EP0422412B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Registerverstellung an einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Registerverstellung an einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken Download PDFInfo
- Publication number
- EP0422412B1 EP0422412B1 EP90117743A EP90117743A EP0422412B1 EP 0422412 B1 EP0422412 B1 EP 0422412B1 EP 90117743 A EP90117743 A EP 90117743A EP 90117743 A EP90117743 A EP 90117743A EP 0422412 B1 EP0422412 B1 EP 0422412B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- printing
- register
- printing unit
- subject
- adjustment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/10—Forme cylinders
- B41F13/12—Registering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2213/00—Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
- B41P2213/90—Register control
- B41P2213/91—Register control for sheet printing presses
Definitions
- the invention relates to a printing press with a plurality of printing units, which are provided with circumferential and side register adjustment devices, to which a control command input device is assigned, with which the position of the subject is changed by consequent register adjustment of the printing units.
- Printing machines with several printing units are known for multi-color printing (WO-A 86 05141, DE 31 36 704 A1), which are provided with circumferential and side register adjustment devices for register adjustment.
- the circumferential and side register adjustment devices require complex and therefore cost-intensive design measures.
- a correction of the coating unit register is only possible through complex measures, such as. B. possible to change the position of the rubber blanket on the rubber cylinder.
- this requires extensive work (especially loosening, aligning, tensioning, etc.).
- the regulation is difficult and so is the success depends essentially on the skill and experience of the printer.
- the invention is therefore based on the object of specifying a printing press of the type mentioned, in which correct subject positions of the printing units can be achieved in a simple and inexpensive manner.
- a printing unit is designed without a circumferential and side register adjustment device and is not adjustable.
- a fictitious "adjustment" of the non-adjustable printing unit is carried out by changing its subject position relative to the subject positions of the other printing units, this not being done by changing the position of the subject position of the non-adjustable printing unit (which is also not possible due to the non-adjustability would), but is achieved by consistent, relative register adjustment of the other, adjustable printing units.
- the adjustable printing units are set to match the subject position of the non-adjustable printing unit. This is due to the control command input device according to the invention, for. B. possible in a simple manner from the control center of the printing press.
- the control command can be entered manually or automatically (automatically).
- the elaborate, known measures, such as. B. the position correction of the rubber blanket can be omitted.
- the invention is not limited to the formation of the non-adjustable printing unit as a coating unit, but can, for. B. in multi-color printing also in the printing unit of a certain color separation. Because with this printing unit According to the invention, a register adjustment can be dispensed with, the construction is simplified. The result is a corresponding cost saving.
- a selected printing unit is provided as the master printing unit, and that the control device detects the adjustment data that occurs when the other printing units are set, taking into account their positional deviation data for the master unit before the setting.
- Printing unit pulls automatically.
- the adjustment data relating to the master printing unit are relative to the subject position of the non-adjustable printing unit determine. If this adjustment data is entered into the control command input device, not only is a register adjustment of the printing unit having the standard color carried out, but at the same time also a register setting of all other adjustable printing units, since their register position to be taken can be determined mechanically based on the available data. This makes work considerably easier and also a very high setting accuracy. The high setting accuracy results from the fact that the subject position of the individual adjustable printing units can be determined very precisely on the basis of the register marks already explained. Overall, therefore, a precise register setting of all printing units can be made so that essentially waste-free work is possible.
- an automatic measurement can be carried out by means of a pass mark reader, in particular a register cross reader.
- the register cross reader is an optical device that detects the register crosses with a lens arrangement and evaluates their position.
- the necessary correction of the register settings on the printing units is calculated by the device and / or the control device and, if necessary, shown directly on a display. According to a preferred embodiment, however, the calculated data can also be fed directly to the control panel of the printing press and used to control the actuators for the peripheral and side registers.
- a register cross reader is known from DE-OS 37 19 766, the content of which is hereby incorporated by reference.
- the side and front marks serving for the printing material orientation are adjusted by the control device such that the subject of the printed product is too the necessary distances between the substrate edges.
- the individual e.g. B. from a suction head supplied sheet positioned according to the side and front mark position. This compensates for the subject shift caused by the circumferential and side register adjustments with regard to the printing material edge.
- the registers or the adjustment of the side and front marks are preferably carried out uniformly at a low speed.
- This measure prevents the production of waste during an adjustment process that takes place during the printing operation, since the individual color separations - even during the adjustment process - remain congruent with one another with a uniform adjustment or adjustment speed.
- the low speed ensures that there is no significant dot enlargement of the halftone dots of the printed images during the adjustment or adjustment, since the shape of the color dots that build up and degrade due to the displacement on the respective rubber blankets of the printing press is only insignificant, that is to say when viewed normally not visible, differ.
- the adjustment or adjustment speed is dependent on the adjustment path and / or the printing speed. In the event of a slight deviation, that is to say only a short travel distance, it is possible to work with a relatively high adjustment or adjustment speed without the print quality being significantly impaired. This also applies to high printing speeds.
- the invention further relates to a method for correcting the register setting on the printing units of a printing press of the type described above, in particular offset printing press, the printing units of which are provided with circumferential and side register adjustment, the circumferential and side register not being adjusted on a printing unit.
- the adjustable printing unit is selected as the master printing unit, the subject of which has the correct position to the substrate edges or comes closest to this position.
- the lead printing unit carries the so-called base color.
- the relative positional deviations of the subjects of the adjustable printing units from the subject position of the master printing unit are determined and stored in a memory provided for this purpose. This determination can be carried out particularly easily with a pass mark reader, in particular a pass cross reader.
- the optical device of the register cross reader is aimed at the register crosses of a proof / test print or the like, so that the device can determine the present deviation data and supply it to the memory.
- the determination and evaluation is preferably carried out automatically.
- the positional deviation of the subject of the master printing unit from the subject of the non-adjustable printing unit must be determined by the printer and entered at the control center of the printing press.
- the printer is preferably oriented to the subject edges to determine the positional deviation.
- a register adjustment of the master printing unit results in an automatic, consequent correction of the register settings of the other adjustable printing units. This makes it possible to correct the register setting on the printing units of the printing press very precisely and with relatively little effort.
- the printer only has to determine the positional deviation between the subject of the leading printing unit and the subject position of the non-adjustable printing unit "by hand"; the remaining positions or position deviations are automatically detected by the register cross reader and passed on to the control device of the printing press.
- FIG. 1 shows a schematic representation of an offset printing machine 1 which has four printing units 2, 3, 4 and 5.
- the offset printing machine 1 is designed as a sheet-fed machine, that is to say, sheets 8 forming the printing material 7 are fed to it by means of a sheet feed device 6, which then pass through the individual printing units 2 to 5 and are removed as a finished printed product at the end of the machine and are preferably stacked there (Sheet stack 9).
- the printing units 2 to 4 are provided with circumferential and side register adjustment devices 10 for register adjustment.
- the respective actuator for the circumferential register is marked with “U” and the corresponding actuator for the side register with “S” ( Figure 1).
- the actuators "U” and “S” are connected via lines 11 to a control station 12 of the offset printing press 1.
- the control station 12 is also connected via lines 13 to actuators VM and SM from side and front marks 14, 14 'which determine the sheet position.
- the printing unit 5 is a coating unit 15.
- the coating unit 15 has no circumferential and side register adjustment devices, so that its register or subject position depends on the position of the rubber blanket on the associated one Blanket cylinder is dependent.
- a simple register correction - as with the printing units 2 to 4- can not be carried out with the coating unit 15, since a change in the position of the rubber blanket is only possible through complex measures (loosening, positioning, tensioning). In this respect, a non-adjustable printing unit is assumed in the course of this application to printing unit 5.
- the effect of a register adjustment of the non-adjustable printing unit 5 can be achieved by means of a control command input device 16, which is housed in the control station 12 and cooperates with a control device 25, in that a relative change in the position of the subject of the non-adjustable printing unit 5 by means of consequent register adjustments the adjustable printing units 2 to 4.
- the effect of an adjustment is caused by the fact that the other, adjustable printing units 2 to 4 in their respective subject position by means of the actuators "U" and / or "S" relative to Subject of the printing unit 5 can be adjusted.
- the consistency of this adjustment results in the result that all printing units 2 to 5 assume those positions relative to each other that should be achieved by the (but not possible) adjustment of the register of printing unit 5.
- the sheets 8 are pass markings in the non-image area, in particular in the area of the sheet corners 17 provided, which are designed as register crosses 18 ( Figure 2). If the registration crosses 18 assigned to the printing units 2 to 4 lie congruently one above the other, correct positions of the printing plates are given which are necessary for a perfect printing result. No registration crosses are assigned to the printing unit 5 designed as coating unit 15; The required correct alignment of the associated subject to the subject positions of the remaining printing units 2 to 4 is therefore to be carried out by the operator (printer) by visual inspection, in particular by comparing the position of the subject edges. If there are deviations, the effect of a register adjustment of the printing unit 5, which is not adjustable per se, can be achieved on the basis of the measures according to the invention.
- FIG. 3 This shows a sheet 8 on which a color separation 19 is arranged. This was generated by one of the printing units 2 to 4 (for the sake of simplicity, only the color separation of a printing unit should be assumed initially).
- the subject 20 of the coating unit 15 is shown hatched in FIG. 3. Color separation 19 and subject 20 have a relative positional deviation from one another, so that there is no congruence.
- the circumferential register of the adjustable printing unit e.g. printing unit 4
- the deviation x is present
- the deviation y is present.
- a pass mark 17 assigned to the color separation 19 in the subject corner therefore has the Position P1, which deviates from a position P2, which is occupied by the upper right corner of the subject 20 of the coating unit 15. Since it is not possible to adjust the register of the coating unit 15, the register of the adjustable printing unit is consequently adjusted in such a way that the color separation 19 is congruent with the subject 20. During the adjustment process, position P1 moves to position P2 until both positions are congruent. The color separation 20 is thus shifted by the deviation x and the deviation y during the register adjustment. The consequence of this shift is that the distances between the color separation 19 and the printing material edge 21 or 22 have now been changed.
- the front marks 14 ' are also adjusted in the same direction and with the same amount by the deviation x and y by means of the adjustment drive VM and the side marks 14 by means of the adjustment drive SM, so that the sheet 8 has a occupies a new position.
- 4 ac shows a color separation 23 of the printing unit 2, a color separation 24 of the printing unit 3 and the color separation 19 of the printing unit 4.
- the subject 20 of the coating unit 15 is also shown with a solid line. In FIG. 4a, all the color separations 19, 23 and 24 and the subject 20 have a different position.
- the ink separation 23 is at a distance a from the upper printing material edge 21 and at a distance b from the lateral printing material edge 22. It is also assumed that the distances a and b have the desired size, so that the color separation 23 on the sheet 8 assumes the correct position.
- the printing unit 2 assigned to the color separation 23 therefore represents a master printing unit, the corresponding color of this master printing unit being referred to as the standard color.
- the effect of a register adjustment of the non-adjustable printing unit 5 is effected according to the invention by entering the dimensions c and d determined by the printer into the control command input device 16 of the control center 12 in that a relative change in position is consequently carried out by the register of the adjustable printing unit 2.
- an independent recording of positional deviation data e, f, g and h is provided, which results from the relative position of the color separations 24 and 19 to the color separation 23 of the lead printing unit.
- position deviation data e, f, g, h are found by determining the position of the registration marks 18 (FIG. 2) assigned to the color separations 19, 23 and 24.
- a so-called register cross reader which scans the register crosses 18 with its optics and from this shows the necessary adjustment data corresponding to the position deviation data on a display or, after a further development, supplies the control station 12 for automatic correction of the register settings.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine, mit mehreren Druckwerken, die mit Umfangs- und Seitenregister-Verstellvorrichtungen versehen sind, denen eine Steuerbefehl-Eingabevorrichtung zugeordnet ist, mit der eine Positionsveränderung des Sujets durch folgerichtige Registerverstellung der Druckwerke erfolgt.
- Für den Mehrfarbendruck sind Druckmaschinen mit mehreren Druckwerken bekannt (WO-A 86 05141, DE 31 36 704 A1), die mit Umfangs- und Seitenregister-Verstellungvorrichtungen zur Registerverstellung versehen sind. Hierdurch laßt sich die Lage der einzelnen Druckplatten für die verschiedenen Farbauszüge in eine korrekte Position zueinander bringen, was für die Qualität des Druckerzeugnisses von großer Bedeutung ist. Die Umfangs- und Seitenregister-Verstellvorrichtungen erfordern aufwendige und daher kostenintensive konstruktive Maßnahmen. Es ist auch möglich, auf Registerkorrekturmittel beim ausgangsseitigen Druckwerk einer Offset-Druckmaschine zu verzichten, wenn dieses Druckwerk als Lackierwerk ausgebildet ist. Eine Korrektur des Lackierwerk-Registers ist nur durch aufwendige Maßnahmen, wie z. B. die Veränderung de Lage des Gummituchs auf dem Gummizylinder möglich. Dies erfordert jedoch umfangreiche Arbeiten (insbesondere Lösen, Ausrichten, Spannen usw.). Die Einregulierung ist überdies schwierig und der Erfolg auch wesentlich vom Geschick und der Erfahrung des Druckers abhängig.
- Der Erfindung liegt die daher die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine der eingangs genannten Art anzugeben, bei der auf einfache und kostengünstige Weise korrekte Sujetpositionen der Druckwerke erzielbar sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Druckwerk ohne Umfangs- und Seitenregister-Verstellvorrichtung ausgeführt und nicht verstellbar ist. Mithin wird quasi eine fiktive "Einstellung" des nicht verstellbaren Druckwerks dadurch vorgenommen, daß dessen Sujetposition relativ zu den Sujetpositionen der übrigen Druckwerke verändert wird, wobei dieses nicht durch eine Lageveränderung der Sujetposition des nicht verstellbaren Druckwerks erfolgt (was aufgrund der Unverstellbarkeit auch gar nicht möglich wäre), sondern durch folgerichtige, relative Registerverstellung der übrigen, verstellbaren Druckwerke erzielt wird. Für eine korrekte Ausrichtung der einzelnen Druckplatten werden die verstellbaren Druckwerke auf die Sujetposition des nicht verstellbaren Druckwerks deckungsgenau eingestellt. Dieses ist aufgrund der erfindungsgemäßen Steuerbefehl-Eingabevorrichtung z. B. auf einfache Weise vom Leitstand der Druckmaschine aus möglich. Die Steuerbefehlseingabe kann manuell oder aber auch maschinell (automatisch) erfolgen. Die geschilderten aufwendigen, bekannten Maßnahmen, wie z. B. die Lagekorrektur des Gummituchs, können entfallen. Die Erfindung ist nicht auf die Ausbildung des nicht verstellbaren Druckwerks als Lackierwerk beschränkt, sondern läßt sich z. B. im Mehrfarbendruck auch bei dem Druckwerk eines bestimmten Farbauszugs einsetzen. Da bei diesem Druckwerk erfindungsgemäß auf eine Registerverstellung verzichtet werden kann, vereinfacht sich die Bauweise. Eine entsprechende Kosteneinsparung ist die Folge.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß bei der Einstellung des Registers ein ausgewähltes Druckwerk als Leit-Druckwerk vorgesehen ist, und daß die Steuereinrichtung die auftretenden Verstelldaten bei der Einstellung der übrigen Druckwerke unter Berücksichtigung deren vor der Einstellung jeweils vorliegenden Positionsabweichungsdaten zum Leit-Druckwerk selbsttätig heranzieht. Das Leit-Druckwerk weist die sogenannte Standfarbe auf, wobei im Mehrfarbendruck eine der Farben, beispielsweise C, M, Y (C = Cyan, M = Magenta, Y = Yellow) oder auch B (B = Black) als Standardfarbe bestimmt werden kann. Sin die relativen Sujetpositionen der übrigen mit Registerverstelung versehenen Druckwerke gegenüber dem die Standardfarbe führenden, verstellbaren Druckwerk bekannt, so ist es für ein deckungsgenaues AUsrichten der einzelnen verstellbaren Druckwerke untereinander lediglich erforderlich, die Verstelldaten bezüglich des Leit-Druckwerks relativ zur Sujetposition des nicht verstellbaren Druckwerks zu ermitteln. Werden diese Verstelldaten in die Steuerbefehl-Eingabevorrichtung eingegeben, so erfolgt nicht nur eine Registerverstellung des die Standardfarbe aufweisenden Druckwerks, sondern gleichzeitig auch eine Registereinstellung aller übrigen verstellbaren Druckwerke, da deren einzunehmende Registerposition aufgrund der vorhandene Daten maschinell ermittelt werden können. Hierdurch ist eine erhebliche Arbeitserleichterung und auch eine sehr hohe Einstellgenauigkeit erzielt. Die hohe Einstellgenauigkeit resultiert aus der Tatsache, daß die Sujetposition der einzelnen verstellbaren Druckwerke sehr genau aufgrund der bereits erläuterten Paßkreuze ermittelbar ist. Insgesamt kann daher eine präzise Registereinstellung aller Druckwerke vorgenommen werden, so daß im wesentlichen ein makulaturfreies Arbeiten möglich ist.
- Da die Positionsabweichungsdaten durch Lageermittlung der maschinell lesbaren Paßmarkierungen vorgenommen wird, kann eine automatische Messung mittels eines Paßmarkierungslesers, insbesondere Paßkreuzlesers, erfolgen. Der Paßkreuzleser ist ein optisches Gerät, das die Paßkreuze mit einer Linsenanordnung erfaßt und bezüglich ihrer Lage auswertet. Die notwendige Korrektur der Registereinstellungen an den Druckwerken werden von dem Gerät und/oder der Steuereinrichtung berechnet und gegebenenfalls direkt an einem Display angezeigt. Nach einer bevorzugten Ausbildung können die berechneten Daten jedoch auch direkt dem Steuerpult der Druckmaschine zugeführt und zur Ansteuerung der Stellantriebe für die Umfangs- und Seitenregister herangezogen werden. Ein derartiger Paßkreuzleser ist aus der DE-OS 37 19 766 bekannt, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird.
- Da durch die aufgezeigten Maßnahmen Abweichungen zwischen der Sujetposition des Druckerzeugnisses und dem Bedruckstoffrand auftreten können, ist - nach einer Fortbildung der Erfindung -vorgesehen, daß der Bedruckstoff-Ausrichtung dienende Seiten- und Vordermarken derart von der Steuereinrichtung mitverstellt werden, daß das Sujet des Druckerzeugnisses zu den Bedruckstoffrändern die erforderlichen Abstände aufweist. Ist die Druckmaschine als Bogendruckmaschine ausgebildet, so werden die einzelnen, z. B. von einer Saugkopfeinrichtung zugeführten Bogen entsprechend der Seiten- und Vordermarkenstellung positioniert. Dadurch wird die durch die Umfangs- und Seitenregisterverstellungen aufgetretene Sujetverlagerung bezüglich des Bedruckstoffrandes wieder ausgeglichen.
- Vorzugsweise erfolgt die Einstellung der Register bzw. Verstellung der Seiten- und Vordermarken gleichförmig mit geringer Geschwindigkeit. Diese Maßnahme verhindert die Produktion von Makulatur bei einem während des Druckbetriebs erfolgenden Stellvorgang, da bei gleichförmiger Einstell- bzw. Verstellgeschwindigkeit die einzelnen Farbauszüge - auch während des Stellvorgangs - deckungsgleich zueinander bleiben. Die geringe Geschwindigkeit stellt sicher, daß bei der Einstellung bzw. Verstellung keine wesentliche Punktvergrößerung der Rasterpunkte der Druckbilder auftritt, da sich die durch die Verlagerung auf den jeweiligen Gummitüchern der Druckmaschine auf- und abbauenden Farbpunkte in ihrer Formgebung nur unwesentlich, das heißt bei normaler Betrachtung nicht sichtbar, abweichen. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Einstell- bzw. Verstellgeschwindigkeit von dem Stellweg und/oder der Druckgeschwindigkeit abhängig ist. Bei einer geringen Abweichung, das heißt nur kurzem Stellweg, kann - ohne daß die Druckqualität wesentlich verschlechtert wird - mit relativ großer Einstell- bzw. Verstellgeschwindigkeit gearbeitet werden. Dieses gilt auch für hohe Druckgeschwindigkeiten.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Korrektur der Registereinstellung an den Druckwerken einer Druckmaschine der vorstehend beschriebenen Art, insbesondere Offset-Druckmaschine, deren Druckwerke mit Umfangs- und Seitenregisterverstellung versehen sind, wobei an einem Druckwerk das Umfangs- und Seitenregister nicht verstellt wird.
- Insbesondere ist vorgesehen, das dasjenige verstellbare Druckwerk aks Leit-Druckwerk ausgewählt wird, dessen Sujet die richtige Position zu den Bedruckstoffrändern aufweist oder dieser Lage am nächsten kommt. Das Leit-Druckwerk führt die sogenannte Standfarbe. Ferner werden die relativen Positionsabweichungen der Sujets der verstellbaren Druckwerke zur Sujetposition des Leit-Druckwerks ermittelt und in einem dafür vorgesehenen Speicher abgelegt. Diese Ermittlung läßt sich besonders einfach mit einem Paßmarkierungsleser, insbesondere Paßkreuzleser vornehmen. Die optische Einrichtung des Paßkreuzlesers wird auf die Paßkreuze eines Andrucks/Probedrucks oder dergleichen gerichtet, so daß das Gerät die vorliegenden Abweichungsdaten ermitteln und dem Speicher zuführen kann. Die Ermittlung und Auswertung erfolgt vorzugsweise automatisch. Da das Druckbild des nicht verstellbaren Druckwerks welches insbesondere als Lackierwerk ausgebidlet ist, keine Paßkreuze oder dergleichen aufweist, muß die Lageabweichung des Sujets des Leit-Druckwerks zu der Sujetposition des nicht verstellbaren Druckwerks von dem Drucker ermittelt und am Leitstand der Druckmaschine eingegeben werden.
- Vorzugsweise orientiert sich der Drucker zur Bestimmung der Lageabweichung an den Sujeträndern. Aufgrund der gespeicherten Daten der Positionsabweichungen zwischen der Lage des Sujets des Leit-Druckwerks und den Sujetpositionen der übrigen verstellbaren Druckwerke bewirkt eine Registerverstellung des Leit-Druckwerks eine automatische, folgerichtige Korrektur der Registereinstellungen der übrigen verstellbaren Druckwerke. Hierdurch ist eine Korrektur der Registereinstellung an den Druckwerken der Druckmaschine sehr genau und mit relativ geringem Aufwand möglich. Insbesondere muß der Drucker lediglich die Lageabweichung zwischen dem Sujet des Leit-Druckwerks und der Sujetposition des nicht verstellbaren Druckwerks "von Hand" ermitteln; die übrigen Positionen bzw. Positionsabweichungen werden automatisch von dem Paßkreuzleser erfaßt und an die Steuereinrichtung der Druckmaschine weitergegeben.
- Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels; und zwar zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht einer Offsetdruckmaschine für den Mehrfarbendruck mit Lackierwerk,
- Fig. 2
- eine Teilansicht eines mit Paßkreuz-Markierung versehenen Druckbogens,
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf einen Druckbogen, dessen Position durch Seiten- und Vordermarken einstellbar ist und
- Die Figur 1 zeigt -in schematischer Darstellungeine Offset-Druckmaschine 1, die vier Druckwerke 2, 3, 4 und 5 aufweist. Die Offset-Druckmaschine 1 ist als Bogenmaschine ausgebildet, das heißt, ihr werden mittels einer Bogenzuführeinrichtung 6 den Bedruckstoff 7 bildende Bogen 8 zugeführt, die dann die einzelnen Druckwerke 2 bis 5 durchlaufen und am Ende der Maschine -als fertiges Druckerzeugnisentnommen und vorzugsweise dort aufgestapelt werden (Bogenstapel 9).
- Die Druckwerke 2 bis 4 sind mit Umfangs- und Seitenregister-Verstellvorrichtungen 10 zur Registerverstellung versehen. Der jeweilige Stellantrieb für das Umfangsregister ist mit "U" und der entsprechende Stellantrieb für das Seitenregister mit "S" gekennzeichnet (Figur 1). Die Stellantriebe "U" und "S" sind über Leitungen 11 mit einem Leitstand 12 der Offset-Druckmaschine 1 verbunden. Der Leitstand 12 ist ferner über Leitungen 13 mit Stellantrieben VM und SM von die Bogenposition bestimmenden Seiten- und Vordermarken 14, 14' verbunden.
- Während die Druckwerke 2 bis 4 im Mehrfarbendruck verschiedene Farbauszüge erzeugen, stellt das Druckwerk 5 ein Lackierwerk 15 dar. Das Lackierwerk 15 weist keine Umfangs- und Seitenregister-Verstellvorrichtungen auf, so daß seine Register- bzw. Sujetposition von der Lage des Gummituchs auf dem zugehörigen Gummituchzylinder abhängig ist. Eine einfache Registerkorrektur -wie bei den Druckwerken 2 bis 4- läßt sich beim Lackierwerk 15 nicht durchführen, da eine Veränderung der Lage des Gummituchs nur durch aufwendige Maßnahmen (Lösen, Positionieren, Spannen) möglich ist. Insofern wird im Zuge dieser Anmeldung beim Druckwerk 5 von einem nicht verstellbaren Druckwerk ausgegangen.
- Erfindungsgemäß läßt sich jedoch die Wirkung einer Registerverstellung des nicht verstellbaren Druckwerks 5 mittels einer Steuerbefehl-Eingabevorrichtung 16, die im Steuerstand 12 untergebracht ist und mit einer Steuereinrichtung 25 zusammenwirkt, dadurch erzielen, daß eine relative Positionsveränderung des Sujets des nicht verstellbaren Druckwerks 5 durch folgerichtige Registerverstellungen der verstellbaren Druckwerke 2 bis 4 erfolgt. Entsprechend der gewünschten, jedoch aufgrund der Unverstellbarkeit nicht durchführbaren Registerverstellung des Druckwerks 5 wird die Wirkung einer Verstellung also dadurch hervorgerufen, daß die anderen, verstellbaren Druckwerke 2 bis 4 in ihrer jeweiligen Sujetposition mittels der Stellantriebe "U" und/oder "S" relativ zum Sujet des Druckwerks 5 verstellt werden. Die Folgerichtigkeit dieser Verstellung bewirkt im Ergebnis, daß alle Druckwerke 2 bis 5 relativ zueinander diejenigen Positionen einnehmen, die an sich durch die (jedoch nicht mögliche) Verstellung des Registers des Druckwerks 5 erzielt werden sollte.
- Um die Erfassung der Positionierung der einzelnen Druckplatten der verschiedenen Farbauszüge zu erleichtern, sind im bildfreien Bereich der Bogen 8, insbesondere im Bereich der Bogenecken, Paßmakierungen 17 vorgesehen, die als Paßkreuze 18 ausgebildet sind (Figur 2). Sofern die den Druckwerken 2 bis 4 zugeordneten Paßkreuze 18 deckungsgleich übereinander liegen, sind korrekte Positionen der Druckplatten gegeben, die für ein einwandfreies Druckergebnis erforderlich sind. Dem als Lackierwerk 15 ausgebildeten Druckwerk 5 sind keine Paßkreuze zugeordnet; die erforderliche, korrekte Ausrichtung des zugehörigen Sujets zu den Sujetpositionen der übrigen Druckwerke 2 bis 4 ist daher von der Bedienperson (Drucker) durch visuelle Prüfung, insbesondere anhand eines Vergleichs der Lage der Sujetränder, durchzuführen. Liegen Abweichungen vor, so läßt sich die Wirkung einer Registerverstellung des an sich nicht verstellbaren Druckwerks 5 aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen erzielen.
- Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip wird nunmehr anhand der Figur 3 näher erläutert. Diese zeigt einen Bogen 8, auf dem ein Farbauszug 19 angeordnet ist. Dieser wurde von einem der Druckwerke 2 bis 4 erzeugt (der Einfachheit halber soll zunächst nur von dem Farbauszug eines Druckwerks ausgegangen werden). Das Sujet 20 des Lackierwerks 15 ist in der Figur 3 schraffiert dargestellt. Farbauszug 19 und Sujet 20 weisen eine relative Positionsabweichung zueinander auf, so daß keine Deckungsgleichheit gegeben ist. Im Hinblick auf das Umfangsregister des verstellbaren Druckwerks (z: B. Druckwerk 4) liegt die Abweichung x und bezüglich des zugehörigen Seitenregisters die Abweichung y vor. Eine dem Farbauszug 19 zugeordnete in der Sujetecke liegende Paßmarkierung 17 weist daher die Position P1 auf, die von einer Position P2 abweicht, welche von der oberen, rechten Ecke des Sujets 20 des Lackierwerks 15 eingenommen wird. Da eine Registerverstellung des Lackierwerks 15 nicht möglich ist, wird erfindungsgemäß eine folgerichtige Registerverstellung des verstellbaren Druckwerks derart vorgenommen, daß der Farbauszug 19 deckungsgleich zum Sujet 20 zu liegen kommt. Während des Verstellvorgangs wandert die Position P1 auf die Position P2 zu, bis beide Positionen deckungsgleich aufeinander liegen. Der Farbauszug 20 wird bei der Registerverstellung also um die Abweichung x und die Abweichung y verlagert. Diese Verlagerung hat zur Folge, daß nunmehr die Abstände des Farbauszugs 19 zum Bedruckstoffrand 21 bzw. 22 verändert sind. Um die ursprünglichen Verhältnisse wieder herbeiführen zu können, werden die Vordermarken 14' mittels des Verstellantriebs VM sowie die Seitenmarken 14 mittels des Verstellantriebs SM ebenfalls in gleicher Richtung und mit gleichem Betrag um die Abweichung x und y verstellt, so daß der Bogen 8 eine entsprechende, neue Position einnimmt.
- Im nachfolgenden soll nunmehr die Korrektur der Registereinstellungen der Druckmaschine 1 nach einer bevorzugten Vorgehensweise erläutert werden. Die Figuren 4 a-c zeigt einen Farbauszug 23 des Druckwerks 2, einen Farbauszug 24 des Druckwerks 3 sowie den Farbauszug 19 des Druckwerks 4. Das Sujet 20 des Lackierwerks 15 ist ebenfalls und zwar mit durchgezogener Linie dargestellt. In der Figur 4a weisen sämtliche Farbauszüge 19, 23 und 24 sowie das Sujet 20 eine unterschiedliche Position auf.
- Die Abweichungen sind -der Anschauung halber- übertrieben groß dargestellt. Es sei davon ausgegangen, daS der Farbauszug 23 zum oberen Bedruckstoffrand 21 den Abstand a und zum seitlichen Bedruckstoffrand 22 den Abstand b aufweist. Ferner sei unterstellt, daß die Abstände a und b die jeweils gewünschte Größe besitzen, so daß der Farbauszug 23 auf dem Bogen 8 die richtige Position einnimmt. Das dem Farbauszug 23 zugeordnete Druckwerk 2 stellt daher ein Leit-Druckwerk dar, wobei die entsprechende Farbe dieses Leit-Druckwerks als Standfarbe bezeichnet wird.
- Bei einem Andruck wird nunmehr ein Probebogen entnommen, der von dem Drucker visuell im Hinblick auf die zwischen dem Sujet 20 und dem Farbauszug 23 erforderliche Positionskorrektur bewertet wird. Gemäß Figur 4b ist am Umfangsregister eine Korrektur um das Maß c und am Seitenregister eine Verlagerung um das Maß d erforderlich, da der Farbauszug 23 bereits seine korrekte Positionierung zu den Bedruckstoffrändern 21, 22 einnimmt, ist an sich eine entsprechende Registerverstellung des Lackierwerkes 15 erforderlich. Diese ist jedoch nicht möglich, da - gemäß vorstehender Ausführungen- das Druckwerk 5 nicht mit Umfangs- und Seitenregister-Verstellvorrichtungen versehen ist. Insofern wird erfindungsgemäß die Wirkung einer Registerverstellung des nicht verstellbaren Druckwerks 5 durch Eingabe der vom Drucker ermittelten Maße c und d in die Steuerbefehl-Eingabevorrichtung 16 des Leitstands 12 dadurch bewirkt, daß eine relative Positionsveränderung folgerichtig von dem Register des verstellbaren Druckwerks 2 vorgenommen wird.
- Um zu verhindern, daß der Drucker die Lageabweichungen des Sujet 20 zu den Farbauszügen 24 und 19 der Druckwerke 3 und 4 ebenfalls visuell ermitteln und am Leitstand eingeben muß, ist eine selbständige Erfassung von Positionsabweichungsdaten e, f, g und h vorgesehen, die sich aus der relativen Lage der Farbauszüge 24 und 19 zum Farbauszug 23 des Leit-Druckwerks ergibt. Diese Positionsabweichungsdaten e, f, g, h werden durch Lageermittlung von den Farbauszügen 19, 23 und 24 jeweils zugeordneten Paßkreuzen 18 (Figur 2) aufgefunden. Hierzu wird ein sogenannter Paßkreuzleser eingesetzt, der mit seiner Optik die Paßkreuze 18 abtastet und hieraus die notwendigen, den Positionsabweichungsdaten entsprechenden Verstelldaten an einem Display anzeigt oder aber auch -nach einer Weiterbildung- dem Steuerstand 12 zur automatischen Korrektur der Registereinstellungen zuführt.
- Da insofern der Steuerung der Druckmaschine 1 die relativen Lagen der Farbauszüge 19 und 24 zum Farbauszug 23 der Leitfarbe bekannt ist und ferner die Positionsabweichung zwischen dem Sujet 20 und dem Farbauszug 23 vom Drucker eingegeben wurde, kann eine entsprechend folgerichtige Registerverstellung der Druckwerke 2,3 und 4 derart erfolgen, daS sämtliche Druckbilder deckungsgleich zum Sujet des Lackierwerks 15 liegen.
- Das Druckbild des fertigen Druckerzeugnis' würde dann allerdings eine Fehlposition zu den Bedruckstoffrändern 21 und 22 einnehmen. Zur Aufhebung dieser Fehlposition werden -wie vorstehend schon anhand der Figur 3 erläutert- die Seiten- und Vordermarken 14 und 14' nach Betrag und Richtung entsprechend den Maßen c und d (Figur 4b) verstellt, so daß die gewünschten Abstände a und b wieder hergestellt sind.
Claims (14)
- Druckmaschine, mit mehreren Druckwerken (2-5), die mit Umfangs- (U) und Seitenregister- (S) Verstellvorrichtungen versehen sind, denen eine Steuerbefehl-Eingabevorrichtung (16) zugeordnet ist, mit der eine Positionsveränderung des Sujets (20) durch folgerichtige Registerverstellungen der Druckwerke (2,3,4) erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Druckwerk (5) ohne Umfangs- (U) und Seitenregister- (S) Verstellvorrichtung ausgeführt und nicht verstellbar ist. - Druckmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das nicht verstellbare Druckwerk (5) ein Lackierwerk (15) ist. - Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Einstellung des Registers ein ausgewähltes Druckwerk (2) als Leit-Druckwerk vorgesehen ist, und daß die Steuereinrichtung (25) die auftretenden Verstelldaten (Maß c,d) bei der Einstellung der übrigen Druckwerke (3,4) unter Berücksichtigung deren vor der Einstellung jeweils vorliegenden Positionsabweichungsdaten (e,f,g,h) zum Leit-Druckwerk selbsttätig heranzieht. - Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lageermittlung der Paßmarkierungen (17) mittels eines Paßkreuzlesers automatisch erfolgt. - Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bedruckstoff-Ausrichtung dienende Seiten- und Vordermarken (14,14') derart von der Steuereinrichtung (25) mitverstellt werden, daß das Sujet des Druckerzeugnises zu den Bedruckstoffrändern (21,22) die erforderlichen Abstände (a,b) aufweist. - Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstellung der Register bzw. Verstellung der Seiten- und Vordermarken (14,14') im wesentlichen gleichförmig mit geringer Geschwindigkeit erfolgt. - Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstell- bzw. Verstellgeschwindigkeit von der Länge des Stellwegs und/oder der Druckgeschwindigkeit abhängig ist. - Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit größerer Druckgeschwindigkeit die Einstell- bzw. die Verstellgeschwindigkeit wächst. - Verfahren zur Korrektur der Registereinstellung an den Druckwerken (2-5) einer Druckmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-8, insbesondere Offset-Druckmaschine, deren Druckwerke mit Umfangs- und Seitenregister-Verstellvorrichtungen versehen sind und die die Sujetposition durch folgerichtige Registerverstellung der Druckwerke (2, 3, 4) verändern,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einem Druckwerk (5) das Umfangs- und Seitenregister nicht verstellt wird. - Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß dasjenige, verstellbare Druckwerk (2) als Leit-Druckwerk ausgewählt wird, dessen Sujet die richtige Position zu den Bedruckstoffrändern aufweist oder dieser Lage am nächsten kommt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 9-10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die relativen Positionsabweichungen (Positionsabweichungsdaten e, f, g, h) der Sujets (Farbauszüge) der verstellbaren Druckwerke (3, 4) zur Sujetposition (Farbauszugsposition) des Leit-Druckwerks (Druckwerk 2) ermittelt und gespeichert werden. - Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ermittlung mittels eines Paßmarkierungslesers, insbesondere Paßkreuzlesers, erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 9-12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lageabweichung des Sujets (Farbauszugs) des Leit-Druckwerks (Druckwerk 2) zu der Sujetposition des nicht verstellbaren Druckwerks (5) ermittelt und eingegeben wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 9-13,
dadurch gekennzeichnet,
daß aufgrund der gespeicherten Positionsabweichungsdaten (e, f, g, h) zwischen der Lage des Sujets (Farbauszugs) des Leitdruckwerks (Druckwerk 2) und den Sujetpositionen (Farbauszugspositionen) der übrigen verstellbaren Druckwerke (3, 4) eine Registerverstellung des Leit-Druckwerks eine automatische, folgerichtige Korrektur der Registerverstellungen der übrigen verstellbaren Druckwerke (3, 4) bewirkt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3933666 | 1989-10-09 | ||
DE3933666A DE3933666A1 (de) | 1989-10-09 | 1989-10-09 | Vorrichtung und verfahren zur registerverstellung an einer druckmaschine mit mehreren druckwerken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0422412A2 EP0422412A2 (de) | 1991-04-17 |
EP0422412A3 EP0422412A3 (en) | 1991-08-07 |
EP0422412B1 true EP0422412B1 (de) | 1994-12-07 |
Family
ID=6391107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90117743A Revoked EP0422412B1 (de) | 1989-10-09 | 1990-09-14 | Vorrichtung und Verfahren zur Registerverstellung an einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5327826A (de) |
EP (1) | EP0422412B1 (de) |
JP (1) | JPH03207655A (de) |
CN (1) | CN1050844A (de) |
AT (1) | ATE115040T1 (de) |
AU (1) | AU635066B2 (de) |
DE (2) | DE3933666A1 (de) |
ES (1) | ES2066924T3 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9210536D0 (en) * | 1992-05-16 | 1992-07-01 | Keefe Desmond O | Printing plate registration apparatus |
DE69312811T2 (de) * | 1992-05-18 | 1998-03-19 | Riso Kagaku Corp | Kartendruckverfahren, Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Position von Originalen und Papier für Kartendruck |
DE4218761C2 (de) * | 1992-06-06 | 2002-01-24 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Voreinstellen von Registereinstelleinrichtungen einer Druckmaschine mit Druck von mehrfarbigen Teilbildern |
DE4321179A1 (de) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung oder Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine |
JP3364865B2 (ja) * | 1993-11-12 | 2003-01-08 | 理想科学工業株式会社 | 印刷画像左右位置調節手段を備えた孔版印刷機 |
JP3292775B2 (ja) * | 1994-03-10 | 2002-06-17 | 理想科学工業株式会社 | 孔版印刷機の連結駆動部の制御方法 |
US5787807A (en) * | 1994-05-17 | 1998-08-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sheet-fed rotary printing press with digital imaging |
US5535677A (en) * | 1994-06-22 | 1996-07-16 | John H. Larland Company | Apparatus and method for printing multiple account lines |
DE19508516A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-12 | Roland Man Druckmasch | Registereinstellvorrichtung |
DE19508517A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-12 | Roland Man Druckmasch | Registereinstellvorrichtung |
DE19628410B4 (de) * | 1996-07-15 | 2006-11-09 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Passereinstellung an einer Druckmaschine |
US5735205A (en) * | 1996-11-07 | 1998-04-07 | Westvaco Corporation | Printing press controller |
DE19919741A1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-02 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur Registersteuerung beim Übereinanderdruck mehrerer Teilfarben |
DE10318571B4 (de) * | 2002-05-16 | 2015-09-10 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Register-Verstelleinrichtung in einer Offset-Druckmaschine |
DE10232026B3 (de) | 2002-07-16 | 2004-01-08 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zur Einstellung des Seitenregisters für Druckwerke von Rotationsdruckmaschinen |
DE10339655A1 (de) | 2002-09-13 | 2004-03-25 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Kompensation von Passerdifferenzen beim Betreiben einer Druckmaschine |
US6810813B2 (en) * | 2003-03-14 | 2004-11-02 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Device and method for controlling registration in a printing press |
US7044058B2 (en) * | 2003-07-02 | 2006-05-16 | Goss International Americas, Inc. | Automatic motor phase presetting for a web printing press |
DE10333626A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-02-17 | Robert Bürkle GmbH | Vorrichtung zum Bedrucken von flächigen Werkstücken |
TWI252809B (en) * | 2004-05-05 | 2006-04-11 | Bobst Sa | Method and device for initial adjustment of the register of the engraved cylinders of a rotary multicolour press |
DE102005007435A1 (de) * | 2005-02-18 | 2006-08-24 | Bosch Rexroth Ag | Verfahren zum Durchführen einer Druckkorrektur und Vorrichtung hierfür |
DE102005019566A1 (de) * | 2005-04-27 | 2006-11-09 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Druckmaschine und Verfahren zur Registerkorrektur |
JP2006315228A (ja) * | 2005-05-11 | 2006-11-24 | Shinohara Machinery Co Ltd | ニスユニットの見当調整装置 |
DE102005046232A1 (de) * | 2005-09-28 | 2007-03-29 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Druckbildausrichtung in einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine |
DE102007024323A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Verstellen von Druckmaschinenmodulen |
DE102007026647B4 (de) * | 2007-06-08 | 2017-09-21 | manroland sheetfed GmbH | Verfahren zur Registerverstellung |
KR20090048795A (ko) * | 2007-11-12 | 2009-05-15 | 삼성전자주식회사 | 파일 전송시스템 및 그 파일 관리방법 |
CN102241207A (zh) * | 2010-05-13 | 2011-11-16 | 薄淑英 | 彩色立体图像单色印刷的方法 |
CN102555438A (zh) * | 2012-01-13 | 2012-07-11 | 南通华一高科印刷机械有限公司 | 一种多色胶印机印刷单元点间走纸长度调整装置 |
JP6116224B2 (ja) * | 2012-02-16 | 2017-04-19 | リョービMhiグラフィックテクノロジー株式会社 | 印刷機の版胴位相切替え装置 |
CN104002553A (zh) * | 2013-02-22 | 2014-08-27 | 广东东方精工科技股份有限公司 | 一种触摸屏输入印刷套准调整参数自动快速计算的方法 |
FR3024075B1 (fr) * | 2014-07-25 | 2019-06-07 | Illinois Tool Works Inc. | Methode de decoration, systeme de controle et machine de decoration |
DE102016205585A1 (de) * | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Einrichten eines Lackierwerkes in einer Digitaldruckmaschine |
CN110696481A (zh) * | 2019-10-28 | 2020-01-17 | 吴克生 | 一种印花机自动对版方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3165056A (en) * | 1963-04-01 | 1965-01-12 | Champlain Company Inc | Registration correction using a single computer to provide plural unequal corrections |
US3963902A (en) * | 1975-04-29 | 1976-06-15 | Westvaco Corporation | Method and apparatus for pre-registration of a multiple cylinder rotary printing press |
DE3136704A1 (de) * | 1981-09-16 | 1983-03-31 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum justieren von auf plattenzylindern montierten druckplatten |
DE3136703C1 (de) * | 1981-09-16 | 1982-11-04 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Einrichtungen an Druckmaschinen mit Registerverstelleinrichtungen |
US4534288A (en) * | 1982-05-06 | 1985-08-13 | Harris Graphics Corporation | Method and apparatus for registering overlapping printed images |
JPS6048356A (ja) * | 1983-08-29 | 1985-03-16 | Miyakoshi Kikai Seisaku Kk | サイズ交換式輪転機における天地見当設定方法 |
DE3339552A1 (de) * | 1983-11-02 | 1985-05-09 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Voreinstellen an druckmaschinen |
US4572074A (en) * | 1984-11-14 | 1986-02-25 | Harris Graphics Corporation | Multi-unit press register |
FR2578486B1 (fr) * | 1985-03-08 | 1987-06-12 | Bertin & Cie | Procede et dispositif de positionnement d'objets les uns par rapport aux autres, en particulier des rouleaux d'impression de couleurs dans une presse rotative offset |
DD238575A1 (de) * | 1985-06-25 | 1986-08-27 | Polygraph Leipzig | Lackiereinrichtung |
DE3709858A1 (de) * | 1986-04-18 | 1987-10-22 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bestimmung des registerfehlers beim mehrfarbendruck |
DE3703998A1 (de) * | 1986-06-14 | 1987-12-17 | Roland Man Druckmasch | Einrichtung an druckmaschinen mit stelleinrichtungen fuer umfangs-, seiten- und diagonalregister |
DE3712702A1 (de) * | 1987-04-14 | 1988-11-03 | Roland Man Druckmasch | Registerstellvorrichtung |
DE3719766A1 (de) * | 1987-06-13 | 1988-12-22 | Heidelberger Druckmasch Ag | Registermesssystem |
-
1989
- 1989-10-09 DE DE3933666A patent/DE3933666A1/de active Granted
-
1990
- 1990-09-14 EP EP90117743A patent/EP0422412B1/de not_active Revoked
- 1990-09-14 AT AT90117743T patent/ATE115040T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-09-14 ES ES90117743T patent/ES2066924T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-14 DE DE59007925T patent/DE59007925D1/de not_active Revoked
- 1990-09-24 AU AU63125/90A patent/AU635066B2/en not_active Ceased
- 1990-10-09 US US07/594,730 patent/US5327826A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-09 JP JP2269686A patent/JPH03207655A/ja active Pending
- 1990-10-09 CN CN90108021A patent/CN1050844A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6312590A (en) | 1991-04-11 |
EP0422412A2 (de) | 1991-04-17 |
CN1050844A (zh) | 1991-04-24 |
JPH03207655A (ja) | 1991-09-10 |
ES2066924T3 (es) | 1995-03-16 |
US5327826A (en) | 1994-07-12 |
DE3933666A1 (de) | 1991-04-18 |
AU635066B2 (en) | 1993-03-11 |
EP0422412A3 (en) | 1991-08-07 |
DE59007925D1 (de) | 1995-01-19 |
DE3933666C2 (de) | 1993-06-03 |
ATE115040T1 (de) | 1994-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0422412B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Registerverstellung an einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken | |
EP0136972B1 (de) | Kombinierte Bogenrotationsdruckmaschine für Wertpapiere, insbesondere Banknoten | |
DE3136705C1 (de) | Verfahren zur Herstellung passgenauer Drucke in Druckmaschinen | |
DE4335351C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Passerabweichungen in einer Offsetrotationsdruckmaschine | |
EP0196431A2 (de) | Verfahren, Regelvorrichtung und Hilfsmittel zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbenoffsetdruckmaschine | |
EP2014470B1 (de) | Verfahren zur automatischen Regelung des Registers zwischen Abdrucken in einer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine | |
DE4335350A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Passerabweichungen bei mehrfarbigen, in einer Druckmaschine erstellten Druckprodukten | |
DD218320A5 (de) | Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck | |
DE19721955A1 (de) | Rollendruck-Regelsystem | |
DE10317187B4 (de) | Automatische Übermittlung von Daten von Druckvorstufe an Druckmaschine | |
DE4013003C2 (de) | Korrektur schrägliegender Druckbilder in einer Mehrfarbenbogendruckmaschine | |
EP1759844B2 (de) | Verfahren zur Druckkorrektur | |
DE3913382A1 (de) | Verfahren zur steuerung der farbfuehrung einer druckmaschine mit bgrenzung der schichtdicke und der tonwertzunahme | |
DE4401900C2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Druckbildlage auf einem Bogen in einer Bogendruckmaschine | |
DE4413735C2 (de) | Verfahren zum Steuern oder Regeln des Druckprozesses einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine beim Drucken unter Druckpressung auf einen Bedruckstoff | |
DE4218761A1 (de) | Verfahren zum Voreinstellen von Registereinstellvorrichtungen an Rotationsdruckmaschinen | |
EP1433596B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen, Stellen und Regeln des Längs-und Seitenregisters sowie der Parallelität des Druckregisters in einer Mehrfarbendruckmaschine | |
DE3034212A1 (de) | Rotationsdruckmaschine mit einer bogenstapelmarkierungsvorrichtung | |
DE3015103A1 (de) | Rotationsdruckmaschine mit mindestens zwei in bogelaufrichtung angeordneten bogenstapeln | |
DE102008031995B4 (de) | Automatische Bildfehlerkorrektur mittels neuer Druckplatten | |
DE10232109A1 (de) | Offsetdruckwerk und Offsetdruckverfahren | |
EP1155844B1 (de) | Verfahren zur Einstellung des Registers bei einer Mehrfarbendruckmaschine | |
DE4403673C2 (de) | Verfahren zum Überwachen einer Mehrfarbendruckmaschine | |
EP0681525B1 (de) | Druckverfahren und druckvorrichtung | |
EP1156386B1 (de) | Vorrichtung zur Minimierung des Einflusses von Registerdifferenzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900914 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930414 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 115040 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59007925 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950119 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2066924 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950301 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950817 Year of fee payment: 6 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950904 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19950912 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19950919 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19951017 Year of fee payment: 6 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG Effective date: 19950826 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19951117 Year of fee payment: 6 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19951124 |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state |
Free format text: 951124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |