EP0378180A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gummituchzylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gummituchzylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0378180A2 EP0378180A2 EP90100389A EP90100389A EP0378180A2 EP 0378180 A2 EP0378180 A2 EP 0378180A2 EP 90100389 A EP90100389 A EP 90100389A EP 90100389 A EP90100389 A EP 90100389A EP 0378180 A2 EP0378180 A2 EP 0378180A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- web
- cleaning
- blanket cylinder
- blanket
- washing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 86
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 44
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 19
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 8
- 239000000428 dust Substances 0.000 abstract description 3
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 abstract 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 abstract 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003854 Surface Print Methods 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F35/00—Cleaning arrangements or devices
- B41F35/06—Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
Definitions
- the invention relates to a method for cleaning blanket cylinders of a web-fed rotary printing press according to the method claim and a device for carrying out the method according to the corresponding device claim.
- the cleaning of rubber printing cylinders of a web-fed rotary printing press serves to remove ink and paper dust residues which, in the case of certain accumulations, interfere with a point-sharp printout in autotypical halftone printing and also with the full-surface print.
- the cleaning procedure itself is carried out using a pressure element arranged opposite the cylinder surface, which rubs on the rotating rubber blanket cylinder.
- the dirt is removed via a cleaning cloth that is in wiping contact with the rubber blanket cylinder and also via the printing substrate itself, the process of which can remain switched on during the cleaning of the rubber blanket.
- solvent consisting of agents and water, is applied to the blanket surface.
- the US 35 08 711 shows a procedure in which cleaning liquid is distributed from a spray bar arranged in the cylinder-web gap, which passes into the retracting gap of the rubber cylinder and onto the web.
- the supply of cleaning solution and the corresponding wiping or removal point are concentrated in a narrow, adjacent area.
- the cleaning cloth according to DE 30 05 469 A1 the soaked cloth is simultaneously loosened and wiped off. If the web run remains, dirt will only be removed to a limited extent if the rubber blanket does not shrink enough. As can be seen. the cleaning solution is then transferred back to the rubber blanket surface and the dirt is transferred back from the rubber blanket.
- Exposure time and exposure period are not taken into account.
- the task is therefore to intensify the blanket cleaning process with the targeted use of the material flow and the effective times, so that shortening and saving of waste is achieved.
- the solution is based on the utilization of the cleaning cycles. With one forward and one back transfer per blanket cylinder rotation, there is a stage with a cleaning circuit. A unit quantity of the cleaning liquid is applied per rotation. If there are several application points for the cleaning liquid, the exposure time from the preceding point to the next point to the dirt removal point is longer, which benefits the cleaning efficiency. In addition, a further cleaning cycle is created when a further dirt removal is set up between the preceding and the following point.
- at least two feed points for the cleaning liquid with at least two retransfer points for the dirt form at least two circuits.
- a retransmission point consists of an equipped cleaning element, which is a pressed-on cleaning cloth. The further transfer point of dirt from the rubber blanket runs to the web.
- the inventive measure is assigned a further procedural step, which consists in that a liquid is applied to the web before the cylinder going into cleaning.
- This railway fluid has a non-stick effect.
- the dirt leaving the rubber blanket on the web is measured.
- a measuring sensor is provided after the printing units, which registers the removal of dirt and displays it as desired. In comparison with previous values of previous cleaning cycles, information is obtained from this for the upcoming washing program.
- a tracking control is provided in the gusset of the cylinder outlet, with which the deflection of the web is sensed when it is glued to the rubber blanket. The amount of deflection may be used to control the cleaning process with regard to the clock frequency of the pressing element, the amount and distribution of the cleaning liquid over the various supply pipes, the cleaning cloth being advanced and the control of the web liquid.
- the printing web 1 runs from the roll through the printing units 2.1-2.5, in which the respective image colors are printed in register.
- the blanket cylinder 3 is dyed to print the web 1.
- the rubber blanket dyed via the inking unit and the plate cylinder transfers ink and dampening agent coming from the dampening of the plate cylinder to web 1.
- Fig. 1 are upstream, seen in the web development direction, arranged in front of the blanket cylinder 3 cleaning devices with washing bars 4 on the blanket cylinder 3 for the face printing and below on the blanket cylinder 3 for the impression.
- the washing bar 4 which extends over the width of the blanket cylinder 3, has a pressing element 6, over which a cleaning cloth 5 with associated winding and unwinding 7 is guided.
- a spray pipe 8.1 Seen in the direction of rotation of the blanket cylinder 3 in front of the wash bar 4 is a spray pipe 8.1.
- another spray tube 8.2 After the washing bar 4 there is another spray tube 8.2, which runs depending on how the unwinding direction of the winding and unwinding 7.
- Cleaning liquid applied to the blanket surface and the cleaning cloth 5.
- the spray tube 8.1 is attached at the level of the winding of the used cleaning cloth 5, the spray tube 8.1 is provided only for wetting the rubber blanket.
- Cleaning liquid can also be applied to the rubber blanket from the spray tube 8.3, which is arranged on the side of the rubber blanket cylinder 3 opposite the washing bar 4 in the free area between the roller mill of the inking unit and the dampening unit and the web 1.
- the cleaning liquid essentially consists of an aqueous phase for the suspension of paper dust adhering to the rubber blanket and of special solvents for removing paint residues.
- the spray tube 8.1 is arranged for the action of cleaning liquid on the area rotating towards the wash bar.
- FIG. 2 a which shows the washing bar 4 upstream of the blanket cylinder 3
- the effect of the spray tube 8.2 is aimed at the area of the blanket cylinder 3 rotating toward the web 1.
- the spray tube 8.3 transfers cleaning liquid to the area rotating away from the web 1.
- the paths of the cleaning liquid over the rubber blanket run according to the arrangement according to FIG. 2 a, essentially from spray tube 8.1 to cleaning cloth 5, from spray tube 8.2 to web 1 and from spray tube 8.3 to the cleaning cloth 5. It goes without saying that each applied parts of cleaning liquid are not completely absorbed at the next wiping or transfer point. So run Small amounts of cleaning fluid last longer, and residues of cleaning fluid also reach the web 1 via the wiping contact of the cleaning cloth 5.
- the spray tube 8.2 is arranged after the wash bar 4 as in the case according to FIG. 2 a, but it is not located in front of the web 1.
- the path of the cleaning liquid from the spray tube 8.2 to the web is therefore longer as the path of the cleaning liquid from the spray tube 8.3.
- an application tube 9 is arranged at a distance from both, which serves to apply a substance to the web 1.
- the substance is advantageously a non-sticky liquid.
- the application tube 9 is arranged adjacent to the spray tube 8.2. Due to the arrangement of the washing bar 4 on the back of the blanket cylinder 3 according to FIG. 2 b, however, the application tube 9 is located there next to the spray tube 8.3, but both times the application tube 9 is arranged closer to the web 1, so that a targeted effect of the liquid to be applied the web 1 is created. Since the web liquid covers part of the suction or loading capacity of the web 1, the amounts of the cleaning liquid and the web liquid used have to be adjusted among themselves. Furthermore, the properties of the web liquid are to be adjusted so that the cleaning process with regard to the loosening of the dirt on the rubber blanket and with regard to the picking up of the dirt by the cleaning cloth 5 and by the web 1 remain largely free of side effects.
- the web liquid is guided to the application tube 9 by means of actuators.
- the amount pumped can also be measured for precise dosing.
- the application of the web liquid can with regard to different areas covering zones, resulting in zones with different contamination on the blanket cylinder 3 with zones below different course of adhesive strength also take place with zonal distribution.
- supply lines to the application tube 9 which can be acted upon variably and zone-wise are provided. Otherwise, nozzles that do not drip can be opened to different degrees during zone operation in order to achieve zone-wise distribution.
- the time applied to the application tube 9 with web fluid results in connection with the timing of the blanket cleaning in accordance with the timing starting from control circuit 1 for the web fluid, the control sequence of the cleaning process and the application of the web fluid being expediently based on the advance of the application.
- the application of the web liquid in the web running direction can be adjusted.
- the control part 10.2 for the cleaning device comprises the control of the motor for winding and unwinding 7 of the cleaning cloth 5, for the actuation of the pressing element 6 and for the actuation of the actuators for the spray tubes 8.1 to 8.3.
- a further spray pipe 8.4 for spraying cleaning liquid onto the cleaning cloth 5 can expediently be installed on the side facing away from the blanket cylinder 3.
- the control circuit 10.1 for the railway fluid passes control signals to the application tube 9.
- Inputs for the measuring sensor 15 and for the overrun control device 13 can be connected to the control.
- the sensor 15 is used for detection the amount of dirt coming off during cleaning.
- the sensor 15 provides information about the efficiency of the cleaning process designed with a washing program.
- the cleaning process should be short in duration with little waste.
- the measuring sensor 15 shows the extent to which, when the web 1 is wetted with a certain amount of web fluid, the dirt is removed properly via the web 1.
- the run-on control 13 for measuring the run-on 14 supplies a signal variable about the prevailing adhesive forces between web 1 and blanket cylinder 3. A high run-on value is counteracted by increasing the amount of web fluid.
- the downstream spray tube 8.3 can be used according to FIG. 2 a as application tube 9 for the web 1 running in the printing nip of the next printing unit 2.2 to 2.5.
- the control 10 consists of the control circuit 10.1 for the web fluid, the control part 10.2 for the cleaning device, the printing press control 10.3 and the control station 10.4 for the printing press.
- Manual input parts 11 are provided for the component presetting for engaging the cleaning device and for engaging the application of the web fluid.
- Supply 12 takes place from boilers with pumps in the case of normally set up monitoring bodies.
- the web fluid can be run until the restart phase.
- the web liquid is applied to each side of the web 1 if necessary.
- the side of the web 1 facing the satellite cylinder has no substantial dirt removal, so that the use of the web fluid is not mandatory.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Gummituchzylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine nach dem Verfahrensanspruch und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem entsprechenden Vorrichtungsanspruch.
- Das Reinigen von Gummidruckzylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine dient dem Beseitigen von Farb- und Papierstaubresten, die bei bestimmter Ansammlung einen punktscharfen Ausdruck beim autotypischen Rasterdruck und auch den vollflächigen Ausdruck störend beeinflussen. Zum Reinigen der Gummituchzylinder bedarf es zum Eingriff auf die bildübertragenden Stellen auf dem Gummituch der Druckunterbrechung. Die Reinigungsprozedur selbst erfolgt unter Anstellen eines gegenüber der Zylindermantelfläche angeordneten Anpreßelementes, das auf dem rotierenden Gummituchzylinder reibt. Der Schmutzabtrag verläuft je nachdem über ein im Wischkontakt mit dem Gummituchzylinder befindliches Reinigungstuch und auch über die Bedruckstoffbahn selbst, deren Ablauf während des Gummituchreinigens eingeschaltet bleiben kann. Zur besseren Auflösung des Schmutzes und zur Abtransportierung des Schmutzes in Naßform wird auf die Gummituchoberfläche Lösungsmittel, bestehend aus Agenzien und Wasser, aufgetragen.
- Es ist aus der DE 30 05 469 C2 bekannt, ein über das Anpreßelement gezogenes Reinigungstuch von innen mittels eines Sprührohres zu befeuchten. Die Feuchtligkeit des Reinigungstuches wirkt befeuchtend auf das Gummituch. Aus der DE-OS 21 59 115 ist es bekannt, das Anpreßelement, das verschiedene Beschaffenheit haben kann, selbst zu befeuchten und gleichzeitig vor und hinter dem Anpreßelement über Rohre Reinigungsflüssigkeit auf die Oberfläche des Zylinders zu Übertragen.
- Die US 35 08 711 zeigt eine Verfahrensweise, bei der aus einem im Zylinder-Bahn-Spalt angeordneten Sprühleiste Reinigungsflüssigkeit verteilt wird, die in den einziehenden Spalt des Gummizylinders und auf die Bahn gelangt.
- Bei den bekanntenten Gegenständen konzentrieren sich Zufuhr von Reinigungslösung und die entsprechende Abwisch- oder Abtragsstelle auf einen engen, benachbart zueinander liegenden Bereich. Mit dem Reinigungstuch nach der DE 30 05 469 Al wird mit dem getränkten Tuch zugleich angelöst und abgewischt. Bleibt der Bahnlauf bestehen, wird durch die Bahn nur bedingt Schmutz abgeführt, wenn die Schmutzstellen des Gummituchs nicht feucht genug einlaufen. Wie zu ersehen ist. folgt der Hinübertragung der Reinigungslösung auf die Gummituchoberfläche gleich wieder die Rückübertragung des Schmutzes weg vom Gummituch.
- Einwirkungszeit und Einwirkungsabschnitt sind nicht berücksichtigt.
- Es besteht daher die Aufgabenstellung, den Gummituchreinigungsvorgang unter gezieltem Einsatz des Stofflusses und der Wirkzeiten zu intensivieren, damit eine Verkürzung und Einsparung an Makulatur erreicht wird.
- Die Lösung dieser Aufgabenstellung erfolgt durch die im Verfahrensanspruch angegebenen Schritte und apparativ anhand der im Vorrichtungsanspruch dargestellten Anordnung.
- Die Lösung beruht auf der Ausnutzung der Reinigungskreisläufe. Bei einer Hin- und einer Rückübertragung pro Gummituchzylinderdrehung liegt eine Stufe mit einem Reinigungskreislauf vor. Pro Drehung wird dabei eine Mengeneinheit der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt. Bei mehreren Auftragungsstellen für die Reinigungsflüssigkeit ist die Einwirkungszeit von der vorausliegenden Stelle zur nachkommenden Stelle bis zur Schmutzabtragstelle länger, was dem Reinigungswirkungsgrad zugutekommt.
Darüberhinaus entsteht ein weiterer Reinigungskreislauf, wenn zwischen der vorausliegenden und der nachkommenden Stelle ein weiterer Schmutzabtrag eingerichtet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bilden mindestens zwei Zufuhrstellen für die Reinigungsflüssigkeit mit mindestens zwei Rückübertragungsstellen für den Schmutz mindestens zwei Kreisläufe. Eine Rückübertragungsstelle besteht durch ein ausgerüstetes Reinigungselement, das ein angedrücktes Reinigungstuch ist. Die weitere Rückübertragungsstelle von Schmutz vom Gummituch verläuft zur Bahn. - Auf diese Weise wird eine für die Reinigung vorzusehende große Menge an Reinigungsflüssigkeit erzielt, weil die Einbringung an Reinigungsflüssigkeit pro Zylinderumdrehung erhöht ist.
- Zur Dämpfung des verstärkt abgehenden klebrigen Schmutzes, der die Bahn zum Reißen bringen kann, wird der erfinderischen Maßnahme ein weiterer verfahrenstechnischer Schritt zugeordnet, der darin besteht, daß vor dem in Reinigung gehenden Zylinder eine Flüssigkeit auf die Bahn aufgetragen wird. Diese Bahnflüssigkeit besitzt Antihaftwirkung.
- Der vom Gummituch auf die Bahn abgehende Schmutz wird gemessen. Nach den Druckwerken ist ein Meßaufnehmer vorgesehen, der den Schmutzabtransport registriert und wunschgemäß zur Anzeige bringt. Im Vergleich mit Vorwerten vorausgehender Reinigungszyklen werden daraus Informationen für das kommende Waschprogramm gewonnen. Im Zwickel des Zylinderauslaufs ist eine Nachlaufkontrolle vorgesehen, mit der die Auslenkung der Bahn beim Ankleben am Gummituch abgetastet wird. Der Betrag der Auslenkung wird ggf. zur Steuerung des Reinigungsvorgangs bezüglich Takthäufigkeit des Andrückelementes, Menge und Verteilung der Reinigungsflüssigkeit über die verschiedenen Zufuhrrohre, Vorschub des Reinigungstuches und zur Steuerung der Bahnflüssigkeit herangezogen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1: eine Rollenrotationsdruckmaschine schematisch;
- Fig. 2: Ausrüstung am Gummituchzylinder zum Gummituchreinigen und für die Auftragung des flüssigen Mittels auf die Bahn mit
- a) Waschbalken bahnaufwärtig
- b) Waschbalken bahnabwärtig;
- Fig. 3: Steuerungsverbund schematisch ;
- Gemäß Fig. 1 läuft die Druckbahn 1 von der Rolle durch die Druckwerke 2.1 - 2.5, in denen die jeweiligen Bildfarben passergenau aufgedruckt werden. Zum Bedrucken der Bahn 1 wird der Gummituchzylinder 3 eingefärbt. Das über das Farbwerk und den Plattenzylinder eingefärbte Gummituch überträgt Farbe und von der Feuchtung des Plattenzylinders kommendes Feuchmittel auf die Bahn 1.
- In Fig. 1 sind andeutungsweise bahnaufwärtig, in Bahnabwicklungsrichtung gesehen, vor dem Gummituchzylinder 3 Reinigungseinrichtungen mit Waschbalken 4 am Gummituchzylinder 3 für den Schöndruck und darunter am Gummituchzylinder 3 für den Widerdruck angeordnet.
- Der sich über die Breite des Gummituchzylinders 3 erstreckende Waschbalken 4 weist ein Andrückelement 6 auf, über das ein Reinigungstuch 5 mit zugehöriger Auf- und Abspulung 7 geführt ist. In Drehrichtung des Gummituchzylinders 3 gesehen vor dem Waschbalken 4 sitzt ein Sprührohr 8.1. Nach dem Waschbalken 4 befindet sich ein weiteres Sprührohr 8.2, das je nachdem wie die Abspulrichtung der Auf- und Abspulung 7 verläuft. Reinigungsflüssigkeit auf die Gummituchoberfläche und das Reinigungstuch 5 beaufschlagt. Bei Anbringung des Sprührohrs 8.1 in Höhe der Aufspulung verbrauchten Reinigungstuchs 5 ist das Sprührohr 8.1 nur für die Benetzung des Gummituchs vorgesehen. Aus dem Sprührohr 8.3, das auf der zum Waschbalken 4 gegenüberliegenden Seite des Gummituchzylinders 3 im freien Bereich zwischen dem Walzenstuhl des Farbwerks sowie Feuchtwerks und der Bahn 1 angeordnet ist, ist ebenfalls Reinigungsflüssigkeit auf das Gummituch aufgebbar.
- Die Reinigungsflüssigkeit besteht im wesentlichen aus wässriger Phase zur Aufschwemmung von am Gummituch haftenden Papierstaub und aus speziellen Lösemitteln zum Lösen von Farbresten. Das Sprührohr 8.1 ist für die Einwirkung von Reinigungsflüssigkeit auf den zum Waschbalken drehenden Bereich angeordnet. Nach Fig. 2 a, die den Waschbalken 4 bahnaufwärtig vor dem Gummituchzylinder 3 zeigt, zielt die Wirkung des Sprührohrs 8.2 auf den zur Bahn 1 drehenden Bereich des Gummituchzylinders 3. Das Sprührohr 8.3 überträgt Reinigungsflüssigkeit auf den von der Bahn 1 wegdrehenden Bereich. Die Wege der Reinigungsflüssigkeit über das Gummituch verlaufen gemäß der Anordnung nach Fig. 2 a im wesentlichen von Sprührohr 8.1 hin zum Reinigungstuch 5, vom Sprührohr 8.2 hin zur Bahn 1 und vom Sprührohr 8.3 lang verweilend zum Reinigungstuch 5. Es ist selbstverständlich, das die jeweils aufgetragenen Anteile von Reinigungsflüssigkeit nicht vollständig an der nächstfolgenden Wisch- bzw. Übertragungsstelle aufgenommen werden. So laufen geringe Anteile von Reinigungsflüssigkeit länger um, und auch Reste von Reinigungsflüssigkeit gelangen über den Wischkontakt des Reinigungstuchs 5 hinaus bis zur Bahn 1.
- Nach Fig. 2 b mit Reinigungs der Nachlaufseite des Gummituchzylinders 3 ist das Sprührohr 8.2 wie beim Fall nach Fig. 2 a dem Waschbalken 4 nachgeordnet, es liegt jedoch nicht vor der Bahn 1. Der Weg der Reinigungsflüssigkeit von Sprührohr 8.2 zur Bahn ist daher länger wie der Weg der Reinigungsflüssigkeit aus dem Sprührohr 8.3.
- Unterschiede in der Reinigungswirkung je nach Anordnung des Waschbalkens 4 bahnaufwärtig oder bahnabwärtig zum Gummituchzylinder 3 werden durch das jeweils angewendete Waschprogramm mit kürzerer oder längerer Dauer des Waschprogramms, mit niedrigerer oder höherer Anzahl von Anstelltakten und mit unterschiedlich beaufschlagten Mengen von Reinigungsflüssigkeit ausgeglichen.
- Im Einlaufzwickel zwischen Gummituchzylinder 3 und Bahn 1 ist parallel beabstandet zu beiden ein Auftragrohr 9 angeordnet, das dem Auftrag eines Stoffs auf die Bahn 1 dient. Vorteilhaft ist der Stoff eine Antihaftwirkung erzeugende Flüssigkeit. Bei der Berührung der Bahn 1 mit dem in Reinigung befindlichen Gummituchzylinder 3 läuft folgendes ab: Der Gummituchzylinder 3 trägt vom vorausgehenden Fortdruck angesammelten Schmutz, der durch die Reinigungsflüssigkeit angelöst wird und teilweise sehr klebrige Stellen auf dem Gummituchzylinder 3 bildet. Diese klebrigen Stellen laufen zur Bahn 1, wobei aus der ungeschützten Bahn 1 Teile herausgerissen werden können und die Bahn 1 zu Bruch geht. Bei der durch die aufgetragene Bahnflüssigkeit benetzten und geschützten Bahn 1 erscheinen die von den klebrigen Stellen ausgeübten Kräfte auf die Bahn 1 in gedämpfter Intensität, weil der Kontakt der Bahn 1 mit dem Gummizylinder 3 hauptsächlich durch den Film der Bahnflüssigkeit bestimmt wird.
- Nach Fig. 2 a ist das Auftragsrohr 9 benachbart zum Sprührohr 8.2 angeordnet. Wegen der Anordnung des Waschbalkens 4 auf der Rückseite des Gummituchzylinders 3 nach Fig. 2 b liegt hingegen das Auftragsrohr 9 dort neben dem Sprührohr 8.3, allerdings ist beide Male das Auftragsrohr 9 näher hin zur Bahn 1 angeordnet, damit eine gezielte Wirkung der aufzutragenden Flüssigkeit auf der Bahn 1 entsteht. Da die Bahnflüssigkeit einen Teil der Aufsaug- bzw. Beladungskapazität der Bahn 1 abdeckt, sind die Mengen der eingesetzten Reinigungsflüssigkeit und der Bahnflüssigkeit untereinander einzustellen. Ferner sind die Eigenschaften der Bahnflüssigkkeit so einzustellen, daß der Reinigungsvorgang in Bezug auf das Lösen des Schmutzes auf dem Gummituch und in Bezug auf das Aufnehmen des Schmutzesdurch das Reinigungstuch 5 und durch die Bahn 1 weitgehend nebenwirkungsfrei bleiben.
- Zur Mengenregulierung wird die Bahnflüssigkeit mittels Stellgliedern zum Auftragsrohr 9 geleitet. Die gepumpte Menge ist für präzise Dosierung gegenenfalls meßtechnisch erfaßbar. Der Auftrag der Bahnflüssigkeit kann im Hinblick auf zonenweise unterschiedliche Flächendeckung, daraus resultierend zonenweise unterschiedliche Verschmutzung auf dem Gummituchzylinder 3 mit zonenweise unter schiedlichem Klebkraftverlauf ebenfalls mit zonaler Verteilung erfolgen. Dazu sind variabel beaufschlagbare, zonenweise verteilte Zuleitungen zum Auftragsrohr 9 vorgesehen. Andernfalls können bei zonenweisem Betrieb nicht tropfende Düsen unterschiedlich weit geöffnet werden, um zonenweise Verteilung zu erreichen.
- Die zeitliche Beaufschlagung des Auftragsrohrs 9 mit Bahnflüssigkeit resultiert in Verbindung mit dem Zeitablauf der Gummituchreinigung gemäß der von Steuerkreis 1 für die Bahnflüssigkeit ausgehenden Taktung, wobei die Steuersequenz des Reinigungsvorgangs und der Auftragung der Bahnflüssigkeit zweckmäßig auf Voreilung der Auftragung abgestellt ist. Mit entsprechender Taktung des Stellgliedsignals für das Auftragsrohr 9 ist die Auftragung der Bahnflüssigkeit in Bahnlaufrichtung einstellbar.
- Gemäß Fig. 3 sind Versorgungs- und Signalleitungen für die Reinigungseinrichtung mit Waschbalken 4 und für die Auftragung der Bahnflüssigkeit wiedergegeben. Das Steuerteil 10.2 für die Reinigungseinrichtung umfaßt die Ansteuerung des Motors für Auf- und Abspulung 7 des Reinigungstuches 5, für die Betätigung des Andrückelementes 6 und für die Beaufschlagung der Stellglieder für die Sprührohre 8.1 bis 8.3. Zweckmäßig kann ein weiteres Sprührohr 8.4 zum Aufsprühen von Reinigungsflüssigkeit auf das Reinigungstuch 5 auf der vom Gummiituchzylinder 3 wegzeigenden Seite installiert sein. Der Steuerkreis 10. 1 für die Bahnflüssigkeit gibt Stellsignale an das Auftragsrohr 9 weiter. Der Steuerung sind Eingänge für den Meßaufnehmer 15 und für die Nachlaufkontrolleinrichtung 13 aufschaltbar. Der Meßaufnehmer 15 dient zur Erfassung der beim Reinigen abgehenden Schmutzmenge. Der Meßaufnehmer 15 liefert den Rückschluß für die Effizienz des mit einem Waschprogramm gestalteten Reinigungsvorgangs. Der Reinigungsvorgang soll von kurzer Dauer bei wenig Makulaturanfall sein. Gleichzeitig zeigt der Meßaufnehmer 15, inwiefern bei Benetzung der Bahn 1 mit einer bestimmten Menge Bahnflüssigkeit einwandfreier Schmutzabtransport über die Bahn 1 erfolgt. Die Nachlaufkontrolle 13 zur Ausmessung des Nachlaufs 14 liefert eine Signalgröße über die herrschenden Klebekräfte zwischen Bahn 1 und Gummituchzylinder 3. Hohem Nachlaufwert wird mit Erhöhung der Menge der Bahnflüssigkeit gegengesteuert.
- Es ist ersichtlich, daß je nach Einsatzeigenschaften der Reinigungsflüssigkeit und der Bahnflüssigkeit Einzelzuleitung beider Flüssigkeiten erforderlich ist oder aber auch pfropfenweise Speisung beider Flüssigkeiten über ein einziges Zuleitungssytem möglich ist. Gegebenenfalls kann das bahnabwärtig liegende Sprührohr 8.3 nach Fall Fig. 2 a als Auftragsrohr 9 für die in den Druckspalt des nächsten Druckwerks 2.2 bis 2.5 laufende Bahn 1 genutzt werden.
Die Steuerung 10 besteht aus dem Steuerkreis 10.1 für die Bahnflüssigkeit, dem Steuerteil 10.2 für die Reinigungseinrichtung, der Druckmaschinensteuerung 10.3 und dem Leitstand 10.4 für die Druckmaschine. Für die Komponentenvoreinstellung zum Eingriff auf die Reinigungseinrichtung und zum Eingriff auf die Auftragung der Bahnflüssigkeit sind jeweils Handeingabeteile 11 vorgesehen. Versorgung 12 erfolgt aus Kesseln mit Pumpen bei Üblicherweise eingerichteten Überwachungsorganen.
Da das Wiederanfahren des Drucks nach dem Reinigen auch zu verstärkten Klebeerscheinungen der Bahn 1 am Gummituch führt, bevor das sogenannte Farb-Wassergleichgewicht eingestellt ist, kann die Bahnflüsssigkeit bis zur Wiederanfahrphase geführt werden. Bei Schön- und Widerdruck, bei mehrbahnigem Druck wird die Bahnflüssigkeit erforderlichenfalls auf jeder Seite der Bahn 1 aufgetragen. Beim Druck auf Satellitenzylinder ist die dem Satellitenzylinder zugewandte Seite der Bahn 1 ohne wesentliche Schmutzabführung, so daß der Einsatz der Bahnflüssigkeit nicht zwingend ist.
Claims (8)
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reinigungsflüssigkeit an mehreren Stellen des Umfangs des Gummituchzylinders aufgetragen wird, wobei jeweils eine der Auftragungstellen vor dem Gummituchzylinder-Bahn-Spalt und eine nach dem Spalt liegt.
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Auftragungsstelle in Drehrichtung des Gummituchzylinders gesehen vor der durch ein Reinigungstuch gebildeten Abführstelle liegt.
dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Berührstelle des in Reinigung gehenden Gummituchzylinders mit der Bahn eine die Bahn benetzende Bahnflüssigkeit aufgetragen wird, wobei sich die Auftragung zeitlich von vor Waschbeginn bis mindestens Waschbeendigung erstreckt.
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Verteilungseinrichtungen (8.1, 8.2, 8.3) über den Gummituchzylinderumfang zueinander versetzt angeordnet sind, wovon mindestens eine der Verteilungseinrichtungen (8.3) auf der dem Waschbalken (4) abgewandten Seite des Gummituchzylinders (3) liegt.
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der dem Waschbalken (4) zugewandten Seite des Gummituchzylinders (3) eine Verteilungseinrichtung (8.1) vor dem Waschbalken (4) und eine (8.2) nach dem Waschbalken (4) vorgesehen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Waschbalken (4) auf der vom Gummituchzylinder (3) wegzeigenden Seite des Reinigungstuches (5) eine das Reinigungstuch (5) befeuchtende Verteilungseinrichtung (8.4) aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß bahnaufwärts, mindestens vor dem ersten Druckspalt der mehreren hintereinander angeordneten Druckwerke (2) parallel zum Gummituchzylinder (3) und beabstandet zur Bahn (1) eine Auftragseinrichtung (9) zum Auftragen einer Flüssigkeit auf die Bahn (1) angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Meßaufnehmer (15) die beim Reinigen abgehende Schmutzmenge erfaßt, daß eine Nachlaufkontrolleinrichtung (13) die Klebung der Bahn (1) am Gummituchzylinder (3) erfaßt und daß deren Signale in einem Steuerkreis (10) verarbeitbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3900666A DE3900666C1 (de) | 1989-01-11 | 1989-01-11 | |
DE3900666 | 1989-01-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0378180A2 true EP0378180A2 (de) | 1990-07-18 |
EP0378180A3 EP0378180A3 (de) | 1991-01-30 |
EP0378180B1 EP0378180B1 (de) | 1995-06-07 |
Family
ID=6371896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90100389A Expired - Lifetime EP0378180B1 (de) | 1989-01-11 | 1990-01-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gummituchzylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0378180B1 (de) |
AT (1) | ATE123444T1 (de) |
DE (2) | DE3900666C1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909119C2 (de) * | 1989-03-20 | 1997-01-23 | Heidelberger Druckmasch Ag | Wascheinrichtung für eine Druckmaschine |
US5259313A (en) * | 1991-12-20 | 1993-11-09 | Heidelberg Harris Gmbh | Method and apparatus for cleaning an inking mechanism and/or a printing mechanism in printing units of rotary printing machines |
DE4401275C2 (de) * | 1994-01-18 | 1999-05-12 | Roland Man Druckmasch | Einrichtung zum Reinigen der Übertragungszylinder |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3508711A (en) * | 1967-12-29 | 1970-04-28 | Ryco Graphic Mfg | Fluid dispensing system |
DE2159115A1 (de) * | 1970-12-10 | 1972-06-22 | ||
DE3005469A1 (de) * | 1979-04-19 | 1980-10-30 | Baldwin Gegenheimer Corp | Waschvorrichtung eines drucktuchzylinders einer druckmaschine mit einem reinigungstuch |
DE3435487A1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-18 | Dai Nippon Insatsu K.K. | Vorrichtung zum voreinstellen von plattenzylindern fuer die registereinstellung in einer offset-druckpresse |
JPS63188050A (ja) * | 1987-01-31 | 1988-08-03 | Dainippon Printing Co Ltd | 印刷機ゴム胴の紙粉除去装置 |
JPH01249454A (ja) * | 1988-03-31 | 1989-10-04 | Toppan Printing Co Ltd | オフセット印刷校正機用ブランケット洗浄機 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3647525A (en) * | 1959-10-05 | 1972-03-07 | Dahlgren Mfg Co | Method and means for applying liquid to a moving web |
DE1809780A1 (de) * | 1968-11-19 | 1971-06-16 | Web Press Eng Inc | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gummituchzylindern an Druckmaschinen |
DD156239A1 (de) * | 1981-01-07 | 1982-08-11 | Eva Luebbe | Verfahren zur korrektur von abweichungen der einfaerbung und feuchtung an offsetdruckmaschinen |
-
1989
- 1989-01-11 DE DE3900666A patent/DE3900666C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-01-09 DE DE59009192T patent/DE59009192D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-09 EP EP90100389A patent/EP0378180B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-09 AT AT90100389T patent/ATE123444T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3508711A (en) * | 1967-12-29 | 1970-04-28 | Ryco Graphic Mfg | Fluid dispensing system |
DE2159115A1 (de) * | 1970-12-10 | 1972-06-22 | ||
DE3005469A1 (de) * | 1979-04-19 | 1980-10-30 | Baldwin Gegenheimer Corp | Waschvorrichtung eines drucktuchzylinders einer druckmaschine mit einem reinigungstuch |
DE3435487A1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-18 | Dai Nippon Insatsu K.K. | Vorrichtung zum voreinstellen von plattenzylindern fuer die registereinstellung in einer offset-druckpresse |
JPS63188050A (ja) * | 1987-01-31 | 1988-08-03 | Dainippon Printing Co Ltd | 印刷機ゴム胴の紙粉除去装置 |
JPH01249454A (ja) * | 1988-03-31 | 1989-10-04 | Toppan Printing Co Ltd | オフセット印刷校正機用ブランケット洗浄機 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 464 (M-771)(3311) 06 Dezember 1988, & JP-A-63 188050 (DAINIPPON PRINTING CO LTD) 03 August 1988, * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 593 (M-914)(3941) 27 Dezember 1989, & JP-A-01 249454 (TOPPAN PRINTING CO LTD) 04 Oktober 1989, * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0378180B1 (de) | 1995-06-07 |
ATE123444T1 (de) | 1995-06-15 |
DE3900666C1 (de) | 1990-07-26 |
EP0378180A3 (de) | 1991-01-30 |
DE59009192D1 (de) | 1995-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2815388C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen | |
EP1097813B1 (de) | Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit | |
DE3640295C2 (de) | Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen | |
EP0754552B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines Formzylinders und einer zugeordneten Auftragwalze in einer Druckmaschine | |
DE4238201A1 (de) | ||
EP1981655B2 (de) | Reinigungseinrichtung an einer prägevorrichtung | |
DE3507210C2 (de) | ||
EP0715955B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine | |
EP1441908B1 (de) | Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung | |
EP0692381B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk | |
EP0378180B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gummituchzylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE3838674C2 (de) | ||
EP0378206B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung beim Reinigen von Gummituchzylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE102010024011A1 (de) | Traversierende Farbkastenreinigung | |
DE19648193A1 (de) | Waschvorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Druckmaschine | |
DE3900660C2 (de) | ||
EP0711666A2 (de) | Reinigungseinrichtung für eine Bogenleiteinrichtung einer Rotationsdruckmaschine | |
DE1809780A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gummituchzylindern an Druckmaschinen | |
DE19645169C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine | |
DE4437018B4 (de) | Druckmaschine | |
EP1106353B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Bedruckstoff | |
DE19723916A1 (de) | Gummituch-Wasch- und Konditioniereinrichtung für Rollen-Offsetdruckwerke | |
DE19843363A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Zylindern und Walzen | |
DE102007025713A1 (de) | Einrichtung zur Reinigung von Druckmaschinenzylinderoberflächen mit einer Oberflächenstruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910222 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921105 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19950607 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19950607 Ref country code: DK Effective date: 19950607 Ref country code: BE Effective date: 19950607 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 123444 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59009192 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950713 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950907 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19960109 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960116 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960130 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960131 Ref country code: CH Effective date: 19960131 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960329 Year of fee payment: 7 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19970109 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19971001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050109 |