EP0387794A1 - Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung - Google Patents
Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0387794A1 EP0387794A1 EP90104730A EP90104730A EP0387794A1 EP 0387794 A1 EP0387794 A1 EP 0387794A1 EP 90104730 A EP90104730 A EP 90104730A EP 90104730 A EP90104730 A EP 90104730A EP 0387794 A1 EP0387794 A1 EP 0387794A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- vehicle according
- commercial vehicle
- commercial
- collecting container
- garbage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 66
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 claims description 65
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 7
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 6
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 5
- 241001417527 Pempheridae Species 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 239000002362 mulch Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010413 gardening Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/02—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
- E01H1/04—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
- E01H1/042—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading the loading means being an endless belt or an auger
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/02—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
- E01H1/04—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
- E01H1/047—Collecting apparatus characterised by the hopper or by means for unloading the hopper
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H12/00—Cleaning beaches or sandboxes
Definitions
- the invention relates to a self-propelled commercial vehicle for beach cleaning according to the preamble of claim 1.
- Such a vehicle which can only be used for beach cleaning, is known from practice.
- the front axle is designed as a drive axle acting on a rotating drive chain.
- the chain has webs spaced apart from one another, so that such a vehicle cannot generally be operated on hard ground, for example asphalt roads.
- the floor is strongly churned when the vehicle is steered, that is to say driving chains driven in opposite directions, which is undesirable particularly in the beach area.
- the width of the garbage collector covers the entire vehicle width including the lane of the driving chains.
- the disadvantage here is that the garbage in the lane is pressed deep into the ground by the vehicle weight and can no longer be removed from the ground by the garbage collector. This leads to unwanted garbage deposits, which pose a considerable risk of injury, especially on beaches.
- the waste collection capacity is very limited. Such a vehicle is only suitable for a narrow range of applications.
- the invention has for its object to provide a self-propelled commercial vehicle of the type mentioned that is versatile.
- the use of the vehicle is not limited to cleaning the beach due to the garbage pick-up which is adjustable and / or pivotable in a central rectangular opening of the frame.
- the vehicle can also be used as a tractor in road traffic when the garbage collector is swung off the ground. This results in a variable work assignment, especially for municipal work.
- the following attachments can be detachably attached to the front of the vehicle: disc mower, motor mower, bar mower, side mower, slope mower, mulch, sweeper, high-pressure washer system (for tennis court plastic track cleaning), rotary brushes for cleaning the guardposts and guardrails, snow plows.
- the attachments salt spreader, fertilizer spreader, scarifier (sports field etc.), lawn sweepers, can be attached to the rear of the vehicle.
- the vehicle can add body equipment such as Special equipment for beach chair transport, water containers.
- the centrally arranged opening has the advantage that the garbage collector is arranged near the center of gravity of the vehicle, so that when driving on uneven terrain this part of the vehicle is moved relatively evenly.
- claims 6 to 8 are advantageous in that the height of the vehicle and thus its center of gravity can be kept as low as possible or near the ground due to the reduced clearance between the front and / or rear axle longitudinal members with respect to the length of the cross members Axle side members above the axles can be arranged between the wheels.
- claims 9 to 11 are also advantageous since they are angled backwards Longitudinal beam results in an inclination of the opening, so that the incline of the garbage pick-up pivotable in the opening is kept within limits. Slipping or rolling back of the waste is largely avoided. Finally, these features ensure that the waste pick-up can be pivoted from the operating position which is inclined forward to an almost horizontal standby position.
- claims 12 and 13 allow cleaning not only of an area in the center of the vehicle but also in the lanes of the wheels. This results in a rational cleaning of a certain beach area, since a strip at least corresponding to the width of the vehicle can be cleaned per work cycle.
- the cleaning elements can be quickly assembled and converted.
- a vertical axis of rotation and counter-rotating driving of the cleaning elements is also advantageous, since the central strip consisting of waste and extending in the longitudinal direction of the vehicle is arranged in the direction of rotation of the cleaning elements.
- the rotor swaths driven in opposite directions, also prevent the rubbish picked up by the rotor swathers from being conveyed into an already cleaned area lying in the direction of rotation.
- the horizontal swivel axis together with the actuating device, enables the rotor swather to be lowered into the operating position and raised to the ready position.
- the vehicle can also handle higher ones Speeds are operated than in the standby position.
- Speeds are operated than in the standby position.
- claims 21 to 24 are also advantageous because, e.g. in the case of uneven terrain, the cleaning elements cannot penetrate too deeply into the floor and, if necessary, their damage is prevented by means of the sliding shoes supported flat on the floor.
- plate-shaped sliding shoes allow sliding in all horizontal directions. Such shock absorption of the cleaning elements by the sliding shoes increases the durability and thus the service life of the cleaning elements, in particular when cleaning hilly terrain.
- the height adjustment of the sliding shoes with respect to the depth of engagement of the cleaning elements enables extensive adaptation to the nature of the floor to be cleaned.
- the design of the commercial vehicle according to protection claims 25 to 27 has a positive effect on the conveying effect due to the elastic behavior and the pivotability of the tines, since jamming of the waste in the rotor rakes is almost impossible.
- pivoting of the tines in the circumferential direction counteracts clogging of the swath rake by the garbage to be conveyed.
- the lane cleaning device can also be designed as a spiral screw or as a brush roller. This ensures extensive adaptation to the nature of the waste.
- the baffle plate arranged between the cleaning elements effectively prevents mutual influencing of the cleaning elements arranged in front of each lane and the conveyance of waste parts (e.g. glass) beyond the adjacent lane. All the garbage taken in is safely transferred to the median strip between the wheels.
- a coordination between the width of the garbage pickup and the width of the median strip is important insofar as the entire rubbish deposited in the median strip can be picked up and transported away.
- penetration into a sand-shaped floor and thus also picking up of garbage pressed into the floor is possible.
- Varying the working depth using the actuator can also be used to remove objects that are deeper into the ground.
- the features of the protection claims 43 to 47 are advantageous in that the waste device can be largely separated from the soil material carried with the aid of the conveyor device.
- the installation of a baffle plate above the rear axle is advantageous.
- a targeted shaking of the particles falling through the sieve mesh from the baffle is easily possible by moving the baffle independently of the vehicle movement by the conveyor.
- the vibrating sieve which rises to the rear, prevents the garbage from jumping or sliding as a result of the conveying movement of the sieve.
- the collection container at the rear of the vehicle since it is easily accessible in this position and can also be used as a storage area for other objects if the vehicle is to be used for other municipal tasks than for beach cleaning.
- protection claims 56 and 57 make it possible to smooth the cleaned sand and to some extent compensate for troughs and holes.
- claims 58 and 59 enable, on the one hand, a targeted depositing of the garbage received in the collecting container, and also a versatile use of the vehicle, e.g. for transporting building materials, soil, gardening items or the like
- a self-propelled commercial vehicle for beach cleaning 1 is shown in its operating position.
- the utility vehicle 1 has a front axle 2 and a rear axle 3, on which a vehicle frame 4 is spring-mounted.
- the ends of the axles are each equipped with at least one vehicle wheel 5.
- Above the front axle 2 is a conventionally constructed drive motor 6, which acts on one or both axles, e.g. B. a hydraulic drive is provided, which can also drive other devices installed on the vehicle.
- the front part of the vehicle, in particular above the front axle 2, is surrounded by a driver's cab 7, while the part of the utility vehicle 1 downstream of the driver's cab 7 has a tiltable loading area 8.
- the vehicle frame 4 consists of a front, 4a, middle, 4b and rear section 4c.
- the middle section 4b has a central rectangular opening 9, which is delimited by two spaced-apart cross members 10 extending transversely to the vehicle longitudinal direction and by two spaced-apart longitudinal members 11 extending in the vehicle longitudinal direction, the ends of which are each connected to the cross members.
- a waste pickup 12 is adjustably mounted in the opening 9 and can be pivoted from an operating position touching the floor 13 (see FIG. 1) into a standby position raised from the floor (see FIG. 7) and vice versa.
- the front and rear crossbeams 10a, 10b have an identical length that exceeds the width 12a of the garbage collector 12 in such a way that the garbage collector 12 and the longitudinal beams 11 are on both sides a game 14 of approximately the same size (cf. FIG. 2) is present.
- the length of both longitudinal wheels and thus the clear distance between the cross members 10 corresponds approximately to the length 12b of the garbage collector.
- the front section 4a of the vehicle frame has two front axle longitudinal members 15 which are spaced apart from one another and extend in the longitudinal direction of the vehicle, which are arranged symmetrically with respect to the longitudinal vehicle axle 1a and whose rear ends 15a are connected at the end to the front cross member 10a.
- the rear section 4c of the frame also has two rear axle longitudinal members 16 which are spaced apart from one another and extend in the vehicle longitudinal direction, which are likewise arranged symmetrically to the vehicle longitudinal axle 1a and whose front ends 16a are connected to the rear cross member 10b. 2, the distances between the front and rear axle side members 15, 16 each have a different dimension. With regard to the front axle side members 15, their clear spacing results from the length of the cross members 10 reduced by about twice the width of the vehicle wheels 5.
- the front ends of the front axle side members 15 are connected to one another by means of a front member 17, the length of which is approximately the inside clearance of the front Axle longitudinal beam 15 corresponds to each other.
- a mounting plate 18 is also attached, which can also be designed as a bumper and can accommodate, for example, the vehicle headlights (not shown).
- the vehicle frame 4 is angled at an angle to the rear of the vehicle 1b in its central section 4b, ie in the region of the opening 9, so that the rear cross member 10b has a smaller ground clearance than the front cross member 10a.
- the inclination of the middle frame section 4b is selected so that the difference between the cross member-floor distances corresponds approximately to the height 12c of the garbage collector and the floor distance of the rear cross member 10b is at least as large as the floor distance of the rear axle 3.
- the front ends 16a of the rear Axle side members 16 are angled at an angle to the rear cross member 10b in such a way that the break point is arranged upstream of the rear axle 3 and the section of the rear axle side members 16 downstream of the break point is arranged approximately horizontally.
- a lane cleaning device 20 for example driven by the drive motor 6, is provided, which conveys the garbage in the lane to the center of the vehicle 1d, so that the garbage 21 is transferred to a median strip 22 located under the commercial vehicle 1.
- the lane cleaning device 20 has a separate cleaning element 23 for each lane, which is attached to the front 1c of the vehicle via a common carrier 24.
- the carrier 24 extends transversely to the direction of travel in the horizontal direction and has pivot axes 24a at its ends, on which the cleaning elements 23 are pivotably mounted in the vertical direction.
- FIG. 2 shows a rotor rake 23a trained cleaning elements 23, each having a vertical axis of rotation 23b and driven in opposite directions.
- the rotor swather arranged on the left in the direction of travel has a clockwise direction of rotation
- the rotor swather arranged on the right in the direction of travel has an opposite direction of rotation in the clockwise direction.
- the rotor swather 23a consists of circular swath rakes which have a diameter which corresponds at least to the width of the lane.
- height-adjustable sliding shoes 26 are attached to the cleaning elements 23. These are plate-shaped and are arranged outside the working area of the circular swath rakes or in the area of the axis of rotation 23b (see FIG. 3).
- the circular swath rakes are provided with tines 23d, which have a kink in their longitudinal axis pointing against the direction of rotation (not shown in more detail). As a result, the tines are dragging at an angle to the ground 13.
- the tine height can be varied within wide limits and is up to 0.5m.
- the circular swath rakes can be pivoted with the aid of a control, for example a gate control, from an operating position touching the floor 13 to a standby position raised from the floor and vice versa during a 360 ° rotation.
- a control for example a gate control
- the control system is designed so that the circular swath rakes located in the rear part of the rotor swather pointing towards the vehicle are raised, while those in the front part of the Rotor swathers located circular swath rakes are set to the ground.
- each cleaning element 23 is provided with a protective hood 23e, which can also be designed like a diffuser, ie with an aerodynamic delivery channel (not shown in more detail).
- the outward opening of the conveying channel is oriented toward the center of the vehicle and opens, as tangentially as possible, into the median strip 22.
- FIGS. 4 to 6 Another embodiment of the lane cleaning device 20 is shown in FIGS. 4 to 6.
- the lane cleaning device 20 is designed as an oppositely coiled screw 27 with a screw axis 27a running horizontally and transversely to the longitudinal direction of the vehicle. It is possible to design the auger over the entire width of the vehicle and to provide it with opposing coils, or to provide a separate coil in each lane (see FIG. 4) which conveys the garbage from the outside of the lane to the median strip located under the vehicle. To achieve this purpose, the direction of rotation of the screw must be selected accordingly. 5, the worm 27 is arranged directly upstream of the vehicle wheel 5 and is provided with a protective hood 27b for the purpose of promoting the waste in a targeted manner.
- a screw comb 27c running on the screw has tines 27d, which can be adjusted with the help of a control device (not shown) in the longitudinal direction or transversely thereof from an operating position to a standby position and vice versa during a 360 ° rotation.
- the control device is like this formed that the tines 27d are retracted in the upward-facing section of the screw 27 towards the screw axis 27a, while they are displaced radially outward in the screw-facing half towards the bottom 13 and in the direction of the waste to be conveyed. In the lower half of the screw facing the bottom 13 there is therefore first a radially outward movement (see arrow A in FIGS.
- the lane cleaning device being designed as a screw, an actuating device can be provided, with the aid of which the distance of the screw 27 from the floor 13 or its depth of penetration into the floor can be set and varied.
- the lane cleaning device 20 can also be designed in the form of a brush roller with a vertical and / or horizontal axis of rotation.
- a baffle plate or storage plate 30, shown partially broken, is arranged between the cleaning elements 23.
- the baffle plate can be shaped in such a way that it has a part 30a which extends in the vehicle longitudinal axis 1a and runs out tangentially towards the cleaning elements 23.
- the part facing the cleaning elements 23 can also run out into the protective hood 23e of the cleaning elements or itself function as a protective hood.
- the waste pick-up 12 is explained in more detail below with reference to FIGS. 1, 2 and 7.
- the width 12a (see Fig. 2) of the garbage collector should at least correspond to the width of the central strip 22, in order to ensure proper To allow waste collection.
- the garbage collector essentially consists of a receiving wedge strip 31 and an elevator 32 guided around two deflection axes 32a, b and arranged downstream of the receiving wedge strip 31.
- the receiving wedge strip 31 consists of spaced apart, almost triangularly shaped receiving elements 31a (see FIG. 2), which are also tooth-shaped and / or can be formed pointing tangentially to the floor 13.
- the receiving wedge strip 31 In the operating position of the garbage collector 12 (see Fig. 1), the receiving wedge strip 31 is held near the bottom 13 or with a certain depth of penetration through the bottom, e.g. Sand, led.
- the depth of penetration of the receiving wedge strip 31 is several cm, preferably about 5 cm.
- the front deflection axis 32a is arranged close to the ground and the rear deflection axis 32b is arranged away from the ground, the latter being arranged above the rear cross member 10b and / or above the rear axle 3 of the vehicle.
- the elevator 32 has an upper and lower run extending between the deflection axes 32a, 32b, the direction of rotation of the deflection axes being selected such that the upper run runs to the rear and the lower run runs to the front.
- the direction of rotation of the elevator 32 in FIG. 1 thus corresponds to the clockwise direction.
- the elevator 32 can be designed very differently, preferably as a conveyor belt, scraper floor, rake or link belt.
- the circumferential run can have a surface coating or a specially designed gripper allow safe gripping, picking up and transporting of the garbage.
- At least one of the deflection axes, preferably the upper deflection axis 32b, is designed as a drive axis and is driven by the drive motor 6 or a motor provided separately.
- the lateral ends of the upper deflection axis 32b are rotatably mounted in a respective support arm 33 supported on the longitudinal beam 11.
- an actuator 34 e.g. a piston-cylinder unit is provided, which is detachably connected at one end to the central section 4b of the frame and at the other end to a swivel arm 35 attached to the upper end of the garbage collector.
- the garbage collector 12 can be pivoted in the opening 9, i.e. a regulation of the working depth as well as a transfer of the waste pick-up from the standby into the operating position and vice versa possible.
- the garbage collector is pivoted about the deflection axis 32b held in the support arm 33. It follows from this that the upper deflection axis 32b is held stationary, while the position of the deflection axis 32a can be varied between the floor 13 and approximately the floor distance of the front cross member 10a.
- a conveyor 36 which transfers the garbage discharged from the garbage collector 12 to a collecting container 37 attached to the rear of the vehicle 1b.
- the conveyor 36 has in its front part a stop bar 36 a (see FIG. 1), which can also be designed as a scraper for loosening the garbage on the elevator 32.
- the conveyor 36 is by means of a motor drivable and preferably designed as a horizontal or backward rising vibrating screen 36b or as a horizontal conveyor belt.
- the vibrating screen 36b is elastically suspended from the rear section 4c of the frame or near the rear axle 3 and is set in motion with the aid of an eccentric drive, for example a hydrostatic drive.
- the conveyor belt is conventionally provided with two deflection axes, at least one of which is driven. In order to prevent the garbage from rolling down from the garbage collector 12 and the conveyor device 36, these can be provided with side collecting plates (not shown).
- a rubber transfer bar 36c is provided, with the aid of which the waste is introduced into the collecting container 37.
- a baffle plate 38 is arranged between the conveyor device 36 and the rear axle 3 and can be moved in the direction of conveyance of the vibrating screen 36b (see FIG. 1).
- the collecting container 37 is held on the vehicle frame 4 or on the loading area 8 with the aid of two lateral links 40. 1, 2, 7 to 9, each link 40 is rotatably supported at one end via a horizontal pivot axis 41 on the loading surface 8 and at the other end likewise via a horizontal pivot axis 42 on the collecting container 37.
- Each link 40 is assigned an actuator 43, for example a piston-cylinder unit, one end of which is detachably held by a side wall of the loading surface 8 and the other end of which is detachably held by a pivoting arm 40a attached to the links 40.
- the collecting container 37 is preferably designed as a tipping trough, the pivot axes 42 being arranged upstream of the center of gravity of the collecting container 37.
- stops 44, 45 are provided on the side walls of the collecting container, which limit the pivoting path of the rear end of the pivot axis 42 downstream.
- the collecting container is automatically emptied by tipping over the loading area 8 (FIG. 7).
- a further actuator can be provided between the lateral links 40 and the collection container 37, which allows the collection container 37 to be tilted independently of a pivoting of the handlebars. Emptying of the collecting container is thus also possible in the position shown in FIG. 1.
- the rear wall 37a of the collecting container is inclined in such a way that the rear wall 37a and bottom 13 are arranged approximately parallel to one another in a garbage receiving position of the collecting container which is open towards the rear.
- the collecting container has a fill level indicator which interacts with a display device (not shown) arranged in the driver's cab 7 and indicates to the driver that the collecting container is full.
- a finisher 46 resting on the floor 13 is pivotably articulated at the rear of the collecting container 37 by means of a holding plate 47 fastened to the collecting container.
- the finisher can also on another part of the vehicle, especially the rear wheels arranged downstream, preferably on the vehicle frame 4.
- an actuator 48 for example a piston-cylinder unit, is attached between the collecting container 37 and the finisher 46 (only indicated schematically in FIG. 1).
- the loading area 8 is arranged behind the driver's cab 7 and above the rear axle 3 and extends almost completely over the garbage collector 12 and the conveyor 36.
- the loading area is rectangular and consists of essentially of a bottom wall 8a, two side walls 8b extending in the vehicle longitudinal direction, a front wall 8c and an adjustable rear wall 8d, which can also be designed as a pouring device.
- the loading area 8 can be tilted by means of an actuator 49 about a pivot axis 50 located at the rear end of the rear axle longitudinal member 16.
- the actuator 49 for tilting the loading surface 8 is supported on the front cross member 10a and on the underside of the bottom wall 8a.
- On the underside of the bottom wall 8a there are rear wheel covers 51 for the rear wheels, on the driver's cab 7 or on the front section 4a of the vehicle frame there are front wheel covers 52 for the front wheels.
- the collecting container 37 is located in the area away from the floor towards the loading area due to an actuation of the actuator 43 pivoted tilt position.
- FIG. 9 shows the commercial vehicle 1 with the lane cleaning device 20 and the garbage collector 12 removed. It is also possible to design the commercial vehicle in such a way that the conveyor device 36 can also be detached from the vehicle. Detachable quick-release fasteners are provided for quick disassembly of the lane cleaning device 20, the garbage collector 12, the collecting container 37, the side links 40 and the finisher 46.
- the vehicle can also be equipped with additional equipment, for example for sweeping paths and roads, for scarifying lawns or the like.
- additional equipment for example for sweeping paths and roads, for scarifying lawns or the like.
- the following attachments can be optionally attached: disc mower, motor mower, bar mower, side mower, hedge mower, mulch, sweeper, high-pressure washer system (for tennis court plastic track cleaning), rotary brushes for cleaning the guardposts and guardrails, snow plow.
- the attachments salt spreaders, fertilizer spreaders, scarifiers (sports field etc.), lawn sweepers can be attached optionally.
- the vehicle can be equipped with attachments, e.g. Special systems for beach chair transport, water containers, be provided.
- the quick-release system preferably on the front carrier 17 or on the mounting plate 18 of the vehicle, can be provided with a different bores for fastening the exchangeable plate having the additional devices.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuse-Collection Vehicles (AREA)
- Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
- Ein solches ausschließlich für die Strandreinigung einsetzbares Fahrzeug ist aus der Praxis bekannt. Bei ihm ist die Vorderachse als auf eine umlaufende Fahrkette wirkende Antriebsachse ausgebildet. Die Kette weist voneinander beabstandete Stege auf, so daß ein solches Fahrzeug auf hartem Untergrund, z.B. asphaltierten Straßen, in der Regel nicht betrieben werden kann. Außerdem wird der Boden bei einem Lenken des Fahrzeugs, d.h. gegenläufig angetriebenen Fahrketten, stark aufgewühlt, was insbesondere im Strandbereich unerwünscht ist. Die Breite des Müllaufnehmers umfaßt die gesamte Fahrzeugbreite einschließlich der Fahrspur der Fahrketten. Nachteilig ist dabei, daß der in der Fahrspur befindliche Müll durch das Fahrzeuggewicht tief in den Boden eingedrückt und von dem Müllaufnehmer aus dem Boden nicht mehr entfernt werden kann. Dadurch kommt es zu unerwünschten Müllablagerungen, die insbesondere auf Stränden, eine erhebliche Verletzungsgefahr darstellen. Ferner ist die Müllaufnahmekapazität stark begrenzt. Ein solches Fahrzeug ist nur für einen engen Anwendungsbereich geeignet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein selbstfahrendes Nutzfahrzeug der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das vielseitig einsetzbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
- Durch den in einer mittigen rechteckigen Öffnung des Rahmens verstellbar und/oder schwenkbar vorgesehenen Müllaufnehmer ist ein Einsatz des Fahrzeugs nicht auf die Strandreinigung beschränkt. Bei vom Boden abgeschwenktem Müllaufnehmer kann das Fahrzeug auch als Zugmaschine im Straßenverkehr eingesetzt werden. Dadurch ergibt sich, insbesondere für kommunale Arbeiten, ein variabler Arbeitseinsatz. An der Fahrzeugvorderseite können folgende Anbaugeräte wahlweise lösbar angebracht sein: Scheibenmähwerk, Motormähwerk, Balkenmähwerk, Seitenmähwerk, Böschungsmähwerk, Mulchwerk, Kehrmaschine, Hochdruck-Schwemmanlage (f. Tennisplatz-Kunststoffbahnreinigung), Rotationsbürsten für Leitpfosten- und Schutzplankenreinigung, Schneepflug. Am Fahrzeugheck können die Anbaugeräte Salzstreuer, Düngerstreuer, Vertikutiergeräte (Sportplatz usw.), Rasenkehrmaschinen, befestigt werden. Außerdem kann das Fahrzeug Aufbaugeräte, wie z.B. Spezialanlagen für Strandkorbtransport, Wasserbehälter, aufweisen. Durch die mittig angeordnete Öffnung ergibt sich der Vorteil, daß der Müllaufnehmer nahe dem Schwerpunkt des Fahrzeugs angeordnet ist, so daß bei Befahren unebenen Geländes dieser Teil des Fahrzeugs relativ ausgeglichen bewegt wird.
- Günstig ist ferner hinter dem Müllaufnehmer einen Sammelbehälter vorzusehen, um die Ausfallzeiten des Fahrzeugs bei einem Mülltransport zwischen dem zu reinigenden Strand und der endgültigen Müllablage gering zu halten. Durch die Bestückung des Nutzfahrzeugs mit Rädern ist sichergestellt, daß das Fahrzeug auf unterschiedlich beschaffenem Untergrund eingesetzt werden kann. Das gilt sowohl für weichen bzw. formbaren Untergrund, wie z.B. Sand, als auch für festen Untergrund, z.B. Asphalt.
- Günstig sind ferner die Merkmale der Schutzansprüche 2 bis 5, da sich auf diese Weise leicht eine rechteckige Öffnung aus Trägern herstellen läßt, die teilweise ohnehin für Fahrzeugrahmen verwendet werden. Dadurch, daß die Länge der Querträger die Breite des Müllaufnehmers übersteigt, ist ein freies Verschwenken ebenso wie ein sicheres Abstützen des Müllaufnehmers an dem Rahmen sichergestellt. Infolge der sich in etwa entsprechenden Länge von Längsträger und Müllaufnehmer ergibt sich, daß der Müllaufnehmer nahezu vollständig von der Öffnung aufgenommen werden kann und in dieser Bereitschaftsstellung in einem sicheren Abstand von eventuell vorhandenen Bodenunebenheiten gehalten ist. Ein Beschädigen des Müllaufnehmers ist deshalb weitgehend ausgeschlossen.
- Die Merkmale der Schutzansprüche 6 bis 8 sind insofern vorteilhaft, als durch den in bezug auf die Länge der Querträger verminderten lichten Abstand der vorderen und/oder hinteren Achsenlängsträger die Höhe des Fahrzeugs und damit dessen Schwerpunkt möglichst gering bzw. bodennah gehalten werden kann, da die Achsenlängsträger zwar oberhalb der Achsen jedoch zwischen den Rädern angeordnet werden können.
- Vorteilhaft sind auch die Merkmale der Ansprüche 9 bis 11, da sich durch die nach hinten geneigt abgewinkelten Längsträger eine Neigung der Öffnung ergibt, so daß die Steigung des in der Öffnung verschwenkbaren Müllaufnehmers in Grenzen gehalten wird. Ein Abrutschen bzw. Zurückrollen des aufgenommenen Abfalls wird dadurch weitgehend vermieden. Schließlich ist durch diese Merkmale gewährleistet, daß der Müllaufnehmer aus der nach vorne geneigten Betriebsstellung in eine nahezu horizontale Bereitschaftsstellung verschwenkbar ist.
- Durch die Merkmale der Ansprüche 12 und 13 ist eine Reinigung nicht nur eines Bereichs in der Fahrzeugsmitte sondern auch in den Fahrspuren der Räder möglich. Daraus ergibt sich ein rationelles Reinigen einer bestimmten Strandfläche, da pro Arbeitszyklus ein wenigstens der Fahrzeugbreite entsprechender Streifen gereinigt werden kann.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Reinigungselemente sind den Schutzansprüchen 14 bis 20 zu entnehmen. Durch das Anbringen der Reinigungselemente mit Hilfe eines gemeinsamen Trägers ist ein schnelles Montieren und Umrüsten der Reinigungselemente möglich. Günstig ist auch eine vertikale Drehachse und ein gegenläufiges Antreiben der Reinigungselemente, da der aus Müll bestehende, in Fahrzeugslängsrichtung sich erstreckende Mittelstreifen in der Drehrichtung der Reinigungselemente angeordnet ist. Die gegenläufig angetriebenen Rotorschwader verhindern außerdem ein Befördern des von den Rotorschwadern ergriffenen Mülls in einen in Drehrichtung liegenden, bereits gereinigten Bereich. Die horizontale Schwenkachse ermöglicht zusammen mit der Betätigungseinrichtung ein Absenken des Rotorschwaders in die Betriebsstellung sowie ein Anheben in die Bereitschaftsstellung. Mit angehobenen Rotorschwadern kann das Fahrzeug auch mit höheren Geschwindigkeiten als in der Bereitschaftsstellung betrieben werden. Durch das Befördern des in der Fahrspur befindlichen Mülls in einen zwischen den Rädern angeordneten Mittelstreifen ist außerdem ein Überfahren und tiefes Einrücken des Mülls in den Boden wirksam verhindert.
- Vorteilhaft sind ferner die Merkmale der Schutzansprüche 21 bis 24, da, z.B. bei unebenem Gelände, ein zu tiefes Eindringen der Reinigungselemente in den Boden und gegebenenfalls deren Beschädigung mit Hilfe der flächig auf dem Boden abgestützten Gleitschuhe verhindert ist. Tellerförmig ausgestaltete Gleitschuhe ermöglichen darüber hinaus ein Gleiten in allen horizontalen Richtungen. Eine solche Stoßabdämpfung der Reingungselemente durch die Gleitschuhe erhöht die Haltbarkeit und damit die Lebensdauer der Reinigungselemente insbesondere beim Reinigen von hügeligem Gelände. Die Höhenverstellbarkeit der Gleitschuhe bezüglich der Eingriffstiefe der Reinigungselemente ermöglicht eine weitgehende Anpassung an die Beschaffenheit des zu reinigenden Bodens.
- Durch die Ausbildung des Nutzfahrzeuges gemäß der Schutzansprüche 25 bis 27 wird die Förderwirkung aufgrund des elastischen Verhaltens und der Schwenkbarkeit der Zinken positiv beeinflußt, da ein Verklemmen des Mülls in den Rotorschwadern nahezu ausgeschlossen ist. Außerdem wirkt insbesondere ein Verschwenken der Zinken in Umlaufrichtung einem Verstopfen des Schwadrechens durch den zu fördernden Müll entgegen.
- Vorteilhaft ist auch die Ausbildung der Reinigungselemente gemäß Schutzanspruch 28, da die Schutzhaube eine Verletzungsgefahr verringert und gleichtzeitig eine gezielte Müllablage bei hoher Förderkapazität ermöglicht.
- Günstig ist auch die Ausbildung des Nutzfahrzeugs gemäß der Ansprüche 29 bis 35. Die Fahrspurreinigungseinrichtung kann in Abhängigkeit von dem zu fördernden Müll auch als gewendelte Schnecke oder als Bürstenrolle ausgebildet sein. Dadurch ist eine weitgehende Anpassung an die Beschaffenheit des Mülls gewährleistet. Durch das zwischen den Reinigungselementen angeordnete Prallblech ist ein gegenseitiges Beeinflussen der vor jeder Fahrspur angeordneten Reinigungselemente und ein Fördern von Müllteilen (z.B. Glas) über die benachbarte Fahrspur hinaus wirksam unterbunden. Der gesamte aufgenommene Müll wird sicher in den zwischen den Rädern befindlichen Mittelstreifen überführt.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des Müllaufnehmers sind den Ansprüchen 36 bis 42 zu entnehmen. Eine Abstimmung zwischen der Breite des Müllaufnehmers und der Breite des Mittelstreifens ist insofern wichtig, als dadurch der gesamte im Mittelstreifen abgelegte Müll aufgenommen und abtransportiert werden kann. Mit Hilfe der Aufnahmekeilleiste ist ein Eindringen in einen sandförmigen Boden und damit auch ein Aufnehmen von in den Boden eingedrücktem Müll möglich. Günstig ist dabei ferner, daß lediglich der Müll von dem Boden aufgenommen wird, während der Sand teilweise schon an der Keilleiste abgeschieden wird. Durch ein Varriieren der Arbeitstiefe mittels des Stellantriebs können auch tiefer in den Boden eingedrückte Gegenstände aus diesem entfernt werden. Durch das Ausbilden des Elevators mit Umlenkachsen und einem umlaufenden Trum ist ein schnelles Aufnehmen und Abtransportieren des Mülls zum Sammelbehälter sichergestellt.
- Die Merkmale der Schutzansprüche 43 bis 47 sind insofern vorteilhaft, als mit Hilfe der Fördereinrichtung ein weitgehendes Trennen des Mülls von dem mitgeführten Bodenmaterial möglich ist. Um ein Verschmutzen bzw. Beschädigen der Hinterachse und sämtlicher unterhalb der Fördereinrichtung angeordneter Leitungen zu verhindern, ist der Einbau eines Prallblechs über der Hinterachse vorteilhaft. Ein gezieltes Abschütteln der durch die Siebmaschen fallenden Teilchen von dem Prallblech ist durch ein von der Fahrzeugbewegung unabhängiges Mitbewegen des Prallblechs durch die Fördereinrichtung leicht möglich. Durch das nach hinten ansteigende Rüttelsieb wird ein Herabspringen oder -gleiten des Mülls infolge der Förderbewegung des Siebes verhindert. Zweckmäßig ist ferner auch, den Sammelbehälter am Heck des Fahrzeugs anzuordnen, da er in dieser Stellung leicht zugänglich ist und auch als Ablage für andere Gegenstände verwendet werden kann, wenn das Fahrzeug für andere kommunale Aufgaben als zur Strandreinigung eingesetzt werden soll.
- Außerdem ist eine Weiterbildung des Nutzfahrzeugs gemäß der Schutzansprüche 48 bis 55 zweckmäßig. Mit Hilfe der seitlichen Lenker, die exentrische Lagerung der horizontalen Schwenkachsen und durch geeignete Anschläge ist bei einem Verschwenken des Sammelbehälters über die Ladefläche ein automatisches Entleeren des vollen Sammelbehälters über der Ladefläche durch ein Kippen des Behälters ermöglicht. Mit Hilfe des zusätzlichen Stellantriebs ist der Kippunkt des Sammelbehälters variierbar, um eine gleichmäßige Befüllung der Ladefläche zu erzielen. Bei parallel zum Boden ausgebildeter Rückwand des Sammelbehälters in dessen gekippter Stellung ist auch ein direktes Aufnehmen beispielsweise von Sand bei einem Zurücksetzen des Fahrzeugs und anschließendem Aufrichten des Sammelbehälters mit Hilfe des Stellantriebs gewährleistet. Da der Sammelbehälter normalerweise nicht vom Fahrersitz aus einsehbar ist, ist auch eine Füllstandsanzeige sowie eine Anzeigevorrichtung vorteilhaft.
- Durch die Merkmale der Schutzansprüche 56 und 57 ist ein Glattstreichen des gesäuberten Sandes und ein gewisses Ausgleichen von Mulden und Löchern auf einfache Weise möglich.
- Die Merkmale der Ansprüche 58 und 59 ermöglichen zum einem ein gezieltes Ablegen des in dem Sammelbehälter aufgenommenen Mülls, außerdem einen vielfältigen Einsatz des Fahrzeugs, z.B. zum Transportieren von Baumaterialen, Erdreich, Gärtnereiartikeln oder dgl.
- Mit Hilfe des lösbaren Schnellverschlusses gemäß Schutzanspruch 60 ist ein Umrüsten des Nutzfahrzeugs auf andere Einsatzgebiete ohne großen Zeitaufwand, durch einfache Handgriffe und ohne spezielles Fachwissen gewährleistet. Die Variabilität und Flexibilität des Nutzfahrzeuges wird dadurch noch erhöht.
- Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht eines Nutzfahrzeugs für die Strandreinigung in dessen Betriebsstel lung;
- Fig. 2 eine Draufsicht auf das ohne Aufbau dargestellte Nutzfahrzeug;
- Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Fahrspurreinigungseinrichtung;
- Fig. 4 eine Vorderansicht eines Teils einer zweiten Ausführungsform der Fahrspurreinigungseinrichtung;
- Fig. 5 eine Seitenansicht der Fahrspurreinigungeinrichtung gemäß Fig. 4;
- Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 4;
- Fig. 7 eine Seitenansicht des Nutzfahrzeugs in dessen Bereitschaftsstellung;
- Fig. 8 eine Seitenansicht des Nutzfahrzeugs gemäß Fig. 7 mit gekippter Ladefläche; und
- Fig. 9 eine Seitenansicht des Nutzfahrzeugs für Einsatzfälle mit Ausnahme einer Strandreinigung.
- In Fig. 1 ist ein selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung 1 in dessen Betriebsstellung dargestellt. Das Nutzfahrzeug 1 weist eine Vorderachse 2 und eine Hinterachse 3 auf, auf denen ein Fahrzeugrahmen 4 federnd gelagert ist. Die Enden der Achsen sind jeweils mit wenigstens einem Fahrzeugrad 5 bestückt. Oberhalb der Vorderachse 2 ist ein herkömmlich aufgebauter, auf eine oder beide Achsen wirkender Antriebsmotor 6,z. B. ein Hydraulikantrieb, vorgesehen, der darüber hinaus auch weitere, an dem Fahrzeug installierte Einrichtungen antreiben kann. Der vordere Teil des Fahrzeugs, insbesondere oberhalb der Vorderachse 2, ist von einer Fahrerkabine 7 umgeben, während der der Fahrerkabine 7 nachgeordnete Teil des Nutzfahrzeugs 1 eine kippbare Ladefläche 8 aufweist.
- Der Fahrzeugrahmen 4 besteht aus einem vorderen, 4a, mittleren, 4b und hinteren Abschnitt 4c. Der mittlere Abschnitt 4b weist eine mittige rechteckige Öffnung 9 auf, die durch zwei voneinander beabstandete, quer zur Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckende Querträger 10 und durch zwei voneinander beabstandete, in Fahrzeugslänsrichtung sich erstreckende Längsträger 11 begrenzt ist, deren Enden jeweils mit den Querträgern verbunden sind. In der Öffnung 9 ist ein Müllaufnehmer 12 verstellbar gelagert, der aus einer dem Boden 13 berührenden Betriebsstellung (s. Fig. 1) in eine von dem Boden abgehobene Bereitschaftsstellung (s. Fig. 7) und umgekehrt verschwenkbar ist.
- Der vordere und der hintere Querträger 10a, 10b weisen eine identische Länge auf, die die Breite 12a des Müllaufnehmers 12 derartig übersteigt, daß beidseits zwischen dem Müllaufnehmer 12 und den Längsträgern 11 ein etwa gleich großes Spiel 14 (vgl. Fig. 2) vorhanden ist. Die Länge beider Längsträder und damit der lichte Abstand zwischen den Querträgern 10 entspricht in etwa der Länge 12b des Müllaufnehmers.
- Der vordere Abschnitt 4a des Fahrzeugrahmens weist zwei voneinander beabstandete, in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckende vordere Achsenlängsträger 15 auf, die symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse 1a angeordnet sind und deren hintere Enden 15a stirnseitig mit dem vorderen Querträger 10a verbunden sind. Auch der hintere Abschnitt 4c des Rahmens weist zwei voneinander beabstandete, in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckende hintere Achsenlängsträger 16 auf, die ebenfalls symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse 1a angeordnet sind und deren vordere Enden 16a mit dem hinteren Querträger 10b verbunden sind. Gemäß Fig. 2 weisen die Abstände der vorderen und hinteren Achsenlängsträger 15, 16 voneinander jeweils ein unterschiedliches Maß auf. Bezüglich der vorderen Achsenlängsträger 15 ergibt sich deren lichter Abstand aus der Länge der Querträger 10 vermindert um etwa die zweifache Breite der Fahrzeugräder 5. Die vorderen Enden der vorderen Achsenlängsträger 15 sind mittels eines Frontträgers 17 miteinander verbunden, dessen Länge in etwa dem lichten Abstand der vorderen Achsenlängsträger 15 voneinander entspricht. An der Stirnseite des vorderen Abschnitts 4a des Fahrzeugrahmens ist ferner eine Anbauplatte 18 befestigt, die auch als Stoßstange ausgebildet sein und beispielsweise die Fahrzeugscheinwerfer (nicht-gezeigt) aufnehmen kann.
- Gemäß den Fig. 1 und 7 bis 9 ist der Fahrzeugrahmen 4 in seinem mittleren Abschnitt 4b, d.h. im Bereich der Öffnung 9, zum Fahrzeugheck 1b geneigt abgewinkelt, so daß der hintere Querträger 10b einen geringeren Bodenabstand als der vordere Querträger 10a aufweist. Dabei ist die Neigung des mittleren Rahmenabschnitts 4b so gewählt, daß die Differenz der Querträger-Bodenabstände in etwa der Höhe 12c des Müllaufnehmers entspricht und der Bodenabstand des hinteren Querträgers 10b mindestens so groß ist wie der Bodenabstand der Hinterachse 3. Die vorderen Enden 16a der hinteren Achsenlängsträger 16 sind zum hinteren Querträger 10b derartig geneigt abgewinkelt, daß der Knickpunkt der Hinterachse 3 vorgeordnet und der dem Knickpunkt nachgeordnete Abschnitt der hinteren Achsenlängsträger 16 in etwa horizontal angeordnet ist.
- An der Vorderseite 1c des Nutzfahrzeugs 1 ist eine, z.B. vom Antriebsmotor 6, angetriebene Fahrspurreinigungseinrichtung 20 vorgesehen, die den in der Fahrspur befindlichen Müll zur Fahrzeugmitte 1d hin fördert, so daß der Müll 21 in einen unter dem Nutzfahrzeug 1 befindlichen Mittelstreifen 22 überführt wird. Die Fahrspurreinigungseinrichtung 20 weist gemäß Fig. 2 für jede Fahrspur ein separates Reinigungselement 23 auf, das über einen gemeinsamen Träger 24 an der Vorderseite 1c des Fahrzeugs angebracht ist. Der Träger 24 erstreckt sich in horizontaler Richtung quer zur Fahrtrichtung und weist an seinen Enden Schwenkachsen 24a auf, an denen die Reinigungselemente 23 in vertikaler Richtung schwenkbar gelagert sind. Zwischen dem gemeinsamen Träger 24 und dem Reinigungselement 23 ist eine Betätigungseinrichtung 25 vorgesehen, mit deren Hilfe die Reinigungselemente einzeln oder getrennt voneinander aus einer den Boden 13 berührenden Betriebsstellung in eine vom Boden abgehobene Bereitschaftsstellung und umgekehrt überführbar sind. Insbesondere Fig. 2 zeigt als Rotorschwader 23a ausgebildete Reinigungselemente 23, die jeweils eine vertikale Drehachse 23b aufweisen und gegenläufig angetrieben sind. Dabei weist der in Fahrtrichtung links angeordnete Rotorschwader eine Drehrichtung im Uhrzeigersinn, der in Fahrtrichtung rechts angeordnete Rotorschwader eine dem Uhrzeigersinn entgegengesetzte Drehrichtung auf. Wie genauer aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, besteht der Rotorschwader 23a aus Kreisschwadrechen, die einen Durchmesser aufweisen, der wenigstens der Fahrspurbreite entspricht.
- Zur Abdämpfung von Bodenunebenheiten und zur Einstellung der Eindringtiefe der Kreisschwadrechen in den Boden 13 sind an den Reinigungselementen 23 höhenverstellbare Gleitschuhe 26 befestigt. Diese sind tellerförmig ausgebildet und außerhalb des Arbeitsbereichs der Kreisschwadrechen oder im Bereich der Drehachse 23b angeordnet (s. Fig. 3).
- Die Kreisschwadrechen sind mit Zinken 23d versehen, die einen entgegen der Drehrichtung weisenden Knick in ihrer Längsachse aufweisen (nicht näher dargestellt). Dadurch sind die Zinken schleppend winklig zum Boden 13 angestellt. Die Zinkenhöhe ist in weiten Grenzen variierbar und beträgt bis zu 0,5m.
- Wie in den Fig. 1, 2 und 3 näher gezeigt, sind die Kreisschwadrechen mit Hilfe einer Steuerung, z.B. Kulissensteuerung, von einer den Boden 13 berührenden Betriebsstellung in eine vom Boden abgehobene Bereitschaftsstellung und umgekehrt während eines 360o Umlaufs verschwenkbar. Die Steuerung ist so ausgebildet, daß die gerade im hinteren, d.h. zum Fahrzeug weisenden Teil des Rotorschwaders befindlichen Kreisschwadrechen angehoben sind, während die gerade im vorderen Teil des Rotorschwaders befindlichen Kreisschwadrechen zum Boden hin angestellt sind. Außerdem ist jedes Reinigungselement 23 mit einer Schutzhaube 23e versehen, die auch diffursorähnlich, d.h. mit einem aerodynamischen Förderkanal ausgebildet sein kann (nicht näher dargestellt). Die nach außen gerichtete Öffnung des Förderkanals ist zur Fahrzeugmitte hin ausgerichtet und mündet, möglichst tangential, in den Mittelstreifen 22.
- Eine weitere Ausführungsform der Fahrspurreinigungseinrichtung 20 ist in den Fig. 4 bis 6 dargestellt.
- Gemäß dieser Ausführungsform ist die Fahrspurreinigungseinrichtung 20 als gegenläufig gewendelte Schnecke 27 mit einer horizontal und quer zur Fahrzeugslängsrichtung verlaufenden Schneckenachse 27a ausgebildet. Dabei ist es möglich, die Schnecke über die gesamte Fahrzeugbreite auszubilden und mit gegenläufigen Wendeln zu versehen, oder in jeder Fahrspur eine separate Wendel (s. Fig. 4) vorzusehen, die den Müll von der Fahrspuraußenseite in den unter dem Fahrzeug befindlichen Mittelstreifen befördert. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Drehrichtung der Schnecke entsprechend auszuwählen. Gemäß Fig. 5 ist die Schnecke 27 dem Fahrzeugrad 5 unmittelbar vorgeordnet und zwecks einer gezielten Förderung des Mülls mit einer Schutzhaube 27b versehen. Zur Erhöhung der Förderkapazität weist ein auf der Schnecke umlaufender Schneckenkamm 27c Zinken 27d auf, die mit Hilfe einer nicht-dargestellten Steuereinrichtung in ihrer Längsrichtung oder quer dazu aus einer Betriebs- in eine Bereitschaftsstellung und umgekehrt während eines 360o Umlaufs verstellbar sind. Die Steuereinrichtung ist so ausgebildet, daß die Zinken 27d in dem nach oben weisenden Abschnitt der Schnecke 27 zur Schneckenachse 27a hin zurückgezogen sind, während sie in der zum Boden weisenden Schneckenhälfte in Richtung auf den Boden 13 und in Richtung des zu fördernden Mülls radial nach außen verschoben sind. In der unteren, zum Boden 13 weisenden Schneckenhälfte findet deshalb zunächst eine radial nach außen gerichtete Bewegung (s. Pfeil A in Fig. 5 und 6) und schließlich nach Durchfahren des unteren Totpunkts eine zur Schneckenachse 27a, d.h. nach innen gerichtete, Bewegung (s. Pfeil B in Fig. 5 und 6) der Zinken 27d statt. Auch im Fall der Ausbildung der Fahrspurreinigungseinrichtung als Schnecke kann eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein, mit deren Hilfe der Abstand der Schnecke 27 vom Boden 13 bzw. deren Eindringtiefe in den Boden eingestellt und variiert werden kann. Die Fahrspurreinigungseinrichtung 20 kann ferner in Form einer Bürstenrolle mit vertikaler und/oder horizontaler Drehachse ausgebildete sein.
- Wie in Fig. 2 dargestellt, ist zwischen den Reinigungselementen 23 ein teilweise gebrochen dargestelltes Prall- oder Ablegeblech 30 angeordnet. Das Prallblech kann so ausgeformt sein, daß es einen in der Fahrzeugslängsachse 1a sich erstreckenden Teil 30a aufweist und zu den Reinigungselementen 23 hin tangential ausläuft. Der zu den Reinigungselementen 23 weisende Teil kann auch in die Schutzhaube 23e der Reinigungselemente auslaufen oder selbst als Schutzhaube fungieren.
- Nachfolgend wird unter Bezug auf die Fig. 1, 2 und 7 der Müllaufnehmer 12 näher erläutert. Die Breite 12a (s.Fig. 2) des Müllaufnehmers sollte wenigstens der Breite des Mittelstreifens 22 entsprechen, um eine ordnungsgemäße Müllaufnahme zu ermöglichen. Der Müllaufnehmer besteht im wesentlichen aus einer Aufnahmekeilleiste 31 und einem um zwei Umlenkachsen 32a, b geführten und der Aufnahmekeilleiste 31 nachgeordneten Elevator 32. Die Aufnahmekeilleiste 31 besteht aus voneinander beabstandeten, nahezu dreieckig ausgebildeten Aufnahmeelementen 31a (siehe Fig. 2), die auch zahnförmig und/oder tangential zum Boden 13 weisend ausgebildet sein können.
- In der Betriebsstellung des Müllaufnehmers 12 (siehe Fig. 1) wird die Aufnahmekeilleiste 31 in der Nähe des Bodens 13 gehalten oder mit einer bestimmten Eindringtiefe durch den Boden, z.B. Sand, geführt. Die Eindringtiefe der Aufnahmekeilleiste 31 beträgt mehrere cm, vorzugsweise etwa 5cm. In der Betriebsstellung ist deshalb die vordere Umlenkachse 32a bodennah und die hintere Umlenkachse 32b bodenfern angeordnet, wobei letztere über dem hinteren Querträger 10b und/oder über der Hinterachse 3 des Fahrzeugs angeordnet ist.
- Der Elevator 32 weist einen jeweils zwischen den Umlenkachsen 32a, 32b sich erstreckenden Ober- und Untertrum auf, wobei die Drehrichtung der Umlenkachsen so gewählt ist, daß der obere Trum nach hinten und der untere Trum nach vorne läuft. Die Drehrichtung des Elevators 32 in Fig. 1 entspricht also dem Uhrzeigersinn. Der Elevator 32 kann in Abhängigkeit von dem aufzunehmenden Müll sehr unterschiedlich, vorzugsweise als Förderband, Kratzboden, Rechen- oder Gliederband, gestaltet sein. Außerdem kann das umlaufende Trum eine Oberflächenbeschichtung oder speziell ausgestaltete Greifer aufweisen, die ein sicheres Greifen, Aufnehmen und Befördern des Mülls gestatten. Wenigstens eine der Umlenkachsen, vorzugsweise die obere Umlenkachse 32b, ist als Antriebsachse ausgebildet und über den Antriebsmotor 6 oder einen separat vorgesehenen Motor angetrieben.
- Die seitlichen Enden der oberen Umlenkachse 32b sind in einen jeweils auf dem Längsträger 11 abgestützten Tragarm 33 drehbar gelagert. Zwischen dem Fahrzeugrahmen 4 und dem oberen Ende des Müllaufnehmers 12 ist ein Stellantrieb 34, z.B. eine Kolben-Zylinder-Einheit, vorgesehen, die einenends mit dem mittleren Abschnitt 4b des Rahmens, andernends mit einem an dem oberen Ende des Müllaufnehmers befestigten Schwenkarm 35 lösbar verbunden ist. Durch ein Betätigen des Stellantriebs ist ein Verschwenken des Müllaufnehmers 12 in der Öffnung 9, d.h. ein Regulieren der Arbeitstiefe ebenso wie ein Überführen des Müllaufnehmers aus der Bereitschafts- in die Betriebsstellung und umgekehrt möglich. Dabei wird der Müllaufnehmer um die in dem Tragarm 33 gehaltene Umlenkachse 32b verschwenkt. Daraus ergibt sich, daß die obere Umlenkachse 32b ortsfest gehalten ist, während die Lage der Umlenkachse 32a zwischen dem Boden 13 und etwa dem Bodenabstand des vorderen Querträgers 10a variierbar ist.
- Im Anschluß an den Müllaufnehmer 12 ist eine Fördereinrichtung 36 vorgesehen, die den vom Müllaufnehmer 12 abgegebenen Müll an einen am Fahrzeugheck 1b angebrachten Sammelbehälter 37 überführt. Die Fördereinrichtung 36 weist in ihrem vorderen Teil eine Anschlagleiste 36 a (siehe Fig. 1) auf, die auch als Abstreifer zum Lösen des auf dem Elevator 32 befindlichen Mülls ausgebildet sein kann. Die Fördereinrichtung 36 ist mittels eines Motors antreibbar und vorzugsweise als horizontales oder nach hinten ansteigendes Rüttelsieb 36b oder als horizontales Förderband ausgestaltet. Das Rüttelsieb 36b ist elastisch am hinteren Abschnitt 4c des Rahmens oder nahe der Hinterachse 3 aufgehängt und mit Hilfe eines Exzenterantriebs, z.B. eines Hydrostatantriebs, in Bewegung versetzt. Das Förderband ist herkömmlicherweise mit zwei Umlenkachsen versehen, von denen wenigstens eine angetrieben ist. Um ein Herabrollen des Mülls von dem Müllaufnehmer 12 und der Fördereinrichtung 36 zu verhindern, können diese mit seitlichen Auffangblechen (nicht gezeigt) versehen sein.
- Am Ende des Rüttelsiebs 36b ist eine Übergabeleiste 36c aus Gummi vorgesehen, mit deren Hilfe der Müll in den Sammelbehälter 37 eingeleitet wird.
- Zwischen der Fördereinrichtung 36 und der Hinterachse 3 ist ein Prallblech 38 angeordnet, das im Fördersinn des Rüttelsiebs 36b mitbewegt sein kann (s. Fig. 1).
- Der Sammelbehälter 37 ist mit Hilfe zweier seitlicher Lenker 40 am Fahrzeugrahmen 4 oder an der Ladefläche 8 gehalten. In den Fig. 1, 2, 7 bis 9 ist jeder Lenker 40 einenends über eine horizontale Schwenkachse 41 an der Ladefläche 8 und andernends ebenfalls über eine horizontale Schwenkachse 42 an dem Sammelbehälter 37 drehbar gelagert. Jedem Lenker 40 ist ein Stellantrieb 43, z.B. eine Kolben-Zylinder-Einheit, zugeordnet, deren eines Ende lösbar mit einer Seitenwand der Ladefläche 8 und dessen anderes Ende mit einem jeweils an den Lenkern 40 befestigten Schwenkwarm 40a lösbar gehalten ist. Der Sammelbehälter 37 ist vorzugsweise als Kippmulde ausgebildet, wobei die Schwenkachsen 42 dem Schwerpunkt des Sammelbehälters 37 vorgeordnet sind.
- Unterhalb und in Höhe der Schwenkachsen 42 sind an Seitenwänden des Sammelbehälters jeweils Anschläge 44, 45 vorgesehen, die den Schwenkweg des der Schwenkachse 42 nachgeordneten hinteren Endes jedes Lenkers begrenzen. Bei einem Betätigen des Stellantriebs 43 und einer kreisförmigen aufwärtsgerichteten Schwenkbewegung der Lenker 40 sowie des Sammelbehälters 37 um die Schwenkachse 41 wirkt das hintere Ende der Lenker 40 schließlich mit dem Anschlag 44 zusammen.
- Aufgrund der exzentrischen Lagerung entleert sich der Sammelbehälter automatisch durch Umkippen über der Ladefläche 8 (Fig. 7).
- Außerdem kann zwischen den seitlichen Lenkern 40 und dem Sammelbehälter 37 ein weiterer Stellantrieb vorgesehen sein, der ein Kippen des Sammelbehälters 37 unabhängig von einem Verschwenken der Lenker gestattet. Damit ist ein Entleeren des Sammelbehälters auch in der in Fig. 1 gezeigten Stellung möglich. Bei dieser Ausführungsform ist die Rückwand 37a des Sammelbehälters derartig geneigt, daß Rückwand 37a und Boden 13 in einer nach hinten offenen Müllaufnahmestellung des Sammelbehälters in etwa parallel zueinander angeordnet sind. Außerdem weist der Sammelbehälter eine Füllstandsanzeige auf, die mit einer in der Fahrerkabine 7 angeordneten Anzeigevorrichtung (nicht gezeigt) zusammenwirkt und den Fahrer auf einen gefüllten Sammelbehälters hinweist.
- Am Heck des Sammelbehälters 37 ist gemäß Fig. 1 ein auf dem Boden 13 aufliegender Finisher 46 mittels einer an dem Sammelbehälter befestigten Halteplatte 47 schwenkbar angelenkt. Der Finisher kann aber auch an einem anderen Teil des Fahrzeugs, insbesondere den Hinterrädern nachgeordnet, vorzugsweise am Fahrzeugrahmen 4, angebracht sein. Zum Verstellen der Neigung bzw. zum Regulieren der Eindringtiefe des Finishers ist zwischen dem Sammelbehälter 37 und dem Finisher 46 ein Stellantrieb 48, z.B. eine Kolben-Zylinders-Einheit, angebracht (in Fig. 1 nur schematisch angedeutet).
- Wie im einzelnen in den Fig. 1 und 7 bis 9 gezeigt, ist die Ladefläche 8 hinter der Fahrerkabine 7 und über der Hinterachse 3 angeordnet und erstreckt sich nahezu vollständig über dem Müllaufnehmer 12 und der Fördereinrichtung 36. Die Ladefläche ist rechteckig ausgebildet und besteht im wesentlichen aus einer Bodenwand 8a, zwei in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckenden Seitenwänden 8b, einer Vorderwand 8c und einer verstellbaren Hinterwand 8d, die auch als Schüttvorrichtung ausgebildet sein kann. Die Ladefläche 8 ist mit Hilfe eines Stellantriebs 49 um eine am hinteren Ende der hinteren Achsenlängsträger 16 befindlichen Schenkachse 50 kippbar. Der Stellantrieb 49 zum Kippen der Ladefläche 8 ist an dem vorderen Querträger 10a und an der Unterseite der Bodenwand 8a abgestützt. An der Unterseite der Bodenwand 8a sind hintere Radabdeckungen 51 für die Hinterräder, an der Fahrerkabine 7 oder an dem vorderen Abschnitt 4a des Fahrzeugrahmens sind vordere Radabdeckungen 52 für die Vorderräder angebracht.
- In Fig. 8 ist das Nutzfahrzeug mit betätigtem Stellantrieb 49 und gekippter Ladefläche 8 dargestellt, wobei die Reinigungselmente 23 und der Müllaufnehmer 12 in der vom Boden 13 abgehobenen Bereitschaftsstellung angeordnet sind. Zum Entleeren der Ladefläche 8 befindet sich der Sammelbehälter 37 infolge eines Betätigens des Stellantriebs 43 in der vom Boden weg zur Ladefläche geschwenkten Kippstellung.
- Fig. 9 zeigt das Nutzfahrzeug 1 mit demontierter Fahrspurreinigungseinrichtung 20 und demontiertem Müllaufnehmer 12. Es ist ferner möglich, das Nutzfahrzeug so auszubilden, daß auch die Fördereinrichtung 36 vom Fahrzeug lösbar ist. Für eine schnelle Demontage der Fahrspurreinigungseinrichtung 20, des Müllaufnehmers 12, des Sammelbehälters 37, der seitlichen Lenker 40 und des Finishers 46 sind jeweils lösbare Schnellverschlüsse vorgesehen.
- Um das Nutzfahrzeug auch für andere Zwecke, insbesondere kommunale Arbeiten, einsetzen zu können, kann das Fahrzeug auch mit weiteren Zusatzgeräten beispielsweise zum Kehren von Wegen und Straßen, zum Vertikutieren von Rasenflächen oder dgl. ausgestattet sein. An der Vorderseite 1c des Nutzfahrzeugs können z.B. folgende Anbaugeräte wahlweise befestigt sein: Scheibenmähwerk, Motormähwerk, Balkenmähwerk, Seitenmähwerk, Böschungsmäher, Mulchwerk, Kehrmaschine, Hochdruck-Schwemmanlage (f. Tennisplatz-Kunststoffbahnreinigung), Rotationsbürsten für Leitpfosten- und Schutzplankenreinigung, Schneepflug. Am Fahrzeugheck 1b sind z.B. die Anbaugeräte Salzstreuer, Düngerstreuer, Vertikutiergeräte (Sportplatz usw.), Rasenkehrmaschinen wahlweise anbringbar. Außerdem kann das Fahrzeug mit Aufbaugeräten, z.B. Spezialanlagen für Strandkorbtransport, Wasserbehälter, versehen sein. Dazu kann das Schnellverschlußsystem, vorzugsweise am Frontträger 17 oder an der Anbauplatte 18 des Fahrzeugs, mit einer verschiedene Bohrungen zum Befestigen der Zusatzgeräte aufweisenden Wechselplatte versehen sein.
Claims (60)
dadurch gekennzeichnet, daß
der Fahrzeugrahmen (4) des mit Rädern (5) bestückten Nutzfahrzeugs (1) zwischen Vorder- und Hinterachse (2, 3) eine mittige rechteckige Öffnung (9) aufweist,
der Müllaufnehmer (12) in der Öffnung (9) verstellbar und/oder aus einer den Boden (13) berührenden Betriebsstellung in eine vom Boden abgehobene Bereitschaftsstellung und umgekehrt schwenkbar befestigt ist und in Fahrtrichtung hinter dem Müllaufnehmer (12) ein Sammelbehälter (37) für den aufgenommenen Müll angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903085U | 1989-03-13 | ||
DE8903085U DE8903085U1 (de) | 1989-03-13 | 1989-03-13 | Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0387794A1 true EP0387794A1 (de) | 1990-09-19 |
EP0387794B1 EP0387794B1 (de) | 1994-06-22 |
Family
ID=6837058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90104730A Expired - Lifetime EP0387794B1 (de) | 1989-03-13 | 1990-03-13 | Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5197211A (de) |
EP (1) | EP0387794B1 (de) |
JP (1) | JPH0699889B2 (de) |
DE (2) | DE8903085U1 (de) |
ES (1) | ES2055194T3 (de) |
WO (1) | WO1990010754A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4030204A1 (de) * | 1990-09-24 | 1992-03-26 | Wolf Geraete Gmbh Vertrieb | Vorrichtung zur bearbeitung von tennenflaechen |
EP0486053A1 (de) * | 1990-11-16 | 1992-05-20 | Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH | Fahrzeug zur Strandreinigung |
DE10113702A1 (de) * | 2001-03-16 | 2002-10-24 | Kaessbohrer Gelaendefahrzeug | Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL118772A (en) * | 1996-07-01 | 2000-08-13 | Technion Res & Dev Foundation | Earth clearing apparatus |
US6315129B1 (en) * | 1997-08-28 | 2001-11-13 | Francis Xavier Graney | Power sifter |
US6138837A (en) * | 1998-05-01 | 2000-10-31 | Santa Cruz; Cathy D. | Combination screen/conveyor device removably attachable to a vehicle |
FR2800400B1 (fr) * | 1999-11-02 | 2002-06-14 | Mathieu Yno S A | Vehicule automoteur multifonction pour l'entretien des espaces verts |
KR100364462B1 (ko) * | 2000-07-01 | 2002-12-11 | 김승경 | 수륙양용 청소차 |
JP3623436B2 (ja) * | 2000-10-06 | 2005-02-23 | 本田技研工業株式会社 | ビーチクリーナー用ゴミ回収ステーション |
US20030037388A1 (en) * | 2001-08-27 | 2003-02-27 | Feyma Daniel John | Turf equipment and method of selective debris removal from turf |
US6898925B2 (en) * | 2001-09-19 | 2005-05-31 | Earl R. Smith | Wet leaf gathering and compressing machine |
US7156236B2 (en) * | 2004-02-26 | 2007-01-02 | Rockland, Inc. | Machine for removing articles deposited on the ground |
CN1320211C (zh) * | 2004-07-02 | 2007-06-06 | 宋薇 | 多功能清扫机 |
CA2512792A1 (en) * | 2004-07-21 | 2006-01-21 | Marks Farms | Waste removal apparatus and method |
US20090126238A1 (en) * | 2005-06-17 | 2009-05-21 | Michael Platt | Top Loading Wedge with Adjustably Engageable Bottom Apparatus and Method |
US7506692B2 (en) * | 2005-11-30 | 2009-03-24 | H. Barber And Sons, Inc. | Tine raking device |
US7604066B2 (en) | 2008-03-24 | 2009-10-20 | Agri-Fab, Inc. | Multipurpose rear grooming assembly for a vehicle and method of storage of multiple grooming assemblies therewith |
US8132282B2 (en) * | 2008-04-24 | 2012-03-13 | 9089-1557 Quebec Inc. (Entretien De Stationnement M.A.) | Mechanical sweeper |
DE102010006278A1 (de) * | 2010-01-25 | 2011-07-28 | Kässbohrer Geländefahrzeug AG, 88471 | Strandpflege- und -reinigungsfahrzeug |
US8464874B2 (en) * | 2011-06-14 | 2013-06-18 | Vt Leeboy, Inc. | Sand cleaning apparatus and method |
DE102014015834A1 (de) * | 2014-10-28 | 2016-04-28 | Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Maschine zum Ernten von Hackfrüchten |
DE102014015835A1 (de) | 2014-10-28 | 2016-04-28 | Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Hackfruchterntemaschine |
US9988781B2 (en) * | 2016-09-22 | 2018-06-05 | International Business Machines Corporation | Sand cleaning vehicle and a method of cleaning sand using the same |
US10806080B2 (en) * | 2017-08-25 | 2020-10-20 | Flory Industries | Tree fruit or nut harvester to minimize machine passes in the orchard |
CN109930547B (zh) * | 2019-03-27 | 2021-03-16 | 秦皇岛润昌科技开发有限公司 | 海洋生态治理垃圾中提取有机物装置 |
CN110308728A (zh) * | 2019-07-17 | 2019-10-08 | 薛海峰 | 一种全自动导引地面清洁系统 |
DE102021202219A1 (de) | 2021-03-08 | 2022-09-08 | Dieter Lamprecht | Müllsammel-Vorrichtung und Müllsammel-Fahrzeug mit einer solchen Müllsammel-Vorrichtung |
CN114197365A (zh) * | 2021-12-25 | 2022-03-18 | 重庆分忧保洁服务有限公司 | 一种扫地车 |
Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE894399C (de) * | 1951-10-16 | 1953-10-26 | Karl-Heinz Dipl-Ing Schmidt | Selbstaufnehmende Kehrmaschine |
US2976936A (en) * | 1959-08-11 | 1961-03-28 | Lockwood Graders | Vehicles for cleaning beach sands |
DE1933416A1 (de) * | 1968-08-27 | 1970-03-05 | Union Meridionale Agricole | Vorrichtung zum Sieben von Materialien geringer Korngroesse,insbesondere zum Reinigen von Sandstraenden |
DE2053963A1 (de) * | 1969-12-22 | 1971-06-24 | Bonato Bernardo, Verona (Italien) | Maschine zum Reinigen von Flachen, insbesondere zum Reinigen von mit Schnee bedeckten Flachen, vorzugsweise nach Art eines Schneepfluges |
US3762577A (en) * | 1971-12-10 | 1973-10-02 | Univ California | Raisin pick up machine |
DE2225680A1 (de) * | 1972-05-26 | 1973-12-06 | Amazonen Werke Dreyer H | Maschine zum aufsammeln von abfall |
DE2321271A1 (de) * | 1973-04-27 | 1974-10-31 | Christian Fendt | Buckelhobeleinrichtung fuer ein skipistenfahrzeug |
DE2536747A1 (de) * | 1975-08-18 | 1977-02-24 | Reinhard Wirtgen | Einrichtung zum entfernen von losem material von einer flaeche |
US4033100A (en) * | 1974-04-23 | 1977-07-05 | Fmc Corporation | Windrowing machine with rotary brush and depth control unit |
NL7806886A (en) * | 1977-12-14 | 1979-06-18 | Bamps Albert | Rubbish removal machine from under trees - has bladed rotors supported from ground on rotary shoes |
FR2470194A1 (fr) * | 1979-11-20 | 1981-05-29 | Kaessbohrer Fahrzeug Karl | Instrument tracte, s'attelant aux vehicules se deplacant sur la neige, en particulier pour l'entretien des pistes dans les stations de sports d'hiver |
US4290820A (en) * | 1979-02-07 | 1981-09-22 | Cmi Corporation | Method and apparatus for collecting particulate material on a roadway |
US4482019A (en) * | 1982-06-28 | 1984-11-13 | Murphy Donald G | Earth surface cleaning machine |
US4608725A (en) * | 1985-02-21 | 1986-09-02 | Proficient Systems, Inc. | Litter retrieving machine |
DE3606373A1 (de) * | 1986-02-27 | 1987-10-15 | Walter Britsch | Vorrichtung zum reinigen von sand insbesondere an badestraenden |
US4754521A (en) * | 1986-07-31 | 1988-07-05 | Dulevo S.P.A | Street sweeper machine for trash collecting |
EP0277739A1 (de) * | 1987-01-28 | 1988-08-10 | Allen Fox Machinery Ltd. | Strandreinigungsmaschine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3777327A (en) * | 1972-03-09 | 1973-12-11 | San Saba Dev Ass | Litter pick-up machine |
CH591546A5 (de) * | 1974-07-31 | 1977-09-30 | Ciba Geigy Ag | |
SU1134659A2 (ru) * | 1983-12-23 | 1985-01-15 | Научно-Исследовательский И Конструкторско-Технологический Институт Городского Хозяйства | Устройство дл очистки пл жей |
US4698150A (en) * | 1985-09-20 | 1987-10-06 | Luis Wigoda | Beach trash machine |
FR2612965B1 (fr) * | 1986-11-17 | 1989-04-21 | F Tec Sarl | Materiel de nettoyage de terrain de sable ou de galet |
-
1989
- 1989-03-13 DE DE8903085U patent/DE8903085U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-03-13 JP JP2504216A patent/JPH0699889B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-13 WO PCT/EP1990/000402 patent/WO1990010754A1/de unknown
- 1990-03-13 DE DE59006170T patent/DE59006170D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-13 US US07/761,904 patent/US5197211A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-13 ES ES90104730T patent/ES2055194T3/es not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-13 EP EP90104730A patent/EP0387794B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE894399C (de) * | 1951-10-16 | 1953-10-26 | Karl-Heinz Dipl-Ing Schmidt | Selbstaufnehmende Kehrmaschine |
US2976936A (en) * | 1959-08-11 | 1961-03-28 | Lockwood Graders | Vehicles for cleaning beach sands |
DE1933416A1 (de) * | 1968-08-27 | 1970-03-05 | Union Meridionale Agricole | Vorrichtung zum Sieben von Materialien geringer Korngroesse,insbesondere zum Reinigen von Sandstraenden |
DE2053963A1 (de) * | 1969-12-22 | 1971-06-24 | Bonato Bernardo, Verona (Italien) | Maschine zum Reinigen von Flachen, insbesondere zum Reinigen von mit Schnee bedeckten Flachen, vorzugsweise nach Art eines Schneepfluges |
US3762577A (en) * | 1971-12-10 | 1973-10-02 | Univ California | Raisin pick up machine |
DE2225680A1 (de) * | 1972-05-26 | 1973-12-06 | Amazonen Werke Dreyer H | Maschine zum aufsammeln von abfall |
DE2321271A1 (de) * | 1973-04-27 | 1974-10-31 | Christian Fendt | Buckelhobeleinrichtung fuer ein skipistenfahrzeug |
US4033100A (en) * | 1974-04-23 | 1977-07-05 | Fmc Corporation | Windrowing machine with rotary brush and depth control unit |
DE2536747A1 (de) * | 1975-08-18 | 1977-02-24 | Reinhard Wirtgen | Einrichtung zum entfernen von losem material von einer flaeche |
NL7806886A (en) * | 1977-12-14 | 1979-06-18 | Bamps Albert | Rubbish removal machine from under trees - has bladed rotors supported from ground on rotary shoes |
US4290820A (en) * | 1979-02-07 | 1981-09-22 | Cmi Corporation | Method and apparatus for collecting particulate material on a roadway |
FR2470194A1 (fr) * | 1979-11-20 | 1981-05-29 | Kaessbohrer Fahrzeug Karl | Instrument tracte, s'attelant aux vehicules se deplacant sur la neige, en particulier pour l'entretien des pistes dans les stations de sports d'hiver |
US4482019A (en) * | 1982-06-28 | 1984-11-13 | Murphy Donald G | Earth surface cleaning machine |
US4608725A (en) * | 1985-02-21 | 1986-09-02 | Proficient Systems, Inc. | Litter retrieving machine |
DE3606373A1 (de) * | 1986-02-27 | 1987-10-15 | Walter Britsch | Vorrichtung zum reinigen von sand insbesondere an badestraenden |
US4754521A (en) * | 1986-07-31 | 1988-07-05 | Dulevo S.P.A | Street sweeper machine for trash collecting |
EP0277739A1 (de) * | 1987-01-28 | 1988-08-10 | Allen Fox Machinery Ltd. | Strandreinigungsmaschine |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4030204A1 (de) * | 1990-09-24 | 1992-03-26 | Wolf Geraete Gmbh Vertrieb | Vorrichtung zur bearbeitung von tennenflaechen |
EP0486053A1 (de) * | 1990-11-16 | 1992-05-20 | Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH | Fahrzeug zur Strandreinigung |
DE10113702A1 (de) * | 2001-03-16 | 2002-10-24 | Kaessbohrer Gelaendefahrzeug | Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung |
EP1241298A3 (de) * | 2001-03-16 | 2004-03-03 | Kässbohrer Geländefahrzeug AG | Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung |
US6805204B2 (en) | 2001-03-16 | 2004-10-19 | Kaessbohrer Gelaendefahrzeug Ag | Vehicle, especially for beach cleaning |
DE10113702B4 (de) * | 2001-03-16 | 2008-05-08 | Kässbohrer Geländefahrzeug AG | Strandreinigungsfahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59006170D1 (de) | 1994-07-28 |
ES2055194T3 (es) | 1994-08-16 |
DE8903085U1 (de) | 1990-08-02 |
WO1990010754A1 (de) | 1990-09-20 |
US5197211A (en) | 1993-03-30 |
JPH04506846A (ja) | 1992-11-26 |
EP0387794B1 (de) | 1994-06-22 |
JPH0699889B2 (ja) | 1994-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0387794B1 (de) | Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung | |
DE102006043314B4 (de) | Erntemaschine | |
AT509492B1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
AT508088A1 (de) | Reinigungsgerät für pferdeställe | |
EP1241298B1 (de) | Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung | |
DE2753102A1 (de) | Schwadmaeher mit zugeordneter halmgutbearbeitungseinrichtung | |
EP3315666B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von kehrgut | |
DE4022390C2 (de) | ||
DE3217889C4 (de) | Selbstfahrendes Lade- und Reinigungsgerät insbesondere für Zuckerrüben | |
EP3735825A1 (de) | Vorrichtung zum abmisten von höfen und wiesen | |
DE69710030T2 (de) | Vorrichtung zum Kehren und Aufnehmen von Material | |
DE102019112257B4 (de) | Vorrichtung zum Abmisten von Höfen und Wiesen | |
DE3346309A1 (de) | Motorfahrzeug mit lageveraenderbarer fahrerkabine | |
DE3412512A1 (de) | Bodenbearbeitungsvorrichtung | |
DE202020102582U1 (de) | Vorrichtung zum Abmisten von Höfen und Wiesen | |
AT402955B (de) | Vorrichtung zum räumen von schnee | |
DE4028673C2 (de) | Gerät zum Wenden von Halmgut und zum Schwadenziehen | |
DE3131356A1 (de) | "an eine fahrbare arbeitsmaschine anbaubare einrichtung zur aufbereitung von rohen erdboeden" | |
EP4111856A1 (de) | Vorrichtung zum abmisten von höfen und wiesen und sammelwalze sowie verfahren | |
DE102021117199A1 (de) | Vorrichtung zum Abmisten von Höfen und Wiesen und Sammelwalze sowie Verfahren | |
DE102022100698A1 (de) | Vorrichtung zur Sandreinigung | |
DE4138358C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von gemähtem, in Schwaden liegendem Halmgut und Aufbereitungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0893540A2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Banketts | |
EP0307441A1 (de) | Mähladegerät. | |
DE7616735U1 (de) | Vorrichtung zum aufsammeln von steinen, holzstuecken, abfaellen, unrat u.dgl., insbesondere an straenden und deichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES FR GR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910314 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911001 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GR IT LI |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59006170 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3013147 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: KARL KAESSBOHRER FAHRZEUGWERKE GMBH TRANSFER- EVOBUS GMBH Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: EVOBUS GMBH TRANSFER- KAESSBOHRER GELAENDEFAHRZEUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: KASSBOHRER GELANDEFAHRZEUG GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970422 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20080326 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080416 Year of fee payment: 19 Ref country code: FR Payment date: 20080314 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20080329 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20080326 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20091130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20090314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090313 |