EP0377597A1 - Verfahren und vorrichtung zur minimierung des prozessgasverbrauches bei metallurgischen prozessen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur minimierung des prozessgasverbrauches bei metallurgischen prozessenInfo
- Publication number
- EP0377597A1 EP0377597A1 EP19880907095 EP88907095A EP0377597A1 EP 0377597 A1 EP0377597 A1 EP 0377597A1 EP 19880907095 EP19880907095 EP 19880907095 EP 88907095 A EP88907095 A EP 88907095A EP 0377597 A1 EP0377597 A1 EP 0377597A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gas
- pressure
- pressure fluctuations
- frequency
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/30—Regulating or controlling the blowing
- C21C5/35—Blowing from above and through the bath
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/30—Regulating or controlling the blowing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/04—Removing impurities by adding a treating agent
- C21C7/072—Treatment with gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/05—Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C2250/00—Specific additives; Means for adding material different from burners or lances
- C21C2250/02—Hot oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C2250/00—Specific additives; Means for adding material different from burners or lances
- C21C2250/06—Hollow electrode
Definitions
- the invention relates to a method for minimizing the
- Pages 537 to 579 scientifically examined the basis for the design of nozzles for blowing gas into melts and indicated that it is necessary for the practical implementation of such methods for introducing gas to be able to set a range between a minimum and a maximum gas flow .
- a minimum mass flow of gas must of course not be undercut, because otherwise the feed pipe or the nozzle will clog.
- the interpretation rule known from the cited reference provides that a
- the amount of oxygen required is determined by the melt size and mainly by the carbon to be removed.
- the required oxygen flow is then determined by the timing, which e.g. is determined by the arc furnace. This defines the nozzle geometry because, as described, work is carried out in an area that is limited at the top and bottom.
- a device which could extend the control range of the nozzle to smaller mass flows would thus lead to significant cost savings.
- the object of the invention is now not only to combine clogging of the supply line for gases such as argon, oxygen or nitrogen, which ends below the liquid level, but also to minimize the consumption of these gases.
- the value of the speed of sound a f ⁇ RT (, R; constants) changes proportionally YT, but the speed of the gas increases proportionally T with a constant mass flow, the speed of sound at a temperature T_> T, with a mass flow rh" ⁇ m., so that the nozzle at temperature T_ can be kept free with a reduced mass flow compared to that at T. But even during an active purging or treatment time, heating the gas is advantageous.
- the nozzle cross-section and operating pressure of the gas stand for one Certain mode of operation of the purge gas in a certain ratio to one another and are designed for a maximum supply of the gas.
- the control range is very narrow. By heating the gas according to the invention, the control range can be easily expanded by extending the control range downwards.
- the process gas to be heated can be passed through a heat exchanger before being introduced into the liquid metal, in which its temperature, depending on the possibilities, is heated to several hundred degrees above the ambient temperature.
- a heat exchanger When blowing gas into melts, savings in increasing the gas temperature to about 500 degrees C from 35% to 5% are achieved.
- Pressure fluctuations are used to check the minimum permissible process gas flow.
- the invention now makes use of the knowledge that the easily detectable pressure fluctuations in the inner tube can be used to minimize gas consumption.
- Process was a pressure sensor attached to the inner tube of the gas supply nozzle. The pressure fluctuations caused by the formation and tearing off of individual bubbles were thus recognized.
- the pressure fluctuations are strong enough to be recorded and processed as a signal.
- the signal reliably shows the pressure fluctuations. It is therefore possible to control the gas flow control valve with the aid of this signal so that the gas flow is steadily reduced from a starting value until a threshold value of the pressure fluctuations is exceeded. After that it will
- the valve is opened by a certain amount and the cycle starts again.
- the pressure sensor can be connected at any location if a pressure line, which may be filled with a liquid, is led from the nozzle pipe to the pressure sensor.
- Limit value can be recognized based on the pressure fluctuations caused by bubbling.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
Description
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR MINIMIERUNG DER PROZESSGASVERBRAUCHES BEI METALLURGISCHEN PROZESSEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Minimierung des
Prozeßgasverbrauches bei metallurgischen Prozessen, bei denen Gase wie Argon, Sauerstoff, Luft, und dergl., in Schmel durch eine unterhalb des Flüssigkeitsspiegels endende, aus einem Innen- und einem dazu konzentrischen Außenrohr be¬ stehende Zuleitung eingeblasen werden.
In den letzten Jahren haben sich eine Fülle von Anwendungs¬ fällen für Verfahren der eingangs genannten Art ergeben.
Dementsprechend sind auch Untersuchungen durchgeführt worden, deren Ziel es war, Hinweise für die Minimierung des Haupt- und Spülgasverbrauches zu geben, weil der Gasverbrauch bei derartigen Verfahren selbstverständlich von ausschlaggebender
Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ist.
So wird beispielsweise in "Steel Research 55 (1984)", Heft 12,
Seite 537 bis 579, wissenschaftlich die Grundlage für die Auslegung von Düsen zum Gaseinblasen in Schmelzen unter¬ sucht und darauf hingewiesen, daß es für die praktische Durchführung derartiger Verfahren zur Gaseinleitung erforder¬ lich ist, einen Bereich zwischen einem minimalen und maximalen Gasstrom einstellen zu können. Ein minimaler Massenstrom von Gas darf selbstverständlich nicht unter¬ schritten werden, weil sich sonst das Zuleitungsrohr bzw. die Düse zusetzt. Die nach der genannten Literaturstelle bekannte Auslegungsvorschrift sieht vor, daß ein
Mindestvolumenstrom durch Ringspalt und Düse geblasen werden muß, so daß sich in den Austrittsquerschnitten gerade die
Schallgeschwindigkeit als Austrittsgeschwindigkeit einstellt. Damit wird es möglich, am Düsenaustritt einen Druck einzu¬ stellen, der größer als der ferrostatische Druck des Metallbades ist. Ein Zulaufen der Düsen ist daher unmöglich.
Bisher wird in den Fachkreisen einhellig die Meinung vertreten, daß Gas bei Prozessen der hier interessierenden
Art in Form eines Strahles und nicht in Form von Blasen in das Bad eindringen sollte. Dabei wird die Grenze für den Übergang von bubbling zu jetting spätestens bei Erreichen der Schallgeschwindigkeit erreicht.
In diesem Zusammenhang ist aber auch zu berücksichtigen, daß bei der Erzeugung von z.B. Edelstahl im Konverter technisches Gas wie Argon, Sauerstoff oder Stickstoff in erheblichen Mengen verbraucht wird.
Die benötigte Sauerstoffmenge wird durch die Schmelzen¬ größe und hauptsächlich durch den zu entfernenden Kohlen¬ stoff bestimmt.
Der benötigte Sauerstoffström wird dann durch den Zeittakt, der z.B. vom Lichtbogenofen vorgegeben wird, bestimmt. Damit ist die Düsengeometrie festgelegt, da, wie beschrieben, in einem Bereich gearbeitet wird, der nach oben und unten begrenzt ist.
Das bedeutet jedoch, daß auch die teuren Inertgase, vor allem Argon, mit der durch die Düsengeometrie festgelegten Min.-Menge ins Bad geleitet werden müssen, auch wenn die metallurgische Arbeit, die durch das Einleiten verrichtet werden soll, mit kleineren Mengen erreicht werden kann.
Somit würde eine Vorrichtung, die den Regelbereich der Düse zu kleineren Maεsenströmen hin ausdehnen könnte, zu deutlichen Kosteneinsparungen führen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, nicht nur ein Zusetzen der unterhalb des Flüssigkeitsspiegels endenden Zuleitung für Gase wie Argon, Sauerstoff oder Stickstoff zu verbinden, sondern auch den Verbrauch von diesen Gasen zu minimieren.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen im Kennzeichen des Anspruchs 1.
In Anwendung des bekannten physikalischen Gesetzes, daß sich das Volumen eines Gases proportional zu dessen Temperatur verhält, ist es möglich, den Prozeßgasverbrauch bis ca. auf die Hälfte des bisherigen und möglicherweise noch darunter zu senken. Hier zeigen sich nun die beson¬ deren Vorteile der Erfindung. Für das Freihalten der Düsen bzw. Gasaustrittsöffnungen ist nur eine Gasmenge erforderlich, die einen Gasstrom in Form eines Gasstrahles erzeugt, wofür nicht der "Massenstrom", sondern das Erreichen der Schallge¬ schwindigkeit an der Düsenspitze verantwortlich zeichnet.
Da "sich der Wert der Schallgeschwindigkeit a = f^RT ( , R; Konstanten) proportional YT verändert, die Geschwindigkeit des Gases bei konstantem Massenstrom jedoch proportional T wächst, wird die Schallgeschwindigkeit bei einer Temperatur T_ > T, bei einem Massenstrom rh„ < m. erreicht, so daß die Düse bei der Temperatur T_ mit einem verminderten Massenstrom gegenüber dem bei T, freigehalten werden kann. Aber selbst während einer aktiven Spül- oder Behandlungszeit ist das Erwärmen des Gases von Vorteil. Düsenquerschnitt und Betriebsdruck des Gases stehen für eine bestimmte Wirkungsweise des Spülgases in einem bestimmten Verhältnis zueinander und sind auf ein Maximalangebot des Gases ausgelegt. Der Regelbereich ist hierbei sehr eng begrenzt. Durch das erfindungsgemäße Erwärmen des Gases läßt sich in einfacher Weise der Regelbereich erweitern, indem der Regelbereich nach unten ausgedehnt wird.
Für die Aufheizung des Prozeßgases stehen in einem Schmelzbetrieb für Metall ohne weiteres genügend Wärmequellen zur Verfügung, die womöglich anderweitig kaum ausgenutzt werden. So kann das aufzuheizende Prozeßgas vor dem Einleiten in das flüssige Metall durch einen Wärmetauscher geleitet werden, in welchem seine Temperatur, je nach den Möglichkeiten, auf mehrere hundert Grad über die Umgebungstemperatur aufgeheizt wird. Beim Gaseinblasen in Schmelzen ergeben sich Einsparungen bei Erhöhung der Gastemperatur auf etwa 500 Grad C von 35?ό bis 5ü% .
Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3.
Von besonderem Vorteil ist die kombinierte Maßnahme nach Anspruch 4.
Zusätzlich werden bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren die als nachteilig angesehenen, beim bubbling auftretenden
Druckschwankungen zur Überprüfung des minimal zulässigen Prozeßgasstromes verwendet.
Die Erfindung macht sich nun die Erkenntnis zunutze, daß die gut erfaßbaren Druckschwankungen im Innenrohr zur Minimierung des Gasverbrauchs verwendet werden können.
Bei der praktischen Ausführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wurde an dem Innenrohr der Gaszuführdüse ein Druckaufnehmer angebracht. Damit wurden die Druckschwan¬ kungen, die durch Bilden und Abreißen einzelner Blasen entstehen, erkannt.
Die Druckschwankungen sind stark genug, um sie aufzeichnen und als Signal weiterverarbeiten zu können. Das Signal zeigt zuverlässig die Druckschwankungen an. Daher ist es möglich, das Regelventil für den Gasstrom mit Hilfe dieses Signals so zu steuern, daß der Gasstrom von einem Startwert aus stetig verringert wird, bis ein Schwellwert der Druckschwankungen überschritten wird. Danach wird das
Ventil um einen bestimmten Betrag geöffnet und der Zyklus beginnt von neuem.
Mit dieser erfindungsgemäßen Regelung paßt sich der minimale
Gasstrom an alle bestimmenden Parameter an, nämlich die Verschleißkurve der Ausmauerung, der Temperatur und dem
Inhalt des metallurgischen Gefäßes, sowie hauptsächlich an die eingestellte Temperatur des einzuleitenden Gases.
An apparativer Ausstattung ist zusätzlich nur ein Druck¬ aufnehmer und ein Frequenzfilter erforderlich. Der Druckaufnehmer kann an einem beliebigen Ort ange¬ schlossen werden, wenn eine Druckleitung, die evtl. mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, von dem Düsenrohr bis zum Druckaufnehmer geführt wird.
Bei der praktischen Erprobung des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens wurden die Gasdurchsätze unabhängig voneinander in Ringspalt und Düse soweit reduziert, bis nachteilige Auswirkungen auftraten oder zu erwarten waren. Dabei wurde festgestellt, daß bei einem Volumenstrom von weniger als 1,75 m N/min ein vollständiges Freihalten der Innendüse nicht möglich war, wenn die Temperatur des einzuleitenden Gases nicht erhöht wurde. Wie erwartet, konnte dieser
Grenzwert anhand der Druckschwankungen, die durch das bubbling verursacht werden, erkannt werden.
Claims
1. Verfahren zur Minimierung des Prozeßgasverbrauches bei metallurgischen Prozessen, bei denen Gase wie Argon,
Sauerstoff oder Stickstoff in Schmelzen durch eine unterhalb des Flüssigkeitsspiegels endende, aus einem
Innen- und einem dazu konzentrischen Außenrohr bestehenden Zuleitung eingeblasen werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gas vor dem Einleiten aufgeheizt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gas auf eine Temperatur von mehreren hundert Grad über die Umgebungstemperatur aufgeheizt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gas auf eine Temperatur von ca. 500 C aufgeheizt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dap man zusätzlich die Druckschwankungen das Gases, vorzugs¬ weise im Innenrohr der Zuleitung, ermittelt, diese als Signale einer Frequenzfilterung unterzieht, bei der der oszillierende Anteil der Druckschwankungen herausgefiltert wird, und daß man das die Druckεchwankungen anzeigende Signal zur Steuerung des Gasstromes hinsichtlich der minimal benötigten Menge verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Gasstrom von einem Startwert aus stetig bis zu einem Schwellwert verringert wird, und daß dann der Gasstrom um einen vorgegebenen Betrag vermehrt und der Vorgang erneut eingeleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und/oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man die Frequenz der Druckschwankungen im Gaszuleitungsrohr in einem vorgängigen Versuch ermittelt und die Frequenzfilterung der ermittelten Druckschwankungsfrequenz anpaßt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man das bei der Frequenzfilterung ermittelte Signal verstärkt und aus ihm einen Mittelwert bildet.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r h einen Druckaufnehmer, der den Gasdruck in der in die Mtellschmelze führenden Leitung ermittelt und einen
Frequenzfilter, der den oszillierenden Anteil des
Gasdrucks herausfiltert und einen Mittelwert der
Druckschwankungen als Steuergröße einem Regelventil für das Prozeßgas zuführt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3728526 | 1987-08-24 | ||
DE19873728526 DE3728526C1 (en) | 1987-08-24 | 1987-08-24 | Method for minimising the process gas consumption in metallurgical processes |
DE19873735835 DE3735835A1 (de) | 1987-10-20 | 1987-10-20 | Verfahren zur verringerung des prozessgasverbrauchs |
DE3735835 | 1987-10-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0377597A1 true EP0377597A1 (de) | 1990-07-18 |
Family
ID=25859043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19880907095 Withdrawn EP0377597A1 (de) | 1987-08-24 | 1988-07-22 | Verfahren und vorrichtung zur minimierung des prozessgasverbrauches bei metallurgischen prozessen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0377597A1 (de) |
JP (1) | JPH02504651A (de) |
ES (1) | ES2010323A6 (de) |
WO (1) | WO1989001982A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19501871A1 (de) * | 1995-01-23 | 1996-07-25 | Linde Ag | Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen mit einem Behandlungsgas |
JP5236905B2 (ja) * | 2007-07-18 | 2013-07-17 | 東京窯業株式会社 | 取鍋 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1165627B (de) * | 1953-11-18 | 1964-03-19 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Eisenschmelze |
GB1062591A (en) * | 1962-07-04 | 1967-03-22 | Internat Meehanite Metal Compa | Improvements in or relating to the treatment of metals |
DE2834737A1 (de) * | 1977-08-26 | 1979-03-08 | British Steel Corp | Stahlherstellungsverfahren |
EP0045658A1 (de) * | 1980-08-06 | 1982-02-10 | British Steel Corporation | Verfahren zum Überwachen einer Gaseinlassöffnung |
US4732607A (en) * | 1985-11-26 | 1988-03-22 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Method of controlling the stirring strength and flow rate of a jet of gas blown through a lance onto a molten metal surface |
-
1988
- 1988-07-22 EP EP19880907095 patent/EP0377597A1/de not_active Withdrawn
- 1988-07-22 WO PCT/DE1988/000464 patent/WO1989001982A1/de not_active Application Discontinuation
- 1988-07-22 JP JP88506167A patent/JPH02504651A/ja active Pending
- 1988-08-23 ES ES8802613A patent/ES2010323A6/es not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO8901982A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1989001982A1 (en) | 1989-03-09 |
JPH02504651A (ja) | 1990-12-27 |
ES2010323A6 (es) | 1989-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2737832B2 (de) | Verwendung von im Querschnitt veränderlichen Blasdüsen zur Herstellung von rostfreien Stählen | |
DE1508204B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Gasausflusses aus einer Duese,beispielsweise einer Sauerstofflanze zum Frischen von Roheisen im Konverter | |
DE2232221A1 (de) | Blasverfahren | |
DE3049053A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von schlacke und zum ausgiessen einer stahlschmelze aus einem behaelter | |
EP0377597A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur minimierung des prozessgasverbrauches bei metallurgischen prozessen | |
DE69617897T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vakuumfeinen von stahl | |
DE2834737A1 (de) | Stahlherstellungsverfahren | |
DE3428732C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt | |
DE3728526C1 (en) | Method for minimising the process gas consumption in metallurgical processes | |
DE2455029A1 (de) | Schmelzenpfanne und verfahren fuer die herstellung von vakuumstahl | |
EP0182965B1 (de) | Verfahren zum Schutz der Düsen und der feuerfesten Auskleidung eines Gefässes zum Frischen einer Metallschmelze | |
EP1128920B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur regulierung von giessstrahlen | |
DE2450196A1 (de) | Verfahren zum vakuumfrischen von stahl | |
EP4065889B1 (de) | Heizwert- und volumentromgesteuerte verbrennung des co in sekundärmetallurischem abgas | |
DE3206543A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anzeigen der verstopfung einer duese zum einblasen durch den boden eines konverters zum frischen | |
EP0270518A3 (de) | Behälter zur Behandlung von hochschmelzenden Stoffen, feuerfester Stein für die Zustellung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Behälters | |
DE3735835C2 (de) | ||
DE2816803A1 (de) | Verfahren zum kuehlen und legieren schmelzfluessigen stahls waehrend des stranggiessens | |
DE3016984A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von technischem bleioxid | |
DE2310240A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung und regelung der entkohlung beim roheisenfrischen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1583318B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze in einem Sauerstoffaufblaskonverter | |
DE102009022208A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen | |
DE3427435C2 (de) | ||
EP0521519A2 (de) | Verfahren zum Gattieren von reaktiven Schmelzen und Vorrichtung zur Durchführung des Vefahrens | |
AT204198B (de) | Verfahren zum Gießen von Stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900213 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19920201 |