[go: up one dir, main page]

DE9103252U1 - Motorisch angetriebener Maulschlüssel - Google Patents

Motorisch angetriebener Maulschlüssel

Info

Publication number
DE9103252U1
DE9103252U1 DE9103252U DE9103252U DE9103252U1 DE 9103252 U1 DE9103252 U1 DE 9103252U1 DE 9103252 U DE9103252 U DE 9103252U DE 9103252 U DE9103252 U DE 9103252U DE 9103252 U1 DE9103252 U1 DE 9103252U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
open
end wrench
wrench according
wheel
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9103252U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE9103252U priority Critical patent/DE9103252U1/de
Priority to GB9205494A priority patent/GB2253803B/en
Priority to SE9200777A priority patent/SE9200777L/
Publication of DE9103252U1 publication Critical patent/DE9103252U1/de
Priority to US08/023,567 priority patent/US5355751A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B17/00Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

R. 24237
13.3.1991 Bl/Sm
ROBERT BOSCH GMBH, 7 000 STUTTGART 10
Motorisch angetriebener Maulschlüssel
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Maulschlüssel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige bekannte Maulschlüssel weisen offene Schlüsselräder auf, die mittels eines Stößels oder eine Ratsche in Drehung versetzt werden. Die Drehung erfolgt dabei entweder nur in einer Richtung oder kann erst nach Umschalten eines Riegels geändert werden. Zum Ändern der Drehrichtung muß daher entweder der Schlüssel um 180° geschwenkt werden oder ein Riegel umgeschaltet werden. Beides verlängert bei automatischen Fertigungsprozessen die Taktzeit.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Maulschlüssel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß er bei gegenüber dem Stand der Technik vergrößerter Maulöffnung eine verzögerungsfreie Umschaltung der Drehrichtung erlaubt. Dies erleichert das Schrauben an Doppelgewindebolzen mit sowohl einem Rechts- als auch einem Linksgewinde, wie z.B. Spurstangen von Kraftfahrzeugen. Die Umkehr der Drehrichtung ist weiter ganz allgemein beim Abziehen des Schlüssels von Vorteil. Auch vor dem eigentlichen Schraubvorgang ist es günstig, den Schlüssel zum Finden des Gewindes in Gegenrichtung drehen zu lassen.
- 2 - R. 24237
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Maulschlüssels möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Weite der Maulöffnung mindestens der Schlüsselweite des Schlüsselrades entspricht. Damit kann bei entsprechender Stellung des Schlüsselrades der Maulschlüssel ohne seitliches Versetzen von der anzuziehenden Schraube oder Mutter abgezogen werden. Durch die Anbringung einer Markierung, zum Beispiel einem hervorstehenden Stift an dem Schlüsselrad kann die Stellung des Schlüsselrades von einem Sensor leicht erkannt werden. Als Sensor eignet sich insbesondere ein berührungsloser Initiator, der einen elektrischen Impuls an eine Betriebsmittelsteuerung abgibt, sobald ein Metallteil in seine Nähe kommt. Der Antrieb des Maulschlüssels durch einen elektrisch kommutierenden EC-Motor erlaubt gegenüber einem Druckluftmotor eine schnellere Umschaltung der Drehrichtung. EC-Motoren lassen sich besonders gut steuern, haben kürzeste Reaktionszeiten und laufen beim Abschalten nicht nach.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Maulschlüssel und Figur 2 einen Querschnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein Maulschlüssel 1 hat ein längliches Gehäuse 2. Dieses weist an einem Ende eine Einbuchtung 3 auf, die in einer Bohrung 4 endet. In dieser Bohrung ist ein Schlüsselrad 5 gelagert, welches mit einer vorwählbaren Schlüsselweite eine Mutter oder Schraube 6 an drei Seiten umgreift. Zum Anlegen an die Mutter 6 hat das Schlüsselrad eine Maulöffnung 7, die in ihrer Weite W der gewählten Schlüsselweite entspricht. Am Umfang trägt das Schlüsselrad 5 eine Verzahnung 8. In diese Verzahnung greifen von zwei voneinander beabstandeten
- 3 - R. 24237
Angriffspunkten 9 und 10 aus zwei Zahnräder 11 und 12 ein. Der Abstand A der Angriffspunkte 9 und 10 ist größer als die Weite W der Maulöffnung 7. Damit ist gewährleistet, daß bei drehendem Antrieb des Schlüsselrades 5 immer mindestens ein Zahnrad 11, 12 in Eingriff mit der Verzahnung 8 steht. Den Angriffspunkten 9, 10 etwa gegenüberliegend sind zwei vorzugsweise kugelgelagerte Stützräder 13 im Gehäuse 2 angeordnet.
Die Zahnräder 11, 12 stehen beide mit einem gemeinsamen Antriebsrad 15 in Eingriff und werden von diesem angetrieben. An das Antriebsrad 15 reihen sich innerhalb des stielförmigen Gehäuses 2 mehrere Treibräder 16 an, die eine Getriebekette bis zu dem Abtriebsrad 17 eines nicht näher gezeigten elektrisch kommutierenden Elektromotors bilden.
In Figur 2 ist das Gehäuse 2 verkürzt dargestellt. Von den Treibrädern 16 ist das vorderste sichtbar, das auf einem Stift 19 gelagert ist. Der Stift sitzt in gegenüberliegenden Bohrungen im Gehäuse 2 und in einem Gehäusedeckel 20. Auf ähnliche Weise ist das nicht gezeigte Antriebsrad 15 und die Zahnräder 11 gelagert. Das Schlüsselrad 5 trägt beidseitig in das Gehäuse 2 und den Gehäusedeckel 20 eingreifende Lagerzapfen 22, die in ihrem Durchmesser dem der Bohrung 4 entsprechen. Die Verzahnung 8 des Schlüsselrades 5 steht radial über die Lagerzapfen 22 über, so daß das Schlüsselrad 5 gegen Herausfallen gesichert ist. Das Schlüsselrad 5 trägt seiner Maulöffnung 7 gegenüberliegend einen Stift 23, der aus einem der Lagerzapfen 22 herausragt. Dieser Stift dient als Markierung für die Lage der offenen Maulstellung des Schlüssels. Die Stellung des Stiftes 23 wird von einem am Gehäuse 2 befestigten Sensor 24 abgetastet. Der Sensor 24 ist vorzugsweise als berührungslos wirkender Initiator ausgebildet. Die Erkennungsvorrichtung für die Stellung der Maulöffnung kann auch an eine andere Stelle des Schlüssels verlegt werden, wie später noch beschrieben wird.
- 4 - R. 24237
Das Abtriebsrad 17 eines vorzugsweise an das Gehäuse 2 angeflanschten Elektromotors sitzt auf einer Welle 26, die vorzugsweise zweifach kugelgelagert ist. An dem dem Motor abgewandten Ende der Welle 26 kann alternativ zu der Anordnung im Bereich des Schlüsselrades 5 ebenfalls die Erkennungsvorrichtung für die Stellung der Maulöffnung angebracht sein. Dies wird ermöglicht durch die aus Zahnrädern gebildete schlupffreie Getriebekette vom Schlüsselrad 5 bis zum Abtriebsrad 17. An der Welle 26 ist ein Element 27 mit einer nur in einer Radialrichtung einseitig vorstehenden Nase 28 angeordnet. Im Gehäuse 2 ist ein Sensor 29 angebracht, dem bei offener Maulstellung des Schlüssels 1 die Nase 28 genau gegenüberliegt.
Der auf das Abtriebsrad 17 wirkende Elektromotor sowie die Erkennungseinrichtungen 22, 24, 28, 29 werden an eine nicht gezeigte Betriebsmittelsteuerung, vorzugsweise eine speicherprogrammierbare Steuerung angeschlossen. Vor Beginn eines Schraubvorgangs wird das Schlüsselrad 5 in die in den Figuren gezeigte Stellung mit zur Einbuchtung 3 hin geöffneter Maulöffnung 7 gebracht. Nach Erreichen eines vorgebbaren Drehmoments wird der Motor abgeschaltet. Nach dem seitlichen Abrücken von der einzuschraubenden Mutter oder Schraube kann das Schlüsselrad 5 mit Hilfe der Betriebsmittelsteuerung auf kürzestem Wege in seine geöffnete Stellung gebracht werden. Insbesondere ist sowohl Rechts- als auch Linkslauf des Schlüsselrads 5 ohne Verzögerung möglich. Bei sehr beengten Platzverhältnissen kann nach Erreichen eines vorgebbaren Drehmoments der Maulschlüssel 1 auch ohne seitliches Verrücken abgezogen werden, wenn der Schlüssel durch Rückwärtsdrehen des Schlüsselrads 5 geöffnet wird.

Claims (10)

R. 24237 8.2.1991 Bl/Sm ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 10 Ansprüche
1. Motorisch angetriebener Maulschlüssel (1) mit einem offenen Schlüsselrad (5), das eine eine seinem drehenden Antrieb dienende Reibfläche oder Verzahnung (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlüsselrad (5) von mindestens zwei Angriffspunkten (9, 10) aus, insbesondere über zwei Reib- oder Zahnräder (11, 12) antreibbar ist, deren Abstand A größer ist als die Weite W der Maulöffnung (7).
2. Maulschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite der Maulöffnung (7) etwa der Schlüsselweite des Schlüsselrades (5) entspricht.
3. Maulschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden das Schlüsselrad (5) antreibenden Reib- oder Zahnräder (11, 12) mit einem gemeinsamen Antriebsrad (15) zusammenwirken.
- 2 - R. 24237
4. Maulschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (15) seinerseits von einem oder mehreren in einer Reihe hintereinander angeordneten Treibrädern (16) angetrieben ist.
5. Maulschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er von einem elektrisch kommutierenden Motor angetrieben ist.
6. Maulschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Getriebezug zwischen Motor und Schlüsselrad (5, 11, 12, 15, 16, 17) eine Markierung (23, 28), insbesondere einen metallener Stift vorgesehen ist, dessen Stellung von einem am Gehäuse (2, 20) des Maulschlüssels angeordneten Sensor (24, 29) erkennbar ist.
7. Maulschlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung an dem Schlüsselrad (5), vorzugsweise an seiner der Maulöffnung (7) abgelegenen Seite angebracht ist.
8. Maulschlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung an dem Abtriebrad (17) des Motors oder dessen Welle (26) angebracht ist.
9. Maulschlüssel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (24, 29) ein Initiator ist, der berührungslos auf magnetischem Wege die Markierung (23, 28) erkennt und einen elektrischen Impuls abgibt.
10. Maulschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Drehrichtung unter Berücksichtigung der Maulstellung von einer elektronischen Betriebsmittelsteuerung automatisch gesteuert wird.
DE9103252U 1991-03-16 1991-03-16 Motorisch angetriebener Maulschlüssel Expired - Lifetime DE9103252U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103252U DE9103252U1 (de) 1991-03-16 1991-03-16 Motorisch angetriebener Maulschlüssel
GB9205494A GB2253803B (en) 1991-03-16 1992-03-13 Motor-driven open-ended spanner
SE9200777A SE9200777L (sv) 1991-03-16 1992-03-13 Motordriven skruvnyckel
US08/023,567 US5355751A (en) 1991-03-16 1993-02-26 Motor-driven wrench

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103252U DE9103252U1 (de) 1991-03-16 1991-03-16 Motorisch angetriebener Maulschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9103252U1 true DE9103252U1 (de) 1992-07-16

Family

ID=6865365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9103252U Expired - Lifetime DE9103252U1 (de) 1991-03-16 1991-03-16 Motorisch angetriebener Maulschlüssel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE9103252U1 (de)
GB (1) GB2253803B (de)
SE (1) SE9200777L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759617A1 (fr) * 1997-02-14 1998-08-21 Stephane Brescon Dispositif d'entrainement en rotation et dispositif de vissage de piquets de slalom comportant un tel dispositif d'entrainement
WO2014095517A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Atlas Copco Industrial Technique Ab Power tool attachment part

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114871744A (zh) * 2022-05-11 2022-08-09 建德市五星车业有限公司 用于螺母安装的自动化装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1260623A (en) * 1970-04-08 1972-01-19 Cooper Ind Inc Spanner wrench
US3987692A (en) * 1975-06-16 1976-10-26 Chicago Pneumatic Tool Company Tube nut wrench
US3979977A (en) * 1975-06-16 1976-09-14 Edward Dorma Power tool
US4064772A (en) * 1976-07-06 1977-12-27 Cooper Industries, Inc. Tubing wrench with air powered return
US4928558A (en) * 1988-12-15 1990-05-29 Makhlouf Samir B Torque master

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759617A1 (fr) * 1997-02-14 1998-08-21 Stephane Brescon Dispositif d'entrainement en rotation et dispositif de vissage de piquets de slalom comportant un tel dispositif d'entrainement
WO2014095517A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Atlas Copco Industrial Technique Ab Power tool attachment part
US11731248B2 (en) 2012-12-21 2023-08-22 Atlas Copco Industrial Technique Ab Power tool attachment part

Also Published As

Publication number Publication date
GB2253803A (en) 1992-09-23
SE9200777D0 (sv) 1992-03-13
GB9205494D0 (en) 1992-04-29
SE9200777L (sv) 1992-09-17
GB2253803B (en) 1994-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703635T2 (de) Angetriebene Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur Begrenzung der Bewegung eines Riegels
EP1934424B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen oder zum öffnen und schliessen von wenigstens einer schublade, klappe
DE2541930A1 (de) Mehrstufige bolzen-anziehanordnung
DE69734079T2 (de) Elektricher Stellantrieb
EP0243599B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE2807677B2 (de) Hydraulisches Schraubgerät
DE9311984U1 (de) Befestigungselement, insbesondere Mutter oder Schraube, und Werkzeug zur Betätigung
DE4436326C1 (de) Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE3304195A1 (de) Einrichtung zum eindrehen von schrauben
DE19734815C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE1945562C3 (de) Werkzeug zur Montage eines Gewindeeinsatzes
DE10219245B4 (de) Verfahren zum Trennen einer Geberwelle eines Drehgebers von einer Antriebswelle
EP0212056B1 (de) Antriebsvorrichtung für Ventile
DE2011085C3 (de) Elektrisch betätigbarer Schraubenzieher
DE9103252U1 (de) Motorisch angetriebener Maulschlüssel
WO2000030813A1 (de) Gabelschlüssel
DE3434850C2 (de) Mehrfachschrauber
DE2731090A1 (de) Drehmoment-schrauber
DE4419323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrauben von Verschlüssen auf Behälter
DE3602365C1 (de) Nietwerkzeug
DE8613789U1 (de) Rotorwerkzeug
DE4425961A1 (de) Planetengetriebe und dessen Verwendung
DE29906490U1 (de) Einrichtung zur zusätzlichen mechanischen Verriegelung von Türen
EP0886127B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von viskosen Massen
DE2360750A1 (de) Spannvorrichtung fuer pressen