EP0388788B1 - Faltvorhang, insbesondere für Wintergärten - Google Patents
Faltvorhang, insbesondere für Wintergärten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0388788B1 EP0388788B1 EP90104887A EP90104887A EP0388788B1 EP 0388788 B1 EP0388788 B1 EP 0388788B1 EP 90104887 A EP90104887 A EP 90104887A EP 90104887 A EP90104887 A EP 90104887A EP 0388788 B1 EP0388788 B1 EP 0388788B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shaft
- curtain
- tightening
- tool
- folding curtain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
- E06B9/327—Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/262—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/262—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
- E06B2009/2625—Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like
Definitions
- the invention relates to a folding curtain, in particular for conservatories, with a plurality of tensioning wires, the ends of which are fastened in a tensioning shaft or a bottom rail of the curtain, and which are used to prevent the curtain from sagging prevent can be clamped via a device held on the headrail.
- a worm gear is used as the clamping device, the housing of which has to be fastened to the head rail.
- the invention has for its object to provide a tensioning device for folding curtains, which are inexpensive to manufacture and accommodate in the head rail leaves.
- a shaft serves as the clamping device, the ends of which are received by bearing bores which are seated in the legs of the U-shaped head rail, the clamping shaft, on the jacket of which the tensioning wire can be wound, with the aid of a tool in such a way
- This configuration ensures that the tensioning shaft replaces the entire tensioning device. On the one hand, this can be carried out easily and inexpensively, the handling of the tensioning shaft being particularly simple even for laypeople, and on the other hand, this construction is also recommended for production reasons.
- a pin wrench can be used as the tool, which interacts with a polygonal receptacle provided in the head of the stub axle. This has the advantage that the tensioning shaft can be adjusted using a commercially available tool that is available everywhere.
- Fig. 1 shows a section of a winter garden with a window 10, which is to be equipped with a folding curtain 11. 1 illustrates how the folding curtain 11 is to be attached.
- the folding curtain 11 is traversed by tension wires 12 which are successively guided through receptacles which are provided in the curtain 11 at a distance from one another. These tensioning wires 12 prevent the folding curtain 11 from sagging. Their ends are fastened in the tensioning shaft 15 and in the lower rail 14.
- the tensioning wires 12 are tightened with the aid of the tensioning shaft 15, which is shown in FIGS. 2 and 4. As illustrated in FIG. 2, the tensioning shaft 15 has ends 16 which are received in bearing bores 17 of the head rail 13. As can be seen from FIG.
- the upper end 18 of the tensioning wire 12 is passed through a bore 19 which is located in the jacket of the tensioning shaft 15.
- the tensioning shaft 15, as shown in FIG. 2 is rotated with the aid of a spanner 20, so that the tensioning wire 12 is on the jacket of the tensioning shaft 15 wound up.
- the rotary movement of the pin key 20 is terminated as soon as the tensioning wire 12 has the required tension.
- the front end 16 is formed as a stub axle and is provided with an external thread 21 which receives a nut 22. This is tightened with a wrench 23 as soon as the tensioning of the tensioning wire 12 has ended.
- the rear end 16 is not offset, but has the same diameter as the tension shaft 15.
- FIG. 1 holders 24 are screwed onto the upper and lower edges of the window 10, which are used to fasten the head rail 13 and the lower rail 14.
- the head rail 13 is screwed together with the holders 24.
- the attachment of the lower rail is illustrated in FIG. 3.
- the lower rail 14 is equipped both on its upper side and on its lower side with T-shaped fastening members 25, which come into operative connection with coupling tongues 26, 27 of the holder 24 (cf. FIG. 3).
- the tensioning shaft 15 is shown enlarged in FIG. 4. As can be seen from this, this consists of a hollow body into which the stub axle 16 can be pressed. A polygonal receptacle 28 is formed in the head of the stub shaft 16, into which, as illustrated in FIG. 2, the key 20 can be inserted.
- the illustrated embodiment is only one example of realizing the invention. This is not limited to this. There are still various modifications and training possible within the scope of the invention.
- the stub axle 16 could be equipped with a polygonal end, so that the tensioning shaft 15 can be rotated with the aid of a wrench 22.
- the nut 22 could be replaced by a spring which interacts with a ratchet tooth.
- the bore 19 in the casing of the tensioning shaft 15 could also be replaced by a slot.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Faltvorhang, insbesondere für Wintergärten, mit mehreren, den Vorhang in vorgesehenen, im Abstand voneinander liegenden Aufnahmen durchquerenden Spanndrähten, deren Enden in einer Spannwelle bzw. einer Unterschiene des Vorhangs befestigt sind und die, um ein Durchhängen des Vorhanges zu verhindern, über eine an der Kopfschiene gehalterte Vorrichtung spannbar sind. Bei bekannten Ausführungsformen wird als Spannvorrichtung eine Schneckengetriebe verwendet, dessen Gehäuse an der Kopfschiene befestigt werden muß. Diese Bauweise ist nicht nur kostenintensiv, sondern sie hat auch den Nachteil, daß die einzelnen Bestandteile wie Schnecke, Lagerböcke, Schneckenrad, Spannwelle sowie die Befestigungsglieder nicht raumsparend untergebracht werden können. Der Einbau der Spannvorrichtung ist deshalb innerhalb der Kopfschiene nicht möglich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung für Faltvorhänge zu schaffen, die sich preisgünstig herstellen und in der Kopfschiene unterbringen läßt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß als Spannvorrichtung eine Welle dient, deren Enden von Lagerbohrungen aufgenommen sind, die in den Schenkein der U-förmigen Kopfschiene sitzen, wobei die Spannwelle, auf deren Mantel der Spanndraht aufwickelbar ist, mit Hilfe eines Werkzeugs derart drehbar ist, daß der Spanndraht sich strafft, wobei die Drehbewegung der Spannwelle durch eine Schraubenmutter, die mit einem Außengewinde des einen als Achsstumpf ausgebildeten Endes der Welle zusammenwirkt, feststellbar ist, und der die Schraubenmutter aufnehmende Achsstumpf in die als Hohlkörper ausgebildete Spannwelle bereichsweise eingepreßt ist. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die Spannwelle die gesamte Spannvorrichtung ersetzt. Dieses läßt sich zum einen leicht und kostengünstig durchführen, wobei die Handhabung der Spannwelle auch für Laien besonders einfach ist, und zum anderen ist diese Bauweise auch aus fertigungstechnischen Gründen empfehlenswert.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann als Werkzeug ein Stiftschlüssel verwendet werden, der mit einer im Kopf des Achsstumpfes vorgesehenen Mehrkant-Aufnahme zusammenwirkt. Dieses hat den Vorteil, daß sich die Spannwelle mit einem handelsüblichen Werkzeug, welches überall zur Verfügung steht, einstellen läßt.
- Es ist aber auch möglich, als Werkzeug formschlüssige Glieder, wie Knebel, Flügelmuttern, Flügelschrauben od.dgl. einzusetzen, die mit der Spannwelle in Wirkverbindung stehen und manuell betätigbar sind.
- Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Ausschnitt aus einem Wintergarten, dessen Fenster mit einem Faltvorhang bestückt werden soll,
- Fig. 2
- einen Abschnitt einer Kopfschiene mit der eingesetzten Spannwelle und einem Spanndraht in vergrößerter, schaubildlicher Darstellung,
- Fig. 3
- eine Unterschiene in vergrößerter Seitenansicht beim Einsetzen in einen Halter, und
- Fig. 4
- eine vergrößerte Vorderansicht der Spannwelle, teils geschnitten, und der Schraubenmutter.
- Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Wintergartens mit einem Fenster 10, das mit einem Faltvorhang 11 ausgerüstet werden soll. In der Fig. 1 ist veranschaulicht, wie die Befestigung des Faltvorhanges 11 erfolgen soll. Der Faltvorhang 11 wird von Spanndrähten 12 durchquert, die nacheinander durch Aufnahmen geführt werden, welche in dem Vorhang 11 im Abstand voneinander vorgesehen sind. Diese Spanndrähte 12 verhindern ein Durchhängen des Faltvorhanges 11. Ihre Enden werden in der Spannwelle 15 und in der Unterschiene 14 befestigt. Das Straffen der Spanndrähte 12 erfolgt mit Hilfe der Spannwelle 15, welche in den Fig. 2 und 4 wiedergegeben ist. Wie die Fig. 2 veranschaulicht, weist die Spannwelle 15 Enden 16 auf, die in Lagerbohrungen 17 der Kopfschiene 13 Aufnahme finden. Das obere Ende 18 des Spanndrahtes 12 wird, wie aus der Fig. 2 ersichtlich, durch eine Bohrung 19 hindurchgeführt, die sich im Mantel der Spannwelle 15 befindet. Sobald dieses erfolgt ist, wird die Spannwelle 15, wie Fig. 2 zeigt, mit Hilfe eines Stiftschlüssels 20 gedreht, so daß sich der Spanndraht 12 auf dem Mantel der Spannwelle 15 aufwickelt. Die Drehbewegung des Stiftschlüssels 20 wird beendet, sobald der Spanndraht 12 die erforderliche Spannung aufweist.
- Aus der Fig. 2 geht hervor, daß das vordere Ende 16 als Achsstumpf ausgebildet ist und mit einem Außengewinde 21 versehen ist, welches eine Schraubenmutter 22 aufnimmt. Diese wird mit einem Schraubenschlüssel 23 angezogen, sobald das Spannen des Spanndrahtes 12 beendet ist. Das hintere Ende 16 ist nicht abgesetzt, sondern weist den gleichen Durchmesser wie die Spannwelle 15 auf.
- An den oberen und unteren Rändern des Fensters 10 sind, wie Fig. 1 veranschaulicht, Halter 24 angeschraubt, die der Befestigung der Kopfschiene 13 und der Unterschiene 14 dienen. Die Kopfschiene 13 wird gemeinsam mit den Haltern 24 festgeschraubt. Die Befestigung der Unterschiene ist in der Fig. 3 veranschaulicht. Wie daraus ersichtlich, ist die Unterschiene 14 sowohl an ihrer Oberseite als auch an ihrer Unterseite mit T-förmigen Befestigungsgliedern 25 ausgestattet, die mit Kupplungszungen 26, 27 der Halter 24 in Wirkverbindung treten (vgl. Fig. 3).
- Die Spannwelle 15 ist in der Fig. 4 vergrößert dargestellt. Wie daraus ersichtlich, besteht diese aus einem Hohlkörper, in die der Achsstumpf 16 einpreßbar ist. Im Kopf des Achsstumpfes 16 ist eine Mehrkant-Aufnahme 28 eingeformt, in welche, wie Fig. 2 veranschaulicht, der Stiftschlüssel 20 eingeführt werden kann.
- Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind noch mancherlei Abänderungen und Ausbildungen im Rahmen der Erfindung möglich. So könnte beispielsweise der Achsstumpf 16 mit einem Mehrkantende ausgestattet sein, so daß sich die Spannwelle 15 mit Hilfe eines Schraubenschlüssels 22 verdrehen läßt. Des weiteren könnte die Schraubenmutter 22 durch eine Feder ersetzt werden, die mit einem Sperrzahn zusammenwirkt. Schließlich könnte die Bohrung 19 im Mantel der Spannwelle 15 auch durch einen Schlitz ersetzt werden.
-
- 10
- Fenster
- 11
- Faltvorhang
- 12
- Spanndraht
- 13
- Kopfschine
- 14
- Unterschiene
- 15
- Spannwelle
- 16
- Enden der Spannwelle 15
- 17
- Lagerbohrung
- 18
- oberes Ende des Spanndrahtes 12
- 19
- Bohrung in der Spannwelle 15
- 20
- Werkzeug
- 21
- Außengewinde des Achsstumpfes 16
- 22
- Schraubenmutter
- 23
- Schraubenschlüssel
- 24
- Halter
- 25
- Befestigungsglieder an der Unterschiene 14
- 26
- Befestigungszunge am Halter 24
- 27
- Befestigungszunge am Halter 24
- 28
- Mehrkant-Aufnahme
Claims (3)
- Faltvorhang, insbesondere für Wintergärten mit mehreren, den Vorhang in vorgesehenen, im Abstand voneinander liegenden Aufnahmen durchquerenden Spanndrähten, deren Enden in einer Spannwelle bzw. in einer Unterschiene des Vorhangs befestigt sind und die, um ein Durchhängen des Vorhanges zu verhindern, über eine an der Kopfschiene gehalterte Vorrichtung spannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannvorrichtung eine Welle (15) dient, deren Enden (16) von Lagerbohrungen (17) aufgenommen sind, die in den Schenkeln der U-förmigen Kopfschiene (13) sitzen, wobei die Spannwelle (15), auf deren Mantel der Spanndraht (12) aufwickelbar ist, mit Hilfe eines Werkzeugs (20) derart drehbar ist, daß der Spanndraht (12) sich strafft, wobei die Drehbewegung der Spannwelle (15) durch eine Schraubenmutter (22), die mit einem Außengewinde (21) des einen als Achsstumpf ausgebildeten Endes (16) der Welle (15) zusammenwirkt, feststellbar ist, und der die Schraubenmutter (22) aufnehmende Achsstumpf (16) in die als Hohlkörper ausgebildete Spannwelle (15) bereichsweise eingepreßt ist.
- Faltvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkzeug ein Stiftschlüssel (20) einsetzbar ist, der mit einer im Kopf des Achsstumpfes (16) vorgesehenen Mehrkant-Aufnahme (28) zusammenwirkt.
- Faltvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkzeug (20) formschlüssige Glieder, wie Knebel, Flügelmuttern, Flügelschrauben od.dgl. dienen, die mit der Spannwelle (15) in Wirkverbindung stehen und manuell betätigbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903528U DE8903528U1 (de) | 1989-03-21 | 1989-03-21 | Faltvorhang, insbesondere für Wintergärten |
DE8903528U | 1989-03-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0388788A2 EP0388788A2 (de) | 1990-09-26 |
EP0388788A3 EP0388788A3 (de) | 1991-04-24 |
EP0388788B1 true EP0388788B1 (de) | 1994-01-12 |
Family
ID=6837373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90104887A Expired - Lifetime EP0388788B1 (de) | 1989-03-21 | 1990-03-15 | Faltvorhang, insbesondere für Wintergärten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0388788B1 (de) |
DE (2) | DE8903528U1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9005275U1 (de) * | 1990-05-09 | 1990-07-12 | Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 2900 Oldenburg | Führungsvorrichtung einer Falt- oder Lamellenjalousie |
NL9200274A (nl) * | 1992-02-14 | 1993-09-01 | Schoen Bv | Spanbare raambekleding. |
US6085823A (en) * | 1997-02-19 | 2000-07-11 | Hunter Douglas International N.V. | Covering assembly for an architectural opening |
US6509291B2 (en) | 2000-04-11 | 2003-01-21 | Akzo Nobel N.V. | Process for sulfiding a catalyst containing an S-containing additive |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4433713A (en) * | 1982-07-19 | 1984-02-28 | Kelly Larry L | Blind |
US4753281A (en) * | 1987-02-05 | 1988-06-28 | Graber Industries, Inc. | Adjustable shade |
-
1989
- 1989-03-21 DE DE8903528U patent/DE8903528U1/de not_active Expired
-
1990
- 1990-03-15 EP EP90104887A patent/EP0388788B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-15 DE DE90104887T patent/DE59004175D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59004175D1 (de) | 1994-02-24 |
EP0388788A3 (de) | 1991-04-24 |
DE8903528U1 (de) | 1989-05-18 |
EP0388788A2 (de) | 1990-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006048828B4 (de) | Haltebuchse für eine Befestigungsvorrichtung | |
DE9311984U1 (de) | Befestigungselement, insbesondere Mutter oder Schraube, und Werkzeug zur Betätigung | |
EP0388788B1 (de) | Faltvorhang, insbesondere für Wintergärten | |
DE10219245B4 (de) | Verfahren zum Trennen einer Geberwelle eines Drehgebers von einer Antriebswelle | |
DE3434850C2 (de) | Mehrfachschrauber | |
DE1750064B1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Sichern mehrerer Schrauben oder Muttern | |
DE3516483A1 (de) | Querholm fuer dachgepaecktraeger von kraftwagen mit dachreling | |
EP0225312A2 (de) | Richtbeschlag zum Geradebiegen verzogener Türen od.dgl. | |
DE3534431C2 (de) | ||
DE29507111U1 (de) | Schmiedeeisernes Gitter | |
DE3413284C1 (de) | Schraubenschlüssel mit Handantrieb eines Schraubengetriebes | |
DE19803678B4 (de) | Einstellbare Vorrichtung für die Vorgabe der Endstellung eines Vorhangs | |
DE2228030A1 (de) | Verriegelungselement zur loesbaren befestigung von abdeckplatten an wanddurchbrechungen | |
DE2419462A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines abdeckrahmens mit einem tragrahmen von tueren oder fenstern | |
DE3317146A1 (de) | Keilgetriebe | |
EP0484967A1 (de) | Verbindungselement für zwei aneinanderliegende Werkstücke | |
DE2047193A1 (de) | Motorisch angetriebenes Schraubwerkzeug | |
DE4021244C1 (de) | ||
DE10335387B4 (de) | Auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäulenmodul | |
DE4345377C2 (de) | Räumwerkzeug | |
DE9103252U1 (de) | Motorisch angetriebener Maulschlüssel | |
DE29702067U1 (de) | Schmiedeeiserner Trägerstab mit Zierelement | |
DE8533203U1 (de) | Werkzeug zum Befestigen und Lösen von Haken | |
DE3345950A1 (de) | Schraubwerkzeug | |
DE2853754A1 (de) | Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeug- kennzeichenschilder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE DE FR LU NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901116 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE FR LU NL |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: E06B 9/327 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920401 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59004175 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940224 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940311 Year of fee payment: 5 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: RILOGA-WERKE GMBH & CO. KG. |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19951201 |