DE69416863T2 - Vorrichtung zum beschicken eines elektrofens mit flüssigmetall - Google Patents
Vorrichtung zum beschicken eines elektrofens mit flüssigmetallInfo
- Publication number
- DE69416863T2 DE69416863T2 DE69416863T DE69416863T DE69416863T2 DE 69416863 T2 DE69416863 T2 DE 69416863T2 DE 69416863 T DE69416863 T DE 69416863T DE 69416863 T DE69416863 T DE 69416863T DE 69416863 T2 DE69416863 T2 DE 69416863T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balcony
- furnace
- cast iron
- dam
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 8
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 36
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 15
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/14—Charging or discharging liquid or molten material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/52—Manufacture of steel in electric furnaces
- C21C5/527—Charging of the electric furnace
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
- F27B3/04—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
- F27B3/045—Multiple chambers, e.g. one of which is used for charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
- F27B3/10—Details, accessories or equipment, e.g. dust-collectors, specially adapted for hearth-type furnaces
- F27B3/18—Arrangements of devices for charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/12—Travelling or movable supports or containers for the charge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
- F27B3/08—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
- F27B3/085—Arc furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/12—Travelling or movable supports or containers for the charge
- F27D2003/125—Charging cars, lift trolleys
- F27D2003/127—Charging cars, lift trolleys for carrying pots
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschicken eines Elektroofens mit einem schmelzflüssigen Metall.
- Ein großer Teil der Rückführung des Schrotts erfolgt mit Hilfe von Elektroöfen, wie Lichtbogenöfen. Diese Öfen ermöglichen, den Schrott zu schmelzen, und den so behandelten Schrott wiederzuverwenden, um neue Produkte aus Stahl, wie Träger, usw. herzustellen.
- Eine gewisse Anzahl von, in dem Schrott enthaltenen Restelementen, wie Kupfer, Nickel, usw. können nicht von dem Stahl abgetrennt werden, und finden sich daher in den Endprodukten wieder. Je mehr Rückführungsvorgängen der Schrott unterworfen wurde, desto größer ist die Konzentration dieser Restelemente. Diese Restelemente stellen ein Hindernis für die Herstellung mancher Produkte, wie Bleche, usw. dar.
- Ein Mittel, um die Konzentration an Restelementen bei dem aus Schrott gewonnenen Stahl zu verringern, besteht darin, flüssiges Gußeisen direkt in den Elektroofen zu geben. Bei dieser Methode muß der Deckel des Elektroofens abgenommen werden. Es ist also erforderlich, den Schmelzprozeß des Schrotts zu unterbrechen, den Deckel abzunehmen, und das flüssige Gußeisen auf den teilweise geschmolzenen Schrott in dem Elektroofen zu gießen. Bei diesem Vorgang werden große Mengen Staub in die Atmosphäre abgegeben, und ein Teil des Gußeisens oder des teilweise geschmolzenen Stahls spritzt aus dem Ofen heraus. Außerdem besteht Gefahr, daß durch den Aufprall des flüssigen Gußeisens die Kühlplatten, mit denen das Innere des Ofens ausgekleidet ist, beschädigt werden. Es ist offensichtlich, daß diese Technik gesundheitsschädlich und gefährlich ist, und die Produktivität des Ofens verringert.
- In dem Dokument EP-A-487494 wird eine Beschickungsvorrichtung beschrieben, die einen balkonförmig erweiterten Teil für die Einführung von flüssigem Metall in einen Elektroofen aufweist.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die ermöglicht, eine Beschädigung des Ofens durch Gußeisenspritzer bei der Einführung des flüssigen Gußeisens zu vermeiden, und die Wärmeverluste zu minimieren.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel durch eine Vorrichtung zum Beschicken eines mit einer Wanne versehenen Elektroofen mit Flüssigmetall erreicht, wobei die Vorrichtung einen Balkon aufweist, der die Wanne des Ofens seitlich verlängert, wobei der Balkon in dem Inneren mit einem Belag aus einem feuerfesten Material bedeckt ist.
- Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen mit einem feuerfesten Belag versehenen Deckel, der über dem Balkon angeordnet ist, wobei der Deckel in der offenen Position einen Schutzschild für einen an die Vorrichtung angrenzenden Teil des Ofens bildet.
- Bei der erfindungsgemäßen Beschickungsvorrichtung wird das Gußeisen (z.B. aus einer Pfanne) nicht mehr direkt in die Wanne des Elektroofens gegossen, sondern über einen vorspringenden, seitlichen Balkon eingeführt, der mit der Sohle des Elektroofens in Verbindung steht. Es ist also nicht mehr erforderlich, den Deckel von dem Ofen abzunehmen und den Schmelzprozeß des Schrotts während der Einführung des Gußeisens zu unterbrechen. Die Produktivität des Ofens ist erhöht, denn die Zuführung des Gußeisens erfolgt während einer verdeckten Zeit. Die Lebensdauer der Kühlplatten der Wanne des Ofens ist erhöht, denn das Gußeisen spritzt bei der Zuführung nicht mehr gegen diese Platten.
- Auch die Staubemissionen in die Atmosphäre werden in Grenzen gehalten, denn das flüssige Gußeisen wird unter dem Deckel des Elektroofens mit dem Schrott zusammengebracht. Folglich wird der erzeugte Staub abgesaugt und in dem Filterungssystem des Ofens behandelt.
- Außerdem kann das Frischen des schmelzflüssigen Metalls durch Einblasen von Sauerstoff ab dem Beginn des Produktionszyklus ausgeführt werden.
- Die innere Fläche des Balkons ist vollständig mit einem feuerfesten Material bedeckt, um den Balkon vor der Hitze des flüssigen Gußeisens zu schützen. Vorzugsweise ist der Boden des Balkons mit einer gemauerten Aufprallplatte aus einem speziellen feuerfesten Material versehen, um eine vorzeitige Abnutzung zu verhindern.
- In vorteilhafter Weise umfaßt der Zuführungsbalkon außerdem einen mit einem Belag aus einem feuerfesten Material versehenen Deckei, der die Wärmeverluste minimiert, und im geöffneten Zustand einen Schutzschild für einen an die Vorrichtung angrenzenden Teil des Ofens bildet. Auf diese Weise wird der Ofen bei der Zuführung des flüssigen Gußeisens vor Spritzern geschützt.
- Vorzugsweise wird der seitliche Zuführungsbalkon in der Nähe des Abstichlochs angeordnet. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß die Tür des Ofens während der Zugabe von flüssigem Gußeisen geschlossen bleiben kann. Die herkömmlichen Vorgänge, die über die Tür ausgeführt werden, werden nicht behindert.
- Um zu verhindern, daß das flüssige Gußeisen von dem seitlichen Balkon direkt in das Abstichloch fließt, und so das Ausgießen in die Pfanne kompliziert, kann ein Abflußkanal in dem feuerfesten Material der Sohle des seitlichen Balkons bis zu der Mitte des Ofens angebracht werden.
- Zusätzlich kann eine Überhöhung oder ein Deich zwischen dem Abflußkanal und dem Abstichloch angebracht werden, so daß das Gußeisen von dem Abstichloch weg geleitet wird.
- Da der Balkon zum Zuführen des Gußeisens in der Nähe des Abstichlochs angeordnet ist, und eine genaue Menge Gußeisen zugeführt werden kann, ist es ebenfalls möglich, einen Teil des in der Pfanne enthaltenen Flüssigmetalls direkt in die Stahlpfanne für die Aufnahme des geschmolzenen Stahls aus dem Ofen zu gießen, mit dem Ziel, diesem Stahl, der den geschmolzenen Stahl aus dem Ofen aufnehmen soll, die richtige Zusammensetzung zu geben. Auf diese Weise wird Energie eingespart, und es werden Legierungselemente (C, Mo, Si) zurückgewonnen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird ein Staudamm zwischen dem Balkon und der Wanne des Elektroofens angeordnet, wodurch in dem unteren Teil des Balkons während des Eingießens des Gußeisens in den seitlichen Balkon eine Bodenschicht aus flüssigem Metall gebildet wird. Auf diese Weise werden die Spritzer beim Eingießen des flüssigen Gußeisens in Grenzen gehalten.
- Der Staudamm ist vorzugsweise herausnehmbar. Er kann daher leicht ersetzt werden, wenn er abgenutzt ist.
- In vorteilhafter Weise weist der Staudamm eine oder mehrere, in seiner Basis angebrachte Öffnungen auf, um die Entleerung des Balkons am Ende der Zuführung des Gußeisens zu ermöglichen.
- Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der ausführlichen Beschreibung - der vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung, die nachstehend ausschließlich zur Veranschaulichung wiedergegeben werden, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, die Folgendes darstellen:
- - Die Fig. 1 ist ein Längsschnitt eines Elektroofens, der eine Beschickungsvorrichtung für flüssiges Gußeisen aufweist.
- - Die Fig. 2 gibt eine Draufsicht eines Elektroofens wieder.
- - Die Fig. 3 gibt einen Schnitt gemäß der Schnittlinie III-III der Fig. 2 wieder.
- - Die Fig. 4 gibt einen Längsschnitt eines Elektroofens wieder, der eine mit einem Staudamm ausgerüstete Beschickungsvorrichtung für flüssiges Gußeisen aufweist.
- - Die Fig. 5 gibt einen Schnitt des Ofens der Fig. 4 in dem Bereich des Abstichlochs wieder.
- - Die Fig. 6 gibt einen Schnitt gemäß der Schnittlinie III-III der Fig. 5 wieder.
- Die Fig. 1 gibt einen Elektroofen 10 wieder, der eine Sohle 13 aus einem feuerfesten Material aufweist, auf der eine Wanne 15 und ein Deckel 16, sowie ein seitlicher Balkon 19 oder Zuführungsschnabel zum Beschicken des Ofens 10 mit flüssigem Gußeisen angebracht sind.
- Um den Ofen mit Schrott zu beschicken, wird der Deckel 16 zurückgezogen, und dann wird der Schrott in die Wanne des Ofens geschüttet. Wenn die Wanne 15 mit Schrott gefüllt ist, wird der Deckel 16 wieder auf die Wanne 15 angebracht, und dann wird mindestens eine Elektrode 22, die über einen Arm 28 auf einem Mast 25 angebracht ist, über eine in dem Deckel 16 angebrachte Öffnung 31 in den Ofen 10 eingeführt. Der Arm 28 kann auf dem Mast 25 gleiten, so daß er mit der Elektrode 22 angehoben und abgesenkt werden kann.
- Eine Gußeisen-Pfanne 37 wird mittels eines Krans oder eines Kippwagens (nicht wiedergegeben) bis nahe an den seitlichen Balkon 19 herangebracht. Die Pfanne 37 wird geneigt, und das flüssige Gußeisen 34 wird in den seitlichen Balkon 19 gegossen.
- Der seitliche Balkon 19 ist mit einem Belag versehen, der aus einem feuerfesten Material 44 besteht, und der Boden des seitlichen Balkons 19 ist mit einer gemauerten Aufprallplatte 45 aus einem speziellen feuerfesten Material bedeckt, so daß der Balkon 19 vor Abnutzung geschützt ist.
- Ein Deckel 46 begrenzt den Wärmeverlust des Ofens über den Balkon 19. Der während der Zuführung des flüssigen Gußeisens offene Deckel 46 schützt den Ofen vor den Spritzern aus flüssigem Gußeisen 34.
- Der Ofen 10 ist auf einer Wiege 49 angebracht, die ermöglicht, ihn mittels eines hydraulischen Hubzylinders 52 zu neigen. Wenn der Hubzylinder 52 eingefahren wird, werden die Wiege 49 und der Ofen 10 auf ihrem unter der Wiege 49 angeordneten Kippsitz gekippt. Der Ofen 10 ist so ausbalanciert, daß er in die horizontale Position zurückkehrt, falls der hydraulische Kreis, der den Hubzylinder 52 versorgt, ausfällt.
- Wenn der Schrott geschmolzen ist, wird der flüssige Stahl über ein Abstichloch 58 in eine Stahlpfanne 55 gegossen. Diese Pfanne 55 wird auf einem auf Schienen laufenden Wagen 56 bis unter das Abstichloch 59 gebracht.
- Die Schlacke wird über eine seitliche Entschlackungstür 61 abgeführt, wozu der Ofen 10 auf seinem Sitz 54 geneigt wird.
- Die Fig. 2 gibt eine Draufsicht des Ofens 10 wieder. In dieser Figur ist die Position des seitlichen Balkons 19 bezüglich des Abstichlochs 58 zu sehen. Der Balkon ist bezüglich des Abstichlochs 58 seitlich versetzt, damit das flüssige Gußeisen nicht direkt in das Abstichloch gegossen wird, sondern zu der Mitte des Ofens 10 hin fließt.
- In der Fig. 3, einem Schnitt gemäß der Schnittlinie III-III der Fig. 2, ist ein Deich 65 zu sehen, der einen Abflußkanal 68 für das flüssige Gußeisen begrenzt.
- In der Fig. 4, die eine bevorzugte Ausführungsform wiedergibt, ist der seitliche Balkon 19 durch einen Staudamm 40, der das Gußeisen vorübergehend zurückhält, von der Wanne des Ofens 10 abgetrennt. Der Balkon wird bis zu der Höhe des Staudamms 40 gefüllt, und das Gußeisen 34 fließt danach über den Staudamm 40 und fällt auf die Sohle 13 herunter. In der Basis des Staudamms 40 sind eine oder mehrere Öffnungen 43 angebracht, über die der Balkon 19 am Ende der Zuführung des Gußeisens 34 entleert werden kann. Um ein Masselbett in dem Balkon 19 aufrechtzuerhalten, genügt es, die Zuführungsrate des Gußeisens 34, das in den Balkon 19 gegossen wird, so einzustellen, daß sie größer als die Strömungsrate des Gußeisens ist, das durch die in der Basis des Staudamms 40 angebrachten Öffnungen 43 hindurchgeht.
- In der Fig. 5 ist zu sehen, daß der Staudamm 40 auf vertikalen Laufschienen 71 angebracht ist, wodurch er leicht ersetzt werden kann, wenn er abgenutzt ist. Der Staudamm 40 weist zwei Tragösen 76 auf, über die er aus den Laufschienen herausgezogen werden kann.
- In der Fig. 6, einem Schnitt gemäß der Schnittlinie III-III der Fig. 5, ist ein Deich 65 zu sehen, der einen Abflußkanal 68 für das flüssige Gußeisen begrenzt. Der Staudamm 40 ist in vertikalen Laufschienen 71 angebracht, wodurch er leicht ersetzt werden kann, wenn er abgenutzt ist. Der Staudamm weist zwei Tragösen 76 auf, über die er aus den Laufschienen 71 herausgezogen werden kann.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Beschicken eines mit einer Wanne (15) versehenen
Elektroofens mit Flüssigmetall,
wobei die Vorrichtung einen Balkon (19) aufweist, der die Wanne (15)
des Ofens (10) seitlich verlängert, wobei der Balkon (19) im Inneren mit einem
aus einem feuerfesten Material bestehenden Belag (44) bedeckt ist,
gekennzeichnet durch einen mit einem feuerfesten Belag versehenen
Deckel (46), der über dem Balkon (19) angeordnet ist, wobei der Deckel (46) in
der offenen Position einen Schutzschild für einen an die Vorrichtung
angrenzenden Teil des Ofens (10) bildet.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
gemauerte Aufprallplatte (45) aus feuerfestem Material, die den Boden des
seitlichen Balkons (19) bedeckt.
3. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in der Nähe eines Abstichlochs (58) des
Ofens (10) angeordnet ist.
4. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem feuerfesten Material der Sohle (13) des seitlichen
Balkons (19) bis zu der Mitte des Ofens (10) ein Abflußkanal (68) angebracht
ist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Deich
(65), der zwischen dem Abflußkanal (68) und dem Abstichloch (58) angebracht
ist.
6. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Balkon von der Wanne des Ofens abgegrenzt ist
durch einerseits einen Staudamm (40), der so entworfen ist, daß er das
schmelzflüssige Metall zumindest vorübergehend zurückhält, und andererseits
eine Verbindung, die das Abfließen von mindestens einem Teil des in den
Balkon (19) gegossenen, schmelzflüssigen Metalls infolge der Schwerkraft zur
Wanne (15) ermöglicht.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Staudamm (40) herausnehmbar ist.
8. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 oder 7,
gekennzeichnet durch eine oder mehrere Öffnungen (43), die in der Basis des
Staudamms (40) vorgesehen sind, um die Entleerung des Balkons zu
ermöglichen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU88440A LU88440A1 (fr) | 1993-12-15 | 1993-12-15 | Dispositif de chargement d'un four électrique |
LU88517A LU88517A7 (fr) | 1993-12-15 | 1994-07-20 | Dispositif de chargement d'un four électrique |
PCT/EP1994/003970 WO1995016796A1 (fr) | 1993-12-15 | 1994-11-30 | Dispositif de chargement pour alimenter en metaliquide un four electrique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69416863D1 DE69416863D1 (de) | 1999-04-08 |
DE69416863T2 true DE69416863T2 (de) | 1999-08-05 |
Family
ID=26640353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69416863T Expired - Fee Related DE69416863T2 (de) | 1993-12-15 | 1994-11-30 | Vorrichtung zum beschicken eines elektrofens mit flüssigmetall |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5715272A (de) |
EP (1) | EP0734458B1 (de) |
JP (1) | JPH09506670A (de) |
CN (1) | CN1059471C (de) |
AT (1) | ATE177155T1 (de) |
AU (1) | AU677478B2 (de) |
BR (1) | BR9408218A (de) |
CA (1) | CA2177058A1 (de) |
CZ (1) | CZ284796B6 (de) |
DE (1) | DE69416863T2 (de) |
ES (1) | ES2128033T3 (de) |
FI (1) | FI104381B (de) |
LU (1) | LU88517A7 (de) |
RU (1) | RU2133280C1 (de) |
WO (1) | WO1995016796A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19827299C1 (de) * | 1998-06-19 | 2000-03-09 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Stahlerzeugung in einem Ofengefäß |
CN102393137B (zh) * | 2011-11-03 | 2013-07-03 | 云南新立有色金属有限公司 | 一种直流密闭电弧炉连续冶炼钛渣精确给料的方法及装置 |
BR112014011250B1 (pt) | 2012-06-27 | 2019-07-02 | Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation | Processo de redução de escória de fabricação de aço |
CN103352123B (zh) * | 2013-07-25 | 2015-05-20 | 西安电炉研究所有限公司 | 矿热精炼电炉热装生产设备及其生产工艺 |
CN103759539B (zh) * | 2014-02-11 | 2015-09-30 | 金坛市六九钛业科技有限公司 | 熔盐电解生产高纯金属的高温炉使用的液态料加料装置 |
CN107794328B (zh) * | 2016-08-31 | 2019-08-06 | 鞍钢股份有限公司 | 一种转炉铁水脱氧过程控制出铁量的方法 |
CN106403581B (zh) * | 2016-11-16 | 2019-06-07 | 攀枝花市仁通钒业有限公司 | 带密封式电弧炉填料装置 |
CN110073160B (zh) | 2016-12-16 | 2020-06-05 | 日本制铁株式会社 | 电炉 |
KR102186375B1 (ko) | 2016-12-16 | 2020-12-03 | 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 | 전기로 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE361657C (de) * | 1922-10-16 | Edgar Kattner | Zerlegbares Vorderzeug fuer Reitpferde | |
DE1182679B (de) * | 1962-02-07 | 1964-12-03 | Silika Und Schamottefabriken M | Ausmauerung fuer Roheisenpfannen mit torpedofoermigem Laengsschnitt |
FR1376862A (fr) * | 1963-11-14 | 1964-10-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Dispositif pour le transfert des métaux liquides |
US3674903A (en) * | 1971-04-20 | 1972-07-04 | Lukens Steel Co | Method and apparatus for reducing air infiltration into electric arc furnace during the charging and melting operation |
DE2507961C3 (de) * | 1975-02-25 | 1978-07-20 | Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg | Verfahren zum Herstellen von Stahl aus Roheisen |
DE3616157A1 (de) * | 1986-05-14 | 1987-11-19 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Rinnensystem zur zuleitung von fluessigem metall in einen ofen |
ES2040521T3 (es) * | 1989-03-02 | 1993-10-16 | Fuchs Technology Ag | Grupo de fusion con precalentador de la carga en forma de pozo. |
FR2663723B1 (fr) * | 1990-06-20 | 1995-07-28 | Air Liquide | Procede et installation de fusion d'une charge en four. |
AT395656B (de) * | 1990-11-19 | 1993-02-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Anlage zur herstellung von fluessigen metallen |
-
1994
- 1994-07-20 LU LU88517A patent/LU88517A7/fr unknown
- 1994-11-30 JP JP7516494A patent/JPH09506670A/ja not_active Ceased
- 1994-11-30 BR BR9408218A patent/BR9408218A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-11-30 EP EP95901457A patent/EP0734458B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-30 US US08/663,174 patent/US5715272A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-30 RU RU96115117A patent/RU2133280C1/ru active
- 1994-11-30 DE DE69416863T patent/DE69416863T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-30 AU AU10687/95A patent/AU677478B2/en not_active Ceased
- 1994-11-30 AT AT95901457T patent/ATE177155T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-11-30 CZ CZ961737A patent/CZ284796B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1994-11-30 CA CA002177058A patent/CA2177058A1/en not_active Abandoned
- 1994-11-30 ES ES95901457T patent/ES2128033T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-30 CN CN94194806A patent/CN1059471C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-30 WO PCT/EP1994/003970 patent/WO1995016796A1/fr active IP Right Grant
-
1996
- 1996-06-06 FI FI962348A patent/FI104381B/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0734458A1 (de) | 1996-10-02 |
CZ173796A3 (en) | 1996-09-11 |
DE69416863D1 (de) | 1999-04-08 |
CN1059471C (zh) | 2000-12-13 |
BR9408218A (pt) | 1997-08-26 |
LU88517A7 (fr) | 1996-02-01 |
RU2133280C1 (ru) | 1999-07-20 |
CN1141655A (zh) | 1997-01-29 |
FI962348L (fi) | 1996-06-06 |
AU1068795A (en) | 1995-07-03 |
US5715272A (en) | 1998-02-03 |
ATE177155T1 (de) | 1999-03-15 |
ES2128033T3 (es) | 1999-05-01 |
AU677478B2 (en) | 1997-04-24 |
CA2177058A1 (en) | 1995-06-22 |
EP0734458B1 (de) | 1999-03-03 |
JPH09506670A (ja) | 1997-06-30 |
FI962348A0 (fi) | 1996-06-06 |
CZ284796B6 (cs) | 1999-03-17 |
FI104381B (fi) | 2000-01-14 |
WO1995016796A1 (fr) | 1995-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0487494B1 (de) | Anlage zur Herstellung von flüssigen Metallen | |
DE69416863T2 (de) | Vorrichtung zum beschicken eines elektrofens mit flüssigmetall | |
DE2406480A1 (de) | Verfahren zum raffinieren von stahl | |
DE2944269A1 (de) | Ofengefaess eines lichtbogenofens | |
EP1301642B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verminderung des sauerstoffgehaltes einer kupferschmelze | |
DE3437810A1 (de) | Verschlusseinrichtung fuer eine abstichoeffnung im boden eines metallurgischen gefaesses | |
EP0799323B1 (de) | Kippbares metallurgisches aggregat bestehend aus mehreren gefässen | |
EP0160185B1 (de) | Kippbares metallurgisches Ofengefäss | |
AT394732B (de) | Vorrichtung zum trennen von schlacke und stahl | |
DE2128742A1 (de) | Vorrichtung in einem Schmelz- oder Mischofen zum Erleichtern von dessen Beschickung | |
DE2407676A1 (de) | Lichtbogenofen zum schmelzen und frischen von metallischen feststoffen | |
DE69409749T2 (de) | Elektroofen zum schmelzen von schrott | |
DE3334733C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen von hochreinen Legierungen | |
EP0128965B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines metallurgischen Schmelzofens und metallurgischer Schmelzofen | |
DE3327671A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum weitestgehend schlackenfreien abstechen von metallschmelzen, insbesondere von stahlschmelzen, aus metallurgischen gefaessen | |
DE1207554B (de) | Wahlweise um zwei verschiedene Kippachsen kippbarer rinnenloser Induktions-Tiegelofen | |
DE19545831C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage sowie Doppelgefäß-Lichtbogenofen | |
DE2919705C2 (de) | Tiegelofen mit einem aus einer Stampfmasse hergestellten und im Ofen gesinterten Tiegel | |
DE2730973A1 (de) | Drehkonverter zum gleichzeitigen erhitzen und blasen | |
DE2062114A1 (en) | Pure, killed steel mfr - for deep-drawn quality sheet steel | |
DE2325593B1 (de) | Kontinuierliche Stahlerzeugung | |
DE581579C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Stahl, Gusseisen und anderen giessbaren Metallen | |
DE1458178C3 (de) | Lagerung einer Zwischenpfanne für das Stranggießen von Metall | |
DE3221241C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gießfertigem Metall | |
EP3473733A1 (de) | Zwischenbehälter zur schlackenabtrennung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |