DE3742319C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3742319C2 DE3742319C2 DE3742319A DE3742319A DE3742319C2 DE 3742319 C2 DE3742319 C2 DE 3742319C2 DE 3742319 A DE3742319 A DE 3742319A DE 3742319 A DE3742319 A DE 3742319A DE 3742319 C2 DE3742319 C2 DE 3742319C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- plastic
- angle
- shaping
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B29D99/0003—Producing profiled members, e.g. beams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/02—Bending or folding
- B29C53/04—Bending or folding of plates or sheets
- B29C53/043—Bending or folding of plates or sheets using rolls or endless belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/04—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
- B29C55/06—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C69/00—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
- B29C69/001—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore a shaping technique combined with cutting, e.g. in parts or slices combined with rearranging and joining the cut parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C69/00—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
- B29C69/02—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore of moulding techniques only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D28/00—Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F13/068—Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/0063—Cutting longitudinally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0018—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0022—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/13—Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/737—Articles provided with holes, e.g. grids, sieves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F2013/063—Edge-protecting borders for corners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung betrifft eine Eckschiene, wie sie zur
Bewehrung von Außenwänden im Bereich von Ecken und Kanten,
insbesondere im Zusammenhang mit Vollwärmeschutzmaßnahmen,
zum Einsatz kommen sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Herstellung einer derartigen Eckschiene.
Außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme auf Außenwänden be
stehen aus Polystyrol-Hartschaumplatten, die auf die Wand
fläche mittels einer Klebemasse aufgeklebt sind.
Die verklebten PS-Hartschaumplatten müssen gegen Witterungs
einflüsse und mechanische Beschädigungen geschützt werden,
wozu auf ihrer Außenseite eine Putzschicht aufgebracht wird.
Aufgrund von witterungsbedingten Temperaturschwankungen
dehnen sich die PS-Hartschaumplatten aus oder ziehen sich
zusammen, was an den Stößen der Hartschaumplatten zu einem
Schließen oder Öffnen der Stoßfugen führt.
Aus diesem Grunde muß die Putzschicht so zugfest ausgebildet
werden, daß sie die temperaturbedingt in dem Verbundsystem
auftretenden Kräfte sicher aufnimmt und nicht reißt.
Das wird dadurch erreicht, daß in die Grundschicht eine Ar
mierung aus ausreichend festem Glasgewebe eingelegt wird.
Bei der Verarbeitung des Glasfasergewebes ergeben sich an
Ecken und Kanten - an denen zudem immer Plattenstöße liegen,
so daß dort eine besonders gute Einbettung des Glasfaserge
webes erforderlich ist, um Rißbildungen im Putz zu vermei
den, die unweigerlich zur Zerstörung des Wärmedämm-Verbund
systems führen - dadurch besondere Schwierigkeiten, daß auf
grund der Rückstellkraft des abgeknickten Glasfasergewebes
dieses nicht flächig anliegend und damit scharfkantig um die
Ecke geführt und in dieser Lage in die viskose Grundschicht
eingebettet und dort festgehalten werden kann, weil die
Anfangsadhäsion der Grundschicht hierzu nicht ausreicht.
Dieser Umstand hat dazu geführt, daß an Mauerkanten und
-ecken sogenannte Verbund-Eckschienen zum Einsatz kommen,
die aus einem Glasfaser-Gittergewebe und einem damit ver
bundenen, stabilen Metall-, Kunststoff- oder vorgeformten
Glasfasergewebewinkel bestehen.
Während der Glasfaser-Gittergewebestreifen der Armierung
des Außenputzes an Mauerkanten und -ecken dient, hat der
damit verbundene gelochte Metall- oder Kunststoffwinkel
die Aufgabe, die Winkelhaltigkeit der Eckschiene zu gewähr
leisten.
In einem Verbundsystem, bestehend aus einer Putzschicht mit
darin eingelagertem Glasfasergewebe als Armierung, stellt
Kunststoff in Form eines Kunststoff-Winkelprofils aufgrund
seines völlig andersartigen Wärmedehnungsverhaltens und der
damit von ihm ausgehenden Kräfte einen Fremdkörper in dem
System dar.
Die von einem massiven Kunststoffwinkel aufgrund seines
thermischen Ausdehnungsverhaltens ausgehenden Kräfte sind
in einem Verbundsystem der zur Rede stehenden Art nicht be
herrschbar, so daß es unweigerlich zu Rißbildungen und Ab
lösungen in dem Verbundsystem kommt, wie die Praxis gezeigt
hat.
Der gleiche Sachverhalt trifft auch auf einen gelochten
Kunststoffwinkel zu, bei dem die Lochung so angebracht ist,
daß in Längserstreckung des Kunststoffwinkels verlaufende,
durchgehende Stege wie bei der Eckschiene nach dem Gebrauchs
muster 82 31 147 verbleiben, die örtliche thermische Längen
änderungen an benachbarte Bereiche in Längserstreckung der
Kunststoff-Winkelleiste weiterleiten und aufsummieren und da
durch große, von dem Kunststoffwinkel ausgehende Spannungen
in dem Gefüge entstehen, die umso größer werden, je länger
die Stege sind.
Diese bekannte Eckschiene wird in der Weise hergestellt, daß
zunächst ein Winkelprofil extrudiert und nach dem Abkühlen
in handelsübliche Längen abgeschnitten wird. In einem weiteren
Arbeitsgang werden mittels eines abschnittsweisen Stanz
vorgangs eine Vielzahl von Durchbrüchen gestanzt. Dieser
gelochte Kunststoffwinkel wird dann schließlich in einem
weiteren Arbeitsgang mit einem Glasgewebestreifen verklebt.
Bei dem Stanzvorgang wird bis zu 50 Prozent des Materials
des Kunststoffwinkels ausgestanzt und geht als Abfall verloren.
Da der Kunststoffanteil bei der Herstellung der Eckschiene
neben dem Stanzvorgang den Hauptkostenfaktor darstellt,
ist eine derartige Komposit-Winkelleiste unverhältnismäßig
teuer, weil das ausgestanzte Kunststoffmaterial
wegen Verunreinigungen und geänderter chemischer Zusammen
setzung für die Herstellung von Kunststoffwinkeln der genannten
Art nicht wiederverwendet werden kann und entsorgt
werden muß.
Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eckschiene zu
schaffen, bei welcher der Kunststoffwinkel so mit gleichen
in Reihe versetzt angeordneten Durchbrüchen versehen ist,
daß in Längsrichtung der Winkelleiste keine durchgehenden
Stege vorhanden sind, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung
vorzuschlagen, um einen derartigen Kunststoffwinkel
material- und kostengünstig herstellen zu können.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil der
Ansprüche 1, 5 und 6 gelöst.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
In einem weiteren Herstellungsschritt wird dann der gelochte
Kunststoffwinkel in bekannter Weise mit einem Glasfaser-
Gewebestreifen (zu einem Verbund) verklebt.
Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines Ausführungs
beispiels in Verbindung mit den zugehörigen Figuren der Zeichnung
näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine
Schlitz-, Streck- und Formgebungseinrichtung
zur Herstellung eines gelochten Kunststoff
winkels,
Fig. 2 ebenfalls schematisch den Streckvorgang des
geschlitzten Kunststoffbandes und
Fig. 3 einen Abschnitt einer fertigen Eckschiene.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, besteht die Eckschiene 1 aus
einem gewinkelten Glasfaser-Gittergewebestreifen 2 und
einem damit verbundenen gelochten Kunststoffwinkel 3.
Die in dem Kunststoffwinkel 3 ausgebildeten Öffnungen 4
(vgl. Fig. 2) ist so angeordnet und gestaltet, daß die verbleibenden
Stege 5 scherengitterförmig angeordnet sind und
derart verlaufen, daß in Längserstreckung des Kunststoffwinkels
3 keine durchgehenden Stege vorhanden sind, die thermische
Längenänderungen des Kunststoffs in Längsrichtung auf
benachbarte Bereiche übertragen. Vielmehr werden auftretende
thermische Ausdehnungen in der scherengitterartigen Struktur
des gelochten Kunststoffwinkels lokal abgebaut, bevor sie
sich zu einer für die Gesamtstruktur des daraus hergestellten
Verbundsystems schädlichen Längenänderung mit entsprechender
Krafteinleitung aufsummieren.
Da die Stegbreite und -dicke konstruktiv im wesentlichen
konstant ist, erfolgt bei thermischer Ausdehnung des Kunststoffs
eine stetige Verformung in der Gitterstruktur, so daß
keine strukturellen Unstetigkeitsstellen in dem Verbundsystem
entstehen können. Gleichzeitig kann die Eckschiene
beim Einbetten in die Putzschicht von dem verwendeten Mörtel
über die Öffnungen 4 leicht durchdrungen und damit gut
eingebettet werden.
Bei der Herstellung der Eckschiene nach vorliegender Erfindung
wird, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, von einem
thermoplastischen Kunststoffband 6 ausgegangen, das in weich
plastischem Zustand, am besten unmittelbar im Anschluß an
den (hier nicht dargestellten) Extrudiervorgang durch eine
Messerwalze 7 a mit mehreren in Reihe äquidistant und in nach
folgenden Reihen versetzt angeordneten Messern 8 mit Schlitzen
9 (vgl. Fig. 2) versehen wird, die zwischen zwei Förderwalzen
10 a bzw. 10 b und 11 a bzw. 11 b mit unterschiedlicher
Umfangsgeschwindigkeit, wie aus Fig. 2 ersichtlich,
zu einem Kunststofflochband 12 auseinandergezogen werden.
Die Größe der Öffnungen 4 in dem Kunststofflochband 12 hängt
dabei von der Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten der Förder
walzenpaare 10 a, 10 b bzw. 11 a, 11 b ab und kann je nach
Bedarf in weiten Grenzen variiert werden, wobei gleichzeitig
der Verlauf der verbleibenden Kunststoffstege 5 ebenfalls
in weiten Grenzen veränderbar ist.
Die Messerwalze 7 a wirkt mit einer Gegenwalze 7 b als
Widerlager für die Messer 8 zusammen.
Bei einer anderen Ausführungsform weist die Gegenwalze 7 b
ebenfalls Messerreihen auf, die mit den Messerreihen der
Messerwalze 7 a kämmen, derart, daß beide Messerwalzen gleich
zeitig gegenseitig als Gegendruckwalzen wirken.
Unmittelbar an das zweite Förderwalzenpaar 11 a, 11 b schließt
sich bei vorliegendem Ausführungsbeispiel eine Formgebungs
einrichtung, allgemein mit 13 bezeichnet, an, die aus einer
ersten Antriebswalze 14 besteht, welche mit gleicher Umfangsgeschwin
digkeit wie die Walze 11 a angetrieben wird, sowie einem
zweiten Förderwalzenpaar 15, dessen Achsen gegen die Horizontale
um ungefähr 45° gekippt sind, derart, daß beide Walzen mit
ihren Achsen und ihren Mantelflächen einen Winkel von un
gefähr 90° zueinander bilden.
Über beide Walzen 15 ist je ein geschränktes Formgebungsband 16 zu der
gemeinsamen Antriebswalze 14 kraftschlüssig gelegt.
Mit dem geschränkten Formgebungsband 16 wirkt eine obere und untere
Formgebungsschiene (Druckplatte 17 a und Formgebungsschiene 17 b) zusammen, die von ihrem
einen, ebenen Ende, in Höhe der Antriebswalze 14 kontinuierlich ent
sprechend der Bandschränkung in eine Winkelschiene mit
zwei gleich langen, einen Winkel von ungefähr 90° einschlie
ßenden Schenkeln an ihrem jeweils anderen Ende in Höhe des
Förderwalzenpaares 15 übergehen.
Das gelochte Kunststoffband 12 wird beim Durchlaufen der
Formgebungseinrichtung 13 kontinuierlich abgewinkelt und
tritt am Ende der Formgebungsschienen als gelochter
Kunststoffwinkel 18 aus der Vorrichtung aus.
Nach Abkühlung des Kunststoffwinkels 18 zur Fixierung seiner
Winkelform wird dieser in der benötigten Länge abgelängt und
in einem anschließenden Arbeitsgang mit dem Glasfaser-Gitter
gewebestreifen 2 zu der in Fig. 3 gezeigten Eckschiene ver
klebt.
Jeder der Verfahrensschritte:
- - Schlitzen des Kunststoffbandes 6,
- - Auseinanderziehen des geschlitzten Kunststoffbandes zu einem Kunststofflochband 12, und
- - Abwinkeln des Kunststoffbandes 12 zu einem gelochten Kunststoffwinkel 3
braucht nicht notwendigerweise in hintereinanderfolgenden
Arbeitsschritten abzulaufen, sondern kann auch in getrennten
Arbeitsgängen erfolgen, wobei thermoplastischer Kunststoff
durch Wärmezufuhr in einem weichplastischen Zustand gehalten
oder bei vorheriger Abkühlung wieder in einen solchen ge
bracht werden muß.
Bei geeigneter Auslegung der Messerwalzen 7 a, 7 b und der Ver
wendung eines geeigneten Kunststoffes kann das erste Förder
walzenpaar 10 a, 10 b entfallen.
In gleicher Weise kann auch, falls das Schlitzen und Ausein
anderziehen des Kunststoffbandes 6 zu einem Kunststofflochband 12 so
wie das Abwinkeln desselben zu dem gelochten Kunststoff
winkel 3 in einem Arbeitsschritt erfolgt, das zweite Förder
walzenpaar 11 a, 11 b in Wegfall kommen, wobei dann das über
die Antriebswalze 14 angetriebene und über das Förderwalzenpaar
15 gelegte Formgebungs- und Förderband 16 die
Aufgabe und Funktion des zweiten Förderwalzenpaares 11 a, 11 b
mit übernimmt.
Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Vorrichtung ist
die Umfangsgeschwindigkeit des ersten Förderwalzenpaares
10 a, 10 b gleich der wirksamen Umfangsgeschwindigkeit des
Messerwalzenpaares 7 a, 7 b, während die Umfangsgeschwindig
keit des zweiten Förderwalzenpaares 11 a, 11 b gleich der Um
fangsgeschwindigkeit der Antriebswalze 14 ist, aber entsprechend der
gewünschten Streckung des geschlitzten Kunststoffbandes 6
größer als die Umfangsgeschwindigkeit des Förderwalzenpaares
10 a, 10 b bzw. des Messerwalzenpaares 7 a, 7 b.
Claims (10)
1. Eckschiene zur Bewehrung von Außenwänden, bestehend aus
einem gelochten Kunststoffwinkel und einem damit ver
bundenen Gewebestreifen mit seitlich überstehenden
Schenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff
winkel (3) Öffnungen (4) aufweist, die derart ausge
bildet und angeordnet sind, daß die dazwischen liegenden
Stege (5) eine scherengitterartige Anordnung mit
einem Winkel α zu der Längsachse (19) des
Kunststoffwinkels (3) aufweisen, der die Bedingung 0 < α < 90°
erfüllt.
2. Eckschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stege (5) zu der Längsachse (19) des Kunststoff
winkels (3) einen Winkel α aufweisen, der die Bedingung
30° α 70° erfüllt.
3. Eckschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Winkel α etwa 45° beträgt.
4. Eckschiene nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Breite und Dicke der Stege (5) im
wesentlichen konstant ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines gelochten Kunststoff
winkels nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Kunststoffband (6) unmittelbar
nach dem Extrudieren in weichplastischem Zustand mit
äquidistant über seine Breite und Länge angeordneten,
in benachbarten Reihen versetzt zueinander liegenden
Schlitzen (9) versehen wird, daß unmittelbar daran
anschließend das Kunststoffband (6) gereckt wird, derart,
daß die Schlitze (9) zu rhombenförmigen Öffnungen
(4) erweitern, und daß das bestehende Kunststofflochband
(12) geglättet und abgewinkelt wird.
6. Vorrichtung zur Herstellung eines gelochten Kunststoffwinkels
für eine Eckschiene nach einem der Ansprüche 1
bis 4 sowie zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch mindestens eine Messerwalze
(7 a oder 7 b), mit einer Vielzahl von parallel zu
der Mantellinie ausgerichteten, äquidistant über die
Mantelfläche der Messerwalze (7 a, 7 b) verteilten
Messern (8), die mit einer Gegenwalze (7 b bzw. 7 a)
zusammenwirken, mit mindestens einer Formgebungseinrichtung
(13) zum Abwinkeln des Kunststofflochbandes (12)
und mindestens einem Förderwalzenpaar (15), das mit
einer größeren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird
als der wirksamen Umfangsgeschwindigkeit des aus Messerwalze
(7 a oder 7 b) und Gegenwalze (7 b bzw. 7 a)
gebildeten Walzenpaares.
7. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Förderwalzenpaar (10 a, 10 b) in Förderrichtung
hinter der Messerwalze (7 a oder 7 b) und der Gegenwalze
(7 b bzw. 7 a) angeordnet ist, das mit gleicher oder
geringfügig größerer Umfangsgeschwindigkeit als der wirksamen
Umfangsgeschwindigkeit des aus Messerwalze (7 a
oder 7 b) und Gegenwalze (7 b bzw. 7 a) gebildeten
Walzenpaares angetrieben wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß in Förderrichtung hinter der Messerwalze
(7 a oder 7 b) und Gegenwalze (7 b bzw. 7 a) ein
Förderwalzenpaar (11 a, 11 b) angeordnet ist, das mit einer
größeren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird als der
wirksamen Umfangsgeschwindigkeit des aus Messerwalze
(7 a oder 7 b) und Gegenwalze (7 b bzw. 7 a) gebildeten
Walzenpaares.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Formgebungseinrichtung (13) aus mindestens
einer Antriebswalze (14), zwei gegenüber der Antriebs
walze (14) abgewinkelten und zu dieser in Abstand an
geordneten Förderwalzenpaar (15), zwei geschränkten,
über die Antriebswalze (14) und jede der beiden
forgebenden Walzen des Förderwalzenpaares (15) gelegten
Formgebungsbändern (16) sowie einer Formgebungsschiene
(17 b), die stetig entsprechend der Bandschränkung aus
einer ebenen Fläche in eine in ihrer Mittellängslinie
um ungefähr 90° abgewinkelte Fläche übergeht, besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß gegen die Innenseite jedes Formgebungsbandes (16)
eine geschränkte Druckplatte (17 a) wirkt, die dafür
sorgt, daß das Formgebungsband das Kunststofflochband
(12) flächig beaufschlagt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873742319 DE3742319A1 (de) | 1987-12-14 | 1987-12-14 | Eckschiene |
PCT/DE1988/000759 WO1989005725A1 (en) | 1987-12-14 | 1988-12-13 | Protective angle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873742319 DE3742319A1 (de) | 1987-12-14 | 1987-12-14 | Eckschiene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3742319A1 DE3742319A1 (de) | 1989-06-29 |
DE3742319C2 true DE3742319C2 (de) | 1990-05-31 |
Family
ID=6342557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873742319 Granted DE3742319A1 (de) | 1987-12-14 | 1987-12-14 | Eckschiene |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3742319A1 (de) |
WO (1) | WO1989005725A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4014525A1 (de) * | 1990-05-07 | 1991-11-14 | Hohloch Herbert | Verfahren und vorrichtung zur formgebung eines streckgitterbandes aus thermoplastischem material |
RU225734U1 (ru) * | 2024-01-16 | 2024-05-06 | Михаил Александрович Васильев | Подложка негорючая |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0908576A3 (de) * | 1997-10-09 | 1999-07-14 | Sager Ag | Kantenschutz für Fassaden- und/oder Mauerecken sowie Verpackung dazu |
DE19803033C2 (de) * | 1998-01-27 | 2002-05-08 | August Braun | Luftdurchgängiger Abschlusstreifen für Hinterlüftungsräume von Bauwerken |
CN103624835B (zh) * | 2013-11-16 | 2016-04-06 | 益阳市益源农业开发有限责任公司 | Pvc护角条制孔装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1608475A (en) * | 1925-12-02 | 1926-11-23 | Northwestern Expanded Metal Co | Sheet-metal corner bead |
DE1132703B (de) * | 1959-10-16 | 1962-07-05 | Herbert Ender | In Putzmoertel einzubettender Fugenstreifen |
DE1435115A1 (de) * | 1967-03-15 | 1969-04-30 | Plastrex Manurhin Sarl | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines verformbaren Bandes aus Kunstharz aufweisenden Faeden |
BE754974A (fr) * | 1969-06-27 | 1971-02-18 | Cellu Prod Co | Procede de fabrication de materiaux thermoplastiques reticulaires ou analogues, produits pour son execution et articles ainsi obtenus, |
NO152611C (no) * | 1978-10-16 | 1985-10-23 | Plg Res | Plastnettkonstruksjon, fremgangsmaate til dens fremstilling og anvendelse av konstruksjonen |
FR2528350A1 (fr) * | 1982-06-11 | 1983-12-16 | Briand Jean Patrick | Procede de fabrication en continu de produits en matiere thermoplastique, chargee ou non, enveloppes d'au moins une feuille d'un materiau souple, installation pour la mise en oeuvre de ce procede et produits obtenus |
DE8231147U1 (de) * | 1982-11-06 | 1983-02-10 | Hohloch, Herbert, 7410 Reutlingen | Eckschiene |
JPS60157829A (ja) * | 1984-01-27 | 1985-08-19 | Yoshikazu Uchiumi | 網状シ−ト |
-
1987
- 1987-12-14 DE DE19873742319 patent/DE3742319A1/de active Granted
-
1988
- 1988-12-13 WO PCT/DE1988/000759 patent/WO1989005725A1/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4014525A1 (de) * | 1990-05-07 | 1991-11-14 | Hohloch Herbert | Verfahren und vorrichtung zur formgebung eines streckgitterbandes aus thermoplastischem material |
RU225734U1 (ru) * | 2024-01-16 | 2024-05-06 | Михаил Александрович Васильев | Подложка негорючая |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3742319A1 (de) | 1989-06-29 |
WO1989005725A1 (en) | 1989-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0436058B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Noppenplatten aus Kunststoff und Noppenplatte | |
DE7738992U1 (de) | In eine gummi- oder kunststoffzierleiste eingebetteter streifenfoermiger metalltraeger | |
EP0093697B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines als verlorene Abschalung verwendbaren Profilelementes | |
EP0638697B1 (de) | Kantenschutzrichtwinkel als Eckbewehrung | |
EP0176918B1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten und Aufbringen einer Schutzfolie auf eine Platte | |
DE3742319C2 (de) | ||
EP0203328B1 (de) | Einrichtung zum Verschieben von Untermessern | |
DE19914782A1 (de) | Dämmstoffprodukt mit Diagonalmarkierungen | |
DE3206164C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschicht-Platten | |
DE2622905A1 (de) | Rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2751622B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Profils für die Rahmen von Türen, Fenstern u.dgl | |
DE2409608C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln eines Materialbandes aus zusammendrückbarem Fasergut und zugehörigem Verfahren | |
DE3407184A1 (de) | Leichtbau-isolierplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2441851C3 (de) | Abdeckleiste zum Abdecken von Dehnungsfugen in Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2342191A1 (de) | Vorrichtung zur fortlaufenden ausbildung einer isolierten platte | |
EP1029995B1 (de) | Dämmstoffelement und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelementes | |
DE9302557U1 (de) | Profiliertes, endliches Bewehrungselement zur Bewehrung von Betonteilen und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
EP0595287A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Winkelhalbzeug aus Verbundplatten | |
DE1479225C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewellten Kunststoff-Folienbahnen | |
DE1953326A1 (de) | Abdichtung fuer Dehnungsfugen | |
EP0924363A2 (de) | Abdeckmaterial mit gerafften Drähten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1951163A1 (de) | In Laengsrichtung zerfaserbare Folienbahn od.dgl. aus thermoplastischem Material sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE1900193C3 (de) | Verfahren zu Herstellung von porösen und flexiblen Drainagerohren | |
DE29506078U1 (de) | Verpackungsmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung des Verpackungsmaterials | |
DE3611628C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |