DE4320322A1 - Scharniereinrichtung für ein Dachflächenfenster - Google Patents
Scharniereinrichtung für ein DachflächenfensterInfo
- Publication number
- DE4320322A1 DE4320322A1 DE19934320322 DE4320322A DE4320322A1 DE 4320322 A1 DE4320322 A1 DE 4320322A1 DE 19934320322 DE19934320322 DE 19934320322 DE 4320322 A DE4320322 A DE 4320322A DE 4320322 A1 DE4320322 A1 DE 4320322A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support plate
- hinge device
- window
- guide
- guide element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/08—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
- E05D7/082—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
- E05D7/086—Braking devices structurally combined with hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D1/00—Pinless hinges; Substitutes for hinges
- E05D1/04—Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/08—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
- E05D7/082—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
- E05D7/084—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a movable pivot axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/02—Hinges with pins with one pin
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/74—Specific positions
- E05Y2800/742—Specific positions abnormal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Scharniereinrichtung für ein
Dachflächenfenster nach dem Oberbegriff des Patentanspru
ches 1.
Die erfindungsgemäße Scharniereinrichtung betrifft das Ge
biet des Bauwesens, vor allem der Schlüssel, Schlösser, Be
schläge für Türen und Fenster usw., Scharniere und andere
Hängevorrichtungen für Türen, Fenster oder Fensterflügel.
Nach der Internationalen Klassifikation für Patente gehört
der Gegenstand der Erfindung in die Klasse E 05 D 7/08,
welche Scharniere oder Drehachsen von Spezialkonstruktionen
umfaßt, die beim Einhängen von Fensterflügeln eingesetzt
werden. Sie weisen auf den Gegenseiten des Fensterflügels
oben oder unten zwei Zapfen auf, mit denen sie in den Fen
sterrahmen bzw. in den Rahmen des Fensterflügels eingrei
fen.
Es sind Konstruktionslösungen für Scharniereinrichtungen
für Fenster bekannt, bei denen die Scharniereinrichtung aus
zwei beweglichen Teilen zusammengesetzt ist, die eine Ein
heit bilden. Dies bedeutet, daß der Öffnungswinkel klein
ist und daß die ganze Glas fläche von außen und von innen
nicht gereinigt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Schar
niereinrichtung zu schaffen, die einen relativ großen Öff
nungswinkel für das Dachflächenfenster ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine wie eingangs genannte Schar
niereinrichtung gelöst, die durch die in dem kennzeichnen
den Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale ge
kennzeichnet ist.
Es sind auch Konstruktionslösungen für Scharniereinrichtun
gen für Fenster bekannt, bei denen der Drehpunkt außerhalb
der Scharniereinrichtung liegt. Der Nachteil dieser Lösung
liegt darin, daß ein Zwischensegment auf einer Seite im
Führungsteil des festen Teiles der Scharniereinrichtung an
geordnet und auf der anderen Seite im oberen Randbereich
des beweglichen Teiles der Scharniereinrichtung beweglich
eingespannt ist, so daß der Drehpunkt der Scharniereinrich
tung selbst verschoben wird. Das Problem derartiger techni
scher Lösungen liegt darin, daß das bewegliche Teil der
Scharniereinrichtung auf einer Kreislinie läuft, deren
Drehpunkt über dem festen Teil liegt und daß bei einem be
stimmten Winkel der Drehpunkt dann niedriger liegt als der
ursprüngliche Drehpunkt. Diese Verschiebung des Drehpunktes
verursacht ein schlechtes Überdecken der Abdichtungsblech
teile. Zudem führt dies auch zu einer ungenügenden Dichtig
keit des Dachflächenfensters. Vorteilhafterweise liegt der
Drehpunkt bei der vorliegenden Erfindung stets innerhalb
der Scharniereinrichtung fest.
Die vorliegende Erfindung bietet eine Konstruktionslösung
mit zwei symmetrischen Führungselementen mit einer halb
kreisförmigen Rille und einem halbkreisförmigen Verbin
dungselement, das beide Führungselemente verbindet und
gleichzeitig auch das Gewicht des Fensterflügels trägt.
Die erfindungsgemäße Scharniereinrichtung weist eine vom
Drehsegment getrennte Tragplatte auf. Dadurch wird die Uni
versalität der Scharniereinrichtung erreicht, weil nur die
Tragplatte zu ersetzen ist, die Elemente für einen weiteren
Drehpunkt des Fensterflügels und/oder Befestigungselemente
für die Blecheinfassung hat. Das Drehsegment ist vorteil
hafterweise für die linke und für die rechte Fensterseite
gleich.
Mit der erfindungsgemäßen Scharniereinrichtung kann ein
Dachflächenfenster bis zu 180° geöffnet werden, ohne daß
die erforderliche Wasserdichtigkeit des Dachflächenfensters
vermindert wird. Außerdem dreht sich das bewegliche Teil
der Scharniereinrichtung immer um denselben Drehpunkt, was
zu einer besseren Stabilität der Scharniereinrichtung führt
und auch ein besseres Öffnen des Dachflächenfensters ermög
licht. Der Fensterflügel kann bei Verwendung der erfin
dungsgemäßen Scharniereinrichtung einfach von innen
und/oder von außen abgenommen werden.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen
im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 sämtliche Teile der erfindungsgemäßen Scharnier
einrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Figur
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Teile der Fig. 1 von oben;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Scharniereinrichtung bei
geschlossenem Dachflächenfenster;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Scharniereinrichtung bei
teilweise geöffnetem Dachflächenfenster, wobei
das Führungselement an der Bremsfeder anliegt;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Scharniereinrichtung bei
um 180° geöffnetem Dachflächenfenster;
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Scharniereinrichtung mit Befestigungswinkeln an
der Tragplatte und ohne eingebaute Bremsfeder und
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel der Scharniereinrichtung
für den zweiten Drehpunkt des Fensterflügels mit
eingebauter Bremse.
Die vorliegende Scharniereinrichtung besteht im wesentli
chen aus einer Tragplatte 1, die an dem Fensterrahmen befe
stigt ist, einer weiteren Tragplatte 2, die an dem Fenster
flügel befestigt ist, zwei Führungselementen 3 und dem Ver
bindungselement 4. An der Tragplatte 1 ist eine Bremsfeder
1.2 befestigt. Die Tragplatten 1 und 2 sind über die Füh
rungselemente 3 und das Verbindungselement 4 miteinander
verbunden.
Die Tragplatte 1 weist vorzugsweise die Form eines Kreisab
schnittes auf und ist an dem Fensterrahmen befestigt. An
der Tragplatte 1 sind zwei Bolzen 1.1 befestigt, wobei sich
ein Bolzen 1.1 im Bereich einer Ecke befindet, an der sich
die flache Seite und die runde Seite der Tragplatte 1 be
rühren und wobei sich der andere Bolzen 1.1 an dem Randbe
reich und auf der Symmetrielinie der Tragplatte 1 befindet.
Die Bolzen 1.1 sind durch eine Flach- bzw. Blattfeder 1.2
verbunden, die als mechanische Bremse dient, mit der er
reicht wird, daß das Dachflächenfenster auch bei kleinen
Öffnungswinkeln in jeder Position stehenbleibt. Die Brems
feder 1.2 weist von der Tragplatte 1 einen Abstand auf, der
der Dicke des Führungselementes 3 entspricht, so daß bei
der zusammengebauten Scharniereinrichtung immer das an der
Tragplatte 2 befestigte Führungselement 3 auf der Bremsfe
der 1.2 gleiten kann.
In der Tragplatte 1 sind zwei Bohrungen 1.3 für an dem Füh
rungselement 3 angebrachte Bolzen 3.1 angeordnet. Dabei
treten die an der der Tragplatte 1 zugewandten Seite des
Führungselementes 3 vorstehenden Bolzen 3.1 durch die Boh
rungen 1.3 hindurch, wenn das Führungselement 3 an der
Tragplatte 1 befestigt ist bzw. anliegt. Vorzugsweise lie
gen die Bohrungen 1.3 etwa ein Drittel der Länge der Trag
platte 1 entlang der Verbindungslinie der Bohrungen 1.3 von
der Symmetrielinie der Tragplatte 1 entfernt, wobei die ge
nannte Verbindungslinie senkrecht zur Symmetrielinie ver
läuft.
Vorzugsweise neben der Kreislinie der Tragplatte 1 und nahe
den abgerundeten Enden der Tragplatte 1 sind die Bohrungen
1.4 zur Befestigung der Tragplatte 1 an dem Fensterrahmen
vorgesehen. Unter der flachen Seite der Tragplatte 1 sind
auf einem Viertel der ganzen Höhe des Kreisabschnittes zwei
Gewindebohrungen 1.5 mit einem Gewinde für die Befestigung
des Führungselementes 3 auf der Tragplatte 1 vorgesehen.
Die Tragplatte 2 unterscheidet sich von der Tragplatte 1
lediglich darin, daß keine Bolzen für eine Bremsfeder vor
handen sind. Die Tragplatte 2 weist zwei Bohrungen 2.3 für
die Bolzen 3.1, zwei Bohrungen 2.4 für die Befestigung der
Tragplatte 2 an dem Fensterflügel und zwei Gewindebohrungen
2.5 auf. Die Bohrungen 2.4 entsprechen den Bohrungen 1.4.
Die Bohrungen 2.3 entsprechen den Bohrungen 1.3 und die Ge
windebohrungen 2.5 den Gewindebohrungen 1.5.
Die Bolzen bzw. Zapfen 3.1 stehen im Montagezustand über
die Tragplatte 1 bzw. 2 über und greifen in entsprechende
Bohrungen des Fensterrahmens bzw. des Fensterflügels ein.
Die Führungselemente 3 weisen die Form von Kreisabschnitten
auf, in deren Flachseite mittig ein halbkreisförmiger Aus
schnitt ausgeführt ist. In der Mitte weist jedes Führungs
element 3 eine kreisbogenförmige Rille 3.2 mit einem T-för
migen Querschnitt auf, die über das gesamte Führungselement
3 verläuft und sich an dessen Seiten nach außen öffnet. Auf
der Gegenseite der Rille 3.2, d. h. also an der der Trag
platte 1 zugewandten Seite, sind im Randbereich der kreis
förmigen Biegung des Führungselementes 3 die Bolzen 3.1 be
festigt. Sie sind von der Symmetrielinie des Führungsele
mentes gleichmäßig beabstandet. Ihr Abstand beträgt vor
zugsweise etwa ein Drittel der Länge des Kreisbogens der
Führungselemente 3. Auf der der Tragplatte 1 bzw. 2 zuge
wandten Seite der Führungselemente 3 befindet sich ein
kreisbogenförmiger enger Ausschnitt 3.3, der vorzugsweise
etwa über ein Viertel der Länge der scheinbaren ganzen
Kreislinie auf der Höhe der Hälfte der radialen Dicke des
Führungselementes 3 verläuft.
Vorzugsweise etwa auf der Hälfte der Strecke zwischen den
Bolzen 3.1 und einer Ecke des Führungselementes 3 befinden
sich Bohrungen 3.4 zur Befestigung des Führungselementes 3
an der Tragplatte 1 bzw. 2. Im Montagezustand sind diese
Bohrungen 3.4 zu den Gewindebohrungen 1.5 bzw. 2.5 der
Tragplatte 1 bzw. 2 ausgerichtet.
Das Verbindungselement 4 hat die gleiche kreisbogenförmige
Form wie die Rille 3.2 und einen H-förmigen Querschnitt.
Das Verbindungselement 4 kann daher in der Rille 3.2 ver
schoben werden, wobei seine Ränder des H-förmigen Quer
schnittes die Ränder des entsprechenden T-förmigen Quer
schnittes der Rillen 3.2 der Führungselemente 3 hintergrei
fen. Dadurch hält das Verbindungsteil 5 die Führungsele
mente 3 und 3 zusammen, wenn es in die Rillen 3.2 derselben
eingesetzt ist. Auf jeder Seite weist das Verbindungsele
ment 4 einen in den kreisbogenförmigen Ausschnitt 3.3 des
entsprechenden Führungselementes 3 eingreifenden Zapfen
5.1. auf. Vorzugsweise ist hierzu etwa in einem Abstand von
einem Viertel der Länge des Verbindungselementes 4 von
außen mittig eine Schraube 5 mit einem Zylinderkopf in das
Verbindungselement 4 so eingeschraubt, daß ihr jeweils zu
einem Führungselement 3 vorstehendes Ende in einen kreisbo
genförmigen Ausschnitt 3.3 des Führungselementes 3 ein
greift.
Die Tragplatte 1′ kann gemäß dem in Fig. 7 gezeigten Aus
führungsbeispiel auch die Form eines längeren, nicht hohen
Rechteckes aufweisen, das an einer Seite halbkreisförmig
abgerundet ausgebildet ist und auf der anderen Seite
rechteckig endet. In dem halbkreisförmig abgerundeten Ende
sind die Bohrungen 1.4, 1.5 und 1.3 entsprechend der Trag
platte 1 angebracht. In der oberen Ecke des rechteckigen
Endes ist eine Bohrung 1.7 angeordnet, die als zweiter
Drehpunkt für den Fensterflügel eingesetzt wird.
Die obere Flachseite der Tragplatte 1′ kann mit den Winkeln
1.8 und/oder mit anderen Befestigungselementen versehen
werden, die bei verschiedenen Konstruktionsausführungen des
Dachfensters notwendig sind.
Der als Anschlag dienende Zapfen bzw. Bolzen 5.1 in der
Rille 3.3 begrenzt den Öffnungswinkel des Dachflächenfen
sters und verhindert gleichzeitig die Demontage der Schar
niereinrichtung. Falls die Schraube 5 gelöst wird, so daß
der Bolzen 5.1 nicht mehr in die Rille 3.3 eingreift, kann
die Scharniereinrichtung demontiert werden. Wenn die
Schraube 5 teilweise gelöst wird, stößt beim Drehen deren
Schraubenkopf gegen die längere Seite des entsprechenden
Führungselementes 3 und die Scharniereinrichtung ist
blockiert.
Beim Öffnen des Dachflächenfensters aus der geschlossenen
Position (Fig. 4) gleitet das Führungselement 3 mit der
Tragplatte 2 auf dem Verbindungselement 4 (Verschieben des
Verbindungselementes 4 in der Aussparung 3.2), das in der
ersten Phase des Öffnens ganz in der Rille 3.2 des Führungs
elementes 3 der Tragplatte 1 verbleibt bis es mit dem Ende
des Ausschnittes 3.3 gegen den Bolzen 5.1 des Verbindungs
elementes 4 stößt (Fig. 5). Das Dachflächenfenster ist
dann um 90° geöffnet. Wird das Dachflächenfenster noch wei
ter geöffnet, gleitet das Verbindungselement 4 von dem Füh
rungselement 3 der Tragplatte 2 gezogen in der Rille 3.2
des Führungselementes 3 der Tragplatte 1 bis das Fenster um
180° geöffnet ist. Dabei wird der Öffnungswinkel begrenzt,
wenn der Bolzen 5.1 gegen das entsprechende Ende der Rille
3.2 des Führungselementes 3 der Tragplatte 1 stößt.
Die Demontage der vorliegenden Scharniereinrichtung ist
einfach. Es kann daher der Fensterflügel von innen und/oder
von außen (Dachseite) heruntergenommen werden. Wird der
Fensterflügel von innen heruntergenommen, ist es notwendig,
das Fenster so weit zu öffnen, daß das an dem Fensterflügel
befestigte Führungselement 3 den Zutritt zu der Schraube 5
freigibt. Diese kann dann einfach gelöst werden und danach
kann das Verbindungselement 4 zusammen mit dem Fensterflü
gel aus der Rille 3.2 herausgezogen werden.
Beim Herunternehmen des Fensterflügels von der Dachseite
ist es notwendig das Fenster so weit zu öffnen, daß das an
dem Fensterrahmen befestigte Führungselement 3 den Zutritt
zu der zweiten Schraube 5 freigibt, die dann einfach gelöst
werden kann. Das Verbindungselement 4 kann dann vom Füh
rungselement 3 gelöst und der Fensterflügel kann herausge
zogen werden. Dabei bleibt aber das Verbindungselement 4 in
der kreisbogenförmigen Rille 3.2. Die Montage des Fenster
flügels erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.
Soll das Dachfenster um den oberen Drehpunkt geöffnet wer
den, d. h. um die Bohrung 1.7 auf der Tragplatte 1′, werden
die Führungselemente 3 vorzugsweise mit der Bremsfeder 1.2
aneinander blockiert. Die Zapfen 3.1 des Führungselementes
3 der Tragplatte 1 werden dabei aus dem Fensterrahmen ent
fernt. Hierzu sind vorteilhafterweise spezielle Schlitze im
Fensterrahmen vorgesehen. Das Fenster kann um die Achse in
der Bohrung 1.7 bis zu gewünschten Höhe gedreht werden.
Claims (11)
1. Scharniereinrichtung für ein Dachflächenfenster
mit einer ersten Tragplatte (1), die an dem Fensterrahmen
des Dachflächenfensters befestigt ist und mit einer zwei
ten Tragplatte (2), die an dem Fensterflügel des Dachflä
chenfensters befestigt ist, und mit einem Führungselement
(3) und einem Verbindungselement (4), die eine um einen
Drehpunkt bewegliche Verbindung zwischen der ersten und
zweiten Tragplatte (1, 2) bilden, dadurch gekennzeichnet,
daß an der ersten und zweiten Tragplatte (1, 2) jeweils
ein Führungselement (3) mit einer kreisbogenförmigen
Rille (3.2) vorgesehen ist, daß das kreisbogenförmige
Verbindungselement (4) in den bei der Montage der Schar
niereinrichtung aneinanderliegenden Rillen (3.2) der an
einanderliegenden Führungselemente (3) derart in den Ril
len verschiebbar gehalten ist, daß es die Randbereiche
der Rillen (3.2) hintergreift, um die Führungselemente
(3, 3) zusammenzuhalten und daß das Verbindungselement
(4) Zapfen (5) aufweist, von denen jeweils einer in eine
kreisbogenförmige Aussparung (3.3) eines Führungselemen
tes (3) eingreift, um einen Anschlag für die Relativbewe
gungen zwischen dem Verbindungselement (4) und den Füh
rungselementen (3, 3) um den Drehpunkt zur Begrenzung des
Öffnungswinkels des Dachflächenfensters zu bilden.
2. Scharniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die erste Tragplatte (1) an ihrer der
zweiten Tragplatte (2) zugewandten Seite zwei voneinander
beabstandete Bolzen (1.1) aufweist, die zwischen sich
eine blattartig ausgebildete Bremsfeder (1.2) halten, die
von der Tragplatte (1) so beabstandet ist, daß sie am
kreisbogenförmig ausgebildeten Außenumfang des Führungs
elementes (3) der Tragplatte (2) zur Aufbringung einer
Bremskraft angreifen kann.
3. Scharniereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die erste Tragplatte (1) die Form eines
Kreisabschnittes aufweist, daß ein Bolzen (1.1) im Be
reich einer Spitze zwischen der flachen Seite und der
kreisbogenförmigen Seite der ersten Tragplatte (1) und
der andere Bolzen (1.1) neben der kreisbogenförmigen
Seite und auf der Symmetrielinie der ersten Tragplatte 1
angeordnet sind.
4. Scharniereinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente
(3, 3) mit der Hilfe von Verschraubungen (1.5, 3.4) an
der ersten Tragplatte (1) bzw. an der zweiten Tragplatte
(2) befestigt sind.
5. Scharniereinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste bzw. zweite
Tragplatte (1, 2) zwei voneinander beabstandete Aufnahme
bohrungen (1.3, 2.3) aufweist, durch die Bolzen (3.1)
führbar sind, die an dem entsprechenden Führungselement (3)
befestigt sind, derart, daß die Bolzen (3.1) über die
dem Führungselement (3) abgewandte Seite der ersten bzw.
zweiten Tragplatte (1, 2) vorstehen, um in entsprechende
Bohrungen des Fensterrahmens bzw. des Fensterflügels ein
zugreifen.
6. Scharniereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Aufnahmebohrungen (1.3 bzw. 2.3)
von der Symmetrielinie der ersten bzw. zweiten Tragplatte
(1, 2) gleichmäßig beabstandet sind.
7. Scharniereinrichtung nach einem der Ansprüche 3
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (1′) an
einer Seite eine rechteckige Verlängerung aufweist, die
an ihrer eine Verlängerung der flachen Seite des kreisab
schnittförmigen Bereiches mit Befestigungselementen (1.8)
zu ihrer Befestigung am Fensterrahmen vorgesehen ist.
8. Scharniereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen (1.8) die
Form von Winkelteilen besitzen.
9. Scharniereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, da
durch gekennzeichnet, daß im Bereich der durchgehend ebe
nen Kante der Tragplatte (1′) eine Bohrung (1.7) zur Bil
dung einer Drehachse für den Fensterflügel angeordnet
ist.
10. Scharniereinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der
kreisbogenförmigen Rille (3.2) jedes Führungselementes
(3) von dem Verbindungselement (4) aus gesehen die Form
eines aufrechten "T" aufweist und daß der Querschnitt des
Verbindungselementes (4) die Form eines "H" besitzt und
die Hinterschneidungen der T-förmigen Rillen (3.2) hin
tergreift.
11. Scharniereinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, da
durch gekennzeichnet, daß sich die kreisbogenförmigen
Aussparungen (3.3) der Führungselemente (3) in den die
Querbalken der T-förmigen Rille (3.2) bildenden Wandungen
der Führungselemente (3) befinden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI9200119A SI9200119A (sl) | 1992-06-19 | 1992-06-19 | Strešno okno |
SI9300282A SI9300282A (sl) | 1993-05-26 | 1993-05-26 | Tečaj |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4320322A1 true DE4320322A1 (de) | 1993-12-23 |
Family
ID=26665236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934320322 Withdrawn DE4320322A1 (de) | 1992-06-19 | 1993-06-18 | Scharniereinrichtung für ein Dachflächenfenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4320322A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999045222A1 (en) * | 1998-03-05 | 1999-09-10 | Jurras Limited | Improvements in or relating to hinges |
WO2001031155A1 (en) * | 1999-10-22 | 2001-05-03 | Keystone Lintels Limited | Hinge for pivot windows |
WO2008013464A1 (en) * | 2006-07-24 | 2008-01-31 | Fakro Pp Spolka Z O.O. | Hinge for a roof window with a pivot sash and method of mounting a hinge in a roof window, in particular a window made of multi-cell plastic profiles |
EP1835099A3 (de) * | 2006-03-13 | 2009-01-21 | Bauxt S.P.A. | Scharnier, im besonderen für Türen oder Fensterläden |
EP1781883B1 (de) * | 2004-07-02 | 2010-08-11 | VKR Holding A/S | Scharnierbeschlag mit zwischenglied, solche scharnierbeschläge umfassendes fenster und verwendung solch eines scharnierbeschlags |
US20110084892A1 (en) * | 2009-10-13 | 2011-04-14 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Multi display apparatus and hinge device therefor |
DK178344B1 (en) * | 2013-02-01 | 2015-12-21 | Vkr Holding As | A pivot hinge fitting with engagement means and a roof window comprising a set of such pivot hinge fittings |
CN112282543A (zh) * | 2019-07-23 | 2021-01-29 | 青岛海尔电冰箱有限公司 | 冰箱 |
CN112282547A (zh) * | 2019-07-23 | 2021-01-29 | 青岛海尔电冰箱有限公司 | 冰箱 |
-
1993
- 1993-06-18 DE DE19934320322 patent/DE4320322A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2334999B (en) * | 1998-03-05 | 2001-06-13 | Jurras Ltd | Improvements in or relating to hinges |
AU738182B2 (en) * | 1998-03-05 | 2001-09-13 | Jurras Limited | Improvements in or relating to hinges |
WO1999045222A1 (en) * | 1998-03-05 | 1999-09-10 | Jurras Limited | Improvements in or relating to hinges |
WO2001031155A1 (en) * | 1999-10-22 | 2001-05-03 | Keystone Lintels Limited | Hinge for pivot windows |
GB2369405A (en) * | 1999-10-22 | 2002-05-29 | Keystone Lintels Ltd | Hinge for pivot windows |
EP1781883B1 (de) * | 2004-07-02 | 2010-08-11 | VKR Holding A/S | Scharnierbeschlag mit zwischenglied, solche scharnierbeschläge umfassendes fenster und verwendung solch eines scharnierbeschlags |
EP2230370A3 (de) * | 2004-07-02 | 2010-10-27 | VKR Holding A/S | Scharnieranordnung mit mittlerem Element, Fenster mit der Scharnieranordnung und Verwendung der Scharnieranordnung |
EP1835099A3 (de) * | 2006-03-13 | 2009-01-21 | Bauxt S.P.A. | Scharnier, im besonderen für Türen oder Fensterläden |
CN101037913B (zh) * | 2006-03-13 | 2013-05-22 | 包艾克斯特股份公司 | 特别用于门或百叶窗的铰链 |
WO2008013464A1 (en) * | 2006-07-24 | 2008-01-31 | Fakro Pp Spolka Z O.O. | Hinge for a roof window with a pivot sash and method of mounting a hinge in a roof window, in particular a window made of multi-cell plastic profiles |
US20110084892A1 (en) * | 2009-10-13 | 2011-04-14 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Multi display apparatus and hinge device therefor |
US9372504B2 (en) * | 2009-10-13 | 2016-06-21 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Multi display apparatus and hinge device therefor |
DK178344B1 (en) * | 2013-02-01 | 2015-12-21 | Vkr Holding As | A pivot hinge fitting with engagement means and a roof window comprising a set of such pivot hinge fittings |
CN112282543A (zh) * | 2019-07-23 | 2021-01-29 | 青岛海尔电冰箱有限公司 | 冰箱 |
CN112282547A (zh) * | 2019-07-23 | 2021-01-29 | 青岛海尔电冰箱有限公司 | 冰箱 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3319757C2 (de) | ||
AT519903B1 (de) | Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre | |
DE2547319B2 (de) | Verriegelung fuer fenster oder tueren | |
DE3905356C2 (de) | ||
DE4320322A1 (de) | Scharniereinrichtung für ein Dachflächenfenster | |
EP0789125A1 (de) | Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür | |
EP0969176A2 (de) | Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand | |
DE3904210C2 (de) | ||
EP0687786B1 (de) | Schiebetürbeschlag | |
DE19607931C2 (de) | Dachfenster | |
DE10249382B4 (de) | Gelenkband | |
DE3922995A1 (de) | Torblatt-scharnier | |
DE69612538T2 (de) | Flügelrahmen für Doppelflügelfenster | |
EP0882864B1 (de) | Scharnier für Ganzglasduschen | |
EP3342973B1 (de) | Schwenk- und/oder schiebetüranlage | |
DE3446215C2 (de) | ||
DE102017212714B3 (de) | Gelenkband für ein Trennelement | |
DE2507910B2 (de) | Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters | |
DE2404267C2 (de) | Ausstellvorrichtung für Drehkippfenster, -türen od. dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen | |
DE19745180A1 (de) | Andrückvorrichtung zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen | |
DE19502362C2 (de) | Positionierungseinrichtung für Beschlagteile | |
DE2443036B2 (de) | Ausstellvorrichtung | |
EP0495198A1 (de) | Flügelfeststeller, insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel | |
DE2645671A1 (de) | Deckengliedertor | |
EP1582671B1 (de) | Getriebe für Flügel von Fenstern oder Türen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: PANIC, TORNISLAV, DIPL.-ING., VELENJE, SI STORMAN, JANEZ, VELENJE, SI |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |