[go: up one dir, main page]

EP0468301A1 - Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen - Google Patents

Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0468301A1
EP0468301A1 EP91111594A EP91111594A EP0468301A1 EP 0468301 A1 EP0468301 A1 EP 0468301A1 EP 91111594 A EP91111594 A EP 91111594A EP 91111594 A EP91111594 A EP 91111594A EP 0468301 A1 EP0468301 A1 EP 0468301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
carrier
plastic
fabric
flat structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91111594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Margarete Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0468301A1 publication Critical patent/EP0468301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning surfaces, fiber pieces are applied to a flat carrier, which consist of plastic fibers and attached at one end to the carrier and with their other end freely on one side of the carrier.
  • a washing glove is already known from DE-U-87 12 905, which is equipped on one side with such a carrier with fiber pieces.
  • the other side of the wash glove is made of an absorbent leather or synthetic leather.
  • Such a washing glove is quite good in its cleaning effect, but its production is complex and expensive.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, with the cleaning of heavily soiled surfaces without the use of chemical cleaning agents and their subsequent drying is possible, but which is simple and therefore inexpensive to manufacture.
  • This object is achieved in that a sheet made of an absorbent and smudge-proof material is applied to the side of the carrier facing away from the fiber pieces.
  • the fabric consists of a so-called chamois leather.
  • a washing fleece is provided as the fabric.
  • washing fleeces have a very high absorbency and therefore also a good drying effect and, moreover, they are large-scale as an industrial product and can therefore be produced economically.
  • a plastic film is provided between the support and the flat structure as a water-impermeable layer, which is laminated together with both.
  • Such a plastic film can be easily incorporated in the manufacture of the device and only slightly increases the cost of the product.
  • the fibers consist of polyester and preferably have different thicknesses, thicknesses from 5 to 15 or from 15 to 30 dtex being provided, fibers of different thicknesses in a ratio of 20 to 80 to 80 to 20 are provided and the fibers have different hardness, and that the fibers protrude from the carrier in a length of 4 to 35 millimeters, preferably about 8mm.
  • polyester fibers are very effective in removing dirt and, on the other hand, they are very gentle on the treated surfaces, so that there is no risk of scratching and despite the lack of chemical cleaning agents, very good cleaning is achieved. Since no chemical agents have to be used, no chemical residues have to be removed before drying, which is very useful for the use of the combined device.
  • a uniform effect on dirt of various compositions is achieved.
  • the excellent cleaning effect is further improved by the different thickness of the fibers and the specified distribution.
  • the different hardness of the fibers used also supports this advantageously, with the stated length of the fibers having been found to be optimal.
  • the carrier for the fibers is also made of fibers and is in the form of a knitted or woven fabric.
  • a nonwoven or the like is provided as a carrier for the fibers, which at the same time serves as an absorbent sheet.
  • the carrier for the fibers can also be made from plastic fibers.
  • FIG. 1 denotes a device which is designed in the form of a cleaning cloth, has a carrier 2 which consists of a knitted fabric made of plastic fibers and has plastic fibers 3 and 4 fastened thereon. These plastic fibers 3 and 4 consist of polyester and are glued to the carrier 2 at one end in a manner not shown.
  • the fibers 3 have a strength of 18dtex, while the strength of the fibers 4 is 8dtex.
  • the length of both fiber types is 8mm and they are arranged in a quantity ratio of 50 to 50.
  • a flat structure 5 is arranged, which is laminated together with the carrier.
  • Chamois leather, washing fleece or another absorbent but smudge-proof material is provided as the material for this fabric 5.
  • a plastic film 6 is provided between the carrier 2 for the plastic fibers 3 or 4 and the flat structure 5, which is laminated together with both the carrier 2 and the flat structure 5 and one represents waterproof barrier.
  • plastic film 6 it is also possible to provide a laminating adhesive which is necessary anyway and has the appropriate thickness, so that this also creates a water barrier.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen, wobei auf einem flächenhaften Träger Faserstücke aufgebracht sind, die aus Kunststoff-Fasern bestehen und mit einem Ende am Träger befestigt und mit ihrem anderen Ende auf einer Seite des Trägers frei abstehen. Dabei ist auf der von den Faserstücken(3,4) abgewandten Seite des Trägers(2) ein Flächengebilde(5) aus einem saugfähigen und wischfesten Werkstoff aufgebracht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen, wobei auf einem flächenhaften Träger Faserstücke aufgebracht sind, die aus Kunststoffasern bestehen und mit einem Ende am Träger befestigt und mit ihrem anderen Ende auf einer Seite des Trägers frei abstehen.
  • Aus dem DE-U-87 12 905 ist bereits ein Waschhandschuh bekannt, der auf seiner einen Seite mit einem derartigen Träger mit Faserstükken ausgerüstet ist. Die andere Seite des Waschhandschuhs wird von einem saugfähigen Leder oder Kunstleder gebildet.
  • Ein derartiger Waschhandschuh ist zwar in seiner Reinigungswirkung recht gut, seine Herstellung ist jedoch aufwendig und teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der genannten Art zu schaffen, mit der eine Reinigung auch stark verschmutzter Flächen ohne den Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln sowie deren anschließende Trocknung möglich ist, die aber einfach aufgebaut und damit preisgünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der von den Faserstücken abgewandten Seite des Trägers ein Flächengebilde aus einem saugfähigen und wischfesten Werkstoff aufgebracht ist.
  • Es handelt sich somit um ein einstückiges flaches Putztuch, dessen eine Seite die Faserstücke für die Reinigung und dessen andere Seite ein Flächengebilde zum Nach- und Trockenreiben aufweist. Ein solches Putztuch ist auf einfache Weise maschinell in großen Abmessungen herstellbar und muß dann lediglich in die gewünschte Größe geschnitten werden.
  • Als sehr vorteilhaft hat es sich ergeben, wenn erfindungsgemäß das Flächengebilde aus einem sogenannten Fensterleder besteht.
  • Hiermit hat sich ein besonders günstiges Verhältnis von Reinigungs- und Trocknungswirkung ergeben.
  • Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn gemäß der Erfindung als Flächengebilde ein Waschvlies vorgesehen ist.
  • Diese Waschvliese haben ein sehr hohes Saugvermögen und damit auch eine gute Trocknungswirkung und darüber hinaus sind sie als industrielles Erzeugnis großflächig und damit wirtschaftlich herstellbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß zwischen dem Träger und dem Flächengebilde eine wasserundurchlässige Schicht vorgesehen ist.
  • Damit wird eine gegenseitige Beeinflussung der Reinigungsseite und der Trocknungsseite wirksam verhindert.
  • Diese wasserundurchlässige Schicht kann beim Zusammenkaschieren von Träger und Flächengebilde durch
  • Einbringen einer entsprechenden Schicht des Kaschierklebers gebildet werden.
  • Erfindungsgemäß ist es jedoch auch möglich, daß als wasserundurchlässige Schicht eine Kunststoffolie zwischen Träger und Flächengebilde vorgesehen ist, die mit beiden zusammenkaschiert ist.
  • Eine solche Kunststoffolie läßt sich bei der Herstellung der Einrichtung leicht mit einbringen und verteuert das Produkt nur unwesentlich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Fasern aus Polyester bestehen und vorzugsweise unterschiedliche Stärke aufweisen, wobei Stärken von 5 bis 15 bzw. von 15 bis 30 dtex vorgesehen sind, wobei Fasern unterschiedlicher Stärke im Verhältnis von 20 zu 80 bis 80 zu 20 vorgesehen sind und die Fasern unterschiedliche Härte aufweisen, und daß die Fasern in einer Länge von 4 bis 35 Millimeter, vorzugsweise etwa 8mm vom Träger abstehen.
  • Diese Polyesterfasern sind einerseits sehr wirksam beim Abtragen des Schmutzes und andererseits gegenüber den behandelten Oberflächen sehr schonend, so daß keinerlei Verkratzen zu befürchten ist und trotz des Fehlens von chemischen Reinigungsmitteln eine sehr gute Reinigung erzielt wird. Da keine chemischen Mittel verwendet werden müssen, ist auch vor dem Nachtrocknen kein Entfernen von chemischen Rückständen notwendig, was dem Einsatz der kombinierten Einrichtung sehr zu statten kommt. Durch den eventuellen Einsatz unterschiedlicher Faserstärken wird eine einheitliche Wirkung auf Schmutz unterschiedlichster Zusammensetzung erzielt. Durch die unterschiedliche Stärke der Fasern und die angegebene Verteilung wird die hervoragende Reinigungswirkung noch weiter verbessert.
  • Auch die unterschiedliche Härte der eingestzten Fasern unterstützt dies vorteilhaft, wobei sich die angegebene Länge der Fasern als optimal herausgestellt hat.
  • Dadurch ist ein sehr günstiges Verhältnis von gewünschter Härte und notwendiger Weichheit der Reinigungseinrichtung gewährleistet.
  • Sehr vorteilhaft, sowohl für die Handhabung als auch für die Haltbarkeit ist es, wenn erfindungsgemäß der Träger für die Fasern ebenfalls aus Fasern hergestellt ist und als Gewirke oder Gewebe ausgebildet ist.
  • Desgleichen ist es erfindungsgemäß möglich, daß als Träger für die Fasern ein Vliesstoff oder dergleichen vorgesehen ist, der gleichzeitig als saugfähiges Flächengebilde dient.
  • Erfindungsgemäß kann aber auch der Träger für die Fasern aus Kunststoffasern hergestellt sein.
  • Dabei geht dann vom Träger keinerlei Saugkraft aus und diese wird ausschließlich vom Flächengebilde übernommen.
  • Als sehr vorteilhaft für die Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es, wenn die Fasern auf dem Träger aufgeklebt oder aufgeschweißt sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Dabei Zeigen:
    • Fig.1 ein flachliegendes Reinigungstuch mit einem Träger-Gewirke und darauf befestigten Kunststoff-Fasern unterschiedlicher Stärke und einem mit diesem zusammenkaschierten Fensterleder und
    • Fig.2 ein ähnliches Reinigungstuch, bei dem in die Kaschierung eine Kunststoffolie eingelegt ist.
  • Mit 1 ist in Fig.1 eine Einrichtung bezeichnet, die in Form eines Reinigungstuches ausgebildet ist, einen Träger 2 aufweist, der aus einem Gewirke aus Kunststoff-Fasern besteht und an diesem befestigte Kunststoff-Fasern 3 und 4 aufweist. Diese Kunststoff-Fasern 3 und 4 bestehen aus Polyester und sind mit ihrem einen Ende in nicht dargestellter Weise an dem Träger 2 angeklebt. Die Fasern 3 haben eine Stärke von 18dtex, während die Stärke der Fasern 4 8dtex beträgt. Die Länge beider Faser-Typen beträgt 8mm und sie sind in einem Mengen-Verhältnis von 50 zu 50 angeordnet.
  • Auf der von den Fasern 3 bzw. 4 abgewandten Seite des Trägers 2 ist ein Flächengebilde 5 angeordnet, das mit dem Träger zusammenkaschiert ist. Als Material für dieses Flächengebilde 5 ist Fensterleder, Waschvlies oder ein anderer saugfähiger aber wischfester Werkstoff vorgesehen.
  • Bei entsprechender Festigkeit des Flächengebildes 5 ist es möglich, die Kunststoff-Fasern 3 und 4 ach unmittelbar am Flächengebilde zu befestigen und damit den Träger 2 einzusparen.
  • Bei der im Ausführungsbeispiel nach Fig.2 gezeigten Einrichtung 10 ist zwischen dem Träger 2 für die Kunststoff-Fasern 3 bzw. 4 und dem Flächengebilde 5 eine Kunststoffolie 6 vorgesehen, die sowohl mit dem Träger 2 als auch mit dem Flächengebilde 5 zusammenkaschiert ist und eine wasserdichte Barriere darstellt.
  • Anstelle der Kunststoffolie 6 ist es auch möglich, einen ohnehin notwendigen Kaschierkleber in der entsprechenden Dicke vorzusehen, so daß hierdurch ebenfalls eine Wasserbarriere geschaffen wird.

Claims (10)

1. Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen, wobei auf einem flächenhaften Träger Faserstücke aufgebracht sind, die aus Kunststoffasern bestehen und mit einem Ende am Träger befestigt und mit ihrem anderen Ende auf einer Seite des Trägers frei abstehen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von den Faserstücken(3,4) abgewandten Seite des Trägers(2) ein Flächengebilde(5) aus einem saugfähigen und wischfesten Werkstoff aufgebracht ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde(s) aus einem sogenannten Fensterleder besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Flächengebilde(5) ein Waschvlies vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger(2) und dem Flächengebilde(5) eine wasserundurchlässige Schicht(6) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserundurchlässige Schicht eine Kunststoffolie(6) zwischen Träger-(2) und Flächengebilde(5) vorgesehen ist, die mit beiden zusammenkaschiert ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern(3,4) aus Polyester bestehen und vorzugsweise unterschiedliche Stärke aufweisen, wobei Stärken von 5 bis 15 bzw. von 15 bis 30 dtex vorgesehen sind, wobei Fasern(3,4) unterschiedlicher Stärke im Verhältnis von 20 zu 80 bis 80 zu 20 vorgesehen sind und die Fasern(3,4) unterschiedliche Härte aufweisen, und daß die Fasern(3,4) in einer Länge von 4 bis 35 Millimeter, vorzugsweise etwa 8mm vom Träger(2) abstehen.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger(2) für die Fasern(3,4) ebenfalls aus Fasern hergestellt ist und als Gewirke oder Gewebe ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger(2) für die Fasern(3,4) ein Vliesstoff oder dergleichen vorgesehen ist, der gleichzeitig als saugfähiges Flächengebilde dient.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger(2) für die Fasern(3,4) aus Kunststoffasern hergestellt ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern(3,4) auf dem Träger(2) aufgeklebt oder aufgeschweißt sind.
EP91111594A 1990-07-23 1991-07-12 Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen Withdrawn EP0468301A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023345A DE4023345C2 (de) 1990-07-23 1990-07-23 Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE4023345 1990-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0468301A1 true EP0468301A1 (de) 1992-01-29

Family

ID=6410830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111594A Withdrawn EP0468301A1 (de) 1990-07-23 1991-07-12 Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0468301A1 (de)
CA (1) CA2047010A1 (de)
DE (1) DE4023345C2 (de)
FI (1) FI913504L (de)
NO (1) NO912862L (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301534U1 (de) * 1993-02-04 1993-03-25 Coronet-Werke GmbH, 6948 Wald-Michelbach Haushaltsreinigungstuch
EP0546426A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-16 Margarete Burkhardt Einrichtung zum Reinigen und Polieren von Oberflächen
DE4319939A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Heitz Peter Feuchtwischtuch
US6491998B1 (en) 1995-12-20 2002-12-10 Pathol Limited Wet cleaning cloth
WO2003000104A1 (en) * 2001-06-25 2003-01-03 The Procter & Gamble Company Disposable cleaning sheets comprising a plurality of protrusions for removing debris from surfaces
US7462385B2 (en) 2003-10-14 2008-12-09 3M Innovative Properties Company Disposable cleaning implement
US7566671B2 (en) 2005-01-28 2009-07-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning or dusting pad
US7740412B2 (en) 2005-01-28 2010-06-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Method of cleaning using a device with a liquid reservoir and replaceable non-woven pad
US7891898B2 (en) 2005-01-28 2011-02-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning pad for wet, damp or dry cleaning
US7976235B2 (en) 2005-01-28 2011-07-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning kit including duster and spray
US8893347B2 (en) 2007-02-06 2014-11-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning or dusting pad with attachment member holder
IT201600107600A1 (it) * 2016-10-25 2018-04-25 Effetaglio S N C Di Ferrari Dario E C Panno tecnico e relativo metodo di utilizzo.
EP3920767A4 (de) * 2019-02-06 2022-04-13 David Bachar Reinigungskissen mit einem scheuerabschnitt und einem schrubbabschnitt und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322871A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Coronet Werke Gmbh Mittel zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19636988C2 (de) * 1996-09-12 2000-04-27 Freudenberg Carl Fa Textiles Flächengebilde für Reinigungszwecke
DE19710032B4 (de) * 1997-03-12 2004-01-29 Carl Freudenberg Kg Textiles Flächenmaterial für Reinigungszwecke
DE29713368U1 (de) * 1997-07-28 1998-12-03 Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co Kommanditgesellschaft, 32427 Minden Reinigungstuch
DE20103598U1 (de) 2001-03-01 2001-05-10 AVET AG, Rüti Reinigungstuch
USD578262S1 (en) 2007-08-03 2008-10-07 3M Innovative Properties Company Cleaning tool

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528393A (de) *
US3474480A (en) * 1968-03-28 1969-10-28 Edward L Young Cleaning tool
US3683270A (en) * 1971-02-22 1972-08-08 Signetics Corp Integrated circuit bilateral current source
DE2726485A1 (de) * 1977-06-11 1978-12-21 Scheibler Peltzer & Co Textiles flaechengebilde fuer reinigungszwecke
GB1539477A (en) * 1977-12-07 1979-01-31 Flock Dev & Res Co Ltd Cleaning product
EP0166060A2 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 SPONTEX ,Société anonyme dite Reinigungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE8712905U1 (de) * 1987-09-25 1987-11-26 Kohlruss, Gregor, 4280 Borken Waschhandschuh, insbesondere für die Autowäsche

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528393A (de) *
US3474480A (en) * 1968-03-28 1969-10-28 Edward L Young Cleaning tool
US3683270A (en) * 1971-02-22 1972-08-08 Signetics Corp Integrated circuit bilateral current source
DE2726485A1 (de) * 1977-06-11 1978-12-21 Scheibler Peltzer & Co Textiles flaechengebilde fuer reinigungszwecke
GB1539477A (en) * 1977-12-07 1979-01-31 Flock Dev & Res Co Ltd Cleaning product
EP0166060A2 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 SPONTEX ,Société anonyme dite Reinigungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE8712905U1 (de) * 1987-09-25 1987-11-26 Kohlruss, Gregor, 4280 Borken Waschhandschuh, insbesondere für die Autowäsche

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546426A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-16 Margarete Burkhardt Einrichtung zum Reinigen und Polieren von Oberflächen
DE9301534U1 (de) * 1993-02-04 1993-03-25 Coronet-Werke GmbH, 6948 Wald-Michelbach Haushaltsreinigungstuch
DE4319939A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Heitz Peter Feuchtwischtuch
US6491998B1 (en) 1995-12-20 2002-12-10 Pathol Limited Wet cleaning cloth
WO2003000104A1 (en) * 2001-06-25 2003-01-03 The Procter & Gamble Company Disposable cleaning sheets comprising a plurality of protrusions for removing debris from surfaces
US7462385B2 (en) 2003-10-14 2008-12-09 3M Innovative Properties Company Disposable cleaning implement
US7566671B2 (en) 2005-01-28 2009-07-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning or dusting pad
US7740412B2 (en) 2005-01-28 2010-06-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Method of cleaning using a device with a liquid reservoir and replaceable non-woven pad
US7891898B2 (en) 2005-01-28 2011-02-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning pad for wet, damp or dry cleaning
US7976235B2 (en) 2005-01-28 2011-07-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning kit including duster and spray
US8893347B2 (en) 2007-02-06 2014-11-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning or dusting pad with attachment member holder
IT201600107600A1 (it) * 2016-10-25 2018-04-25 Effetaglio S N C Di Ferrari Dario E C Panno tecnico e relativo metodo di utilizzo.
EP3920767A4 (de) * 2019-02-06 2022-04-13 David Bachar Reinigungskissen mit einem scheuerabschnitt und einem schrubbabschnitt und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NO912862L (no) 1992-01-24
FI913504L (fi) 1992-01-24
FI913504A0 (fi) 1991-07-22
DE4023345A1 (de) 1992-01-30
NO912862D0 (no) 1991-07-22
CA2047010A1 (en) 1992-01-24
DE4023345C2 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023345C2 (de) Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen
EP0047797B1 (de) Reinigungstuch
DE3809279C1 (de)
DE69414868T2 (de) Putzkissen
DE202008018030U1 (de) Mehrseitiges Reinigungsgerät
DE29701137U1 (de) Verbesserung der doppelseitigen Fußmatte für Kraftfahrzeuge
DE2217015A1 (de) Scheuertuch
DE102021122041B3 (de) Mehrlagiges Einweg-Bodenwischtuch mit abrasivem Streifen
DE19839505B4 (de) Textilvorsatz für Reinigungsgeräte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0858766B1 (de) Behälter zur Aufnahme von Feuchtwischbezügen
DE60110116T2 (de) Reinigungsvorrichtung mit einem reinigungsabschnitt, umfassend eine klebefläche und eine reinigungstuchfläche
DE9010901U1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE20012226U1 (de) Textiles Flächengebilde als Bestandteil von Reinigungsgeräten und damit hergestellte Wischbezüge
DE3546101A1 (de) Papier- oder kunststoffbahnen fuer reinigungszwecke
DE8625683U1 (de) Reinigungshilfsvorrichtung aus einem genadelten Textilfilz mit thermo-plastischem Kunststoffanteil im Fasergewebe
DE2827909C2 (de)
EP0929251A1 (de) Flachwischbezug mit umlaufendem bürstenkranz
DE20105858U1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
DE19717764A1 (de) Viskoseplüsch
DE19956652B4 (de) Textiles Material mit abrasiver Wirkung
DE202020005541U1 (de) Einweg-Wischtuch zur Reinigung und/oder Desinfektion von Oberflächen
DE19701708A1 (de) Walzenförmige Reinigungs- und Poliereinrichtung in automatischen Portal-Waschanlagen oder Waschstraßen, Verwendung dieser Reinigungs- und Poliereinrichtung sowie Verfahren zum kombinierten Reinigen und Polieren lackierter Oberflächen insbesondere von Automobilen
DE10327584A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Behandeln von Oberflächen mit einer Oberfläche, die zumindest zwei Materialien umfasst
DE202020005540U1 (de) Mehrlagiges Wischtuch mit verbesserter Reichweite zur Reinigung und/oder Desinfektion von Oberflächen
DE19811942C2 (de) Autowaschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920722

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930915

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950704