[go: up one dir, main page]

EP0392223A1 - Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln der Wanne an dem Gehäuse einer Langfeldleuchte - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln der Wanne an dem Gehäuse einer Langfeldleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0392223A1
EP0392223A1 EP90105311A EP90105311A EP0392223A1 EP 0392223 A1 EP0392223 A1 EP 0392223A1 EP 90105311 A EP90105311 A EP 90105311A EP 90105311 A EP90105311 A EP 90105311A EP 0392223 A1 EP0392223 A1 EP 0392223A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rack
housing
slide
longitudinal
slide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90105311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392223B1 (de
Inventor
Heinz Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Original Assignee
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH, CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH filed Critical ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority to AT90105311T priority Critical patent/ATE94630T1/de
Publication of EP0392223A1 publication Critical patent/EP0392223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392223B1 publication Critical patent/EP0392223B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a linear luminaire which is to be used in potentially explosive atmospheres, is composed of a housing and a translucent, mostly clear, transparent trough, which are locked together by means of a locking device that can be operated from the outside and is located inside the housing.
  • the locking device has one or two slides which run inside the housing and which is or are accommodated on a longitudinal side of the housing; on the other long side of the housing or the tub, at least one hinge connecting the housing to the tub is provided. There is at least one light inside the lamp fabric lamp. If this fluorescent lamp is to be replaced, the locking device is opened and the trough remains connected to the housing by means of the hinge or hinges.
  • the slide elements are arranged on both long sides; in this case, these are to be driven simultaneously.
  • a drive device a pin is mounted within a side wall of the housing, the rotational movement of which is transmitted to the longitudinal movement of the slide via suitable transmission elements.
  • a locking device for a linear luminaire in which a slide element is slidably guided parallel to one of the longitudinal edges, which engages either with pegs behind hooks formed on the tub or with hooks behind pegs formed on the tub .
  • the slide element has a rack segment which meshes with a gear that can be actuated from the outside.
  • a single slide element is provided, which extends over the entire width of the linear light. This leads to leadership problems and, moreover, the transmission of force from the slide element to the projections or hooks on the tub is problematic.
  • a locking device has become known in which a slide element, which has a rack segment, can be displaced in the longitudinal direction by means of a toothed wheel which can be rotated from the outside. It drives two hooks centrally located in the luminaire, which grip behind the projections on the tub and lock it in this way.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned at the outset which is as simple as possible and in particular requires as few different components as possible.
  • the rack element On each slide element, the rack element is arranged at the same point, so that the rack segments only lie opposite one another by simply turning the slide elements with the rack segments so that the gearwheel in between can mesh with both rack segments.
  • Both slide elements on one longitudinal edge are accordingly constructed identically.
  • a special advantage is obtained with such an embodiment of the invention. While if only one slide element is arranged on each longitudinal edge of the housing, the cover trough is loaded in one direction during the closing process or is subjected to a closing force in the closing direction, which can lead to a displacement of the trough relative to the housing, the closing forces act in the inventive training against each other, so that a resulting force acting on the tub is not available. A displacement of the tub is avoided.
  • the rack segment can be integrally formed on the slide element according to claim 4 or mechanically coupled to it according to claim 5.
  • a further embodiment of the invention can be such that, according to claim 6, the rack elements are guided by a guide housing.
  • the structure of the guide housing can be as specified in claim 7.
  • a linear luminaire 10 is composed of a housing 11 and a transparent trough 12, which are connected to one another in a sealed manner with their longitudinal edges with the interposition of a seal 13.
  • the housing 11 has a circumferential, L-shaped cranked edge 14 with a sealing surface 15, whereas the tub 12 has at its edge a circumferential, U-shaped channel 16, the U-shape of which is open to the sealing surface 15 and into which the seal 13 is inserted.
  • power supply devices 18 (which are only partially shown) are fastened via posts 17;
  • a fluorescent lamp 19 and a reflector 20 are located in the area of the tub.
  • slide elements 22, 23 Parallel to the side walls 21 there are slide elements 22, 23 in the interior of the housing, with further slide elements which are not shown here being arranged on the inner surface of the opposite side wall of the housing 11.
  • the slide element 22 is shown in more detail in FIG. 1. It is an elongated rectangular component, on the two longitudinal edges 24 and 25 of which approximately L-shaped recesses 26 and 27 are arranged or introduced, the L-legs 28 and 29 of which are all aligned in one of the longitudinal directions of the slide element 22.
  • a rack segment 30 is attached, which is aligned with its tooth-free edge 31 with the longitudinal edge 25, whereas the tooth region 32 from the tooth-free Edge 31 is significantly less than the center line MM.
  • the identically designed slide element 22 can be used for all slide elements 22/23 in the interior of a linear luminaire, so that only a single configuration of a slide element has to be kept in stock and thus the storage is considerably reduced.
  • the slide element can also be shaped as shown in FIG. 2.
  • a molded part 35 is formed on the same narrow edge, which has omega-shaped openings or recesses 36 and 37 which are open towards the narrow side edge.
  • the rack segment 38 is then, as shown in FIG. 3, a separate element, which has mushroom-like projections 39 and 40 on its opposite end edges, which can be snapped into the omega-shaped openings 36 and 37.
  • the openings 36 and 37 and the projections 39 and 40 then serve practically as couplings. In the assembled state, a configuration as shown in FIG. 1 is practically achieved.
  • a drive pin 42 In the side wall 21 of the housing 11 there is a bore 41 in which a drive pin 42 is rotatably mounted in a sealed manner.
  • the outer end of the drive pin 42 has a nut profile 43 so that the pin 42 can be rotated by means of a tool.
  • the bore 41 is surrounded by a cylindrical collar 44, which serves as a protective collar.
  • a gear 45 is fastened, to which a drive shaft 46 connects, which is mounted on the opposite side wall in a blind hole (not shown in more detail).
  • the two slider elements 22 and 23 (see FIG. 2), wherein, as mentioned above, the slider element 23 corresponds identically to the slider element 22 and is only installed in a rotated manner, mesh with their rack segments 30 with the gear 45, the rack segment 30 of the slider element 23 at the top and the rack segment 30 of the slide element 22 engage below in the gear 45.
  • the toothed segments have a strip 47 which is narrower than the remaining thickness of the toothed segments and whose free edge is aligned with the longitudinal edge 25.
  • a guide housing 48 is provided, which is penetrated by the drive shaft 46 and has a plate 49; On two opposite side edges, an L-shaped projection 50 and 51 is formed on the plate 49, which formations form a U-shaped groove 52 and 53, which face one another with their open U-shape and accommodate the strips 47 for guidance.
  • the housing 48 accommodates the two rack elements 38 at the top and bottom and this creates a uniform, prefabricable toothed drive element with which the two identical slide elements according to FIG. 2 are inserted by inserting the projections 39 and 40 in the openings 36 and 37 are coupled.
  • the tub 12 has in the region of its groove 16 on the inside projecting pins 54 which are arranged so that the L-shaped recesses 26 engage behind them.
  • the number of pins corresponds to the number of L-shaped recesses per two slide elements.
  • An identical housing 48 with the rack elements can of course also be provided on the opposite side wall of the housing 11.
  • the drive shaft extends through the housing parallel to the base part and perpendicular to the longitudinal extension of the linear light 10.
  • each pin 54 is designed as a cylindrical pin with a blind hole 55, into which a projection 56 adapted to it can be snapped, on which a U-shaped tab 57 is formed; one can also say that the projection is formed on the U-shaped tab 57.
  • the other leg is connected to the housing in the area of a post.
  • the tab 55 has two U-shaped webs, one leg of which are connected by means of a connecting web 59, the projection on the connecting web 59 56 is formed.
  • the other ends of the U-shaped ridges of the U-shaped tab are attached to a support post 60 on the housing.
  • the holding post 60 is provided or arranged at a distance from the inner surface of the side wall 21 and it has at its upper free end a guide projection 61 directed towards the side wall 21, which engages in the slots 33 and thus serves to horizontally guide the slide elements 22/23 .
  • This post is divided into two; it has a lower post part 60a molded onto the housing base and an upper post part 60b attached to it by means of a screw connection 62, on which the projection 61 is molded.
  • a number of posts 60 corresponding to the number of slots 33 is formed on the housing base with a guide projection 61.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln einer lichttransparenten Wanne (12) an dem Gehäuse (11) einer Langfeldleuchte besitzt in dem Gehäuse (11) gegeneinander verschiebbare Schieberelemente (22, 23), die mit Zahnstangensegmenten (30) versehen sind, die mit einem von außen betätigbaren Zahnrad (45) kämmen. Durch Verdrehen des Zahnrades (45) werden die Schieberelemente (22, 23) gegeneinander bewegt, und zwar aus einer Stellung, in der sie die Wanne (12) festhalten, in eine solche Stellung, in der sie die Wanne freigeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Ober­begriff des Anspruches 1.
  • Eine Langfeldleuchte, die in explosionsgefährdetem Be­reich eingesetzt werden soll, ist aus einem Gehäuse und einer lichtdurchlässigen, meist klar transparenten Wanne zusammengesetzt, die mittels einer im Inneren des Gehäu­ses befindlichen, von außen betätigbaren Verriegelungs­vorrichtung miteinander verriegelt werden. Zu diesem Zweck besitzt die Verriegelungsvorrichtung einen oder zwei im Inneren des Gehäuses verlaufenden Schieber, der bzw. die an einer Längsseite des Gehäuses untergebracht ist bzw. sind; an der anderen Längsseite des Gehäuses bzw. der Wanne ist mindestens ein das Gehäuse mit der Wanne verbindendes Gelenkscharnier vorgesehen. Im Inne­ren der Leuchte befindet sich wenigstens eine Leucht­ stofflampe. Wenn diese Leuchtstofflampe ausgetauscht werden soll, wird die Verriegelungsvorrichtung geöffnet und die Wanne bleibt mit dem Gehäuse mittels des oder der Gelenkscharniere verbunden. Es besteht auch die Mög­lichkeit, daß die Schieberelemente auf beiden Längssei­ten angeordnet sind; in diesem Falle sind diese gleich­zeitig anzutreiben. Als Antriebsvorrichtung ist inner­halb einer Gehäuseseitenwand ein Zapfen gelagert, dessen Drehbewegung über geeignete Übertragungselemente auf die Längsbewegung der Schieber übertragen wird.
  • Aus der DE-OS 32 30 337 ist eine Verriegelungseinrich­tung für eine Langfeldleuchte bekannt geworden, bei der ein Schieberelement parallel zu einer der Längskanten verschiebbar geführt ist, welches entweder mit Zapfen hinter an der Wanne angeformten Haken oder mit Haken hinter an der Wanne angeformten Zapfen eingreift. Das Schieberelement besitzt ein Zahnstangensegment, welches mit einem vom außen betätigbaren Zahnrad kämmt. Bei die­ser Anordnung ist ein einziges Schieberelement vorgese­hen, welches über die gesamte Breite der Langfeldleuchte verläuft. Hierbei treten Führungsprobleme auf und dar­überhinaus ist die Kraftübertragung vom Schieberelement auf die Vorsprünge oder Haken an der Wanne problema­tisch.
  • Aus der CH-PS 335 380 ist eine Verriegelungsvorrichtung bekannt geworden, bei der ein Schieberelement, das ein Zahnstangensegment aufweist, mittels eines von außen verdrehbaren Zahnrades in Längsrichtung verschiebbar ist. Dabei treibt es zwei zentral in der Leuchte gela­gerte Haken an, die hinter Vorsprünge an der Wanne grei­fen und diese so verriegeln.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der ein­gangs genannten Art zu schaffen, die so einfach wie mög­lich ausgebildet ist und insbesondere mit so wenig wie möglich unterschiedlichen Bauelementen auszukommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­nenden Merkmale des Ansprüches 1 gelöst.
  • An jedem Schieberelement ist also an der gleichen Stelle das Zahnstangenelement angeordnet, so daß lediglich durch Umdrehen und geeignete Zuordnung der Schieberele­mente mit den Zahnstangensegementen zueinander die Zahn­stangensegmente so einander gegenüberliegen, daß das da­zwischen befindliche Zahnrad mit beiden Zahnstangenseg­menten kämmen kann. Beide Schieberelemente an einer Längskante sind demgemäß identisch aufgebaut.
  • Speziell bei einer solchen Ausgestaltung der Erfindung erhält man einen besonderen Vorteil. Während dann, wenn nur ein Schieberelement an je einer Längskante des Ge­häuses angeordnet ist, die Abdeckwanne beim Verschließ­vorgang in einer Richtung belastet wird bzw. in Schließ­richtung mit einer Schließkraft beaufschlagt wird, die zu einer Verschiebung der Wanne gegenüber dem Gehäuse führen kann, wirken die Schließkräfte bei der erfin­dungsgemäßen Ausbildung gegeneinander, so daß ein auf die Wanne wirkende resultierende Kraft nicht vorhanden ist. Eine Verschiebung der Wanne wird dadurch vermieden.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das Zahnstangensegment gemäß Anspruch 4 am Schie­berelement angeformt oder gemäß Anspruch 5 mechanisch damit kuppelbar sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann dahin ge­hen, daß gemäß Anspruch 6 eine Führung der Zahnstangen­elemente durch ein Führungsgehäuse erreicht wird. Der Aufbau des Führungsgehäuses kann dabei so sein, wie in Anspruch 7 angegeben.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbei­spiel eines Schieberelementes,
    • Figur 2 eine Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbei­spiel eines Schieberelementes,
    • Figur 3 eine Aufsicht auf ein Zahnstangenelement für das Schieberelement gemäß Figur 2,
    • Figur 4 eine Seitenansicht einer Antriebsvorrichtung für zwei Schieberelemente,
    • Figur 5 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie V-V der Figur 4,
    • Figur 6 eine Schnittansicht einer Langfeldleuchte, entsprechend der Schnittlinie VI-VI der Fi­gur 7 und
    • Figur 7 eine Ansicht gemäß Pfeilrichtung VII der Fi­gur 6.
  • Es sei zunächst Bezug genommen auf die Figur 6.
  • Eine Langfeldleuchte 10 ist zusammengesetzt aus einem Gehäuse 11 und einer transparenten Wanne 12, die mit ih­ren Längskanten unter Zwischenfügung einer Dichtung 13 abgedichtet miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck besitzt das Gehäuse 11 einen umlaufenden, L-förmig abge­kröpften Rand 14 mit einer Dichtfläche 15, wogegen die Wanne 12 an ihrer Kante eine umlaufende, U-förmige Rinne 16 aufweist, deren U-Form zur Dichtfläche 15 offen ist und in die die Dichtung 13 eingesetzt ist. Am Boden des Gehäuses 11 sind über Pfosten 17 Stromversorgungsein­richtungen 18 (die nur teilweise dargestellt sind) befe­stigt; im Bereich der Wanne befindet sich eine Leucht­stofflampe 19 sowie ein Reflektor 20.
  • Parallel zu den Seitenwänden 21 befinden sich im Inneren des Gehäuses Schieberelemente 22, 23, wobei an der In­nenfläche der gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses 11 weitere Schieberelemente angeordnet sind, die hier nicht zu sehen sind.
  • Das Schieberelement 22 ist in der Figur 1 näher darge­stellt. Es ist ein langgestrecktes rechteckiges Bauteil, an dessen beiden Längskanten 24 und 25 etwa L-förmige Ausnehmungen 26 und 27 angeordnet bzw. eingebracht sind, deren L-Schenkel 28 bzw. 29 alle in eine der Längsrich­tungen des Schieberelementes 22 ausgerichtet sind. An dem Ende des Schieberelementes 22, das der Richtung der L-Schenkel 28 und 29 der Ausnehmungen 26 und 27 entge­gengesetzt liegt, ist ein Zahnstangensegment 30 ange­bracht, das mit seiner zahnfreien Kante 31 mit der Längskante 25 fluchtet, wogegen der Zahnbereich 32 von der zahnfreien Kante 31 deutlich weniger als die Mittel­linie M-M entfernt ist.
  • Auf der Mittellinie befinden sich im Bereich der L-för­migen Ausnehmungen 26 Längsschlitze 33 und im Zwischen­bereich sind Aussparungen 34 vorgesehen. Die Aussparun­gen 34 dienen lediglich der Materialersparnis, wogegen mittels der Längsschlitze eine horizontale Führung der Schieberelemente erreicht wird.
  • Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Schieberelementes kann das identisch ausgebildete Schie­berelement 22 für alle Schieberelemente 22/23 im Inneren einer Langfeldleuchte verwendet werden, so daß lediglich eine einzige Ausgestaltung eines Schieberelementes vor­rätig gehalten werden muß und damit die Lagerhaltung er­heblich reduziert ist.
  • Anstatt das Schieberelement so auszubilden wie in Fi­gur 1, kann das Schieberelement auch so, wie in Figur 2 dargestellt, geformt sein. Anstatt des Zahnstangenseg­ments 30 ist eine Anformung 35 an der gleichen Schmal­kante angeformt, welche Omega-förmige Durchbrüche oder Ausnehmungen 36 und 37 aufweist, die zur Schmalseiten­kante hin offen sind. Das Zahnstangensegment 38 ist dann, wie in Figur 3 dargestellt, ein davon getrenntes Element, das an seinen entgegengesetzt liegenden Endkan­ten pilzartige Vorsprünge 39 und 40 aufweist, die in die Omega-förmigen Durchbrüche 36 und 37 einschnappbar sind. Die Durchbrüche 36 und 37 und die Vorsprünge 39 und 40 dienen dann praktisch als Kupplungen. Im montierten Zu­stand wird praktisch eine Ausgestaltung, wie in Figur 1 dargestellt, erzielt.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die Figur 5.
  • In der Seitenwandung 21 des Gehäuses 11 befindet sich eine Bohrung 41, in der ein Antriebszapfen 42 abgedich­tet drehbar gelagert ist. Das äußere Ende des Antriebs­zapfens 42 besitzt ein Mutternprofil 43, so daß der Zap­fen 42 mittels eines Werkzeugs verdreht werden kann. Die Bohrung 41 ist von einem zylinderförmigen Kragen 44 um­geben, der als Schutzkragen dient.
  • Am im Gehäuse befindlichen inneren Ende des Antriebszap­fens 42 ist ein Zahnrad 45 befestigt, an das eine An­triebswelle 46 anschließt, die auf der gegenüberliegen­den Seitenwand in einem Sackloch (nicht näher darge­stellt) gelagert ist.
  • Die beiden Schieberelemente 22 und 23 (siehe Figur 2), wobei, wie oben erwähnt, das Schieberelement 23 iden­tisch dem Schieberelement 22 entspricht und lediglich gedreht eingebaut ist, kämmen mit ihren Zahnstangenseg­menten 30 mit dem Zahnrad 45, wobei das Zahnstangenseg­ment 30 des Schieberelementes 23 oben und das Zahnstan­gensegement 30 des Schieberelementes 22 unten in das Zahnrad 45 eingreifen. Die Zahnsegmente besitzen dabei eine Leiste 47, die gegenüber der übrigen Dicke der Zahnsegmente schmaler ausgebildet ist, und deren freie Kante mit der Längskante 25 fluchtet.
  • Zur Führung der Zahnstangensegmente 30 ist ein Führungs­gehäuse 48 vorgesehen, welches von der Antriebswelle 46 durchgriffen ist und eine Platte 49 aufweist; an zwei entgegengesetzt liegenden Seitenkanten ist an der Platte 49 je ein L-förmiger Vorsprung 50 und 51 angeformt, wel­che Anformungen eine U-förmige Rinne 52 und 53 bilden, die mit ihrer offenen U-Form aufeinander zuweisen und die Leisten 47 zur Führung aufnehmen.
  • Wenn Schieberelemente gemäß Figur 2 vorgesehen sind, dann nimmt das Gehäuse 48 die beiden Zahnstangenelemente 38 oben und unten auf und dadurch ist ein einheitliches, vorfabrizierbares Zahnantriebselement geschaffen, mit dem die beiden gleich ausgebildeten Schieberelemente ge­mäß Figur 2 durch Einstecken der Vorsprünge 39 bzw. 40 in die Durchbrüche 36 bzw. 37 gekuppelt werden.
  • Die Wanne 12 besitzt im Bereich ihrer Rinne 16 an der Innenseite vorspringende Zapfen 54, die so angeordnet sind, daß die L-förmigen Ausnehmungen 26 sie hintergrei­fen. Die Anzahl der Zapfen entspricht der Anzahl der L-förmigen Ausnehmungen je zweier Schieberelemente.
  • Ein gleiches Gehäuse 48 mit den Zahnstangenelementen kann natürlich auch auf der gegenüberliegenden Seiten­wand des Gehäuses 11 vorgesehen sien. In diesem Fall durchgreift, wie oben erwähnt, die Antriebswelle das Gehäuse parallel zum Bodenteil und senkrecht zur Längs­erstreckung der Langfeldleuchte 10.
  • Wenn die Langfeldleuchte 10 geöffnet, d. h. die Wanne vom Gehäuse abgenommen werden soll, dann muß, damit die Wanne 12 nicht herabfällt, eine scharnierartige Verbin­dung zwischen der Wanne und dem Gehäuse vorgesehen sein. Zu diesem Zweck ist jeder Zapfen 54 als zylindrischer Zapfen mit einer Sacklochbohrung 55 ausgebildet, in den ein daran angepaßter Vorsprung 56 einschnappbar ist, an dem eine U-förmige Lasche 57 angeformt ist; man kann auch sagen, daß der Vorsprung an der U-förmigen Lasche 57 angeformt ist. Deren anderer Schenkel ist mit dem Ge­häuse im Bereich eines Pfostens verbunden. Die Lasche 55 besitzt dabei zwei die U-Form aufweisende Stege, deren eine Schenkel mittels eines Verbindungsstegs 59 verbun­den sind, wobei an dem Verbindungssteg 59 der Vorsprung 56 angeformt ist. Die anderen Enden der U-förmigen Stege der U-förmigen Lasche sind an einem Haltepfosten 60 am Gehäuse befestigt. Der Haltepfosten 60 ist in Abstand zu der Innenfläche der Seitenwand 21 vorgesehen bzw. ange­ordnet und er besitzt an seinem oberen freien Ende einen hin zur Seitenwand 21 gerichteten Führungsvorsprung 61, der in die Schlitze 33 eingreift und so zur horizontalen Führung der Schieberelemente 22/23 dient. Dieser Pfosten ist dabei zweigeteilt; er besitzt einen am Gehäuseboden angeformten unteren Pfostenteil 60a und einen mittels einer Schraubverbindung 62 daran befestigten oberen Pfo­stenteil 60b, an dem der Vorsprung 61 angeformt ist.
  • Am Gehäuseboden ist dabei eine der Anzahl der Schlitze 33 entsprechende Anzahl von Pfosten 60 mit einem Füh­rungsvorsprung 61 angeformt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer licht­transparenten Wanne an dem Gehäuse einer Langfeldleuch­te, mit mindestens einem in dem Gehäuse längsverschieb­lich geführten Schieberelement, das im geschlossenen Zu­stand mit Haken an der Wanne angebrachte Vorsprünge hin­tergreift, und mit einer Antriebsvorrichtung für das Schieberelement, die ein von außen betätigbares, mit ei­nem Zahnstangensegment am Schieberelement kämmendes Zahnrad aufweist, wobei das Schieberelement mittels der Antriebsvorrichtung aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und zurück verschiebbar ist, da­durch gekennzeichnet, daß an beiden Längsseiten jedes Schieberelementes (22, 23) zur Bildung der Haken L-för­mige Ausnehmung (26) in gleicher Ausrichtung vorgesehen sind und daß an der Schmalseite, die der Richtung des etwa parallel zu der benachbarten Längsseite verlaufen­den Schenkels (29) entgegengesetzt liegt, das Zahnstan­gensegment (32) außerhalb der Längsmittellinie (M-M) des Schieberelementes befindlich und senkrecht zur Schmal­seite vorspringend angeordnet ist, wobei dessen zahn­stangenfreie Kante (31) mit einer der Längskanten des Schieberelementes (22, 23) etwa fluchtet und der Zahnab­schnitt (32) einen Abstand zur Längsmittellinie (M-M) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß an wenigstens einer Längsseite der Lang­feldleuchte (10) zwei identisch ausgebildete Schieber­elemente (22, 23) hintereinander fluchtend und parallel zur Längsseite verschiebbar geführt sind, wobei die Zahnstangensegmente (30) sich überlappen und dazwischen sich das Zahnrad (45) befindet, das mit beiden Zahnab­schnitten derart kämmt, daß bei Verdrehen in Verriege­lungsstellung sich die Schieberelemente aufeinanderzu bewegen und umgekehrt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Breite des Zahnstangenelements (30, 38) quer zu seiner Längserstreckung deutlich kleiner ist als die Halbbreite des Schieberelements (22).
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnstangenelement (30) am Schieberelement (22) angeformt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnstangensegment (38) ein Einzelelement ist, welches mechanisch mit dem Schie­berelement kuppelbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsgehäuse (48) für die Zahnstangensegemente (30, 38) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Führungsgehäuse (48) eine Platte (49) aufweist, an deren zwei entgegengesetzen Seitenkanten je eine E-förmige Anformung (50, 51) angeformt ist, die je eine U-Form bilden, die mit ihrer offenen U-Form aufein­ander zuweisen und die die Zahnstangensegmente (30, 38) zu ihrer Führung aufnehmen.
EP90105311A 1989-03-25 1990-03-21 Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln der Wanne an dem Gehäuse einer Langfeldleuchte Expired - Lifetime EP0392223B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90105311T ATE94630T1 (de) 1989-03-25 1990-03-21 Vorrichtung zum loesbaren verriegeln der wanne an dem gehaeuse einer langfeldleuchte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909891 1989-03-25
DE3909891A DE3909891A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Vorrichtung zum loesbaren verriegeln der wanne an dem gehaeuse einer langfeldleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0392223A1 true EP0392223A1 (de) 1990-10-17
EP0392223B1 EP0392223B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=6377225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105311A Expired - Lifetime EP0392223B1 (de) 1989-03-25 1990-03-21 Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln der Wanne an dem Gehäuse einer Langfeldleuchte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0392223B1 (de)
AT (1) ATE94630T1 (de)
DE (2) DE3909891A1 (de)
ES (1) ES2046569T3 (de)
NO (1) NO901358L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309034C2 (de) * 1993-03-20 1996-07-18 Braun Ag Elektrogerät
DE102005001192B4 (de) * 2005-01-10 2009-10-29 BöSha Technische Produkte GmbH & Co. KG Zentralverriegelung für explosionsgeschützte Langfeldleuchten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2059344A5 (de) * 1969-10-22 1971-05-28 Concordia Elektrizitaets Ag
DE3230337A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Maehler & Kaege Ag, 6507 Ingelheim Verriegelungseinrichtung fuer eine leuchte
EP0199987A2 (de) * 1985-04-04 1986-11-05 Georg Maurus Schloss, insbesondere Kofferschloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH335380A (de) * 1954-07-30 1958-12-31 Schneider & Co Dr Ing Zur Verwendung im Freien bestimmte Leuchte
CH439181A (de) * 1964-08-22 1967-07-15 Schuppli Josef Aufhängevorrichtung, insbesondere für Deckenlampen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2059344A5 (de) * 1969-10-22 1971-05-28 Concordia Elektrizitaets Ag
DE3230337A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Maehler & Kaege Ag, 6507 Ingelheim Verriegelungseinrichtung fuer eine leuchte
EP0199987A2 (de) * 1985-04-04 1986-11-05 Georg Maurus Schloss, insbesondere Kofferschloss

Also Published As

Publication number Publication date
NO901358L (no) 1990-09-26
DE59002692D1 (de) 1993-10-21
EP0392223B1 (de) 1993-09-15
NO901358D0 (no) 1990-03-23
ATE94630T1 (de) 1993-10-15
ES2046569T3 (es) 1994-02-01
DE3909891A1 (de) 1990-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532150C1 (de) Ausstell-Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge
EP0092122B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Aufwickelbewegung eines Rolladenpanzers oder dergleichen
DE69402358T2 (de) Verschlusseinrichtung für die Leiter eines Rolladenkastens
EP0440987B1 (de) Treibstangengetriebe
DE3511246A1 (de) Abschirm- oder schutzvorrichtung fuer wandoeffnungen o.dgl., insbesondere ein rolladen oder eine jalousie
DE3017483C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des Aushängens des Ausstellarms einer Ausstellvorrichtung
DE1683026C2 (de) Lamellenjalousie
DE2703207C3 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE2517367C3 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0392223B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln der Wanne an dem Gehäuse einer Langfeldleuchte
DE9219075U1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen o.dgl.
EP1061215B1 (de) Getriebeanordnung für einen Stangenverschluss
DE4320322A1 (de) Scharniereinrichtung für ein Dachflächenfenster
EP0616108B1 (de) Lamellenstore
DE3127929A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern und tueren od. dgl.
DE4439394C2 (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten
DE8702415U1 (de) Treibstangengetriebe für Fenster, Türen od.dgl.
DE19513850A1 (de) Fahrzeugtür mit einem Türaußen- und einem Türinnenblech
EP0668427B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen od. dgl.
DE1962781C2 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz des Flügels eines Fensters, einer Tür od.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe
DE4040302A1 (de) Betaetigungsgetriebe fuer fenster- und tuerverschluesse o. dgl.
DE2443619A1 (de) Verschlussgestaenge fuer fenster, tueren oder dgl
DE102020118570B3 (de) Flexibles Band mit Schließteil
DE2911471C2 (de) Schaltkette mit Schaltreitern für Schaltuhren
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930305

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 94630

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930927

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046569

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950310

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950425

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960321

Ref country code: AT

Effective date: 19960321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050321