[go: up one dir, main page]

EP0433874B1 - Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung - Google Patents

Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0433874B1
EP0433874B1 EP90124013A EP90124013A EP0433874B1 EP 0433874 B1 EP0433874 B1 EP 0433874B1 EP 90124013 A EP90124013 A EP 90124013A EP 90124013 A EP90124013 A EP 90124013A EP 0433874 B1 EP0433874 B1 EP 0433874B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
whirlpool
swimmingpool
introduction device
fluid introduction
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90124013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0433874A1 (de
Inventor
Martin T. Schydlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0433874A1 publication Critical patent/EP0433874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0433874B1 publication Critical patent/EP0433874B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231143Mounting the bubbling elements or diffusors, e.g. on conduits, using connecting elements; Connections therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231261Diffusers characterised by the shape of the diffuser element having a box- or block-shape, being in the form of aeration stones

Definitions

  • the invention relates to a whirlpool or swimming pool inflow device for generating fluid jets in a liquid contained in a container, in particular water and / or air or water-air mixture jets, which is designed as a hollow strip that runs along its length has a plurality of outflow openings for the fluid, which in operation is arranged in the area and parallel to the inner wall of the container and which is connected to a pump arranged outside the container via a connecting piece projecting through the container wall.
  • the nozzle is inserted from the inside of the container and clamped onto the container from the outside, the bore in the liquid container receiving the nozzle having to be sealed.
  • a T-piece is mounted on the nozzle, one leg of which leads into the nozzle and is integrated into a pipeline running around the container.
  • DE-A-21 14 534 discloses a bubbling grate which can be used in bathtubs for the finely divided introduction of gases into the bathing liquid.
  • the bubbling grate has grate bars made of resilient, flexible material, such as plastic, which have cavities which serve as a gas distribution system, the associated gas outlet holes being arranged on the top of the grate. Nothing is said about the type of connection to the gas source (pump).
  • US-A-4 213 210 describes a bathtub which has an air inlet duct, over which a mat made of vinyl or polypropylene is laid, which is locked in place by means of fastenings in the tub floor. However, this mat only covers the floor area.
  • EP-A-0 209 646, DE-A-36 07 788 or DE-U-86 06 463 describe the provision of the spray nozzles directly in the original water basin wall or in the insert basin wall (in the case of existing old basins).
  • the supply channels for these individual nozzles are only arranged on the outer wall of the basin or the replacement basin.
  • US-A-3 556 089 relates to a device with interlocking hollow profiles which have respective nozzle openings and which are fed via a hose connection which is to be placed over the tub rim.
  • the system has suction means on the hollow profile that are used to attach it to the tray floor.
  • US-A-4 101 998 relates to an inflow device consisting of two plastic parts and covering the entire bottom of a tub, which is to be connected in a liquid-tight manner to an inflow opening in the whirlpool floor. None is said about the nature of this connection.
  • the inflow device described in claim 1 in which, according to the invention, the hollow strip is releasably connected to the connecting piece via a snap, clamp or plug connection.
  • the rigid nozzle or the sparkling grate known to date in the prior art is accordingly replaced by a hollow strip with a plurality of outflow openings which can be placed or aligned as required in the liquid container, in particular a whirlpool tub.
  • the detachable connection to the connecting piece in the area of the opening also enables the hollow strip to be removed, for example for the purpose of cleaning and / or disinfection.
  • the connecting piece protruding from the opening in the wall of the container can be designed as a 90 ° angled tube, as a T-piece or as a cross piece with an attachment piece.
  • one or more hollow strips can thus be attached.
  • the hollow strip is preferably flexible and / or elongate-oval in cross-section with a flat bottom surface, but is flat, so that it constitutes a rib on the container bottom or on the inside of the container which does not interfere with use.
  • the essentially flat bottom surface is equipped with suction knobs or flexible adhesive seams, by means of which it can be detachably fixed to the inside of the container, in particular the bottom of the container.
  • the outflow openings are according to a development of the invention on the top of the ledge, preferably they are arranged there centrally and / or equidistantly in order to achieve the most uniform possible pressurization by air and / or water.
  • guide vanes are preferably provided behind the outflow openings on the hollow strip inner jacket and projecting into the interior.
  • the hollow strip consists of a plurality of sections which are detachably attached to one another via plug connections, so that their length can be varied.
  • connection piece and the connection point with the hollow strip is covered by a cap.
  • This cap also protects the connection point against unintentional loosening of the hollow strip from the connecting piece.
  • the cap is preferably pulled down on the sides up to the inner jacket of the container or it lies there. As a result of this measure, the cap can be designed as a harmonious end to the hollow strip.
  • the cap also has one or more outflow openings, preferably in the vicinity of the inner container shell. Installation is simplified if the cap is connected from the outset to the extension piece projecting through the opening or is formed in one piece with it. For manufacturing and cost reasons, the angled tube protruding through the opening, the cap and / or the hollow strip made of plastic, sealing problems being largely avoided if the plastics are chosen accordingly.
  • the parts mentioned can be manufactured inexpensively by injection molding.
  • connection between two hollow strips and / or between the hollow strip and the connection end can be designed, for example, as a simple plug connection, preferably by attaching an additional circumferential bead and a corresponding groove, as a releasable snap connection.
  • the connecting piece protruding through the opening is fastened to the container by means of a threaded connection with a nut, which is preferably also made of plastic.
  • the connecting piece protruding through the opening is equipped with a non-return valve, preferably such a valve can be regulated in order to be able to select the flow and thus the pressure present in the hollow strip.
  • the hollow strip 10 shown has outlet openings 11 lined up in the center on its upper side and lies on the tub floor 12.
  • the hollow strip is flat in cross section and has a substantially flat bottom and an arched top, in the middle of which the outflow openings 11 are located.
  • To fix the hollow strip 10 on the tub floor 12a it has an adhesive seam made of flexible, elastic material under its bottom, which is placed on the tub floor 12a. If a vacuum is created in the volume enclosed by the adhesive seam above the base of the tub, the hollow strip adheres to the inside of the tub.
  • suction pads or the like can also be used.
  • connection end 13b projecting into the tub is releasably connected to the hollow strip 10.
  • this connection can be produced by pushing the hollow strip end over the connecting piece 13 or an annular recess 21 there.
  • the connection can also be designed as a snap connection, for example in such a way that the connection end 13b, as shown in FIG. 1, has an annular bead 20 which snaps into a corresponding groove in the hollow strip.
  • the T-piece 13 is covered by a cap 18, which extends outside the connection area of the connection end 13b with the hollow strip 10 to the tub base 12a and lies there.
  • the cap 18 is shaped so that it forms a termination of the flat profile strip.
  • the cap additionally has one or more outflow openings 19.
  • connection ends 13b The assembly of the arrangement shown in FIG. 2 or the removal of the hollow strip are easy to carry out.
  • the T-piece 13 made of hard PVC is used together with the cap 18 so that the connecting piece 13c on the Tub floor outside can be attached by means of the nut 14.
  • the hollow strip 10 is connected at each end to connection ends 13b, from where it can be easily removed again.
  • the inventive concept also includes embodiments in which the hollow strip has an opening which can be plugged into the connection end 13b on only one side, but the other end is closed .
  • the cap 18 on its open side with a sleeve adapted to the similar cross sections of the connection end 13b and the hollow strip 10, into which the connection end 13b and the cross strip 10 are inserted.
  • the main advantage of the present invention is that the flexible hollow strip (with one-sided connection) is placed along the desired line in the whirlpool tub and thus the outflow openings 11 can be aligned as desired. To remove the hollow strip - for cleaning purposes, for example - only the connection to the connection end 13b has to be released.
  • the nozzle arrangement according to the invention can be used in any tub-like or basin-like bodies, for example also in aquariums, fish ponds, swimming pools or the like.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung zur Erzeugung von Fluidstrahlen in einer in einem Behälter befindlichen Flüssigkeit, insbesondere von Wasser- und/oder Luft- oder Wasser-Luft-Gemisch-Strahlen, die als Hohlleiste ausgebildet ist, die entlang ihrer Länge eine Vielzahl von Ausströmöffnungen für das Fluid aufweist, die im Betrieb im Bereich und parallel zur Innenwand des Behälters angeordnet ist und die über einen die Behälterwand durchragenden Anschlußstutzen mit einer außerhalb des Behälters angeordneten Pumpe verbunden ist.
  • Nach dem Stand der Technik wird bei solchen Flüssigkeitsbehältern Luft oder Wasser oder ein Luft-Wasser-Gemisch über ein umfangreiches Leitungssystem mit einem erheblichen Raumbedarf zugeführt. Bei zu einer Einheit zusammengebauten Luft- und Wasserdüsen müssen eingangsseitig der Düsen Anschlußstücke für Luft und für Wasser vorgesehen werden, an die dann die Rohrleitungen oder Schläuche angeschlossen werden, wobei die Anschlußstellen abzudichten sind. Sind die Anschlußstellen der Düsen nach dem Einbau des Flüssigkeitsbehälters nicht mehr zugängig, so muß dieser ausgebaut werden, um die Undichtigkeit zu beheben.
  • Beispielsweise wird bei einem nach dem Stand der Technik bekannten Flüssigkeitsbehälter die Düse von der Behälterinnenseite her eingesetzt und von der Außenseite her an den Behälter festgespannt, wobei die Düsen aufnehmende Bohrung in dem Flüssigkeitsbehälter abgedichtet sein muß. An der Behälteraußenseite ist an der Düse ein T-Stück montiert, dessen einer Schenkel in die Düse führt und das an eine den Behälter umlaufende Rohrleitung integriert ist. Wie bereits angedeutet, fordert eine derartige Leitungsführung und Düseninstallation einen erheblichen Aufwand an Montagezeit, ferner nicht unerhebliche Kosten für eine Vielzahl von notwendigen Montagekleinteilen. Jede der einzelnen Dichtstellen birgt die Gefahr einer Undichtigkeit in sich, die durch wechselnde Temperaturen bzw. mechanische Behälterbelastungen noch gesteigert wird. Aufgrund des benötigten Platzes für die Leitungszu- und abführungen können auch nur solche Leitungen verwendet werden, die einen relativ kleinen Querschnitt haben, wodurch hohe Strömungsverluste in den Rohren verbunden mit einer hohen Geräuschbildung entstehen. Zudem kühlt in solchen Leitungen gefördertes warmes Wasser erheblich mehr ab, als dies in Leitungen mit größerem Querschnitt der Fall wäre.
  • Bei den genannten Einströmvorrichtungen, insbesondere wenn sie in Whirlpoolwannen eingesetzt werden, stellt sich im übrigen das Problem der Hygiene, insbesondere im Bereich der Düsen. Bei Benutzung des Flüssigkeitsbehälters bzw. Whirlpools ist nämlich in der Regel nicht zu verhindern, daß sich Schmutzreste und Bakterien im Leitungssystem sammeln, sich ungestört vermehren könnten und bei erneuter Benutzung des Behälters in das Wasser geraten.
  • Des weiteren ist aus der DE-A-21 14 534 ein in Badewannen einsetzbarer Sprudelrost zum feinverteilten Einführen von Gasen in die Badeflüssigkeit bekannt. Der Sprudelrost besitzt Roststäbe aus nachgiebigem biegsamen Material wie Kunststoff, die als Gasverteilungssystem dienende Hohlräume aufweisen, wobei die damit in Verbindung stehenden Gasaustrittslöcher an der Rostoberseite angeordnet sind. Über die Art des Anschlusses an die Gasquelle (Pumpe) wird nichts weiter ausgeführt.
  • Die US-A-4 213 210 beschreibt eine Badewanne, die einen Lufteinlaßkanal besitzt, worüber eine Matte aus Vinyl oder Polypropylen gelegt ist, die mittels Befestigungen im Wannenboden arretiert ist. Diese Matte stellt jedoch lediglich eine Abdeckung der Bodenfläche dar.
  • Die EP-A-0 209 646, DE-A-36 07 788 oder DE-U-86 06 463 beschreiben, die Sprudeldüsen direkt in der originalen Wasserbeckenwand oder in der Einsatzbeckenwand (bei vorhandenen Altbecken) vorzusehen. Die Versorgungskanäle für diese Einzeldüsen sind ausschließlich an der Außenwand des Beckens bzw. des Ersatzbeckens angeordnet.
  • Die US-A-3 556 089 betrifft eine Vorrichtung mit ineinandersteckbaren Hohlprofilen, die jeweilige Düsenöffnungen aufweisen und die über einen Schlauchanschluß, der über den Wannenrand gelegt werden soll, gespeist werden. Das System verfügt am Hohlprofil über Saugmittel, die zur Befestigung mit dem Wannenboden dienen.
  • Die US-A-4 101 998 betrifft eine aus zwei Kunststoffteilen bestehende, den ganzen Boden einer Wanne abdeckende Einströmvorrichtung, die flüssigkeitsdicht mit einer Einströmöffnung im Whirlpoolboden verbunden werden soll. Über die Art dieser Verbindung wird nichts ausgeführt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Einströmvorrichtung dahingehend zu verbessern, daß die Fertigung und der Einbau der Düsen und der Düsenanschlüsse vereinfacht wird und daß die Düsenanordnung ohne Umbau des Flüssigkeitsbehälters von Benutzung zu Benutzung variiert werden kann. Ferner sollen die Düsen leicht zu reinigen sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Einströmvorrichtung gelöst, bei der erfindungsgemäß die Hohlleiste über eine Schnapp-, Klemm- oder Steckverbindung mit dem Anschlußstutzen lösbar verbunden ist. Die bisher nach dem Stand der Technik bekannte starre Düse bzw. der Sprudelrost wird demgemäß durch eine Hohlleiste mit mehreren Ausströmöffnungen ersetzt, die bedarfsgerecht in den Flüssigkeitsbehälter, insbesondere eine Whirlpoolwanne, abgelegt bzw. ausgerichtet werden kann. Die lösbare Verbindung zum Anschlußstutzen im Bereich des Durchbruches ermöglicht auch die Herausnahme der Hohlleiste, etwa zum Zweck der Reinigung und/oder Desinfektion.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 19 beschrieben.
  • So kann der aus dem Durchbruch in der Wand des Behälters ragende Anschlußstutzen als 90° Winkelrohr, als T-Stück oder als Kreuzstück mit einem Ansatzstutzen ausgebildet sein. Je nach Zahl der Öffnungen an dem Anschlußstutzen können somit eine oder mehrere Hohlleisten befestigt werden. Vorzugsweise ist die Hohlleiste flexibel und/oder im Querschnitt länglich-oval mit ebener Bodenfläche, aber flach ausgebildet, so daß sie eine bei der Benutzung nicht störende Rippe am Behälterboden oder an der Behälterinnenseite darstellt.
  • Um zu verhindern, daß sich die Hohlleiste bei Benutzung ungewollt verschiebt, ist die im wesentlichen ebene Bodenfläche mit Saugnoppen oder flexiblen Haftsäumen ausgestattet, worüber sie an der Behälterinnenseite, insbesondere dem Behälterboden lösbar fixiert werden kann. Die Ausströmöffnungen (Düsenöffnungen) befinden sich nach einer Weiterbildung der Erfindung auf der Leistenoberseite, vorzugsweise sind sie dort mittig und/oder äquidistant angeordnet, um eine möglichst gleichmäßige Druckbeaufschlagung durch Luft und/oder Wasser zu erzielen.
  • Vorzugsweise sind - in Strömungsrichtung gesehen - jeweils hinter den Ausströmöffnungen am Hohlleisteninnenmantel angeordnete und in den Innenraum ragende Leitschaufeln vorgesehen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die Hohlleiste aus mehreren über Steckverbindungen lösbar aneinander befestigten Teilstücken, so daß ihre Länge variiert werden kann.
  • Verbindet man die Hohlleiste jeweils endseitig mit einem Rohrende, worüber z.B. Luft eingepreßt wird, läßt sich der gegen den hydrostatischen Druck des in dem Behälter befindlichen Wassers notwendige Luftdruck schnell und gleichmäßig aufbauen.
  • Um störende Kanten im Behälterinneren zu vermeiden, wird der Anschlußstutzen und die Verbindungsstelle mit der Hohlleiste durch eine Kappe abgedeckt. Diese Kappe schützt auch die Verbindungsstelle vor einem ungewollten Lösen der Hohlleiste vom Anschlußstutzen. Vorzugsweise ist die Kappe an den Seiten bis zum Behälterinnenmantel heruntergezogen bzw. sie liegt dort an. Durch diese Maßnahme kann die Kappe als formharmonischer Abschluß der Hohlleiste ausgebildet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzt auch die Kappe, vorzugsweise in der Nähe des Behälterinnenmantels, eine oder mehrere Ausströmöffnungen. Der Einbau wird vereinfacht, wenn die Kappe mit dem den Durchbruch durchragenden Ansatzstück von vornherein verbunden oder mit diesem einteilig ausgebildet ist. Aus fertigungstechnischen und Kostengründen bestehen das den Durchbruch durchragende Winkelrohr, die Kappe und/oder die Hohlleiste aus Kunststoff, wobei sich bei entsprechender Wahl der Kunststoffe Abdichtungsprobleme weitgehend vermeiden lassen. Die genannten Teile lassen sich kostengünstig durch Spritzgießen fertigen.
  • Die Verbindung zwischen zwei Hohlleisten und/oder zwischen der Hohlleiste und dem Anschlußende kann beispielsweise als einfache Steckverbindung, vorzugsweise durch Anbringung eines zusätzlichen umlaufenden Wulstes und einer korrespondierenden Nut als lösbare Schnappverbindung ausgebildet sein. Der durch den Durchbruch nach außen ragende Anschlußstutzen wird über eine Gewindeverbindung mit einer Mutter, die vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff ist, an dem Behälter befestigt.
  • Um ein Eindringen bzw. Rückfließen von Wasser in den Anschlußstutzen zu verhindern, ist der den Durchbruch durchragende Anschlußstutzen mit einem Rückschlagventil ausgestattet, vorzugsweise ist ein solches Ventil regelbar, um den Durchfluß und damit den in der Hohlleiste anstehenden Druck wählen zu können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Hohlleiste, die endseitig an jeweilige durch Kappen abgedeckte Anschlußenden anschließbar ist und
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht durch einen mit einem Durchbruch versehenen Wannenteil mit aufgesteckter Hohlleiste.
  • Die dargestellte Hohlleiste 10 besitzt an ihrer Oberseite mittig aufgereihte Ausströmöffnungen 11 und liegt auf dem Wannenboden 12 auf. Die Hohlleiste ist im Querschnitt flach ausgestaltet und besitzt einen im wesentlichen ebenen Boden und eine bogenförmig gewölbte Oberseite, in deren Mitte sich die Ausströmöffnungen 11 befinden. Zur Fixierung der Hohlleiste 10 auf dem Wannenboden 12a besitzt diese unter ihrem Boden einen Haftsaum aus flexiblem elastichem Material, der auf den Wannenboden 12a gelegt wird. Erzeugt man in dem von dem Haftsaum umschlossenen Volumen oberhalb des Wannenbodens einen Unterdruck, haftet die Hohlleiste auf der Wanneninnenseite. Statt des Saumes 17 können auch Saugnoppen oder ähnliches verwendet werden.
  • Den in Fig. 2 dargestellten Wannendurchbruch durchragt der Anschlußstutzen 13c eines T-Stückes 13, das mittels einer Mutter 14 über eine betreffende Gewindeverbindung 13a, 14a unter Zwischenlage einer Ringdichtung 15 angeschraubt ist. Das T-Stück weist ein Rückschlagventil auf, in Fig. 2 dargestellt durch eine Kugel 16, die in einem Ventilsitz ruht. Der in das Wanneninnere ragende Anschlußende 13b ist mit der Hohlleiste 10 lösbar verbunden. Diese Verbindung kann im einfachsten Fall, wie in Fig. 2 dargestellt, dadurch hergestellt werden, daß das Hohlleistenende über den Anschlußstutzen 13 bzw. eine dortige Ringausnehmung 21 geschoben wird. Die Verbindung kann jedoch auch als Schnappverbindung ausgebildet sein, etwa derart, daß das Anschlußende 13b, wie in Fig. 1 dargestellt, eine Ringwulst 20 aufweist, die in eine korrespondierenden Nut der Hohlleiste einschnappt.
  • Das T-Stück 13 wird von einer Kappe 18 überdeckt, die außerhalb des Verbindungsbereiches des Anschlußendes 13b mit der Hohlleiste 10 jeweils bis zum Wannenboden 12a reicht und dort anliegt. Die Kappe 18 ist so geformt, daß sie einen Abschluß der Flachprofilleiste bildet. Die Kappe besitzt zusätzlich ein oder mehrere Ausströmöffnungen 19.
  • Die Montage der in Fig. 2 dargestellten Anordnung bzw. das Herauslösen der Hohlleiste sind einfach vorzunehmen. Hierzu wird das aus Hart-PVC bestehende T-Stuck 13 zusammen mit der Kappe 18 so eingesetzt, daß der Anschlußstutzen 13c auf der Wannenbodenaußenseite mittels der Mutter 14 befestigt werden kann. Anschließend wird die Hohlleiste 10 jeweils endseitig mit Anschlußenden 13b verbunden, von wo sie ohne weiteres wieder abgelöst werden kann. Auch wenn die in Fig. 1 dargestellte Hohlleiste an ihren beiden Enden mit Anschlußenden 13b verbunden ist, schließt der Erfindungsgedanke auch solche Ausführungsformen ein, bei denen die Hohlleiste nur an einer Seite eine mit dem Anschlußende 13b steckbare Öffnung aufweist, das andere Ende jedoch verschlossen ist. Gleichermaßen ist es auch ohne weiteres möglich, das erste Ende der Hohlleiste mit einem männlichen Steckteil und das andere Ende mit einem weiblichen Steckteil auszustatten. In entsprechender Weise sind dann die Anschlußenden auszubilden.
  • Im Prinzip ist es auch möglich, die Kappe 18 an ihrer offenen Seite mit einer den gleichartigen Querschnitten des Anschlußendes 13b und der Hohlleiste 10 angepaßten Hülse zu versehen, in die jeweils das Anschlußende 13b und die Querleiste 10 eingeschoben wird. Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die flexible Hohlleiste (bei einseitigem Anschluß) entlang der gewünschten Linie in der Whirlpoolwanne gelegt und somit die Ausströmöffnungen 11 nach Wunsch ausgerichtet werden können. Zum Herausnehmen der Hohlleiste - etwa zu Reinigungszwecken - ist lediglich die Verbindung zum Anschlußende 13b zu lösen.
  • Prinzipiell ist die erfindungsgemäße Düsenanordnung in beliebigen wannen- oder beckenartigen Körpern einsetzbar, also beispielsweise auch in Aquarien, Fischteichen, Swimmingpools oder ähnlichem.

Claims (19)

  1. Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung zur Erzeugung von Fluidstrahlen in einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser- und/oder Luft- oder Wasser-Luft-Gemisch-Strahlen, die als Hohlleiste (10) ausgebildet ist, die entlang ihrer Länge eine Vielzahl von Ausströmöffnungen für das Fluid aufweist, die im Betrieb im Bereich und parallel zur Innenwand des Behälters angeordnet ist und die über eine Schnapp-, Klemm- oder Steckverbindung mit einem die Wand des Whirlpools oder Swimmingpools durchragenden Anschlußstutzen (13b) mit einer außerhalb des Whirlpools oder Swimmingpools angeordneten Pumpe lösbar verbunden ist.
  2. Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anschlußende (13b) Teil eines 90° Winkelrohres, eines T-Stückes (13) oder eines Kreuz-Stückes mit einem Anschlußstutzen (13c) ausgebildet ist.
  3. Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Hohlleiste (10) im Querschnitt länglich-oval mit ebener Bodenfläche, aber flach ausgebildet ist.
  4. Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleiste (10) eine im wesentlichen ebene Bodenfläche mit flexiblen Haftsäumen (17) aufweist.
  5. Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnungen (11) auf der Leistenoberseite, vorzugsweise mittig und/oder äquidistant, angeordnet sind.
  6. Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß - in Strömungsrichtung gesehen - jeweils hinter den Ausströmöffnungen (11) am Hohlleisteninnenmantel angeordnete und in den Innenraum ragende Leitschaufeln vorgesehen sind.
  7. Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleiste (10) aus mehreren über Steckverbindungen lösbar aneinander befestigten Teilstücken besteht.
  8. Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleiste (10) jeweils endseitig mit einem Anschlußende (13b) verbunden ist.
  9. Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußende (13b) und die Verbindungsstelle (20, 21) mit der Hohlleiste (10) durch eine Kappe (18) abgedeckt ist.
  10. Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (18) außerhalb der Verbindungsstelle zur Hohlleiste (10) bis auf den Behälterinnenmantel ragt und dort anliegt.
  11. Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe, vorzugsweise in Behälterinnenmantelnähe, eine oder mehrere Ausströmöffnungen (19) aufweist.
  12. Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (18) mit dem den Durchbruch in der Wand des Behälters durchragenden Winkelrohr (13) verbunden oder mit diesem einteilig ausgebildet ist.
  13. Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Durchbruch im Behälterboden (12) vorgesehen ist.
  14. Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das den Durchbruch in der Wand des Behälters durchragende Winkelrohr (13), die Kappe (18) und/oder die Hohlleiste (10) aus Kunststoff bestehen.
  15. Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffteile (10, 13, 18) durch Spritzgießen gefertigt sind.
  16. Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen zwei Hohlleisten und/oder zwischen der Hohlleiste (10) und dem Anschlußende (13b) als Steckverbindung (20, 21), vorzugsweise durch einen zusätzlichen umlaufenden Wulst (20), und einer korrespondierenden Nut als lösbare Schnappverbindung ausgebildet ist.
  17. Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Durchbruch in der Wand des Behälters nach außen ragende Rohrstutzen (13c) über eine Gewindeverbindung (13a) mit einer Mutter (14), vorzugsweise aus Kunststoff, an dem Behälter (12) befestigt ist.
  18. Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der den Durchbruch in der Wand des Behälters durchragenden Anschlußstutzen (13c) ein Rückschlagventil (16) aufweist.
  19. Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der den Durchbruch in der Wand des Behälters durchragenden Anschlußstutzen (13c) ein regelbares Ventil aufweist.
EP90124013A 1989-12-19 1990-12-13 Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung Expired - Lifetime EP0433874B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941819A DE3941819C1 (de) 1989-12-19 1989-12-19
DE3941819 1989-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0433874A1 EP0433874A1 (de) 1991-06-26
EP0433874B1 true EP0433874B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6395736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124013A Expired - Lifetime EP0433874B1 (de) 1989-12-19 1990-12-13 Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5128072A (de)
EP (1) EP0433874B1 (de)
AT (1) ATE106230T1 (de)
CA (1) CA2031862C (de)
DE (2) DE3941819C1 (de)
DK (1) DK0433874T3 (de)
ES (1) ES2057343T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400071A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Schydlo Martin Whirlpool-oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung und Whirlpool oder Swimmingpool
DE9403460U1 (de) * 1994-03-02 1994-06-16 Schydlo, Martin T., 40883 Ratingen Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmhohlleiste
JP3792142B2 (ja) * 2001-06-29 2006-07-05 秀男 清水 照明付き噴流ノズル型浴槽
US7082847B2 (en) * 2003-01-30 2006-08-01 Techelan, Llc Sealing device
AT413499B (de) * 2003-09-19 2006-03-15 Koller Rudolf Luftdüse für wasserbecken, badewannen od. dgl.
DE102005010725B3 (de) * 2005-03-09 2006-10-19 Hoesch Gmbh & Co. Kg Sanitäreinrichtung mit einem Abdeckelement
US9555389B2 (en) * 2013-03-13 2017-01-31 Kellogg Brown & Root Llc Gas distributor nozzles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8512416U1 (de) * 1985-04-26 1986-03-06 Schuessler, Guenter, 8000 Muenchen Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE8606463U1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Schüssler, Günter, 6074 Rödermark Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB105591A (de) *
US1034919A (en) * 1911-04-27 1912-08-06 Christian H Weber Production of aerated baths.
US1144940A (en) * 1912-10-09 1915-06-29 Thomas F Lamb Water-cooler.
US1201395A (en) * 1912-11-14 1916-10-17 Chas R Long Jr Co Fluid-pressure agitator.
US1796759A (en) * 1923-01-01 1931-03-17 Joseph A Martocello Raw-water ice system
US2226958A (en) * 1938-06-23 1940-12-31 Zahm & Nagel Co Inc Apparatus for carbonating liquids
US2359025A (en) * 1941-12-26 1944-09-26 Lewis H Durdin Aeration apparatus
US2771320A (en) * 1952-11-04 1956-11-20 John J Korwin Sprinkling system
US3080124A (en) * 1960-10-24 1963-03-05 William G Rathmann Soaker
US3043296A (en) * 1961-02-15 1962-07-10 Benjamin F Gregory Hydrotherapy apparatus
US3251071A (en) * 1963-07-26 1966-05-17 Probe And Develop Inc Therapeutic bathtub
US3279773A (en) * 1963-10-31 1966-10-18 Albert L Schwartz Gas distributing structure
US3481328A (en) * 1967-05-16 1969-12-02 Edward J Powell Hydropneumatic massaging apparatus
US3556089A (en) * 1968-08-23 1971-01-19 James L Frazier Hydrotherapy conduit for bathtub
US3525685A (en) * 1969-06-25 1970-08-25 Richard N Edwards Intermediate sewage treatment process and means
US3651646A (en) * 1970-05-21 1972-03-28 Harmstorf Rudolf Pneumatic barrier system for water surfaces
DE2114534A1 (de) * 1971-03-25 1972-06-29
SU432317A1 (ru) * 1972-11-15 1974-06-15 В. И. Филиппов , М. В. Сумароков Устройство для сжигания горючей смеси
US4101988A (en) * 1976-06-14 1978-07-25 Stanley Leslie Sierant Baths
US4207877A (en) * 1978-04-17 1980-06-17 Marquardt Arthur F Bathtub aerator
US4213210A (en) * 1979-05-21 1980-07-22 Aqua Star Pool Company Air channel device
AU526429B2 (en) * 1979-11-22 1983-01-06 Nikki Co., Ltd. Bubble generator
GB2139491A (en) * 1983-05-12 1984-11-14 Leigh Stewart Prod Bathing apparatus
DE3429197C1 (de) * 1984-08-08 1986-01-30 Dieter 6369 Niederdorfelden Feike Belüfter zum Anreichern einer Flüssigkeit mit einem Gas
US4581137A (en) * 1984-10-19 1986-04-08 Ozonics Corporation Gas diffuser tube assembly
FR2598317A1 (fr) * 1986-02-05 1987-11-13 Allard Daniel Dispositif pour l'adaptation d'un systeme de balneotherapie a n'importe quelle baignoire
DE3744608A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-13 Schumacher Sche Fab Verwalt Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
US4960546B1 (en) * 1989-04-19 1996-04-09 Environmental Dynamics Inc Diffuser mounting arrangement for waste water aeration systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8512416U1 (de) * 1985-04-26 1986-03-06 Schuessler, Guenter, 8000 Muenchen Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE8606463U1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Schüssler, Günter, 6074 Rödermark Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE3607788A1 (de) * 1985-04-26 1986-12-04 Günter 6074 Rödermark Schüssler Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung
EP0209646A2 (de) * 1985-04-26 1987-01-28 Günter Schüssler Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3941819C1 (de) 1991-06-13
EP0433874A1 (de) 1991-06-26
ATE106230T1 (de) 1994-06-15
US5128072A (en) 1992-07-07
ES2057343T3 (es) 1994-10-16
DK0433874T3 (da) 1994-10-10
CA2031862C (en) 1998-05-12
DE59005932D1 (de) 1994-07-07
CA2031862A1 (en) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038571A1 (de) Versorgungseinrichtung für Dialysegeräte
DE3007702A1 (de) Inspektionskammer fuer eine drainageanlage
EP0433874B1 (de) Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung
DE2313326A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung stroemenden wassers in einem schwimmbecken
DE202010002325U1 (de) Strahlregler
EP0499914A2 (de) Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung
DE10315599B4 (de) Sanitärwanne
DE2854697A1 (de) Luefter
EP1243835A1 (de) Verbinder zum Anschluss von Abzweigungen an Schläuchen
DE202009018747U1 (de) Duschsystem
DE102009009865A1 (de) Sanitärer Wasserauslauf mit einem Kugelgelenk
EP1226805B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Sprudelbades in einer Sanitärwanne
EP3931134B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von unterdruck
DE10256844A1 (de) Abwasserbogen
DE2535427A1 (de) Rohrleitungsarmatur, insbesondere sanitaere mischbatterie
DE2217559C3 (de) Seitenbrause für Duschräume
DE3135860A1 (de) Auslaufarmatur
EP3737441B1 (de) Vorrichtung zum ableiten von abwasser
DE10231703C1 (de) Staubsauger-Saugrohr mit längenverstellbarer Fluidleitung
DE102005010725B3 (de) Sanitäreinrichtung mit einem Abdeckelement
DE102014100811A1 (de) Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur
DE8001861U1 (de) Stroemungsaggregat fuer badewannen
DE102014105450A1 (de) Luftdüse
DE710900C (de) An einen Zapfhahn, eine Mischbatterie o. dgl. anzubringendes Auslaufstueck zum Anschluss einer Schlauchbrause
DE8327868U1 (de) Spruehkopf, insbesondere mit ausruestung zur hydrotherapeutischen behandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910612

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930528

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 106230

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940608

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005932

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057343

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013131

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90124013.5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20071222

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071228

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20071218

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHYDLO MARTIN T.

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081213

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100108

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100416

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081213