[go: up one dir, main page]

EP0495198A1 - Flügelfeststeller, insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel - Google Patents

Flügelfeststeller, insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel Download PDF

Info

Publication number
EP0495198A1
EP0495198A1 EP91121027A EP91121027A EP0495198A1 EP 0495198 A1 EP0495198 A1 EP 0495198A1 EP 91121027 A EP91121027 A EP 91121027A EP 91121027 A EP91121027 A EP 91121027A EP 0495198 A1 EP0495198 A1 EP 0495198A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
arm
strip
wing
locking arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91121027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0495198B1 (de
Inventor
Hans-Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0495198A1 publication Critical patent/EP0495198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0495198B1 publication Critical patent/EP0495198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/18Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end having a row of holes, notches, or pins

Definitions

  • the invention relates to a sash retainer, in particular for turn-tilt window sashes, with a bearing base to be attached to one of the two window frames, in particular on the fixed frame, a pivoting arm connected to it, which can be swung out transversely to the sash plane, and a locking arm to be brought into locking engagement on the other frame , in particular to be attached to the casement locking element, the locking arm being provided with a row of teeth and a cover strip that runs equidistantly with the release of a sliding track for the locking element, in which there is a passage point for the locking teeth that are present in the toothed strip with two adjacent locking teeth Locking element is located.
  • Wing locks of the above type are known. They differ from other known sash locks advantageously in that they allow the sash to be locked in different open positions because of the toothed bar provided in its swing-out locking arm and the locking element that can thus be brought into optional locking engagement, thereby allowing the interior of the home to be more or less ventilated.
  • the bearing base the locking arm pivotally connected to it and the locking element made of injection-molded plastic, with only a slightly projecting toothed bar being formed on the comparatively narrow locking arm on both sides of its continuous central wall and the locking element being fork-shaped and with short locking pins arranged on the inside opposite each other between two adjacent locking teeth arranged at the same height on both sides is to be pressed in or out with a pinch.
  • This known wing lock is mostly used in such a way that the swing-out locking arm on the top or bottom of the wing frame and the fork-shaped locking element are attached to the fixed frame, the fork-shaped locking element with its inwardly projecting short locking pin from the articulation end of the locking arm in whose sliding tracks next to the toothed strips are to be inserted.
  • the fork-shaped locking element With its inwardly projecting short locking pin from the articulation end of the locking arm in whose sliding tracks next to the toothed strips are to be inserted.
  • the wing for swivel opening must first be brought into such a partial opening position in which the short locking pins on the fork-shaped locking element come directly in front of the passage points present in the cover strips, so that the locking arm can then be pivoted out of the engagement area of the fork-shaped locking element.
  • the respective pivoting of the locking arm into the fork-shaped locking element after the wing has been completely pivoted is also correspondingly cumbersome in order to be able to determine it in various smaller opening positions.
  • the known generic wing lock is only suitable for absorbing small adjusting forces acting on the locked wing.
  • the previously known wing lock can also be easily pressed open or destroyed or broken off by unauthorized persons, for example boarding thieves, so that even a small window entry security cannot be reached.
  • the invention is based on the object to improve and perfect a wing lock of the type mentioned in such a way that it allows a secure locking of the wing in different opening positions with a comparatively simple and solid design and an extension of the locking element from the locking arm only in the closed position of the window sash or the sash lock.
  • a sash lock is obtained which, due to the much deeper or wider locking engagement between the locking element and the relevant locking teeth, offers greater security against unlocking, but also only allows the locking arm and locking element to be separated when the sash is in the closed position. As a result, such a separation from the outside cannot be carried out in an unauthorized manner.
  • the locking arm In the closed position of the wing, the locking arm is held by the locking element lying at the level of its passage slot while overcoming the spring force in the bearing position on the wing.
  • the locking arm is at the same time increasingly pivoted out by the spring acting on it, and in any case ensures that it is the locking element does not emerge from the passage slot of the locking arm, but rather can slide along its sliding path in order to then be brought into locking engagement with the corresponding locking teeth of the locking arm in the desired tilting end position.
  • the sash is to be pivoted out of the closed position into a rotary opening position
  • the locking arm is simultaneously pressed or held against the fixed frame by manual actuation with the rotary opening, so that the locking element can move freely out of the passage slot of the locking arm.
  • the locking element can slide freely on the top of the locking arm, that is to say on its cover strip, until it arrives in its passage slot and then finally presses the locking arm firmly against the fixed frame again.
  • the spring acting on the locking arm is advantageously designed as a leaf spring located between its articulated arm end and the bearing base, while the locking teeth in the toothed strip overlap the tooth gaps between them, which are adapted in diameter to the locking pin, to such an extent that they move in and out of the locking pin in or oppose a clamping resistance from a tooth gap.
  • the locking arm can be securely clamped in the corresponding tooth gap of the locking arm in the relevant, partially open position of the wing.
  • the locking arm has a bearing surface to be placed flat against the frame, while its toothed strip, the sliding track extending above it for the locking pin and the cover strip provided with the passage slot run in a slightly curved manner. This improves the functionality and also the appearance of the wing stay.
  • the toothed strip is advantageously arranged in the center of the locking arm and on both sides of the cover strip provided with a transverse passage slot exposed, the locking pin is designed as a simple smooth pin, which projects laterally with its free pin end into the sliding track or between two adjacent locking teeth of the locking arm.
  • a wing lock is suitable for optional right or left or top or bottom hinges.
  • the locking arm can be provided with a side wall that connects the toothed strip and the cover strip to one another laterally and covers the guideway on one side.
  • the optional right-hand or left-hand stop option is abandoned, but an even greater stability of the wing lock is achieved, in particular also with regard to its cover strip which equidistantly overlaps the toothed strip.
  • the wing lock ensures sufficient security against being broken open.
  • the locking arm on the bearing base can also be pivoted about a vertical axis, so that the locking arm can also be used to lock the wing in various limited rotary opening positions.
  • a bearing bracket which is rotatable about the vertical axis is articulated on the bearing base and is provided with a bearing eye for receiving the swivel bearing pin carrying the locking arm.
  • the invention provides that a stop collar is provided at the free end of the locking pin, which engages behind the toothed ratchet locking teeth in the locking position of the locking pin to secure it axially. This ensures that the locking arm in its locking positions locking the tilting or rotating opening positions of the sash cannot be pushed sideways over the locking pin, which would otherwise still be possible in principle in the event of an unauthorized attempt to open the window.
  • This additional security can also be contributed by if on the inside of the cover strip facing the toothed strip there is provided a locking strip which extends equidistantly from the toothed strip and which is engaged by the stop collar on the fixing pin in its positions in the sliding path of the fixing arm.
  • the turn-tilt window shown in FIG. 1 has a fixed frame 1 and a sash frame 2 connected to it in such a way that it can be rotated and tilted by means not shown, which is connected on the upper side to the fixed frame 1 by means of conventional opening scissors 10 and can thus be held in a maximum tilted opening position .
  • the actuation of the tilt and turn sash and the connection and locking means accommodated in it takes place via the swivel-adjustable handle 3.
  • the sash lock 4 is arranged, which essentially consists of the bearing base 5 attached to the fixed frame 1, which can thus be swiveled connected, pivotable to the wing plane locking arm 6 and the thus to be brought into selectable locking engagement, attached to the wing frame 2, pin-shaped locking element 7.
  • the bearing base 5 which bears the swing-out locking arm 6 consists of a simple bearing plate 5 which only dash-dotted connection means, such as locking screws, can be attached to the frame 1 lying flat.
  • a swivel bearing eye 5 ' which is encompassed by the fork-shaped projecting bearing eyes 6''at the articulation end 6' of the locking arm and is thus connected in an articulated manner via a swivel bearing pin 8.
  • the locking arm 6 is kept relatively wide and is provided with a centrally arranged toothed rack 9, the locking teeth 9 'of which, as shown in FIG. 4, extend at least over half the width of the locking arm 6.
  • the simple locking pin 7 attached to the sash frame 2 and forming the locking element also projects correspondingly far into the locking arm 6 or its toothed rack 9, so that a correspondingly wide locking engagement results.
  • a sliding track 11 is provided for the locking pin 7, which is covered by the cover strip 12 which extends equidistantly from the toothed strip 9.
  • the cover strip 12 projects with its free end 12 'up to close to the articulation end 6' of the locking arm 6, a free passage slot 13 being provided at both ends for the locking pin 7 between the latter.
  • the locking arm 6 While the locking arm 6 has a flat contact surface 6 '''to be attached to the fixed frame 1, its toothed strip 9, the sliding track 11 located above it for the locking pin 7 and the cover strip 12 provided with the passage slot 13 are slightly curved. At its actuating end 6 IV opposite the pivot bearing end 6 ', the locking arm 6 is also provided on the upper side with transverse adhesive ribs 6 V which increase its grip.
  • the rack 9 is exposed on both sides by the cover strip 12 provided with the passage slot 13, the locking pin 7 with its free pin end 7 'either from the left or from the right protruding into the sliding track 11 or between two adjacent locking teeth 9' of the locking arm 6.
  • a leg-shaped leaf spring 14 is arranged between the locking arm 6, which preferably consists of die-cast metal, and its bearing base 5, which tries to push the locking arm 6 into the pivoted-out position shown in FIG.
  • the locking pin 7 and the position of the cover strip 12 or its passage slot 13 are coordinated so that when the wing tilts and the pivoting of the locking arm 6 of the locking pin 7 by stop at the free end 12 'of the cover strip 12 automatically in the above the rack 9 located sliding track 11 retracts.
  • a brief pressing of the arm 6 or its toothed rack 9 against the locking pin 7 is then only necessary, which then moves into the desired tooth gap 9 '' located between two adjacent locking teeth 9 '' while overcoming a corresponding clamping resistance.
  • the wing 2 is securely locked in the desired tilt opening position shown in FIG. 1 or 3.
  • Unauthorized levering of the locking arm from outside is not possible.
  • the locking arm 6 could be pressed down by overcoming the clamping resistance of the locking pin 7 and the latter thus in the Transfer path 11 of the locking arm 6 are brought.
  • the locking pin 7 could emerge from the passage slot 13, the wing 2 would have to be brought back into its closed position in any case.
  • the locking arm 6 only needs to be pressed against the fixed frame 1 when the sash begins to rotate, so that the locking pin 7 can then extend through the passage slot 13 while the locking arm 6 then, under the influence of the attacking leaf spring 5, returns to its swiveled-out position, as shown in FIG.
  • the wing lock shown in FIGS. 6 and 7 largely corresponds to that described above. Its corresponding parts are marked by the corresponding reference numerals.
  • the locking arm 6 on the bearing base 5 is also rotatably articulated about a vertical axis 15 in order to be able to determine the leaves of windows or doors in various limited rotary opening positions with this wing lock.
  • a bearing bracket 16 which is rotatable about the vertical axis 15 is articulated on the bearing base 5 and is in turn provided with a bearing eye 17 for receiving the swivel bearing pin 8 carrying the locking arm 6.
  • this wing lock differs from the one described at the outset in that a stop collar 7 ′′ is provided at the free end of its locking pin 7, which in the locked positions of the locking pin 7 engages behind the corresponding locking teeth 9 ′ of the toothed rack 9.
  • This stop collar 7 ′′ can also be configured differently than cylindrical, for example be spherical or also conical. This ensures that in the limited wing opening positions, the locking arm 6 cannot be pushed laterally over the locking pin 7, which would otherwise be possible under certain circumstances if an unauthorized attempted break-in or entry was made.
  • the new wing stay is not limited to the application shown for turn-tilt windows or doors. Rather, it can also be used to advantage in simple rotating windows or bottom-hung windows, for example basement skylight windows, for wing locking in limited different opening positions.
  • the locking arm can in principle also be attached to the sash frame and the locking element to be brought into locking engagement on the fixed frame, which would be advantageous, for example, with wings opening outwards.
  • the arrangement of the sash holder shown in FIG. 1 above the window sash actuation handle offers the advantage that it is difficult or impossible for children to reach the arrester, thus preventing an unauthorized, dangerous opening of the window sash.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Flügelfeststeller, insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel, sind mit einem an einem der beiden Fensterrahmen (1, 2), insbesondere am Festrahmen (1) anzuschlagenden Lagersockel (5), einem damit schwenkbeweglich verbundenen, quer zur Flügelebene ausschwenkbaren Feststellarm (6) und einem damit in Feststelleingriff zu bringenden, am anderen Rahmen, insbesondere am Flügelrahmen (2) anzuschlagenden Feststellelement (7) versehen, wobei der Feststellarm (6) mit einer Zahnleiste (9) und einer dazu unter Freilassung einer Verschiebebahn (11) für das Feststellelement (7) äquidistant verlaufenden Abdeckleiste (12) versehen ist, in der sich eine Durchtrittsstelle (13) für das mit zwei benachbarten, in der Zahnleiste vorhandenen Sperrzähnen (9') in wahlweisen Sperreingriff zu bringende Feststellelement (7) befindet. Um einen solchen Flügelfeststeller so zu verbessern, daß er bei vergleichsweise einfacher und solider Bauart ein sicheres Feststellen des Flügels in unterschiedlichen Öffnungspositionen erlaubt und ein Ausfahren des Feststellelements (7) aus dem Feststellarm (6) nur in der Schließposition des Fensterflügels bzw. des Flügelfeststellers ermöglicht, erstrecken sich die Sperrzähne (9') der Zahnleiste (9) und der diesbezügliche einzelne Sperreingriff des als Feststellzapfen (7) ausgebildeten Feststellelementes über mindestens die Hälfte der Breite des Feststellarmes (6) und es greift weiterhin am Feststellarm (6) eine ihn in Ausschwenkstellung zu drücken suchende Feder (14) an, die ein Hindurchfahren des Feststellzapfens (7) durch die in der Nähe des Lagersockels (5) gelegene, als in der Abdeckleiste (12) vorhandener Schlitz (13) ausgebildete Durchtrittsstelle lediglich in der an den Festrahmen (1) angedrückten Lage des Feststellarmes (6) erlaubt. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel bestimmten Flügelfeststeller mit einem an einem der beiden Fensterrahmen, insbesondere am Festrahmen anzuschlagenden Lagersockel, einem damit schwenkbeweglich verbundenen, quer zur Flügelebene ausschwenkbaren Feststellarm und einem damit in Feststelleingriff zu bringenden, am anderen Rahmen, insbesondere am Flügelrahmen anzuschlagenden Feststellelement, wobei der Feststellarm mit einer Zahnreihe und einer dazu unter Freilassung einer Verschiebebahn für das Feststellelement äquidistant verlaufenden Abdeckleiste versehen ist, in der sich eine Durchtrittsstelle für das mit zwei benachbarten, in der Zahnleiste vorhandenen Sperrzähnen in wahlweisen Sperreingriff zu bringende Feststellelement befindet.
  • Flügelfeststeller obiger Art sind bekannt. Sie unterscheiden sich von anderen vorbekannten Flügelfeststellern vorteilhaft dadurch, daß sie wegen der in ihrem ausschwenkbaren Feststellarm vorhandenen Zahnleiste und des damit in wahlweisen Sperreingriff zu bringenden Feststellelements den Flügel in verschieden weiten Öffnungsstellungen zu arretieren erlauben und dadurch das Wohnungsinnere mehr oder weniger stark zu belüften ermöglichen. Bei dem bekannten gattungsgemäßen Flügelfeststeller bestehen der Lagersockel, der damit schwenkbeweglich verbundene Feststellarm und das Feststellelement aus Spritzkunststoff, wobei am vergleichsweise schmal gehaltenen Feststellarm zu beiden Seiten seiner durchgehend verlaufenden Mittelwand je eine nur geringfügig vorspringende Zahnleiste angeformt ist und das Feststellelement gabelartig ausgebildet sowie mit kurzen, innen gegenüberliegend angeordneten Feststellzapfen zwischen je zwei benachbarte, in gleicher Höhe zu beiden Seiten angeordnete Sperrzähne klemmend ein- bzw. daraus herauszudrücken ist. Dieser vorbekannte Flügelfeststeller wird zumeist in der Weise verwendet, daß der ausschwenkbare Feststellarm an der Ober- oder Unterseite des Flügelrahmens und das gabelförmige Feststellelement am Festrahmen angeschlagen werden, wobei zur Montagevereinfachung das gabelförmige Feststellelement mit seinen nach innen vorspringenden kurzen Feststellzapfen vom Anlenkende des Feststellarms her in dessen neben den Zahnleisten verlaufende Verschiebebahnen einzuschieben ist. Für das jeweils vollständige Schwenköffnen des Fensterflügels ist in den zu beiden Seiten des Feststellarmes vorhandenen und wiederum nur geringfügig aus der durchgehenden Mittelwand vorspringenden Abdeckleisten in deren Mitte je eine Durchtrittsaussparung für die kurzen Zapfen des gabelförmigen Feststellelements vorhanden. Daher muß hier der Flügel zum Schwenköffnen zunächst in eine solche teilweise Öffnungsstellung gebracht werden, in der die am gabelförmigen Feststellelement vorhandenen kurzen Feststellzapfen unmittelbar vor die in den Abdeckleisten vorhandenen Durchtrittsstellen gelangen, damit dann der Feststellarm aus dem Eingriffsbereich des gabelförmigen Feststellelements herausgeschwenkt werden kann. Entsprechend umständlich ist hier auch das jeweilige Einschwenken des Feststellarms in das gabelförmige Feststellelement nach dem vollständigen Schwenköffnen des Flügels, um ihn in verschiedenen kleineren Öffnungsstellungen feststellen zu können. Wegen des nur geringen Feststelleingriffs zwischen Feststellarm und Feststellelement und deren Kunststoff-Beschaffenheit ist der vorbekannte gattungsgemäße Flügelfeststeller nur zur Aufnahme geringer, auf den festgestellten Flügel wirkender Verstellkräfte geeignet. Darüber hinaus kann der vorbekannte Flügelfeststeller auch leicht von Unbefugten, etwa Einsteigedieben, von außen aufgedrückt oder zerstört bzw. abgebrochen werden, so daß eine auch nur geringe Fenstereinstiegsicherung damit nicht erreichbar ist.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Flügelfeststeller der eingangs erwähnten Gattung dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, daß er bei vergleichsweise einfacher und solider Bauart ein sicheres Feststellen des Flügels in unterschiedlichen Öffnungspositionen erlaubt und ein Ausfahren des Feststellelements aus dem Feststellarm nur in der Schließposition des Fensterflügels bzw. des Flügelfeststellers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Flügelfeststeller der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sperrzähne der Zahnleiste und der diesbezügliche einzelne Sperreingriff des als Feststellzapfen ausgebildeten Feststellelementes sich mindestens über die Hälfte der Breite des Feststellarms erstrecken und daß weiterhin am Feststellarm eine ihn in Ausschwenkstellung zu drücken suchende Feder angreift, die ein Hindurchfahren des Feststellzapfens durch die in der Nähe des Lagersockels gelegene, als in der Abdeckleiste vorhandener Schlitz ausgebildete Durchtrittsstelle lediglich in der an den Festrahmen angedrückten Lage des Feststellarmes erlaubt.
  • Auf diese Weise kommt man zu einem Flügelfeststeller, der allein schon durch den wesentlich tieferen bzw. breiteren Feststelleingriff zwischen dem Feststellelement und den betreffenden Sperrzähnen eine größere Aufsperrsicherheit bietet, darüber hinaus aber auch nur in der Schließlage des Flügels ein Trennen zwischen Feststellarm und Feststellelement ermöglicht. Dadurch kann eine solche Trennung von außen nicht in unbefugter Weise vorgenommen werden. In der Schließstellung des Flügels wird der Feststellarm durch das in Höhe seines Durchtrittsschlitzes liegende Feststellelement unter Überwindung der Federkraft in Anlagestellung am Flügel gehalten. Wird dagegen bei Dreh-Kippfenstern der Flügel - wie zumeist - in Kippöffnungsstellung gebracht, so wird dabei der Feststellarm durch die an ihm angreifende Feder zugleich zunehmend ausgeschwenkt und jedenfalls sichergestellt, daß dabei das Feststellelement nicht aus dem Durchtrittsschlitz des Feststellarms heraustreten, sondern in dessen Verschiebebahn entlang gleiten kann, um sodann in der gewünschten Kippendstellung mit den entsprechenden Sperrzähnen des Feststellarms in Feststelleingriff gebracht zu werden. Soll dagegen der Flügel aus der Schließlage in eine Drehöffnungsstellung verschwenkt werden, so wird dabei zugleich mit dem Drehöffnen der Feststellarm durch Handbetätigung gegen den Festrahmen gedrückt bzw. an letzterem gehalten, so daß das Feststellelement ungehindert aus dem Durchtrittsschlitz des Feststellarms herausfahren kann. Umgekehrt kann beim Schließen des Flügels aus seiner Drehöffnungsstellung das Feststellelement auf der Oberseite des Feststellarms, also auf dessen Abdeckleiste ungehindert entlanggleiten, bis es in dessen Durchtrittsschlitz gelangt und sodann den Feststellarm schließlich wieder fest gegen den Festrahmen drückt.
  • Die am Feststellarm angreifende Feder ist vorteilhaft als zwischen seinem Anlenkarmende und dem Lagersockel gelegene Blattfeder ausgebildet, während die in der Zahnleiste vorhandenen Sperrzähne die zwischen ihnen liegenden, durchmessermäßig dem Feststellzapfen angepaßten Zahnlücken soweit übergreifen, daß sie dem Ein- und Ausfahren des Feststellzapfens in bzw. aus einer Zahnlücke einen Klemmwiderstand entgegensetzen. Auf diese Weise kann der Feststellarm in der betreffenden, teilweise geöffneten Stellung des Flügels sicher in der entsprechenden Zahnlücke des Feststellarms geklemmt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt der Feststellarm eine flach an den Rahmen anzulegende Auflagerfläche, während seine Zahnleiste, die darüber verlaufende Verschiebebahn für den Feststellzapfen und die mit dem Durchtrittsschlitz versehene Abdeckleiste leicht bogenförmig gekrümmt verlaufen. Das verbessert die Funktionstüchtigkeit und auch das Aussehen des Flügelfeststellers.
  • Die Zahnleiste ist im Feststellarm vorteilhaft mittig angeordnet und von der mit einem quer durchgehend verlaufenden Durchtrittsschlitz versehenen Abdeckleiste beidseitig freiliegend abgedeckt, wobei der Feststellzapfen als einfacher glatter Zapfen ausgebildet ist, der mit seinem freien Zapfenende seitlich in die Verschiebebahn bzw. zwischen zwei benachbarte Sperrzähne des Feststellarmes hineinragt. Ein solcher Flügelfeststeller eignet sich für wahlweisen Rechts- oder Links- bzw. Oben- oder Untenanschlag.
  • Grundsätzlich kann aber der Feststellarm mit einer die Zahnleiste und die Abddeckleiste auch seitlich miteinander verbindenden, die Führungsbahn einseitig abdeckenden Seitenwand versehen sein. Dadurch wird zwar die wahlweise Rechts- oder Links-Anschlagmöglichkeit aufgegeben, dafür jedoch eine noch größere Stabilität des Flügelfeststellers insbesondere auch hinsichtlich seiner die Zahnleiste äquidistant übergreifenden Abdeckleiste erzielt.
  • Wenn der Feststellarm und sein Lagersockel in bevorzugter Weise aus Metall-Druckguß bestehen, gewährleistet der Flügelfeststeller eine hinreichende Aufbruchsicherheit.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Feststellarm am Lagersockel zusätzlich auch um eine vertikale Achse drehbeweglich angelenkt sein, so daß der Feststellarm auch zum Feststellen des Flügels in verschiedenen begrenzten Drehöffnungspositionen verwendet werden kann. Für diesen Fall ist am Lagersockel ein um die vertikale Achse drehbeweglicher Lagerbügel angelenkt, der mit einem Lagerauge für die Aufnahme des den Feststellarm tragenden Schwenklagerbolzens versehen ist.
  • Schließlich sieht die Erfindung noch vor, daß am freien Ende des Feststellzapfens ein Anschlagbund vorgesehen ist, der in der Sperrstellung des Feststellzapfens zu dessen Axialsicherung hinter die Zahnleisten-Sperrzähne greift. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Feststellarm in seinen die Kipp- oder Drehöffnungsstellungen des Flügels arretierenden Feststellpositionen nicht seitlich über den Feststellzapfen weggedrückt werden kann, was andernfalls bei einem unbefugten Fensteröffnungsversuch noch grundsätzlich möglich wäre. Zu dieser zusätzlichen Sicherung kann weiterhin beigetragen werden, wenn auf der der Zahnleiste zugewandten Innenseite der Abdeckleiste eine zur Zahnleiste äquidistant verlaufende Sperrleiste vorgesehen ist, die von dem Anschlagbund am Feststellzapfen in dessen in der Verschiebebahn des Feststellarms gelegenen Positionen hintergriffen wird.
  • In der Zeichnung sind vorteilhafte Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß beschaffener Flügelfeststeller dargestellt.
    Dabei zeigen:
  • Fig.1
    eine erste Ausführungsform des Flügelfeststellers in seiner bevorzugten Anbringung an einem Dreh-Kipp-Fenster in schaubildlicher Darstellung,
    Fig.2 und 3
    eine Seitenansicht des Flügelfeststellers in der Schließstellung bzw. einer festgestellten Kippstellung des Flügels,
    Fig.4
    eine Draufsicht in Pfeilrichtung IV der Fig.2 und
    Fig.5
    einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig.4, jedoch bei teilweise drehgeöffnetem Fensterflügel,
    Fig.6 und 7
    eine weitere Ausführungsform des Flügelfeststellers in der Draufsicht bzw. Seitenansicht.
  • Das in Fig.1 schaubildlich dargestellte Dreh-Kippfenster besitzt einen Festrahmen 1 und einen damit dreh-kippbeweglich über nicht dargestellte Mittel verbundenen Flügelrahmen 2, der oberseitig über eine herkömmliche Ausstellschere 10 mit dem Festrahmen 1 verbunden ist und dadurch in einer maximalen Kippöffnungsstellung gehalten werden kann. Die Betätigung des Dreh-Kippflügels und der in ihm untergebrachten Verbindungs- und Verschlußmittel erfolgt über den schwenkverstellbaren Handgriff 3. Zweckmäßig oberhalb dieses Handgriffs 3 ist der erfindungsgemäß beschaffene Flügelfeststeller 4 angeordnet, der im wesentlichen aus dem am Festrahmen 1 angeschlagenen Lagersockel 5, dem damit schwenkbeweglich verbundenen, quer zur Flügelebene ausschwenkbaren Feststellarm 6 und dem damit in wählbaren Feststelleingriff zu bringenden, am Flügelrahmen 2 befestigten, zapfenförmigen Feststellelement 7 besteht.
  • Der den ausschwenkbaren Feststellarm 6 tragende Lagersockel 5 besteht aus einer einfachen Lagerplatte 5, die über nur strichpunktiert angedeutete Verbindungsmittel, wie z.B. Feststellschrauben, auf dem Blendrahmen 1 flach aufliegend befestigt werden kann. Am Lagersockel 5 ist ein Schwenklagerauge 5' vorgesehen, das von den am Anlenkende 6' des Feststellarms vorhandenen gabelförmig vorspringenden Lageraugen 6'' umgriffen und damit über einen Schwenklagerbolzen 8 gelenkig verbunden ist.
  • Der Feststellarm 6 ist verhältnismäßig breit gehalten und mit einer mittig angeordneten Zahnleiste 9 versehen, deren Sperrzähne 9', wie Fig.4 zeigt, sich mindestens über die Hälfte der Breite des Feststellarmes 6 erstrecken. Entsprechend weit ragt auch der am Flügelrahmen 2 befestigte, das Feststellelement bildende einfache Feststellzapfen 7 seitlich in den Feststellarm 6 bzw. in dessen Zahnleiste 9 hinein, so daß sich ein entsprechend breiter Feststelleingriff ergibt. Oberhalb der Zahnleiste 9 ist eine Verschiebebahn 11 für den Feststellzapfen 7 vorgesehen, die durch die äquidistant zur Zahnleiste 9 verlaufende Abdeckleiste 12 abgedeckt ist. Die Abdeckleiste 12 ragt mit ihrem freien Ende 12' bis nahe an das Anlenkende 6' des Feststellarms 6 heran, wobei zwischen letzteren ein beidendig freier Durchtrittsschlitz 13 für den Feststellzapfen 7 vorhanden ist. Während der Feststellarm 6 eine an den Festrahmen 1 anzulegende flache Anlagefläche 6''' aufweist, velaufen seine Zahnleiste 9, die darüber gelegene Verschiebebahn 11 für den Feststellzapfen 7 und die mit dem Durchtrittsschlitz 13 versehene Abdeckleiste 12 leicht bogenförmig gekrümmt. An seinem dem Schwenklagerende 6' gegenüberliegenden Betätigungsende 6IV ist der Feststellarm 6 oberseitig noch mit quer verlaufenden, seine Griffigkeit erhöhenden Haftrippen 6V versehen.
  • Die Zahnleiste 9 wird von der mit dem Durchtrittsschlitz 13 versehenen Abdeckleiste 12 beidseitig freiliegend abgedeckt, wobei der Feststellzapfen 7 mit seinem freien Zapfenende 7' entweder von links oder von rechts in die Verschiebebahn 11 bzw. zwischen zwei benachbarte Sperrzähne 9' des Feststellarms 6 hineinragt.
  • Zwischen dem vorzugsweise aus Metall-Druckguß bestehenden Feststellarm 6 und seinem materialmäßig entsprechend beschaffenen Lagersockel 5 ist eine schenkelförmige Blattfeder 14 angeordnet, die den Feststellarm 6 in die in Fig.5 dargestellte Ausschwenkstellung zu drücken sucht.
  • In der in Fig.2 dargestellten Schließstellung des am Festrahmen 1 anliegenden Flügelrahmens 2 wird durch den an letzterem befestigten Feststellzapfen 7 der ausschwenkbare Feststellarm 6 mit seiner planen Auflagefläche 6''' gegen den Festrahmen 1 gedrückt. Soll aus dieser Schließposition der Flügel 2 in eine in Fig.1 oder 3 dargestellte Kippöffnungsstellung gebracht werden, so braucht dazu lediglich der Griff 3 entsprechend betätigt zu werden. Das Kippöffnen des Flügels hat zur Folge, daß sein Feststellzapfen 7 eine entsprechende Schwenkbewegung vollführt und dieser dadurch den Feststellarm 6 für sein unter dem Einfluß der an ihm angreifenden Blattfeder 5 erfolgendes Ausschwenken freigibt. Der Feststellzapfen 7 und die Lage der Abdeckleiste 12 bzw. ihres Durchtrittsschlitzes 13 sind so aufeinander abgestimmt, daß bei dem Kippöffnen des Flügels und dem gleichzeitigen Ausschwenken des Feststellarmes 6 der Feststellzapfen 7 durch Anschlag an das freie Ende 12' der Abdeckleiste 12 selbsttätig in die oberhalb der Zahnleiste 9 gelegene Verschiebebahn 11 einfährt. Zum eigentlichen Feststellen des Flügels ist dann lediglich noch ein kurzes Andrücken des Armes 6 bzw. seiner Zahnleiste 9 gegen den Feststellzapfen 7 notwendig, der dann in die gewünschte, zwischen zwei benachbarten Sperrzähnen 9' gelegene Zahnlücke 9'' unter Überwindung eines entsprechenden Klemmwiderstandes einfährt. Die Sperrzähne 9' übergreifen nämlich die zwischen ihnen liegenden, durchmessermäßig dem Feststellzapfen 7 angepaßten Zahnlücken 9'' so weit, daß sie dem Ein- und Ausfahren des Feststellzapfens in bzw. aus einer Zahnlücke 9'' einen entsprechenden leichten Klemmwiderstand entgegensetzen. Dadurch wird der Flügel 2 in der in Fig.1 oder 3 dargestellten gewünschten Kippöffnungsposition sicher arretiert. Ein unbefugtes, von außen versuchtes Aushebeln des Feststellarmes ist nicht möglich. Zwar könnte dadurch der Feststellarm 6 unter Überwindung des Klemmwiderstandes vom Feststellzapfen 7 heruntergedrückt und letzterer somit in die Verschiebebahn 11 des Feststellarms 6 gebracht werden. Damit jedoch der Feststellzapfen 7 aus dem Durchtrittsschlitz 13 austreten könnte, müßte in jedem Falle der Flügel 2 zunächst wieder in seine Schließstellung gebracht werden. Soll dagegen der Flügel aus seiner Schließstellung in eine Drehöffnungsposition gebracht werden, so braucht dazu der Feststellarm 6 beim beginnenden Drehöffnen des Flügels lediglich gegen den Festrahmen 1 gedrückt zu werden, so daß dann der Feststellzapfen 7 durch den Durchtrittsschlitz 13 ausfahren kann, während der Feststellarm 6 danach unter dem Einfluß der angreifenden Blattfeder 5 wieder in seine Ausschwenkposition gelangt, wie das in Fig.5 dargestellt ist.
  • Der in den Fig.6 und 7 dargestellte Flügelfeststeller stimmt mit dem vorstehend beschriebenen weitestgehend überein. Seine übereinstimmenden Teile sind durch die entsprechenden Bezugszeichen markiert. Zusätzlich ist hier aber der Feststellarm 6 am Lagersockel 5 auch um eine vertikale Achse 15 drehbeweglich angelenkt, um mit diesem Flügelfeststeller die Flügel von Fenster oder Türen auch in verschiedenen begrenzten Drehöffnungspositionen feststellen zu können. Zu diesem Zweck ist am Lagersockel 5 ein um die vertikale Achse 15 drehbeweglicher Lagerbügel 16 angelenkt, der seinerseits mit einem Lagerauge 17 für die Aufnahme des den Feststellarm 6 tragenden Schwenklagerbolzens 8 versehen ist.
  • Weiterhin unterscheidet sich dieser Flügelfeststeller von dem eingangs beschriebenen noch insoweit, als hier am freien Ende seines Feststellzapfens 7 ein Anschlagbund 7'' vorgesehen ist, der in den Sperrstellungen des Feststellzapfens 7 jeweils hinter die entsprechenden Sperrzähne 9' der Zahnleiste 9 greift. Dieser Anschlagbund 7'' kann auch anders als zylindrisch ausgebildet, beispielsweise ballig oder auch kegelförmig beschaffen sein. Hierdurch wird sichergestellt, daß in den begrenzten Flügelöffnungspositionen der Feststellarm 6 nicht seitlich über den Feststellzapfen 7 weggedrückt werden kann, was andernfalls bei einem unbefugten Einbruchs- bzw. Einstiegversuch noch unter Umständen möglich wäre. Dieser zusätzlichen Einbruchssicherung dient auch die auf der der Zahnleiste 9 zugewandten Innenseite der Abdeckleiste 12 angeordnete, zur Zahnleiste 9 äquidistant verlaufende Sperrleiste 18, die von dem Anschlagbund 7'' des Feststellzapfens 7 in dessen jeweiligen in der Verschiebebahn 11 gelegenen Verschiebe- oder Aushebepositionen hintergriffen wird. Dadurch wird auch in diesen Fällen eine zusätzliche Axialsicherung zwischen Feststellzapfen 7 und Feststellarm 6 sichergestellt.
  • Der neue Flügelfeststeller ist nicht auf die dargestellte Anwendungsweise bei Dreh-Kippfenstern bzw. -türen beschränkt. Vielmehr kann er auch bei einfachen Drehfenstern oder Kippfenstern, etwa Keller-Oberlichtfenstern zur Flügelarretierung in begrenzten unterschiedlichen Öffnungsstellungen vorteilhaft verwendet werden. Dabei können der Feststellarm grundsätzlich auch am Flügelrahmen und das damit in Feststelleingriff zu bringende Feststellelement am Festrahmen angeschlagen werden, was etwa bei nach außen öffnenden Flügeln vorteilhaft wäre. Weiterhin besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, den neuen Flügelfeststeller nicht wie dargestellt unbedingt auf der Öffnungsseite des Dreh-Kippfensterflügels, sondern ihn auf dessen Bandseite anzuordnen. Die in Fig.1 dargestellte Anordnung des Flügelfeststellers oberhalb des Fensterflügelbetätigungsgriffs bietet den Vorteil, daß der Feststeller von Kindern nur schwer oder gar nicht erreichbar ist, mithin ein unbefugtes, gefahrvolles Öffnen des Fensterflügels ausgeschlossen wird.

Claims (12)

  1. Flügelfeststeller, insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel, mit einem an einem der beiden Fensterrahmen (1, 2), insbesondere am Festrahmen (1) anzuschlagenden Lagersockel (5), einem damit schwenkbeweglich verbundenen, quer zur Flügelebene ausschwenkbaren Feststellarm (6) und einem damit in Feststelleingriff zu bringenden, am anderen Rahmen, insbesondere am Flügelrahmen (2) anzuschlagenden Feststellelement (7), wobei der Feststellarm (6) mit einer Zahnleiste (9) und einer dazu unter Freilassung einer Verschiebebahn (11) für das Feststellelement (7) äquidistant verlaufenden Abdeckleiste (12) versehen ist, in der sich eine Durchtrittsstelle (13) für das mit zwei benachbarten, in der Zahnleiste vorhandenen Sperrzähnen (9') in wahlweisen Sperreingriff zu bringende Feststellelement (7) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzähne (9') der Zahnleiste (9) und der diesbezügliche einzelne Sperreingriff des als Feststellzapfen (7) ausgebildeten Feststellelementes sich mindestens über die Hälfte der Breite des Feststellarmes (6) erstrecken und daß weiterhin am Feststellarm (6) eine ihn in Ausschwenkstellung zu drücken suchende Feder (14) angreift, die ein Hindurchfahren des Feststellzapfens (7) durch die in der Nähe des Lagersockels (5) gelegene, als in der Abdeckleiste (12) vorhandener Schlitz (13) ausgebildete Durchtrittsstelle lediglich in der an den Festrahmen (1) angedrückten Lage des Feststellarmes (6) erlaubt.
  2. Flügelfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Feststellarm (6) angreifende Feder als zwischen seinem Anlenkarmende (6') und dem Lagersockel (5) gelegene Blattfeder (14) ausgebildet ist.
  3. Flügelfeststeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Zahnleiste (9) vorhandenen Sperrzähne (9') die zwischen ihnen liegenden, durchmessermäßig dem Feststellzapfen (7) angepaßten Zahnlücken (9'') soweit übergreifen, daß sie dem Ein- und Ausfahren des Feststellzapfens (7) in bzw. aus einer Zahnlücke (9'') einen Klemmwiderstand entgegensetzen.
  4. Flügelfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellarm (6) eine flach an den Rahmen (1) anzulegende Anlagefläche (6''') besitzt, hingegen seine Zahnleiste (9), die darüber verlaufende Verschiebebahn (11) für den Feststellzapfen (7) und die mit dem Durchtrittsschlitz (13) versehene Abdeckleiste (12) leicht bogenförmig gekrümmt verlaufen.
  5. Flügelfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellarm (6) an seinen seinem Schwenklagerende (6') gegenüberliegenden Betätigungsende (6IV) oberseitig mit quer verlaufenden Haftrippen (6V) versehen ist.
  6. Flügelfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnleiste (9) im Feststellarm (6) mittig angeordnet und von der mit einem quer durchgehend verlaufenden Durchtrittsschlitz (13) versehenen Abdeckleiste (12) beidseitig freiliegend abgedeckt ist, wobei der Feststellzapfen (7) als einfacher glatter Zapfen ausgebildet ist, der mit seinem freien Zapfenende (7') seitlich in die Verschiebebahn (11) bzw. zwischen zwei benachbarte Sperrzähne (9') des Feststellarmes (6) hineinragt.
  7. Flügelfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellarm (6) mit einer die Zahnleiste (9) und die Abdeckleiste (12) auch seitlich miteinander verbindenden, die Führungsbahn (11) einseitig abdeckenden Seitenwand versehen ist.
  8. Flügelfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellarm (6) und sein Lagersockel (5) aus Metall-Druckguß bestehen.
  9. Flügelfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellarm (6) am Lagersockel (5) zusätzlich auch um eine vertikale Achse (15) drehbeweglich angelenkt ist.
  10. Flügelfeststeller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagersockel (5) ein um die vertikale Achse (15) drehbeweglicher Lagerbügel (16) angelenkt ist, der mit einem Lagerauge (17) für die Aufnahme des den Feststellarm (6) tragenden Schwenklagerbolzens (8) versehen ist.
  11. Flügelfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Feststellzapfens (7) ein Anschlagbund (7'') vorgesehen ist, der in der Sperrstellung des Feststellzapfens (7) zu dessen Axialsicherung hinter die Zahnleisten-Sperrzähne (9') greift.
  12. Flügelfeststeller nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Zahnleiste (9) zugewandten Innenseite der Abdeckleiste (12) eine zur Zahnleiste (9) äquidistant verlaufende Sperrleiste ('18) vorgesehen ist, die von dem Anschlagbund (7'') am Feststellzapfen (7) in dessen in der Verschiebebahn (11) gelegenen Positionen zu hintergreifen ist.
EP91121027A 1991-01-14 1991-12-07 Flügelfeststeller, insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel Expired - Lifetime EP0495198B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100374U 1991-01-14
DE9100374U DE9100374U1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Flügelfeststeller, insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0495198A1 true EP0495198A1 (de) 1992-07-22
EP0495198B1 EP0495198B1 (de) 1998-06-17

Family

ID=6863319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121027A Expired - Lifetime EP0495198B1 (de) 1991-01-14 1991-12-07 Flügelfeststeller, insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0495198B1 (de)
AT (1) ATE167546T1 (de)
DE (2) DE9100374U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0719667A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 WEBASTO THERMOSYSTEME GmbH Ausstellvorrichtung für ein Hebedach eines Fahrzeuges
FR2733132A1 (fr) * 1995-04-21 1996-10-25 Renolux Gat Dispositif de reglage de l'inclinaison d'un element articule sur un chassis, notamment d'une nacelle de siege pour enfant sur un chassis
DE10308808A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Rastvorrichtung für Fenster- und/oder Türbeschläge
US20100037526A1 (en) * 2006-09-20 2010-02-18 Mamoru Ohishi Natural ventilation window

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943452C (de) * 1953-09-13 1956-05-17 F E Flueshoeh Fa Feststell- und Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Klappen, Fenstern od. dgl.
DE1016598B (de) * 1954-05-05 1957-09-26 Ernst Roedel Feststeller fuer Fenster, insbesondere fuer Stallfenster oder aehnliche Fenster
GB1500194A (en) * 1974-01-18 1978-02-08 Sandberg V Securing stay arrangement
FR2403721A7 (fr) * 1977-09-20 1979-04-13 Frank Gmbh Wilh Vasistas de toiture
GB2068451A (en) * 1980-01-22 1981-08-12 Chubb & Sons Lock & Safe Co Travel limiting devices

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1597943A (en) * 1924-04-16 1926-08-31 Harold N Wilhelm Windshield bracket
GB717289A (en) * 1952-07-31 1954-10-27 Williams & Williams Ltd Improvements in or relating to casement stay assemblies
DE7928608U1 (de) * 1979-10-09 1980-03-27 Schmid, Richard, 8605 Hallstadt Vorrichtung zum verstellbaren feststellen von fenster- und tuerfluegeln
DE8027101U1 (de) * 1980-10-10 1981-02-05 Zoellner Fensterbau Kg, 5550 Bernkastel-Kues Vorrichtung zum festlegen eines fenster- oder tuerfluegels in teilweise geoeffneter stellung
DK146659C (da) * 1981-03-30 1986-10-06 Finn Josephsen Sikringsbeslag til et vindue eller en lignende svingbar konstruktionsdel
DE8901919U1 (de) * 1989-02-18 1989-04-13 FEMUK Labortechnik GmbH, 8100 Garmisch-Partenkirchen Vorrichtung bei Dreh-Kipp-Fenster zur Stufenregulierung des keilförmigen Lüftungsspalt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943452C (de) * 1953-09-13 1956-05-17 F E Flueshoeh Fa Feststell- und Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Klappen, Fenstern od. dgl.
DE1016598B (de) * 1954-05-05 1957-09-26 Ernst Roedel Feststeller fuer Fenster, insbesondere fuer Stallfenster oder aehnliche Fenster
GB1500194A (en) * 1974-01-18 1978-02-08 Sandberg V Securing stay arrangement
FR2403721A7 (fr) * 1977-09-20 1979-04-13 Frank Gmbh Wilh Vasistas de toiture
GB2068451A (en) * 1980-01-22 1981-08-12 Chubb & Sons Lock & Safe Co Travel limiting devices

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0719667A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 WEBASTO THERMOSYSTEME GmbH Ausstellvorrichtung für ein Hebedach eines Fahrzeuges
FR2733132A1 (fr) * 1995-04-21 1996-10-25 Renolux Gat Dispositif de reglage de l'inclinaison d'un element articule sur un chassis, notamment d'une nacelle de siege pour enfant sur un chassis
DE10308808A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Rastvorrichtung für Fenster- und/oder Türbeschläge
US20100037526A1 (en) * 2006-09-20 2010-02-18 Mamoru Ohishi Natural ventilation window

Also Published As

Publication number Publication date
ATE167546T1 (de) 1998-07-15
DE59109013D1 (de) 1998-07-23
EP0495198B1 (de) 1998-06-17
DE9100374U1 (de) 1991-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103725A2 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
EP0786574B1 (de) Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
EP0628691B2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE2445855C2 (de) Sperrvorrichtung an Fenstern, Türen od. dgl. mit zwei in einem Rahmen mit festem Mittelpfosten nebeneinander angeordneten, voneinander unabhängig betätigbare Treibstangenverschlüsse aufweisenden Flügeln
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP0495198A1 (de) Flügelfeststeller, insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE8435367U1 (de) Sperreinrichtung zum Sperren eines Ausstellarmes für parallel abstellbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE3446215C2 (de)
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE2116144A1 (de) Verschluß- und/oder Riegel vorrichtung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl
CH563516A5 (en) Rotating and tilting mechanism for window frames - prevents excessive tilting and rotation in different open position
DE2929382A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, -tueren o.dgl.
EP1582672B1 (de) Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss
EP0567863B1 (de) Flügelfeststeller, insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel
DE3740048C2 (de)
DE1962906C3 (de) Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster
DE2722746A1 (de) Heber-oeffner-vorrichtung fuer tueren
DE9400745U1 (de) Treibstangenverschluß für Fenster, Türen o.dgl.
DE20109837U1 (de) Spaltlüftvorrichtung an einem Fenster, einer Tür o.dgl. sowie Fenster, Tür o.dgl. mit Spaltlüftvorrichtung
EP1544396A1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931027

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980617

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980617

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980617

REF Corresponds to:

Ref document number: 167546

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59109013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980723

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981015

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981112

Year of fee payment: 8

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981209

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: NIEMANN HANS-DIETER

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991207

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003