EP0417547A2 - Anordnung zur genauen elektronischen Erfassung der Grenzen eines Zeitintervalls in bezug auf einen Referenztakt - Google Patents
Anordnung zur genauen elektronischen Erfassung der Grenzen eines Zeitintervalls in bezug auf einen Referenztakt Download PDFInfo
- Publication number
- EP0417547A2 EP0417547A2 EP90116588A EP90116588A EP0417547A2 EP 0417547 A2 EP0417547 A2 EP 0417547A2 EP 90116588 A EP90116588 A EP 90116588A EP 90116588 A EP90116588 A EP 90116588A EP 0417547 A2 EP0417547 A2 EP 0417547A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- current
- clock
- comparator
- latch
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F10/00—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
- G04F10/10—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by measuring electric or magnetic quantities changing in proportion to time
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F10/00—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
- G04F10/04—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by counting pulses or half-cycles of an AC
Definitions
- Integrating digital-to-analog converters are widespread (e.g. in digital voltmeters).
- a capacitor is first charged for a constant time with a current proportional to the analog value to be measured. Then it is discharged again with a constant current to the initial value. The time required for this is the measure for the analog value.
- Another example is the measurement of the transit time that an ultrasound pulse takes to get from the emission level of the transmitter to the receiving level of the receiver.
- metastable flip-flop states are possible. These must be prevented using suitable aids. Metastable conditions and their causes as well as measures to reduce the probability of their occurrence in the construction of an edge-controlled flip-flop are described in the German patent application P 37 31 294.4.
- a low-pass filter 5 and a Schmitt trigger 6 are therefore arranged between the AND gate 1 and the frequency divider 4. This solves the problem, but the clock frequency must inevitably be much lower than that theoretically possible by the AND gates 1 and flip-flops CL1 to CL4 used.
- the circuit according to FIG. 3 shows a digital alternative in which the signal for the time interval before the AND gate is synchronized with the inverted clock by means of an auxiliary flip-flop 7.
- the clock frequency is to be chosen so low that possible metastable states of the auxiliary flip-flop 7 have decayed in the inactive clock phase.
- the circuit according to FIG. 4 can bring about a possible improvement.
- a current-state-controlled bistable multivibrator instead of the AND gate, a current-state-controlled bistable multivibrator, a so-called transparent current latch 9, serves as a switch for the clock.
- This is followed by low pass 5 and Schmitt trigger 6 again in order to screen out possible metastable vibrations of the latch 9.
- the state of the clock (“0" or "1") is also recorded and the time resolution of the measurement is approximately doubled.
- the usable clock frequency must be significantly lower than that which the latch 9 could switch.
- the object of the invention is: - capture the end of the time interval (and possibly also the start of it) as precisely as possible, - to make the theoretically possible clock frequency fully usable despite the necessary consideration of excluding the influence of metastable states, - After the end of the time interval to save a measure of the current phase situation of the clock and not only a digital ("0" or "1"), but also the analog component of the time interval in a "0" or "1" period to capture.
- Current-voltage converters 12, 13, 14 generate the voltage levels necessary for the logical further processing.
- a clock driver generates the clock signals in phase opposition.
- the necessary data manipulations are carried out without going through voltage levels, the generation of which takes up valuable time because of the stray capacities that are always present.
- the current cycle state is frozen in the current range with the aid of minimal voltage levels.
- the mixer monitors the correspondence of the clock phases at the outputs of the current latch 9 already in the current range with the clock phases at the input.
- the circuit principle of the comparator 8 is shown in FIG. 6. It consists of a conventional PNP transistor differential stage T1, T2 with the signal input “Event” and the reference input “U ref ", the outputs of which are loaded by NPN multiple current mirrors. These, in turn, provide the required current outputs.
- a complementary pair T5, T11 together with the current mirror T12, T13 form a current-voltage converter and provide a voltage output signal "KOMP".
- T4 supplies the currents I clock and I latch for supplying the current latch 9
- a single output T3 supplies the analog fine evaluation with the current I ramp
- a further pair of transistors T6, T9 effect a positive feedback, which is in the switching range of Comparator 8 provides an infinitely large gain (especially without hysteresis) and ensures that each output current starts immediately with 50% of its end value or switches off immediately below 50%.
- Fig. 7 shows the basic circuit structure of the current latch 9.
- the latch function is similar to that in a circuit shown in the book “Semiconductor Circuit Technology” by Tietze and Schenk, 1989, page 776, with complementary voltage outputs, but with transistors connected as diodes instead of the load resistors that form the voltage outputs in the known example, control several current outputs.
- the clock is at the inputs of a first transistor differential stage T14 and T15 in the form of the components CL1 and CL2 in phase opposition and, as long as I clock flows and I latch does not, causes the current outputs I mix 1 at T19 and I mix 2 at T20. Further current outputs of the transistors T18 and T21 following the clock generate a single-phase voltage output via the current-voltage conversion with the current mirror from the transistors T23 and T24, which, for example, can directly drive a frequency divider. The latch is therefore switched to pass (transparent).
- the second transistor differential stage T16 and T17 becomes active, introduces it (still) existing clock phase position by comparing the minimum voltage difference across the transistors connected as diodes and reinforces this tendency through the positive feedback caused by their cross-coupled outputs.
- the current clock phase state is thus "frozen", the latch is closed.
- the current latch therefore functions in the current range and the result is initially flowing or frozen currents. Only very small voltage changes occur and extremely small delays in the logical operation due to parasitic capacitances.
- the current state corresponding to the input clock or recorded is made evaluable by a current-voltage conversion, the switching delays due to technical reasons becoming fully effective again. This is not a disadvantage, because data manipulation has followed long before.
- the low-pass function described in FIG. 4 is advantageously realized.
- a Schmitt trigger is not necessary because the slope steepness already corresponds to the usual in the chosen technique.
- the criterion is the first change of clock phase after freezing the clock in the latch, ie the deviation of the clock manipulated in the latch from the original clock.
- the first clock phase change is determined with the aid of a mixer (FIG. 8); the fact of freezing is known to the comparator 8.
- the AND combination of the signals KOMP and MIX thus provides the above criterion.
- the capacitor voltage is expediently evaluated by back-integration with a constant current and measuring the time with a similar arrangement and a frequency divider or the same arrangement together with a multiplexer.
- the previous considerations essentially relate to the determination of the end of a time interval. With similar means, it is also possible to store and evaluate the instantaneous phase situation of the clock at the beginning when the interval is not synchronized, but the circuitry effort can double.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
Abstract
Description
- Während der Entwicklung eines elektronischen Gerätes, z.B. für dle Meßtechnik, tritt häufig das Problem auf, ein Zeitintervall zu messen. Weit verbreitet sind (z.B. in Digitalvoltmetern) integrierende Digital-Analog-Umsetzer. Dabei wird zunächst eine konstante Zeit lang mit einem dem zu messen den Analogwert proportionalen Strom ein Kondensator aufgeladen. Danach wird er mit einem konstanten Strom wieder bis zum Anfangswert entladen. Die dafür benötigte Zeit ist das Maß für den Analogwert. Ein weiteres Beispiel ist das Messen der Laufzeit, die ein Ultraschallimpuls braucht, um von der Abstrahlebene des Senders zur Empfangsebene des Empfängers zu gelangen.
- In beiden Fällen braucht man eine elektronische Stoppuhr zur genauen Messung der Laufzeit. Diese funktioniert im Prinzip wie eine mechanische und besteht aus
- einem Oszillator (Taktgeber),
- einem Frequenzteiler (Untersetzungsgetriebe) und
- einer Start-Stop-Einrichtung dazwischen
zur zeitlichen Ermittlung der Grenzen des die Laufzeit charakterisierenden Zeitintervalls, die durch ein elektrisches Signal oder mehrere solcher Signale, beispielsweise über einen Komparator oder mehrere Komparatoren, möglich sind. - Die Möglichkeit, den Oszillator selbst zu starten und anzuhalten, wird hier nicht betrachtet, da genaue Zeitmessungen nur mit eingeschwungenen Oszillatoren möglich sind.
- Bei der praktischen Realisierung einer elektronischen Start- Stop-Einrichtung am Eingang eines Frequenzteilers sind metastabile Flip-Flop-Zustände möglich. Diese müssen durch geeignete Hilfsmittel verhindert werden. Metastabile Zustände und ihre Ursachen sowie Maßnahmen zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens bei der Konstruktion eines flankengesteuerten Flip-Flops werden in der deutschen Patentanmeldung P 37 31 294.4 beschrieben.
- Bei der Schaltung nach Fig. 1, mit einem einfachen UND-Gatter 1 zwischen einem Komparator 2 für die Erzeugung des Zeitivintervalls aus den Ereignisimpulsen in bezug auf eine Referenzspannung einerseits und einem Oszillator 3 für die Erzeugung der Taktimpulse andererseits sowie einem Frequenzteiler, kann ein zu kurz geratener Taktimpuls den als Teiler-Flip-Flop 4 ausgebildeten Zählstufen CL1 bis CL4 mit den Ausgängen D0 bis D3 in einen metastabilen Zustand bringen. In der Folge geraten dann eine unbekannte Zahl von Schwingungen auf die Zählstufen und verfälschen das Meßergebnis.
- In der Schaltung nach Fig. 2 sind deshalb zwischen UND-Gatter 1 und Frequenzteiler 4 ein Tiefpaß 5 und ein Schmitt-Trigger 6 angeordnet. Damit ist das Problem lösbar, aber die Taktfrequenz muß zwangsläufig viel niedriger sein als die durch die verwendeten UND-Gatter 1 und Flip-Flops CL1 bis CL4 theoretisch mögliche.
- Eine digitale Alternative zeigt die Schaltung nach Fig. 3, bei der das Signal für das Zeitintervall vor dem UND-Gatter mit dem invertierten Takt mittels eines Hilfs-Flip-Flops 7 synchronisiert wird. Dabei ist die Taktfrequenz so niedrig zu wählen, daß mögliche metastabile Zustände des Hilfs-Flip-Flops 7 noch in der nicht aktiven Taktphase abgeklungen sind.
- Aus dem Bisherigen ergibt sich auch, daß die erzielbare Genauigkeit bei der Zeitintervallmessung nicht nur durch die notwendigen Maßnahmen zum Ausschluß metastabiler Zustände, sondern auch durch die Periodendauer des Taktes begrenzt ist. Eine hohe Taktfrequenz ist zwar vorteilhaft, stößt aber, wie die genannten Beispiele zeigen, in der Praxis auf Schwierigkeiten. Das trifft besonders für Geräte zu, die mit geringer Stromaufnahme und deshalb mit möglichst niedriger Arbeitsfrequenz arbeiten müssen.
- Zwar ist es in vielen Fällen möglich, den Start des Intervalls mit dem Takt zu synchronisieren. Dies ist hilfreich, aber am Ende bleibt doch noch der Fehleranteil einer Taktperiode.
- Eine mögliche Verbesserung kann die Schaltung nach Fig. 4 bringen. Anstatt des UND-Gatters dient eine stromzustandsgesteuerte bistabile Kippstufe, ein sogenanntes transparentes Stromlatch 9 als Schalter für den Takt. Danach folgen wieder Tiefpaß 5 und Schmitt-Trigger 6, um mögliche metastabile Schwingungen des Latches 9 auszusieben. Damit wird am Ende des Zeitintervalls auch der Zustand des Taktes ("0" oder "1") festgehalten und die Zeitauflösung der Messung etwa verdoppelt. Demgegenüber steht wieder der Nachteil, daß die nutzbare Taktfrequenz erheblich kleiner sein muß als die, die das Latch 9 schalten könnte.
- Aufgabe der Erfindung ist es:
- das Ende des Zeitintervalls (und eventuell auch dessen BeBeginn) so genau wie möglich zu erfassen,
- die theoretisch mögliche Taktfrequenz trotz der gebotenen Rücksicht auf das Ausschließen des Einflusses metastabiler Zustände voll ausnutzbar zu machen,
- nach dem Ende des Zeitintervalls ein Maß für die augenblickliche Phasensituatuion des Taktes zu speichern und dabei nicht nur eine digitale ("0" oder "1"), sondern auch die analoge Komponente des Zeitintervalls in einer "0" oder "1" Periode zu erfassen. - Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 sind in den Unteransprüchen und im nachfolgenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
- Eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Anordnung zeigt Fig. 5. Zur Ermittlung der genauen Grenzen des Zeitintervalls dient ein Komparator 8 mit Stromausgängen, die direkt dem Stromlatch 9 zugeführt werden. Weitere parallel reagierende Stromausgänge des Komparators sind vorgesehen, um eine analoge Feinauswertungsstufe 10 und einen Mischer 11 anzusteuern. Strom-Spannungs-Umsetzer 12, 13, 14 erzeugen für die logische Weiterverarbeitung notwendige Spannungspegel. Ein Takttreiber erzeugt die benötigen gegenphasigen Taktsignale.
- Zur Lösung der gestellten Aufgaben werden die notwendigen Datenmanipulationen ohne den Umweg über Spannungspegel, deren Erzeugung wegen der immer vorhandenen Streukapazitäten wertvolle Zeit kostet, durchgeführt. Das Einfrieren des augenblicklichen Taktzustandes erfolgt im Strombereich unter Zuhilfenahme minimaler Spannungspegel. Das Zeitmaß bis zur nächsten Taktflanke entsteht als analoge Ladespannung mit einem stets exakt im gleichen Augenblick starten den Strom in einem Kondensator. Der Mischer überwacht die Übereinstimmung der Taktphasen an den Ausgängen des Stromlatch 9 bereits im Strombereich mit den Taktphasen am Eingang.
- Nachdem die Anordnung vorwiegend zur Integration innerhalb einer integrierten Schaltung in Bipolar- oder auch MOS-Technologie vorgesehen ist, werden im folgenden ihre Schaltungsteile auf Transistorebene erläutert. In den Schaltungsbeispielen werden die bei Analogschaltungen üblicheren Bipolartransistoren verwendet. Sie erlauben aber jedem Fachmann eine einfache Umsetzung, beispielsweise in C-MOS. Wegen der besseren Übersicht ist außerdem die gesamte Anordnung in kleine Funktionsblöcke zerlegt, die zum Teil vereinfacht dargestellt sind. Es versteht sich von selbst, daß bei Strom-Spannungs-Übergängen zusätzliche Maßnahmen, z.B. zur Kompensation des Miller-Effektes, notwendig sein können.
- Das Schaltungsprinzip des Komparators 8 ist in Fig. 6 dargestellt. Er besteht aus einer konventionellen PNP-Transistor-Differenzstufe T1, T2 mit dem Signaleingang "Event" und dem Referenzeingang "Uref", dessen Ausgänge durch NPN-Mehrfachstromspiegel belastet sind. Diese liefern wiederum die benötigen Stromausgänge. Ein komplementäres Paar T5, T11 bildet zusammen mit dem Stromspiegel T12, T13 einen Strom-Spannungs-Umsetzer und stellt ein Spannungsausgangssignal "KOMP" zur Verfügung. Ein weiteres Paar T4, T10 liefert die Ströme Iclock und Ilatch zur Versorgung des Stromlatchs 9, ein Einzelausgang T3 versorgt die analoge Feinauswertung mit dem Strom Iramp und ein weiteres Transistor-Paar T6, T9 bewirkt eine positive Rückkopplung, die im Umschaltbereich des Komparators 8 eine unendlich große Verstärkung (gerade ohne Hysterese) liefert und dafür sorgt, daß jeder Ausgangsstrom beim Umschalten sofort mit 50% seines Endwertes startet bzw. unterhalb 50% sofort abschaltet.
- Die Fig. 7 zeigt den prinzipiellen Schaltungsaufbau des Stromlatch 9. Die Latchfunktion ist ähnlich wie die bei einer in dem Buch" Halbleiterschaltungstechnik" von Tietze und Schenk, 1989, Seite 776, gezeigten Schaltung mit komplementären Spannungsausgängen, allerdings mit als Dioden geschalteten Transistoren, die anstelle der Lastwiderstände, die in dem bekannten Beispiel die Spannungsausgänge formen, mehrere Stromausgänge ansteuern.
- Der Takt liegt an den Eingängen einer ersten Transistor-Differenzstufe T14 und T15 in Form der gegenphasigen Komponenten CL1 und CL2 und bewirkt, solange Iclock fließt und Ilatch nicht, die Stromausgänge Imix1 an T19 und Imix2 an T20. Weitere, dem Takt folgende Stromausgänge der Transistoren T18 und T21 erzeugen über die Strom-Spannungs-Umsetzung mit dem Stromspiegel aus den Transistoren T23 und T24 einen einphasigen Spannungsausgang, der z.B. direkt einen Frequenzteiler ansteuern kann. Das Latch ist also auf Durchgang (transparent) geschaltet. Kehren sich die Stromverhältnisse um (Ilatch beginnt zu fließen und Iclock wird abgeschaltet), wird die zweite Transistor-Differenzstufe T16 und T17 aktiv, stellt die gerade (noch) vor handene Taktphasenlage durch Vergleich der minimalen Spannungsdifferenz an den als Diode geschalteten Transistoren fest und verstärkt diese Tendenz durch die über ihre kreuzgekoppelten Ausgänge bewirkte positive Rückkopplung. Der augenblickliche Taktphasenzustand wird also "eingefroren", das Latch ist geschlossen.
- Die Funktion des Stromlatchs erfolgt also im Strombereich und auch das Ergebnis sind zunächst fließende oder eingefrorene Ströme. Dabei treten nur sehr kleine Spannungsänderungen auf und extrem geringe Verzögerungen der logischen Operation durch parasitäre Kapazitäten. Für die logische weitere Verarbeitung beispielsweise in einem Frequenzteiler wird der dem Eingangstakt entsprechende oder festgehaltene Stromzustand durch eine Strom-spannungs-Umsetzung auswertbar gemacht, wobei die technisch bedingten Schaltverzögerungen wieder voll wirksam werden. Das ist kein Nachteil, weil die Datenmanipulation ja schon lange zuvor er folgt ist. Ganz nebenbei und vorteilhaft wird damit die in Fig. 4 beschriebene Tiefpaßfunktion realisiert. Ein Schmitt-Trigger ist nicht nötig, weil die Flankensteilheiten bereits den in der gewählten Technik üblichen entsprechen.
- Nun soll die Lösung der letzten gestellten Aufgabe der Erfindung, nämlich die Speicherung eines analogen Maßes für den augenblicklichen Zeitpunkt innerhalb einer Taktphase, erläutert werden. Beim Umschalten des Komparators startet auch der Strom Iramp. Damit wird in der analogen Feinauswertung (Fig. 9), gesteuert von den gegenphasigen Taktkomponenten, einer der Kondensatoren C1 oder C2 aufgeladen. Beim nächsten Wechsel der Taktphasen springt der Ladestrom zum anderen Kondensator. Jetzt allerdings und unbedingt vor dem nächsten Wechsel der Taktphasen muß etwas geschehen, denn das Maß für die Phasensituation des Taktes steht im ersten Kondensator und würde nach einem weiteren Sprung des Ladestromes verfälscht werden.
- Es gilt nun, ein eindeitiges Ansteuerungssignal für einen nicht weiter erklärten Schalter zu gewinnen, womit der Ladestrom total abschaltbar ist. Das Kriterium ist der erste Taktphasenwechsel nach dem Einfrieren des Taktes im Latch, d.h. das Abweichen des im Latch manipulierten Taktes vom Originaltakt. Der erste Taktphasenwechsel wird mit Hilfe eines Mischers (Fig. 8) festgestellt, die Tatsache des Einfrierens ist dem Komparator 8 bekannt. Die UND-Verknüpfung der Signale KOMP und MIX liefert also obiges Kriterium.
- Zur weiteren Klarstellung wird auf die Zeitdiagramme in Fig. 10 verwiesen. Die Auswertung der in dem ersten Kondensator (welcher es ist, zeigt die eingefrorene Taktphase) stehenden Spannung bringt dann eine vielfache Steigerung der Auflösung der Zeitmeßeinrichtung. Die Verbesserung wird nur dadurch begrenzt, daß der Rampenstrom Iramp nur mit 50% seines Endwertes startet. Damit wird die Rampe zu Beginn nichtlinear und diese Nichtlinearität ist eine Funktion der Steilheit des Intervallendesignals am Komparator. Somit sind auch die Kompensationsmöglichkeiten der Nichtlinearität begrenzt.
- Die Auswertung der Kondensatorspannung erfolgt zweckmäßig durch Zurückintegration mit einem Konstantstrom und Messen der Zeit mit einer gleichartigen Anordnung und einem Frequenzteiler oder der gleichen Anordnung zusammen mit einem Multiplexer Die bisherigen Betrachtungen beziehen sich im wesentlichen auf das Feststellen des Endes eines Zeitintervalls. Mit ähnlichen Mitteln ist es auch möglich, bei nicht synchronem Start des Intervalls, die augenblickliche Phasensituation des Taktes am Beginn zu speichern und auszuwerten, wobei sich aber der Schaltungsaufwand verdoppeln kann.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90116588T ATE88027T1 (de) | 1989-09-11 | 1990-08-29 | Anordnung zur genauen elektronischen erfassung der grenzen eines zeitintervalls in bezug auf einen referenztakt. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3930333 | 1989-09-11 | ||
DE3930333 | 1989-09-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0417547A2 true EP0417547A2 (de) | 1991-03-20 |
EP0417547A3 EP0417547A3 (en) | 1991-05-29 |
EP0417547B1 EP0417547B1 (de) | 1993-04-07 |
Family
ID=6389189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90116588A Expired - Lifetime EP0417547B1 (de) | 1989-09-11 | 1990-08-29 | Anordnung zur genauen elektronischen Erfassung der Grenzen eines Zeitintervalls in bezug auf einen Referenztakt |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0417547B1 (de) |
JP (1) | JPH03100488A (de) |
AT (1) | ATE88027T1 (de) |
CA (1) | CA2024878A1 (de) |
DE (1) | DE59001166D1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3553582A (en) * | 1967-01-24 | 1971-01-05 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Method and apparatus for measuring a time interval |
US4598375A (en) * | 1983-04-22 | 1986-07-01 | Hagiwara Denki Kabushiki Kaisha | Time measuring circuit |
DE3612686A1 (de) * | 1986-04-15 | 1987-10-22 | Nukem Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur messung von zeitintervallen |
-
1990
- 1990-08-29 DE DE9090116588T patent/DE59001166D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-29 AT AT90116588T patent/ATE88027T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-29 EP EP90116588A patent/EP0417547B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-07 CA CA002024878A patent/CA2024878A1/en not_active Abandoned
- 1990-09-07 JP JP2238809A patent/JPH03100488A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3553582A (en) * | 1967-01-24 | 1971-01-05 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Method and apparatus for measuring a time interval |
US4598375A (en) * | 1983-04-22 | 1986-07-01 | Hagiwara Denki Kabushiki Kaisha | Time measuring circuit |
DE3612686A1 (de) * | 1986-04-15 | 1987-10-22 | Nukem Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur messung von zeitintervallen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2024878A1 (en) | 1991-03-12 |
JPH03100488A (ja) | 1991-04-25 |
DE59001166D1 (de) | 1993-05-13 |
EP0417547A3 (en) | 1991-05-29 |
ATE88027T1 (de) | 1993-04-15 |
EP0417547B1 (de) | 1993-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10149929B4 (de) | A/D-Wandler | |
EP0316616B1 (de) | Analog-Digital-Umsetzer | |
DE2616678B2 (de) | Oszillatorschaltung | |
DE2548746A1 (de) | Analog/digital-umsetzer | |
EP0137948A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Überprüfen des zeitlichen Abstands von Rechtecksignalen | |
DE2923026A1 (de) | Verfahren und anordnung zur analog/digital-umsetzung | |
DE2952156C2 (de) | ||
EP0356438B1 (de) | Verfahren und anordnung zur auswertung einer analogen elektrischen messgrösse | |
DE19524387C1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Messen eines Kapazitätsunterschiedes zwischen einer ersten Kapazität C1 und einer zweiten Kapazität C2 | |
DE4237196C1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung zumindest einer Kapazität | |
EP0417547B1 (de) | Anordnung zur genauen elektronischen Erfassung der Grenzen eines Zeitintervalls in bezug auf einen Referenztakt | |
CH700376A2 (de) | Kapazitiver Sensor und Verfahren zur kapazitiven Erfassung eines Objektabstandes. | |
DE3539556A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung eines der frequenz eines wechselstromsignals zugeordneten gleichspannungsnutzsignals, insbesondere fuer die gleichlaufregelung eines elektromotors | |
DE69204214T2 (de) | Vorrichtung zur Messung einer Drehgeschwindigkeit. | |
DE102008042765A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines Widerstandswerts | |
DE3814813C1 (en) | Method and circuit arrangement for analog/digital conversion | |
EP0360885A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Störsignalverhaltens von Annäherungssensoren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3524530A1 (de) | Auswerteelektronik fuer differenzialwiderstaende zur verwendung in sensoren | |
EP0018349B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines Stromes in Impulse einer der Stromstärke entsprechenden Einschaltdauer, Periodendauer oder Frequenz | |
EP0141122B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Messung Kurzer Zeit | |
DE2521019A1 (de) | Analog/digitalkonverter | |
DE4204101C1 (de) | Phasendetektor zur Messung der Phasenverschiebung zwischen periodischen elektrischen Signalen | |
DE112021004794T5 (de) | Oszillatorschaltungsanordnung | |
DE2352049A1 (de) | Anordnung zur selbsttaetigen nullpunktkorrektur von analog-digital-umsetzern | |
DE3033405A1 (de) | Verfahren zur analog-digitalen messwertwandlung und zum vergleich mit waehlbaren digitalen grenzwerten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901205 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920806 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19930407 Ref country code: SE Effective date: 19930407 Ref country code: BE Effective date: 19930407 Ref country code: NL Effective date: 19930407 Ref country code: DK Effective date: 19930407 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19930407 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19930407 Ref country code: FR Effective date: 19930407 Ref country code: GB Effective date: 19930407 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 88027 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59001166 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930513 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930831 Ref country code: CH Effective date: 19930831 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19930407 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940503 |