[go: up one dir, main page]

DE19710903A1 - Sputtertarget zur Herstellung von Phase-Change Schichten (optischen Speicherschichten) - Google Patents

Sputtertarget zur Herstellung von Phase-Change Schichten (optischen Speicherschichten)

Info

Publication number
DE19710903A1
DE19710903A1 DE1997110903 DE19710903A DE19710903A1 DE 19710903 A1 DE19710903 A1 DE 19710903A1 DE 1997110903 DE1997110903 DE 1997110903 DE 19710903 A DE19710903 A DE 19710903A DE 19710903 A1 DE19710903 A1 DE 19710903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
crystallites
solidification
dendrites
sputtering target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997110903
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr Schlott
Josef Heindel
Martin Kutzner
Martin Fackeldey
Menghuai Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unaxis Materials AG
Original Assignee
Leybold Materials GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Materials GmbH filed Critical Leybold Materials GmbH
Priority to DE1997110903 priority Critical patent/DE19710903A1/de
Publication of DE19710903A1 publication Critical patent/DE19710903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • C23C14/3414Metallurgical or chemical aspects of target preparation, e.g. casting, powder metallurgy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sputtertarget zur Ab­ scheidung von Schichten für optische Speichermedi­ en nach dem Phase-Change Prinzip (für optische Speicherplatten, deren Schichtstruktur infolge von Lichtimpulsen amorph oder kristallin ist).
In der Technik werden für diese Schichten Legie­ rungen auf der Basis von GeSbTe bzw. AgInSbTe ver­ wendet, die ggf. noch mit geringen weiteren Zusät­ zen versehen sind. Üblicherweise werden solche Targets auf pulvermetallurgischem Wege herge­ stellt. Hierzu sind zunächst die Ausgangskomponen­ ten zu legieren, anschließend zu pulverisieren und durch Sintern oder Pressen zu einem dichten Körper zu formen. Gelegentlich werden auch Mischungen aus Elementpulvern alleine oder in Mischungen mit Le­ gierungspulvern eingesetzt. Entsprechende Verfah­ ren sind zum Beispiel in JP-OS 4-36 463 und EP 0 735 158 A2 beschrieben.
Diese Verfahren haben den Nachteil, daß immer zu­ erst eine aufwendige Pulverherstellung erforder­ lich ist und anschließend diese Pulver zu mög­ lichst dichten Platten gepreßt werden müssen. Bei der Pulverherstellung ergibt sich neben den be­ kannten Problemen, wie Reinheit und Sauerstoffge­ halt hier zusätzlich noch das Problem der Tellur- Kontamination, die wegen der Toxizität unbedingt zu vermeiden ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches kostengünstiges Herstellverfahren zu schaffen, das auf einfache Weise das Recycling ab­ gesputterter Targets ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das GeSbTe- oder AgInSbTe-Gefüge des Targets ein Gußgefüge ist und die bei der Erstarrung ge­ bildeten Kristallite oder Dendriten mit ihrer län­ geren Achse einheitlich ausgerichtet sind.
Vorzugsweise wird der Winkel zwischen der Längs­ achse der Kristallite oder Dendriten und der Nor­ malen auf die Targetebene gebildet und schwankt innerhalb des Targets um nicht mehr als ± 15° um den mittleren Neigungswinkel. In einer alternati­ ven Ausführungsform bilden die während der Erstar­ rung gebildeten Kristallite oder Dendriten mit ih­ rer Längsachse einen mittleren Neigungswinkel zur Normalen auf der Targetoberfläche, der mindestens 10° und höchstens 80° beträgt.
Mit Vorteil bilden die während der Erstarrung ge­ bildeten Kristallite oder Dendriten mit ihrer Längsachse einen mittleren Neigungswinkel zur Nor­ malen auf der Targetoberfläche, der bei 0° liegt.
Zweckmäßigerweise ist das Target als Rundtarget ausgeformt, wobei die Kristallite oder Dendriten zum Mittelpunkt gekippt sind.
Erfindungsgemäß wird die Legierung zur Herstellung von Sputtertargets (auf der Basis von GeSbTe oder AgInSbTe) zur Abscheidung von optischen Speicher­ schichten, die nach dem Phase-Change Verfahren arbeiten, erschmolzen, wobei sie anschließend in einer Gießform gerichtet erstarrt. Mit Vorteil wird die Gießform vor Beginn der gerichteten Er­ starrung auf eine Temperatur knapp oberhalb der Liquidustemperatur der zu vergießenden Legierung erwärmt, wobei die Erstarrungsfront im wesentli­ chen parallel zur Targetoberfläche oder aber im wesentlichen senkrecht zur Targetoberfläche fort­ schreitet. Alternativ ist das Target ein Rechteck­ target, bei dem ein wesentlicher Teil der Kristal­ lisationswärme über eine der Seitenflächen des Targets abgeführt wird. Vorzugsweise ist das Tar­ get ein Rundtarget, bei dem ein wesentlicher Teil der Kristallisationswärme über den äußeren Umfang des Targets abgeführt wird. Die mit der Schmelze in Berührung kommende Teile sind mit Vorteil aus Graphit gebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Wärmeabfuhr zu einem wesentlichen Teil über einen kalten oder gekühlten Körper, der erst nach Füllen der Gießform mit dieser in Kontakt gebracht wird. Erfindungsgemäß wird der Herstellprozeß unter Schutzgas durchgeführt.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausfüh­ rungsmöglichkeiten zu; zwei davon sind anhand der beigefügten Zeichnungen näher dargestellt.
Es wurde versucht, ein Schmelz- und Gießverfahren zu entwickeln. Dies ist zunächst nicht einfach, da die in der Technik verwendeten Targetzusammenset­ zungen in der Regel einen hohen Volumenanteil an intermetallischen Verbindungen enthalten. Gießver­ suche führten zu rissigen Platten. Dies konnte auch nicht durch die üblichen Veränderungen der Gießparameter wie Gießtemperatur, Kokillenvorwär­ mung oder Kokillenmaterial behoben werden. Wenn das Material in eine Gießform gefüllt wird, deren Temperatur knapp oberhalb der Liquidustemperatur der entsprechenden Legierung lag, zeigte sich der gewünschte Erfolg. Diese Form wird anschließend in gerichteter Weise erstarrt. Die so erhaltenen Guß­ platten sind frei von makroskopischen Rissen. Bei geeigneter Auslegung der Gießform und des Speisers werden porenfreie und hochdichte Platten erhalten. Das Verfahren läßt sich sowohl für Rechtecktargets als auch insbesondere für Rundtargets einsetzen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt sich eine sehr einheitliche Ausrichtung der Kristallite des Targetgefüges.
Um eine gerichtete Erstarrung zu erreichen gibt es zwei Möglichkeiten, die Erstarrungswärme aus dem Target abzuführen:
  • 1. Wärmeabfuhr über eine Seitenfläche des Tar­ gets.
  • 1a. Bei Rechtecktargets wird die Wärme von einer der Seitenflächen des Targets aus abgeführt. Die Erstarrungsfront läuft also von einer Targetseite zu der dieser Seite gegenüberlie­ genden Seite und somit parallel zur Targeto­ berfläche (= größte Fläche).
  • 1b. Bei Rundtargets erfolgt die Erstarrung vom Außenradius zum Zentrum, auch hier schreitet die Erstarrungsfront also parallel zur Tar­ getoberfläche fort.
  • 2. Wärmeabfuhr über die Grundfläche des flach liegenden Rund- oder Rechtecktargets. In diesem Fall schreitet die Erstarrung von unten nach oben durch das Target fort, d. h. senkrecht zur Targetoberfläche. Wegen der ge­ ringen Targetdicke von einigen Millimetern im Vergleich zu den Längen- und Breitenmaßen von typisch mindestens 100 mm ergeben sich damit kürzere Erstarrungszeiten als im Fall 1.
Mittels beider oben beschriebener Verfahren wurden beispielhaft folgende Legierungen zu Targets ver­ gossen:
Legierung 1: Ge(22,2)Sb(22,2)Te(55,5) at%,
Legierung 2: Ge(14,3)Sb(28,6)Te(57,1) at%,
Legierung 3: Ge(20,1)Sb(23,8)Te(56,1) at%,
Legierung 4: Ag(11,7)In(,74)Sb(55)Te(25,9) at%,
Legierung 5: Ag(4)In(11)Sb(58)Te(27) at%.
Die Gießform wurde dabei jeweils auf Temperaturen von 600-800°C vorgewärmt, d. h. auf Temperaturen knapp oberhalb der jeweiligen Liquidustemperatur. Die Legierung wurde entweder direkt in der Gieß­ form erschmolzen oder von einem Schmelztiegel in die vorgewärmte Gießform gegossen. Anschließend wurde die gerichtete Erstarrung eingeleitet; im Fall 1 von einer Seite bzw. dem Außenradius aus und für den Fall 2 von der Grundfläche aus. Je nach Targetgeometrie wurden bis zum vollständigen Erstarren im Fall 1 Zeiten von rund 1 Minute bis ca. 10 Minuten benötigt, während im Fall 2 wenige Sekunden bis 1 Minute vergingen.
Die erhaltenen Targets wiesen ein gleichmäßiges Gefüge auf und waren makroskopisch rißfrei. Die Legierung 1 erwies sich als die kritischste hin­ sichtlich der Rißbildung. Hier ist eine besonders sorgfältige Abstimmung der Parameter erforderlich. Im Querschliff zeigten alle Legierungen jeweils eine charakteristische Orientierung der üblicher­ weise länglich geformten Kristallite bzw. Dendri­ ten:
Fall 1) Die Kristallite weisen alle einen recht einheitlichen Winkel zu einer Linie auf, die senkrecht auf der Targetoberfläche steht. Je nach Legierung und Erstarrungs­ bedingungen beträgt dieser Winkel minde­ stens 10° und höchstens 80°. Innerhalb ei­ ner Platte schwankt dieser Winkel typi­ scherweise nicht mehr als ± 15° (Fig. 1).
Fall 2) Die Kristallite stehen, abgesehen von ei­ nem schmalen Randbereich, überwiegend senkrecht auf der Targetoberfläche. Je nach Legierung und Erstarrungsbedingungen beträgt der Winkel zur Normalen auf die Targetoberfläche weniger als ± 15° (Fig. 2).
Die in beiden Fällen sehr einheitliche Kornorien­ tierung führt erfahrungsgemäß zu Vorteilen bei der Schichtabscheidung, da das Target so wesentlich gleichmäßiger abgesputtert wird und die von der Kornorientierung abhängige lokale Sputterrate so gleichmäßiger ist als z. B. bei einem regellosen pulvermetallurgischen Gefüge.

Claims (14)

1. Sputtertarget (auf der Basis von GeSbTe oder AgInSbTe) zur Abscheidung von optischen Spei­ cherschichten, die nach dem Phase-Change Prinzip arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß das Target ein Gußgefüge aufweist und die bei der Erstarrung gebildeten Kristallite oder Dendriten mit ihrer längeren Achse einheit­ lich ausgerichtet sind.
2. Sputtertarget gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Winkel, der zwischen der Längsachse der Kristallite oder Dendriten und der Normalen auf die Targetebene gebildet wird, innerhalb eines Targets um nicht mehr als ± 15° um den mittleren Neigungswinkel schwankt.
3. Sputtertarget gemäß Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die während der Er­ starrung gebildeten Kristallite oder Dendri­ ten mit ihrer Längsachse einen mittleren Nei­ gungswinkel zur Normalen auf der Targetober­ fläche bilden, der mindestens 10° und höch­ stens 80° beträgt.
4. Sputtertarget gemäß Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die während der Er­ starrung gebildeten Kristallite oder Dendri­ ten mit ihrer Längsachse einen mittleren Nei­ gungswinkel zur Normalen auf der Targetober­ fläche bilden, der bei 0° liegt.
5. Sputtertarget gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Rundtarget handelt und die Kristallite oder Dendriten zum Mittelpunkt der Targetscheibe gekippt sind.
6. Verfahren zur Herstellung von Sputtertargets (auf der Basis von GeSbTe oder AgInSbTe) zur Abscheidung von optischen Speicherschichten, die nach dem Phase-Change Prinzip arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung er­ schmolzen wird und anschließend in einer Gießform gerichtet erstarrt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gießform vor Beginn der ge­ richteten Erstarrung auf eine Temperatur knapp oberhalb der Liquidustemperatur der zu vergießenden Legierung erwärmt wird.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstarrungs­ front im wesentlichen parallel zur Targeto­ berfläche fortschreitet.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstarrungs­ front im wesentlichen senkrecht zur Targeto­ berfläche fortschreitet.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Target ein Rechtecktarget ist und ein wesentlicher Teil der Kristalli­ sationswärme über eine der Seitenflächen des Targets abgeführt wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Target ein Rundtarget ist und ein wesentlicher Teil der Kristallisati­ onswärme über den äußeren Umfang des Targets abgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Schmelze in Berührung kommenden Teile aus Graphit sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabfuhr zu einem wesentlichen Teil über einen kalten oder gekühlten Körper erfolgt, der erst nach Füllen der Gießform mit dieser in Kontakt ge­ bracht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Herstellpro­ zeß unter Schutzgas durchgeführt wird.
DE1997110903 1997-03-15 1997-03-15 Sputtertarget zur Herstellung von Phase-Change Schichten (optischen Speicherschichten) Withdrawn DE19710903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110903 DE19710903A1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Sputtertarget zur Herstellung von Phase-Change Schichten (optischen Speicherschichten)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110903 DE19710903A1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Sputtertarget zur Herstellung von Phase-Change Schichten (optischen Speicherschichten)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710903A1 true DE19710903A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7823569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997110903 Withdrawn DE19710903A1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Sputtertarget zur Herstellung von Phase-Change Schichten (optischen Speicherschichten)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710903A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19981314C2 (de) * 1998-06-17 2003-07-03 Tanaka Precious Metal Ind Sputtertargetmaterial
DE102005050424A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 W.C. Heraeus Gmbh Sputtertarget aus mehrkomponentigen Legierungen und Herstellverfahren
EP1811050A2 (de) * 2006-01-23 2007-07-25 Heraeus, Inc. Magnetische Sputtertargets hergestellte durch gerichtete Erstarrung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791955A (en) * 1972-12-11 1974-02-12 Gte Laboratories Inc Preparation of chalcogenide glass sputtering targets
US4839861A (en) * 1986-02-06 1989-06-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Information recording medium rewritable by utilizing two metastable phases of a recording layer and method using the same
US5335219A (en) * 1991-01-18 1994-08-02 Ovshinsky Stanford R Homogeneous composition of microcrystalline semiconductor material, semiconductor devices and directly overwritable memory elements fabricated therefrom, and arrays fabricated from the memory elements
US5534712A (en) * 1991-01-18 1996-07-09 Energy Conversion Devices, Inc. Electrically erasable memory elements characterized by reduced current and improved thermal stability

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791955A (en) * 1972-12-11 1974-02-12 Gte Laboratories Inc Preparation of chalcogenide glass sputtering targets
US4839861A (en) * 1986-02-06 1989-06-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Information recording medium rewritable by utilizing two metastable phases of a recording layer and method using the same
US5335219A (en) * 1991-01-18 1994-08-02 Ovshinsky Stanford R Homogeneous composition of microcrystalline semiconductor material, semiconductor devices and directly overwritable memory elements fabricated therefrom, and arrays fabricated from the memory elements
US5534712A (en) * 1991-01-18 1996-07-09 Energy Conversion Devices, Inc. Electrically erasable memory elements characterized by reduced current and improved thermal stability

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1-104766 A,C-621,July 24,1989, Vol. 13, No. 328 *
JP Patents Abstracts of Japan: 3-162570 A,C-874,Oct. 9,1991, Vol. 15, No. 398 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19981314C2 (de) * 1998-06-17 2003-07-03 Tanaka Precious Metal Ind Sputtertargetmaterial
DE102005050424A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 W.C. Heraeus Gmbh Sputtertarget aus mehrkomponentigen Legierungen und Herstellverfahren
DE102005050424B4 (de) * 2005-10-19 2009-10-22 W.C. Heraeus Gmbh Sputtertarget aus mehrkomponentigen Legierungen
EP1811050A2 (de) * 2006-01-23 2007-07-25 Heraeus, Inc. Magnetische Sputtertargets hergestellte durch gerichtete Erstarrung
EP1811050A3 (de) * 2006-01-23 2009-02-18 Heraeus, Inc. Magnetische Sputtertargets hergestellte durch gerichtete Erstarrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874356T2 (de) Giessen von turbinenteilen mit integrierten schaufeln.
DE3018290C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen feinkörniger Gußstücke
DE2230317C2 (de) Verfahren zum Gießen von metallenen Werkstücken, insbesondere Turbinenschaufeln
DE102010022343B4 (de) Verfahren zum Kippgießen von Bauteilen und Kippgießvorrichtung
EP0835705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gesteuert erstarrten Präzisionsgussteilen durch Schleudergiessen
EP1186682B1 (de) Zylinderförmiges Sputtertarget und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0891828B1 (de) Verfahren zum gerichteten Erstarren einer Metallschmelze und Giessvorrichtung zu seiner Durchführung
DE1101750B (de) Um ihre horizontale Laengsachse rotierende rohrfoermige Hohlform zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem Kunststoff nach dem Schleudergiessverfahren
DE3874986T2 (de) Verfahren zur herstellung von gussstuecken aus aktivem metall oder einer legierung daraus, bestehend aus einem gerichteten erstarrungsgefuege.
DE102008037778A1 (de) Gießvorrichtung und Kokille für eine Gießvorrichtung
DE2900959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau einer Gießform oder Kokille
DE2852053C2 (de)
US4111252A (en) Method for making molds and mold components for casting single crystal metallic articles
EP1480770A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur massgenauen feingussherstellung von bauteilen aus ne-metalllegierungen sowie ne-metalllegierungen zur durchf hrung des verfahrens
DE19710903A1 (de) Sputtertarget zur Herstellung von Phase-Change Schichten (optischen Speicherschichten)
DE2933761A1 (de) Verfahren zur herstellung gerichtet erstarrter gusstuecke
DE2053062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung in einer Richtung erstarrter Gußteile
DE2114694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen richtungserstarrter Gußstücke
DE2119041A1 (de) Verfahren zum Gießen von Hochtem peratur Legierungen
DE2853867A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stranggiessen geschmolzenen metalls
EP0506608B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gerichtet erstarrten Gussstücken
EP1268874A1 (de) Sputtertarget auf der basis eines metalles oder einer metalllegierung und verfahren zu dessen herstellung
DE112004001542T5 (de) Kupfer-Nickel-Silizium Zweiphasen-Abschrecksubstrat
DE3921129C1 (en) Rapid quenching of metal melt - involves running molten metal out of nozzle onto cold rotating disc
EP0394516A1 (de) Vakuuminduktionsofen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNAXIS MATERIALS AG, BALZERS, LI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8141 Disposal/no request for examination