DE2647933A1 - Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von magnesium - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von magnesiumInfo
- Publication number
- DE2647933A1 DE2647933A1 DE19762647933 DE2647933A DE2647933A1 DE 2647933 A1 DE2647933 A1 DE 2647933A1 DE 19762647933 DE19762647933 DE 19762647933 DE 2647933 A DE2647933 A DE 2647933A DE 2647933 A1 DE2647933 A1 DE 2647933A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnesium
- chamber
- inert atmosphere
- pellets
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 41
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 title claims description 41
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 33
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 239000010730 cutting oil Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000003923 scrap metal Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/32—Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
- B30B9/327—Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for briquetting scrap metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/24—Binding; Briquetting ; Granulating
- C22B1/248—Binding; Briquetting ; Granulating of metal scrap or alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B26/00—Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
- C22B26/20—Obtaining alkaline earth metals or magnesium
- C22B26/22—Obtaining magnesium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
DR.-ING. H. FINCKE DlPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
DR. γθγ. nat. R. KNEISSL
a MÖNCHEN ο, 22.. Oktober 1976
MüllsritroBe 31
Fernruf: (089)«266060 Telegramme: Claims MOnchtn
Telex: 523903 claim d
Mapp.No. A5iji| - Dr.K/hü
TELEDYNE INDUSTRIES INC.
Los Angeles, California - USA
"Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Magnesium"
PRIORITÄT: 23. Oktober 1975 - USA -
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Aufarbeitung
von Schrottmetallen und insbesondere die Aufarbeitung und Aufschmelzung von Feinstoffen, Schnitzeln und Schrott aus
Magnesium und Magnesiumlegierungen.
-2-
709818/0773
Magnesium wird seit vielen Jahren in sehr beträchtlichen
Mengen verwendet, und zwar sowohl in nahezu reiner Form als auch in Form von Legierungen mit hohem Magnesiunigehalt.
Obwohl Magnesium und Legierungen nit hohem Magnesiumgehalt (in der Folge wird einfach von Magnesium gesprochen) beträchtliche
Feuergefahren mit sich bringen (es gibt zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen, mit denen das Auftreten von
Bränden verhindert werden kann), werden Magnesiumgußstücke,
gefräste Teile und auf anderen Wegen hergestellte Teile häufig bei Anwendungen herangezogen, wo die speziellen
Eigenschaften niedriger Dichte und eines hohen Verhältnisses von Festigkeit zu Gewicht erforderlich sind. Trotz der vielfachen
Verwendung von Magnesium seit vielen Jahren wurde jedoch bisher noch kein zufriedenstellendes Verfahren zur Beseitigung
von Feinstoffen, Schnitzeln und Schrott aus Magnesium gefunden. Deshalb haben Fabriken und andere Betriebe, welche
Magnesium verarbeiten, das beständige Problem, Abfallmagnesium zu beseitigen, da es keinen praktischen Weg der Rückgewinnung
des Magnesiums für die erneute Verwendung gibt.
Die vorliegende Erfindung schafft nunmehr ein Verfahren und eine Vorrichtung für das Aufarbeiten und Aufschmelzen
von Kagnesiumfeinstoffen, -schnitzeln und -schrott in einer
sicheren, wirksamen und praktischen Weise. Die Erfindung ist von besonderem rfert bei der Aufarbeitung von Magnesiumabfall
aus Fabriken und der dergleichen, wenn die Abfälle aus verhältnismäßig feinem Pulver, Fräs- und Drehspänen und anderen
Schrottformen in verschiedenen Gemischen, die oftmals eine
niedrige Schüttdichte aufweisen, bestehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt zwei Hauptstufen,
nämlich die Kompaktierung oder Pelletisierung des Magnesiums
in Pellets oder Waffeln mit einer Dichte, die sich derjenigen des massiven Materials nähert, und das anschließende Schmelzen
709818/0773
BAD
—Τ—
der Pellets unter kontrollierten Jedingungen, so daß die
Oxydation geringgehalten wird und eine maximale Rückgewinnung erzielt wird. Diese Stufen v/erden in einer solchen
Weise ausgeführt, daß die Rückgewinnung des Magnesiums quantitativ erfolgt, wobei nicht nur die Probleme der Beseitigung
gelöst werden, sondern auch ein direkter wirtschaftlicher Anreiz für die Rückgewinnung von Magnesium
durch dieses Verfahren geschaffen wird.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen nüiier erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Teilquerschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Pelletschmelzung; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Gemäß Fig. 1 besitzt ein Verdichter ein Gehäuse 20 mit einer zylindrischen Kammer 22, welche die Feinstoffe, die Schnitzel
oder den Schrott aus Magnesium durch eine öffnung 24 an einem
Ende aufnehmen kann, wenn ein Kolben 26 durch einen hydraulischen Zylinder 28 zurückgezogen ist. Eine Türe 30, die auf
Zapfen 32 gelagert ist, schließt das gegenüberliegende Ende der Kammer 22 ab und wird durch einen Verschluß 34 in geschlossenem
Zustand gehalten, wobei der Verschluß 3'* über
einen Zapfen 36 schwenkbar am Gehäuse befestigt ist. Ein
Arm 38j der durch einen kleinen hydraulischen Zylinder 40
betätigt wird, ist mit dem Verschluß 34 verbunden, so daß
der Verschluß 34 von der dargestellten Verschlußstellung
in eine untere Öffnungsstellung geschwenkt werden kann.
709818/0773
Kin dritter hydraulischer Zylinder 42 ist zwischen dem
Gehäuse 20 und der Türe 30 oberhalb des Zapfens 32 angeordnet,
so daß die Türe 30 geöffnet werden kann.
In der Nähe der Türe 30 befindet sich eine Ventilierungsleitung
44, die sich in einer Leitung 46 fortsetzt, damit die zylindrische Kanuner 22 mit einer geeigneten Atmosphäre
versehen v/erden kann. Vorzugspreise ist ein Einwegventil 48, wie z.3. ein Kugelventil, in der Nähe der Ventilierungsleitung
44 vorgesehen, um einen Rückfluß durch die Leitung 4b zu verhindern.
Nachdem die Pelletisierungsvorrichtung durch die Öffnung 24 mit einer Charge bes'chickt worden ist, wird der hydraulische
Zylinder 23 mit einem niedrigen Druck beaufschlagt, um die Magnesiumteilchen zu den der Türe 30 benachbarten Ende
der λammer 22 zu drücken, so daß eine kleinere Anfangsverdichtung
der zerbrechlicheren Schnitzel, wie z.3. Drehspäne, erhalten und der größte Teil der Luft aus der Kammer 22 ausgedrückt
wird. Der durch die Türe 30 erhaltene Verschluß ist nicht luftdicht, so daß die Luft in der Kammer 22 zwischen
der Türe 30 und dem Ende der Kammer 22 entweichen kann,
wenn sich der Kolben 2o vorwärtsbewegt. In der Türe 30 können Ventile vorgesehen sein, um den sich aufbauenden Luftdruck
abzulassen.
Durch die erste Verdichtungsstufe wird der größte Teil der
Luft aus der Kammer 22 ausgedrückt und werden die Magnesiumteilchen an einem Ende gesammelt. Da die das Magnesium während
dieser ersten Verdichtung umgebende Atmosphäre oxydierend ist, sollte die erste Verdichtung unter vernachlässigbarer
Erhitzung und Reibung der Teilchen ausgeführt werden, wes-
2
halb der Druck 1095 kg/cm nicht überschreiten sollte
halb der Druck 1095 kg/cm nicht überschreiten sollte
(103 500 KPa). Drücke von nur 355 kg/cm2 (34 500 KPa)
709818/0773
oder sogar weniger sind ausreichend.
Wenn der Druck in einer hydraulischen Leitung 50, welche
den hydraulischen Zylinder 28 beliefert, einen Wert erreicht, welcher dem gewünschten niederen Druck auf den Magnesiumteilchen
entspricht, dann wird die Bewegung des Kolbens 2o umgekehrt, wobei eine inerte Atmosphäre in das sich
vergrößernde Volumen der Kammer 22 durch die Leitung 46
eingelassen wird. Vorzugsweise wird hierzu ein Gemisch aus SF,- und COp mit mindestens 5 Vol.-2 SF,- verwendet, wobei
ein Gemisch aus 20 Vol.-/*' SF- und 80 Vol.-£ CO2 am meisten
bevorzugt wird. Standardgaszylinder 52 und 54, welche jeweils
diese Gase enthalten, sind zusammen mit Reglern vorgesehen, um einen Ausgangsdruck oberhalb dem atmosphäriscnen
Druck zu erzielen. Die Gasströmungsgescliwindigkeit kann mit einstellbaren Ventilen 5o und 60 geregelt werden,
während der Gasfluß durch Magnetspulenventile 62 und 64
an- und abgeschaltet werden kann. Die beiden Gase werden zu einem Mischtank 65 geführt, um ein richtiges Mischen
sicherzustellen, bevor sie dann durch einen Regler 67 und ein Hauptmagnetspulenventil 68, das zum Zwecke einer automatischen
Regelung der Gaszuführung mit einem Regler 70 verbunden
ist, eingeführt v/erden. Der Druck im Mischtank wird durch einen Druckschalter 69 geregelt und schwankt Vorzugs-
weise zwischen 6,2 und 8,0 kg/cm (590 und 76OKPa), wobei
der Regler 67 auf annähernd 2,2 kg/cm2 (210 KPa) eingestellt
sein sollte.
Nach dem Rückzug des Kolbens 2o auf eine solche Stellung,
daß die öffnung 24 gerade nicht freigegeben wird, wird
die Kolbenbewegung wieder umgekehrt, wobei der Gasfluß
durch das Hauptmagnetspulenventil 68 abgeschaltet wird. Durch die Kolbenbewegung wird der Druck des Gases in der
Kammer 22 erhöht, 'das Einwegventil 48 verhindert jedoch
einen Rückfluß des Gases in die Leitung 46, so daß das
709818/0773
Gas das .'lagnesium In Richtung auf die Türe 30 durchdringt
und durchfließt und rund um die Türe entweicht, so daß,
wenn der Kolben 26 das Magnesium erreicht, die anfängliche
Luftatmosρhäre rund um die Magnesiumteilchen durch das
CO-/SF--Gemisch ersetzt ist, so daß die Hochdruckverdichtung
ohne Brandgefahr aufgrund von Wärme und Reibung durchgeführt werden kann.
Der Kolben 26 unterwirft das Magnesium einem Verdichtungsdruck,
der höher ist als die Fließgrenze des Magnesiums, so daß ein zusammenhaltendes Pellet gebildet wird. 3eispiels-
2 weise hat sich ein Verdichtungsdruck von annähernd 2920 kg/cm
(230 000 KPa) als geeignet erwiesen. Es können auch höhere Drücke verwendet werden, obwohl wenig Vorteil erreicht wird,
wenn man den Kaltschweißdruck überschreitet, da das Verfahren zur Aufarbeitung von Feinstoffen, Schnitzeln und Schrott
aus Magnesium aus verschiedenen Quellen verwendet wird und demgemäß das Ausmaß des "Kaltschweißens unterschiedlich und
schlecht ist, weil nämlich Oxyde, Schneideöle und andere Verunreinigungen In dem Gemisch vorhanden sind.
Nach dieser Hochdruckverdichtung wird die Kraft auf dem Kolben 2'S weggenommen, wird der Verschluß ~5]A geöffnet und
die Türe 30 aufgemacht. Der Kolben 26 wird dann noch weiter
vorgeschobenem das resultierende Pellet auszudrücken, worauf er dann zum Einbringen einer neuen Charge wieder zurückgenommen
wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform wird eine Kammer 22 mit
einem Durchmesser von annähernd 7,6 cm verwendet. Es wurden
Pellets mit einer guten Gleichmäßigkeit der Dichte, mit Längen bis zu 7j6 cm erhalten. Oberhalb dieser Länge besitzen die
Pellets jedoch einen schlechten Zusammenhalt und eine ungleichmäßigere Dichte als erwünscht, woraus sich ergibt, daß für
709818/0773
den angegebenen Druck die besten Resultate erhalten werden,
wenn die Länge des resultierenden Pellets gleich oder kleiner ist als der Durchmesser des Pellets.
Zwar halten die Pellets von selbst zusammen, sie sind jedoch strukturell nicht besonders gesund, weshalb beim Ausdrücken
aus dem Zylinder eine Reibung zwischen dem Pellet und den Zylinderwandungen eine geringe Luslösung von oberflächlichen
Teilchen vom ausgedrückten Pellet zur Folge haben kann, dies kann vermieden oder zumindest verringert werden, wenn man
die Kammer 22 leicht konisch macht, derart, daß der größere Durchmesser in der Nachbarschaft der Türe 30 liegt, und/oder
daß man ein nicht-verunreinigendes Schmiermittel, wie z.3. ein oilikonöl, auf die -Kammerwandun^en aufbringt. Da der
beste Ort für die öffnung 44 und der beste Ort für den Beginn einer solchen Verjüngung von der Länge des herzustellenden
Pellets abhängt, werden die besten Resultate erhalten, wenn die Menge Magnesium je Pellet weitgehend konstant gehalten
wird, wie z.B. durch rohes Einwiegen der Charge oder durch Verwendung eines konstanten Chargenvolumens.
Der Regler 70 regelt den Ausgang einer hydraulischen Pumpe
über Ventile 74, "JG und 78, welche den Hauptzylinder 28
und die Jetätigungsvorrichtungen 42 und 40 für die Türe beliefern.
Ein vollständiger Zyklus dauert etwa 20 see, so
daß je Minute ein Ausstoß von drei Pellets mit einem Durchmesser von 7,6 cm und einer Länge von 1,S cm möglich ist.
Die Pellets können leicht unter Verwendung der verschiedensten Techniken aufgeschmolzen werden. Gemäß Fig. 2 werden
die Pellets auf dem kalten Einsatz eines üblichen Schmelztiegels 32 aufgestapelt und dann in Gegenwart einer geeigneten
Atmosphäre geschmolzen, wobei diese Atmosphäre durch eine Leitung 84 eingeführt wird und vorzugsweise aus einem
709818/0773
Gemisch von SF^ und CO2 besteht, wobei solche mit 2 bis 'J
3IV oder 1 bis 2,j SF- besonders geeignet sind, welche
ausreichend SF: in Gegenwart des geschmolzenen Metalls
sicherstellen, wobei die verbrauchte Menge SF- möglichst
gering ist.
Alternative Verfahren zum Aufschmelzen der Pellets bestehen
darin, die Pellets in einem Korb über der Oberfläche von geschmolzenem Metall in einem Schmelztiegel zu hängen und
die Pellets in Gegenvrart eines inerten Gases, wie s.3. des Gemischs aus SF- und COp, allmählich erhitzen und schmelzen
zu lassen.
3eim Schmelzen können Flußniitteltechniken verwendet werden,
was aber nicht bevorzugt wird, und zwar aufgrund der Schwierigkeit einer Vermeidung der Oxydation der Pellets einer
unerwünschten Benetzung der Oberfläche durch Flußmittel wie auch von Flußmitteleinschlüssen und unerwünschter
Entwicklung von Dämpfen durch das Flußmittel, die in die Atmosphäre gelangen. Flücntige Verunreinigungen, wie z.3.
Schneideöle, die während der Erhitzung der Pellets abgegeben werden, können in den Feinstoffen, den Schnitzeln
und dem Schrott aus Magnesium, enthalten sein.
Gemäß Fig. 3, worin die verschiedenen mit Ziffern und einem kleinen 3uchstaben bezeichneten Teile die gleiche
Funktion und den gleichen Zweck haben wie die mit der gleichen Ziffer bezeichneten Teile der Ausfuhrungsform
von Fig. 1 wird eine im allgemeine vertikale Orientierung verwendet, wobei jedoch die Beschickungsöffnung 2^ der
Ausführungsform von Fig. 1 weggelassen ist, da die Beschickung
leicht durch die Türe 30a am oberen Ende des Zylinders erreicht werden kann. !lach dem Laden und vor dem Verdichten wird
709818/0773 BAD Oriq,nau
die gesamte Zusammenstellung um Zapfen 90 um l80 gescnwenkt,
so daß die Charge gegen die Türe 30a fällt. Die vertikale
Anordnung und .die Beschickung durch die Türe 30a ergibt
eine gleichmäßigere Beladung mit unverdichtetem Material, was ein gleichförmigeres Pellet beim Verdichten zur Folge
hat.
Diese Orientierung ist besonders vorteilhaft, wenn ziemlich feines Material verdichtet werden soll, da bei der Ausführungsform von Fig. 1 die Neigung besteht, daß sich das Material
zunächst vor der Verdichtung auf einer Seite des Zylinders
ansammelt, wodurch ein weniger gleichförmiges Pellet gebildet wird, wenn nicht die Pelletgröße beschränkt ist.
Andere Abwandlungen liegen innerhalb des Bereichs der Erfindung, Beispielsweise kann die Entfernung von Luft und das Einbringen
einer anderen Atmosphäre unter Verwendung von Vakuum oder Spültechniken erreicht werden.
709818/0773
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCKK1. Verfahren zum Verdichten von Feinstoffen, Schnitzeln und Schrott aus Magnesium und Magnesiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Magnesium mit einem Druck zusammenpreßt, um das Magnesium an einem Ende einer Kammer einer Presse anzusammeln und einen beträchtlichen Teil der Luft in der Kammer auszudrücken, daß man hierauf das Preßelement zurückzieht, während man eine inerte Atmosphäre in das sich vergrößernde Volumen der Kammer einläßt, und daß man schließlich das Magnesium mit hohem Druck zusammenpreßt, um das Magnesium in ein zusammenhaltendes Pellet zu .verdichten.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der niedrige Druck weniger als IO3 5OO KPa beträgt.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der höhere Druck größer ist als die Fließgrenze des Magnesiums, beispielsweise ungefähr 280 000 KPa.4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß als inerte Atmosphäre ein Gemisch aus CO9 und SF- verwendet wird, und zwar vorzugsweise ein Gemisch aus 80 Vol.-55 CO2 und 20 Vol.-? SFg.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil an einem Ende der Kammer für Gase durchlässig ist, um ein Ausdrücken der Luft aus der Kammer zu ermöglichen, daß das Pressen durch einen Kolben ausgeführt wird, der sich in die Kammer vom entgegengesetzten Ende der Kammer hinein erstreckt, und daß die inerte Atmosphäre mit einer Geschwindigkeit eingeführt wird, die zumindest gleich der Geschwindigkeit der709318/0773ORIGINAL INSPECTED9.Vergrößerung des Volumens der λ anner beim Rückzug des Kolbens ist.G. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Druck vom Pellet weggenommen wird, dl ο Kammer geöffnet v.-ird und das Pellet aus der Kammer unter Verwendung des Preßelements ausgedrückt wird.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mainesiurapellets In einer zweiten inerten Atmosphäre erhitzt werden, um die Pellets zu schmelzen.S. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite inerte Atmosphäre aus einem Gemisch aus COp und SF,- besteht, die vorzugsweise 1 bis Ά Vol. -% SPg enthält.9· Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Erhitzen die Pellets auf einem Einsatz eines kalten Magnesiumschmelztiegels, welcher die zweite inerte Atmosphäre enthält, aufgestapelt werden und daß der Einsatz und die Magnesiunpellets geschmolzen werden.10. Verfahren zur Aufarbeitung von Feinstoffen, Schnitzeln und Schrott aus Magnesium und liagnesiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß r.ian das Magnesium in einer ersten inerten Atmosphäre mit einem Druck, der über der Fließr;renze des Magnesiums liegt, in Pellets preßt und daß man hierauf die Magnesiumpellets in einer zweiten inerten Atmosphäre schmilzt.709818/0773 BADORiGiNALcopy
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/625,150 US4065299A (en) | 1975-10-23 | 1975-10-23 | Magnesium reclamation process and apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647933A1 true DE2647933A1 (de) | 1977-05-05 |
Family
ID=24504810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762647933 Withdrawn DE2647933A1 (de) | 1975-10-23 | 1976-10-22 | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von magnesium |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4065299A (de) |
CA (1) | CA1083823A (de) |
DE (1) | DE2647933A1 (de) |
ES (1) | ES452621A1 (de) |
FR (1) | FR2328774A1 (de) |
GB (1) | GB1537534A (de) |
IL (1) | IL50708A (de) |
SE (1) | SE425409B (de) |
ZA (1) | ZA766186B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0945214A2 (de) * | 1998-03-23 | 1999-09-29 | Linde Aktiengesellschaft | Spanende Bearbeitung von Magnesium |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4460407A (en) * | 1982-12-20 | 1984-07-17 | The Dow Chemical Company | Method of preparing magnesium alloy particles |
GB2153275A (en) * | 1984-01-31 | 1985-08-21 | Blackspur Engineering Limited | Compaction of spent nuclear fuel cans |
FR2700295B1 (fr) * | 1993-01-14 | 1995-03-31 | Sgn Soc Gen Tech Nouvelle | Compactage de déchets métalliques susceptibles de s'enflammer et/ou d'exploser. |
FR2700494B1 (fr) * | 1993-01-15 | 1995-04-07 | Sgn Soc Gen Tech Nouvelle | Procédé et dispositif de compactage, particulièrement adaptés au compactage de matières dangereuses et notamment de déchets radioactifs. |
FR2806948B1 (fr) * | 2000-03-30 | 2002-08-09 | Valeo Systemes Dessuyage | Procede de fabrication d'un lopin metallique |
US7108830B2 (en) * | 2002-09-09 | 2006-09-19 | Talon Composites | Apparatus and method for fabricating high purity, high density metal matrix composite materials and the product thereof |
DE50211923D1 (de) * | 2002-09-25 | 2008-04-30 | Frech Oskar Gmbh & Co | Schutzgaseinrichtung für Druckgussmaschinen |
US6989040B2 (en) * | 2002-10-30 | 2006-01-24 | Gerald Zebrowski | Reclaimed magnesium desulfurization agent |
CN103966461A (zh) * | 2013-01-25 | 2014-08-06 | 宁夏鹏程致远自动化技术有限公司 | 金属镁还原罐炉料球团气力填装及还原渣气力扒取一体机 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2310188A (en) * | 1938-12-24 | 1943-02-02 | Anglo California Nat Bank Of S | Sublimation refining |
US2358667A (en) * | 1941-12-03 | 1944-09-19 | Stern Max | Method for the production of shaped articles such as tubes, rods, and profiles from magnesium and magnesium alloy scrap |
US2493391A (en) * | 1943-07-30 | 1950-01-03 | Aluminum Co Of America | Process of recovering scrap metal |
US2485128A (en) * | 1945-01-02 | 1949-10-18 | Permanente Metals Corp | Pelleting magnesium dust |
US2620269A (en) * | 1948-12-23 | 1952-12-02 | Dow Chemical Co | Method of recovering magnesium alloy from composite scrapped metal objects |
US3166415A (en) * | 1960-12-28 | 1965-01-19 | Union Carbide Corp | Magnesium-based alloys |
US3441402A (en) * | 1965-12-15 | 1969-04-29 | Exxon Research Engineering Co | Continuous process for the production of magnesium |
US3634066A (en) * | 1969-06-26 | 1972-01-11 | Dow Chemical Co | Method for reclaiming scrap metal particles |
US3843355A (en) * | 1972-04-04 | 1974-10-22 | Dow Chemical Co | Method for melting and purifying magnesium |
-
1975
- 1975-10-23 US US05/625,150 patent/US4065299A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-10-13 SE SE7611335A patent/SE425409B/xx unknown
- 1976-10-18 IL IL5070876A patent/IL50708A/xx unknown
- 1976-10-18 ZA ZA766186A patent/ZA766186B/xx unknown
- 1976-10-21 FR FR7631757A patent/FR2328774A1/fr active Granted
- 1976-10-22 GB GB4391776A patent/GB1537534A/en not_active Expired
- 1976-10-22 DE DE19762647933 patent/DE2647933A1/de not_active Withdrawn
- 1976-10-22 ES ES452621A patent/ES452621A1/es not_active Expired
- 1976-10-22 CA CA263,998A patent/CA1083823A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0945214A2 (de) * | 1998-03-23 | 1999-09-29 | Linde Aktiengesellschaft | Spanende Bearbeitung von Magnesium |
EP0945214A3 (de) * | 1998-03-23 | 2001-03-28 | Linde Gas Aktiengesellschaft | Spanende Bearbeitung von Magnesium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2328774B3 (de) | 1980-11-07 |
GB1537534A (en) | 1978-12-29 |
FR2328774A1 (fr) | 1977-05-20 |
CA1083823A (en) | 1980-08-19 |
US4065299A (en) | 1977-12-27 |
ES452621A1 (es) | 1977-10-01 |
IL50708A (en) | 1979-09-30 |
SE425409B (sv) | 1982-09-27 |
SE7611335L (sv) | 1977-04-24 |
ZA766186B (en) | 1977-09-28 |
IL50708A0 (en) | 1976-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200071T2 (de) | Heissgepresster Magnet in offener Luft arbeitende Pressen. | |
DE102005053690A1 (de) | Werkzeug, Anordnung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, Bauteil | |
DE60114917T2 (de) | Aufarbeitung und Wiederverwendung von Schleifschlamm in Brikettform | |
DE2647933A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von magnesium | |
DE4002161A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur extraktion von oelen und fetten aus adsorbentien | |
DE3708257A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum druckverfestigen von schnee | |
DE1773164A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Bad | |
DE102008044688B4 (de) | Kompaktierung von Silizium | |
DE1458260A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Erzeugnissen,insbesondere Rohren aus Metallpulver | |
DE102012002009A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von porenfreien Profilen aus Trennresten mittels Strangpressen | |
DE69020359T2 (de) | Verdichtungsvorrichtung für schrott. | |
DE1961702C3 (de) | Gerät zur Herstellung verdichteter Gegenstände aus Metallpulverchargen | |
DE4319166C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Entfettung und Kompaktierung von elektrisch leitfähigem Gut | |
EP0432277B1 (de) | Verfahren zur herstellung von einmalig verwendbaren giessformen und vorrichtung zu seiner durchführung | |
AT408205B (de) | Presseinrichtung zur verdichtung von metallteilen, insbesondere von spänen | |
DE2329261A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sintern kohlenstoffhaltiger metalle | |
DE4018310C1 (en) | Filtering plastic melts - includes using an arrangement which incorporates melt channel in housing and rotatable sieve plate inside sieve chamber | |
DE2826067A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von pressteilen aus komprimierbarem material | |
EP0275816B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von feinteiligen Stahlabfällen | |
DE2435799A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum, gegebenenfalls unter gleichzeitigem kontinuierlichem anreichern durchgefuehrten, kontinuierlichen einfuehren von fluessigkeiten beziehungsweise suspensionen | |
DE2230849A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von kompaktlingen aus einer feinteiligen masse | |
DE2422344C3 (de) | Isostatische Presse zum Verdichten erhitzter Pulver | |
DE222013C (de) | ||
DE2743973A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum extrahieren und analysieren von gasen | |
DE2357309B2 (de) | Preßform zur pulvermetallurgischen Herstellung von Kontaktdüsen für Schweißmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |