[go: up one dir, main page]

EP0522546A1 - Verbesserter Verbund im Überlappungsbereich von vernadelten Bentonit-Dichtungsmatten - Google Patents

Verbesserter Verbund im Überlappungsbereich von vernadelten Bentonit-Dichtungsmatten Download PDF

Info

Publication number
EP0522546A1
EP0522546A1 EP92111625A EP92111625A EP0522546A1 EP 0522546 A1 EP0522546 A1 EP 0522546A1 EP 92111625 A EP92111625 A EP 92111625A EP 92111625 A EP92111625 A EP 92111625A EP 0522546 A1 EP0522546 A1 EP 0522546A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bentonite
areas
nonwoven
plastic
overlapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92111625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0522546B1 (de
Inventor
Georg Dr. Heerten
Volkhard Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naue Fasertechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Naue Fasertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naue Fasertechnik GmbH and Co KG filed Critical Naue Fasertechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0522546A1 publication Critical patent/EP0522546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0522546B1 publication Critical patent/EP0522546B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/142Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means along the edge of the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/148Fastening means therefor fastening by gluing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/149Fastening means therefor fastening by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Definitions

  • the present invention relates to an improved fiber composite in the overlap area of needled bentonite sealing mats.
  • Such water and / or oil-impermeable sealing mats known from DE-OS 37 04 503 essentially consist of a carrier layer, an intermediate layer of swellable bentonite and a cover layer.
  • both the backing layer and the top layer consist of a nonwoven fabric.
  • the nonwovens used preferably consist of quality plastic fibers, in particular of polyethylene, polypropylene, polyester, polyacrylic and / or polyamide fibers.
  • Nonwovens made of high-density polyethylene (HDPE) or polypropylene are particularly preferred in the field of landfill technology. They are rot-proof (resistant) to all substances found in water and in the ground and thus demonstrably guarantee an extremely long life. Their extremely high tensile strength means that they are largely insensitive to mechanical stress.
  • the nonwovens used are preferably spunbond nonwovens mechanically consolidated by needling. They are constructed in such a way that the crimped fibers form a flat structure with innumerable labyrinthine passages.
  • the floor structure is ideally reproduced.
  • the structure of the nonwovens can be adjusted coarser or finer depending on the nature of the soil, so that an optimal adaptation to the type of soil is guaranteed.
  • the mechanical strengthening guarantees one high coefficient of friction between the existing floor and the nonwoven and the cover.
  • the nonwovens mechanically consolidated by needling it is also possible to use those nonwovens which have been mechanically consolidated by means of sewing technology or by swirling, or those nonwovens which have been chemically consolidated.
  • the swellable bentonites used as an intermediate layer are clays with a noticeable to high smectite (montmorillonite) content, which decisively determines the properties (high swellability, good water binding capacity, high plasticity).
  • the alkaline earth ions of the bentonites are replaced by alkali ions, preferably sodium ions.
  • alkali ions preferably sodium ions.
  • Sodium bentonite with its greatly increased plasticity, viscosity, thixotropy and water absorption is therefore preferred as the "highly swellable" active bentonite.
  • the naturally occurring sodium bentonites are particularly preferred, in particular those that come from the mining area in Wyoming, USA.
  • the sealing mats obtained in this way are usually 4.5 meters wide and 30 meters long and are delivered to the construction site on rolls.
  • the sprinkled bentonite powder or the applied bentonite paste not only serves to seal the space between the overlapping areas, but part of the powder or paste also penetrates into the opposing nonwovens.
  • Another object of the present invention is therefore to improve the previously used joining technology in the overlap area of bentonite mats of the type described above in such a way that the overlap area forms a force-fitting unit, so that no displacement of the nonwoven layers in the overlap area is possible.
  • the sealing mats shown in FIGS. 1 to 3 consist of the cover layer 1, 1 ', the support layer 2, 2' and the bentonite layer 3, 3 'located between the support and the cover layer.
  • the nonwoven layers 2, 1, 2 'and 1' lie one above the other.
  • bentonite powder or bentonite paste (not shown in FIG. 1) is introduced in the overlap area between the nonwoven layers 1 and 2 and then the overlap area is needled in situ at the construction site using a mobile needling device.
  • This mobile needling device essentially consists of a slide or pull rod Equipped, also acting as a perforated plate (wiper plate) sliding plate on which a mounting and guide device for the up and down movable needle board is mounted, which can also be moved vertically up and down by a corresponding eccentric shaft by a drive device mounted on the sliding plate , whereby, as is the case with stationary needle chairs, the existing lower perforated plate (needle plate) has been eliminated.
  • the needle board of this mobile needling device is simultaneously equipped with two different types of needles, one type of needle having barbs pointing downwards and the other type of needle having barbs pointing upwards.
  • the needle board can be equipped with special needles, so-called double-function needles, which have barbs, some of which are directed downwards and some upwards, with as many barbs as possible being arranged near the needle tips.
  • This needling with the mobile needling device achieves both a non-positive connection of the nonwoven layers 1 and 2 'and a sealing of these nonwoven areas 1 and 2' by bentonite particles which have penetrated into the pore spaces of these nonwoven areas.
  • Another possibility in this overlap area to produce a non-positive and watertight connection consists in filling the pore spaces in the nonwoven fabric areas 1 and 2 'with a rot-resistant plastic or plastic-bentonite mixture which is temperature-independent over a wide range of temperatures.
  • a sealing mat is sealed on the left longitudinal edge in the lower nonwoven layer 2 and on the right longitudinal edge the upper cover layer 1, so that the sealed areas 4 and 5, as shown in FIG. 2, are obtained
  • FIG. 5 A further possibility of creating an edge zone in the sealing mats, which can result in a later watertight and non-positive connection in the overlap area, is shown in FIG. 5, in which the nonwoven fabric areas forming the edges have been melted together to form a water-impermeable film. These film areas can then be glued or welded overlapping with another sealing mat of the same type.
  • Plastic systems which are suitable for filling the pore space of the overlapping nonwoven areas preferably include reaction resin systems, in particular polyurethane and epoxy resin systems, sweat welding pastes, for example based on polybutadiene, aqueous synthetic resin dispersions, for example based on acrylate (Acronal products from BASF) ) as well as heat seal and hot melt adhesive.
  • reaction resin systems in particular polyurethane and epoxy resin systems
  • sweat welding pastes for example based on polybutadiene
  • aqueous synthetic resin dispersions for example based on acrylate (Acronal products from BASF)
  • special types of bitumen can be used.
  • Both the abovementioned plastic systems, including the adhesives, and the various types of bitumen are preferably mixed with bentonite, which is particularly true for the polyurethane systems which are mixed with bentonite, preferably in a weight ratio of polyurethane system to bentonite of 1: 1 to 5: 1.
  • plastic or bitumen systems which may be filled with bentonite, they either penetrate into the pore spaces by themselves or are pressed in by appropriate pressure rollers or other devices, which at the same time can cause the volume of the nonwovens to be compressed in the overlapping areas.
  • compaction of the nonwoven layers can also be achieved by pressing the overlapping nonwoven regions together by means of heating rollers or other devices to form water-impermeable sheet-like flat structures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Es werden wasser- und/oder ölundurchlässige Bentonit-Dichtungsmatten zur Verfügung gestellt, die nach der Verlegung einen wasserdichten und kraftschlüssigen Verbund im Überlappungsbereich (5,5') ergeben. Erreicht wird dies durch Auffüllung des Porenraumes in den sich überlappenden Vliesstoffschichten (1,2,1',2') durch Bentonit und anschließender In-situ-Vernadelung des Überlappungsbereiches (5,5') oder durch gegebenfalls mit Bentonit gefüllte Bitumen- oder Kunststoffsysteme und anschließendes Verkleben oder Verschweißen der sich überlappenden Bereiche. Auch kann man die sich überlappenden Vliesstoffbereiche zu "Folien" zusammenschmelzen und diese Bereiche dann verkleben oder verschweißen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Faserverbund im Überlappungsbereich von vernadelten Bentonit-Dichtungsmatten.
  • Derartige, aus der eigenen DE-OS 37 04 503 bekannte wasser- und/oder ölundurchlässige Dichtungsmatten bestehen im wesentlichen aus einer Trägerschicht, einer Zwischenschicht aus quellfähigem Bentonit und einer Deckschicht. Im vorliegenden Fall bestehen sowohl die Trägerschicht als auch die Deckschicht aus einem Vliesstoff.
  • Die verwendeten Vliesstoffe bestehen vorzugsweise aus Qualitäts-Kunststoff-Fasern, insbesondere aus Polyethylen-, Polypropylen-, Polyester-, Polyacryl- und/oder Polyamidfasern. Besonders bevorzugt im Einsatzgebiet der Deponietechnik sind Vliesstoffe aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) oder Polypropylen, die verrottungsfest (resistent) gegen alle im Gewässer und im Boden vorkommenden Substanzen sind und somit nachweislich eine extrem hohe Lebensdauer gewährleisten. Ihre überaus hohe Reißfestigkeit bewirkt eine weitgehende Unempfindlichkeit gegen mechanische Beanspruchungen.
  • Im Aufbau handelt es sich bei den eingesetzten Vliesstoffen vorzugsweise um durch Vernadelung mechanisch verfestigte Spinnfaservliese. Sie sind so aufgebaut, daß die gekräuselt zusammengefügten Fasern ein Flächengebilde mit unzähligen labyrinthartigen Gängen bilden. Hierbei wird die Bodenstruktur ideal nachgebildet. Das Gefüge der Vliesstoffe läßt sich je nach der Bodenbeschaffenheit gröber oder feiner einstellen, so daß eine optimale Anpassung an die anstehende Bodenart gewährleistet ist. Die mechanische Verfestigung garantiert einen hohen Reibungswert zwischen dem anstehenden Boden und dem Vliesstoff sowie die Abdeckung. Anstelle der durch Vernadelung mechanisch verfestigten Vliesstoffe kann man auch solche Vliesstoffe einsetzen, die mittels der Nähwirktechnik oder durch Verwirbelung mechanisch verfestigt wurden, oder solche Vliesstoffe, die chemisch verfestigt wurden.
  • Die als Zwischenschicht verwendeten quellfähigen Bentonite sind Tone mit merklichem bis hohem Gehalt an Smectit (Montmorillonit), der die Eigenschaften (hohe Quellbarkeit, gutes Wasserbindevermögen, hohe Plastizität) maßgebend bestimmt. Um aus einem in Wasser wenig quellfähigen Erdalkali-Bentonit einen hochquellfähigen Aktivbentonit zu erhalten, werden die Erdalkaliionen der Bentonite durch Alkaliionen, vorzugsweise Natriumionen, ersetzt. Als "hochquellfähiger" Aktivbentonit wird daher Natrium-Bentonit mit seiner stark erhöhten Plastizität, Viskosität, Thixotropie und Wasseraufnahme bevorzugt. Besonders bevorzugt sind die natürlich vorkommenden Natrium-Bentonite, insbesondere solche, die aus dem Abbaugebiet in Wyoming, USA, kommen.
  • Bei der Herstellung dieser bekannten Dichtungsmatten geht man so vor, daß man auf die Trägerschicht zunächst die Schicht aus trockenem, quellfähigen Bentonit und dann darauf die Deckschicht aufbringt und anschließend alle drei Schichten in einem Nadelstuhl vernadelt.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Dichtungsmatten sind überlicherweise 4,5 Meter breit und 30 Meter lang und werden auf Rolle zur Baustelle geliefert.
  • Bei der Verlegung dieser Dichtungsmatten ist so vorzugehen, daß man eine Randüberlappung von 30 bis 50 cm erhält. Dabei ist es bekannt, den Überlappungsbereich sorgfältig mit Bentonitpulver und/oder Bentonitpaste abzudichten. Zu diesem Zweck wird auf die faltenfrei ausgerollte Bahn in ca. 30 cm Abstand zur Kante ein 10 cm breiter und ca. 1 cm dicker Streifen Bentonitpulver oder Bentonitpaste aufgebracht. Das Bentonitpulver kann zum Beispiel mit einem Streuwagen aufgebracht werden. Die Paste kann man mit Hand aufspachteln oder per Pumpe aus einem entsprechend geformten Mundstück aufpressen. Darauf wird dann überlappend die nächste Bahn verlegt.
  • Das aufgestreute Bentonitpulver bzw. die aufgebrachte Bentonitpaste dient nicht nur dazu, den Zwischenraum zwischen den sich überlappenden Bereichen abzudichten, sondern ein Teil des Pulvers bzw. der Paste dringt auch in die sich gegenüberliegenden Vliesstoffe ein. Nach Untersuchungen im Feld und im Labor kann mit dieser Fügetechnik im Überlappungsbereich ein Wasserdurchlässigkeitsbeiwert von k = ca. 5 x 10 hoch -9 m/s erreicht werden. Da die Dichtungsmatte selbst Wasserdurchlässigkeitsbeiwerte von kleiner als 10 hoch -10 m/s besitzt, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Fügetechnik zu entwickeln, die im Überlappungsbereich Wasserdurchlässigkeitsbeiwerte in der Größenordnung der Dichtigkeit der Matte selbst erwarten läßt. Als Nachteil bei der bisherigen Fügetechnik hat sich ferner herausgestellt, daß an Böschungen oder auch beim Aufbringen der zur Belastung der Matte notwendigen Erdschichten auf horizontalen Flächen eine gegenseitige Mattenverschiebung mit Faltenbildung im Überlappungsbereich eintreten kann. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bisher angewandte Fügetechnik im Überlappungsbereich von Bentonitmatten der vorstehend beschriebenen Art so zu verbessern, daß der Überlappungsbereich eine kraftschlüssige Einheit bildet, so daß keine Verschiebung der Vliesstoffschichten im Überlappungsbereich mehr möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung auf drei verschiedenen Wegen und zwar entweder
    • (a) dadurch, daß man den mit Bentonitpulver bzw. Bentonitpaste versehenen Überlappungsbereich in situ mit einer mobilen Vernadelungsvorrichtung auf der Baustelle vernadelt, wobei einerseits ein kraftschlüssiger Verbund der im Überlappungsbereich gegenüberliegender Vliesstoffschichten erreicht wird und andererseits so viel Bentonit in die Porenräume der sich gegenüberliegenden Vliesstoffschichten eingenadelt wird, daß diese Vliesstoffbereiche eine zufriedenstellende, in der Größenordnung der Wasserdichtigkeit der Dichtungsmatte selbst liegende Wasserdichtigkeit zeigen, oder
    • (b) dadurch, daß man in den sich überlappenden Vliesstoffschichten alle Porenräume mit Bitumen oder einem allwettertauglichen, witterungsbeständigen und gegen Bodenbakterien widerstandsfähigen Kunststoff wobei Bitumen oder Kunststoff im Gemisch mit Bentonit vorliegen können, ausfüllt, was entweder in situ auf der Baustelle oder aber fabrikmäßig erfolgen kann, und dann die derart vollständig aufgefüllten, sich überlappenden Vliesstoffbereiche mit allwettertauglichen, witterungsbeständigen und gegen Bodenbakterien widerstandsfähigen Klebstoffen kraftschlüssig verklebt oder aber kraftschlüssig verschweißt, wobei bei der in situ erfolgenden Tränkung der Randbereiche die eingesetzten Bitumen- oder Kunststoffsysteme, gegebenenfalls im Gemisch mit Bentonit, gleichzeitig die überlappenden Vliesstoffbereiche verkleben, oder
    • (c) dadurch, daß man entweder fabrikmäßig die Vliesstoffbereiche der Dichtungsmatte, die später den Überlappungsbereich bilden, auf einer oder beiden Seiten zu "Folien" zusammenschmilzt und dann auf der Baustelle nach der Verlegung verklebt oder verschweißt, daß man in einem Arbeitsgang die sich im Überlappungsbereich gegenüberliegenden Vliesstoffschichten zu "Folien" zusammenschmilzt und sofort durch sich daran anschließendes Zusammenpressen kraftschlüssig miteinander verschweißt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert, ohne sie jedoch darauf einzuschränken.
  • Fig. 1
    zeigt im Querschnitt den Überlappungsbereich von 2 Bentonitmatten.
    Fig. 2
    zeigt im Querschnitt die linke und rechte Seite einer erfindungsgemäß behandelten Bentonit-Dichtungsmatte.
    Fig. 3
    zeigt im Querschnitt in schematischer Darstellung den Überlappungsbereich von 2 erfindungsgemäß behandelten Bentonit-Dichtungsmatten.
    Fig. 4
    zeigt in schematischer Darstellung im Querschnitt die im späteren Überlappungsbereich bildende Kante einer Dichtungsmatte, die beidseitig einschließlich der Endkante mit Kunststoff bzw. Kunststoff-Bentonit-Gemisch versiegelt ist.
    Fig. 5
    zeigt in schematischer Darstellung im Querschnitt den späteren Überlappungsbereich, bei dem die beiden Vliesstoffschichten zu einer Folie zusammengeschmolzen sind.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Dichtungsmatten bestehen aus der Deckschicht 1, 1', der Trägerschicht 2, 2' und der zwischen Träger und Deckschicht befindlichen Bentonitschicht 3, 3'. Im Überlappungsbereich liegen die Vliesstoffschichten 2, 1, 2' und 1' übereinander. Wie man an dieser Darstellung erkennt, ist es möglich, daß ohne Behandlung durch die überlappenden Bereiche der Vliesstoffschichten 1 und 2' Wasser in den Untergrund eindringen kann. Um dies zu verhindern, bringt man im Überlappungsbereich zwischen den Vliesstoffschichten 1 und 2' Bentonitpulver bzw. Bentonitpaste (in der Fig. 1 nicht dargestellt) ein und vernadelt dann auf der Baustelle in situ den Überlappungsbereich mit einer mobilen Vernadelungsvorrichtung. Diese mobile Vernadelungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer mit Schieber- bzw. Zugstange versehene, gleichzeitig als Lochplatte (Abstreiferplatte) fungierende Schiebeplatte, auf der eine Halterungs- und Führungseinrichtung für das nach oben und unten bewegliche Nadelbrett montiert ist, das durch eine ebenfalls auf der Schiebeplatte montierte Antriebsvorrichtung über eine entsprechende Exzenterwelle senkrecht nach oben und unten bewegt werden kann, wobei, wie die üblicherweise bei stationär arbeitenden Nadelstühlen, vorhandene untere Lochplatte (Stichplatte) in Wegfall gekommen ist. Das Nadelbrett dieser mobilen Vernadelungsvorrichtung ist gleichzeitig mit zwei verschiedenen Nadelsorten bestückt, wobei die eine Nadelsorte nach unten gerichtete Widerhaken und die andere Nadelsorte nach oben gerichtete Widerhaken aufweist. Anstelle dieser beiden verschiedenen Nadelsorten oder aber auch zusätzlich, kann man das Nadelbrett mit Spezialnadeln, sogenannten Doppelfunktionsnadeln, bestücken, die Widerhaken aufweisen, von denen ein Teil nach unten und ein Teil nach oben gerichtet ist, wobei möglichst viele Widerhaken in Nadelspitzennähe angeordnet sind.
  • Durch diese Vernadelung mit der mobilen Vernadelunsvorrichtung wird sowohl ein kraftschlüssiger Verbund der Vliesstoffschichten 1 und 2' als auch eine Abdichtung dieser Vliesstoffbereiche 1 und 2' durch in die Porenräume dieser Vliesstoffbereiche eingedrungenen Bentonitteilchen erreicht.
  • Eine andere Möglichkeit in diesem Überlappungsbereich eine kraftschlüssige und wasserdichte Verbindung herzustellen, besteht darin, daß man die in dem Vliesstoffbereichen 1 und 2' befindlichen Porenräume mit einem verrottungsbeständigen und in weiten Temperaturbereichen temperaturunabhängigen Kunststoff bzw. Kunststoff-Bentonit-Gemisch ausfüllt. Man kann dabei so vorgehen, daß man beispielsweise eine Dichtungsmatte an der linken Längskante in der unteren Vliesstoffschicht 2 und an der rechten Längskante die obere Deckschicht 1 versiegelt, so daß man die versiegelten Bereiche 4 bzw. 5, wie sie in Figur 2 dargestellt sind, erhält
  • Bei der Verlegung bildet dann 4 den Teil der Dichtungsmatte über den die Kante 5 einer zweiten Dichtungsbahn überlappt. Zur zusätzlichen Abdichtung kann man dann noch an der Endkante der oben überlappenden Vliesstoffbahn den in Fig. 3 mit 6 gekennzeichneten Bereich mit einem Silikon und/oder anderem klebefähigem Kunststoff ausfüllen, wobei diese Versiegelung auch so gestaltet werden kann, daß diese Versiegelungsmasse gleichzeitig zusätzlich die untere Vliesstoffschicht 1 bis zur Bentonitschicht 3 durchdringt. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn man eine zusätzliche Sicherheit hinsichtlich der Wasserundurchlässigkeit des Überlappungsbereiches haben möchte, der durch Vernadelung und Einbringung einer Zwischenschicht von Bentonitpulver oder Bentonitpaste in den Zwischenraum zwischen den sich überlappenden Vliesstoffbereichen 1 und 2' verbunden wurde.
  • Bei der Verlegung der in Fig. 2 dargestellten fabrikmäßig in den Randbereichen 4 und 5 versiegelten Dichtungsmatten muß natürlich sorgfältig darauf geachtet werden, daß die Bereiche 5 und 4 tatsächlich übereinander zu liegen kommen. Um Fehler in dieser Richtung auszuschließen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den gesamten Randbereich, wie in Fig. 4 dargestellt, mit Kunststoff zu versiegeln, so daß man eine Durchdringung der Vliesstoffbereiche 7 und 7' einschließlich einer Versiegelung der Stirnkante 7'' erreicht. Bei dieser "Verkappung" der Ränder ist es nicht notwendig, daß der gesamte Vliesstoffbereich bis zur Bentonitschicht hin mit Kunststoff ausgefüllt ist, da nach der Verklebung entsprechend gegenüberliegender Randbereiche im Überlappungsbereich kein Wasser mehr durch den Überlappungsbereich hindurchtreten kann. Diese "Verkappung" kann man auch dadurch erreichen, daß man einen Folienstreifen oben und unten im Bereich 7, 7' anschweißt, wobei gleichzeitig die Stirnseite 7'' mit verschlossen wird.
  • Eine weitere Möglichkeit, eine Randzone bei den Dichtungsmatten zu schaffen, die eine spätere Wasserdichte und kraftschlüssige Verbindung im Überlappungsbereich ergeben kann, ist in Fig. 5 dargestellt, bei der die die Ränder bildenden Vliesstoffbereiche zu einer wasserundurchlässigen Folie zusammengeschmolzen wurden. Diese Folienbereiche können dann mit einer anderen Dichtungsmatte gleicher Art überlappend verklebt oder verschweißt werden.
  • Zu Kunststoffsystemen, die sich zur Auffüllung des Porenraumes der sich überlappenden Vliesstoffbereiche eignen, gehören vorzugsweise Reaktionsharzsysteme, insbesondere Polyurethan- und Epoxidharzsysteme, Quellschweißpasten, zum Beispiel auf Polybutadien-Basis, wässrige Kunstharzdispersionen, zum Beispiel auf Acrylat-Basis (Acronal-Produkte der Firma BASF) sowie Heißsiegel- und Schmelzkleber. In ähnlicher Weise können auch spezielle Bitumensorten eingesetzt werden. Sowohl die vorstehend genannten Kunststoffsysteme, einschließlich der Kleber, als auch die verschiedenen Bitumensorten werden vorzugsweise mit Bentonit abgemischt, was insbesondere für die Polyurethansysteme gilt, die mit Bentonit vorzugsweise im Gewichtsverhältnis Polyurethansystem zu Bentonit von 1 : 1 bis 5 : 1 gemischt werden.
  • Je nach Viskositätsgrad der eingesetzten gegebenenfalls mit Bentonit gefüllten Kunststoff- oder Bitumensysteme dringen diese entweder von alleine in die Porenräume ein oder sie werden durch entprechende Anpreßwalzen oder andere Einrichtungen eingepreßt, wobei gleichzeitig eine Verdichtung des Vliesstoffvolumens in den sich überlappenden Bereichen herbeigeführt werden kann.
  • In ähnlicher Weise kann eine Verdichtung der Vliesstoffschichten auch dadurch erreicht werden, daß man die sich überlappenden Vliesstoffbereiche mittels Heizwalzen oder anderen Einrichtungen zu wasserundurchlässsigen folienähnlichen Flächengebilden zusammenpreßt.

Claims (10)

  1. Wasser- und/oder ölundurchlässige Dichtungsmatte mit verbessertem Verbund im Überlappungsbereich, die im wesentlichen aus zwei Vliesstoffschichten als Deck- und Trägerschicht und einer dazwischen eingenadelten Bentonitschicht besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Porenräume zwischen den Fasern in den Vliesstoffbereichen, die nach der Verlegung den Überlappungsbereich bilden, mit Bitumen oder einem allwettertauglichen, witterungsbeständigen und gegen Bodenbakterien widerstandsfähigen Kunststoff oder einem solchen mit Bentonit gefüllten Kunststoff oder Bitumen ausgefüllt sind, wobei dies entweder nur für die im Überlappungsbereich direkt aufeinander zu liegen kommenden Vliesstoffbereiche, d.h. der Deckschicht der unten liegenden Dichtungbahn und der Trägerschicht der darauf liegenden Vliesstoffbahn gilt, oder aber daß die Porenräume aller Vliesstoffbereiche, die im Überlappungsbereich übereinander zu liegen kommen, mit dem Kunststoff oder Bitumen oder deren Gemisch mit Bentonit ausgefüllt sind.
  2. Dichtungsmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Porenräume aller Vliesstoffbereiche, die später im Überlappungsbereich übereinander liegen mit Kunststoff ausgefüllt sind und gleichzeitig die Stirn-Kanten der Dichtungsmatten mit dem Kunststoff versiegelt sind, so daß aus den Stirnkanten das Bentonitpulver nicht mehr austreten kann.
  3. Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten und kraftschlüssigen Verbundes im Überlappungsbereich von Dichtungsmatten gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorliegende Erfindung auf drei verschiedenen Wegen gelöst werden kann und zwar entweder
    (a) dadurch, daß man den mit Bentonitpulver bzw. Bentonitpaste versehenen Überlappungsbereich in situ mit einer mobilen Vernadelungsvorrichtung auf der Baustelle vernadelt, wobei einerseits ein kraftschlüssiger Verbund, der im Überlappungsbereich gegenüberliegender Vliesstoffschichten erreicht wird und andererseits so viel Bentonit in die Porenräume der sich gegenüberliegenden Vliesstoffschichten eingenadelt wird, daß diese Vliesstoffbereiche eine zufriedenstellende, in der Größenordnung der Wasserdichtigkeit der Dichtungsmatten selbst liegende Wasserdichtigkeit zeigen, oder
    (b) dadurch, daß man in den sich überlappenden Vliesstoffschichten alle Porenräume mit Bitumen oder einem allwettertauglichen, witterungsbeständigen und gegen Bodenbakterien wiederstandsfähigen Kunststoff oder einem solchen mit Bentonit gefüllten Kunststoff oder Bitumen ausfüllt, was entweder in situ auf der Baustelle oder aber fabrikmäßig erfolgen kann, und dann die derart vollständig aufgefüllten, sich überlappenden Vliesstoffbereiche mit allwettertauglichen, witterungsbeständigen und gegen Bodenbakterien widerstandsfähigen Klebstoffen kraftschlüssig verklebt oder aber kraftschlüssig verschweißt, wobei bei der in situ erfolgenden Tränkung der Randbereiche die eingesetzten Bitumen- oder Kunststoffsysteme, gegebenenfalls im Gemisch mit Bentonit, gleichzeitig die überlappenden Vliesstoffbereiche verkleben, oder
    (c) dadurch, daß man entweder fabrikmäßig die Vliesstoffbereiche der Dichtungsmatte, die später den Überlappungsbereich bilden, auf einer oder beiden Seiten zu "Folien" zusammenschmilzt und dann auf der Baustelle nach der Verlegung verklebt oder verschweißt, oder daß man in einem Arbeitsgang die sich im Überlappungsbereich gegenüber liegenden Vliesstoffschichten zu "Folien" zusammenshmilzt und sofort durch sich daran anschließendes Zusammenpressen kraftschlüssig miteinander verschweißt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 (a), dadurch gekennzeichnet, daß man die In-situ-Vernadelung auf der Baustelle mit einer mobilen Vernadelungsvorrichtung durchführt, die gekennzeichnet ist durch eine mit Schiebe- bzw. Zugstange versehene, gleichzeitig als Lochplatte (Abstreiferplatte) fungierende Schiebeplatte, auf der eine Halterungs- und Führungseinrichtung für das nach oben und unten bewegliche Nadelbrett montiert ist, das durch eine ebenfalls auf der Schiebeplatte montierte Antriebsvorrichtung über eine entsprechende Exzenterwelle senkrecht nach oben und unten bewegt werden kann, wobei die üblicherweise bei stationär arbeitenden Nadelstühlen vorhandene untere Lochplatte (Stichplatte) in Wegfall gekommen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 (a) und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Durchführung des Verfahrens eingesetzte Vernadelungsvorrichtung ein Nadelbrett aufweist, daß gleichzeitig mit zwei verschiedenen Nadelsorten bestückt ist, wobei die ein Nadelsorte nach unten gerichtete Widerhaken und die andere Nadelsorte nach oben gerichtete Widerhaken aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 (a), 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Durchführung des Verfahrens eingesetzte Vernadelungsvorrichtung ein Nadelbrett aufweist, das zusätzlich zu den beiden verschiedenen Nadelsorten gemäß Anspruch 5 oder anstelle derselben Spezialnadeln, sogenannte Doppelfunktionsnadeln aufweist, die Widerhaken haben, von denen ein Teil nach unten und ein Teil nach oben gerichtet ist, wobei möglichst viele Widerhaken in Nadelspitzennähe angeordnet sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 3 (b), dadurch gekennzeichnet, daß man als Kunststoffsystem ein Polyurethan- oder Epoxidharzsystem oder diese im Gemisch mit Bentonit einsetzt.
  8. Verfahren nach Anspruch 3 (b), dadurch gekennzeichnet, daß man als Kunststoffsystem eine Quellschweißpaste zur gleichzeitigen Durchdrängung und Verklebung der sich überlappenden Bereiche einsetzt.
  9. Verfahren nach Anspruch 3 (b), dadurch gekennzeichnet, daß man in situ eine wässrige Kunstharzdispersion zur gleichzeitigen Durchtränkung und Verklebung der sich überlappenden Vliesstoffbereiche einsetzt.
  10. Verfahren nach Anspruch 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Verklebung, Verschweißung oder Vernadelung des Überlappungsbereiches die obere Kante der überlappenden Dichtungsmatte mit Kunststoff, vorzugsweise mit Silikon, versiegelt.
EP92111625A 1991-07-11 1992-07-09 Verbesserter Verbund im Überlappungsbereich von vernadelten Bentonit-Dichtungsmatten Expired - Lifetime EP0522546B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122992 1991-07-11
DE4122992A DE4122992A1 (de) 1991-07-11 1991-07-11 Verbesserter verbund im ueberlappungsbereich von vernadelten bentonit-dichtungsmatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0522546A1 true EP0522546A1 (de) 1993-01-13
EP0522546B1 EP0522546B1 (de) 1995-05-03

Family

ID=6435924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111625A Expired - Lifetime EP0522546B1 (de) 1991-07-11 1992-07-09 Verbesserter Verbund im Überlappungsbereich von vernadelten Bentonit-Dichtungsmatten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5322581A (de)
EP (1) EP0522546B1 (de)
AT (1) ATE122119T1 (de)
AU (1) AU659165B2 (de)
CA (1) CA2072843A1 (de)
DE (2) DE4122992A1 (de)
FI (1) FI923197L (de)
IE (1) IE922275A1 (de)
NO (1) NO922740L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732455A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-18 Pharo Limited Wasserundurchlässige Schutzschicht
EP1026337A1 (de) * 1998-10-21 2000-08-09 Roland-Werke Dachbaustoffe und Bauchemie GmbH &amp; Co. KG Abdichtbahn und Verfahren zur Herstellung einer einlagigen Abdichtung von Dächern, insbesondere Flachdächern
EP3211140A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-30 Huesker Synthetic GmbH In offener bauweise erstelltes tunnelbauwerk mit wenigstens einem betonkörper und nicht-hinterläufiges abdichtungssystem dafür

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201868C2 (de) * 1992-01-24 1994-11-24 Gruenzweig & Hartmann Nadelhilfsmittel für die Herstellung von Nadelfilz, damit hergestellter Nadelfilz, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4310317A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Siemens Ag Einrichtung zum Abdichten und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie
DE4317537A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Siemens Ag Einrichtung zum Abdichten und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie
DE9412555U1 (de) * 1993-06-18 1994-11-03 Hüls Troisdorf AG, 53840 Troisdorf Schutzschicht für Deponie - und andere Abdichtungen
US5401552A (en) * 1994-01-28 1995-03-28 Slt Environmental, Inc. Geocomposite liner
DE4418613A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Sued Chemie Ag Dichtmaterial gegen organische Flüssigkeiten
DE4418629A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Dichtwänden
DE4418646A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Sued Chemie Ag Quellfähige Smektit-Dichtschicht
DE29504458U1 (de) * 1995-03-16 1995-05-11 Gebrüder Friedrich GmbH, 38229 Salzgitter Matte
DE29516797U1 (de) * 1995-10-24 1995-12-14 Envirotec Handelsgesellschaft für Abfall- und Deponietechnik mbH, 65719 Hofheim Material zur Beschichtung von Flächen und Abdeckschicht mit diesem Material
US5877096A (en) * 1997-05-05 1999-03-02 The Tensar Corporation Non-woven needle-punched filter fabric
DE19858180A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Nabento Vliesstoff Gmbh Dichtungsmatte und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsmatte
DE19925573C2 (de) * 1999-06-04 2003-04-30 Gse Lining Technology Gmbh Dichtungsbahn
DE102004039368A1 (de) * 2004-08-12 2006-03-02 Naue Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Anbringung von Kunstoffdichtungsbahnen an den Oberflächen von Betonbauwerken des Wasserbaus
DE102006033848B4 (de) 2006-07-22 2019-06-19 Eva Dust Erschütterungs- Stoss- und Schlagsichere Dichtungsbahn
DE102013100697B4 (de) * 2012-12-20 2016-09-08 Bnp Brinkmann Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur festen Verschweißung von überlappten textilen Polymerdichtungsbahnen (TPD) und textile Polymerdichtungsbahn
DE102016111724B4 (de) * 2016-02-25 2024-05-08 Huesker Synthetic Gmbh In offener Bauweise erstelltes Tunnelbauwerk mit wenigstens einem Betonkörper
CN112012247B (zh) * 2020-08-26 2022-12-09 瑞洲建设集团有限公司 一种地下室后浇带防渗漏施工方法
US11821210B1 (en) * 2020-09-15 2023-11-21 Holcim Technology Ltd Peel-and-stick roofing membranes and methods for forming fully-adhered roofing systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565468A (en) * 1983-10-24 1986-01-21 Crawford Leslie A Moisture impervient barrier and method for making same
US4738884A (en) * 1986-03-03 1988-04-19 Owens-Corning Fiberglas Corporation Asphalt adhesives superimposed on asphalt-based roofing sheet
DE3704503A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Naue Fasertechnik Wasserundurchlaessige dichtungsmatte, bestehend im wesentlichen aus einer traegerschicht, einer zwischenschicht aus quellfaehigem ton und einer deckschicht

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929682A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum aetzen von silizium- substraten und substrat zur durchfuehrung des verfahrens
EP0059625B1 (de) * 1981-02-27 1985-07-24 Clem Environmental Corp. Vor Wasser geschützte Erde
DE3270401D1 (en) * 1981-07-27 1986-05-15 Tesch G H Laminated article for construction purposes, and its application
DE3226041A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur herstellung von genadelten fasernblankets aus mineralischen, insbesondere feuerfesten, fasern und nach dem verfahren hergestellte faserblankets
DE3700645A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-21 Niederberg Chemie Abdichtung fuer neu zu errichtende deponien
ATE83020T1 (de) * 1988-09-28 1992-12-15 Girmes Gmbh Verfahren zur abdichtung gegen die durchdringung von fluessigkeit und/oder gasen.
DE3901152A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Hoechst Ag Flammfeste traegerbahn fuer bitumenbahnen und verfahren zu ihrer herstellung
GB2243804A (en) * 1990-03-06 1991-11-13 Naue Fasertechnik A water and/or oil-impermeable sealing mat
CA2054062A1 (en) * 1990-12-11 1992-06-12 William J. Simpson Clay liner for steep slopes
US5174231A (en) * 1990-12-17 1992-12-29 American Colloid Company Water-barrier of water-swellable clay sandwiched between interconnected layers of flexible fabric needled together using a lubricant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565468A (en) * 1983-10-24 1986-01-21 Crawford Leslie A Moisture impervient barrier and method for making same
US4738884A (en) * 1986-03-03 1988-04-19 Owens-Corning Fiberglas Corporation Asphalt adhesives superimposed on asphalt-based roofing sheet
DE3704503A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Naue Fasertechnik Wasserundurchlaessige dichtungsmatte, bestehend im wesentlichen aus einer traegerschicht, einer zwischenschicht aus quellfaehigem ton und einer deckschicht

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732455A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-18 Pharo Limited Wasserundurchlässige Schutzschicht
BE1009209A3 (nl) * 1995-03-14 1996-12-03 Pharo Ltd Vloeistofwerende afdeklaag.
US5620778A (en) * 1995-03-14 1997-04-15 Pharo Limited Clay type liquid-resistant protective layer
EP1026337A1 (de) * 1998-10-21 2000-08-09 Roland-Werke Dachbaustoffe und Bauchemie GmbH &amp; Co. KG Abdichtbahn und Verfahren zur Herstellung einer einlagigen Abdichtung von Dächern, insbesondere Flachdächern
EP3211140A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-30 Huesker Synthetic GmbH In offener bauweise erstelltes tunnelbauwerk mit wenigstens einem betonkörper und nicht-hinterläufiges abdichtungssystem dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE59202066D1 (de) 1995-06-08
FI923197L (fi) 1993-01-12
ATE122119T1 (de) 1995-05-15
FI923197A0 (fi) 1992-07-10
CA2072843A1 (en) 1993-01-12
NO922740D0 (no) 1992-07-10
IE922275A1 (en) 1993-01-13
DE4122992C2 (de) 1993-08-26
AU1959492A (en) 1993-01-14
EP0522546B1 (de) 1995-05-03
NO922740L (no) 1993-01-12
US5322581A (en) 1994-06-21
AU659165B2 (en) 1995-05-11
DE4122992A1 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522546A1 (de) Verbesserter Verbund im Überlappungsbereich von vernadelten Bentonit-Dichtungsmatten
EP0278419B1 (de) Wasserundurchlässige Dichtungsmatte, bestehend im wesentlichen aus einer Trägerschicht, einer Zwischenschicht aus quellfähigem Ton und einer Deckschicht
EP0445788B1 (de) Wasser- und ölundurchlässige Dichtungsmatte zum Einsatz als Wasser- und Ölsperre
EP0563453B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasser- und/oder ölundurchlässigen quellfähigen Ton enthaltenden Dichtungsmatte
EP1084314B1 (de) Hydrophob ausgerüstete diffusionsoffene unterspannbahn
DE4022338C2 (de)
EP0555800B1 (de) Wasser- und/oder ölundurchlässige Dichtungsmatte aus quellfähigem Ton
EP1455612A2 (de) Flexible flussigkeitsdichte materialbahn
EP1534515A2 (de) Dichtungsmatte und dichtungsbahn mit einer superabsorbierenden schicht, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE4122993A1 (de) Verfahren zur verbesserung des faserverbundes von vernadelten wasser- und/oder oelundurchlaessigen dichtungsmatten
DE19649628A1 (de) Mineralischer Dichtungsaufbau, insbesondere für Oberflächendichtungen von Deponien, Altlastflächen, Industriebrachen und dergleichen
DE4130343C2 (de) Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials
EP1489246A1 (de) Dampfdiffusionsoffene Abdichtungsbahn
DE4128896C2 (de) Dichtungsbahn mit wenigstens einer thermoplastischen Deckschicht für Dach- und Bauwerksabdichtung und mit einer Ausgleichschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE60310403T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserdichtenden materials
DE8623017U1 (de) Bitumenbahn mit Abdeckschicht
DE2442058C2 (de) Ausbau für unterirdische Räume, insbesondere im Tunnel- und im Untertagebergbau und Verfahren zum Einbringen dieses Ausbaus
DE3440263C2 (de) Bituminöse Schweißbahn mit Trennfolie
AT398284B (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsmatte sowie nach diesem verfahren hergestellte dichtungsmatte
EP1130186A2 (de) Verfahren zum Verlegen von Dachdichtungsbahnen
EP0731220A1 (de) Bodenmatte
DE19757256A1 (de) Wasserdurchlässige Wurzelmatte
EP0818580A2 (de) Abdeckbahn für Altlastenkörper
DE29618470U1 (de) Deckschicht für weiche Untergründe sowie Vorrichtung zum Auftragen derselben
DD248834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von erdstoff-textil-verbundkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950503

Ref country code: BE

Effective date: 19950503

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950503

Ref country code: GB

Effective date: 19950503

Ref country code: FR

Effective date: 19950503

Ref country code: DK

Effective date: 19950503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950503

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950503

REF Corresponds to:

Ref document number: 122119

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19950803

Ref country code: SE

Effective date: 19950803

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

26N No opposition filed