EP0521294A1 - Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates - Google Patents
Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates Download PDFInfo
- Publication number
- EP0521294A1 EP0521294A1 EP92108766A EP92108766A EP0521294A1 EP 0521294 A1 EP0521294 A1 EP 0521294A1 EP 92108766 A EP92108766 A EP 92108766A EP 92108766 A EP92108766 A EP 92108766A EP 0521294 A1 EP0521294 A1 EP 0521294A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- razor
- head according
- razor head
- guide bar
- blade block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 13
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 13
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B21/00—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
- B26B21/08—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
- B26B21/14—Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
- B26B21/22—Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
- B26B21/222—Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
- B26B21/227—Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit with blades being resiliently mounted in the changeable unit
Definitions
- the invention relates to a razor head arranged at the front end of a handle, in particular a razor blade unit of a wet razor, in which a single or double razor blade is resiliently arranged in a plastic housing having a front guide strip.
- a single or double razor blade is embedded in the shaver head in a plastic housing. If the razor head is designed separately and can be attached to a handle, for which purpose the handle and the razor head have interlocking devices that correspond to one another, this is referred to as a so-called razor blade unit.
- a plastic housing with a front guide bar is provided.
- two razor blades are each resiliently arranged to form a double razor blade.
- the two razor blades each rest on lateral spring tongues so that they can adapt to the contour of the face during the shave.
- a disadvantage of this known system is that the angle and thus the setting of the razor blades does not remain constant during the shave. Undesired vibrations or movements can occur in the respective razor blade, which can be the cause of unsatisfactory cutting performance.
- the object of the invention is to create a razor head, in particular a razor blade unit of a wet razor, with an improved spring mounting of the single or double razor blades.
- the invention proposes that the single or double razor blade be fastened to a blade block which is mounted in the plastic housing so as to be pivotable about an axis parallel to the guide bar against the spring force.
- a razor head designed according to this technical teaching in particular a razor blade unit of a wet razor with the single or double razor blade attached to a blade block, has the advantage of an improved spring suspension.
- the two individual razor blades fastened parallel to one another can be pivoted parallel and thus synchronously.
- the decisive advantage of this system is that the angle and thus the position of the razor blades remains constant during shaving and because of the precise technical guidance, undesirable vibrations or movements in the blade are avoided, so that optimal cutting performance can be achieved.
- the axis is preferably in the region of the guide bar. This allows the blade block with the single or double razor blade attached to it to pivot into the plastic housing during shaving.
- the blade block is firmly connected to the guide bar and the unit formed from the blade block and the guide bar can be pivoted about an axis which runs through the guide bar.
- the guide strip can have a preferably round cross-sectional profile, in the center of which the axis runs.
- the guide bar is preferably provided with a structure.
- the blade block is fixedly connected to a bar and that the unit formed from the blade block and the bar is pivotable about an axis which runs through the bar arranged below the fixed guide bar.
- part of the guide bar namely the upper area of the guide bar is injection-molded onto the plastic housing, for example an upper blade shell, while the lower area of the guide bar can be pivoted together with the blade block.
- the bar has a preferably round partial cross-sectional profile such that the axis runs in the center and that the outer surface forms an essentially continuous transition with respect to the guide bar. This creates an optimal design of the guide bar, which optimally fulfills the demands placed on it.
- the guide strip or the strip of the unit has lateral pins, by means of which the unit is pivotably mounted in the side walls of the plastic housing. This provides a technically very simple possibility of being able to pivotally mount the unit together with the guide bar or the bar in the plastic housing.
- a preferred development of the unit suggests that it has openings. Have these breakthroughs the advantage that during shaving the shaving foam can pass through for better removal, the plastic housing being provided in its lower region with corresponding openings or recesses, so that unhindered passage of the shaving foam is ensured. The openings also facilitate cleaning of the shaver head.
- a compression spring is arranged between the blade block and the bottom of the plastic housing.
- Such a compression spring supported between the blade block and the bottom has the advantage that a resilient mounting of the blade block within the plastic housing is ensured in a technically simple manner.
- the compression spring is preferably a curved leaf spring. This can be used - bent accordingly - before the razor head, in particular the razor blade unit, is installed in the lower region of the plastic housing.
- the leaf spring can consist of metal or plastic. Instead of the leaf spring, the compression spring can also be formed by a correspondingly bent wire.
- leaf spring suggests that it can be curved several times, i.e. there is a curvature of the others. This creates an even contact surface for the blade block.
- the razor head has a plunger extending through the lower housing base, so that the spring component can also be omitted.
- the pivoting movement of the blade block is preferably limited on the upper side by a cover cap of the plastic housing. As a result, the starting position of the blade block and thus the starting geometry is clearly specified.
- the plastic housing consists of a composable lower part and upper part, between which the blade block is optionally arranged as a separate component with the guide strip or strip connected to it.
- the blade block has a cam on the rear, which is guided outwards through an opening in the rear wall of the plastic housing.
- the cam is preferably arranged in the central region of the razor head.
- FIGS. 6 to 10 show a first embodiment and FIGS. 6 to 10 a second embodiment of a razor blade unit.
- the first embodiment of the razor blade unit shown in FIGS. 1 to 5 consists of a plastic housing 1.
- This is composed of a lower part 2 and an upper part 3, which can be placed on top of one another and connected to one another, for example welded, glued, locked, plugged into one another, etc.
- a blade block 4 is pivotally mounted between the lower part 2 and the upper part 3 of the plastic housing 1.
- two razor blades 5 are attached to this blade block 4 to form a double razor blade, for example glued or welded on.
- the blade block 4 Via a connecting part 6, which has openings 7, the blade block 4 is integrally connected to a guide bar 8, so that the blade block 4, the connecting part 6 and the guide bar 8 form a unit.
- the guide bar 8 has a round cross-sectional profile.
- the guide bar 8 is provided with integrally formed pins 9, by means of which the unit is pivotably mounted in corresponding recesses 10 in the two side walls 11 of the plastic housing 1.
- the blade block 4 is resiliently mounted within the plastic housing 1.
- a compression spring 14 in the form of a leaf spring is supported between the bottom 12 of the lower part 2 of the plastic housing 1 in a corresponding recess 13 and the underside of the blade block 4. This presses the blade block 4 upwards into contact with an upper cover cap 15 of the upper part 3 of the plastic housing 1.
- the compression spring 14 is curved several times, ie it rests on the base 12 with two points, while the blade block 4 rests on three arches.
- the blade block 4 has a cam 17 on the rear, which is guided outwards through an opening 18 in the rear wall of the plastic housing 1.
- This opening 18 in the rear wall of the plastic housing 1 is formed in that the lower part 2 has an upper-side recess which defines the opening 18 after the upper part 3 has been put on.
- the blade block 4 can be easily actuated from the outside by means of this cam 17, which considerably improves the cleaning of the razor blades 5.
- the blade block 4 shows the basic position of the razor blade unit, ie the blade block 4 is in its uppermost position, in which it rests on the cover cap 15 on the underside and is pressed against the latter due to the compression spring 14.
- pressure is exerted on the blade block 4, which pivots it against the force of the compression spring 14 about the axis A defined by the pins 9 into the interior of the plastic housing 1, as indicated by the arrow P in FIG. 5.
- This pivoting movement of the blade block 4 is supported in that a corresponding torque is exerted on the guide bar 8 during the shaving process.
- the guide bar 8 leading the razor blades 5 assumes an active function, namely that this guide bar 8 transmits the frictional forces occurring during shaving to the blade block 4 and pivots it.
- the guide bar 8 can be provided with a structure which ensures an optimal transmission of the forces during shaving, which is dependent not only on the individual shaving behavior but also on the shaving aids used.
- this structure can be a longitudinal corrugation running parallel to the axis A.
- FIGS. 6 to 10 A somewhat modified second embodiment is shown in FIGS. 6 to 10. This embodiment differs from the first embodiment in two points.
- the guide bar 8 is designed to be rotatable within the plastic housing 1
- the actual guide bar 8 is molded onto the upper part 3 of the plastic housing 1 and is thus stationary.
- an additional bar 16 is provided, which is also connected in one piece to the blade block 4 via the connecting part 6.
- This bar 16 has lateral pins 9, by means of which the unit formed from the blade block 4, the connecting part 6 and the bar 16 is pivotally mounted within the plastic housing 1 in a manner corresponding to that in the first embodiment.
- the second difference is the design of the compression spring 14. While this is a multi-curved leaf spring in the first embodiment, the second embodiment is also a leaf spring, but this is only curved, as can be seen in particular in FIG. 7 .
- the pivoting movement of the blade block takes place in the same way as in the first embodiment.
- the blade block 4 In the basic position (FIG. 9), the blade block 4 is pressed against the underside of the cover cap 15 by the compression spring 14.
- the top of the connecting part 6 lies flat against the flat underside of the guide bar 8.
- a pressure is applied during the shave, which causes the blade block 4 to pivot downward, as indicated by the arrow P in FIG. 10.
- the flat one is in the lowest position Top of the bar 16 on the bottom of the guide bar 8 and forms a movement limitation.
- the flat upper side of the connecting part 6 is somewhat angled with respect to the flat upper side of the strip 16. In this second embodiment, however, the guide bar does not take on an active function in terms of the transmission of forces from the guide bar 8 to the blade block 4 during shaving.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen am vorderen Ende eines Handgriffs angeordneten Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates, bei dem in einem, eine vordere Führungsleiste aufweisenden Kunststoffgehäuse eine Einfach- oder Doppelrasierklinge federnd angeordnet ist.
- Bei Einwegnaßrasierapparaten ist eine Einfach- oder Doppelrasierklinge unlösbar im Rasierapparatekopf in einem Kunststoffgehäuse eingebettet. Ist der Rasierapparatekopf separat ausgebildet und kann an einem Handgriff befestigt werden, wobei zu diesem Zweck der Handgriff sowie der Rasierapparatekopf miteinander korrespondierende Verriegelungseinrichtungen aufweisen, spricht man von einer sogenannten Rasierklingeneinheit.
- Bei einer bekannten Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates ist ein Kunststoffgehäuse mit einer vorderen Führungsleiste vorgesehen. Innerhalb dieses Kunststoffgehäuses sind zwei Rasierklingen zur Bildung einer Doppelrasierklinge für sich jeweils federnd angeordnet. Zu diesem Zweck liegen die beiden Rasierklingen jeweils auf seitlichen Federzungen auf, so daß sie sich während der Rasur jeweils der Gesichtskontur anpassen können.
- Ein Nachteil bei diesem bekannten System ist, daß der Winkel und damit die Anstellung der Rasierklingen während der Rasur nicht konstant bleibt. Es können dabei unerwünschte Schwingungen oder Bewegungen in der jeweiligen Rasierklinge auftreten, die Ursache unbefriedigender Schnittleistungen sein können.
- Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates mit einer verbesserten Federlagerung der Einfach- oder Doppelrasierklingen zu schaffen.
- Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Einfach- oder Doppelrasierklinge an einem Klingenblock befestigt ist, der um eine zu der Führungsleiste parallele Achse entgegen der Federkraft verschwenkbar im Kunststoffgehäuse gelagert ist.
- Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates mit der auf einem Klingenblock befestigten Einfach- oder Doppelrasierklinge hat den Vorteil einer verbesserten Federaufhängung. So sind bei der Verwendung der üblichen Doppelrasierklinge die beiden parallel zueinander befestigten Einzelrasierklingen parallel und damit synchron verschwenkbar. Der entscheidende Vorteil dieses Systems ist, daß der Winkel und damit die Anstellung die Rasierklingen während der Rasur konstant bleibt und aufgrund der präzisen technischen Führung unerwünschte Schwingungen oder Bewegungen in der Klinge vermieden werden, so daß damit optimale Schnittleistungen erzielt werden können.
- Vorzugsweise liegt dabei die Achse im Bereich der Führungsleiste. Dadurch kann während der Rasur der Klingenblock mit der daran befestigten Einfach- oder Doppelrasierklinge in das Kunststoffgehäuse hineinschwenken.
- In einer Weiterbildung hiervon ist in einer ersten, bevorzugten Alternative der Klingenblock fest mit der Führungsleiste verbunden und die aus dem Klingenblock und der Führungsleiste gebildete Einheit ist um eine Achse verschwenkbar, die durch die Führungsleiste hindurch verläuft. Dabei kann die Führungsleiste zumindest in ihrem Kontaktbereich mit der Haut während der Rasur ein vorzugsweise rundes Querschnittsprofil aufweisen, in dessen Mittelpunkt die Achse verläuft. Weiterhin ist die Führungsleiste vorzugsweise mit einer Struktur versehen.
- Dadurch wird eine Verschwenkbewegung der parallel am Klingenblock befestigten Rasierklingen um den Mittelpunkt der Führungsleiste erzielt. Dabei kann durch Drehung der Führungsleiste eine Verschwenkung des Klingenblocks durchgeführt werden, was den Vorteil ergibt, daß die Funktionen der Rasierklingen überprüft werden können. Auch kann durch entsprechende Abstimmung zwischen der Anlagekante der Führungsleiste und der Feder eine Auslenkung der Rasierklingen direkt erreicht werden, da während der Rasur über die Verteilung der Kräfte ein entsprechendes Drehmoment in die Führungsleiste eingeleitet wird. Darin liegt auch der wesentliche Gedanke dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rasierapparatekopfes, indem nämlich die den Rasierklingen voreilende Führungsleiste eine aktive Funktion übernimmt, indem nämlich über die Führungsleiste eine Übertragung über die Reibungskräfte während der Rasur auf den Klingenblock erfolgt. Die Führungsleiste ist somit aktiv am Verschwenken des Klingenblocks und damit am Verschwenken der Rasierklingen beteiligt. Die Übertragung der Kräfte während der Rasur wird dann verbessert, wenn die Führungsleiste mit einer Struktur versehen ist. Die Kraftübertragung ist dabei neben dem individuellen Rasierverhalten auch abhängig von den verwendeten Rasierhilfsmitteln.
- In einer zweiten Alternative wird vorgeschlagen, daß der Klingenblock fest mit einer Leiste verbunden ist und daß die aus dem Klingenblock und der Leiste gebildete Einheit um eine Achse verschwenkbar ist, die durch die unterhalb der feststehenden Führungsleiste angeordnete Leiste hindurch verläuft. Somit ist ein Teil der Führungsleiste, nämlich der obere Bereich der Führungsleiste unbeweglich am Kunststoffgehäuse, beispielsweise einer oberen Klingenschale angespritzt, während der untere Bereich der Führungsleiste zusammen mit dem Klingenblock verschwenkbar ist.
- Dabei weist die Leiste ein vorzugsweise rundes Teilquerschnittsprofil derart auf, daß in dem Mittelpunkt die Achse verläuft und daß die Außenmantelfläche einen im wesentlichen stetigen Übergang bezüglich der Führungsleiste bildet. Dadurch ist eine optimale Ausbildung der Führungsleiste geschaffen, die in optimaler Weise die an sie gestellten Forderungen erfüllt.
- In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Führungsleiste bzw. die Leiste der Einheit seitliche Zapfen auf, mittels der die Einheit in den Seitenwänden des Kunststoffgehäuses verschwenkbar gelagert ist. Dadurch ist eine technisch sehr einfache Möglichkeit dafür gegeben, die Einheit zusammen mit der Führungsleiste bzw. der Leiste verschwenkbar in dem Kunststoffgehäuse lagern zu können.
- Eine bevorzugte Weiterbildung der Einheit schlägt vor, daß diese Durchbrechungen aufweist. Diese Durchbrechungen haben den Vorteil, daß während der Rasur der Rasierschaum zu dessen besseren Abführung hindurchtreten kann, wobei das Kunststoffgehäuse in seinem unteren Bereich mit korrespondierenden Durchbrechungen oder Ausnehmungen versehen ist, so daß damit ein ungehinderter Durchtritt des Rasierschaums gewährleistet ist. Darüber hinaus erleichtern die Durchbrechungen die Reinigung des Rasierapparatekopfes.
- In einer weiteren Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß zwischen dem Klingenblock und dem Boden des Kunststoffgehäuses eine Druckfeder angeordnet ist. Eine derartige zwischen dem Klingenblock und dem Boden abgestützte Druckfeder hat den Vorteil, daß dadurch auf technisch einfache Weise eine federnde Lagerung des Klingenblocks innerhalb des Kunststoffgehäuses gewährleistet ist.
- Vorzugsweise ist die Druckfeder eine gewölbte Blattfeder. Diese kann - entsprechend gebogen - vor der Montage des Rasierapparatekopfes, insbesondere der Rasierklingeneinheit in den unteren Bereich des Kunststoffgehäuses eingesetzt werden. Die Blattfeder kann dabei aus Metall oder Kunststoff bestehen. Statt der Blattfeder kann die Druckfeder auch durch einen entsprechend gebogenen Draht gebildet sein.
- Eine bevorzugte Weiterbildung der Blattfeder schlägt vor, daß diese mehrfach gewölbt sein kann, d.h. es reiht sich eine Wölbung der anderen an. Dadurch wird eine gleichmäßige Auflagefläche für den Klingenblock geschaffen.
- Denkbar wäre es auch, daß der Rasierapparatekopf einen durch den unteren Gehäuseboden reichenden Stößel aufweist, so daß das Bauteil Feder auch entfallen kann.
- Vorzugsweise ist die Verschwenkbewegung des Klingenblocks oberseitig durch eine Abdeckkappe des Kunststoffgehäuses begrenzt. Dadurch ist die Ausgangsposition des Klingenblocks und damit die Ausgangsgeometrie eindeutig vorgegeben.
- Eine weitere Weiterbildung schägt vor, daß das Kunststoffgehäuse aus einem zusammensetzbaren Unterteil und Oberteil besteht, zwischen denen der Klingenblock gegebenenfalls mit der damit verbundenen Führungsleiste bzw. Leiste als separates Bauteil angeordnet ist. Dies stellt eine technisch einfache Möglichkeit zur Montage des Rasierapparatekopfes, insbesondere der Rasierklingeneinheit dar, indem diese nur aus wenigen Einzelteilen besteht, die problemlos zusammengesetzt werden können.
- Schließlich wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß der Klingenblock rückseitig einen Nocken aufweist, der durch eine Öffnung in der Rückwand des Kunststoffgehäuses nach außen geführt ist. Vorzugsweise ist dabei der Nocken im mittleren Bereich des Rasierapparatekopfes angeordnet. Mit diesem Nocken kann der Klingenblock von außen leicht betätigt werden, so daß das Reinigen der Klingen wesentlich verbessert wird.
- Zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Rasierapparatekopfes in Form einer Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform;
- Fig. 2
- eine Art Explosionsdarstellung der Rasierklingeneinheit in Fig. 1 vor dem Zusammenbau;
- Fig. 3
- eine Darstellung entsprechend der in Fig. 1, wobei jedoch die Bewegungsmöglichkeiten angedeutet sind;
- Fig. 4
- einen Schnitt durch die Rasierklingeneinheit in Fig. 1 in der Grundstellung;
- Fig. 5
- einen entsprechenden Schnitt wie in Fig. 4, jedoch in der Verschwenkstellung;
- Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Rasierklingeneinheit;
- Fig. 7
- eine Explosionsdarstellung der Rasierklingeneinheit in Fig. 6 vor der Montage;
- Fig. 8
- eine Darstellung entsprechend der in Fig. 6, wobei jedoch die Bewegungsmöglichkeiten angedeutet sind;
- Fig. 9
- einen Schnitt durch die Rasierklingeneinheit in Fig. 6 in der Grundstellung;
- Fig. 10
- einen entsprechenden Schnitt wie in Fig. 9, jedoch in der Verschwenkstellung der Rasierklingen.
- In den Fig. 1 bis 5 ist eine erste Ausführungsform und in den Fig. 6 bis 10 eine zweite Ausführungsform einer Rasierklingeneinheit dargestellt.
- Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte erste Ausführungsform der Rasierklingeneinheit besteht aus einem Kunststoffgehäuse 1.
- Dieses setzt sich zusammen aus einem Unterteil 2 und einem Oberteil 3, die entsprechend aufeinandersetzbar und miteinander verbindbar sind, beispielsweise verschweißbar, verklebbar, verrastbar, ineinandersteckbar etc.
- Zwischen dem Unterteil 2 und dem Oberteil 3 des Kunststoffgehäuses 1 ist ein Klingenblock 4 verschwenkbar gelagert. Auf diesem Klingenblock 4 sind zunächst zwei Rasierklingen 5 zur Bildung einer Doppelrasierklinge befestigt, beispielsweise aufgeklebt oder aufgeschweißt. Über ein Verbindungsteil 6, welches Durchbrechungen 7 aufweist, ist der Klingenblock 4 einstückig mit einer Führungsleiste 8 verbunden, so daß der Klingenblock 4, das Verbindungsteil 6 sowie die Führungsleiste 8 eine Einheit bilden. Wie insbesondere in den Schnittdarstellungen gemäß Fig. 4 und 5 erkennbar ist, weist die Führungsleiste 8 ein rundes Querschnittsprofil auf. Seitlich ist die Führungsleiste 8 mit angeformten Zapfen 9 versehen, mittels denen die Einheit verschwenkbar in dazu korrespondierenden Ausnehmungen 10 in den beiden Seitenwänden 11 des Kunststoffgehäuses 1 verschwenkbar gelagert ist.
- Der Klingenblock 4 ist dabei federnd innerhalb des Kunststoffgehäuses 1 gelagert. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Boden 12 des Unterteils 2 des Kunststoffgehäuses 1 in einer entsprechenden Vertiefung 13 und der Unterseite des Klingenblocks 4 eine Druckfeder 14 in Form einer Blattfeder abgestützt. Diese drückt den Klingenblock 4 nach oben in Anlage zu einer oberseitigen Abdeckkappe 15 des Oberteils 3 des Kunststoffgehäuses 1. Wie die Darstellung in Fig. 2 erkennen läßt, ist die Druckfeder 14 mehrfach gewölbt, d.h. sie liegt mit zwei Punkten auf dem Boden 12 auf, während der Klingenblock 4 auf drei Wölbungen aufliegt.
- Weiterhin ist in den Fig. 2, 4 und 5 erkennbar, daß der Klingenblock 4 rückseitig einen Nocken 17 aufweist, der durch eine Öffnung 18 in der Rückwand des Kunststoffgehäuses 1 nach außen geführt ist. Diese Öffnung 18 in der Rückwand des Kunststoffgehäuses 1 ist dadurch ausgebildet, daß das Unterteil 2 eine oberseitige Ausnehmung aufweist, welche nach dem Aufsetzen des Oberteils 3 die Öffnung 18 definiert. Mittels dieses Nockens 17 kann der Klingenblock 4 von außen leicht betätigt werden, was das Reinigen der Rasierklingen 5 wesentlich verbessert.
- In Fig. 4 ist die Grundstellung der Rasierklingeneinheit dargestellt, d.h. der Klingenblock 4 befindet sich in seiner obersten Position, bei der er unterseitig an der Abdeckkappe 15 anliegt und aufgrund der Druckfeder 14 gegen diese gepreßt wird. Während der Rasur erfolgt eine Druckbeaufschlagung auf den Klingenblock 4, welche diesen entgegen der Kraft der Druckfeder 14 um die durch die Zapfen 9 definierte Achse A ins Innere des Kunststoffgehäuses 1 verschwenkt, wie dies in Fig. 5 durch den Pfeil P angedeutet ist. Diese Verschwenkbewegung des Klingenblocks 4 wird dadurch unterstützt, daß während des Rasiervorganges ein entsprechendes Drehmoment auf die Führungsleiste 8 ausgeübt wird. Darin liegt der wesentliche Gedanke dieser Ausführungsform, indem nämlich die den Rasierklingen 5 voreilende Führungsleiste 8 eine aktive Funktion übernimmt, indem nämlich über diese Führungsleiste 8 eine Übertragung der während der Rasur auftretenden Reibungskräfte auf den Klingenblock 4 erfolgt und diesen verschwenkt. Dabei kann die Führungsleiste 8 mit einer Struktur versehen sein, die eine optimale Übertragung der Kräfte bei der Rasur sicherstellt, die neben dem individuellen Rasierverhalten auch von den verwendeten Rasierhilfsmitteln abhängig ist. Beispielsweise kann diese Struktur eine parallel zur Achse A verlaufende Längsriffelung sein.
- Eine etwas modifizierte, zweite Ausführungsform ist in den Fig. 6 bis 10 dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich in zwei Punkten von der ersten Ausführungsform.
- Während bei der ersten Ausführungsform die Führungsleiste 8 drehbeweglich innerhalb des Kunststoffgehäuses 1 ausgebildet ist, ist bei der zweiten Ausführungsform die eigentliche Führungsleiste 8 fest am Oberteil 3 des Kunststoffgehäuses 1 angespritzt und ist damit feststehend. Für die Drehlagerung des Klingenblocks 4 ist eine zusätzliche Leiste 16 vorgesehen, die ebenfalls über das Verbindungsteil 6 einstückig mit dem Klingenblock 4 verbunden ist. Diese Leiste 16 weist seitliche Zapfen 9 auf, mittels denen die aus dem Klingenblock 4, dem Verbindungsteil 6 und der Leiste 16 gebildete Einheit verschwenkbar innerhalb des Kunststoffgehäuses 1 in entsprechender Weise wie bei der ersten Ausführungsform gelagert ist.
- Der zweite Unterschied besteht in der Ausbildung der Druckfeder 14. Während diese bei der ersten Ausführungsform eine mehrfach gewölbte Blattfeder ist, handelt es sich bei der zweiten Ausführungsform zwar ebenfalls um eine Blattfeder, doch ist diese nur einfach gewölbt, wie insbesondere Fig. 7 erkennen läßt.
- Die Verschwenkbewegung des Klingenblocks erfolgt gleichermaßen wie bei der ersten Ausführungsform. In der Grundstellung (Fig. 9) wird der Klingenblock 4 durch die Druckfeder 14 gegen die Unterseite der Abdeckkappe 15 gepreßt. Gleichzeitig liegt die Oberseite des Verbindungsteils 6 flächig an der ebenen Unterseite der Führungsleiste 8 an. Während der Rasur erfolgt eine Druckbeaufschlagung, welche den Klingenblock 4 nach unten schwenken läßt, wie dies in Fig. 10 durch den Pfeil P angedeutet ist. In der untersten Position liegt dabei die flache Oberseite der Leiste 16 an der Unterseite der Führungsleiste 8 an und bildet eine Bewegungsbegrenzung. Wie die Schnittdarstellungen in Fig. 9 und 10 erkennen lassen, ist die ebene Oberseite des Verbindungsteils 6 bezüglich der ebenen Oberseite der Leiste 16 etwas abgewinkelt. Allerdings übernimmt bei dieser zweiten Ausführungsform die Führungsleiste keine aktive Funktion, was die Übertragung von Kräften von der Führungsleiste 8 auf den Klingenblock 4 während der Rasur betrifft.
-
- 1
- Kunststoffgehäuse
- 2
- Unterteil
- 3
- Oberteil
- 4
- Klingenblock
- 5
- Rasierklinge
- 6
- Verbindungsteil
- 7
- Durchbrechung
- 8
- Führungsleiste
- 9
- Zapfen
- 10
- Ausnehmung
- 11
- Seitenwand
- 12
- Boden
- 13
- Vertiefung
- 14
- Druckfeder
- 15
- Abdeckkappe
- 16
- Leiste
- 17
- Nocken
- 18
- Öffnung
- A
- Achse
- P
- Pfeil
Claims (14)
- Am vorderen Ende eines Handgriffs angeordneter Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates,
bei dem in einem, eine vordere Führungsleiste (8) aufweisenden Kunststoffgehäuse (1) eine Einfach- oder Doppelrasierklinge (5) federnd angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einfach- oder Doppelrasierklinge (5) an einem Klingenblock (4) befestigt ist, der um eine zu der Führungsleiste (8) parallele Achse (A) entgegen der Federkraft verschwenkbar im Kunststoffgehäuse (1) gelagert ist. - Rasierapparatekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (A) im Bereich der Führungsleiste (8) liegt.
- Rasierapparatekopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenblock (4) fest mit der Führungsleiste (8) verbunden ist und daß die aus dem Klingenblock (4) und der Führungsleiste (8) gebildete Einheit um eine Achse (A) verschwenkbar ist, die durch die Führungsleiste (8) hindurch verläuft.
- Rasierapparatekopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (8) zumindest in ihrem Kontaktbereich mit der Haut während der Rasur ein vorzugsweise rundes Querschnittsprofil aufweist, in dessen Mittelpunkt die Achse (A) verläuft.
- Rasierapparatekopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (8) mit einer Struktur versehen ist.
- Rasierapparatekopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenblock (4) fest mit einer Leiste (16) verbunden ist und daß die aus dem Klingenblock (4) und der Leiste (16) gebildete Einheit um eine Achse (A) verschwenkbar ist, die durch die unterhalb der feststehenden Führungsleiste (8) angeordnete Leiste (16) hindurch verläuft.
- Rasierapparatekopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (16) ein vorzugsweise rundes Teilquerschnittsprofil derart aufweist, daß in dessen Mittelpunkt die Achse (A) verläuft und daß die Außenmantelfläche einen im wesentlichen stetigen Übergang bezüglich der Führungsleiste (8) bildet.
- Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (8) bzw. die Leiste (16) der Einheit seitliche Zapfen (9) aufweist, mittels der die Einheit in den Seitenwänden (11) des Kunststoffgehäuses (1) verschwenkbar gelagert ist.
- Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit Durchbrechungen (7) aufweist.
- Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Klingenblock (4) und dem Boden (12) des Kunststoffgehäuses (1) eine Druckfeder (14) angeordnet ist.
- Rasierapparatekopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (14) eine gewölbte Blattfeder ist.
- Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkbewegung des Klingenblocks (4) oberseitig durch eine Abdeckkappe (15) des Kunststoffgehäuses (1) begrenzt ist.
- Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgehäuse (1) aus einem zusammensetzbaren Unterteil (2) und Oberteil (3) besteht, zwischen denen der Klingenblock (4) gegebenenfalls mit der fest damit verbundenen Führungsleiste (8) bzw. Leiste (16) als separates Bauteil angeordnet ist.
- Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenblock (4) rückseitig einen Nocken (17) aufweist, der durch eine Öffnung (18) in der Rückwand des Kunststoffgehäuses (1) nach außen geführt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9108214U | 1991-07-03 | ||
DE9108214U DE9108214U1 (de) | 1991-07-03 | 1991-07-03 | Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0521294A1 true EP0521294A1 (de) | 1993-01-07 |
EP0521294B1 EP0521294B1 (de) | 1996-11-06 |
Family
ID=6868942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92108766A Expired - Lifetime EP0521294B1 (de) | 1991-07-03 | 1992-05-25 | Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5251376A (de) |
EP (1) | EP0521294B1 (de) |
JP (1) | JP3326623B2 (de) |
AT (1) | ATE144933T1 (de) |
BR (1) | BR9202600A (de) |
DE (2) | DE9108214U1 (de) |
ES (1) | ES2093737T3 (de) |
GR (1) | GR3021571T3 (de) |
RU (1) | RU2085312C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996010472A1 (en) * | 1994-09-30 | 1996-04-11 | Warner-Lambert Company | Dynamic razor head |
EP1990143A4 (de) * | 2006-02-14 | 2010-03-24 | Kai R&D Center Co Ltd | Rasierapparat |
EP1985418A4 (de) * | 2006-02-14 | 2010-03-24 | Kai R&D Center Co Ltd | Rasierapparat |
WO2014139655A3 (de) * | 2013-03-12 | 2014-11-06 | Hidde Axel R | Mechanischer rasierer vereinfachter bauart |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5416974A (en) * | 1990-03-27 | 1995-05-23 | The Gillette Company | Safety razors and blade units therefor |
DE9205955U1 (de) * | 1992-05-02 | 1993-09-09 | Wilkinson Sword Gmbh, 42659 Solingen | Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates |
US5347714A (en) * | 1993-02-18 | 1994-09-20 | American Safety Razor Company | Movable blade shaving cartridge |
US5590468A (en) * | 1993-04-16 | 1997-01-07 | American Safety Razor Company | Movable blade shaving cartridge with conditioning bar |
US5341571A (en) * | 1993-04-16 | 1994-08-30 | American Safety Razor Company | Movable blade shaving cartridge or the like |
US5461781A (en) * | 1994-07-01 | 1995-10-31 | Warner-Lambert Company | Dynamic shaving system with integral push clean bar and spring member |
IL112644A0 (en) * | 1995-02-14 | 1995-05-26 | Avidor Joseph | Shaving apparatus and method of shaving |
GB9505917D0 (en) † | 1995-03-23 | 1995-05-10 | Gillette Co | Safety razors |
US5933960A (en) * | 1995-03-23 | 1999-08-10 | Avidor; Joseph | Shaving apparatus and method of shaving |
US6295734B1 (en) | 1995-03-23 | 2001-10-02 | The Gillette Company | Safety razors |
AU2129597A (en) * | 1996-03-27 | 1997-10-17 | Warner-Lambert Company | Shaving system with uniform shaving forces |
GB9616402D0 (en) * | 1996-08-05 | 1996-09-25 | Gillette Co | Safety razors |
US6173498B1 (en) | 1996-08-05 | 2001-01-16 | The Gillette Company | Razor |
US6009623A (en) † | 1997-10-02 | 2000-01-04 | Warner-Lambert Company | Razor with in situ sensor |
JP3209975B2 (ja) * | 1999-03-18 | 2001-09-17 | 株式会社貝印刃物開発センター | 安全かみそり |
CN1198707C (zh) * | 1999-11-29 | 2005-04-27 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 带有主架和子架的剃须头和带有该剃须头的剃须刀 |
US20040020053A1 (en) * | 2000-10-16 | 2004-02-05 | The Gillette Company | Safety razors |
GB0025336D0 (en) * | 2000-10-16 | 2000-11-29 | Gillette Co | Safety razors |
AU2007200550B2 (en) * | 2000-10-16 | 2009-03-26 | The Gillette Company | Safety razors |
US6560881B2 (en) * | 2001-02-28 | 2003-05-13 | Warner-Lambert Company | Shaving razor with pivoting blade carrier and replaceable blade cartridge therefor |
CA2391520A1 (en) * | 2001-07-02 | 2003-01-02 | David Charles Coffin | Shaving implement having static and dynamic blades |
DE60203153T2 (de) * | 2001-10-22 | 2006-01-26 | Eveready Battery Co., Inc. | Rasiergerät |
WO2003097310A1 (en) * | 2002-05-16 | 2003-11-27 | Warner-Lambert Company Llc | Razor cartridge mounting structure |
US6763590B2 (en) | 2002-10-21 | 2004-07-20 | Eveready Battery Company, Inc. | Razor assembly having a clutch controlled shaving aid delivery system |
AU2004208986B2 (en) * | 2003-01-28 | 2008-04-10 | Edgewell Personal Care Brands, Llc | Razor blade platform and razor cartridge using same |
DE602004016212D1 (de) * | 2003-12-10 | 2008-10-09 | Koninkl Philips Electronics Nv | Rasierkopf mit hautstreckglied |
DE602005010390D1 (de) * | 2004-01-26 | 2008-11-27 | Koninkl Philips Electronics Nv | Sicherheitsrasiervorrichtung mit einem verstellbaren führungsglied |
USD526089S1 (en) * | 2005-04-04 | 2006-08-01 | Eveready Battery Company, Inc. | Razor cartridge |
US7748121B2 (en) | 2005-05-06 | 2010-07-06 | Eveready Battery Company, Inc. | Razor blade and support assembly |
JP4950507B2 (ja) * | 2006-02-14 | 2012-06-13 | 株式会社貝印刃物開発センター | 剃刀 |
US7770294B2 (en) * | 2007-08-30 | 2010-08-10 | The Gillette Company | Razor with blade unit biasing member |
WO2012070038A1 (en) * | 2010-11-22 | 2012-05-31 | Benny Barak | Manual hair removal apparatus |
US10406704B2 (en) | 2014-10-06 | 2019-09-10 | OneBlade, Inc. | Razor apparatus and shaving system |
WO2017103884A1 (en) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Bic Violex S.A. | Shaving head |
US10538005B2 (en) | 2016-10-25 | 2020-01-21 | OneBlade, Inc. | Single-blade razor apparatus |
EP3532256B1 (de) * | 2016-10-25 | 2021-06-23 | Oneblade, Inc. | Rasierer mit einzelklinge |
US11389981B2 (en) | 2020-06-19 | 2022-07-19 | The Gillette Company Llc | Method of manufacturing a blade carrier assembly |
USD967528S1 (en) | 2020-06-19 | 2022-10-18 | The Gillette Company Llc | Shaving razor cartridge |
US11648695B2 (en) | 2020-06-19 | 2023-05-16 | The Gillette Company Llc | Shaving razor cartridge |
USD977718S1 (en) | 2020-06-19 | 2023-02-07 | The Gillette Company Llc | Shaving razor handle |
USD961848S1 (en) | 2020-06-19 | 2022-08-23 | The Gillette Company Llc | Blade carrier for a shaving razor |
US11691305B2 (en) | 2020-06-19 | 2023-07-04 | The Gillette Company Llc | Shaving razor blade carrier |
US11648694B2 (en) | 2020-06-19 | 2023-05-16 | The Gillette Company Llc | Shaving razor system |
US12005595B2 (en) * | 2021-01-29 | 2024-06-11 | The Gillette Company Llc | Razor cartridge with a rotatably attached housing portion |
RU2764448C1 (ru) * | 2021-05-27 | 2022-01-17 | Сергей Валерьевич Синицкий | Кассета для бритвы |
US12030199B1 (en) * | 2024-01-05 | 2024-07-09 | Jianwu Xie | Pet shaver |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4461079A (en) * | 1982-06-01 | 1984-07-24 | Warner-Lambert Company | Method and apparatus for changing the shaving attitude of a blade package |
CH647450A5 (en) * | 1982-06-18 | 1985-01-31 | Wilkinson Sword Ltd | Blade assembly for razor |
EP0312663A1 (de) * | 1987-10-21 | 1989-04-26 | Warner-Lambert Company | Rasierklingenanordnung |
EP0416233A1 (de) * | 1989-09-02 | 1991-03-13 | Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3783510A (en) * | 1971-10-22 | 1974-01-08 | Warner Lambert Co | Razor having tandemly mounted blades bonded in a disposable cartridge |
GB1531003A (en) * | 1975-05-29 | 1978-11-01 | Gillette Co | Shaving units |
JPS55109788A (en) * | 1979-02-14 | 1980-08-23 | Hitachi Ltd | Feed pump control system |
JPS588864B2 (ja) * | 1979-02-19 | 1983-02-17 | 株式会社貝印刃物開発センター | かみそり |
CA1213428A (en) * | 1981-05-19 | 1986-11-04 | Angus J. Mcgready | Razors and shaving units for razors |
US4501067A (en) * | 1982-04-03 | 1985-02-26 | Wilkinson Sword Limited | Razors and shaving units for razors |
-
1991
- 1991-07-03 DE DE9108214U patent/DE9108214U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-25 AT AT92108766T patent/ATE144933T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-05-25 DE DE59207475T patent/DE59207475D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-25 ES ES92108766T patent/ES2093737T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-25 EP EP92108766A patent/EP0521294B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-25 JP JP20692892A patent/JP3326623B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-25 US US07/905,405 patent/US5251376A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-02 RU SU925052095A patent/RU2085312C1/ru active
- 1992-07-03 BR BR929202600A patent/BR9202600A/pt not_active Application Discontinuation
-
1996
- 1996-11-07 GR GR960402930T patent/GR3021571T3/el unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4461079A (en) * | 1982-06-01 | 1984-07-24 | Warner-Lambert Company | Method and apparatus for changing the shaving attitude of a blade package |
CH647450A5 (en) * | 1982-06-18 | 1985-01-31 | Wilkinson Sword Ltd | Blade assembly for razor |
EP0312663A1 (de) * | 1987-10-21 | 1989-04-26 | Warner-Lambert Company | Rasierklingenanordnung |
EP0416233A1 (de) * | 1989-09-02 | 1991-03-13 | Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996010472A1 (en) * | 1994-09-30 | 1996-04-11 | Warner-Lambert Company | Dynamic razor head |
EP1990143A4 (de) * | 2006-02-14 | 2010-03-24 | Kai R&D Center Co Ltd | Rasierapparat |
EP1985418A4 (de) * | 2006-02-14 | 2010-03-24 | Kai R&D Center Co Ltd | Rasierapparat |
WO2014139655A3 (de) * | 2013-03-12 | 2014-11-06 | Hidde Axel R | Mechanischer rasierer vereinfachter bauart |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5251376A (en) | 1993-10-12 |
ES2093737T3 (es) | 1997-01-01 |
DE59207475D1 (de) | 1996-12-12 |
GR3021571T3 (en) | 1997-02-28 |
JP3326623B2 (ja) | 2002-09-24 |
EP0521294B1 (de) | 1996-11-06 |
JPH05184739A (ja) | 1993-07-27 |
ATE144933T1 (de) | 1996-11-15 |
BR9202600A (pt) | 1993-03-16 |
RU2085312C1 (ru) | 1997-07-27 |
DE9108214U1 (de) | 1992-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0521294B1 (de) | Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates | |
EP0521293B1 (de) | Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates | |
EP0521295B1 (de) | Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates | |
DE69517523T2 (de) | Dynamischer flexibler nassrasiererkopf | |
DE69006009T2 (de) | Nassrasierer mit einer gleitenden Stütze für die Klingeneinheit. | |
DE69524239T2 (de) | Dynamischer rasierkopf | |
DE69612880T2 (de) | Einheit für bidirektionale klinge mit drahtgitter | |
DE69007819T2 (de) | Montagesystem für Autotelefon. | |
EP2123409B1 (de) | Rasierklingeneinheit mit Schneidkantenlagerung | |
DE3040308C2 (de) | ||
DE2500563A1 (de) | Rasierklingeneinheit | |
WO2006079129A1 (de) | Handstempel-typenaggregat sowie antriebsrad hiefür | |
DE3019399A1 (de) | Kopf eines sicherheitsrasierapparates | |
DE9004761U1 (de) | Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Naßrasierapparates | |
DE2907661A1 (de) | Rasierapparat | |
DE8910490U1 (de) | Rasierapparatekopf eines Naßrasierapparates | |
DE8590053U1 (de) | Vorrichtung zur Lautsprechermontage in einem Fahrzeug | |
DE2358203C2 (de) | Rasierklingeneinheit mit zwei Rasierklingen | |
DE10162519B4 (de) | Manuell anklappbarer Türspiegel | |
DE1927032A1 (de) | Elektrischer Trockenrasierer | |
DE2601152A1 (de) | Elektrisches trockenrasiergeraet | |
DE69613888T2 (de) | Zusammenschnappbare Drehverbindung eines Scheibenwischerblattes | |
DE8418417U1 (de) | Verbindungsvorrichtung für Scheibenwischeranlagen | |
DE9210043U1 (de) | Rasierapparatekopf eines Naßrasierapparates | |
EP0092665B1 (de) | Haltevorrichtung für den Arm eines LKW-Aussenrückblickspiegels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930511 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950216 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19961106 Ref country code: DK Effective date: 19961106 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19961106 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 144933 Country of ref document: AT Date of ref document: 19961115 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19961108 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59207475 Country of ref document: DE Date of ref document: 19961212 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2093737 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3021571 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Effective date: 19970206 Ref country code: SE Effective date: 19970206 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19970526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970531 Ref country code: BE Effective date: 19970531 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WILKINSON SWORD G.M.B.H. Effective date: 19970531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Effective date: 19971130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: MM2A Free format text: 3021571 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20000601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040519 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060131 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20110525 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110527 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59207475 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59207475 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20120524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120524 |