EP0394516A1 - Vakuuminduktionsofen - Google Patents
Vakuuminduktionsofen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0394516A1 EP0394516A1 EP89107491A EP89107491A EP0394516A1 EP 0394516 A1 EP0394516 A1 EP 0394516A1 EP 89107491 A EP89107491 A EP 89107491A EP 89107491 A EP89107491 A EP 89107491A EP 0394516 A1 EP0394516 A1 EP 0394516A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- casting
- crucible
- vacuum induction
- induction furnace
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D27/00—Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
- B22D27/15—Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using vacuum
Definitions
- the invention relates to a vacuum induction furnace for melting and casting metals.
- a vacuum induction furnace for the production of a molded casting (catalog of the company "Laybold-Hereus", FRG, "vacuum induction furnace JSF 0.5", H. 31-130, published 1979) is known, which has a melting chamber with an accommodated therein by an inductor enclosed ceramic crucible, a locking device arranged in the lower part of the crucible and a crystallizing vessel with a casting mold for metal casting.
- the invention has for its object to increase the melting or casting performance of a vacuum induction furnace and to simplify the preparatory work for the maintenance and care of the team.
- the vacuum induction furnace which has a melting chamber with a cooling crucible accommodated therein and is enclosed by an inductor, a cooled team with a drain opening and a locking device coupled to the cooled team for closing and opening the with a contains in a mold for the metal-connected drain opening connected, the cooled team housed with the locking device in the crystallizer and rigidly connected to the mold for the metal, whereby a casting device is formed.
- the casting device can expediently be moved back and forth vertically with respect to the crucible and, like the crystallization vessel, can be moved in the transverse direction with respect to the melting space.
- an opening is made in the body of the crystallization vessel, on the two sides of which vertical axes are arranged, on each of which a lid is fastened with an attachment part for the casting device mounted thereon, the lids being pivotably arranged on the axes in the transverse direction around the lids to connect hermetically to the body of the crystallizer, insert the casting device into it and arrange it coaxially with the crucible and then lead it out of the crystallization vessel.
- the vacuum induction furnace has a table on which the crystallization vessel is rigidly attached and at least one additional crystallization vessel with a casting device accommodated therein, which is rigidly attached to the table, which is pivotally and vertically displaceably arranged around the crystallization vessels alternately connected to the melting chamber.
- the additional pouring device or the additional crystallization vessel with the pouring device can be prepared outside by the arrangement of the cooled team with the locking device directly above the mold to be filled, which are used in the execution of the next subsequent metal melting should. This leads to a reduction in the time required to carry out the preparatory work before the start of the next metal smelting and thus to an increase in the furnace output.
- the vacuum induction furnace shown contains a melting chamber 1 (FIG. 1), in the interior of which a coolable, divided crucible 2, which is surrounded by an inductor 3, is accommodated. At the bottom, the melting chamber 1 is hermetically coupled by a seal 4 to a crystallization vessel 5, in which a casting mold 6 with a casting pool 7 for the metal is arranged. Arranged above the mold 6 are a coolable trailer 8 with a drain opening 9 therein and a locking device 10 coupled to the trailer 8. The combination 8 is rigidly connected to the mold 6, whereby a casting device 11 is formed, to which a rod 12 is coupled, which is connected to a mechanism 13 for a reciprocating vertical movement of the casting device 11. A low-pressure plasmatron 15 is mounted in the cover 14 of the melting chamber 1.
- an opening is made in the body of the crystallization vessel 5, on the two sides of which vertical axes 16, 17 (FIGS. 1, 2) are arranged, on which covers 18 and 19 are fastened in an articulated manner.
- a fastening part 20 of the casting device 11 is attached to the lid 18 and a fastening part 21 of an additional casting device 22 is attached to the lid 19.
- the vacuum induction furnace is provided with a table 23 (FIG. 3) on which the crystallization vessel 5 is attached.
- the table 23 is connected to a mechanism 24 for its transverse pivoting and its reciprocating vertical movement.
- At least one additional crystallization vessel 25 is fastened on the table 23 with a casting device 26 accommodated therein, which is connected to a mechanism 27 for its reciprocating vertical movement.
- the vacuum induction furnace works as follows: when the cover 18 (FIG. 1) is pivoted, the pouring device 11 is arranged on the bottom of a cassette as the part 20, the combination 8 and locking device 10 of which are cleaned from the crusts and scrap residues. After checking the correct arrangement of the casting device 11, a batch intended for remelting is placed on the combination. Then the lid 18 is pivoted until it is hermetically connected to the body of the crystallization vessel 5, the casting device 11 being set coaxially with the crucible 2. The room 1 and the vessel 5 are evacuated. With the help of the mechanism 13, the casting device 11 is displaced in the vertical direction until the team 8 is intimately connected to the crucible 2, thereby preventing the molten metal from flowing out.
- the drain opening 9 of the team 8 is locked.
- the inductor 3 is then switched on, the batch is melted, and the metal melt is treated by the low-pressure plasmatron 15. After the melting and refining of the molten metal, it is drained Opening 9 in the team 8, which is opened with the aid of the locking device 10, poured into the mold 6. Then the casting device 11 sinks to the bottom of the cassette of the part 20. After the crystallization of the metal is complete, the crystallization vessel 5 is made leaky and the lid 18 is pushed aside. To the extent of solidification, the casting device 11 is removed from the part 20 and passed on for disassembly. While the metal is being melted in the crucible 2, another casting device 22 is mounted on the lid 19 (FIG. 2), which is introduced into the crystallization vessel 5 after the lid 18 has been pivoted, so that a further metal melting takes place in the crucible 2.
- the crystallization vessel 5 attached to the table 23 is separated from the melting chamber 1 after the metal melting has been completed, the table 23 is lowered by means of the mechanism 24 and pivoted in such a way that the additional vessel 25 with the casting device 26 coaxial to the melting chamber 1 comes to a standstill. Then the table 23 is moved upwards until the melting chamber 1 and the crystallization vessel 25 abut one another, whereupon they are hermetically connected. The casting device 26 is raised by means of the mechanism 27 until it is intimately connected to the crucible 2. Afterwards the oven works as described above.
- the performance is due to the elimination of the time for cleaning the drain opening 9 in the team 8 of the crusts and scrap residues from the work cycle significantly increased, the conditions for the maintenance and care of the furnace have been considerably improved.
- the present invention can be applied to melting high-melting, chemically active metals, precision alloys based thereon, followed by casting in molds to obtain precision casting.
- the invention can also be used for the production of composite materials, for annealing matrix materials and for melting a filler.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
Abstract
Der Vakuuminduktionsofen enthält einen Schmelzraum (1) mit einem von einem Induktor (3) umschlossenen gekühlten Tiegel (2). In einem Kristallisiergefäß (5) ist eine Gießvorrichtung (11) untergebracht, die sich aus einem gekühlten Gespann (8) mit einer Sperrvorrichtung (10) zum Schließen und Öffnen einer Abflußöffnung (9) im Gespann (8) und einer unter der Abflußöffnung (9) befindlichen Gießform (6) für das Metall zusammensetzt, die miteinander verbunden sind. Die Gießvorrichtung (11) kann hin- und hergehende Senkrechtbewegungen bezüglich des Tiegels (2) ausführen. Darüber hinaus können die Gießvorrichtung (11) und das Kristallisiergefäß (5) Querbewegungen gegenüber dem Schmelzraum (1) ausführen, so daß die Gießvorrichtung (11) nach Beendigung der Metallschmelzung schnell gegen eine neue ausgewechselt werden kann, die im voraus bereitgestellt wurde. Der Ausbau der Gießvorrichtung (11) mit einem Barren, das Putzen des Gespanns (8) von den Krusten und Schrottrückständen werden außerhalb des Schmelzraumes (1) vorgenommen, weshalb die Ofenleistung wesentlich gesteigert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Vakuuminduktionsofen zum Einschmelzen und Gießen von Metallen.
- Um hochreine Formgußstücke zu erhalten, werden Vakuuminduktionsöfen mit einem Bodenguß des Metalls in geheizte Formen eingesetzt. Die Anwendung des Bogengusses verbessert wesentlich die Metallgüte, weil die nichtmetallischen Einschlüsse auf der Schmelzoberfläche: auf dem Gießtümpel der Form, auf der Oberfläche der Abflußöffnung und auf dem Stopfen der Sperrvorrichtung haften bleiben und nicht in die Form gelangen. Bei der Serienfertigung von Formgußstücken ist eine sichere Verstopfung der Abflußöffnung durch den Stopfen zu gewährleisten, um einem Abfluß des flüssigen Metalls während der Schmelzung vorzubeugen. Zu diesem Zweck sind die Oberfläche der Abflußöffnung und der Stopfen von den darauf bei der vorangegangenen Schmelzung gebliebenen Krusten, Schrottrückständen, Schlackeneinschlüssen, zu befreien. Diese Arbeit führt zu einer Senkung der Ofenleistung, denn während dieser Zeit kann kein Metall geschmolzen werden.
- Es ist ein Vakuuminduktionsofen zur Erzeugung eines Formgusses (Katalog der Firma "Laybold-Hereus", BRD, "Vakuuminduktionsofen JSF 0,5", H. 31-130, herausgegeben 1979) bekannt, der einen Schmelzraum mit einem darin untergebrachten, von einem Induktor umschlossenen Keramiktiegel, eine im unteren Teil des Tiegels angeordnete Sperrvorrichtung und ein Kristallisiergefäß mit einer Gießform zum Metallgießen enthält.
- Ein anderer bekannter Vakuuminduktionsofen (L.L. Tir, N.I. Fomin "Sovremennye metody induktsionnoi plavki" ("Moderne Induktionsschmelzverfahren"), 1975, Verlag "Energiya (Moskau), S. 50, Fig. 21) weist einen Schmelzraum und einen darin untergebrachten, von einem Induktor umschlossenen, gekühlten, unterteilten Tiegel auf. Im unteren Teil des Tiegels ist ein gekühltes Gespann mit einer Abflußöffnung angeordnet. Mit dem Gespann ist eine Sperrvorrichtung zum Schließen und Öffnen der Abflußöffnung gekoppelt, die mit einer in einem Kristallisiergefäß untergebrachten Gießform für das Metall verbunden ist. Die starre Befestigung des Gespanns im unteren Teil des Tiegels erschwert den Betrieb und die Betreuung des Ofens, denn zum Putzen der Abflußöffnung müssen der Ofen und der Schmelzraum geöffnet werden, um die ausgebildeten Krusten und Schrottrückstände von Hand aus den engen Räumen des Schmelzraums und des Tiegels zu entfernen. Die Durchführung dieser Arbeiten nimmt eine geraume Zeit gegenüber der Metallschmelzdauer in Anspruch, weshalb die Konstruktion des bekannten Vakuuminduktionsofens keine hohe Gießleistung sichert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schmelz- bzw. Gießleistung eines Vakuuminduktionsofens zu steigern und die Vorbereitungsarbeiten für die Wartung und Betreuung des Gespanns zu vereinfachen.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in dem Vakuuminduktionsofen, der einen Schmelzraum mit einem darin untergebrachten, von einem Induktor umschlossenen gekühlten Tiegel, ein gekühltes Gespann mit einer Abflußöffnung und eine mit dem gekühlten Gespann gekoppelte Sperrvorrichtung zum Schließen und Öffnen der mit einer in einem Kristallisiergefäß untergebrachten Gießform für das Metall verbundenen Abflußöffnung enthält, das gekühlte Gespann mit der Sperrvorrichtung im Kristallisiergefäß untergebracht und mit der Gießform für das Metall starr verbunden ist, wodurch eine Gießvorrichtung gebildet wird. Die Gießvorrichtung kann zweckmäßig gegenüber dem Tiegel senkrecht hin- und herbewegt und ebenso wie das Kristallisiergefäß in Bezug auf den Schmelzraum in Querrichtung verschoben werden.
- Zweckmäßig ist im Körper des Kristallisiergefäßes eine Öffnung ausgeführt, zu deren beiden Seiten vertikale Achsen angeordnet sind, auf deren jeder ein Deckel mit einem daran montierten Befestigungsteil für die Gießvorrichtung befestigt ist, wobei die Deckel auf den Achsen in Querrichtung schwenkbar angeordnet sind, um die Deckel mit dem Körper des Kristallisiergefäßes hermetisch zu verbinden, die Gießvorrichtung in dieses einzuführen und sie darin gleichachsig zum Tiegel anzuordnen sowie anschließend aus dem Kristallisiergefäß herauszuführen.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Vakuuminduktionsofen einen Tisch, auf dem das Kristallisiergefäß starr befestigt ist und mindestens ein zusätzliches Kristallisiergefäß mit einer darin untergebrachten Gießvorrichtung auf, das auf dem Tisch starr befestigt ist, der in Querrichtung schwenkbar und senkrecht verschiebbar angeordnet ist, um die Kristallisiergefäße mit dem Schmelzraum abwechselnd zu verbinden.
- Gemäß der Erfindung kann durch die vom Tiegel getrennte Anordnung des gekühlten Gespanns mit der Sperrvorrichtung unmittelbar über der zu füllenden Form die zusätzliche Gießvorrichtung oder das zusätzliche Kristallisiergefäß mit der Gießvorrichtung während der Durchführung der Metallschmelzung außerhalb vorbereitet werden, die bei der Durchführung der nächstfolgenden Metallschmelzung eingesetzt werden sollen. Dies führt zu einer Verkürzung der für die Durchführung der Vorbereitungsarbeiten vor Beginn der nächstfolgenden Metallschmelzung aufgewendeten Zeit und also zu einer Erhöhung der Ofenleistung.
- Die Erfindung wird nachstehend an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Vakuuminduktionsofen im Längsschnitt;
- Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Kristallisiergefäß nach der Linie II-II in Fig. 1;
- Fig. 3 eine Gesamtansicht des Vakuuminduktionsofens mit einem zusätzlichen Kristallisiergefäß mit einer Gießvorrichtung.
- Der dargestellte Vakuuminduktionsofen enthält einen Schmelzraum 1 (Fig. 1), in dessen Innerem ein von einem Induktor 3 umgebener kühlbarer unterteilter Tiegel 2 untergebracht ist. Unten ist der Schmelzraum 1 durch eine Dichtung 4 mit einem Kristallisiergefäß 5 hermetisch gekoppelt, in dem eine Gießform 6 mit einem Gießtümpel 7 für das Metall angeordnet ist. Über der Form 6 sind ein kühlbares Gespann 8 mit einer darin ausgeführten Abflußöffnung 9 und eine mit dem Gespann 8 gekoppelte Sperrvorrichtung 10 angeordnet. Das Gespann 8 ist mit der Form 6 starr verbunden, wodurch eine Gießvorrichtung 11 gebildet wird, mit der eine Stange 12 gekoppelt ist, die mit einem Mechanismus 13 für eine hin- und hergehende Senkrechtbewegung der Gießvorrichtung 11 verbunden ist. Im Deckel 14 des Schmelzraumes 1 ist ein Niederdruckplasmatron 15 montiert.
- In einer der Ausführungsformen des Vakuuminduktionsofens ist im Körper des Kristallisiergefäßes 5 eine Öffnung ausgeführt, zu deren beiden Seiten vertikale Achsen 16, 17 (Fig. 1, 2) angeordnet sind, auf denen Deckel 18 bzw. 19 gelenkig befestigt sind. Auf dem Deckel 18 ist ein Befestigungsteil 20 der Gießvorrichtung 11 und auf dem Deckel 19 ein Befestigungsteil 21 einer zusätzlichen Gießvorrichtung 22 angebracht.
- Bei einer anderen Ausführung nach Fig. 3 ist der Vakuuminduktionsofen mit einem Tisch 23 (Fig. 3) versehen, auf dem das Kristallisiergefäß 5 befestigt ist. Der Tisch 23 ist mit einem Mechanismus 24 für dessen Schwenkung in Querrichtung und dessen hin- und hergehende Senkrechtbewegung verbunden. Auf dem Tisch 23 ist mindestens ein zusätzliches Kristallisiergefäß 25 mit einer darin untergebrachten Gießvorrichtung 26 befestigt, die mit einem Mechanismus 27 für deren hin- und hergehende Senkrechtbewegung verbunden ist.
- Der erfindungsgemäße Vakuuminduktionsofen arbeitet wie folgt: Beim verschwenkten Deckel 18 (Fig. 1) wird auf dem Boden einer Kassette, als welche das Teil 20 ausgebildet ist, die Gießvorrichtung 11 angeordnet, deren Gespann 8 und Sperrvorrichtung 10 von den Krusten und Schrottrückständen geputzt sind. Nach Prüfen der richtigen Anordnung der Gießvorrichtung 11 wird auf das Gespann eine für die Umschmelzung bestimmte Charge gesetzt. Danach wird der Deckel 18 geschwenkt, bis er mit dem Körper des Kristallisiergefäßes 5 hermetisch verbunden ist, wobei sich die Gießvorrichtung 11 gleichachsig zum Tiegel 2 einstellt. Der Raum 1 und das Gefäß 5 werden evakuiert. Mit Hilfe des Mechanismus 13 wird die Gießvorrichtung 11 in vertikaler Richtung verschoben, bis das Gespann 8 mit dem Tiegel 2 innig verbunden ist, wodurch ein Ausfluß der Metallschmelze ausgeschlossen wird. Mittels der Sperrvorrichtung 10 wird die Abflußöffnung 9 des Gespanns 8 verriegelt. Anschließend werden der Induktor 3 eingeschaltet, die Charge erschmolzen, die Metallschmelze durch das Niederdruckplasmatron 15 behandelt. Nach Beendigung der Schmelzung und Raffination der Metallschmelze wird sie durch die Abfluß öffnung 9 im Gespann 8, die mit Hilfe der Sperrvorrichtung 10 geöffnet wird, in die Form 6 abgegossen. Danach sinkt die Gießvorrichtung 11 auf den Boden der Kassette des Teiles 20 ab. Nach Abschluß der Kristallisation des Metalls wird das Kristallisiergefäß 5 undicht gemacht und der Deckel 18 wird zur Seite geschoben. In dem Maße der Erstarrung wird die Gießvorrichtung 11 aus dem Teil 20 herausgenommen und für eine Demontage weitergeleitet. Während im Tiegel 2 das Metall geschmolzen wird, wird auf dem Deckel 19 (Fig. 2) eine andere Gießvorrichtung 22 montiert, die in das Kristallisiergefäß 5 nach dem Verschwenken des Deckels 18 eingeführt wird, so daß im Tiegel 2 eine weitere Metallschmelzung erfolgt.
- Falls die Metallschmelze in eine kalte Form 6 (Fig. 3) abgegossen wird, ist es angebracht, die Gußvorrichtung 11 samt dem Kristallisiergefäß 5 nach der Metallschmelzung auszuwechseln. Zu diesem Zweck wird das auf dem Tisch 23 befestigte Kristallisiergefäß 5 nach Abschluß der Metallschmelzung vom Schmelzraum 1 abgetrennt, der Tisch 23 wird mit Hilfe des Mechanismus 24 abgesenkt und in der Weise verschwenkt, daß das zusätzliche Gefäß 25 mit der Gießvorrichtung 26 koaxial zum Schmelzraum 1 zu stehen kommt. Dann wird der Tisch 23 nach oben bewegt, bis der Schmelzraum 1 und das Kristallisiergefäß 25 aneinander anliegen, worauf sie hermetisch verbunden werden. Die Gießvorrichtung 26 wird mit Hilfe des Mechanismus 27 gehoben, bis sie mit dem Tiegel 2 innig verbunden ist. Nachher läuft die Arbeit des Ofens wie oben beschrieben ab.
- Im erfindungsgemäßen Vakuuminduktionsofen ist die Leistung durch Wegfall der Zeit für ein Putzen der Abflußöffnung 9 im Gespann 8 von den Krusten und Schrottrückständen aus dem Arbeitszyklus wesentlich gesteigert, die Bedingungen für die Wartung und Betreuung des Ofens sind beträchtlich verbessert.
- Die vorliegende Erfindung kann für ein Schmelzen von hochschmelzenden, chemisch wirksamen Metallen, Präzisionslegierungen auf deren Basis mit anschließendem Gießen in Formen, um einen Präzisionsguß zu erhalten, angewendet werden. Die Erfindung kann auch für die Herstellung von Verbundwerkstoffen, für ein Glühen von Matrizenwerkstoffen und für ein Aufschmelzen eines Füllstoffes verwendet werden.
Claims (4)
1. Vakuuminduktionsofen, der einen Schmelzraum (1) mit einem von einem Induktor (3) umgebenen kühlbaren Tiegel (2), ein kühlbares Gespann (8) mit einer Abflußöffnung (9) und eine mit dem Gespann (8) gekoppelte Sperrvorrichtung (10) zum Schließen und Öffnen einer Abflußöffnung (9) enthält, die mit einer in einem Kristallisiergefäß (5) untergebrachten Gießform (6) für das Metall verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gespann (8) mit der Sperrvorrichtung (10) im Kristallisiergefäß (5) untergebracht und mit der Gießform (6) für das Metall zu einer Gießvorrichtung (11) verbunden ist, die gegenüber dem Tiegel (2) senkrecht bewegbar und ggf. zusammen mit dem Kristallisiergefäß (5) in Bezug auf den Schmelzraum (1) in Querrichtung verschiebbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gespann (8) mit der Sperrvorrichtung (10) im Kristallisiergefäß (5) untergebracht und mit der Gießform (6) für das Metall zu einer Gießvorrichtung (11) verbunden ist, die gegenüber dem Tiegel (2) senkrecht bewegbar und ggf. zusammen mit dem Kristallisiergefäß (5) in Bezug auf den Schmelzraum (1) in Querrichtung verschiebbar ist.
2. Vakuuminduktionsofen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Körper des Kristallisiergefäßes (5) eine Öffnung ausgeführt ist, zu deren beiden Seiten vertikale Achsen (16, 17) angeordnet sind, auf deren jeder ein Deckel (18 bzw. 19) mit einem daran montierten Befestigungsteil (20 bzw. 21) für je eine Gießvorrichtung (11 bzw. 22) befestigt ist, wobei die Deckel (18 und 19) auf den Achsen (16 bzw. 17) in Querrichtung schwenkbar gelagert sind, um je einen der Deckel (18 und 19) mit dem Körper des Kristallisiergefäßes (5) abwechselnd hermetisch zu verbinden, die jeweilige Gießvorrichtung (11 bzw. 22) in dieses einzuführen und sie darin gleichachsig zum Tiegel (2) auszurichten sowie anschließend aus dem Kristallisiergefäß (5) herauszuführen.
dadurch gekennzeichnet,
daß im Körper des Kristallisiergefäßes (5) eine Öffnung ausgeführt ist, zu deren beiden Seiten vertikale Achsen (16, 17) angeordnet sind, auf deren jeder ein Deckel (18 bzw. 19) mit einem daran montierten Befestigungsteil (20 bzw. 21) für je eine Gießvorrichtung (11 bzw. 22) befestigt ist, wobei die Deckel (18 und 19) auf den Achsen (16 bzw. 17) in Querrichtung schwenkbar gelagert sind, um je einen der Deckel (18 und 19) mit dem Körper des Kristallisiergefäßes (5) abwechselnd hermetisch zu verbinden, die jeweilige Gießvorrichtung (11 bzw. 22) in dieses einzuführen und sie darin gleichachsig zum Tiegel (2) auszurichten sowie anschließend aus dem Kristallisiergefäß (5) herauszuführen.
3. Vakuuminduktionsofen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf einem Tisch (23) mindestens zwei Kristallisiergefäße (5, 25) nebeneinander angeordnet sind, der Antriebsmittel (24 bzw. 27) für Bewegungen quer zur Ofenachse bzw. in Richtung der Ofenachse aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß auf einem Tisch (23) mindestens zwei Kristallisiergefäße (5, 25) nebeneinander angeordnet sind, der Antriebsmittel (24 bzw. 27) für Bewegungen quer zur Ofenachse bzw. in Richtung der Ofenachse aufweist.
4. Vakuuminduktionsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gespann (8) mit seiner Oberkante bei einer Hebebewegung der Gießvorrichtung (11) mit der ausgekerbten Unterkante des Tiegels (2) in dichten Eingriff gelangt.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gespann (8) mit seiner Oberkante bei einer Hebebewegung der Gießvorrichtung (11) mit der ausgekerbten Unterkante des Tiegels (2) in dichten Eingriff gelangt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP89107491A EP0394516A1 (de) | 1989-04-25 | 1989-04-25 | Vakuuminduktionsofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP89107491A EP0394516A1 (de) | 1989-04-25 | 1989-04-25 | Vakuuminduktionsofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0394516A1 true EP0394516A1 (de) | 1990-10-31 |
Family
ID=8201288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89107491A Withdrawn EP0394516A1 (de) | 1989-04-25 | 1989-04-25 | Vakuuminduktionsofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0394516A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9721690B2 (en) | 2013-01-17 | 2017-08-01 | Ald Vacuum Technologies Gmbh | Melting device for consolidating contaminated scrap |
CN107606944A (zh) * | 2017-10-23 | 2018-01-19 | 沈阳真空技术研究所 | 凝壳炉双室u型炉体系统 |
CN110666114A (zh) * | 2019-11-14 | 2020-01-10 | 江西江锐新材料科技有限公司 | 一种镍锂合金制备设备及其制备方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1294226A (fr) * | 1961-04-10 | 1962-05-26 | Procédé et appareil de coulée sous vide | |
US4055216A (en) * | 1976-03-05 | 1977-10-25 | Viktor Leonidovich Ulyanov | Vacuum casting machine |
US4254817A (en) * | 1979-05-30 | 1981-03-10 | Iwatani Sangyo Kabushiki Kaisha | Metal casting apparatus |
DE3417731A1 (de) * | 1984-05-12 | 1985-11-14 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Vakuum-praezisionsschmelz- und -giessofen mit schmelzkammer und kokillenkammer |
-
1989
- 1989-04-25 EP EP89107491A patent/EP0394516A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1294226A (fr) * | 1961-04-10 | 1962-05-26 | Procédé et appareil de coulée sous vide | |
US4055216A (en) * | 1976-03-05 | 1977-10-25 | Viktor Leonidovich Ulyanov | Vacuum casting machine |
US4254817A (en) * | 1979-05-30 | 1981-03-10 | Iwatani Sangyo Kabushiki Kaisha | Metal casting apparatus |
DE3417731A1 (de) * | 1984-05-12 | 1985-11-14 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Vakuum-praezisionsschmelz- und -giessofen mit schmelzkammer und kokillenkammer |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9721690B2 (en) | 2013-01-17 | 2017-08-01 | Ald Vacuum Technologies Gmbh | Melting device for consolidating contaminated scrap |
EP2946160B1 (de) * | 2013-01-17 | 2017-12-13 | ALD Vacuum Technologies GmbH | Schmelzeinrichtung zum konsolidieren von kontaminiertem schrott |
CN107606944A (zh) * | 2017-10-23 | 2018-01-19 | 沈阳真空技术研究所 | 凝壳炉双室u型炉体系统 |
CN107606944B (zh) * | 2017-10-23 | 2020-02-21 | 沈阳真空技术研究所有限公司 | 凝壳炉双室u型炉体系统 |
CN110666114A (zh) * | 2019-11-14 | 2020-01-10 | 江西江锐新材料科技有限公司 | 一种镍锂合金制备设备及其制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0483322B1 (de) | Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzöfen | |
EP0193948B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen | |
EP0160185B1 (de) | Kippbares metallurgisches Ofengefäss | |
EP0394516A1 (de) | Vakuuminduktionsofen | |
DE69407992T2 (de) | Kompakte pfanne zur behandlung von metallschmelze | |
DE69416863T2 (de) | Vorrichtung zum beschicken eines elektrofens mit flüssigmetall | |
DE1942696A1 (de) | Einrichtung zum Veredeln von Metallschmelzen unter Vakuum | |
EP4177555B1 (de) | Schlackentüranordnung und reinigungsverfahren | |
EP0468950A2 (de) | Anlage zur Herstellung von flüssigen Metallen | |
DE69027771T2 (de) | Induktionsschmelz- und -giessofen | |
DE4006765A1 (de) | Warmhalte- und giessgefaess-einrichtung fuer metallschmelzen sowie giessstutzen | |
DE3884519T2 (de) | Giesseinrichtung einer Giesspfanne, die geschmolzenes Metall enthält. | |
DE1945141A1 (de) | Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen | |
DE102004026062B4 (de) | Gießvorrichtung für die Schwerkraft-Gießtechnik | |
DE2457916A1 (de) | Giesspfanne mit aufsetzbarem deckel und vorrichtung zum aufsetzen, abheben, ver- und entriegeln des deckels | |
DE1458178C3 (de) | Lagerung einer Zwischenpfanne für das Stranggießen von Metall | |
DE112021007755T5 (de) | Anlage zum elektroschlackeschmelzen von masseln | |
DE2710680C2 (de) | Stranggießvorrichtung | |
DE2755478C2 (de) | Anlage zur Herstellung von Gußblöcken im Elektroschlacke-Umschmelzverfahren | |
DE3644701A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen von giessstuecken in einer giessform | |
DE3146267C2 (de) | ||
DE2240974C3 (de) | Kokille für Elektroschlacke-Umschmelzanlagen | |
DE804227C (de) | Angussvorrichtung fuer Maschinenteile, insbesondere Lagerstuetzschalen | |
DE19710903A1 (de) | Sputtertarget zur Herstellung von Phase-Change Schichten (optischen Speicherschichten) | |
DE2150904B2 (de) | Wechsel- und Haltevorrichtung für eine metallische Abschmelzelektrode in einem Elektronenstrahlofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901106 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910919 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19920407 |