[go: up one dir, main page]

EP0532848B1 - Papierkorb mit einem Behälter und einem im Behälterdeckel angeordneten Verdichter. - Google Patents

Papierkorb mit einem Behälter und einem im Behälterdeckel angeordneten Verdichter. Download PDF

Info

Publication number
EP0532848B1
EP0532848B1 EP92111385A EP92111385A EP0532848B1 EP 0532848 B1 EP0532848 B1 EP 0532848B1 EP 92111385 A EP92111385 A EP 92111385A EP 92111385 A EP92111385 A EP 92111385A EP 0532848 B1 EP0532848 B1 EP 0532848B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
waste
worm
paper
compacter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92111385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0532848A3 (en
EP0532848A2 (de
Inventor
Roman Dipl.-Ing. Schreck
Benno Kurtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
von Lepel Freifrau Barbara
Original Assignee
von Lepel Freifrau Barbara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by von Lepel Freifrau Barbara filed Critical von Lepel Freifrau Barbara
Publication of EP0532848A2 publication Critical patent/EP0532848A2/de
Publication of EP0532848A3 publication Critical patent/EP0532848A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0532848B1 publication Critical patent/EP0532848B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/306Mechanically-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3082Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with compression means other than rams performing a rectilinear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1405Compressing means incorporated in, or specially adapted for, refuse receptacles

Definitions

  • the present invention relates to a waste paper basket according to the preamble of patent claim 1.
  • Purpose of the present invention is a compressor for wastebasket, in particular for the compression of paper towels, as they occur in public and private toilets, and it is a constant annoyance, especially in public toilets, that the use of paper towels after a relatively short time to accommodate the used paper towels certain wastebasket are soon crowded.
  • the disadvantage here is that a relatively large amount of space is required for the lever mechanism and the pivoting of the cover.
  • DE-A-20 30 913 shows a different type of device for pressing and packing waste, a compacting screw being rotatably arranged in the interior of the press container.
  • the compressed waste can advantageously be removed here at an ejection opening on the underside of the container.
  • the device shown here is designed for any type of loose, pourable waste and therefore requires a very solid and powerful mechanics in order to withstand the high pressing pressures required.
  • this construction is too complex and expensive.
  • the present invention is therefore based on the object of a waste paper basket with a compressor for only To create paper waste that is easy to use, is inexpensive to manufacture and otherwise works reliably.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • An essential feature of the present invention is that now no longer a costly pressing device which exerts high pressures is used, but that only a compression device is used with which the contents of the wastebasket are compressed only over a very certain distance which is significantly smaller than the height of the wastebasket becomes.
  • the pressing or compression device consists of a rotatingly driven compression screw arranged in the container lid, the top of which can be covered by an insertion flap, and which receives the paper towel to be compressed between the screw turns and in the case of rotary drive into the Garbage container carried in.
  • the interior of the garbage container When the garbage container is initially filled, the interior of the garbage container will first be filled with non-compressed paper towels until the lower edge of the non-compressed paper towels reaches the lower edge of the compacting screw.
  • each additional paper towel that is brought into the interior of the waste container by the compressor screw then leads to a compression of the contents of the waste or paper container, so that the actual compression process does not take place through a large-volume compressor arrangement that takes up a large overall height and works over a large stroke length, but instead the compression process is carried out by the gradually introduced material itself, whereby only the top layer of the used paper towels is compressed.
  • the interior of the paper container is lined with a garbage bag so that the paper towels are compressed in the garbage bag itself. As soon as a sufficient compaction volume has been reached, the entire upper part can be removed and the garbage bag can be pulled out of the garbage container.
  • the garbage bag is designed to be easily closable and an aluminum band is glued, welded or attached via loops on its upper edge, so that only the upper edge of the garbage container needs to be crumpled in order to then twist this edge like a collar thereby closing the garbage container accordingly.
  • the waste container consists of a plastic bag, because such a plastic bag is resistant to the moisture of the compressed paper towels.
  • the wastepaper basket 1 is formed in two parts and consists essentially of a lower container 2, which is lined with a garbage bag 3, and a Upper part 11, which is detachably placed on the container 2.
  • connections are designed as plug connections, i.e. the upper part can be placed on an expanded flange of the lower part.
  • releasable connecting means between the upper part 11 and the container 2 are also conceivable.
  • other connecting means can also be used, such as e.g. a hinge-like fastening of the upper part to a side edge of the lower part and oppositely arranged tension locks between the upper and the lower part.
  • a worm 7 is rotatably arranged in the upper part and its outer circumference cuts off essentially flush with the inner circumference of the upper part 11.
  • the rotary drive of the worm 7 takes place via a motor 9 arranged in the upper region of the upper part, which acts on the drive shaft 12 via a gear 10, which is connected to the worm 7 in a rotationally fixed manner and drives it in the direction of rotation.
  • a throw-in flap is arranged here, which is designed to be pivotable in the direction of the arrows 14, 15.
  • the insertion flap 13 defines an insertion opening on the upper part through which used paper towels can be inserted.
  • the paper towel that is thrown in is gripped by a screw flight 8 of the screw 7 and conveyed downward into the interior 4 of the container 2 like a screw.
  • the container 2 is therefore gradually filled with used paper towels that are not yet compressed.
  • the paper towels are generally indicated by number 16 in FIG.
  • a garbage bag 3 can be suspended in the container 2, which is suspended on the outwardly bent, circumferential flange 6 of the container 2.
  • Such a garbage bag 3 preferably has the design according to FIG. 2. It essentially consists of a plastic bag, on the upper, peripheral edge of which an aluminum band 5 is welded, glued or attached. This aluminum band is self-contained. For the disposal of the garbage bag 3 this is pulled out of the container 2 and the upper collar of the garbage bag 3 is pressed together by hand and rotated, whereby the garbage bag is closed with it. During this pressing and rotating movement, the aluminum band 5 permanently deforms and thus forms the closure for the garbage bag 3. There is therefore no need for any further lacing and no further bands.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Papierkorb nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Einsatzzweck der vorliegenden Erfindung ist ein Verdichter für Papierkörbe, insbesondere zur Verdichtung von Papiertüchern, wie sie in öffentlichen und privaten Toiletten anfallen, wobei es insbesondere bei öffentlichen Toiletten ein ständiges Ärgernis ist, daß bei der Verwendung von Papiertüchern nach relativ kurzer Zeit die zur Aufnahme der verbrauchten Papiertücher bestimmten Papierkörbe bald überfüllt sind.
  • Derartige überfüllte Papierkörbe sind jedoch unhygienisch und bilden eine Verschmutzungsquelle im Waschraum, in dem sie aufgestellt sind.
  • Es ist zwar bekannt, Verdichtungseinrichtungen für Müllbehälter zu verwenden, die insbesondere aber für Hausmüll bestimmt sind. Bei der Verdichtung von Hausmüll besteht jedoch die Problemstellung, daß man hohe Preßdrücke erzielen muß, um bespielsweise auch Flaschen, Dosen und dergleichen ausreichend zu zerkleinern.
  • Die Anwendung derartig hoher Preßdrücke ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß die hierfür verwendeten Müllbehälter dickwandig ausgebildet sein müssen, um den erforderlichen Preßdrücken standzuhalten, und daß die für diese Müllbehälter geeigneten Preßvorrichtungen relativ kostenaufwendig sind.
  • Aus der Druckschrift EP-A-006 242 ist ein derartiger Behälter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, zum Aufnehmen und Pressen von Abfall bekannt geworden, der aus einem mit einem Deckel verschließbaren Behälter besteht, wobei der Deckel zum Verschließen und zum Pressen des Abfalls verwendet wird. Hierbei wird der Deckel über eine Feder in seiner Verschlußposition gehalten und preßt gleichzeitig den Abfall im Behälter nach unten. Über einen Hebel kann der Deckel zum Einwerfen von Abfall geöffnet werden.
  • Nachteilig hierbei ist, daß für die Hebelmechanik und das Verschwenken des Deckels ein relativ großer Platzbedarf benötigt wird.
  • Die DE-A-20 30 913 zeigt eine andersartige Vorrichtung zum Pressen und Abpacken von Müll, wobei im Inneren des Preßbehälters drehbar eine Verdichtungsschnecke angeordnet ist. Vorteilhaft kann hier der komprimierte Abfall an einer Ausstoßöffnung an der Unterseite des Behälters entnommen werden.
  • Die hier gezeigte Vorrichtung ist für jede Art von losem, schüttfähigem Müll ausgelegt und bedarf daher einer sehr soliden und kräftigen Mechanik, um den erforderlichen hohen Preßdrücken standhalten zu können. Für Leichtmüll, wie z.B. Papier, ist diese Konstruktion zu aufwendig und teuer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Papierkorb mit einem Verdichter für ausschließlich Papiermüll zu schaffen, der leicht verwendbar ist, kostengünstig herstellbar ist und im übrigen betriebssicher arbeitet.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also, daß nun nicht mehr eine kostenaufwendige, hohe Preßdrücke ausübende Preßvorrichtung verwendet wird, sondern daß nur eine Komprimiereinrichtung verwendet wird, mit welcher der Papierkorbinhalt nur über eine ganz bestimmte Strecke, die wesentlich kleiner ist als die Papierkorbhöhe, verdichtet wird.
  • Damit besteht der Vorteil, daß man eine relativ niedrig bauende und kostengünstig einsetzbare Preßvorrichtung schafft, die leicht auf Papierkörbe aufsetzbar ist und die aufgrund ihres geringen Gewichts im übrigen gut handhabbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Preß- oder Komprimierungseinrichtung aus einer im Behälterdeckel angeordneten, drehend angetriebenen Verdichtungsschnecke besteht, deren Oberseite von einer Einwurfklappe abdeckbar ist, und welche das zu verdichtende Papiertuch zwischen die Schneckenwindungen aufnimmt und bei Drehantrieb in den Müllbehälter hineinbefördert.
  • Bei der anfänglichen Füllung des Müllbehälters wird sich also zunächst der Innenraum des Müllbehälters mit nicht-komprimierten Papiertüchern füllen, solange, bis die Unterkante der nicht-komprimierten Papiertücher bis an die Unterkante der Verdichtungsschnecke heranreicht.
  • Jedes weitere, von der Verdichterschnecke in den Innenraum des Müllbehälters eingebrachte Papiertuch führt dann aber zu einer Verdichtung des Inhalts des Müll- oder Papierbehälters, so daß der eigentliche Verdichtervorgang nicht durch großvolumige, eine große Bauhöhe einnehmende und über eine große Hublänge arbeitende Verdichteranordnung geschieht, sondern der Verdichtungsvorgang erfolgt durch das nach und nach eingebrachte Material selbst, wobei jeweils nur die oberste Schicht der gebrauchten Papiertücher komprimiert wird.
  • Man bedarf auch keiner hohen Preßdrücke, denn man muß ja lediglich nur Papierhandtücher verdichten und nicht Flaschen, Dosen und dgl. Müll mehr. Damit besteht der Vorteil, daß ein relativ kostengünstiger Drehantrieb für die Verdichterschnecke verwendet werden kann, der keine hohen Drehmomente erzeugen muß.
  • Wichtig hierbei ist, daß der Innenraum des Papierbehälters von einem Müllsack ausgekleidet ist, so daß die Verdichtung der Papierhandtücher im Müllsack selbst erfolgt. Sobald ein genügendes Verdichtungsvolumen erreicht wurde, kann das gesamte Oberteil abgenommen werden und der Müllsack kann aus dem Müllbehälter heraugezogen werden.
  • Hierbei wird es bevorzugt, wenn der Müllsack leicht verschließbar ausgebildet ist und an seinem oberen Rand ein Aluminiumband außen angeklebt, angeschweißt oder über Schlaufen befestigt ist, so daß man nur den oberen Rand des Müllbehälters zusammenzuknüllen braucht, um diesen Rand dann kragenartig zu verwinden, um dadurch den Müllbehälter entsprechen zu schließen.
  • Man bedarf also keiner Verschlußbänder und keiner Verschnürungen, um einen sicheren Verschluß des Müllbehälters zu gewährleisten.
  • Es wird hierbei bevorzugt, wenn der Müllbehälter aus einem Plastiksack besteht, weil ein derartiger Plastiksack gegen die Feuchte der komprimierten Papierhandtücher beständig ist.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Figur 1:
    schematisiert im Schnitt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Figur 2:
    ein Müllsack im Schnitt, wie er bei allen Ausführungsformen verwendbar ist.
  • Gemäß Figur 1 ist der Papierkorb 1 zweiteilig ausgebildet und besteht im wesentlichen aus einem unteren Behälter 2, der mit einem Müllsack 3 ausgekleidet ist, sowie einem Oberteil 11, welches abnehmbar auf dem Behälter 2 aufgesetzt ist.
  • Die Verbindungen zwischen dem Behälter 2 und dem Oberteil 11 ist in der vorliegenden Ausführung nur schematisiert dargestellt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungen als Steckverbindungen ausgebildet, d.h. das Oberteil kann auf einen erweiterten Flansch des Unterteils aufgesetzt werden.
  • Denkbar sind jedoch auch andere lösbare Verbindungsmittel zwischen dem Oberteil 11 und dem Behälter 2. Bei derartig lösbaren Verbindungen können jedoch auch andere Verbindungsmittel verwendet werden, wie z.B. eine scharnierartige Befestigung des Oberteils an einer Seitenkante des Unterteils und gegenüberliegend angeordnete Spannverschlüsse zwischen dem Ober- und dem Unterteil.
  • Im Oberteil ist drehbar eine Schnecke 7 angeordnet, die mit ihrem Außenumfang im wesentlichen bündig mit dem Innenumfang des Oberteils 11 abschneidet. Der Drehantrieb der Schnecke 7 erfolgt über einen im oberen Bereich des Oberteils angeordneten Motor 9, der über ein Getriebe 10 die Antriebsachse 12 beaufschlagt, welche drehfest mit der Schnecke 7 verbunden ist und diese in Drehrichtung antreibt. Im Deckelbereich des Oberteils 11 ist hierbei eine Einwurfklappe schwenkbar angeordnet, die in den Pfeilrichtungen 14,15 verschwenkbar ausgebildet ist.
  • Die Einwurfklappe 13 definiert eine Einwurföffnung am Oberteil, durch welche gebrauchte Papiertücher einwerfbar sind.
  • Das jeweils eingeworfene Papiertuch wird von einem Schneckengang 8 der Schnecke 7 erfaßt und schraubenartig nach unten in den Innenraum 4 des Behälters 2 befördert.
  • Der Behälter 2 wird demzufolge nach und nach mit gebrauchten Papiertüchern aufgefüllt, die noch nicht komprimiert werden.
  • Erst wenn der Innenruam 4 des Behälters 2 derart aufgefüllt ist, daß die gebrauchten Papiertücher bis an die Unterseite der Schnecke 7 reichen, erfolgt die Einleitung des Kompressionsvorgangs.
  • Jedes weitere eingeworfene und von der Schnecke 7 über den Schneckengang 8 nach unten transportierte Papiertuch wird durch die Drehbewegung der Schnecke nach unten auf den bereits schon im Behälter befindlichen Papiervorrat aufgepreßt und komprimiert demzufolge nun die im Innenraum 4 lagernden Papierhandtücher.
  • Je mehr Papierhandtücher eingeworfen werden, desto stärker erfolgt die Kompression der Papierhandtücher, die demzufolge nach und nach von oben nach unten komprimiert werden.
  • Die Papierhandtücher sind in Figur 1 allgemein mit Ziffer 16 angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, daß in den Behälter 2 ein Müllsack 3 einhängbar ist, der auf den nach außen gebogenen, umlaufenden Flansch 6 des Behälters 2 aufgehängt wird.
  • Ein derartiger Müllsack 3 hat bevorzugt die Ausführung nach Figur 2. Er besteht im wesentlichen aus einem Plastiksack, an dessen oberen, umlaufenden Rand außen ein Aluminiumband 5 angeschweißt, angeklebt oder angeheftet ist. Dieses Aluband ist in sich geschlossen. Zur Entsorgung des Müllsacks 3 wird dieser aus dem Behälter 2 herausgezogen und der obere Kragen des Müllsacks 3 wird von Hand zusammengepreßt und gedreht, wodurch der Müllsack damit verschlossen ist. Bei dieser Preß- und Drehbewegung verformt sich das Aluband 5 bleibend und bildet so den Verschluß für den Müllsack 3. Es bedarf also keiner weiteren Verschnürung mehr und keiner weiteren Bänder.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Papierkorb
    2
    Behälter
    3
    Müllsack
    4
    Innenraum
    5
    Aluband
    6
    Flansch
    7
    Schnecke
    8
    Scheckengang
    9
    Motor
    10
    Getriebe
    11
    Oberteil
    12
    Antriebsachse
    13
    Einwurfklappe
    14
    Pfeilrichtung
    15
    Pfeilrichtung
    16
    Papiertücher

Claims (6)

  1. Papierkorb (1) mit einem Behälter (2,3) und einem auf den Behälter abnehmbar aufgesetzten Behälterdeckel (11), mit einem im Behälterdeckel (11) angeordneten Verdichter zum Verdichten des Inhalts, insbesondere Papiertücher,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Behälterdeckel im wesentlichen als zum Aufnahmeteil des Behälters (2) hin offenes hohlzylinderförmiges Oberteil (11) ausgebildet ist, und daß der Verdichter aus einer drehend angetriebenen Verdichtungsschnecke (7) besteht, deren Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des Oberteils entspricht, wobei die Schnecke das zu verdichtende Papiertuch oder dgl. zwischen den Schneckenwindungen (8) aufnimmt und mit der Drehbewegung der Verdichterschnecke (7) über eine Strecke, die wesentlich kleiner ist als die Papierkorbhöhe, schraubenartig nach unten in den Behälter (2) hineinbefördert.
  2. Papierkorb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Strecke der Verdichtungsschnecke (7) auf dem Bereich des Oberteils (11) ausgelegt ist.
  3. Papierkorb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Oberteil (11) mittels Verbindungsmittel, wie z.B. eine scharnierartige Befestigung des Oberteils (11) an der Seitenwand des Behälters (2) und gegenüberliegend angeordnete Spannverschlüsse zwischen dem Oberteil (11) und dem Behälter, auf dem Behälter (2) befestigbar ist.
  4. Papierkorb nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Deckelbereich des Oberteils (11) innerhalb des Durchmessers der Verdichterschnecke (7) eine Einwurföffnung vorgesehen ist, die mittels einer schwenkbaren Einwurfklappe (13) verschließbar ist.
  5. Papierkorb nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der eigentliche Verdichtungsvorgang im Innenraum des Behälters (2) durch das von der Verdichterschnecke (7) eingebrachte weitere Material selbst erfolgt.
  6. Papierkorb nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verdichterschnecke (11) mittels eines Motors (9) drehend angetrieben wird.
EP92111385A 1991-07-25 1992-07-04 Papierkorb mit einem Behälter und einem im Behälterdeckel angeordneten Verdichter. Expired - Lifetime EP0532848B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109168U 1991-07-25
DE9109168U DE9109168U1 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Verdichter für den Inhalt von Papierkörben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0532848A2 EP0532848A2 (de) 1993-03-24
EP0532848A3 EP0532848A3 (en) 1993-07-07
EP0532848B1 true EP0532848B1 (de) 1996-01-31

Family

ID=6869631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111385A Expired - Lifetime EP0532848B1 (de) 1991-07-25 1992-07-04 Papierkorb mit einem Behälter und einem im Behälterdeckel angeordneten Verdichter.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0532848B1 (de)
JP (1) JPH05277043A (de)
AT (1) ATE133633T1 (de)
AU (1) AU656394B2 (de)
DE (2) DE9109168U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2673660B2 (ja) * 1994-02-17 1997-11-05 株式会社松岡製作所 使用済紙タオル圧縮収容装置
DK1940706T3 (en) 2005-10-28 2018-01-02 Sca Hygiene Prod Ab Waste container with compression agents
KR100970095B1 (ko) * 2010-05-29 2010-07-16 김일강 압축쓰레기통
CN105270786A (zh) * 2015-06-14 2016-01-27 王剑锋 一种压缩垃圾桶

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7504648U (de) * 1975-06-26 Gaertner R Müllpresse für haushaltsübliche Mülltonnen
US1698462A (en) * 1927-09-21 1929-01-08 Marith X Aasen Garbage bag
US3527161A (en) * 1968-04-29 1970-09-08 Whirlpool Co Refuse compactor apparatus
DE6938903U (de) * 1969-09-30 1970-01-29 Kurt Smolka Vorrichtung zum pressen von muell
US3696737A (en) * 1969-12-15 1972-10-10 Karl Gustav Wikner Apparatus for packaging refuse and other materials
DE2030914B2 (de) * 1970-06-23 1976-09-09 Schmalbach-Lubeca Gmbh, 3300 Braunschweig Vorrichtung zum pressen und abpacken von losem, schuettfaehigem gut, insbesondere muell
DE2030913A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Demag Ag, 4100 Duisburg Vorrichtung zum Pressen und Abpacken von Müll
CA964632A (en) * 1972-05-30 1975-03-18 Quinto De Filippi Refuse disposal apparatus
FR2232493A1 (en) * 1973-06-05 1975-01-03 Caye Francois Compaction and bagging appts. for refuse - has inclined screw conveyor feeding vert. screw conveyor in bag
US3961573A (en) * 1975-03-03 1976-06-08 Blackwelders Refuse bin with power-actuated compactor blade
DE2656549A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Norbert Halfen Deckel fuer abfallbehaelter
CH616898A5 (de) * 1977-04-19 1980-04-30 Apura Gmbh
DE2850959C2 (de) * 1978-11-24 1986-06-19 Apura Gmbh, 6502 Mainz-Kostheim Behälter zum Aufnehmen und Pressen von Abfall
EP0029822B1 (de) * 1978-06-21 1982-12-29 Apura GmbH + Co. PWA Einmalhandtücher Behälter zum Aufnehmen und Pressen von Abfall
SE438628B (sv) * 1982-09-09 1985-04-29 Holmbergs Fab Ab Brdr Maskin for komprimering av cylindriska aluminiumburkar
US4493251A (en) * 1982-09-29 1985-01-15 Richard Green Trash and garbage compactor
US4519308A (en) * 1983-12-01 1985-05-28 Johann K. Heuchert Apparatus for dispensing and compacting paper towels
DE3609745A1 (de) * 1986-03-22 1987-10-01 Heinz Bergmann Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial und leicht pressbaren abfaellen bestehendem muell
WO1988009264A1 (en) * 1987-05-19 1988-12-01 Myers Holdings Pty. Ltd. Compaction means
DE8806234U1 (de) * 1988-05-11 1988-09-22 Krätzig, Werner, 5100 Aachen Preß - Abfallsammler

Also Published As

Publication number Publication date
ATE133633T1 (de) 1996-02-15
DE59205225D1 (de) 1996-03-14
EP0532848A3 (en) 1993-07-07
EP0532848A2 (de) 1993-03-24
AU2051592A (en) 1993-01-28
DE9109168U1 (de) 1992-08-27
JPH05277043A (ja) 1993-10-26
AU656394B2 (en) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850959C2 (de) Behälter zum Aufnehmen und Pressen von Abfall
DE2149351A1 (de) Muellverdichtungsvorrichtung
DE2204241A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Abfall
DE9015190U1 (de) Müllbehälter mit durch Pedal bedienbarem Klappdeckel
EP0532848B1 (de) Papierkorb mit einem Behälter und einem im Behälterdeckel angeordneten Verdichter.
DE3701363A1 (de) Muellbehaelter-einsatzbeuteleinsatz
WO2004041523A1 (de) Ballenpresse
DE3214221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von muell
DE3209688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von muellbehaeltern
DE3609745A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial und leicht pressbaren abfaellen bestehendem muell
DE2912851A1 (de) Muelleimer mit muellpressvorrichtung
EP1163111B1 (de) Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut
DE20307479U1 (de) Einrichtung zum Befüllen eines Sammelbehälters mit Wertstoffabfällen
DE2656549A1 (de) Deckel fuer abfallbehaelter
DE1173837B (de) Muellsammelbehaelter
DE2254828A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von insbesondere in haushalten, restaurants und krankenhaeusern anfallenden abfaellen wie flaschen, glaeser, dosen, becher, kartons usw. zu muell
DE2155760A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und zur verdichteten bzw. gepressten aufnahme von abfall oder dergl. in einen behaelter
DE2942445A1 (de) Muellpresse
DE2264782B2 (de) Abfallverdichtungsbehälter mit Müllbeutel
DE3403669A1 (de) Sammelbehaelter fuer wiederverwertbares sammelgut, insbesondere fuer dosen, mit einer einfuelloeffnung und mit einer zum entleeren des behaelters zu oeffnenden wand
DE2202156A1 (de) Haushaltmuellpresse mit geradgefuehrtem hebelmechanismus zur stempelbewegung
DE3504475A1 (de) Muellsack
EP2892829A2 (de) Transportabler behälter und verfahren zum sammeln von rezyklierbarem abfall
DE2016063A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere zur Aufnahme von Abfall
DE2145925A1 (de) Muellpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960131

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960131

Ref country code: DK

Effective date: 19960131

REF Corresponds to:

Ref document number: 133633

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205225

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960430

Ref country code: PT

Effective date: 19960430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960604

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960711

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960722

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960723

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960726

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970603

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970704

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: VON LEPEL FREIFRAU BARBARA

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050704