DE3728024A1 - Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl. - Google Patents
Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl.Info
- Publication number
- DE3728024A1 DE3728024A1 DE19873728024 DE3728024A DE3728024A1 DE 3728024 A1 DE3728024 A1 DE 3728024A1 DE 19873728024 DE19873728024 DE 19873728024 DE 3728024 A DE3728024 A DE 3728024A DE 3728024 A1 DE3728024 A1 DE 3728024A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- sliding
- shaped
- section
- support profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/301—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
- E06B3/302—Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
- Sewage (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rahmen aus miteinander
verbundenen Tragprofilabschnitten aus Holz, Kunst
stoff oder einem Verbundwerkstoff, insbesondere für
Fenster oder Türen, mit den Merkmalen des Oberbegrif
fes des Anspruches 1.
Es sind Rahmen der vorgenannten Art bekannt (DE-PS
24 19 462), bei denen das in den Tragprofilabschnitt
und in die Gleitführung der Abdeckprofilschiene ein
greifende Halteelement die Form eines Pilzes aufweist
und mit seinem Schaft in einer Bohrung des Tragpro
filabschnittes aufgenommen ist, während der Kopfteil
in die Gleitführung der Abdeckprofilschiene eingreift
und nach Art einer Hammerkopfschraube in diese Gleit
führung einrenkbar ist. Zu diesem Zweck wirkt der
Schaft des pilzförmigen Halteelementes mit einem in
einer quer zum Schaft verlaufenden Bohrung des Trag
profilabschnittes aufgenommenen Sicherungs- und Gewinde
stift zusammen, welcher sowohl die Verdrehung des
Schaftes um seine Längsachse bewirkt als auch dessen
Sicherung gegen Herausziehen aus der Bohrung in dem
Tragprofilabschnitt.
Zur Befestigung der Abdeckprofilschiene auf einem
zugehörigen Tragprofilabschnitt sind mehrere derar
tige Verbindungseinrichtungen erforderlich, die einen
sehr erheblichen Aufwand, insbesondere für die Aufnahme
der Halteelemente in den Tragprofilabschnitten und
auch für die Herstellung der Halteelemente und der
zugehörigen Sicherungsstifte mit sich bringen.
Bei der Herstellung von Rahmen mit den in vorgenannter
Weise auf den Tragprofilabschnitten gehaltenen Abdeck
profilschienen ist es erforderlich, jeweils die ein
zelnen zu verbindenden Tragprofilabschnitte und Ab
deckprofilschienen auf Länge zu schneiden und dann
unter Einhaltung eines bestimmten Rastermaßes sowie
eines hinreichenden Abstandes von den Enden der ein
zelnen Rahmenteile die Halteelemente anzuordnen und
entsprechende Ausnehmungen in die Tragprofilabschnitte
einzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rahmen
mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches
1 so weiterzubilden, daß eine sichere Verbindung der
Tragprofilabschnitte mit den Abdeckprofilschienen
über deren gesamte Länge erreicht und die einzelnen
Rahmenteile aus vorgefertigten, in beliebiger Länge
mit äußerst geringem Bearbeitungsaufwand herstellbaren,
aus dem Tragprofil und der Abdeckschiene bestehenden
Elementen gefertigt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches
1 gelöst.
Bei dem neuen Rahmen sind in den Tragprofilabschnitten
bzw. den vorgefertigten Tragprofilen, aus denen die
Abschnitte gefertigt werden, lediglich eine längs
verlaufende hinterschnittene Ausnehmung einzubringen,
die in einfacher Weise in einem Arbeitsgang durch
Fräsen hergestellt werden kann und in dem Tragprofil
einen Längskanal bildet, welcher zusammen mit der
diesem Kanal gegenüberliegenden Gleitführung der Ab
deckprofilschiene durch Einspritzen eines Kunststoffes
gefüllt wird, wobei der Kunststoff nach dem Aushärten
den Verbindungskörper bildet, der sich über die ge
samte Länge des Tragprofiles mit der aufgebrachten
Abdeckprofilschiene erstreckt. Die zwischen der Auf
lagefläche der Gleitführung und dem Tragprofil vor
gesehene Zwischenschicht mit gleitender Oberfläche
sorgt dafür, daß trotz des über die gesamte Länge
des Tragprofiles wirksamen Verbindungskörpers eine
unterschiedliche Ausdehnung der Abdeckschiene gegen
über dem Tragprofil ermöglicht wird, ohne daß dabei
eine Kraftübertragung von der Abdeckschiene auf das
Tragprofil oder umgekehrt erfolgt. Zugleich wird durch
die Verringerung des Gleitwiderstandes zwischen den
sich unterschiedlich ausdehnenden Werkstoffen das
Auftreten störender Geräusche vermieden.
Die in beliebiger Länge herstellbaren Rahmenteile
bestehend aus den Tragprofilen mit den Abdeckprofil
schienen können in großen Längen hergestellt und zur
Weiterverarbeitung in die jeweiligen Abschnitte un
terteilt werden, die für die Herstellung der Rahmen
erforderlich sind. Aus entsprechenden Zuschnitten
der Rahmeneile können nicht nur Rahmen für Fenster
oder Türen, sondern auch Rahmen für andere Fachwerke,
wie Pfosten-Riegel-Konstruktionen für Fassadenverklei
dungen, erstellt werden.
Die Gleitführung in der Abdeckprofilschiene und die
hinterschnittene Ausnehmung in dem Tragprofilabschnitt
können sehr verschiedene Formen haben. Eine beson
ders einfache Lösung ergibt sich in Verbindung mit
den Merkmalen des Anspruches 2.
Die Zwischenschicht mit den gleitförmigen Oberflächen,
welche in der Kontaktebene zwischen dem Tragprofil
abschnitt und der Abdeckprofilschiene vorgesehen ist,
kann als streifenförmiger Kunststoffkörper gemäß An
spruch 3 oder aber auch als ein der Gleitführung oder
Ausnehmung angepaßtes Gleitprofilteil nach den An
sprüchen 4 und 5 ausgebildet sein. Diese letztgenannte
Ausführung hat den Vorteil, daß das Gleitprofilteil
in der zugehörigen Ausnehmung fixiert gehalten ist,
ehe der Verbindungskörper durch Einspritzen des Kunst
stoffes in die korrespondierenden Nuten des Tragpro
filteiles und der Abdeckschiene eingebracht wird.
Da das Einschieben des Gleitprofilteiles in die zu
gehörige Nut längs des Tragprofiles bzw. längs der
Abdeckprofilschiene mit zunehmender Länge der vor
genannten Teile zu Schwierigkeiten wegen zu großen
Reibwiderstandes führen kann, empfiehlt es sich, bei
Tragprofilteilen großer Länge eine geteilte Ausführung
des Gleitprofilteiles gemäß Anspruch 7 zu verwenden.
Bei der weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung nach An
spruch 8 wird die Herstellung und Montage der Rahmen
teile wesentlich erleichtert, da das Gleitprofilteil
bei dieser Ausführung das Tragprofil und die Abdeck
profilschiene vor Einbringen des Verbindungskörpers
gegeneinander zentriert ausgerichtet hält.
Schließlich wird durch eine Ausgestaltung nach An
spruch 9 eine besonders sichere Abdichtwirkung zwischen
dem Gleitprofilteil und dem Tragprofilabschnitt er
zielt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer
Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher er
läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch einen gemäß
der Erfindung ausgebildeten Rahmen,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Rahmen nach Fig. 1
in einer senkrechten Ebene,
Fig. 3 bis 5 Querschnitte durch unterschiedlich aus
gebildete Gleitprofilteile, die bei den Rahmen
nach den Fig. 1 und 2 verwendet werden.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 besteht
der insgesamt mit 1 bezeichnete Blendrahmen aus lot
recht verlaufenden Tragprofilabschnitten 3 und hori
zontal verlaufenden Tragprofilabschnitten 23 aus Massiv
holz, die jeweils auf ihren Außenseiten durch Abdeck
profilschienen 4 abgedeckt sind. Die Abdeckprofilschie
nen 4 sind mit über ihre Breite verteilten, im Quer
schnitt L- bzw. T-förmigen Stegen ausgerüstet.
In dem Blendrahmen 1 ist in dem Beispiel ein insge
samt mit 2 bezeichneter Flügelrahmen gehalten, der
aus massiven Tragprofilabschnitten 20 besteht, die
ebenfalls aus Holz hergestellt sind. In dem Ausfüh
rungsbeispiel ist angenommen, daß es sich um einen
beweglichen Flügelrahmen 2 handelt, der mit einer
Isolierverglasung 21 ausgerüstet ist. Bei der Vergla
sung des Ausführungsbeispiels handelt es sich um eine
Druckverglasung. Die zwischen Dichtungen 50 und 51
gehaltene Isolierverglasung wird zu diesem Zweck mit
tels einer Druckschiene 52, die mit einer in den Trag
profilabschnitten 20 gehaltenen Verankerungsschiene
52 a verbunden ist, in den Falz der Tragprofilabschnitte
20 des Flügelrahmens gedrückt.
Die Druckschiene 52 ist als Profilschiene ausgebildet
und weist auf ihrem dem Blendrahmen zugekehrten Ende
eine Anlagefläche für die Abdeckprofilschiene 4 des
Blendrahmens 1 auf. Die Abdeckprofilschiene 4 ist
an ihrem dem Flügel 2 zugekehrten Ende mit einer Ab
winkelung 12 versehen, welche sich im geschlossenen
Zustand des Flügels 2 unter Zwischenanordnung einer
Dichtung 53 auf der Druckschiene 52 abstützt.
Weiterhin ist zwischen den Tragprofilabschnitten 20
des Flügelrahmens 2 und den Tragprofilabschnitten
3 und 23 des Blendrahmens 1 eine Dichtung 22 ange
ordnet, so daß im geschlossenen Zustand der zwischen
dem Flügel 2 und dem Blendrahmen 1 befindliche Spalt
raum zweifach nach außen hin abgedichtet ist.
Die Abdeckprofilschienen 4 des Blendrahmens 1 stützen
sich mit ihren angeformten Stegen auf der Flachseite
7 der Tragprofilabschnitte 3 und 23 ab. Zwei einander
zugekehrte L-förmige Stege der Abdeckprofilschienen
4 bilden dabei als Gleitführung eine C-förmige Profil
nut 9 bzw. 18. Dieser von den C-förmigen Profilnuten
9 bzw. 18 gebildeten Gleitführung gegenüberliegend
ist in den Tragprofilabschnitten 3 und 23 des Blend
rahmens 1 eine hinterschnittene Ausnehmung 8 vorge
sehen, die in dem dargestellten Beispiel eine schwal
benschwanzförmige Nut bildet. Diese Ausnehmung 8 er
streckt sich über die gesamte Länge der Tragprofil
abschnitte 3 bzw. 23 fluchtend mit den C-förmigen
Profilnuten 9 bzw. 18. In die C-förmige Profilnut
9 bzw. 18 und die hinterschnittene Nut 8 ist ein durch
Einspritzen eines Kunststoffes gebildeter Verbindungs
körper 11 vorgesehen, welcher sowohl in der Abdeck
schiene 4 als auch in den Tragprofilabschnitten 3
und 23 formschlüssig gehalten ist und hierdurch zu
einer sicheren Fixierung der Abdeckprofilschienen 4
in bezug auf die Tragprofilabschnitte 3 und 23 gewähr
leistet.
Zwischen der Auflagefläche der von der C-förmigen
Profilnut 9 bzw. 18 gebildeten Gleitführung und der
Flachseite 7 der Tragprofilabschnitte 3 und 23 sind
Gleitschichten 10 gehalten, die in einfachster Form
von einem streifenförmigen Kunststoffkörper gebildet
sein können.
In den Fig. 3 bis 5, welche vergrößerte Darstellungen
von Kunststoffprofilteilen wiedergeben, sind Ausfüh
rungsformen von Gleitprofilteilen gezeigt, welche
als integrale Bestandteile die Gleitschichten 10 auf
weisen.
Gemäß Fig. 3 sind die Gleitschichten 10 integrale
Bestandteile von L-förmigen Gleitprofilteilen 13.
Gemäß den Fig. 4 und 5 sind die Gleitprofilteile 30
in ihrem Querschnitt den Gleitführungen 9 bzw. 18
der Abdeckprofilschiene 4 angepaßt, so daß sie nach
Art von Innenauskleidungen in die entsprechende C-för
mige Profilnut der Abdeckschiene 4 eingeschoben werden
können. Im eingeschobenen Zustand liegen die Gleit
schichten 10 zwischen der als Kontaktebene wirksamen
Außenfläche 7 der Tragprofilabschnitte 3 bzw. 23 und
der Abdeckprofilschiene 4, so daß die Abdeckprofil
schiene 4 gegenüber den Tragprofilabschnitten 3 und
23 zum Ausgleich unterschiedlicher Längenänderungen
entsprechende Bewegungen ausführen kann.
Die Gleitprofilteile 30 der Fig. 4 und 5 sind in ihrem
Querschnitt dem Inneren der C-förmigen Nut 9 bzw.
18 angepaßt. Sie können längs den genannten C-för
migen Nuten 9 bzw. 18 eingeschoben werden.
Durch die L-förmige Gestaltung der Gleitprofilteile
13 sowie durch entsprechende Ansätze 33 der Gleitprofil
teile 30 greifen die genannten Gleitprofilteile in
die schwalbenschwanzförmige Nut 8 des Tragprofilab
schnittes ein, so daß auf diese Weise die Abdeckpro
filschiene 4 in vorbestimmter Lage gegenüber den Trag
profilabschnitten 3 bzw. 23 ausgerichtet gehalten
wird, bevor in die in Fluchtung liegenden Nuten 8
der Tragprofilabschnitte 3 und 23 sowie 9 bzw. 18
der Abdeckschiene 4 der Verbindungskörper 11 durch
Einspritzen eines Kunststoffes eingebracht wird. Zu
diesem Zweck werden zweckmäßigerweise die auszufül
lenden Nuten an dem einen Ende dicht verschlossen,
ehe die Einspritzung des dann aushärtenden Kunststof
fes zur Bildung des Verbindungskörpers 11 erfolgt.
In den Fig. 4 und 5 ist durch die Schnittlinien 36
in dem Mittelschenkel 34 der Gleitprofilteile 30 an
gedeutet, daß diese auch längsgeteilt sein können,
so daß jede Hälfte des Gleitprofilteiles in die ent
sprechende C-förmige Nut 9 bzw. 18 der Abdeckschiene
4 schnappartig eingebracht werden kann.
Die Fig. 4 zeigt außerdem, daß die von dem Gleitpro
filteil 30 gebildete Zwischenschicht 10 auf ihrer
der Außenfläche 7 des Tragprofilabschnittes 3 bzw.
23 zugekehrten Seite eine Zahnung 37 aufweisen kann,
durch die eine Verbesserung der Abdichtung zwischen
der Gleitschicht 10 und den genannten Tragprofilab
schnitten erreicht wird.
Die Fig. 2 und 4 zeigen, daß das Gleitprofilteil 30
etwas schmaler gehalten ist als die C-förmige Nut
18 der Gleitführung der Abdeckschiene 4. Um dennoch
das Gleitprofilteil 30 zentriert in der genannten
C-förmigen Profilnut 18 zu halten, weist der Mittel
steg 34 des Gleitprofilteiles 30 seitliche Verlänge
rungsstege 35 auf, die elastisch verformbar sind.
Diese halten das Gleitprofilteil 30 in vorbestimmter
ausgerichteter Lage in der C-förmigen Profilnut 18.
Bei Relativbewegungen quer zur Längsrichtung der Nut
können sich die Stege 35 verformen, so daß auch quer
verlaufende Relativbewegungen zwischen der Abdeck
profilschiene 4 und den Tragprofilabschnitten 3 und
23 möglich sind.
Claims (9)
1. Rahmen aus miteinander verbundenen Tragprofilab
schnitten aus Holz, Kunststoff oder einem Verbund
werkstoff, insbesondere für Fenster oder Türen,
auf dessen Außenseite Abdeckprofilschienen mit
über ihre Breite verteilten, im Querschnitt L-
oder T-förmigen Stegen gehalten sind, und die eine
Gleitführung für wenigstens ein in den jeweiligen
Tragprofilabschnitt und die Gleitführung eingrei
fendes Halteelement aus Kunststoff bilden, um eine
Relativbewegung der Abdeckprofilschienen gegenüber
den Tragprofilabschnitten parallel zur Rahmenebene
zuzulassen, dadurch gekennzeich
net, daß jeder Tragprofilabschnitt (3, 23) des
Rahmens eine der Gleitführung (9 bzw. 18) in der
zugehörigen Abdeckprofilschiene (4) gegenüberliegende
und mit dieser fluchtende hinterschnittene Ausneh
mung (8) aufweist, daß in die Gleitführung und
die Ausnehmung des Tragprofilabschnittes ein sich
über die gemeinsame Länge der Ausnehmung und Gleit
führung erstreckender, durch Einspritzen eines
Kunststoffes gebildeter Verbindungskörper (11)
vorgesehen und zwischen der Auflagefläche der Gleit
führung und dem Tragprofilabschnitt eine Zwischen
schicht (10) mit gleitender Oberfläche vorgesehen
ist.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Ausnehmung in
dem oder jedem Tragprofilabschnitt (3, 23) als
schwalbenschwanzförmige Nut (8) und die Gleitfüh
rung als C-förmige Profilnut (9 bzw. 18) ausgebil
det sind.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zwischen
schicht (10) mit der gleitförmigen Oberfläche von
je einem streifenförmigen Kunststoffkörper (13)
gebildet ist.
4. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Bildung
der Zwischenschicht (10) in der Gleitführung (9, 18)
oder der Ausnehmung des Tragprofilabschnittes (3, 23)
ein der Gleitführung oder Ausnehmung angepaßtes
Gleitprofilteil (30) mit in der Kontaktebene (7)
zwischen dem Tragprofilabschnitt und der Abdeck
profilschiene liegenden Schenkeln angeordnet ist.
5. Rahmen nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gleitprofil
teil (30) einen etwa Ω-förmigen Querschnitt auf
weist und in die C-förmige Profilnut (9 bzw. 18)
der Abdeckprofilschiene (4) eingeschoben ist.
6. Rahmen nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gleitprofil
teil (30) an seinem in der C-förmigen Profilnut
(9 bzw. 18) liegenden Bereich (34) elastisch ver
formbare seitliche Zentrierstege (35) aufweist.
7. Rahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß
das Gleitprofilteil (30) entlang der Mittellängs
ebene geteilt ist und die jeweiligen Hälften schnapp
artig in die C-förmige Profilnut (9; 18) der Ab
deckschiene (4) einsetzbar sind.
8. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der die Zwischenschicht (10) bildende Kunst
stoffkörper oder das Gleitprofilteil (13 bzw. 30)
an den inneren Kanten der in der Kontaktebene (7)
liegenden Abschnitte über die Kontaktebene hinaus
in die Ausnehmung (8) des Tragprofilabschnittes
(3 bzw. 23) eingreifende leistenförmige Zentrier
vorsprünge (33) aufweist.
9. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kunststoffkörper oder Schenkel des Gleit
profilteiles (13 bzw. 30) zur Bildung der Zwischen
schicht (10) auf ihrer dem Tragprofilabschnitt
zugekehrten Seite gezahnt ausgebildet sind (37).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873728024 DE3728024A1 (de) | 1987-08-22 | 1987-08-22 | Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl. |
EP88113551A EP0304830B1 (de) | 1987-08-22 | 1988-08-20 | Rahmen aus miteinander verbundenen Tragprofilabschnitten aus Holz, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff |
AT88113551T ATE66045T1 (de) | 1987-08-22 | 1988-08-20 | Rahmen aus miteinander verbundenen tragprofilabschnitten aus holz, kunststoff oder einem verbundwerkstoff. |
DE8888113551T DE3864104D1 (de) | 1987-08-22 | 1988-08-20 | Rahmen aus miteinander verbundenen tragprofilabschnitten aus holz, kunststoff oder einem verbundwerkstoff. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873728024 DE3728024A1 (de) | 1987-08-22 | 1987-08-22 | Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3728024A1 true DE3728024A1 (de) | 1989-03-23 |
Family
ID=6334253
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873728024 Withdrawn DE3728024A1 (de) | 1987-08-22 | 1987-08-22 | Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl. |
DE8888113551T Expired - Fee Related DE3864104D1 (de) | 1987-08-22 | 1988-08-20 | Rahmen aus miteinander verbundenen tragprofilabschnitten aus holz, kunststoff oder einem verbundwerkstoff. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888113551T Expired - Fee Related DE3864104D1 (de) | 1987-08-22 | 1988-08-20 | Rahmen aus miteinander verbundenen tragprofilabschnitten aus holz, kunststoff oder einem verbundwerkstoff. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0304830B1 (de) |
AT (1) | ATE66045T1 (de) |
DE (2) | DE3728024A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT396385B (de) * | 1991-10-22 | 1993-08-25 | Bug Alutechnic Ges M B H | Stockrahmenprofil |
AT399537B (de) * | 1990-08-30 | 1995-05-26 | Elkura Ag | Verfahren zur umrüstung eines fensterflügels |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991010801A1 (de) * | 1990-01-11 | 1991-07-25 | Gasser Metallbau Des Gasser Erwin | Verbindungssystem zur herstellung von verbundprofilen |
DK165559C (da) * | 1990-10-19 | 1993-04-26 | Rasmussen Kann Ind As | Rammekonstruktion navnlig til indadgaaende vinduer eller glasdoere |
CN103485681B (zh) * | 2013-09-28 | 2015-04-22 | 四川德丰金属材料有限公司 | 一种木铝复合式门窗 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1901535U (de) * | 1964-07-09 | 1964-10-01 | Otto Hohleiter | Vorrichtung zur befestigung eines leichtmetall-fensterprofils an holz. |
DE1959702U (de) * | 1963-06-22 | 1967-05-03 | Wutoeschingen Aluminium | Fenster oder tuer mit freistehendem zargenrahmen und beweglichem fluegelrahmen je aus einem holzrahmen und einem damit verbundenen metall- oder kunststoffrahmen. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB966116A (en) * | 1961-09-05 | 1964-08-06 | Richard Sandys | Improvements in or relating to facings for wooden windows |
AT297290B (de) * | 1966-04-01 | 1972-03-27 | Leopold Schindler | Hohlprofilrahmen |
DE2013370A1 (de) * | 1970-03-20 | 1971-10-07 | Nähr, Helmar, Dr.rer.po. Dipl.-Math. Dipl.-Volksw., 8530 Neustadt | Ausbildung von Rahmen für Fenster und Türen etc. |
US4067163A (en) * | 1977-03-11 | 1978-01-10 | Hetman Frank W | Thermally insulated and connected window frame members and the method of making the same |
DE3334332A1 (de) * | 1983-09-22 | 1985-04-04 | Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 5600 Wuppertal | Verfahren und hohlkoerper zur herstellung einer gleitfuehrung zwischen zwei relativ zueinander beweglichen bauteilen |
ATE27985T1 (de) * | 1984-04-26 | 1987-07-15 | Candusso F Lli S R L Bilicbora | Herstellungsverfahren von holz-metall-profilen fuer fenster- und tuerrahmen, und mit diesem verfahren hergestellte profilen. |
-
1987
- 1987-08-22 DE DE19873728024 patent/DE3728024A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-08-20 EP EP88113551A patent/EP0304830B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-20 DE DE8888113551T patent/DE3864104D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-20 AT AT88113551T patent/ATE66045T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1959702U (de) * | 1963-06-22 | 1967-05-03 | Wutoeschingen Aluminium | Fenster oder tuer mit freistehendem zargenrahmen und beweglichem fluegelrahmen je aus einem holzrahmen und einem damit verbundenen metall- oder kunststoffrahmen. |
DE1901535U (de) * | 1964-07-09 | 1964-10-01 | Otto Hohleiter | Vorrichtung zur befestigung eines leichtmetall-fensterprofils an holz. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT399537B (de) * | 1990-08-30 | 1995-05-26 | Elkura Ag | Verfahren zur umrüstung eines fensterflügels |
AT396385B (de) * | 1991-10-22 | 1993-08-25 | Bug Alutechnic Ges M B H | Stockrahmenprofil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0304830A2 (de) | 1989-03-01 |
EP0304830B1 (de) | 1991-08-07 |
EP0304830A3 (en) | 1989-10-11 |
DE3864104D1 (de) | 1991-09-12 |
ATE66045T1 (de) | 1991-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0056484B1 (de) | Mit einem Stulpschienenbeschlag ausgerüsteter Tür- oder Fensterflügel | |
DE19846317A1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
DE9206625U1 (de) | Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe | |
DE3200844A1 (de) | Waermedaemmendes verbundprofil | |
DE3728024A1 (de) | Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl. | |
DE3225049C2 (de) | Treibstangenverschluß | |
DE1953324A1 (de) | Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl. | |
DE2642746C3 (de) | Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster | |
DE8707863U1 (de) | Bauelementesatz zum Anschließen eines Bauelementes an ein U-förmiges Profil | |
DE7018201U (de) | Schiebefenster. | |
DE2343301A1 (de) | Rahmenprofil fuer tueren, fenster oder dergl., insbesondere stranggepresstes kunststoffprofil | |
DE2800231C3 (de) | Verbundprofilstab eines Rahmens für Fenter, Türen u.dgl. | |
DE2729997B2 (de) | Aufsatzprofil für Glasscheiben | |
DE2601390A1 (de) | Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl. | |
DE2158948B2 (de) | Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., Insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge | |
DE3402174A1 (de) | Eckverbindung fuer rahmen, insbesondere waermegedaemmte, metallische rahmen, von tueren, fenster o.dgl. | |
DE29806621U1 (de) | Gardinenlaufschiene | |
DE7230375U (de) | Eckverbindungswinkel für auf Gehrung zugeschnittene Metall-Hohlprofile | |
CH397206A (de) | Metallfenster mit Flügelrahmen und Blendrahmen | |
DE2121961A1 (de) | Hohlprofil sowie aus diesem bestehender Fenster- und/oder Türrahmen | |
DE29502101U1 (de) | Verbindung von flächigen, miteinander fluchtenden Planteilen | |
DE1936929C3 (de) | Fenster, Tür o.dgl | |
DE8908985U1 (de) | Sprossenkonstruktion | |
DE3441192A1 (de) | Stalltuer | |
DE8716431U1 (de) | Falttür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |