EP0416358B1 - Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates - Google Patents
Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates Download PDFInfo
- Publication number
- EP0416358B1 EP0416358B1 EP90115945A EP90115945A EP0416358B1 EP 0416358 B1 EP0416358 B1 EP 0416358B1 EP 90115945 A EP90115945 A EP 90115945A EP 90115945 A EP90115945 A EP 90115945A EP 0416358 B1 EP0416358 B1 EP 0416358B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- razor
- guardbar
- head according
- spring
- razor blade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B21/00—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
- B26B21/40—Details or accessories
- B26B21/4012—Housing details, e.g. for cartridges
- B26B21/4018—Guard elements
Definitions
- the invention relates to a razor head of a wet shaver arranged at the front end of a handle, a razor blade in the form of a single or double razor blade being arranged in a body of the razor head and the razor head in front of the cutting edge (s) of the razor blade and a guide bar parallel thereto has a rear cover cap, the guide bar being arranged to move freely against a spring force perpendicular to its longitudinal extent on a displacement device or on a pivoting device, and the guide bar is functionally designed with a spring device independently of the arrangement of the razor blade in the body.
- Such a razor head for a wet razor in the form of a so-called razor blade unit is known from US-A-4 063 354.
- the razor blade unit is arranged at the front end of a handle.
- a double razor blade is firmly embedded in a body of the razor blade unit, the two individual razor blades of the double razor blade lying in so-called parallel planes.
- the double razor blade is covered by a rear cover cap, while a guide strip parallel to it is arranged in front of the cutting edges of the two individual razor blades.
- the front guide bar is movable parallel to the plane of the razor blade by arranging a leaf spring between the body of the razor blade unit and the guide bar.
- the guide bar is moved backwards against the spring force in the direction of the body by the appropriate application of pressure that the cutting geometry changes in such a way that the shaving angle is increased.
- Whether a gentle shave or a close shave is possible with this razor depends on the spring constant of the leaf spring. However, it is often desirable to choose between these two types according to the respective conditions, but this is not possible with the known razor blade unit.
- the object of the invention is to further develop the known razor head of a wet razor in such a way that the shaving behavior can be designed individually.
- the invention proposes that the springs of the spring device are each designed as multiple springs, in particular double springs with different spring characteristics.
- the guide bar is arranged in a linearly movable manner on the displacement device.
- the plane of movement of the guide strip runs parallel to the plane of the razor blade, the two individual razor blades being located in mutually parallel planes in the case of a double razor blade.
- the plane of movement of the guide strip runs perpendicular to the plane of the razor blade, with a double razor blade, the two single razor blades lie in mutually parallel planes. If the guide bar is pressed here during shaving, the guide bar moves downward against the spring force in such a way that the shaving angle increases.
- the plane of movement of the guide bar can run perpendicular to the connecting plane of the cutting edges of the razor blades.
- the shaving angle can be increased during the shave against the spring force by a corresponding movement of the guide bar by the guide bar deviating obliquely downwards and backwards.
- a further development of the invention proposes that the spring force exerted on the guide bar is carried out by at least one spring which is independent of the body and of the guide bar.
- the spring can be, for example, a helical spring.
- the springs are arranged as separate components between the body and the guide bar. The built-in springs allow precise determination of the displacement forces.
- the guide bar has at least two pins, by means of which the guide bar is mounted in the body in a linearly movable manner, the springs being arranged within the body and supported in each case between the body and the free rear ends of the pins.
- the pins are arranged in the rear area of the guide bar.
- the guide bar is rotatably arranged on the pivoting device, the axis of rotation of which lies in the body.
- An adjustment of the shaving angle during shaving is also possible in this way if the upper side of the guide strip is pressurized accordingly, so that it is pivoted downward against the spring force while increasing the shaving angle.
- the guide bar can have arms which extend to the rear and are rotatably mounted in the body and the lever arrangement thus formed is brought into an initial position by the springs.
- the effect achieved with the invention can also be achieved in that the actual spring has a very specific characteristic curve and that the guide strip additionally consists of an elastic material whose spring characteristic curve differs from the characteristic curve of the springs. This elastic material of the guide bar then allows the second movement for the shaving geometry with the closer shave.
- stops are provided between the body and the guide bar.
- movement guides are preferably provided between the body and the guide bar.
- stops and / or the movement guides are arranged on the side of the razor head.
- the razor head according to the invention with a movable guide bar can be used on any type of wet razor, for example the razor blades can be exchangeable.
- the razor head is formed by a razor blade unit in which the razor blade is embedded in a plastic body and the guide bar is movably arranged with respect to this plastic body.
- a razor blade unit 1 consists of a body 2 made of plastic, in which two razor blades 3 are embedded in the form of a double razor blade. The cutting edges 4 of the two razor blades 3 run parallel to one another and are staggered one behind the other. The razor blades 3 are covered on the top by a cover cap 5.
- the razor blade unit 1 is intended to be arranged at the front end of a handle, not shown, of a wet shaving apparatus, the fastening device to be provided for this purpose on the razor blade unit 1 not being shown.
- a guide strip 6 made of plastic is also arranged below the plane formed by the lower razor blade 3.
- This has side wings 7 which extend to the rear.
- this guide bar 6 is equipped with a displacement device 8, by means of which the guide bar 6 can move towards body 2.
- the guide bar 6 has three pins 9 on the rear, which protrude into corresponding recesses 10 in the body 2.
- the pins 9 are each provided with a plate-like head 11, which prevent the pins 9 and thus the guide bar 6 from being pulled out of the recess 10 in the body 2.
- a double spring consisting of two springs 12 ', 12''is supported on each pin 9.
- the two springs 12 ', 12'' have different spring characteristics, the spring 12' has a lower spring constant than the spring 12 '', so that the spring 12 'can be pressed in with a lower force by a certain distance than the spring 12 ''.
- the razor blade unit 1 of FIGS. 1 to 3 works as follows:
- the shaving geometry with the shaving angle is defined by the guide bar 6, by the cutting edges 4 of the razor blades 3 and by the cover cap 5. 3, this shaving angle is relatively small.
- the user presses the razor blade unit 1 against the skin with its guide bar 6. Due to the contact pressure, the guide bar 6 is moved against the force of the weaker springs 12 'in the direction of the body 2 (indicated by the arrow P), so that the guide bar, which protrudes too far in the unused state, with the start of the shaving process and application of a small force is first moved to the working position in which the weaker spring 12 'can no longer be compressed. This is the one position enables a gentle shave, as a corresponding shaving angle is established. If the force is now increased, the stronger springs 12 ′′ are compressed, which leads to a different shaving angle in order to achieve a more thorough shave.
- two shaving angles can thus be set due to the double spring, one shaving angle being provided for a gentle shave and the other shaving angle being intended for a more thorough shave.
- the setting of the respective shaving angle depends on the application of force by the user. In principle, however, it is also conceivable to continuously adjust the shaving angle by means of a metered application of pressure. The greater the pressure, the greater the shaving angle.
- stops 13 which are defined by the free ends of the rear-facing wings of the guide bar 7 and the corresponding surfaces on the body 2.
- the top of the wings 7 forms, together with a corresponding surface on the body 2, a movement guide 14, which in the exemplary embodiment shown is a sliding guide.
- the guide bar 6 is movable parallel to the levels of the razor blades 3. This is indicated again in the purely schematic FIG. 4 by the directional arrow R1. However, there are other possibilities of movement for the guide bar 6, which are also indicated purely schematically in FIG. 4.
- the guide bar 6 can also be moved linearly at right angles to the levels of the razor blades 3, which is indicated by the directional arrow R2.
- Another alternative provides for the guide bar 6 to move linearly at right angles to the connecting plane E of the two cutting edges 4 of the razor blades 3, which is indicated by the directional arrow R3.
- the movements in the directions R1, R2 and R3 are linear movements.
- the axis of rotation D for the pure pivoting movement or also for the linear movement in a first approximation can either run in the body 2, as is indicated in FIG. 4, or the pivot point can also lie in the tip of the blade.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen am vorderen Ende eines Handgriffs angeordneten Rasierapparatekopf eines Naßrasierapparates, wobei in einem Körper des Rasierapparatekopfes eine Rasierklinge in Form einer Einfach- oder Doppelrasierklinge angeordnet ist und der Rasierapparatekopf vor der (den) Schneidkante(n) der Rasierklinge eine dazu parallele Führungsleiste sowie eine hintere Abdeckkappe aufweist, wobei die Führungsleiste senkrecht zu deren Längserstreckung an einer Verschiebeeinrichtung oder an einer Verschwenkeinrichtung entgegen einer Federkraft frei beweglich angeordnet und dabei die Führungsleiste mit einer Federeinrichtung funktionsmäßig unabhängig von der Anordnung der Rasierklinge im Körper ausgebildet ist.
- Ein derartiger Rasierapparatekopf für einen Naßrasierapparat in Form einer sogenannten Rasierklingeneinheit ist aus US-A-4 063 354 bekannt. Die Rasierklingeneinheit ist dabei am vorderen Ende eines Handgriffs angeordnet. In einem Körper der Rasierklingeneinheit ist eine Doppelrasierklinge fest eingebettet, wobei die beiden Einzelrasierklingen der Doppelrasierklinge in sogenannten parallelen Ebenen liegen. Die Doppelrasierklinge ist durch eine hintere Abdeckkappe abgedeckt, während vor den Schneidkanten der beiden Einzelrasierklingen eine dazu parallele Führungsleiste angeordnet ist. Bei der Ausführungsform, wie sie in den Fig. 21 und 22 dargestellt ist, ist die vordere Führungsleiste parallel zur Ebene der Rasierklinge beweglich, indem zwischen dem Körper der Rasierklingeneinheit und der Führungsleiste eine Blattfeder angeordnet ist. Während des Rasiervorganges wird durch die entsprechende Druckausübung die Führungsleiste entgegen der Federkraft derart in Richtung des Körpers nach hinten verschoben, daß sich die Schneidgeometrie dergestalt verändert, daß der Rasierwinkel vergrößert wird. Ob mit diesem Rasierapparat eine sanfte Rasur oder aber eine gründliche Rasur möglich ist, hängt von der Federkonstanten der Blattfeder ab. Oft ist es aber wünschenswert, zwischen diesen beiden Typen entsprechend der jeweiligen Bedingungen zu wählen, was jedoch mit der bekannten Rasierklingeneinheit nicht möglich ist.
- Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten Rasierapparatekopf eines Naßrasierapparates derart weiterzuentwickeln, daß das Rasierverhalten individuell gestaltet werden kann.
- Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Federn der Federeinrichtung jeweils als Mehrfachfedern, insbesondere Doppelfedern mit unterschiedlichen Federkennlinien ausgebildet sind.
- Damit wird der Vorteil erzielt, daß die Führungsleiste mit Beginn des Rasiervorganges und Applikation einer kleinen Kraft zunächst in die Arbeitsposition bewegt wird, in der eine sanfte Rasur möglich ist, da sich ein entsprechender Rasierwinkel einstellt. Wird dann die Kraft zur Erlangung einer gründlichen Rasur erhöht, muß die Kraft einer zweiten (stärkeren) Feder überwunden werden, was dann zu einem anderen Rasierwinkel führt. Dabei muß dieser Bewegungsweg in engen Grenzen gehalten werden.
- In einer ersten Ausführungsform ist die Führungsleiste linear beweglich an der Verschiebeeinrichtung angeordnet.
- Dabei verläuft in einer ersten Alternative die Bewegungsebene der Führungsleiste parallel zur Ebene der Rasierklinge, wobei bei einer Doppelrasierklinge die beiden Einzelrasierklingen in zueinander parallelen Ebenen liegen. Dadurch läßt sich zum einen auf technisch einfache Weise eine Verschiebung der Führungsleiste erzielen, zum anderen hat die Verschiebbarkeit der Führungsleiste im wesentlichen parallel zur Ebene der Rasierklinge den Vorteil, daß dazu eine minimale Kraftaufwendung notwendig ist, da die Richtung für die notwendige Krafteinwirkung zum Verschieben der Führungsleiste mit der Rasierrichtung im wesentlichen übereinstimmt. Je weiter dabei entsprechend der Druckbeaufschlagung die Führungsleiste in Richtung Körper und damit in Richtung der Rasierklingen bewegt wird, desto größer wird der Rasierwinkel. Je stärker somit der Benutzer den Rasierapparatekopf mit seiner Führungsleiste auf die zu rasierende Haut drückt, desto größer kann er den Rasierwinkel einstellen.
- In einer zweiten Alternative verläuft die Bewegungsebene der Führungsleiste senkrecht zur Ebene der Rasierklinge, wobei bei einer Doppelrasierklinge die beiden Einzelrasierklingen in zueinander parallelen Ebenen liegen. Wenn hier während der Rasur auf die Führungsleiste gedrückt wird, verschiebt sich die Führungsleiste derart entgegen der Federkraft nach unten, daß der Rasierwinkel sich vergrößert.
- In einer dritten Alternative kann bei einer Doppelrasierklinge die Bewegungsebene der Führungsleiste senkrecht zur Verbindungsebene der Schneidkanten der Rasierklingen verlaufen. Auch hier kann während der Rasur entgegen der Federkraft durch eine entsprechende Bewegung der Führungsleiste der Rasierwinkel vergrößert werden, indem die Führungsleiste schräg nach unten sowie hinten ausweicht.
- Eine Weiterbildung der Erfindung schlägt vor, daß die auf die Führungsleiste ausgeübte Federkraft durch wenigstens eine vom Körper sowie von der Führungsleiste unabhängige Feder erfolgt. Bei der Feder kann es sich dabei beispielsweise um eine Wendelfeder handeln. Die Federn sind dabei als separate Bauteile zwischen dem Körper und der Führungsleiste angeordnet. Die eingebauten Federn lassen dabei eine genaue Bestimmung der Verschiebekräfte zu.
- In einer bevorzugten konstruktiven Ausbildung der Verschiebeeinrichtung weist die Führungsleiste wenigstens zwei Zapfen auf, mittels denen die Führungsleiste linear beweglich im Körper gelagert ist, wobei innerhalb des Körpers die Federn angeordnet sind und sich zwischen dem Körper und den freien hinteren Enden der Zapfen jeweils abstützen. Im Falle, wo gemäß der ersten Alternative die Bewegungsebene der Führungsleiste parallel zur Ebene der Rasierklinge verläuft, werden die Zapfen im rückseitigen Bereich der Führungsleiste angeordnet. Im Falle der Bewegung der Führungsleiste bei den beiden anderen Alternativen können statt der Zapfen entsprechende Verschiebeeinrichtungen vorgesehen sein, welche den gewünschten Zweck in äquivalenter Weise herbeiführen.
- In einer zweiten Ausführungsform der Beweglichkeit der Führungsleiste ist diese drehbeweglich an der Verschwenkeinrichtung angeordnet, deren Drehachse im Körper liegt. Auch auf diese Weise ist eine Verstellung des Rasierwinkels während der Rasur möglich, wenn die Oberseite der Führungsleiste entsprechend druckbeaufschlagt wird, so daß sie unter Vergrößerung des Rasierwinkels entgegen der Federkraft nach unten verschwenkt wird. Die Führungsleiste kann dabei nach hinten sich erstreckende Arme aufweisen, die im Körper drehbar gelagert sind und wobei die so gebildete Hebelanordnung durch die Federn in eine Ausgangsposition gebracht wird.
- Der mit der Erfindung erzielte Effekt kann auch dadurch erreicht werden, daß die eigentliche Feder eine ganz bestimmte Kennlinie aufweist und daß zusätzlich die Führungsleiste aus einem elastischen Material besteht, dessen Federkennlinie sich von der Kennlinie der Federn unterscheidet. Dieses elastische Material der Führungsleiste läßt dann die zweite Bewegung für die Rasiergeometrie mit der gründlicheren Rasur zu.
- Um die Bewegung der Führungsleiste zu begrenzen, sind zwischen dem Körper und der Führungsleiste Anschläge vorgesehen.
- Um eine einwandfreie Verschiebung der Führungsleiste bezüglich zum Körper des Rasierapparatekopfes zu gewährleisten, sind zwischen dem Körper und der Führungsleiste vorzugsweise Bewegungsführungen vorgesehen.
- In einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Anschläge und/oder der Bewegungsführungen sind diese seitlich am Rasierapparatekopf angeordnet.
- Der erfindungsgemäße Rasierapparatekopf mit einer beweglichen Führungsleiste kann an jeder Art von Naßrasierapparat verwendet werden, so können beispielsweise die Rasierklingen auswechselbar sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch der Rasierapparatekopf durch eine Rasierklingeneinheit gebildet, bei der in einem Kunststoffkörper die Rasierklinge unlösbar eingebettet ist und wobei die Führungsleiste bezüglich diesem Kunststoffkörper beweglich angeordnet ist.
- Verschiedene Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Rasierappsratekopfes in Form einer sogenannten Rasierklingeneinheit werden nachfolgend anhand der rein schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf eine erste Alternative der Rasierklingeneinheit;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht der Rasierklingeneinheit in Fig. 1;
- Fig. 3
- einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1;
- Fig. 4
- einen rein schematischen Schnitt durch eine Rasierklingeneinheit, in der verschiedene Alternativen der Beweglichkeit der Führungsleiste bezüglich zum Körper der Rasierklingeneinheit dargestellt sind.
- Eine Rasierklingeneinheit 1 besteht aus einem Körper 2 aus Kunststoff, in dem zwei Rasierklingen 3 in Form einer Doppelrasierklinge unlösbar eingebettet sind. Die Schneidkanten 4 der beiden Rasierklingen 3 verlaufen dabei parallel zueinander und sind gestaffelt hintereinander angeordnet. Oberseitig sind dabei die Rasierklingen 3 durch eine Abdeckkappe 5 abgedeckt. Die Rasierklingeneinheit 1 ist dafür vorgesehen, am vorderen Ende eines nicht dargestellten Handgriffes eines Naßrasierapparates angeordnet zu werden, wobei die zu diesem Zweck an der Rasierklingeneinheit 1 vorzusehende Befestigungseinrichtung nicht dargestellt ist.
- Vor den Schneidkanten 4 der Rasierklingen 3 ist unterhalb der durch die untere Rasierklinge 3 gebildeten Ebene eine Führungsleiste 6 ebenfalls aus Kunststoff angeordnet. Diese weist seitliche Flügel 7 auf, welche sich nach hinten erstrecken. Vor allem aber ist diese Führungsleiste 6 mit einer Verschiebeeinrichtung 8 ausgestattet, mittels der sich die Führungsleiste 6 in Richtung Körper 2 verschieben läßt. Zu diesem Zweck weist die Führungsleiste 6 hinterseitig drei Zapfen 9 auf, welche in entsprechende Aussparungen 10 im Körper 2 ragen. Am freien Ende sind dabei die Zapfen 9 jeweils mit einem tellerartigen Kopf 11 versehen, welche verhindern, daß die Zapfen 9 und somit die Führungsleiste 6 aus der Aussparung 10 im Körper 2 herausgezogen werden können. Zwischen dem Boden der Aussparung 11 und dem tellerartigen Kopf 11 stützt sich dabei bei jedem Zapfen 9 eine Doppelfeder bestehend aus zwei Federn 12′,12'' ab. Die beiden Federn 12′,12'' besitzen dabei unterschiedliche Federkennlinien, wobei die Feder 12′ eine geringere Federkonstante aufweist als die Feder 12'', so daß die Feder 12′ mit einer geringeren Kraft um eine bestimmte Strecke eingedrückt werden kann als die Feder 12''.
- Die Rasierklingeneinheit 1 der Fig. 1 bis 3 funktioniert wie folgt:
Die Rasiergeometrie mit dem Rasierwinkel ist durch die Führungsleiste 6, durch die Schneidkanten 4 der Rasierklingen 3 sowie durch die Abdeckkappe 5 definiert. In der insbesondere in Fig. 3 dargestellten Grundstellung ist dieser Rasierwinkel relativ gering. - Während der Rasur drückt der Benutzer die Rasierklingeneinheit 1 mit ihrer Führungsleiste 6 gegen die Haut. Aufgrund der Anpreßkraft wird dabei die Führungsleiste 6 entgegen der Kraft der schwächeren Federn 12′ in Richtung des Körpers 2 bewegt (durch den Pfeil P angedeutet), so daß die Führungsleiste, die im unbenutzten Zustand zu weit vorsteht, mit Beginn des Rasiervorganges und Applikation einer kleinen Kraft zunächst in die Arbeitsposition bewegt wird, in der sich die schwächere Feder 12′ nicht mehr zusammendrücken läßt. Dies ist diejenige Position, die eine sanfte Rasur ermöglicht, da sich ein entsprechender Rasierwinkel einstellt. Wird nunmehr die Kraft erhöht, werden die stärkeren Federn 12'' zusammengepreßt, was zu einem anderen Rasierwinkel zur Erlangung einer gründlicheren Rasur führt.
- Mittels der dargestellten Rasierklingeneinheit 1 lassen sich somit aufgrund der Doppelfeder zwei Rasierwinkel einstellen, wobei der eine Rasierwinkel für eine sanfte Rasur und der andere Rasierwinkel für eine gründlichere Rasur vorgesehen ist. Die Einstellung des jeweiligen Rasierwinkels hängt dabei von der Kraftbeaufschlagung durch den Benutzer ab. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, durch eine dosierte Druckbeaufschlagung den Rasierwinkel kontinuierlich einzustellen. Je stärker dabei die Druckbeaufschlagung ist, desto größer wird der Rasierwinkel.
- Der maximale Verschiebeweg ist dabei durch Anschläge 13 begrenzt, die durch die freien Enden der nach hinten gerichteten Flügel der Führungsleiste 7 sowie die dazu korrespondierenden Flächen am Körper 2 definiert sind. Zusätzlich bildet die Oberseite der Flügel 7 zusammen mit einer dazu korrespondierenden Fläche am Körper 2 eine Bewegungsführung 14, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Verschiebeführung ist. Sobald der Druck auf die Führungsleiste 6 aufhört, wird diese durch die Federn 12′,12'' wieder in ihre Ausgangsstellung in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil P zurückverschoben.
- Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Führungsleiste 6 parallel zu den Ebenen der Rasierklingen 3 bewegbar. Dies ist in der rein schematischen Fig. 4 noch einmal durch den Richtungspfeil R1 angedeutet. Es gibt jedoch noch andere Bewegungsmöglichkeiten für die Führungsleiste 6, die ebenfalls in Fig. 4 rein schematisch angedeutet sind.
- So kann die Führungsleiste 6 auch rechtwinklig zu den Ebenen der Rasierklingen 3 linear bewegt werden, was durch den Richtungspfeil R2 angedeutet ist. Eine andere Alternative sieht vor, die Führungsleiste 6 rechtwinklig zur Verbindungsebene E der beiden Schneidkanten 4 der Rasierklingen 3 linear zu bewegen, was durch den Richtungspfeil R3 angedeutet ist.
- Schließlich ist noch eine Verschwenkbewegung der Führungsleiste 6 möglich. Die zu den Schneidkanten 4 der Rasierklingen 3 parallele Drehachse D verläuft dabei innerhalb des Körpers 2, wie in Fig. 4 angedeutet ist. Die Verschwenkrichtung R4 in Form eines Kreisbogens ist ebenfalls in Fig. 4 rein schematisch dargestellt.
- Von den dargestellen Alternativen für die Bewegungsführung der Führungsleiste 6 werden die Bewegungen in den Richtungen R1 und R2 bevorzugt.
- Während die Bewegung in Richtung R4 eine Verschwenkbewegung ist, handelt es sich bei den Bewegungen in den Richtungen R1, R2 und R3 um Linearbewegungen. Es ist aber auch denkbar, die zuletzt erwähnten Linearbewegungen in den Richtungen R1, R2 und R3 durch Verschwenkbewegungen der Führungsleiste 6 zu realisieren, wenn nämlich der Verschwenkradius derart groß und/oder der Verschwenkwinkel derart klein ist, daß es sich bei der Verschwenkbewegung in einer ersten Annäherung um eine Linearbewegung handelt. Die Drehachse D für die reine Verschwenkbewegung oder aber auch für die Linearbewegung in erster Annäherung kann dabei entweder im Körper 2 verlaufen, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist, oder aber auch kann der Drehpunkt in der Klingenspitze liegen.
-
- 1
- Rasierklingeneinheit
- 2
- Körper
- 3
- Rasierklinge
- 4
- Schneidkante
- 5
- Abdeckkappe
- 6
- Führungsleiste
- 7
- Flügel
- 8
- Verschiebeeinrichtung
- 9
- Zapfen
- 10
- Aussparung
- 11
- Kopf
- 12′
- Feder
- 12''
- Feder
- 13
- Anschlag
- 14
- Verschiebeführung
- P
- Pfeil
- R1
- Richtung
- R2
- Richtung
- R3
- Richtung
- R4
- Richtung
- E
- Verbindungsebene
- D
- Drehachse
Claims (13)
- Am vorderen Ende eines Handgriffs angeordneter Rasierapparatekopf eines Naßrasierapparates,
wobei in einem Körper (2) des Rasierapparatekopfes eine Rasierklinge (3) in Form einer Einfach- oder Doppelrasierklinge angeordnet ist und der Rasierapparatekopf vor der (den) Schneidkante(n) (4) der Rasierklinge (3) eine dazu parallele Führungsleiste (6) sowie eine hintere Abdeckkappe (5) aufweist,
wobei die Führungsleiste (6) senkrecht zu deren Längserstreckung an einer Verschiebeeinrichtung (8) oder an einer Verschwenkeinrichtung entgegen einer Federkraft frei beweglich angeordnet und dabei die Führungsleiste (6) mit einer Federeinrichtung funktionsmäßig unabhängig von der Anordnung der Rasierklinge (3) im Körper (2) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federn (12,',12'') der Federeinrichtung jeweils als Mehrfachfedern, insbesondere Doppelfedern (12,',12'') mit unterschiedlichen Federkennlinien ausgebildet sind. - Rasierapparatekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (6) linear beweglich an der Verschiebeeinrichtung (8) angeordnet ist.
- Rasierapparatekopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsebene der Führungsleiste (6) parallel zur Ebene der Rasierklinge (3) verläuft, wobei bei einer Doppelrasierklinge die beiden Einzelrasierklingen in zueinander parallelen Ebenen liegen.
- Rasierapparatekopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsebene der Führungsleiste (6) senkrecht zur Ebene der Rasierklinge (3) verläuft, wobei bei einer Doppelrasierklinge die beiden Einzelrasierklingen in zueinander parallelen Ebenen liegen.
- Rasierapparatekopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Doppelrasierklinge die Bewegungsebene der Führungsleiste (6) senkrecht zur Verbindungsebene (E) der Schneidkante (4) der Rasierklingen (3) verläuft.
- Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Führungsleiste (6) ausgeübte Federkraft durch wenigstens eine vom Körper (2) sowie von der Führungsleiste (6) unabhängige Feder (12',12'') erfolgt.
- Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (6) wenigstens zwei Zapfen (9) aufweist, mittels denen die Führungsleiste (6) linear beweglich im Körper (2) gelagert ist, wobei innerhalb des Körpers (2) die Federn (12',12'') angeordnet sind und sich zwischen dem Körper (2) und den freien hinteren Enden der Zapfen (9) jeweils abstützen.
- Rasierapparatekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (6) drehbeweglich an der Verschwenkeinrichtung angeordnet ist, deren Drehachse (D) im Körper (2) liegt.
- Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (6) aus einem elastischen Material besteht, dessen Federkennlinie sich von der Federkennlinie der Federn (12',12'') unterscheidet.
- Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Körper (2) und der Führungsleiste (6) Anschläge (13) vorgesehen sind.
- Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Körper (2) und der Führungsleiste (6) Bewegungsführungen (14) vorgesehen sind.
- Rasierapparatekopf nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (13) und/oder Bewegungsführungen (14) seitlich am Rasierapparatekopf angeordnet sind.
- Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dieser durch eine Rasierklingeneinheit (1) gebildet ist, bei der in einem Kunststoffkörper (2) die Rasierklinge (3) unlösbar eingebettet ist und wobei die Führungsleiste (6) bezüglich diesem Kunststoffkörper (2) beweglich angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8910491U DE8910491U1 (de) | 1989-09-02 | 1989-09-02 | Rasierapparatekopf eines Naßrasierapparates |
DE8910491U | 1989-09-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0416358A2 EP0416358A2 (de) | 1991-03-13 |
EP0416358A3 EP0416358A3 (en) | 1991-09-11 |
EP0416358B1 true EP0416358B1 (de) | 1994-05-18 |
Family
ID=6842506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90115945A Expired - Lifetime EP0416358B1 (de) | 1989-09-02 | 1990-08-21 | Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5084969A (de) |
EP (1) | EP0416358B1 (de) |
AT (1) | ATE105761T1 (de) |
DE (2) | DE8910491U1 (de) |
DK (1) | DK0416358T3 (de) |
ES (1) | ES2055247T3 (de) |
HK (1) | HK62695A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR950704095A (ko) * | 1992-11-09 | 1995-11-17 | 로즈 암스트롱 | 삽입 주조된 동역학적 면도기 시스템(Insert Molded Dynamic Shaving System) |
USD379675S (en) * | 1994-07-07 | 1997-06-03 | Feather Safety Razor Co., Ltd. | Safety razor cartridge |
US6167625B1 (en) | 1999-05-18 | 2001-01-02 | Warner-Lambert Company | Shaving implement |
GB2354474B8 (en) | 1999-09-27 | 2008-01-29 | Gillette Co | Safety razors |
US6880253B1 (en) | 2000-06-23 | 2005-04-19 | Bic Violex S.A. | Razor with a movable shaving head |
US6852262B2 (en) * | 2002-05-09 | 2005-02-08 | The Gillette Company | Insert molding razor cartridges |
US6839968B2 (en) * | 2002-05-09 | 2005-01-11 | The Gillette Company | Shaving systems |
US20040103538A1 (en) * | 2002-08-21 | 2004-06-03 | Eveready Battery Company, Inc. | Razor cartridge |
US20040181943A1 (en) * | 2003-03-18 | 2004-09-23 | Michael Kwiecien | Shaving systems |
US7367125B2 (en) * | 2003-12-10 | 2008-05-06 | The Gillette Company | Shaving systems |
US20070151108A1 (en) * | 2004-01-26 | 2007-07-05 | Koninklijke Philips Electronics N.V. A Corpoation | Safety razor apparatus having an adjustable guiding member |
US20050235495A1 (en) * | 2004-04-22 | 2005-10-27 | Aviza Gregory D | Shaving systems with exfoliation |
US7898995B2 (en) * | 2007-02-21 | 2011-03-01 | Qualcomm, Incorporated | Dynamic adjustment of inactivity timer threshold for call control transactions |
WO2011042842A1 (en) * | 2009-10-05 | 2011-04-14 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Shaving device having a safe razor blade unit |
US8745882B2 (en) | 2010-09-29 | 2014-06-10 | The Gillette Company | Flexible and separable portion of a razor handle |
US8745883B2 (en) | 2010-09-29 | 2014-06-10 | The Gillette Company | Razor handle with a rotatable portion |
US8938885B2 (en) | 2012-05-01 | 2015-01-27 | The Gillette Company | Razor handle with a rotatable portion |
US20160158948A1 (en) * | 2014-12-08 | 2016-06-09 | The Gillette Company | Razor Cartridge Guard Structure |
US20160158949A1 (en) * | 2014-12-08 | 2016-06-09 | The Gillette Company | Razor Cartridge Guard Structure |
KR102015770B1 (ko) * | 2018-04-12 | 2019-08-29 | 주식회사 도루코 | 블레이드 간격 조절형 면도기 카트리지 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2038230A (en) * | 1933-06-02 | 1936-04-21 | American Safety Razor Corp | Safety razor |
US2333743A (en) * | 1942-06-15 | 1943-11-09 | Sampson Robert William | Safety razor |
US2492328A (en) * | 1945-06-09 | 1949-12-27 | Simon Justin | Razor |
US2710446A (en) * | 1952-06-02 | 1955-06-14 | Kamekichi Shibayama | Guard for safety razors |
US3500539A (en) * | 1967-05-16 | 1970-03-17 | Gillette Co | Safety razor with flexible guard |
US3909941A (en) * | 1974-05-03 | 1975-10-07 | Warner Lambert Co | Adjustable safety razor |
GB1531003A (en) * | 1975-05-29 | 1978-11-01 | Gillette Co | Shaving units |
GB1557177A (en) * | 1975-09-12 | 1979-12-05 | Wilkinson Sword Ltd | Shaving units |
US4170821A (en) * | 1977-12-02 | 1979-10-16 | Warner-Lambert Company | Razor cartridges |
US4184246A (en) * | 1978-07-24 | 1980-01-22 | The Gillette Company | Shaving unit |
DE3019399A1 (de) * | 1979-05-25 | 1981-04-23 | The Gillette Co., 02199 Boston, Mass. | Kopf eines sicherheitsrasierapparates |
US4266340A (en) * | 1979-06-11 | 1981-05-12 | Warner-Lambert Company | Razor handle for mounting pivotable razor blade cartridges |
US4253236A (en) * | 1979-06-19 | 1981-03-03 | The Gillette Company | Razor blade assembly |
US4378633A (en) * | 1979-12-07 | 1983-04-05 | The Gillette Company | Razor blade assembly |
US4347663A (en) * | 1980-01-16 | 1982-09-07 | Ullmo Andre A | Safety razor having movable head |
US4501067A (en) * | 1982-04-03 | 1985-02-26 | Wilkinson Sword Limited | Razors and shaving units for razors |
US4624051A (en) * | 1984-12-07 | 1986-11-25 | The Gillette Company | Shaving unit |
GB8710963D0 (en) * | 1987-05-08 | 1987-06-10 | Gillette Co | Safety razors |
-
1989
- 1989-09-02 DE DE8910491U patent/DE8910491U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-08-21 DK DK90115945.9T patent/DK0416358T3/da active
- 1990-08-21 EP EP90115945A patent/EP0416358B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-21 AT AT90115945T patent/ATE105761T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-21 DE DE59005724T patent/DE59005724D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-21 ES ES90115945T patent/ES2055247T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-31 US US07/577,255 patent/US5084969A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-27 HK HK62695A patent/HK62695A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2055247T3 (es) | 1994-08-16 |
DK0416358T3 (da) | 1994-09-19 |
HK62695A (en) | 1995-05-05 |
DE59005724D1 (de) | 1994-06-23 |
ATE105761T1 (de) | 1994-06-15 |
EP0416358A3 (en) | 1991-09-11 |
EP0416358A2 (de) | 1991-03-13 |
DE8910491U1 (de) | 1991-01-10 |
US5084969A (en) | 1992-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0416358B1 (de) | Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates | |
DE3246258C2 (de) | ||
DE2930478C2 (de) | Rasierapparat | |
DE69900493T2 (de) | Haarschneidesystem mit einer haarschneidevorrichtung mit einem kamm dessen winkelposition mit bezug auf die haarschneideposition kontinuierlich einstellbar ist | |
DE69318035T2 (de) | Eingegossenes dynamisches rasiersystem | |
EP0521293B1 (de) | Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates | |
EP0416233B1 (de) | Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates | |
DE3302391C2 (de) | ||
DE69231548T2 (de) | Trockenrasiergerät | |
DE60307047T2 (de) | Papierschneidegerät | |
DE69019680T2 (de) | Schwingkopf-Sicherheitsrasierer. | |
DE3780639T2 (de) | Rasierklingenanordnung. | |
EP1671761B1 (de) | Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit | |
DE2620813A1 (de) | Rasiererhandgriff | |
DE3139763A1 (de) | Rasiergeraet | |
DE3510995A1 (de) | Schneideinrichtung fuer formularbahnen | |
DE3444735A1 (de) | Rasierapparat | |
DE3134311C2 (de) | Zangenartiges Handgerät zum Abisolieren von Leiterenden | |
DE3714302A1 (de) | Schere | |
DE69122500T2 (de) | Sicherheitsrasierer und klingeneinheit dafür | |
DE2836959C2 (de) | Langhaarscherteil, für Trockenrasierapparate | |
EP0306711A1 (de) | Rasierklingeneinheit | |
DE10310259A1 (de) | Durchlaufschere | |
DE4190357C2 (de) | Feilschablone für das Feilen von Sägeketten | |
DE2619909A1 (de) | Nussknacker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920206 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920326 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 105761 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940615 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940524 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59005724 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940623 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19940630 Year of fee payment: 5 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940720 Year of fee payment: 5 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19940731 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2055247 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19940831 Year of fee payment: 5 Ref country code: SE Payment date: 19940831 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3012290 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19940902 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19941018 Year of fee payment: 5 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90115945.9 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950821 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950821 Ref country code: DK Effective date: 19950821 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950831 Ref country code: BE Effective date: 19950831 Ref country code: CH Effective date: 19950831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WILKINSON SWORD G.M.B.H. Effective date: 19950831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960301 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90115945.9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19960725 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960814 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19980910 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040819 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060428 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20090825 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090827 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20100820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20100820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20100821 |