DE29618470U1 - Deckschicht für weiche Untergründe sowie Vorrichtung zum Auftragen derselben - Google Patents
Deckschicht für weiche Untergründe sowie Vorrichtung zum Auftragen derselbenInfo
- Publication number
- DE29618470U1 DE29618470U1 DE29618470U DE29618470U DE29618470U1 DE 29618470 U1 DE29618470 U1 DE 29618470U1 DE 29618470 U DE29618470 U DE 29618470U DE 29618470 U DE29618470 U DE 29618470U DE 29618470 U1 DE29618470 U1 DE 29618470U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fleece
- covering
- fabric
- cover layer
- layer according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 16
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 33
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 8
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 7
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 5
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000004746 geotextile Substances 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B1/00—Dumping solid waste
- B09B1/004—Covering of dumping sites
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D31/00—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
- E02D31/002—Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
- E02D31/004—Sealing liners
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/30—Landfill technologies aiming to mitigate methane emissions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Deckschicht für weiche Untergründe
sowie Vorrichtung zum Auftragen derselben
Die Erfindung richtet sich auf eine Deckschicht für weiche Untergründe wie
deponien od. dgl. mit einer Deckmasse, die ein bituminöses Bindemittel enthält und vorzugsweise auf einem den Untergrund abdeckenden Vlies oder Gewebe aufgetragen ist sowie auf eine Vorrichtung, die dazu dient, um einen weichen Untergrund wie eine Mülldeponie od. dgl. mit einer Deckschicht zu überziehen, insbesondere mit einer erfindungsgemäßen Deckschicht.
deponien od. dgl. mit einer Deckmasse, die ein bituminöses Bindemittel enthält und vorzugsweise auf einem den Untergrund abdeckenden Vlies oder Gewebe aufgetragen ist sowie auf eine Vorrichtung, die dazu dient, um einen weichen Untergrund wie eine Mülldeponie od. dgl. mit einer Deckschicht zu überziehen, insbesondere mit einer erfindungsgemäßen Deckschicht.
Infolge vielfältiger Bauaktivitäten abnehmende Brachflächen machen es immer
schwieriger, die riesige Menge täglich anfallenden Mülls in Deponien unterzubringen.
Das vorhandene Deponievolumen muß daher möglichst optimal genutzt werden. Aus diesem Grund ist man mittlerweile von der früher geübten Praxis, neu
eingetroffene Mülleinlagerungen zum Schutz vor Papierflug und Geruchsbelästigungen
mit einer etwa 10 cm dicken Erdschicht abzudecken, abgewichen und verwendet hierfür stattdessen eine Deckmasse mit einem bituminösen Bindemittel,
welche in emulgiertem Zustand aufgesprüht wird und sich durch Verdunsten des wäßrigen Dispersionsmittels zu einer mehr oder weniger festen, asphaltartigen
Schicht verdichtet. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß eine derartige Deckschicht eine Stärke von nicht mehr als 0,2 - 0,5 mm aufweist. Selbst bei vorherigem
Auslegen einer Substratschicht aus Vlies oder Gewebe hat die gesamte Deckschicht allenfalls eine Stärke von 2 - 3 mm.
Andererseits wird in eine abgedeckte Deponie einsickerndes Wasser mit allen
möglichen Giftstoffen beladen und muß daher nach Verlassen der Deponie in Sikkerwasserbecken
aufgefangen und gereinigt werden, so daß in vielen Fällen ein großes Interesse daran besteht, eindringendes Sickerwasser durch eine möglichst
wasserdichte Abdeckung zurückzuhalten. Hier ist jedoch die bituminöse Masse wenig geeignet, da insbesondere frisch aufgefüllte Deponien relativ stark zusam-
mensacken, wobei eine aufgebrachte Deckschicht zerreißt, so daß Regenwasser
durch entstehende Spalten und Risse in die Deponie eindringen kann.
Aus diesen Nachteilen des vorbekannten Stands der Technik resultiert das die
Erfindung initiierende Problem, eine Deckschicht mit einer bituminösen Deckmasse
zu schaffen, die auch auf weichen Untergründen wie insbesondere Mülldeponien eine dauerhaft wasserdichte Versiegelung gewährleistet.
Die Lösung dieses Problems gelingt gemäß der Lehre der Erfindung dadurch, daß
die verwendete Deckmasse als zusätzliches Bindemittel einen Plast- und/oder Elastomerwerkstoff enthält. Ein derartiges, verformbares Mittel kann sich innerhalb
des bituminösen Bindemittels sowie an dessen Grenzschicht zu bspw. mineralischen
Füllstoffen einlagern und bildet sodann deformierbare Bereiche innerhalb der ausgehärteten Deckmasse, welche es dieser erlauben, sich bei nachgebendem
Untergrund entsprechend zu dehnen und zu verformen, ohne dabei einzureißen. Somit bleibt gerade auf Mülldeponien die hohe Dichtigkeit der Deckschicht
gegenüber eindringendem Regenwasser über lange Zeiträume aufrechterhalten.
Als zusätzliches Bindemittel kann ein elastisches Kunstharz oder ein Synthesekautschuk
Verwendung finden, bspw. auf Acrylatbasis.
Um eine innige Untermischung des zusätzlichen Bindemittels mit dem bituminösen
Bindemittel zu erreichen, werden die beiden Bindemittelanteile jeweils aus einem emulgierten Zustand verarbeitet und kalt abgebunden, was insbesondere
durch Brechen der Emulsion infolge von Verdunstung des Dispersionsmittels erreicht
wird. Solchenfalls hat das zusätzliche Bindemittel die Form von Syntheselatex, d.h. feinst verteilten Tröpfchen innerhalb eines vorzugsweise wäßrigen Dispersionsmittels.
Ferner können in dieser Misch-Emulsion vorzugsweise mineralisehe
Emulgatoren wie Ton sowie mineralische Füllstoffe wie Lehm in größeren Mengen enthalten sein.
•s·
Der Zusammenhalt der Deckmasse im Fall von Verformungen des Untergrundes
wird weiter dadurch gefördert, daß sie auf einem den Untergrund abdeckenden Vlies oder Gewebe aufgetragen ist. Solchenfalls werden Verschiebungen des
Untergrundes über das Deckvlies oder -gewebe in gleichmäßige Verformungen größerer Flächenbereiche umgesetzt, welche sodann ohne Schwierigkeiten von
der Deckmasse nachvollzogen werden können.
Damit diese wichtige Funktion eines Deckvlieses oder -gewebes über die gesamte
Fläche einer abgedeckten Deponie gleichmäßig ausgeübt werden kann, ist es notwendig, die zur Handhabung zunächst in Bahnen von etwa 2 - 4 m Breite angelieferten
Vlies- oder Gewebebahnen an ihren Berührungskanten innig miteinander zu verbinden. Dies geschieht gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung
dadurch, daß das Vlies oder Gewebe entlang der Kanten der bahnartigen Zuschnitte
einander überlappend ausgelegt und miteinander vernäht, verklebt oder verschweißt ist. Hierdurch wird eine äußerst stabile Verbindung geschaffen, die
auch bei lokalen starken Verschiebungen innerhalb der Deponie nicht nachgibt und stattdessen eine großflächige Verformung der Vlies- oder Gewebeschicht erzwingt,
welche der begrenzt verformbaren Deckmasse zugemutet werden kann, so daß diese auch an den Bahnkanten des Vlieses oder Gewebes nicht aufreißen
kann. Der Nähvorgang hat sich insbesondere deshalb bewährt, weil er bei jeder Witterung durchgeführt werden kann und keinerlei Wartezeiten mit sich bringt.
Um eine großflächige Verformung eines ausgelegten Vlieses oder Gewebes zu
erreichen, ist andererseits auch eine Verbindung mit dem Untergrund in regelmäßigen
Abständen vorteilhaft, da hierdurch lokale Überbeanspruchungen des Vlieses vermieden werden. Zum Zweck einer derartigen Verbindung eines auf einen
Untergrund ausgelegten Vlieses oder Gewebes sieht die Erfindung vor, daß dieses mit Sturmankern an dem Untergrund festgelegt ist. Die hierbei verwendeten
Sturmanker haben vorzugsweise eine nagelartige Grundform mit einem unten spitz zulaufenden Schaft zum leichten Einschlagen und mit einem breiten Kopf,
der die beim Durchstechen des Vlieses oder Gewebes erzeugten Löcher großflächig
abdeckt. Die bevorzugte Länge eines Sturmankers beträgt etwa 30 cm bis 35 cm, der Durchmesser des Kopfes etwa 3 cm. Es genügt, wenn etwa 1 Sturmanker
pro 2 bis 10 m2 Fläche eingeschlagen wird.
5
5
Je nach der gewünschten Stabilität und dem erforderlichen Dichtegrad der Deckschicht
sieht die Erfindung vor, daß bis zu 5 Schichten einer Deckmassenlage, gegebenenfalls mit Zwischenlagen aus Vlies oder Gewebe, übereinander aufgetragen
werden. Hierbei wird jede Deckmassenlage einzeln aufgesprüht und erhält sodann Gelegenheit, innerhalb eines Zeitraums von 1 bis 4 Stunden auszuhärten,
bis die nächste Lage aufgeschichtet wird. Eine derart verstärkte Deckschicht kann
insbesondere bei endgültigen Abdeckungen von aufgefüllten Deponien verwendet werden, wo sie sodann über viele Jahre hinweg eindringendes Regenwasser zuverlässig
zurückhält. Mit einer ähnlich wasserdichten Beschichtung lassen sich bspw. auch Auffangbecken für Sickerwasser auskleiden, od. dgl.mehr.
Die bei einer erfindungsgemäßen Deckschicht verwendeten Vlies- oder Gewebebahnen
werden in Rollen mit einer Breite von bis zu 4 m und einer Länge von bis zu 250 m angeliefert, so daß die Handhabung einer derartigen Rolle aufgrund ihres
Gewichts mit großen Problemen verbunden ist. Insbesondere ist es kaum möglich, eine zwecks Ausrollen auf dem Unterboden entlanggewälzte Rolle, welche
nach einer gewissen Zeit unweigerlich schief liegt, von einem Bedienpersonal in ihrer Richtung zu korrigieren. Die Erfindung sieht daher als Hilfsmittel zum Ausrollen
einer vlies- oder gewebeartigen Trägerschicht eine Gerätschaft vor, die ein Gestell mit zwei miteinander fluchtenden Aufnahmen zum Einlegen je eines Endes
einer Stange aufweist, welche zunächst in eine koaxiale Ausnehmung einer Vlies- oder Geweberolle eingeschoben ist. Dieses Gestellt hebt die Rolle vom Boden
ab und schafft gleichzeitig eine drehbewegliche Lagerung derselben, so daß es nun keinerlei Schwierigkeiten mehr bereitet, das Vlies oder Gewebe abzuspulen
und präzise an dem gewünschten Ort auf dem Untergrund abzulegen. Damit die abgespulte Bahn trotz eines Durchgangs nicht sofort auf dem Unterboden auf-
•&igr;-
liegt, sondern zunächst eine abgehobene Lage einnimmt, in der seitliche Korrekturen
ohne Schwierigkeiten möglich sind, sieht die Erfindung vor, daß das Gestell eine Höhe von etwa 1 - 2 m aufweist, wobei die Aufnahmen zum Einlegen der
Stange etwa am oberen Scheitelpunkt des Gestells angeordnet sind.
5
5
Zwar läßt sich eine Vlies- oder Geweberolle aufgrund ihrer durch das Gestell geschaffenen
Höhe problemlos verarbeiten; das Problem verlagert sich dadurch jedoch zunächst dahin, die schwere Rolle bis auf die erforderliche Höhe von etwa 1
- 2 m anzuheben. Diesen Zweck erfüllt eine Hubeinrichtung für eine Vlies- oder Geweberolle, die vorzugsweise je ein im Bereich einer Aufnahme des Gestells
angeordnetes Zugmitte! aufweist. Ein derartiges Zugmittel läßt sich auf einfachem
Weg dadurch realisieren, daß pro Aufnahme je ein Zugseil vorgesehen ist, welches
am freien Ende je einen Haken oder eine Öse zum Einhängen an einer Vlies- oder Gewebestange aufweist und über eine Winde zum Anheben der Rolle
aufgespult werden kann. Um die Winde in einer bequemen Höhe anordnen zu
können, hat es sich als günstig erwiesen, die Zugseile über je eine in der Nähe der Aufnahme befindlichen Umlenkeinrichtung, vorzugsweise über eine Rolle, zu
führen. Die Winden der beiden Hubvorrichtungen werden durch eine Stange starr miteinander verbunden, damit eine aufzuhebende Rolle exakt horizontal ausgerichtet
bleibt. Die Betätigung der beiden Winden kann durch eine oder zwei Kurbeln erfolgen.
Das erfindungsgemäße Gestell kann mitsamt der Hubvorrichtung an einem Fahrzeug,
insbesondere einem Unimog, befestigt sein. Hierbei bietet sich zwar insbesondere
dessen Vorder- oder Rückseite an, da das Fahrzeug solchenfalls während des Abspulens einer Bahn entsprechend weggefahren werden kann; es ist
jedoch auch möglich, das Gestell an einer Breitseite eines Fahrzeugs zu befestigen
und sodann die entsprechende Vlies- oder Gewebebahn während des Abspulens von der Rolle fortzuziehen. Als Alternative hierzu kann das erfindungsggemäße
Gestell mitsamt der Hubvorrichtung auch auf einem eigenen Fahrgestell
angebracht sein, welches mit einer Deichsel zum Anhängen an ein Zugfahrzeug
versehen ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele
der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1 zwei aufeinander gelegte Vüesbahnen in vernähtem Zustand;
Fig. 2 die Vliesbahnen aus Figur 1 nach Umschlagen der oberen Bahn;
Fig. 3 die fertige Deckschicht mit aufgesprühter Deckmasse;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine endgültige Deckschicht für eine vollständig
aufgefüllte Mülldeponie; sowie
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausrollen von Vlies- oder
Gewebebahnen auf einer abzudeckenden Fläche.
In Figur 1 ist ein Querschnitt durch zwei auf eine Mülldeponie 1 aufgelegte Nadelfaservliese
2, 3 zu erkennen. Bei diesen Fliesen kann es sich bspw. um ein Polypropylenfaservlies
handeln, es sind aber auch andere Vliese, Filze oder Gewebe aus mineralischen Fasern wie Geotextilien und/oder organischen Fasern wie
Bastfasern, bspw. Jute oder Hanf. Die Bahnen 2, 3 haben vorzugsweise eine Dikke von etwa 2 - 3 mm und eine rechteckige Grundfläche mit einer Breite von etwa
4 m und einer Länge von bis zu 250 m. Sie sind zunächst zu Rollen 4 zusammengewickelt,
von denen eine in Figur 5 wiedergegeben ist.
Von dieser Rolle wird zunächst eine erste Bahn 2 abgespult und möglichst faltenfrei
auf die Deponie 1 aufgelegt. Je nach der Größe der zu bedeckenden Deponie 1 wird die erste Bahn 2 sodann von der Rolle 4 abgetrennt und eine zweite
Schicht 3 exakt auf die untere Vlieslage 2 ausgebreitet, wie dies in Figur 1 dargestellt
ist. Daraufhin werden im Bereich einer gemeinsamen Kante 5 die beiden Vlieslagen 2, 3 mittels eines elektrischen Handnähgeräts fest miteinander vernäht
6.
5
5
In einem folgendenArbeitsgang, der in Figur 2 dargestellt ist, wird nun die obere
Lage 3 um die vernähten 6 Kanten 5 umgeschlagen.AIs nächstes wird auf die
umgeschlagene Bahn 3 eine weitere Bahn aufgelegt und im Bereich der freien Kante 7 mit der Bahn 3 vernäht. Auch diese Bahn wird sodann um die Kante 7
umgeschlagen und kann wiederum als Unterlage für eine weitere Bahn dienen, so daß auf diesem Weg kontinuierlich die gesamte Deponie 1 mit einer lückenlosen,
stabilen Vliesschicht 2, 3 bedeckt wird.
Sobald dies geschehen ist, wird ein Tank mit einer flüssigen Deckmasse herbeigefahren,
die ein bituminöses Bindemitte! enthält, welches durch Vermittlung eines
Emulgators aus Ton in Wasser dispergiert ist. Diese Emulsion enthält außerdem ein zusätzliches Bindemittel in Form von Syntheselatex sowie Lehm als mineralischen
Füllstoff. Diese Emulsion wird mittels einer Pumpe eines angeschlossenen Schläuche in einer hauchdünnen Schicht 8 mit einer durchschnittlichen Dicke zwisehen
0,2 und 0,5 mm auf die Vliesschicht 2,3 aufgesprüht, so daß sich der in Figur 3 gezeichnete Aufbau ergibt. Hierbei fließt die Deckmasse 8 in alle Vertiefungen
des Trägermaterials 2, 3 und bildet einen geschlossenen Film, der je nach Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur innerhalb eines Zeitraums von 1 - 4
Stunden trocknet. Sobald der Wasseranteil weitgehend verdunstet ist, bricht die Emulsion und das bituminöse Bindemittel fließt zusammen und umschließt dabei
zusammen mit dem ebenfalls abbindenden, zusätzlichen Bindemittel die eingelagerten
Füllstoffe, woraus eine hohe Dichtheit gegen eindringendes Regenwasser resultiert. Sofern der Dichtegrad erhöht werden soll, kann nach Abwarten der
Aushärtephase eine oder mehrere, weitere Schichten der Deckmasse 8 aufgesprüht werden. Infolge der eingelagerten Plast- oder Elastomerwerkstoffe erhält
das bituminöse Bindemittel eine äußerst zähe Konsistenz, die auch bei Nachge-
ben des Untergrunds 1 und infolgedessen sich verformenden Vliesbahnen 2, 3
nicht zerreißt und dadurch einen dauerhaften Schutz vor eindringendem Regenwasser
bildet.
Während die gemäß den Figuren 1 bis 3 aufgebaute Schicht vorwiegend zur Tagesabdeckung
der neu eingelagerten Bereiche einer Deponie dient, ist in Figur 4 der Fall dargestellt, daß die Mülldeponie 1 vollständig aufgefüllt ist und mit einer
dauerhaften Abdeckung 9 versehen werden soll. Zu diesem Zweck wird zunächst
eine Erdschicht 10 mit einer Stärke von etwa 10 cm aufgebracht, und sodann wird
darauf eine lückenlose Schicht 11 eines Nadelfaservlieses nach dem anhand der
Figuren 1 und 2 erläuterten Verfahren ausgebreitet. Sobald dieses geschehen ist,
wird die Vliesschicht 11 durch Einschlagen von Sturmankern 12 an dem oberen
Bereich der Mülldeponie 1 festgelegt. Die hierzu verwendeten Sturmanker 12 können aus Metall, aber auch aus Holz oder einem stabilen Kunststoff gefertigt
sein und haben eine nagelartige Grundform mit einem Schaft 13 und einem Kopf
14. Der unten angespitzte Schaft 13 hat vorzugsweise eine Länge von etwa 30 35
cm, der Kopf 14 des Sturmankers 12 weist vorzugsweise einen Durchmesser
von etwa 3 cm auf. Die in relativ großen Abständen eingesetzten Sturmanker verhindern, daß sich die Vliesschicht 11 bei hohen Windgeschwindigkeiten ablösen
kann, und leiten außerdem Bewegungen des Deponiekörpers 1 großflächig in die Vliesschicht 11 über. Nachdem die Vliesschicht 11 solchermaßen stabilisiert
ist, wird gemäß dem zu Figur 3 beschriebenen Verfahren die Deckmasse 8 aufgesprüht,
die aufgrund ihrer zunächst dünnflüssigen Konsistenz einen den Kopf 14 des Sturmankers 12 vollständig umschließenden Belag bildet und somit das innerhalb
der Fließschicht 11 entstandene Loch zuverlässig abdichtet. Um der erfindungsgemäßen
Deckschicht 8, 11 eine ausreichende Stabilität zu verleihen, die
auch nach einem langen Zeitraum noch wasserundurchlässig ist, empfiehlt es sich, den Aufsprühvorgang 3 - 5 mal zu wiederholen.
Bei dem Auslegen von Vliesschichten 2, 3; 11 stellt sich das Problem, die zunächst
auf schweren und unhandlichen Rollen 4 mit einer Länge von bis zu 4 m
aufgewickelten Bahnen abzuspulen und derart exakt aufeinanderzulegen, daß sie
im Bereich einer Kante 5 miteinander vernäht 6 werden können. Für ein derart exaktes Auslegen ist eine Spezialvorrichturig 15 notwendig, die in Figur 5 dargestellt
ist. Es handelt sich hierbei um ein Gestell 16 für die Rolle 4, das auf einem
Fahrgestell 17 montiert ist. Dieses Fahrgestell 17 besteht hauptsächlich aus einem
Rohr 18, welches eine die beiden Räder 19 miteinander verbindende Achse
20 führend umschließt. In der Mitte des Rohrs 18 ist eine lotrecht dazu verlaufende
Deichsel 21 angeschweißt, die über zwei Seitenstreben 22 gegenüber dem Rohr 18 stabilisiert wird. Am freien Ende der Deichsel 21 befindet sich eine
Kupplungsvorrichtung 23 zum Anhängen an einem Zugfahrzeug, bspw. einem
Unimog.
Auf diesem Fahrgestell 17 stützt sich das Rollengestell 16 mit zwei vertikalen
Säulen 24 ab, die etwa im Bereich je einer Strebe 22 an dem Rohr 18 angeschweißt
sind. Die beiden Säulen 24 haben einen Abstand von etwa 1,5 - 2 m und
tragen an ihren oberen Enden ein zu dem Rohr 18 paralleles Rohr 25 mit einer
Länge von etwa 4 m. Zur Stabilisierung der Schweißverbindungen und der überragenden
Enden des Rohrs 25 ist zwischen dem horizontal auf einer Höhe von etwa 1 m über dem Erdboden verlaufenden Rohr 25 und jeder der beiden Säulen
24 jeweils eine Schrägstrebe 26 eingesetzt.
Dieser Mittelteil des Gestells 16 wird vervollständigt durch zwei weitere Säulen 27,
die im Bereich je eines Endes des Horizontalrohrs 25 an diesem angeschweißt sind und parallel zu den Säulen 24 nach oben ragen. Die Säulen 27 haben jeweils
eine Länge von etwa 1 m und tragen an ihren oberen, freien Enden je eine Aufnahme
28. Die Aufnahmen 28 fluchten miteinander und haben jeweils einen U-förmigen
Querschnitt, so daß eine über 4 m lange Stange 29 in zu dem Rohr 25 paralleler Ausrichtung in die beiden Aufnahmen 28 eingelegt werden kann.
Die Stange 29 dient dazu, in die koaxiale Hülse einer Rolle 4 eingeschoben zu
werden, so daß sie an deren beiden Stirnseiten 30 übersteht. Sofern es gelingt,
die Stange 29 mitsamt der Rolle 4 in die beiden Aufnahmen 28 einzulegen, kann
die Rolle 4 vermittels eines an der Deichsel 21 angekuppelten 23 Zugfahrzeugs auf oder an der abzudeckenden Mülldeponie entlang gefahren werden, wobei ein
gleichmäßiges Abspulen der Vlies- oder Gewebebahn 2, 3; 11 ohne Schwierigkeiten
möglich ist. Da eine neue Vliesrolle 4 mitsamt der eingeschobenen Stange 29 jedoch ein immenses Gewicht aufweist, ist für das Einlegen eine Hubvorrichtung
31 erforderlich.
Diese besteht aus einer in das Rohr 15 eingeschobenen Welle 32, die an ihren
aus den stirnseitigen Enden des Rohrs 25 hervorragenden Bereichen je eine Winde 33, bestehend aus je einer Trommel 34 und einer Kurbel 35, trägt. Die beiden
Winden 33 sind mit der Welle 32 drehfest verbunden, bspw. durch Verschweißen, so daß eine Synchronbewegung beider Trommeln 34 sichergestellt ist. An jeder
der beiden Trommeln 34 ist ein Zugseil 36 mit identischer Länge befestigt. Diese
Zugseile 36 sind über je eine Rolle 37 geführt, welche an der betreffenden Säule
27 knapp unterhalb der Aufnahme 28 drehbar angeordnet ist. Am freien Ende 38 jedes Zugseils 36 befindet sich eine Öse oder ein Haken 39, der querschnittlich
derart dimensioniert ist, daß er an der Stange 29 eingehängt werden kann.
Zum Aufsatteln einer Rolle 4 wird das erfindungsgemäße Gefährt 15 vermittels
der Zugmaschine an einer auf dem Boden liegenden oder auf der Ladefläche eines Lastkraftwagens befindlichen Rolle 4 herangefahren. Sodann wird eine Stange
29 in die koaxiale Hülse der betreffenen Rolle 4 eingeführt, so daß sie an deren
beiden Stirnseiten 30 überragt. Als nächstes werden die beiden Zugseile 36 von den Trommeln 34 abgehaspelt, und die endseitigen Haken 39 werden an je
einem Ende der Stange 29 eingehängt. Sodann werden die beiden Kurbeln 35 gleichzeitig von zwei Personen bedient, wobei eine Synchronisierung der Drehbewegung
beider Winden 33 durch die starre Verbindungswelle 32 gewährleistet ist. Mit dieser Vorrichtung gelingt es, die Stange 29 auf ein Niveau anzuheben,
welches knapp unterhalb der beiden Aufnahmen 28 ist. Nun werden die beiden Winden 33 in dieser Position arretiert, und die beiden Personen wuchten gemein-
sam zunächst das eine Ende der Stange 29 in die dafür vorgesehene Aufnahme
28 und sodann das andere Ende. Nachdem dies geschehen ist, kann die Rolle 4 mitsamt dem Gefährt 15 an den Einsatzort gefahren werden und dort präzise auf
der Deponie 1 ausgebreitet werden.
5
5
Bei einer anderen Ausführungsform ist es auch möglich, das Gestell 16 mit Querrohr
25, Säulen 27 und Hubvorrichtung 31 direkt an einem selbstfahrenden Gefährt zu befestigen, bspw. an der Vorder- oder Rückseite eines Traktors oder
Unimogs. Andererseits ist es auch möglich, das Gestell 16 an der Längsseite eines
Lastkraftwagens zu befestigen, mit welchem die Rollen 4 zu der betreffenden Deponie transportiert werden, so daß ein weiteres Fahrzeug en
tbehrlich ist.
tbehrlich ist.
Claims (24)
1. Deckschicht für weiche Untergründe wie Mülldeponien (1) od. dgl. mit einer
Deckmasse (8), die ein bituminöses Bindemitte! enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckmasse (8) als zusätzliches Bindemittel einen Plast-
und/oder Elastomerwerkstoff enthält.
2. Deckschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliehe
Bindemittel ein elastisches Kunstharz ist.
3. Deckschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
zusätzliche Bindemittel ein Synthesekautschuk ist.
4. Deckschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das bituminöse Bindemittel aus einer bituminösen Emulsion kalt verfestigt ist, insbesondere durch Brechen derselben.
5. Deckschicht nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bituminöse
Emulsion ein wäßriges Dispersionsmittel sowie einen Emulgator, vorzugsweise einen mineralischen Emulgator wie Ton, enthält.
6. Deckschicht nach Anspruch 4 oder 5 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das zusätzliche Bindemittel aus einem emulgierten
Zustand, insbesondere in Form von Syntheselatex, kalt abgebunden ist, insbesonde durch Brechen der Emulsion.
7. Deckschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch mineralische Füllstoffe wie Lehm od. dgl.
8. Deckschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sie auf einem den Untergrund (1, 10) abdeckenden Vlies (2,
3; 11) oder Gewebe aufgetragen ist.
9. Deckschicht für weiche Untergründe wie Mülldeponien (1) od. dgl. mit einer
Deckmasse (8), die ein bituminöses Bindemittel enthält und auf einem den Untergrund (1, 10) abdeckenden Vlies (2, 3; 11) oder Gewebe aufgetragen
ist, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies (11) oder Gewebe die Form vorzugsweise bahnartiger
Zuschnitte (2, 3) aufweist, die entlang ihrer Kanten (5; 7) einander überlappend ausgelegt und miteinander verbunden sind.
10. Deckschicht nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnkanten
(5; 7) durch Vernähen (6), Verkleben und/oder Verschweißen miteinander
verbunden sind.
11. Deckschicht für weiche Untergründe wie Mülldeponien (1) od. dgl. mit einer
Deckmasse (8), die ein bituminöses Bindemittel enthält und auf einem den Untergrund (1, 10) abdeckenden Vlies (2, 3; 11) oder Gewebe aufgetragen
ist, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies (2, 3;
11) oder Gewebe mit Sturmankern (12) an dem Untergrund (1, 10) festgelegt
ist.
12. Deckschicht nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sturmanker (12) eine nagelartige Grundform mit einem unten spitz zulaufenden Schaft (13) und einem breiten Kopf (14) aufweisen.
13. Deckschicht nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Länge eines Sturmankers (12) szwischen etwa 15 cm und etwa 50 cm, vorzugsweise
etwa 30 cm bis etwa 35 cm, beträgt.
• O · ·
14. Deckschicht nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopf (14) des Sturmankers (12) gemeinsam mit dem Vlies (2,
3; 11) oder Gewebe durch die Deckmasse (8) bedeckt ist.
15. Deckschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch einen mehrlagigen Schichtaufbau mit bis zu 5 Deckmassenlagen (8)
mit je einer Zwischenlage aus Vlies (2, 3; 11) oder Gewebe.
16. Vorrichtung zum Aufbringen einer Deckschicht, vorzugsweise nach einem
der Ansprüche 8 bis 15, auf einem weichen Untergrund wie einer Mülldeponie
od. dgl., gekennzeichnet durch ein Gestell (16) mit zwei miteinander
fluchtenden Aufnahmen (28) zum Einlegen je eines Endes einer Stange (29), die in eine koaxiale Ausnehmung einer Vlies- oder Geweberolle (4)
eingeschoben ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell
(16) eine Höhe von etwa 1 bis 2 m aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch eine Einrichtung
(31) zum Anheben einer durch eine Vlies- oder Geweberolle (4) eingeschobenen Stange (29) etwa bis zu dem Niveau der Gestellaufnahmen
(28).
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung
(31) je ein im Bereich einer Aufnahme (28) angeordnetes Zugmittel aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel
ein Zugseil (36) umfaßt, welches am freien Ende (38) je einen Haken (39) oder eine Öse zum Einhängen an der in eine Vlies- oder Geweberolle (4)
eingeschobenen Stange (29) aufweist und über eine in der Nähe der Aufnahme
(28) befindliche Umlenkeinrichtung, vorzugsweise eine Rolle (37), zu einer Winde (33) geführt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Winden
(33) der beiden Hubvorrichtungen (31) durch eine Welle (32) starr miteinander verbunden sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch mindestens eine
Kurbel (35) zum Betätigen der beiden Winden (33).
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zur Befestigung des Gestells (16) an einem Fahrzeug, bspw. einem Unimog.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, gekennzeichnet durch
ein Fahrgestell (17) sowie eine Deichsel (21) zum Anhängen (23) an ein
Zugfahrzeug, bspw. einem Unimog.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29618470U DE29618470U1 (de) | 1996-10-23 | 1996-10-23 | Deckschicht für weiche Untergründe sowie Vorrichtung zum Auftragen derselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29618470U DE29618470U1 (de) | 1996-10-23 | 1996-10-23 | Deckschicht für weiche Untergründe sowie Vorrichtung zum Auftragen derselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29618470U1 true DE29618470U1 (de) | 1997-02-27 |
Family
ID=8030982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29618470U Expired - Lifetime DE29618470U1 (de) | 1996-10-23 | 1996-10-23 | Deckschicht für weiche Untergründe sowie Vorrichtung zum Auftragen derselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29618470U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009033833A1 (de) * | 2009-04-26 | 2010-10-28 | Terraelast Ag | Verfahren und Sprühgerät zur Versiegelung einer Salzhalde |
-
1996
- 1996-10-23 DE DE29618470U patent/DE29618470U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009033833A1 (de) * | 2009-04-26 | 2010-10-28 | Terraelast Ag | Verfahren und Sprühgerät zur Versiegelung einer Salzhalde |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1088135B1 (de) | Verbundstoffbahn zum bewehren von erdschichten | |
DE19543991A1 (de) | Gewebe zur Armierung von Strukturen | |
EP0522546A1 (de) | Verbesserter Verbund im Überlappungsbereich von vernadelten Bentonit-Dichtungsmatten | |
DE2647159A1 (de) | Verfahren zum verlegen von membranen im erdboden | |
EP1009884B1 (de) | Verfahren und umhüllung zur herstellung einer bodensäule zur abtragung von bauwerks- oder verkehrslasten | |
DE2005066A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Verankerung | |
DE4221329A1 (de) | Dichtungsmatte und Verfahren zum Verlegen der Dichtungsmatte | |
DE2603790A1 (de) | Strassengruendung, sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4239269A1 (de) | Verfahren und Schirm zum Fixieren großflächiger Schlammablagerungen | |
DE19643735C2 (de) | Deckschicht für weiche Untergründe sowie Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen derselben | |
DE29618470U1 (de) | Deckschicht für weiche Untergründe sowie Vorrichtung zum Auftragen derselben | |
DE69723031T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum füllen von gräben mit darin gepolstert liegenden untergrundstrukturen | |
DE10126074A1 (de) | Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen | |
DE102014101334B4 (de) | Böschungssicherungseinrichtung, damit hergestelltes Böschungsbauwerk, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Böschungsbauwerks | |
DE4136610C2 (de) | Verfahren zum Verbreitern eines Fahrweges, insbesondere eines Wasserweges | |
DE4006348A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur errichtung eines mindestens eine boeschung aufweisenden bauwerks aus bodenmaterial | |
DE3635272A1 (de) | Verfahren und anlage zum verlegen von geotextilmatten ueber und unter wasser | |
DE60203517T2 (de) | Mehrlagige Dichtungsmatte | |
DE69419321T2 (de) | Abfallverarbeitung | |
DE19803074A1 (de) | Schacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen | |
DE29515834U1 (de) | Abdichtmatte | |
DE2918614C2 (de) | Tragbare Ramme | |
EP0967334B1 (de) | Dichtmatte zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Schicht im Erdreich | |
AT401784B (de) | Dichtungssystem | |
DE3210186A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gruendungssockels fuereinen zaun- oder aehnlichen pfosten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970410 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000801 |