EP0439467A1 - Vorrichtung zum kenntlichmachen von fahrzeugen - Google Patents
Vorrichtung zum kenntlichmachen von fahrzeugenInfo
- Publication number
- EP0439467A1 EP0439467A1 EP19890908406 EP89908406A EP0439467A1 EP 0439467 A1 EP0439467 A1 EP 0439467A1 EP 19890908406 EP19890908406 EP 19890908406 EP 89908406 A EP89908406 A EP 89908406A EP 0439467 A1 EP0439467 A1 EP 0439467A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- reflecting
- reflecting body
- wheel
- net
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/32—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
- B60Q1/326—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B7/00—Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
Definitions
- the invention relates to a device for identifying vehicles, in particular motor vehicles, by means of light-reflecting surfaces.
- this object is achieved in that the wheel rims and / or the covers for them carry a light-reflecting body firmly or releasably at least over a partial section.
- the combination effect of the reflecting surfaces with the circumferential movement thereof leads to a reliable detection of the vehicles equipped in this way, for example motor vehicles, trailers or the like. from the side, which in particular prevents or reduces side accidents.
- poorly sighted road users become the rotating, light-reflecting ones Clearly recognize areas and carry out appropriate reactions.
- the identification of the vehicles is optimal. -c>
- the light-reflecting body to be formed by a flat or curved plastic molded part with light-reflecting inserts and / or overlays or designs. It is also possible to use a film with light-reflecting inserts and / or pads arranged in and / or on the light-reflecting body.
- the light-reflecting body can also be formed by applying, for example spraying, suitable body material onto the wheel rims and / or covers. It goes without saying that the light-reflecting body or parts thereof can be of any shape and color. It is possible to design the light-reflecting body to be wholly or partially transparent white or entirely or partially colored, for example in red or yellow.
- the light-reflecting body can be designed with a honeycomb pattern for reflex formation or can have any desired material material, for example glass beads or glass inclusions as reflection members.
- the light-reflecting body can furthermore optionally be arranged symmetrically or asymmetrically on wheel rims and / or covers.
- the light-reflecting body or partial body of the same 0 can further be designed with any cross-sectional shape and size ".
- the partial bodies are expediently to be arranged on a support element which in turn can be connected to the wheel rims or the covers.
- the holder of the light-reflecting body or the 5 partial bodies can be made as desired to fix the light reflecting body or the partial body by gluing to the wheel rims and / or the covers. It is also possible to firmly or releasably connect the light-reflecting body or the partial bodies to the wheel rims and / or covers by means of clamping means.
- a plastic is preferably used as the material for the light-reflecting body.
- the light-reflecting body is formed by a ring part which can be fixed to the wheel rims or by ring sections made of a metallic material which firmly or releasably supports a light-reflecting molded part. Furthermore, a reflective molded part for forming a light-reflecting body can be arranged fixedly or releasably on any support part, which can be held on the wheel rim by means of the wheel bolts.
- the invention further provides for the light-reflecting body to be provided with a number of passage openings for cooling air flows.
- the design and arrangement of the passage openings can be of any design and, with respect to size and position, can be predetermined by the associated existing openings in the wheel rims.
- the invention is based on the fact that the wheel rims or the covers are formed by plate-shaped molded parts.
- the wheel rims can also be designed as spoke wheel rims, of which at least one spoke each carries a light-reflecting body or application on the outside.
- light reflecting surfaces are used which, due to their rotational mobility, make the vehicle clearly recognizable during driving operation.
- light-reflecting bodies are used in spoke wheel figs in the areas of the hole sections between spokes.
- the spokes themselves can form light-reflecting bodies.
- the light sources can be designed as interior lighting for the body and can be connected to an electrical collector as desired.
- light-reflecting bodies are to be arranged in the side faces of the body in a fixed or movable manner.
- the light-reflecting bodies can be arbitrarily e.g. be designed to be rotatable or displaceable in sections of the bumper or rotatable or displaceable in decorative strips.
- Fig. 1 shows a hub cap with light reflecting bodies in plan view
- a hub cap according to FIG. 1 in section a hub cap with light reflecting bodies according to another embodiment in top view
- a hub cap with a light reflecting body modified design a portion of a hub cap with light reflecting bodies in plan view
- a wheel cap according to FIG. 5 in section 8 shows a section of another wheel cap with a light-reflecting body
- FIG. 8 shows a spoke wheel rim with light-reflecting bodies in plan view
- FIG. 9 shows a spoke wheel rim of FIG. 8 in section
- FIG. 10 shows a section of a spoke wheel rim of another design with light-reflecting bodies
- FIG. 11 a section along the line XI-XI of Fig. 8 enlarged
- Fig. 12 shows a spoke with a light reflecting
- FIG. 13 a spoke with a light reflecting
- FIG. 14 shows a spoke with a light-reflecting configuration according to a further embodiment.
- 15 shows a side view of a bumper with a light-reflecting body
- FIG. 16 shows a section along the line XVI-XVI of FIG.
- 1 denotes a wheel cap known per se, which can be formed, for example, by a sheet metal part.
- the wheel cap 1 is detachably attachable to a wheel rim (not shown) by spring members 2.
- the wheel cap 1 carries a reflecting body 3 which extends essentially to the edge of the wheel cap 1 and which has strip sections 3 'with a honeycomb pattern for the formation of reflex effects.
- the light-reflecting body 3 has the same size and shaped recesses 6 for the passage of cooling air flows to the brake system of the vehicle, axially to the through openings 5 of the wheel cap 1.
- the wheel cap 1 is provided with a number of air passage openings 5 in the edge region.
- the light-reflecting body (3) can be formed, for example, by a film which is held on the wheel cap by means of an adhesive or by adhesive strips effective on both sides
- a transparent or colored material, for example plastic, can serve as the material for the light-reflecting body 3 or the sections 3 ′′.
- a light-reflecting body 3 is fixed to a ring part 7, which in turn can be connected to a wheel rim by spring members 2.
- the reflecting body 3 and the ring part 6 together form a wheel cap, which is characterized by a low weight and a low tendency to overbalance.
- 5 denotes through openings in the body 3 and 6 coaxial through openings in the ring part 7 for cooling air flows to the brake system of the vehicle (not shown).
- an inner ring 10 is held on an outer ring 8 by webs 9 and serves as a carrier of a reflecting body 3.
- the light-reflecting body 3 carries reflecting concentric rings 3 '''.
- the reflective body 3 is held on the inner ring 10 by gluing. It goes without saying that the light-reflecting body 3 can also be held in any other manner. There is also the possibility of connecting the non-reflecting body 3 to the inner ring 10 by means of gills, for example screws.
- a particularly simple holder for reflecting bodies 3 is obtained if the wheel bolts are used to hold the light-reflecting bodies.
- a spoke wheel rim 11 is shown, the spokes 12 of which carry light-reflecting bodies 3.
- the light-reflecting bodies 3 can, as shown in FIGS. 11 to 14, be designed differently.
- the spoke 12 has a light-reflecting body 3 all around. According to FIG. 12, the outside of the spoke 12 is coated with a light-reflecting body 3. In the exemplary embodiment in FIG. 13, the spoke 12 carries a film serving as a light-reflecting body 3, and according to FIG. 14 the spoke 12 itself is designed as a light-reflecting body by a corresponding design.
- the hole sections 11 'of the spoke wheel rim 11 between the spokes 12 are filled with light-reflecting bodies 3. 0197 r ⁇ ä
- a plastic which is rigid or flexible as desired can serve as the material for the design of the light-reflecting bodies.
- a flexible material is e.g. given by a film while a largely rigid material can be found in molded parts, e.g. resulting from poly ethacrylic ester.
- the idea of the invention is not limited to a specific design and configuration of the light-reflecting body 3 or partial sections thereof.
- the wheel cap 1 is largely flat over a section 1 ′ and carries a light-reflecting body 3 on this section.
- a bumper section 13 which engages over the side face of a vehicle (not shown) and accommodates a light-reflecting body 3 in a cutout 14.
- the light reflecting body 3 can be rotated by a gear motor 15. In this embodiment too, the reflectivity and the mobility of the body 3 lead to a reliable identification of the vehicle.
- the body 3 can of course also be stopped or arranged firmly on the bumper section 13.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Beschreibung
Vorrichtung zum Kenntlichmachen von Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kenntlich- machen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen mittels lichtreflektierender Flächen.
Es ist bekannt Fahrzeuge nach rückwärts und vorne durch an der Karosserie angeordnete Leuchten kenntlich zu machen. Außerdem ist es bekannt, die Kenntlichmachung nach rückwärts durch an der Karosserie angeordneten re¬ flektierenden Flächen zu unterstützen, wobei die reflek¬ tierenden Flächen unter dem Einfluß von Fremdlicht in der Art von Katzenaugen abstrahlen. Die Leuchten und die reflektierenden Flächen erweisen sich jedoch als unzureichend zu einer sicheren Kenntlichmachung der Fahrzeuge.
Es ist Aufgabe der Erfindung die Kenntlichmachung von Fahrzeugen sicherer zu machen.
Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Radfelgen und/oder die Abdeckungen für diese mindestens über einen Teilabschnitt einen lichtre- flektierenden Körper fest oder lösbar fest tragen. Die Kombinationswirkung der Reflexionsflächen mit der üm- laufbewegung derselben führt zu einem sicheren Erkennen der so ausgerüsteten Fahrzeuge, z.B. Kraftfahrzeuge, Anhänger od.dgl. von der Seite her, wodurch insbe- sondere Seitenunfälle verhindert bzw. vermindert werden. Schließlich werden auch schlecht sehende Ver¬ kehrsteilnehmer die rotierenden, lichtreflektierenden
Flächen deutlich erkennen und entsprechende Reaktionen ausführen. Außerdem ist bei schlechten Witterungs¬ verhältnissen, z.B. Regen oder Nebel sowie bei Nacht die Kenntlichmachung der Fahrzeuge optimal. -c>
In Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, den lichtreflektierenden Körper durch einen ebenen oder ge¬ krümmten Kunstεtofformteil mit lichtreflektierenden Ein- und/oder Auflagen bzw. Gestaltungen zu bilden. 0 Außerdem besteht die Möglichkeit als lichtreflek¬ tierenden Körper eine Folie mit in dieser und/oder auf dieser angeordneten lichtreflektierenden Ein- und/oder Auflagen zu verwenden. Darüberhinaus kann der lichtre¬ flektierende Körper auch durch Auftragen, z.B. Auf- 5 spritzen von geeigneten Körperwerkstoff auf die Rad¬ felgen und/άtϊer Abdeckungen gebildet sein. Es versteht sich daß der lichtreflektierende Körper oder Teile desselben mit beliebiger Form und Farbgebung ausgeführt sein können. Dabei besteht die Möglichkeit den lichtre- 0 flektierenden Körper ganz oder teilweise transparent weiß oder insgesamt oder teilweise farbig z.B. in rot oder gelb auszubilden. Ferner kann z.B. der lichtre¬ flektierende Körper zur Reflexbildung mit einem Waben¬ muster gestaltet oder beliebig im Körperwerkstoff, 5 z.B. Glasperlen oder Glaseinschlüsse als Reflexions¬ glieder aufweisen. Der lichtreflektierende Körper kann fernerhin wahlweise symmetrisch oder asymmetrisch auf Radfelgen und/oder Abdeckungen angeordnet sein. Der lichtAflektierende Körper oder Teilkörper desselben 0 können weiter mit beliebiger Querschnittεform und Größe ausgeführt" sein. Die Teilkörper sind hierzu zweckmäßig auf einem Trägerelement anzuordnen das seinerseits mit den Radfelgen bzw. den Abdeckungen verbindbar ist. Die Halterung des lichtreflektierenden Körpers bzw. der 5 Teilkörper an den Radfelgen und/oder Abdeckungen kann dabei beliebig erfolgen. So besteht die Möglichkeit den
lichtreflektierenden Körper bzw. die Teilkörper durch Klebung an den Radfelgen und/oder den Abdeckungen zu befestigen. Auch ist möglich den lichtreflektierenden Körper bzw. die Teilkörper durch Klemmittel mit den Radfelgen und/oder Abdeckungen fest oder lösbar fest zu verbinden. Als Werkstoff für den lichtreflektierenden Körper ist bevorzugt ein Kunststoff anwendbar.
In Abwandlung der Vorrichtung ist vorgesehen den licht- reflektierenden Körper durch einen an den Radfelgen festlegbaren Ringteil oder durch Ringabschnitte aus einem metallischen Werkstoff zu bilden, der bzw. die einen lichtreflektierenden Formteil fest oder lösbar fest tragen. Fernerhin kann ein reflektierender Form- teil zur Bildung eines lichtreflektierenden Körpers an einem beliebigen Trägerteil fest oder lösbar fest angeordnet sein, der vermittels der Radbolzen an der Radfelge haltbar ist.
Um einen Wärmestau der Bremsanlage von Fahrzeugen auszuschließen sieht die Erfindung weiter vor, den lichtreflektierenden Körper mit einer Anzahl Durch¬ trittsöffnungen für Kühlluftströmungen zu versehen. Die Ausbildung und Anordnung der Durchtrittsöffnungen kann beliebig gestaltet sein und hinsichtlich Größe und Lage gegebenenfalls durch zugeordnete vorhandene Öffnungen in den Radfelgen vorgegeben sein.
Es versteht sich an Stelle der Anordnung eines den Rad- feigen und/oder Abdeckungen zuzuordnen lichtreflek¬ tierenden Körpers die Radfelgen und/oder Abdeckungen selbst mindestens teilweise durch einen lichtre¬ flektierenden Körper zu bilden.
197
Die Erfindung geht davon aus, daß die Radfelgen bzw. die Abdeckungen durch tellerförmige Formteile gebildet sind. Darüberhinaus können die Radfelgen aber auch als Speichenradfelgen ausgebildet sein, von denen jeweils mindestens eine Speiche außenseitig einen lichtre¬ flektierenden Körper oder Auftrag trägt. Auch bei der dieser Art gestalteten Vorrichtung finden Lichtre- flektionsflachen Anwendung, die durch ihre Drehbeweg¬ lichkeit bei Fahrbetrieb das Fahrzeug sicher kenntlich machen. Außerdem ist vorgesehen daß bei Speichenrad- feigen in den Bereichen der Lochabschnitte zwischen Speichen lichtreflektierende Körper eingesetzt sind. Darüberhinaus können die Speichen selbst lichtreflek¬ tierende Körper bilden.
Letztlich ist noch denkbar, die lichtreflektierenden Körper durch eine Lichtquelle be- oder durchleuchtbar zu machen. Die Lichtquellen können als Innenbeleuchtung für die Körper ausgebildet sein und beliebig mit einem elektrischen Sammler in Verbindung stehen. Es ist aber auch denkbar, die Lichtquellen durch Sonnenkollektoren oder durch über Sonnenkollektoren aufladbare Stromquel¬ len zu betreiben.
Ferner ist zur Kenntlichmachung von Fahrzeugen vorge¬ sehen, in den Seitenflächen der Karosserie lichtreflek¬ tierende Körper fest oder beweglich anzuordnen. Hierzu können die lichtreflektierenden Körper beliebig z.B. in Abschnitten der Stoßstange drehbeweglich oder verschieb- lieh bzw. in Zierleisten drehbeweglich oder verschieb- lich ausgebildet sein.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung verdeutlicht. Es bedeuten:
Fig. 1 eine Radkappe mit lichtreflektierenden Körpern in Draufsicht, eine Radkappe gemäß Fig. 1 im Schnitt, eine Radkappe mit lichtreflektierenden Körpern gemäß einer weiteren Ausführung in Draufsicht, eine Radkappe mit lichtreflektierendem Körper abgewandelter Ausgestaltung im Schnitt, ein Teilstück einer Radkappe mit lichtreflek tierenden Körpern in Draufsicht, eine Radkappe gemäß Fig. 5 im Schnitt,
ein Schnitt einer anderen Radkappe mit licht¬ reflektierendem Körper, Fig. 8 eine Speichenradfelge mit lichtreflekierenden Körpern in Draufsicht, Fig. 9 eine Speichenradfelge der Fig. 8 im Schnitt, Fig. 10 ein Teilstück einer Speichenradfelge anderer Ausführung mit lichtreflektierenden Körpern, Fig. 11 ein Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 8 vergrößert, Fig. 12 eine Speiche mit einem lichtreflektierenden
Körper im Schnitt gemäß einer anderen Ausführ¬ ung, Fig. 13 eine Speiche mit einem lichtreflektierenden
Körper im Schnitt gemäß einer anderen Ausführ- ung,
Fig. 14 eine Speiche mit lichtreflektierender Ausge¬ staltung gemäß einer weiteren Ausführung. Fig. 15 eine Stoßstange in Seitenansicht mit einem lichtreflektierenden Körper und Fig. 16 einen Schnitt nach der Linie XVI-XVI der Fig.
15.
In den Figuren ist mit 1 eine an sich bekannte Radkappe bezeichnet, die z.B. durch ein Blechformteil gebildet sein kann. Die Radkappe 1 ist durch Federglieder 2 an einer Radfelge (nicht gezeigt) lösbar anbringbar. Außen-
εeitig trägt die Radkappe 1 einen sich im wesentlichen bis zur Randkante der Radkappe 1 erstreckenden reflek¬ tierenden Körper 3, der zur Bildung von Reflexwir¬ kungen, Streifenabschnitte 3' mit einem Wabenmuster aufweist. Der lichtreflektierende Körper 3 weist achs¬ gleich zu den Durchtrittsöffnungen 5 der Radkappe 1 gleich große und geformte Aussparungen 6 für den Durch¬ tritt von Kühlluftεtrömungen zur Bremsanlage des Fahr¬ zeugs auf.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die Radkappe 1 im Randbereich mit einer Anzahl Luftdurchtrittsöff- nungen 5 versehen. Mittig ist ein lichtreflektierender Körper 3 aufgebracht, der lichtreflektierende Abschnit- te 3" unterschiedlicher Gestaltung und Größe aufweist. Der lichtreflektierende Körper (3) kann, z.B. durch eine Folie gebildet sein, die vermittels eines Klebers oder durch beidseitig wirksame Klebestreifen an der Radkappe gehalten ist. Als Werkstoff für den lichtre- flektierenden Körper 3 oder den Abschnitten 3' ' kann ein transparenter oder eingefärbter Werkstoff, z.B. Kunststoff, dienen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist ein lichtreflek- tierender Körper 3 an einem Ringteil 7 festgelegt, der wiederum durch Federglieder 2 mit einer Radfelge ver¬ bindbar ist. Der reflektierende Körper 3 und der Ring¬ teil 6 bilden gemeinsam eine Radkappe, die sich durch ein geringes Gewicht und durch geringe ümwuchtneigung auszeichnet. Mit 5 sind Durchtπttεöffnungen im Körper 3 und mit 6 koaxiale Durchtrittsöffnungen im Ringteil 7 für Kühlluftströmungen zu der Bremsanlage des Fahrzeugs (nicht gezeigt) bezeichnet.
Bei der Radkappe 1 der Fig. 5 und 6 ist an einem Außen¬ ring 8 durch Stege 9 ein Innenring 10 gehalten, der als Träger eines reflektierenden Körpers 3 dient. Der licht¬ reflektierende Körper 3 trägt reflektierende konzen- trische Ringe 3' ' ' . Der reflektierende Körper 3 ist durch Klebung am Innenring 10 gehalten. Es versteht sich, daß die Halterung des lichtreflektierenden Körper 3 auch in beliebig anderer Weise erfolgen kann. So besteht auch die Möglichkeit, den iichtreflektierenden Körper 3 durch Kiemmittel, z.B. Schrauben mit den Innenring 10 zu verbinden.
Eine besonders einfache Halterung für reflektierende Körper 3 ergibt sich, wenn die Radbolzen zur Halterung der lichtreflektierenden Körper genutzt werden.
In den Fig. 8 und 9 ist eine Speichenradfelge 11 ge¬ zeigt, deren Speichen 12 lichtreflektierende Körper 3 tragen. Die lichtreflektierenden Körper 3 können, wie in den Fig. 11 bis 14 gezeigt, verschieden ausgeführt sein.
Nach Fig. 11 weist die Speiche 12 umlaufend einen lichtreflektierenden Körper 3 auf. Nach Fig. 12 ist die Außenseite der Speiche 12 mit einem lichtreflektier¬ enden Körper 3 beschichtet. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 13 trägt die Speiche 12 eine als lichtreflek¬ tierender Körper 3 dienende Folie und nach Fig. 14 ist die Speiche 12 selbst durch entsprechende Ausgestaltung als lichtreflektierender Körper ausgebildet.
Beim Auεführungsbeispiel der Fig. 10 sind abweichend die Lochabschnitte 11' der Speichenradfelge 11 zwischen den Speichen 12 mit lichtreflektierenden Körpern 3 aus- gefüllt.
0197 r^ä
Als Werkstoff für die Ausgestaltung der lichtreflek¬ tierenden Körper kann ein Kunststoff dienen, der beliebig starr oder flexibel ist. Ein flexibler Werk¬ stoff ist, z.B. durch eine Folie gegeben während ein weitgehend starrer Werkstoff sich bei Formteilen, z.B. aus Poly ethacrylester ergibt.
Schließlich ist der Erfindungsgedanke nicht auf eine bestimmte Gestaltung und Ausbildung des lichtreflektier- enden Körpers 3 oder Teilabschnitte desselben be¬ schränkt. So kann z.B. wie Fig. 7 zeigt, die Radkappe 1 weitgehend eben über einen Abschnitt 1' ausgebildet sein und auf diesem Abschnitt einen lichtreflektier¬ enden Körper 3 tragen.
Die Fig. 15 und 16 zeigen in Abwandlung des Erfindungs¬ gedankens einen Stoßstangenabschnitt 13, der über die Seitenfläche eines Fahrzeugs (nicht gezeigt) greift und in einer Aussparung 14 einen lichtreflektierenden Körper 3 aufnimmt. Der lichtreflektierende Körper 3 ist durch einen Getriebemotor 15 drehbar. Auch bei dieser Ausführungεform führt die Reflexionεfähigkeit und die Beweglichkeit des Körpers 3 zu einer sicheren Kenntlich¬ machung des Fahrzeugs. Der Körper 3 kann natürlich auch stillgesetzt oder fest am Stoßstangenabschnitt 13 ange¬ ordnet sein.
Claims
1. Vorrichtung zum Kenntlichmachen von Fahrzeugen, ins¬ besondere Kraftfahrzeugen mittels lichtreflektierender Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Radfelgen und/oder die Abdeckungen für diese mindestens über einen Teilabschnitt einen lichtreflektierenden Körper (3) fest oder lösbar fest tragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtreflektierende Körper (3) durch einen ebenen oder gekrümmten Kunststoffor teil mit licht¬ reflektierenden Ein- und /oder Auflagen bzw. Gestal¬ tungen gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtreflektierende Körper (3) durch eine Folie mit in dieser und/oder auf dieser angeordneten lichtre¬ flektierenden Ein- und/oder Auflagen gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtreflektierende Körper (3) durch Aufsprit¬ zen von Körperwerkstoff auf die Radfelgen und/oder Abdeckungen gebildet ist.
5.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtreflektierende Körper (3) ganz oder teil¬ weise transparent weiß und/oder eingefärbt ausgebildet ist. 0197
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtreflektierende Körper (3) ein Wabenmuster aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtreflektierende Körper (3) symmetrisch auf den Radfelgen und/oder Abdeckungen angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß der lichtreflektierende Körper (3) durch
Klebung mit den Radfelgen oder den Abdeckungen für diese fest verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß der lichtreflektierende Körper (3) durch
Klemmittel mit den Radfelgen und/oder den Abdeckungen fest oder lösbar fest verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß die Abdeckungen für die Radfelgen durch einen an den Radfelgen festlegbaren Ringteil (7) oder Ringab¬ schnitten gebildet ist und das der Ringteil (7) oder die Ringabschnitte gemeinsam einen lichtreflektierenden Körper (3) feεt oder lösbar fest tragen. (Fig. 4)
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der lichtreflektierende Körper (3) an einem Trägerteil feεt oder lösbar feεt angeordnet ist und das der Trägerteil vermittels der Radbolzen an der Radfelge gehalten ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der lichtreflektierende Körper (3) eine Anzahl Durchtrittεöffnungen (6) für Kühlluftεtrömungen zu der Bremsanlage des Fahrzeugs aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Radfelge und/oder die Abdeckung für diese mindestenε teilweise durch einen lichtreflektierenden Körper (3) gebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Radfelge als Speichenradfelge (11) ausgebildet ist und das die Speichenradfelge (11) min¬ destens eine Speiche (12) aufweist, die außenseitig einen lichtreflektierenden Körper (3) trägt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Radfelge als Speichenradfelge (11) ausge¬ bildet ist und das die Speichen (12) selbst durch licht- reflektierende Körper gebildet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Radfelge als Speichenradfelge (11) ausge¬ bildet ist und das in den Lochabschnitten (11') zwi- sehen den Speichen (12) lichtreflektierende Körper (3) fest eingesetzt sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die lichtreflektierenden Körper (3) durch eine Lichtquelle zusätzlich be- oder durchleuchtbar sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Lichtquelle als Innenbeleuchtung für die lichtreflektierenden Körper (3) auεgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Lichtquellen für die lichtreflek¬ tierenden Körper (3) durch Sonnenkollektoren oder durch über Sonnenkollektoren aufladbare Stromquellen betreib- bar sind.
20. Vorrichtung zum Kenntlichmachen von Fahrzeugen, ins¬ besondere Kraftfahrzeugen mittels lichtreflektierender Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seiten¬ flächen der Karosserie lichtreflektierende Körper fest oder beweglich angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Stoßstangen mit Abschnitten über die Seitenflächen der Karosserie greifen und daß in oder an den Abschnitten die lichtreflektierenden Körper drehbe¬ weglich oder verschieblich auεgebildet sind.
22. Vorrichtung nach Anεpruch 20, dadurch gekennzeich¬ net, daß die lichtreflektierenden Körper drehbeweglich oder verschieblich in oder an in den Seitenflächen der Karoεserie angeordneten Zierleisten ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP1989/000729 WO1991000197A1 (de) | 1989-06-28 | 1989-06-28 | Vorrichtung zum kenntlichmachen von fahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0439467A1 true EP0439467A1 (de) | 1991-08-07 |
Family
ID=8165406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19890908406 Withdrawn EP0439467A1 (de) | 1989-06-28 | 1989-06-28 | Vorrichtung zum kenntlichmachen von fahrzeugen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0439467A1 (de) |
WO (1) | WO1991000197A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5897172A (en) * | 1997-06-10 | 1999-04-27 | Jarrell; Brett C. | Wheel motor cover and method related thereto |
DE19827402A1 (de) * | 1998-06-19 | 1999-12-23 | Alfred Linden | Nachleuchtende Fahrzeugteile |
US7246860B1 (en) | 2005-10-04 | 2007-07-24 | Gary R Seitz | Wheel plugs for vehicle wheels |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2994979A (en) * | 1960-05-06 | 1961-08-08 | Lyon Inc | Medallion type wheel cover and method |
US3478713A (en) * | 1967-08-15 | 1969-11-18 | Byron L Brames | Warning device |
DE6937224U (de) * | 1969-09-23 | 1970-01-15 | Ymos Metallwerke Wolf & Becker | Radzierblende |
FR2301430A1 (fr) * | 1975-02-21 | 1976-09-17 | Mignot Bernard | Systeme de signalisation optique pour vehicules a 2 ou 4 roues |
US4154504A (en) * | 1978-02-22 | 1979-05-15 | Mohs Bruce B | Safety reflective seal trim strip |
US4214683A (en) * | 1978-11-14 | 1980-07-29 | Tale-Lite Systems, Inc. | Illuminated wheel cover |
GB2051695B (en) * | 1979-06-07 | 1984-02-15 | Dunlop Ltd | Wheels |
FR2496041A1 (fr) * | 1980-12-15 | 1982-06-18 | Patois Raymond | Dispositif de signalisation nocturne pour vehicules, par surfaces catadioptriques auto-animees |
-
1989
- 1989-06-28 EP EP19890908406 patent/EP0439467A1/de not_active Withdrawn
- 1989-06-28 WO PCT/EP1989/000729 patent/WO1991000197A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9100197A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1991000197A1 (de) | 1991-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH670348A5 (de) | ||
DE2262011A1 (de) | Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugraeder | |
EP0439467A1 (de) | Vorrichtung zum kenntlichmachen von fahrzeugen | |
DE3631489A1 (de) | Zierblende fuer die aussenseitige verkleidung luftbereifter kraftfahrzeugraeder | |
EP0685384B1 (de) | Rad | |
EP0879167A1 (de) | Felge | |
DE19630586A1 (de) | Profilreifen | |
EP0236788B1 (de) | Mikrofonhalterung | |
DE8907865U1 (de) | Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit lichtreflektierenden Flächen | |
DE102019128174B4 (de) | Warnüberzug | |
DE2311740A1 (de) | Fahrzeugrad | |
DE7832819U1 (de) | Optischer signalkoerper fuer eine am fahrbahnrand eines nur in einer richtung zu befahrenden strassenabschnitts angeordnete warnvorrichtung | |
AT16950U1 (de) | Warnüberzug für einen Kinderwagen | |
DE202019105780U1 (de) | Warnüberzug | |
DE3047435A1 (de) | Reflexions-vorrichtung fuer fahrzeugraeder | |
DE3008047A1 (de) | Nachtblend-schutzvorrichtung | |
DE697594C (de) | isses zwischen der elektrischen Lichtmaschine und dem antreibenden Rade des Fahrrades o. dgl. | |
EP0838630A2 (de) | Fahrzeugrückleuchte mit Blendrahmen | |
DE29515464U1 (de) | Warnfahne mit Leuchtmittel | |
DE3722858A1 (de) | Durch fremdlicht aktivierbare beleuchtungseinrichtung fuer landfahrzeuge, insbesondere fahrraeder | |
DE29621199U1 (de) | Felge | |
DE29610195U1 (de) | Sonnenschutzblende für Kraftfahrzeuge | |
DE29605484U1 (de) | Radkappe für Fahrzeuge | |
DE8505879U1 (de) | KFZ-Heckleuchten-Segment | |
DE8714778U1 (de) | Kinderwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910603 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930401 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19940217 |