EP0462245A1 - Verbindungssystem zur herstellung von verbundprofilen - Google Patents
Verbindungssystem zur herstellung von verbundprofilenInfo
- Publication number
- EP0462245A1 EP0462245A1 EP91901544A EP91901544A EP0462245A1 EP 0462245 A1 EP0462245 A1 EP 0462245A1 EP 91901544 A EP91901544 A EP 91901544A EP 91901544 A EP91901544 A EP 91901544A EP 0462245 A1 EP0462245 A1 EP 0462245A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- anchoring
- profile
- metal part
- parts
- composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 39
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 38
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 38
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 31
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 31
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 55
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 6
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 101100334009 Caenorhabditis elegans rib-2 gene Proteins 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/26—Compound frames, i.e. one frame within or behind another
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/301—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
- E06B3/303—Covering metal or plastic frames with wooden profiled members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26301—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26301—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
- E06B3/26305—Connection details
- E06B2003/26312—Snap connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26301—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
- E06B3/26305—Connection details
- E06B2003/26316—Disconnectable connections or permitting shifting between the sections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/26369—Specific material characteristics
- E06B2003/26374—Specific material characteristics with parts of differing nature
Definitions
- the invention relates to a connection system for producing composite profiles, in particular for
- Aluminum part and room side consist of a wooden part, these two components by different
- Cavities with undercuts are mutually anchored.
- Anchoring between the profile components is done by clamping deformable ones
- the deformable aluminum profile parts are designed in such a way that, after they have been inserted in the longitudinal direction into grooves in the plastic connecting profile, they are pressed against one another in
- connection system for the production of composite profiles which allows sliding in the longitudinal direction and in the transverse direction between at least two of the profile parts, in particular the sliding in the transverse direction only takes place after a certain load value has been reached and elastic resetting in the
- Wood profile form the composite profile, anchoring is provided in which the anchoring members themselves take over the resetting of the parts due to sliding in the transverse direction and their own sliding surfaces on the two
- connection system According to a further development of this connection system according to the invention, the elastic return due to sliding of the profile parts in the transverse direction of a specific shape of the profile parts is transferred, the anchoring flanges therefore only have the function of anchoring by snapping behind corresponding anchoring projections, while either return flanges protruding from the connecting part, which in Grooves protrude from the metal profile or from the metal profile protruding return flanges, which in grooves on
- one or more parts made of different materials can be used on the plastic connecting profile in order to perform specific functions more appropriately for the material
- At least one flange protruding from the metal part can limit the sliding movement in the transverse direction and the bearing between the two corresponding profile parts, for this purpose stop flanges are provided on the plastic part which Fig. 10, 13, 14) or limit sliding surfaces (Fig. 11).
- Anchoring elements which simultaneously determine the distance and the support between the metal part and the plastic connecting part (Fig. 12)
- Anchoring projection to be provided as an elastically deformable, for example extruded, rib which, under deformation, enables the metal part to be snapped on and / or pushed on in the longitudinal direction. In the assembled position of the parts of the composite profile, this enables elastic ribs by elastic deformation a movement with Trochhol effect of the metal part in relation to the plastic part in the transverse direction and sliding in the longitudinal direction.
- Anchoring elements is secured and, on the other hand, with different expansion coefficients, sliding in the longitudinal direction of the metal part relative to the plastic connecting part is possible; the shift of the
- Composite profile according to the invention which consists of a metallic profile on which one
- Plastic part is snapped on, which in turn serves as a holder for a wooden part.
- FIG. 2 shows the construction detail in the area of one of the snap connections between the metal part and the plastic part during the assembly.
- 3 shows the same detail as FIG. 2 but with the anchoring element in the snapped-in state.
- the guide groove protrudes from two of the metal part
- protruding flanges are formed whose end regions in the opposite direction in the same plane
- FIG. 9 shows a cross section through a
- Anchoring elements are integral with this and the return flange is inserted into this.
- the connecting profile is made of fiber-reinforced plastic, the contact surface with the guide groove for the return flange protruding from the metal part Flanges are integral with this and that
- Anchoring elements are inserted in these.
- the connecting part is made of fiber-reinforced plastic
- two supporting parts with limiting flanges, relating to mutual sliding in the transverse direction, are in one piece with the latter and the anchoring elements are inserted into it.
- the Fig. 13 shows a cross section through a
- Plastic is in which the anchoring elements with extruded elastically deformable approaches are used
- FIG. 14 shows a cross section through the composite profile shown in FIG. 13 with a snapped-on metal part and deformed elastic approaches on the
- the composite profile according to the invention preferably consists of three parts: one the weather influences
- Snap 15 is anchored in the transverse direction or by sliding in the longitudinal direction.
- the anchoring elements 8.21 are in one piece from the plastic part B (Fig.1-6.12) in the form of a flange or are in this
- Anchoring elements are a hook-in projection 11 with one-sided rounding 9 and mutual
- Insertion bevel 11a to which the hooking surface 11b adjoins which, when anchored, to the
- Anchoring surface 6b of the anchoring projection 6 rests on the anchoring flange 5 of the metal part A (FIGS. 1-3). It is also advantageous on
- Anchoring projection 6 an insertion slope 6a is provided to facilitate anchoring by clipping 15;
- Anchoring flange 8 deflects 8a by using the
- Anchoring projection 11 bears against the projection 6 of the metal part, while in its middle extent it bears against a support rib 2, which is formed by a
- Support flange 1 protrudes at a right angle
- Anchoring projection 6 and support rib 2 is only slightly larger than the thickness of the anchoring flange 8, but smaller than the end region of the flange
- Projection 11 this is deflected 8a during the assembly 15, by the action of the bevels 11a, 6a, by bending the flange 8, in order then to snap elastically behind the projection 6 8b; this geometric
- a cross-sectional reduction 10 can be provided on the flange to facilitate assembly of the parts A - B which is advantageously arranged in such a way that
- the return movement when the load in the transverse direction 16 subsides can be used for this purpose
- flanges 17,18,18a (Fig.4-8) are adopted; these flanges can either protrude from the plastic part B (Fig. 4,5,6) or protrude from the metal part A (Fig. 7, 8) and protrude into a corresponding groove 19,19a on the mutual profile part.
- These grooves 19a can be formed by support flanges 1 of which
- Support ribs 2.2a with sliding surfaces 4 protrude at right angles, the solution without sliding surfaces, with
- Anchoring elements 8 also take over the support, is not excluded. Is the return flange 18a
- Anchoring elements 8 or return flanges 17a are advantageously made of fiber-reinforced plastic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
VERBINDUNGSSYSTEM ZUR HERSTELLUNG VON VERBUNDPROFILEN
BESCHREIBUNG Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungssystem zur Herstellung von Verbundprofilen, insbesondere für
Fenster-, Türrahmen und dergleichen, sowie auf die
Verbundprofile selbst, die durch dieses
Herstellungsverfahren geschaffen werden. Derartige
Profile haben sich aus dem Bestreben Kältebrücken
zwischen dem Außenteil der Rahmen und dem raumseitigen Teil der Rahmen zu vermeiden sowie die Nutzung
spezifischer Materialeigenschaften einerseits den
Witterungseinflüssen und anderseits den Wohnbedürfnissen anzupassen; dies hat zur Schaffung von Verbundprofilen geführt, welche vorwiegend außenseitig aus einem
Aluminiumteil und raumseitig aus einem Holzteil bestehen, wobei diese zwei Komponenten durch verschiedene
Verbindungssysteme, meist unter Einsatz eines
Verbindungselementes oder/und durch Ausschäumen von
Hohlräumen mit Hinterschneidungen gegenseitig verankert werden.
Verbundprofile der erwähnten Art sind aus der EP 0261159 des selben Antragstellers bekannt, die mechanische
Verankerung zwischen den Profilkomponenten erfolgt dabei durch das Festklammern von verformbaren
Aluminiumprofilteilen an Flanschen eines Kunststoff- Verbindungsteils welches an der gegenüber- gelegenen Seite mit dem Holzteil des Verbundprofils verleimt ist. Die verformbaren Aluminiumprofilteile sind dabei derart ausgebildet-, daß sie, nachdem sie in Längsrichtung in Rillen des Kunststoffverbindungsprofils eingeschoben worden sind, durch gegenseitiges Anpressen in
Querrichtung der Profilteile derart plastisch verformt werden, daß eine Festklammerung zwischen Aluminiumteil und Kunststoffteil erreicht wird. Durch dieses
Verbindungssystem konnten zwar mehrere technische
Probleme der Verbundprofile gelöst werden, es stellte sich jedoch heraus, daß an die Herstellung der
Profilteile und zwar insbesondere an die
Herstellungstoleranzen des Aluminiumteiles und des
Kunststoffteiles größere Ansprüche gestellt werden mußten.
Aus den Schriften DE 21 30 496, DE AS 25 59 336, DE OS 26 04 694, DE OS 30 17 200, DE OS 3032 939 sind
Verbindungssysteme bekannt welche eine Verankerung zwischen Aluminiumteil und Kunststoffteil durch
Schnappverbindungen vorsehen; diese Schnappverbindung wird in einigen Systemen durch Einschieben in
Längsrichtung von Sperrelementen gesichert (DE AS
2011130, DE PS 2130496, DE OS 2745846).
All diese bekannten Verbundprofile sowie
Verbindungssysteme weisen den Nachteil auf, daß keine Ausgleichbewegung zwischen den Profilteilen in
Querrichtung möglich ist, beziehungsweise daß diese Ausgleichbewegung erst infolge hoher Beanspruchung stattfinden kann und nicht eine selbsttätige Rückstellung in die Ausgangsposition (Parallelismus unter den
Profilteilen) vorgesehen ist. Die praktische Erfahrung hat gezeigt, daß die Gleitmöglichkeit der Profilteile zueinander in Längsrichtung bei unterschiedlichem
Wärmeausdehnungskoeffizienten, Verformung infolge
Feuchtigkeitsaufnahme (Holz) und unterschiedlicher
Temperaturbeaufschlagung bestimmte Verformungen des
Verbundprofils vorwegnehmen können. Das Gleiten der Profilteile selbst jedoch ist, an zu Rahmen verbundenen Verbundprofilen, immer wieder Ursache von Schäden im Bereich der Rahmenwinkel wo ein Rahmenschenkel durch das Gleiten in Längsrichtung den anliegenden Schenkel in Querrichtung derart belastet, daß das entsprechende Profilteil beschädigt oder aus der Verankerung gerissen wird. Die Verbindungssysteme welche eine Sperre der Schnappverbindung vorsehen verhindern zwar das Losreißen
des entsprechenden Profilteiles am Rahmenwinkel, aber nicht die Beschädigung ober zumindest die Bildung einer unschönen Fuge in diesem Bereich des Rahmens. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe ein
Verbindungssystem zur Herstellung von Verbundprofilen zu schaffen welches ein Gleiten in Längsrichtung und in Querrichtung zwischen mindestens zwei der Profilteile ermöglicht wobei insbesondere das Gleiten in Querrichtung erst nach Erreichen eines bestimmten Belastungswertes erfolgt und ein elastisches Rückstellen in die
Ausgangsposition vorgesehen ist; erfindungsgemäß wird dadurch die Sicherung der Verankerung in bekannter Art zwischen den Profilteilen überflüssig.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß insbesondere zwischen dem Kunststoff-Verbindungsteil und dem Aluminiumteill, welche meist zusammen mit einem
Holzprofil das Verbundprofil bilden, eine Verankerung vorgesehen ist bei welcher die Verankerungsorgane selbst das Rückstellen der Teile infolge Gleiten in Querrichtung übernehmen und eigene Gleitflächen an den zwei
entsprechenden Profilteilen vorgesehen sind (Fig.1,2,3); die Sicherheit der Verankerung wird dabei durch eine besondere Ausgestaltung der Einführrille für den
Verankerungsflansch und durch Vorsehen einer zum
Verankerungsvorsprung versetzt angeordneter Auflagerippe erreicht.
Nach einer erfindungsgemäßen Weiterentwicklung dieses Verbindungssystemes wird die elastische Rückstellung infolge Gleiten der Profilteile in Querrichtung einer spezifischen Ausformung der Profilteile übertragen, die Verankerungsflanschen haben dabei also nur die Funktion die Verankerung durch Einschnappen hinter entsprechende Verankerungsvorsprünge zu erreichen, während entweder vom Verbindungsteil abstehende Rückstellflansche, welche in Rillen am Metallprofil ragen oder vom Metallprofil
abstehende Rückstellflansche, welche in Rillen am
Verbindungsteil ragen, sei es das Gleiten in Querrichtung kontrollieren, als auch die elastische Rückstellung sichern (Fig.4 - 8). Diese Lösung ermöglicht weitere Gruppen von Ausführungsformen was die Auflage- oder
Gleitflächen zwischen den Profilteilen betrifft; diese können am Metallprofil durch Ansätze, an den die Rille für den Rückholflansch bildenden Flanschen, gebildet werden (Fig.4,6), durch eigene getrennte Flansche
gebildet werden (Fig.8), durch vom metallischen
Rückstellflansch abstehende Auflagerippen gebildet werden (Fig.7) oder durch die Verankerungselemente selbst gebildet werden (Fig.5).
Gemäß einer weiteren Entwicklung des Erfindungsgedanken können am Kunsstoff-Verbindungsprofil einzelne oder mehrere Teile aus unterschiedlichem Werkstoff eingesetzt sein um spezifische Funktionen materialgerechter
übernehmen zu können, insbesondere trifft dies für die Verankerungselemente (Fig.10,11,13,14) oder den
Rückholflansch (Fig.9) zu; im Falle daß die
Verankerungselemente gleichzeitig die elastische
Rückholung bewirken (Fig.10, 11,13,14), kann mindestens ein vom Metallteil abstehender Flansch die Begrenzung der Gleitbewegung in Querrichtung sowie die Auflage zwischen den beiden entsprechenden Profilteilen übernehmen, zu diesem Zweck sind dann am Kunststoffteil Anschlagflansche vorgesehen welche die Gleitflache (Fig.10,13,14) oder Gleitflächen (Fig.11) begrenzen.
Die Erfindung schließt nicht aus, im Falle von
Verankerungselementen welche gleichzeitig den Abstand und die Auflage zwischen Metallteil und Kunststoff- Verbindungsteil bestimmen (Fig.12), den
Verankerungsvorsprung als elastisch verformbare, z.B. anextrudierte Rippe vorzusehen welche unter Verformung das Aufschnappen und/oder das Aufschieben des Metallteils in Längsrichtung ermöglicht. In zusammengefügter Position der Teile des Verbundprofils ermöglichen diese
elastischen Rippen durch elastische Verformung eine Bewegung mit Rüchholeffekt des Metallteiles in Bezug auf das Kunststoffteil in Querrichtung und ein Gleiten in Längsrichtung.
Durch an die Verankerungselemente anextrudierte Ansätze aus weicherem elastischem Material (Fig.13,14) ist es möglich, unter Nutzung eines Werkstoffes mit hoher elastischer Rückstellkraft wie z.B. faserverstärktem Kunststoff, ein Verbindungssystem zu entwickeln welches weite Toleranzen in der Fertigung der Verbundprofilteile ermöglicht und gleichzeitig einwandfreies Gleiten in Quer- und in Längsrichtung sichert, dies durch die besondere Anordnung und Form der weichelastischen Ansätze welche sich, infolge Zusammenbau der Profilteile, derart am Metallteil abspreizen, daß einerseits der nötige
Anpreßdruck an den Auflageflachen der
Verankerungselemente gesichert ist und anderseits bei unterschiedlichem Ausdehnungskoeffizienten ein Gleiten in Längsrichtung des Metallteiles gegenüber dem Kunststoff- Verbindungsteil möglich ist; die Verschiebung des
Metallteiles in Querrichtung erfolgt in diesem Falle durch elastische Biegung der Verankerungselemente wobei der Weg dieser Verschiebung begrenzt wird. Die Erfindung wird anhand mehrerer, in den beigelegten Zeichnungen schematisch dargestellter,
Ausführungsbeispiele von, durch das erfindungsgemäße Verbindungssystem hergestellten, Verbundprofilen näher erklärt.
Die Fig.1 zeigt einen Querschnitt durch ein
erfindungsgemäßes Verbundprofil, welches aus einem metallischem Profil besteht auf welches ein
Kunststoffteil aufgeschnappt ist, welches seinerseits als Halterung für ein Holzteil dient.
Die Fig.2 zeigt das Konstruktionsdetail im Bereich einer der Schnappverbindungen zwischen dem Metallteil und dem Kunststoffteil wärend des Zusammenfügens.
Die Fig.3 zeigt das selbe Detail wie Fig.2 jedoch mit dem Verankerungselement in eingeschnapptem Zustand.
Die Fig.4 zeigt einen Querschnitt durch ein
erfindungsgemäßes Verbundprofil mit Gleitflächen zwischen Metall- und Kunststoffteil wobei der Kunsstoffteil einen Rückstellflansch aufweist welcher in eine Führungsrille zwischen zwei vom Metallteil abstehende Flansche ragt deren Endbereiche in entgegengesetzte Richtung in
gleicher Ebene zusammenlaufen.
Die Fig.5 zeigt einen Querschnitt durch ein
erfindungsgemäßes Verbundprofil ohne Auflage- und
Gleitflächen zwischen Metall- und Kunststoffteil, mit einem vom Kunststoffteil abstehendem Rückstellflansch. Die Fig.6 zeigt einen Querschnitt durch ein
erfindungsgemäßes Verbundprofil mit einem vom Metallteil abstehendem Rückstellflansch welcher in eine
Führungsrille ragt die von zwei vom Metallteil
abstehenden Flanschen gebildet wird deren Endbereiche in entgegengesetzte Richtung in gleicher Ebene
auseinanderlaufen.
Die Fig.7 zeigt einen Querschnitt durch ein
erfindungsgemäßes Verbundprofil mit einem vom Metallteil abstehenden Rückstellflansch welcher gleichzeitig
Auflagerippen mit Auflage- und Gleitflächen aufweist.
Die Fig.8 zeigt einen Querschnitt durch ein
erfindungsgemäßes Verbundprofil mit einem vom Metallteil abstehenden Rückstellflansch und zwei Abstützflanschen. Die Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch ein
erfindungsgemäßes Verbundprofil wobei das Verbindungsteil aus faserverstärktem Kunststoff ist, die
Verankerungselemente einstückig mit diesem sind und der Rückstellflansch in diesen eingesetzt ist.
die Fig.10 zeigt einen Querschnitt durch ein
erfindungsgemäßes Verbundprofil wobei das
Verbindungsprofil aus faserverstärktem Kunststoff ist, die Auflageflache mit den die Führungsrille, für den vom Metallteil abstehenden Rückstellflansch, bildenden
Flanschen einstückig mit diesem sind und die
Verankerungselemente in diesen eingestzt sind.
Die Fig.11 zeigt einen Querschnitt durch ein
erfindungsgemäßes Verbundprofil wobei das Verbindungsteil aus faserverstärktem Kunststoff ist, zwei Abstützteile mit Begrenzungflanschen, betreffend das gegenseitige Gleiten in Querrichtung, mit diesem einstückig sind und die Verankerungselemente in dieses eingesetzt sind.
Die Fig.12 zeigt einen Querschnitt durch ein
erfindungsgemäßes Verbundprofil wobei das Verbindungsteil aus faserverstärktem Kunststoff besteht von dem
einstückig steife Abstandsflansche abstehen welche in ihrem Endbereich elastisch verformbare anextrudierte Ansätze aufweisen.
Die Fig.13 zeigt einen Querschnitt durch ein
erfindungsgemäßes Verbundprofil während des Aufschnappens des Metallteiles, wobei das Verbindungsteil, mit
Führungsrille und Begrenzung für die gegenseitige
Verschiebung in Querrichtung, aus faserverstärktem
Kunststoff besteht in welches die Verankerungselemente mit anextrudierten elastisch verformbaren Ansätzen eingesetzt sind
Die Fig.14 zeigt einen Querschnitt durch das in Fig.13 gezeigte Verbundprofil mit aufgeschnapptem Metallteil und verformten elastischen Ansätzen an den
Verankerungselementen.
Vorzugsweise besteht das erfindungsgemäße Verbundprofil aus drei Teilen: einem den Witterungseinflüssen
ausgestzten Metallteil A (Aluminiumprofil), einem
raumseitigen Holzteil C (Holzprofil) und einem
dazwischenliegenden Verbindungsteil B,B1
(Kunststoffprofil) auf welches einerseits das Holzteil C fest verankert und/oder verleimt ist während an der gegenüberliegenden Seite das Metallteil A durch
Aufschnappen 15 in Querrichtung oder durch Aufschieben in Längsrichtung verankert ist. Die Verankerungselemente
8,21 stehen einstückig vom Kunststoffteil B (Fig.1-6,12) in Form eines Flansches ab oder sind in diesen
formschlüssig mittels Fuß 20 in einer entsprechenden Längsrille eingesetzt. Am freien Ende dieser
Verankerungselemente sind ein Einhängvorsprung 11 mit einseitiger Abrundung 9 und gegenseitiger
Einführabschrägung 11a an welche die Einhängflache 11b angrenzt welche bei erfolgter Verankerung an der
Verankerungsfläche 6b des Verankerungsvorsprunges 6 am Verankerungsflansch 5 des Metallteiles A anliegt (Fig.1- 3), vorgesehen. Vorteilhaft ist auch am
Verankerungsvorsprung 6 eine Einführschrage 6a vorgesehen um das Verankern durch Aufklipsen 15 zu erleichtern;
wobei sich während diesem Arbeitsvorgang der
Verankerungsflansch 8 durchbiegt 8a indem er mit dem
Verankerungsvorsprung 11 am Vorsprung 6 des Metallteiles anliegt, während er in seiner mittleren Erstreckung an einer Abstützrippe 2 anliegt, welche von einem
Abstützflansch 1 im rechten Winkel absteht und
gleichzeitig eine Gleitfläche 4 für den
Kunststoffabstandsflansch 12 mit Gleitfläche 12a bildet. Da der Abstand in Querrichtung zwischen
Verankerungsvorsprung 6 und Abstützrippe 2 nur wenig größer ist als die Stärke des Verankerungsflansches 8, jedoch kleiner als der Endbereich des Flansches mit
Vorsprung 11, wird dieser während der Zusammenfügung 15, durch die Wirkung der Schrägen 11a, 6a, unter Biegung des Flansches 8, abgelenkt 8a um dann elastisch hinter dem Vorsprung 6 einzuschnappen 8b; diese geometrische
Anordnung der Vorsprünge und der Abstützrippe verhindert eine nachträgliche Lösung der Schnappverbindung ohne daß eine begrenzte Gleitmöglichkeit 16 in Querrichtung beeinträchtigt wird wobei, bei Nachlassen der
Querbelastung, eine Rückstellung durch die Elastizität der Verankerungsflansche 8 erfolgt. Um weiter die
Zusammenfügung der Teile A - B zu erleichtern kann am Flansch eine Querschnittsverminderung 10 vorgesehen sein
welche vorteilhaft so angeordnet ist daß sie in
zusammengefügter Position der Profilteile im Bereich zwischen Abstützvorsprung 2 und Verankerungsvorsprung 6 zu liegen kommt. Rillen 7 im Bereich des Fußes der
Verankerungsflansche 8 erhöhen deren
Durchbiegemöglichkeit.
Erfindungsgemäß kann die Rückstellbewegung bei Nachlassen der Belastung in Querrichtung 16 von eigens dafür
vorgesehenen Flanschen 17,18,18a (Fig.4-8) übernommen werden; diese Flansche können entweder vom Kunststoffteil B abstehen (Fig.4,5,6) oder vom Metallteil A abstehen (Fig.7, 8) und in eine entsprechende Rille 19,19a am gegenseitigen Profilteil ragen. Diese Rillen 19a können durch Abstützflansche 1 gebildet werden von denen
Auflagerippen 2,2a mit Gleitflächen 4 rechtwinklig abstehen, wobei die Lösung ohne Gleitflachen, mit
einfachen Flanschen 18b (Fig.5) bei der die
Verankerungselemente 8 auch die Auflage übernehmen, nicht ausgeschlossen ist. Steht der Rüchstellflansch 18a
(Fig.8) vom Metallteil A ab, bietet sich weiters die
Möglichkeit an, am Metallrückstellflansch selbst auch die Auflagerippen 2 für den Kunststoffteil B vorzusehen
(Fig.7).
Erfindungsgemäß besteht weiters die Möglichkeit die einzelnen Funktionen der Profilteile spezifischen
Ausformungen in unterschiedlichen Materialien zu
übertragen; so kann es vorteilhaft sein am Kunststoffteil B die Verankerungselemente 8,B2 (Fig.10, 11,13,14)
und/oder den Rückstellflansch 17a (Fig.9) aus
unterschiedlichem Werkstoff formschlüssig einzusetzen. Diese Ausführungsformen bieten sich weiter an, an den Verankerungselementen B2 (Fig.13, 14) und/oder an den Abstandsflanschen 21 (Fig.12) weichelastische Ansätze anzuextrudieren um die Verankerung zu sichern bzw. um, durch deren elastische Verformung, die Gleitmöglichkeit in Längs- und Querrichtung 16 zu ermöglichen. Im Falle von am Kunststoffteil B eingesetzten
Verankerungselementen 8 ödere Rückstellflanschen 17a sind diese vorteilhaft aus faserverstärktem Kunststoff
hergestellt; dieser Werkstoff eignet sich auch
insbesondere für das in Fig.12 dargestellte
Verbindungsteil B1.
Claims
1.- Verbindungssystem zur Herstellung von Verbundprofilen insbesondere für Fenster-, Türrahmen und dergleichen, wobei die Verankerung zwischen mindestens zwei der
Profilteile, vorzugsweise zwischen dem Metallteil (A) und dem Kunststoff-Verbindungsteil (B), mittels elastischer Verankerungselemente erreicht wird welche ein
gegenseitiges Gleiten dieser Teile in Profillängsrichtung unter einer bestimmten Belastung in die selbe Richtung ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß diese
Verankerung ein begrenztes Gleiten oder Verschieben in Querrichtung (16) der selben Profilteile, bei Auftreten einer bestimmten Belastung in diese Richtung, ermöglicht wobei, bei nachlassender Belastung, eine elastische
Rückstellung des verschobenen Profilteiles in seine
Ausgangsstellung parallel zu den restlichen Profilteilen (B,C) geschieht und daß diese elastische Rückstellung durch die Elastizität der Verankerungselemente (8,B2 in Fig.1 - 3; 10,11,14) selbst und/oder durch eigens
vorgesehene elastische Rückstellflansche (17,18,18a in Fig.4 - 8; 9) oder an Abstandsflanschen (21) des
Verbindungsteiles (B1 in Fig.12) vorgesehene
weichelastische Ansätze (D), welche sich am Metallteil (A) abstützen, erfolgt.
2.- Verbindungssystem zur Herstellung von Verbundprofilen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verankerung durch die geometrische Anordnung des
Verankerungsvorsprunges (6) und einer Abstützrippe (2) derweise gesichert ist daß der Abstand in Querrichtung zur Längserstreckung des Profilteiles (A) dieser versetzt angeordneten Ausformungen (2,6) wenig größer als die
Stärke des Verankerungsflansches (8) ist und kleiner als
die Stärke des Flanschenendes samt Einhängvorsprung (11) ist.
3.- Verbindungssystem zur Herstellung von Verbundprofilen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verankerung durch eine Begrenzung der Gleitbewegung in Querrichtung (16) gesichert wird welche aus mindestens einem vom Metallteil (A) abstehenden starren
Abstandsflansch (18a) öder Abstützflansch (1) besteht der in eine entsprechend breitere Führungsrille (19) am
Kunststoff-Verbindungsteil (B) ragt (Fig.10, 14) wobei die Fläche am Rillengrund die Gleitfläche (4) darstellt.
4.- Verbindungssystem zur Herstellung von Verbundprofilen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verankerung durch, an die Verankerungselemente (B2 in Fig.13, 14) angeformte, insbesondere anextrudierte Ansätze (22) gesichert wird, welche sich elastisch so am
Metallteil (A) in zusammengefügter Position der
Verbundprofilteile abstützen, daß ein Anpreßdruck an den gegenseitigen Einhängeflächen der Einhängvorsprünge
(6,11) erreicht wird und ein Verschieben der Einhängenden der Verankerungselemente in Bezug auf das Metallteil gehemmt wird.
5.- Verbindungssystem zur Herstellung von Verbundprofilen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Verankerungselemente an starren Abstandsflanschen eines Kunststoff-Verbindungsteiles (B1 in Fig.12)
weichelastische Ansätze (D) angeformt sind, welche sich am Metallteil (A), in zusammengefügter Position der Teile des Verbundprofils, so abspreizen daß bei einer Belastung in Querrichtung (16) einer der Ansätze (D) elastisch komprimiert wird während der zweite Ansatz (D) an der Gegenseite sich elastisch entspannen kann, wodurch eine Querverschiebung des Metallteiles (A) in Bezug auf die restlichen Teile des Verbundprofils stattfindet.
6.- Verbindungssystem zur Herstellung von Verbundprofilen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rückstellflansch (17,18,18a) am Metallteil (A) angeformt sein kann (Fig.7, 8), am Kunststoff-Verbindungsteil (B,B1) angeformt sein kann (Fig.4 - 6) oder in einem dieser Teile eingesetzt sein kann (Fig.9).
7.- Verbindungssystem zur Herstellung von Verbundprofilen gemäß den Ansprüchen von 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff-Verbindungsteil (B,B1)
funktionssymetrisch aufgebaut sein kann um zwei
Profilteile gleichartig zu verbinden.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT480190 | 1990-01-11 | ||
IT4801A IT1240660B (it) | 1990-01-11 | 1990-01-11 | Accoppiamento a scatto per la produzione di profilati composti per serramenti |
IT482490 | 1990-06-05 | ||
IT4824A IT1242273B (it) | 1990-06-05 | 1990-06-05 | Accoppiamento a scatto per la produzione di profilati compositi per serramenti |
IT483890A IT1242275B (it) | 1990-09-13 | 1990-09-13 | Accoppiamento per la produzione di profilati compositi per serramenti |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0462245A1 true EP0462245A1 (de) | 1991-12-27 |
Family
ID=27272627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91901544A Withdrawn EP0462245A1 (de) | 1990-01-11 | 1990-12-28 | Verbindungssystem zur herstellung von verbundprofilen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0462245A1 (de) |
JP (1) | JPH04506988A (de) |
KR (1) | KR920702879A (de) |
AU (1) | AU7030191A (de) |
BG (1) | BG95076A (de) |
CA (1) | CA2049936A1 (de) |
FI (1) | FI914010A0 (de) |
HU (1) | HUT60360A (de) |
NO (1) | NO913529D0 (de) |
WO (1) | WO1991010801A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1640548A2 (de) * | 2004-09-24 | 2006-03-29 | Giampiero Fabbri | Verbindung für Verbundprofile von Tür- und Fensterrahmen |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9027325D0 (en) * | 1990-12-18 | 1991-02-06 | Arcon Aluminium Ltd | Aluminium extrusions |
IT225285Z2 (it) * | 1991-09-13 | 1996-10-24 | Profilato composito per serramenti | |
ATE156230T1 (de) * | 1993-04-28 | 1997-08-15 | Erwin Gasser | Verbundprofil |
FR2704595B1 (fr) * | 1993-04-30 | 1995-08-04 | Menalu Sa | Dispositif de fixation d'un parement sur un profile d'ouverture. |
ES2076881B1 (es) * | 1993-12-02 | 1998-09-01 | Maricurreina Lorenzo Diaz | Sistema modular para la formacion de cerramientos acristalados. |
GB9508344D0 (en) * | 1995-04-25 | 1995-06-14 | Manse Window Design Ltd | Frame for a closure member and method of mounting a frame |
FR2734310B1 (fr) * | 1995-05-19 | 2000-09-22 | Pab | Perfectionnement aux menuiseries en matiere plastique |
IT1290331B1 (it) * | 1997-02-14 | 1998-10-22 | R A L Infissi S R L | Assieme di due profilati compositi per serramenti |
IT1305801B1 (it) * | 1998-05-19 | 2001-05-16 | Strato Srl | Profilo a struttura multipla per la produzione di serramenti |
FR2789111B1 (fr) * | 1999-01-29 | 2003-09-26 | Profils Systemes | Cadres d'huisserie a rupture de pont thermique et leur procede de fabrication |
IT1314711B1 (it) * | 1999-02-25 | 2002-12-31 | Alprogetti Srl | Profilati a tre elementi per serramenti di cui quello internointercambiabile |
ITUD20010199A1 (it) * | 2001-12-04 | 2003-06-04 | Imfin Srl | Profilo composito per telai di serramenti |
GB0303588D0 (en) * | 2003-02-17 | 2003-03-19 | Franklin David R | Composite window |
GB2510845B (en) * | 2013-02-14 | 2015-01-07 | Sapa Building Systems Ltd | Composite profile for a door or window frame |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1807162A1 (de) * | 1968-11-06 | 1970-05-27 | Brunner Friedrich J K | Zweidimensional bewegliche Aluminium-Front vor einem Kunststoff-Fenster |
DE2734537A1 (de) * | 1977-07-30 | 1979-03-29 | Peter Bayerl | Thermisch- und schallgedaemmtes, unterteiltes metallprofil zur anwendung in bauwerken |
DE2800827A1 (de) * | 1978-01-10 | 1979-07-12 | Karl Roser | Leichtmetallprofile in thermisch getrennter ausfuehrung fuer den fenster- und fassadenbau |
DE3035526C2 (de) * | 1980-09-19 | 1985-04-18 | Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr | Profilkörper |
GB2107774B (en) * | 1981-10-08 | 1985-12-18 | Duraflex Housecrafts Limited | Sectional frame members |
DE3213891A1 (de) * | 1982-04-15 | 1983-10-27 | Gernot Dipl.-Ing. 7250 Leonberg Jacob | Verbundprofilstab, insbesondere fuer fensterrahmen |
DE3728024A1 (de) * | 1987-08-22 | 1989-03-23 | Ahrens Chr Fa | Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl. |
-
1990
- 1990-12-28 HU HU912927A patent/HUT60360A/hu unknown
- 1990-12-28 EP EP91901544A patent/EP0462245A1/de not_active Withdrawn
- 1990-12-28 KR KR1019910701092A patent/KR920702879A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-12-28 JP JP3501829A patent/JPH04506988A/ja active Pending
- 1990-12-28 WO PCT/EP1990/002325 patent/WO1991010801A1/de not_active Application Discontinuation
- 1990-12-28 CA CA002049936A patent/CA2049936A1/en not_active Abandoned
- 1990-12-28 AU AU70301/91A patent/AU7030191A/en not_active Abandoned
-
1991
- 1991-08-26 FI FI914010A patent/FI914010A0/fi not_active Application Discontinuation
- 1991-09-05 BG BG095076A patent/BG95076A/bg unknown
- 1991-09-09 NO NO913529A patent/NO913529D0/no unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9110801A1 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1640548A2 (de) * | 2004-09-24 | 2006-03-29 | Giampiero Fabbri | Verbindung für Verbundprofile von Tür- und Fensterrahmen |
EP1640548A3 (de) * | 2004-09-24 | 2006-06-07 | Giampiero Fabbri | Verbindung für Verbundprofile von Tür- und Fensterrahmen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2049936A1 (en) | 1991-07-12 |
KR920702879A (ko) | 1992-10-28 |
NO913529L (no) | 1991-09-09 |
FI914010A0 (fi) | 1991-08-26 |
NO913529D0 (no) | 1991-09-09 |
WO1991010801A1 (de) | 1991-07-25 |
BG95076A (bg) | 1993-12-24 |
JPH04506988A (ja) | 1992-12-03 |
AU7030191A (en) | 1991-08-05 |
HU912927D0 (en) | 1992-03-30 |
HUT60360A (en) | 1992-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0750721B1 (de) | Verbindungselement | |
EP0462245A1 (de) | Verbindungssystem zur herstellung von verbundprofilen | |
DE9007486U1 (de) | Verbindungsformstück für Bauprofile | |
DE2926976C2 (de) | Aus einzelnen Elementen zusammensetzbarer Körper | |
EP1691002A2 (de) | Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie zugehöriges Basisteil und Belagelement | |
DE102007049792A1 (de) | Verbindung | |
DE102005002297A1 (de) | Verbindung für plattenförmige Bauelemente, insbesondere für Fußbodenpaneele | |
DE3033206A1 (de) | Verbundprofil | |
DE102007020271A1 (de) | Verbindung für Fußbodenelemente | |
EP0181285A1 (de) | Anschlussverbindung für vorwiegend Halbhohl- und Hohlprofile | |
DE4012808C2 (de) | Verbindungsformstück für Bauprofile | |
DE2719857B1 (de) | Rost oder Matte | |
EP1085145B1 (de) | Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden | |
EP3064113B1 (de) | Duschabtrennung | |
DE9205273U1 (de) | Befestigungselement zur verdeckten Halterung | |
DE2054756A1 (de) | Gerüst fur bewegliche oder ortsfeste Aufbauten | |
EP2995747B1 (de) | Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur montage einer verriegelungsfeder in einem paneel | |
EP4036424A1 (de) | Profilsystem | |
DE3337438A1 (de) | Profilleiste | |
DE10207157A1 (de) | Vverbindungselement zur stirnseitigen Verbindung vonzwei Teilen | |
EP1479850A1 (de) | Schienenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden | |
DE20112394U1 (de) | Glasscheibe mit einer Randdichtung | |
DE3117348C2 (de) | Beruhigungssauger | |
DE19838175C1 (de) | Isolierprofil | |
DE10044192C1 (de) | Glasfalzeinlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910830 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930915 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19931123 |