[go: up one dir, main page]

EP0521519A2 - Verfahren zum Gattieren von reaktiven Schmelzen und Vorrichtung zur Durchführung des Vefahrens - Google Patents

Verfahren zum Gattieren von reaktiven Schmelzen und Vorrichtung zur Durchführung des Vefahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0521519A2
EP0521519A2 EP19920111320 EP92111320A EP0521519A2 EP 0521519 A2 EP0521519 A2 EP 0521519A2 EP 19920111320 EP19920111320 EP 19920111320 EP 92111320 A EP92111320 A EP 92111320A EP 0521519 A2 EP0521519 A2 EP 0521519A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrying
reactive
crucible
melt
reactive elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19920111320
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0521519A3 (en
Inventor
Rolf Bettinger
Klaus Seidler
Wolfgang Dr. Vogel
Manfred Fortmann
Dirk Dr. Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Vaw Aluminium AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Vaw Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG, Vaw Aluminium AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Publication of EP0521519A2 publication Critical patent/EP0521519A2/de
Publication of EP0521519A3 publication Critical patent/EP0521519A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/10Making spheroidal graphite cast-iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining
    • C22B21/062Obtaining aluminium refining using salt or fluxing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/10General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
    • C22B9/103Methods of introduction of solid or liquid refining or fluxing agents

Definitions

  • the invention relates to a method for generating reactive elements in molten metal melts and an apparatus for carrying out the method.
  • liquid state of the reactive elements is only generated immediately before being added to the molten metal. This is preferably done by a heating plate at the end of the receptacle for the reactive elements or the melt containing the reactive elements. It is also advantageous if the lines between the receptacle and the crucible are also heated.
  • a second pressure unit can also be arranged above the receiving container via a pneumatic cylinder.
  • the compressed pressure generated in the pneumatic cylinder via compressed air is mechanically directed to the surface of the reactive element via a piston rod, so that the reactive elements which have already been conveyed into the melting tank by the inert gas flow are made possible.
  • the reactive elements should preferably be fed into the suction area of an impeller arranged in the crucible. If necessary, the tube immersed in the melt can be secured against rising of the melt with a sealing gas stream.
  • the device for carrying out the method for the generation of reactive elements in liquid metal melts essentially consists of the immersion tube protruding into the melt, which has at the upper end a receptacle for the reactive elements or the alloy containing the reactive elements and a pressure unit arranged above it.
  • the printing unit consists of a pressure cylinder, which is advantageously designed as a two-stage pressure cylinder, an inert gas being used in the first stage to generate the pressure and normal compressed air being used in the second stage.
  • the elements can be dosed into the molten metal by regulating the pressure ranges (inert gas / compressed air) or via a shut-off valve at the end of the pressure line immediately before entering the immersion tube, which extends into the lower level of the molten metal.
  • the pressure control is carried out via volume regulators and shut-off valves, with fine metering being used temperature measurements in the heating unit at the lower end of the receptacle for the reactive elements and in the connecting pipe between the receptacle and the immersion pipe are also necessary. It is also very useful to install a level indicator for the reactive elements in the printing unit.
  • inert gas such as, for. As nitrogen or argon used.
  • the invention is explained in more detail below with the aid of an exemplary embodiment and a drawing.
  • the schematic drawing shows a crucible (1) in cross section, while the device according to the invention for the generation of reactive elements is only partially shown in cross section.
  • a dip tube (3) is introduced into the lower region (17) of the molten metal (18) contained in the crucible (1).
  • An already existing opening (2) in the crucible (1) is expediently used for the insertion of the immersion tube (3), with appropriate seals (24) being provided.
  • the immersion tube (3) is now connected via a heatable pipeline (7) to the receptacle (4) for the reactive elements or the alloy containing the reactive elements.
  • a coupling (13) is expediently arranged between the pipe (7) and the immersion tube (3), with the aid of which the connection between the immersion tube (3) and the receptacle (4) can be interrupted.
  • a heating plate (6) At the lower end of the storage container (4) there is a heating plate (6), by means of which the reactive element (12) is liquefied.
  • a pressure plate in the receptacle (11) arranged on the surface of the reactive elements and a feed unit (5) can be used to generate a feed on the reactive elements in the direction of the molten metal.
  • the pressure unit (5) consists of a cylinder (10) and two inlet openings (8, 9) for inert gas or compressed air.
  • the feed can be registered via a display device (20).
  • the printing unit (5) is a two-stage arrangement with the pressure plate (11) and a piston (14) which are connected to one another via a piston rod (19).
  • the stream of inert gas is introduced into the reservoir (4) via the inlet opening (9).
  • the reactive element (12) is conveyed into the melt (18) via the heated line (7) and the immersion tube (3).
  • compressed air at a height of about 2 bar can be introduced into the cylinder space (15) of the pressure cylinder (10) via a further inlet valve (16).
  • the pressure plate (11) is pushed forward and the reactive element is pressed against the heating plate (6).
  • the device according to the invention can be removed from the crucible (1) using a cable winch (21) and deflection roller (22).
  • the rope (23) is advantageously attached to a transport bracket (25).
  • nitrogen is introduced via line (9) into the entire storage system for flushing the receptacle, the connecting pipes and the immersion pipe.
  • the nitrogen purge is 0.5 to 1.5 l / min, with a pressure of 1.5 to 2.5 bar.
  • the trace heating of the pipeline (7) is brought to a temperature of 200 ° C to 400 ° C.
  • the contact pressure is set to 1.5 to 2.5 bar by means of pistons (11).
  • the heating plate is set to approx. 200 ° C +/- 10 ° C and the inert gas flow is brought to 4 to 6 l / min.
  • the resulting delivery rate can be read on the scale (20).
  • Setting variables are temperature and cylinder pressure, which are recorded by suitable commercially available devices.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Abstract

2.1 Bei den bekannten Verfahren zur Gefügeverbesserung durch Schmelzebehandlung erfolgt das Einbringen von Natrium in eine Aluminiumschmelze in Form von Natriummetall, Salz, Tabletten oder anderen Veredelungsmitteln in Blockform. Dabei zersetzt sich das Veredelungsmittel nur langsam und gibt über einen längeren Zeitraum Natrium an die Schmelze ab. Ebenso wie bei den anderen genannten Schmelzebehandlungsmitteln erfolgt die Natriumveredelung unter Luft über einen längeren Zeitraum, so daß es zu einem Abbrand der reaktiven Elemente und einer starken Oxidbildung in der Schmelze kommt. 2.2 Es soll die Gattierung von reaktiven Elementen in flüssigen Metallschmelzen so verbessert werden, daß eine Feindosierung unter Vermeidung von Oxidbildung und einer hoher Abbrandrate ermöglicht wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Element bzw. eine das Element enthaltende Legierung in einen flüssigen Zustand versetzt und unter Druck unter die Oberfläche der Metallschmelze zugegeben wird. 2.3 Das Verfahren wird bevorzugt zum Gattieren von reaktiven schmelzen verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gattieren von reaktiven Elementen in flüssigen Metallschmelzen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist bekannt, eine Schmelzebehandlung zur Gefügeverbesserung durch Einbringen von reaktiven Elementen durchzuführen. So ist im Aluminium-Taschenbuch, 14. Auflage, S. 385, das Einbringen von Natrium in eine Aluminiumschmelze in Form von Natriummetall, Salz, Tabletten oder anderen Veredelungsmitteln in Blockform beschrieben. Dabei zersetzt sich das Veredelungsmittel nur langsam und gibt über einen längeren Zeitraum Natrium an die Schmelze ab. Ebenso wie bei den anderen genannten Schmelzebehandlungsmitteln erfolgt die Natriumveredelung unter Luft über einen längeren Zeitraum, so daß es zu einem erheblichen Abbrand der reaktiven Elemente und zu einer starken Oxidbildung in der Schmelze kommt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Gattierung von reaktiven Elementen in flüssigen Metallschmelzen so zu verbessern, daß eine Feindosierung unter Vermeidung von Oxidbildung und einer hohen Abbrandrate ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale gelöst. Es hat sich gezeigt, daß eine Feindosierung durch Verflüssigung der reaktiven Elemente bzw. der die reaktiven Elemente enthaltenden Legierung möglich ist, wobei der nachteilige Effekt des Abbrandes bzw. der Oxidbildung durch eine Beaufschlagung der reaktiven Elemente bzw. der die reaktiven Elemente enthaltenden Legierung mit einem geeigneten Inertgasdruck gering gehalten werden kann.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der flüssige Zustand der reaktiven Elemente erst unmittelbar vor Zugabe in die Metallschmelze erzeugt wird. Dies geschieht vorzugsweise durch eine Heizplatte am Ende des Aufnahmebehälters für die reaktiven Elemente bzw. der die reaktiven Elemente enthaltenden Schmelze. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn auch die Leitungen zwischen Aufnahmebehälter und Schmelztiegel beheizt sind.
  • Sofern der Druck für die Förderung der reaktiven Elemente bzw. der die reaktiven Elemente enthaltenden Legierung über einen Inertgasstrom erzeugt wird, kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung auch eine zweite Druckeinheit über einen Pneumatikzylinder oberhalb des Aufnahmebehälters angeordnet sein. Der in dem Pneumatikzylinder über Druckluft erzeugte Preßdruck wird mechanisch über eine Kolbenstange auf die Oberfläche des reaktiven Elementes geleitet, so daß ein Nachdrücken der bereits durch den Inertgasstrom in den Schmelzbehälter geförderten reaktiven Elemente ermöglicht wird.
  • Die Zufuhr der reaktiven Elemente sollte vorzugsweise in den Ansaugbereich eines in dem Tiegel angeordneten Impellers erfolgen. Falls erforderlich, kann das in die Schmelze eingetauchte Rohr mit einem Sperrgasstrom gegen ein Aufsteigen der Schmelze gesichert werden.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Gattieren von reaktiven Elementen in flüssigen Metallschmelzen besteht im wesentlichen aus dem in die Schmelze hineinragenden Tauchrohr, das am oberen Ende einen Aufnahmebehälter für die reaktiven Elemente bzw. die die reaktiven Elemente enthaltende Legierung sowie eine darüber angeordnete Druckeinheit aufweist. Die Druckeinheit besteht aus einem Druckzylinder, der vorteilhafterweise als zweistufiger Druckzylinder ausgebildet ist, wobei in der ersten Stufe zur Erzeugung des Druckes ein Inertgas und in der Zweiten Stufe normale Druckluft verwendet wird. Die Dosierung der Elemente in die Metallschmelze kann einmal durch Regelung der Druckbereiche (Inertgas/Druckluft) erfolgen oder über ein Sperrventil ain Ende der Druckleitung unmittelbar vor Eintritt in das Tauchrohr, das bis in die untere Ebene der Metallschmelze hineinragt. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Druckregelung über Mengenregler und Absperrarmaturen erfolgt, wobei zur Feindosierung auch Temperaturmessungen in der Heizeinheit am unteren Ende des Aufnahmebehälters für die reaktiven Elemente und in dem Verbindungsrohr zwischen Aufnahmebehälter und Tauchrohr notwendig sind. Ferner ist es sehr sinnvoll, einen Füllstandsanzeiger für die reaktiven Elemente in die Druckeinheit einzubauen.
  • Da das Tauchrohr und die Verbindungsrohre zwischen den Aufnahmebehältern für die reaktiven Elemente und die Metallschmelze einem sehr starken Erosionsangriff ausgesetzt sind, ist es vorteilhaft, alle Leitungen mit einem Innenschutz zu versehen.
  • Als Sperrgas gegen das Eindringen der Metallschmelze in das Tauchrohr und die weiter oberhalb angeordneten Aufnahmebehälter wird vorzugsweise Inertgas, wie z. B. Stickstoff oder Argon, verwendet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles sowie einer Zeichnung näher erläutert. Die schematische Zeichung läßt einen Tiegel (1) im Querschnitt erkennen, während die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Gattieren von reaktiven Elementen nur teilweise im Querschnitt dargestellt ist.
  • In die im Tiegel (1) enthaltene Metallschmelze (18) ist ein Tauchrohr (3) bis in den unteren Bereich (17) eingeführt. Zweckmäßigerweise wird eine bereits vorhandene Öffnung (2) im Tiegel (1) für die Einbringung des Tauchrohres (3) benutzt, wobei entsprechende Abdichtungen (24) vorgesehen werden. Das Tauchrohr (3) wird nun über eine beheizbare Rohrleitung (7) mit dem Aufnahmebehälter (4) für die reaktiven Elemente bzw. die die reaktiven Elemente enthaltende Legierung verbunden. Zweckmäßigerweise ist zwischen der Rohrleitung (7) und dem Tauchrohr (3) eine Kupplung (13) angeordnet, mit deren Hilfe die Verbindung zwischen dem Tauchrohr (3) und dem Aufnahmebehälter (4) unterbrochen werden kann.
  • Am unteren Ende des Vorratsbehälters (4) befindet sich eine Heizplatte (6), mit deren Hilfe das reaktive Element (12) verflüssigt wird. In dem Aufnahmebehälters ist eine Andrückplatte (11) auf der Oberfläche der reaktiven Elemente angeordnet und über eine Druckeinheit (5) kann ein Vorschub auf die reaktiven Elemente in Richtung Metallschmelze erzeugt werden.
  • Die Druckeinheit (5) besteht aus einem Zylinder (10) und zwei Einlaßöffnungen (8, 9) für Inertgas bzw. Druckluft. Der Vorschub kann über eine Anzeigevorrichtung (20) registriert werden.
  • In der dargestellten Vorrichtung zum Gattieren von reaktiven Elementen gemäß Figur 1 handelt es sich bei der Druckeinheit (5) um eine zweistufige Anordnung mit der Andrückplatte (11) und einem Kolben (14), die über eine Kolbenstange (19) miteinander verbunden sind. Der Inertgasstrom wird über die Einlaßöffnung (9) in den Vorratsbehälter (4) eingegeben. Sobald die Heizplatte (6) eingeschaltet ist, wird das reaktive Element (12) über die beheizte Leitung (7) und das Tauchrohr (3) in die Schmelze (18) gefördert. Zur Erhöhung der Schmelzgeschwindigkeit des reaktiven Elementes kann über ein weiteres Einlaßventil (16) Druckluft in einer Höhe von etwa 2 bar in den Zylinderraum (15) des Druckzylinders (10) eingegeben werden. Dabei wird die Andrückplatte (11) vorgeschoben und das reaktive Element gegen die Heizplatte (6) gepreßt.
  • Nun wird die Heizplatte (6) abgeschaltet und Druckluft über Leitung (8) in den Zylinder (10) eingegeben. Dadurch geht der Kolben (14) nach oben und über die Kolbenstange (19) auch die Andrückplatte (11).
  • Nachdem die Gattierung abgeschlossen ist, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung über eine Seilwinde (21) und Umlenkrolle (22) aus dem Tiegel (1) entfernt werden. Das Seil (23) ist dabei vorteilhafterweise an einen Transportbügel (25) befestigt.
  • Mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren und Vorrichtung zur Gattierung von reaktiven Elementen ist es möglich Oxiderhöhung und den Abbrand in Metallschmelzen wesentlich herabzusetzen. Bei der Gattierung von Natrium in Aluminiumschmelzen ist eine Feindosierung von 1 kg Natrium in 10 Minuten unter Vermeidung der eingangs beschriebenen Nachteile bei der Schmelzebehandlung zur Gefügeverbesserung möglich. Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit verschiedenen Tiegeln, Rinnen und Ofenformen möglich, vorzugsweise werden Tiegel mit einem Impeller zur Verbesserung durch Mischung verwendet.
  • Im folgenden werden die Verfahrensdaten für die Zugabe von flüssigem Natrium in eine Aluminiumschmelze angegeben, wobei die genannten Verfahrensdaten aufgrund eingehender Versuche als Optimum der erfindungsgemäßen Verfahrensweise ermittelt wurden.
  • Zu Beginn der Gattierung wird Stickstoff über die Leitung (9) in das gesamte Vorratssystem zur Spülung des Aufnahmebehälters, der Verbindungsrohre und des Tauchrohres eingegeben. Die Stickstoffspülmenge beträgt 0,5 bis 1,5 l/min, wobei ein Druck von 1,5 bis 2,5 bar herrscht.
  • Nach Beendigung der Spülbehandlung wird die Begleitheizung der Rohrleitung (7) auf eine Temperatur von 200 °C bis 400 °C gebracht. Ist die Temperatur der Begleitheizung erreicht, so wird der Anpreßdruck durch Kolben (11) auf 1,5 bis 2,5 bar eingestellt. Dann wird die Heizplatte auf ca. 200 °C +/- 10 °C eingestellt und der Inertgasförderstrom auf 4 bis 6 l/min gebracht.
  • Die sich einstellende Fördermenge kann an der Skala (20) abgelesen werden. Einstellgrößen sind Temperatur und Zylinderdruck, die von geeigneten handelsüblichen Geräten erfaßt werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Gattieren von reaktiven Elementen in flüssigen Metallschmelzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Element bzw. eine das Element enthaltende Legierung in einen flüssigen Zustand versetzt und unter Druck unter die Oberfläche der Metallschmelze zugegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Zustand des Elements bzw. der das Element enthaltenden Legierung unmittelbar vor Zugabe in die Metallschmelze erreicht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck mittels eines Inertgasstroms erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Druckbeaufschlagung über den Inertgasstrom eine mechanische Druckbeaufschlagung über einen Pneumatikzylinder erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe des Elements bzw. der das Element enthaltenden Legierung in den Ansaugbereich eines Impellers innerhalb der flüssigen Metallschmelze erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktives Element Natrium verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssige Metallschmelze Aluminium verwendet wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Gattieren von reaktiven Elementen in flüssigen Metallschmelzen, bestehend aus einem die Metallschmelze enthaltenden Tiegel (1) mit einer Zugabeöffnung (2), dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zugabeöffnung (2) ein Tauchrohr (3) in das Innere des Tiegels (1) eingeführt wird, oberhalb des Tauchrohres (3) ein Aufnahmebehälter (4) für das reaktive Element bzw. die das reaktive Element enthaltende Legierung angeordnet ist, wobei das zum Tiegel (1) hinweisende Behälterende beheizbar ist, während das gegenüberliegende Ende des Aufnahmebehälters (4) eine in Richtung Tiegel (1) wirkende Druckeinheit (5) aufweist.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am tiegelseitigen Ende des Aufnahmebehälters (4) eine Heizplatte (6) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tauchrohr (3) und dem Aufnahmebehälter (4) eine beheizbare Rohrleitung (7) für die Weiterleitung der reaktiven Elemente in die Metallschmelze angeordnet ist.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinheit (5) aus einem abgedichteten Zylinder (10) mit mindestens einer Einlaßöffnung (8, 9) für die Inertgase bzw. Druckluft und einer Andrückplatte (11) am unteren Ende des Zylinders (10) besteht, die gegen die Oberfläche des reaktiven Elementes (12) anpreßbar ist.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der beheizbaren Rohrleitung (7) und dem Tauchrohr (3) eine Kupplung (13) zur Trennung des Aufnahmebehälters (4) von der Tiegelöffnung (2) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Andrückplatte (11) ein Kolben (14) im Zylinder (10) angeordnet ist, der einen Druckraum (15) oberhalb des Kolbens (14) aufweist, in den Druckluft über einen Anschluß (16) eingebbar ist.
  14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (3) in den Ansaugbereich (17) eines Impellers hineinreicht.
  15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (3) einen Innenschutz gegen Erosionen aufweist.
  16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Tauchrohr (3) ein Sperrgas gegen das Eindringen der Aluminiumschmelze (18) über den Anschluß (9) einleitbar ist.
  17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückplatte (11) und der Kolben (14) über eine Kolbenstange (19) verbunden sind.
EP19920111320 1991-07-05 1992-07-03 Method and device for analysis adjustment of reactive melts Withdrawn EP0521519A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122319A DE4122319A1 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Verfahren zum gattieren von reaktiven schmelzen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4122319 1991-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0521519A2 true EP0521519A2 (de) 1993-01-07
EP0521519A3 EP0521519A3 (en) 1993-04-28

Family

ID=6435529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920111320 Withdrawn EP0521519A3 (en) 1991-07-05 1992-07-03 Method and device for analysis adjustment of reactive melts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5318278A (de)
EP (1) EP0521519A3 (de)
JP (1) JPH05222466A (de)
AU (1) AU646346B2 (de)
CA (1) CA2073128A1 (de)
DE (1) DE4122319A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20150703A1 (en) * 2015-06-01 2016-12-02 Hmr Hydeq As A molten metal and powder adding and mixing system and a system for the production of metal

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO308920B1 (no) * 1999-03-31 2000-11-13 Norsk Hydro As FremgangsmÕte og anordning for overføring av metall
NO330023B1 (no) * 2009-08-21 2011-02-07 Heggset Teknologi As Fremgangsmate og anordning for tilforsel av en smelte til en digel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361058C (de) * 1922-10-10 Otto Johannsen Dr Verfahren zur Behandlung von Metallbaedern mit Alkalimetallen
US4248630A (en) * 1979-09-07 1981-02-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of adding alloy additions in melting aluminum base alloys for ingot casting
US4767598A (en) * 1986-09-22 1988-08-30 Aluminum Company Of America Injection apparatus for introduction of a fluid material into a molten metal bath and associated method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678266A (en) * 1951-11-08 1954-05-11 Zifferer Lothar Robert Introduction of magnesium into molten iron
EP0099858A1 (de) * 1982-07-23 1984-02-01 Schweizerische Aluminium Ag Verfahren zum Reinigen von Aluminium
US4556535A (en) * 1984-07-23 1985-12-03 Aluminum Company Of America Production of aluminum-lithium alloy by continuous addition of lithium to molten aluminum stream
US4565573A (en) * 1985-04-22 1986-01-21 Amax Inc. Purification of molten lead
US4761266A (en) * 1987-06-22 1988-08-02 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Controlled addition of lithium to molten aluminum
FR2659354B1 (fr) * 1990-03-07 1992-05-07 Pechiney Aluminium Emballage pour l'introduction de metal leger dans un alliage d'aluminium a l'etat liquide.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361058C (de) * 1922-10-10 Otto Johannsen Dr Verfahren zur Behandlung von Metallbaedern mit Alkalimetallen
US4248630A (en) * 1979-09-07 1981-02-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of adding alloy additions in melting aluminum base alloys for ingot casting
US4767598A (en) * 1986-09-22 1988-08-30 Aluminum Company Of America Injection apparatus for introduction of a fluid material into a molten metal bath and associated method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20150703A1 (en) * 2015-06-01 2016-12-02 Hmr Hydeq As A molten metal and powder adding and mixing system and a system for the production of metal
NO342536B1 (en) * 2015-06-01 2018-06-11 Hmr Hydeq As A molten metal and powder adding and mixing system and a system for the production of metal

Also Published As

Publication number Publication date
EP0521519A3 (en) 1993-04-28
US5318278A (en) 1994-06-07
AU646346B2 (en) 1994-02-17
AU1938592A (en) 1993-01-07
JPH05222466A (ja) 1993-08-31
DE4122319A1 (de) 1993-01-14
CA2073128A1 (en) 1993-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144220A1 (de) Verfahren zum herstellen von sauerstoffarmen metallpulvern
DE2250780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederdruckgiessen
EP0521519A2 (de) Verfahren zum Gattieren von reaktiven Schmelzen und Vorrichtung zur Durchführung des Vefahrens
EP2060340A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Niederdruckgiessen von Metallschmelzen
DE2853739C2 (de) Anordnung zum Injizieren von Pulver in eine Metallschmelze
DE2647933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von magnesium
DE1951010A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Giesslingen aus Legierungen von Metallen und Gasen
DE2455029C3 (de) Verfahren und Schmelzenpfanne für die Herstellung von Vakuumstahl
EP0497088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
DE2832635C2 (de) Verfahren zum Verschließen einer Abstichöffnung bei einem Hüttenofen, insbesondere bei einem Phosphorgewinnungsofen
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
DE2803491A1 (de) Verfahren nebst durchfuehrungsanordnung zur entgasung von pulver
DE1137457B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren von Legierungsstoffen in geschmolzenen Stahl oder Stahllegierungen
DE1758337C (de) Verschluß für eine Gießvor richtung Ausscheidung aus 1295762
DE3334989A1 (de) Verfahren zum herstellen von sauerstoffarmem metallpulver
DE606765C (de) Verfahren zum Aufspritzen von schwer schmelzbaren Metallen
DE113683C (de)
EP0377597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minimierung des prozessgasverbrauches bei metallurgischen prozessen
DE300460C (de)
DE69607805T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Gasfluten von offenen Gefässen
DE1508119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Steuern einer Entgasungsanlage mit fluessigem Metall
DE2509688A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von formen mit metallschmelze
DE1483542C (de) Gießrohr fur eine Niederdruckgießein richtung
CH662129A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von zusatzstoffen, insbesondere impfmittel, in ein metallbad.
DE2106122C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von eine Düse an einem Ofen verstopfendem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOELLER, DIRK, DR.

Inventor name: BETTINGER, ROLF

Inventor name: SEIDLER, KLAUS

Inventor name: FORTMANN, MANFRED

Inventor name: VOGEL, WOLFGANG, DR.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930508

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940628