DE3206543A1 - Verfahren und vorrichtung zum anzeigen der verstopfung einer duese zum einblasen durch den boden eines konverters zum frischen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum anzeigen der verstopfung einer duese zum einblasen durch den boden eines konverters zum frischenInfo
- Publication number
- DE3206543A1 DE3206543A1 DE19823206543 DE3206543A DE3206543A1 DE 3206543 A1 DE3206543 A1 DE 3206543A1 DE 19823206543 DE19823206543 DE 19823206543 DE 3206543 A DE3206543 A DE 3206543A DE 3206543 A1 DE3206543 A1 DE 3206543A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- temperature
- converter
- clogging
- indicating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 title description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 title description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 title 1
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 6
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 2
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/30—Regulating or controlling the blowing
- C21C5/34—Blowing through the bath
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/48—Bottoms or tuyéres of converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
Description
Anmelderin: SOCIETE LOElRAINE DE LAMINAGE CONTINU - SOLLAC
Societe Anonyme
Tdtel: Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Verstopfung
einer Düse zum Einblasen durch den Boden eines Konverters zum Prischen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen
der Verstopfung einer Düse für komprimiertes Gas, das regelmä-0ig mit einem Druck angeliefert wird, der unterhalb des Kompreasionsdrucks
liegt. Die Erfindung betrifft insbesondere das Anzeigen einer Verstopfung von Düsen während des Frischens des
Roheisens nach einem Verfahren mit Einblasen von Sauerstoff, Stickstoff oder Argon unter der Oberfläche des Metallbads.
Im Zuge dieses Arbeitsgangs bläst man industriell reinen Sauerstoff
Stickstoff oder Argon mittels einer oder mehrerer Düsen (Fig. 1 und 2) ein, die unter der Oberfläche des Metallbads
liegen, z.B. durch den Boden eines Konverters. Im Falle des
Einblasens von reinem Sauerstoff sind diese Düsen aus zwei koaxialen
Rohren zusammengesetzt, wobei der Kanal 3 des zentralen
Rohrs 4 als Durchlaß für den Sauerstoff und den pulverförmigen
Kalk vorbehalten ist, während der Kanal 5 des umfangseitigen Rohrs 6 als Durchgang für ein Fluid zur endοthermischen Zersetzung
dient, z.B. ein flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoff, oder flüssiges COp, das zum Schutz der Düsen und der
feuerfesten Werkstoffe 7 gegen die Wirkung des reinen Sauerstoffs bestimmt ist.
Im Falle des Einblasens von Stickstoff oder Argon werden die Düsen, die nur ein einziges Rohr 4 aufweisen, nicht durch das
Einblasen eines Fluids zur endothermisehen Zersetzung geschützt.
Nun können aber verschiedene Faktoren die Verstopfung einer Düse verursachen.
So kommt es, wie das in Fig. 1 dargestellt ist, mitunter beim Beschicken eines Konverters mit Schrott vor, daß ein Schrottstück
auf die darunterliegende Mündung oder Nase 8 einer Düse fällt, wodurch die Kanäle 3 und 5 ganz oder teilweise verschlossen
werden, was noch dadurch begünstigt wird, daß die Mündung der Düse manchmal von einem kleinen Krater 9 umgeben ist.
Ein weiterer zur Verstopfung des zentralen Kanals 3 führender
Faktor ist - wie in Fig. 2 dargestellt - das Zuwachsen durch
- 5 - ■■■■·'
pulverförmiger! Kalk (Al)lagerungen 10) während, des Prischens.
Es versteilt sich von selbst, daß die beiden Faktoren, die zu
einer Verstopfung führen, sich auch kombinieren können.
Wenn dieses Phänomen der Verstopfung auf den Düsen zum Einblasen von Sauerstoff auftritt, hat es, falls es auf einige Düsen
beschränkt ist, kaum Folgen für den metallurgischen Prozeß. Dagegen können bei der Verstopfung .einer Düse, wobei das zentrale
Rohr 4 von dem Sauerstoffstrom, der'es üblicherweise gegen jegliches
Eindringen von Flüssig- oder Feststoffen schützt, nicht
mehr durchströmt wird, gasförmige oder flüssige Kohlenwasserstoffe und flüssiges Metall in das Innere dieses Rohrs eintreten
und in Verbindung mit dem gasförmigen Sauerstoff stromaufwärts von der Verstopfung die Zerstörung der betreffenden Düsen
sowie der ganzen oder teilweisen stromaufwärts gelegenen Leitung zur Sauerstoffzuführung durch Verbrennung zerstören.
Wenn die Verstopfung auf Düsen zum Einblasen von Stickstoff oder Argon auftritt, hat es noch dazu Folgen für den metallurgischen
Prozeß.
Das Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum schnellen und einfachen Anzeigen der Verstopfung von Düsen zum Einblasen von
reinem Sauerstoff, Stickstoff oder Argon vorzuschlagen, das es erlaubt, rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen vorzunehmen.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man die
Temperatur der Düse in der Zone ihres stromaufgelegenen Endes in der Nähe der Bodenplatte des Konverters mißt und einen anormalen
Temperaturanstieg, der eine Verstopfung der Düse wiedergibt, erfaßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren findet eine wissenschaftliche
Rechtfertigung in den folgenden Überlegungen:
Das Einblasen von Sauerstoff, Argon oder Stickstoff wird mit einem
Nenndruck von 16 Bar bewirkt, wobei der Blasdruck des Sauerstoffs,
Argons oder Stickstoffs rasch immer mehr abnimmt, je näher man der Nase 8 der Düse kommt. Die "Entspannung" des komprimierten
Sauerstoffs, Argons oder Stickstoffs absorbiert Wärme. In den Düsen, die sich im Boden des Konverters befinden, wird
dieses Phänomen mit einer umso größeren Intensität erzeugt, je beträchtlicher das Gasvolumen expandiert.
Wenn die Düse z.B. aus einem der beiden vorerwähnten Gründe verstopft
ist, findet keine "Entspannung" des Gases statt und es gibt keine Wärmeabsorption oder keine Abkühlung der Düse, was
man bei einer fortlaufenden Messung der Temperatur durch einen anormalen Anstieg derselben feststellt.
Die Erfindung betriffb auch eine Vorrichtung zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Vorrichtung weist einen Temperatur-Meßfühler Ln einer Zone des stromaufgelegenen Endes
— 7 -
' 7
der Düse in der Nähe der Bodenplatte des Konverters und ein
Mittel zum Anzeigen eines anormalen Temperaturanstiegs auf, der eine Verstopfung der Düse wiedergibt.
Das Anzeigemittel kann eine visuelle Momentanzeige der Temperatur
und/oder eine Anlage zur Registrierung der Temperatur,
insbesondere einen Kurvenschreiber, umfassen. Es kann auch eine zugeordnete Elektronik aufweisen, die den Temperaturanstieg
über eine vorgegebene Temperaturhöhe hinaus durch ein akustisches, visuelles oder automatisch die Maßnahmen auslösendes
Signal überträgt, die zur Beseitigung der Verstopfung der Düse ergriffen werden müssen.
Die Abkühlung jeder Düse aufgrund der "Entspannung1 wird vorzugsweise
mit Hilfe eines Thermoelements mit geringem Wärmeleitwiderstand erfaßt.
Natürlich lassen sich das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch auf Einspritzungen von Stickstoff oder Argon
bei Umwandlungsverfahren anwenden, welche diese Gase benutzen.
Auf eine allgemeine Weise lassen sie sich bei der Überwachung von Düsen anwenden, die ein wenig unterhalb des Kompressionsdrucks unter Druck stehendes Gas liefern.
In den beigefügten Zeichnungen zeigen
■ *
Fig. 1 und 2, die bereits erläutert worden sind, im Schnitt die
Austrittsöffnung einer Düse im Boden eines Konverters
mit der Angabe zweier Verstopfungsfaktoren und
Fig. 3 die Versorgung einer im Boden eines Konverters gelegenen,
mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteten Düse.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, besteht eine Düse 1 zum Einblasen von reinem Sauerstoff und einem gasförmigen oder flüssigen
Kohlenwasserstoff oder von flüssigem CO„ aus zwei koaxialen Rohren
4 und 6. Die Düse 1 durchdringt die Bodenplatte 11 des Konverters
und dessen feuerfeste Auskleidung 7, um unter dem flüssigen Metallbad 2 zu münden. Der Kanal 3 des zentralen Rohrs 4
wird durch eine Speiseleitung 12, die mit dem zentralen Rohr 4
durch eine Kupplungsvorrichtung 13 verbunden ist, mit flüssigem Sauerstoff und einem Kalkpulver beschickt. Der umfangseitige
Kanal 5 wird bei 14 mit einem flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoff
oder mit flüssigem COp beschickt.
In der bevorzugten Anwendung der Erfindung wird die Messung der Temperatur der Düse zwecks Feststellung eines anormalen Temperaturanstiegs
auf dem Rohr 4 zum Einblasen von Sauerstoff oder Stickstoff oder Argon unterhalb der Bodenplatte 11 nahe am
stromaufgelegenen Ende 15 der Düse 1 in der in Fig. 3 mit 16
bezeichneten Zone durchgeführt. Diese Zone wird aus Gründen der
Zugänglichkeit zum Rohr 4 gewählt. Ebenso ist es möglich die
Messung auf der Speiseleitung 12 bevorzugt nahe an deren Verbindung
13 mit der Düse 1 vornehmen. Ein Temperaturmeßfühler 17, der so nahe wie möglich unter der Bodenplatte 11 auf dem Rohr 4
jeder Düse zu deren stromaufgelegenem Ende hin angeordnet ist, mißt die Temperatur jeder Düse 1. Der Meßfühler ist bevorzugt
ein Thermoelement mit geringem Wärmeleitwiderstand. Die von jedem
Thermoelement gemessenen Temperaturen können für jede Düse momentweise oder fortlaufend sichtbar dargestellt oder graphisch
registriert werden. Die gemessenen Temperaturen werden auf bevorzugte
Weise an eine zugeordnete Elektronik weitergegeben, die den anormalen Temperaturanstieg einer verstopften Düse über eine
vorgegebene Temperaturhöhe hinaus durch ein akustisches Signal mit visueller Anzeige der verstopften Düse durch Zündung des für
die betroffene Düse bestimmten Leuchtzeichens wiedergibt.
Die Beschreibung ist hauptsächlich auf Sauerstoff-Einblasdüsen
abgestellt worden, um das Verständnis nicht zu komplizieren. Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung sich ebenso auf Düsen
anwenden läßt, die nur ein einziges Rohr 4 zum Einblasen von Gas wie Argon oder Stickstoff aufweisen.
Claims (5)
1. Verfahren zum Anzeigen der Verstopfung einer Düse zum Einblasen
eines komprimierten Gases unter die Oberfläche des Metallbads eines Konverters, wobei das Gas regelmäßig mit einem
Druck angeliefert wird, der unterhalb des Kompressionsdrucks. liegt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur der Dü-r se in der Zone ihres stromaufgelegenen Endes in der Nähe der
Bodenplatte des Konverters mißt und einen anormalen Temperaturanstieg, der eine Verstopfung der Düse wiedergibt, erfaßt.
Druck angeliefert wird, der unterhalb des Kompressionsdrucks. liegt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur der Dü-r se in der Zone ihres stromaufgelegenen Endes in der Nähe der
Bodenplatte des Konverters mißt und einen anormalen Temperaturanstieg, der eine Verstopfung der Düse wiedergibt, erfaßt.
2. Vorrichtung zum Anzeigen der Verstopfung einer Düse für komprimiertes
Gas, das regelmäßig mit einem Druck angeliefert wird, der unterhalb des Kompressionsdrucks liegt, dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen Temperaturmeßfühler (17) in einer Zone (16) der Düse (1), die dem stromaufgelegerien Ende (15) der
Düse benachbart ist, und ein Mittel zum Anzeigen eines anormalen Temperaturanstiegs aufweist, der eine Verstopfung der Düse
(1) wiedergibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anzeigemittel eine visuelle Anzeige der Temperatur umfaßt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anzeigemittel eine Anlage zur Registrierung der Temperatur aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Temperaturmeßfühler ein Thermoelement ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8122936A FR2517699A1 (fr) | 1981-12-08 | 1981-12-08 | Procede et dispositif de detection du bouchage d'une tuyere de soufflage par le fond d'un convertisseur d'affinage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3206543A1 true DE3206543A1 (de) | 1983-06-16 |
Family
ID=9264784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823206543 Withdrawn DE3206543A1 (de) | 1981-12-08 | 1982-02-24 | Verfahren und vorrichtung zum anzeigen der verstopfung einer duese zum einblasen durch den boden eines konverters zum frischen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4416443A (de) |
JP (1) | JPS58104109A (de) |
DE (1) | DE3206543A1 (de) |
FR (1) | FR2517699A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT394731B (de) * | 1987-04-30 | 1992-06-10 | Radex Austria Ag | Verfahren und gasspuelstein zum einblasen von behandlungsstoffen in reaktionsgefaesse |
DE4131756A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-04-01 | Plibrico Gmbh | Gasspuelstein |
US6071466A (en) * | 1996-10-17 | 2000-06-06 | Voest Alpine Industries, Inc. | Submergible probe for viewing and analyzing properties of a molten metal bath |
US5830407A (en) * | 1996-10-17 | 1998-11-03 | Kvaerner U.S. Inc. | Pressurized port for viewing and measuring properties of a molten metal bath |
DE10259830A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-01 | Specialty Minerals Michigan Inc., Bingham Farms | Verfahren zum Freihalten einer Blasdüse, die ein metallurgisches Gefäß durchquert, von Pfannenrest |
JP4937598B2 (ja) * | 2006-02-10 | 2012-05-23 | 株式会社貝印刃物開発センター | 折り畳み式鏡 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1783149C3 (de) * | 1968-08-13 | 1975-05-22 | Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg | Düseneinrichtung bei bodenblasenden Konvertern |
US3830480A (en) * | 1973-05-29 | 1974-08-20 | Steel Corp | Probe assembly |
US4106756A (en) * | 1976-11-01 | 1978-08-15 | Pullman Berry Company | Oxygen lance and sensing adapter arrangement |
DE2834737A1 (de) * | 1977-08-26 | 1979-03-08 | British Steel Corp | Stahlherstellungsverfahren |
-
1981
- 1981-12-08 FR FR8122936A patent/FR2517699A1/fr active Granted
-
1982
- 1982-02-24 DE DE19823206543 patent/DE3206543A1/de not_active Withdrawn
- 1982-07-14 US US06/398,361 patent/US4416443A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-08-19 JP JP57142787A patent/JPS58104109A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4416443A (en) | 1983-11-22 |
FR2517699B1 (de) | 1984-04-27 |
FR2517699A1 (fr) | 1983-06-10 |
JPS58104109A (ja) | 1983-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69209589T2 (de) | Verfahren für Hochgeschwindigkeits-Gaseinspritzung | |
DE3809313A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von partialoxidationsgas | |
DE2316768B2 (de) | Verfahren zum frischen von metallen, insbesondere roheisen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE60226261T2 (de) | Einrichtung und verfahren zur diskreten und kontinuierlichen messung der temperatur von geschmolzenem metall in einem ofen oder behälter für seine herstellung oder behandlung | |
DE3206543A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anzeigen der verstopfung einer duese zum einblasen durch den boden eines konverters zum frischen | |
DE2259552A1 (de) | Vorrichtung zur verhinderung des entflammens ausstroemender gase | |
DE1458806C3 (de) | Vorkammer zum Einleiten von Gasen durch einen Poröskörper in ein metallurgisches Gefäß | |
EP1008842B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Abgasen | |
DE3935400C1 (de) | ||
DE2726078B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke o.dgl. von geschmolzenem Metall | |
EP2310116B1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von ausgespeichertem erdgas mit sauerstoff zu einem brenngas für eine erwärmung des unter druck stehenden erdgases vor oder nach seiner entspannung | |
DE2359598C3 (de) | Wassergekühlte Lanze für metallurgische Öfen | |
DD258952A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum eindruecken von substanzen in hochtemperatur-fluessigkeiten | |
AT387404B (de) | Verfahren zur festellung der reststeinstaerke von feuerfesten steinen und feuerfester stein zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3130972A1 (de) | "verfahren zum vorwaermen und aufheizen von leeren aod-konvertern" | |
DE2403522C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbrennen einer durch verfestigtes Metall verschlossenen AusguBöffnung | |
DE1458810B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 % | |
DE1583318B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze in einem Sauerstoffaufblaskonverter | |
AT230916B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Abführen der beim Frischen von Roheisen nach dem Aufblasverfahren entstehenden Abgase | |
DE102011008894A1 (de) | Verfahren und Düse zur Unterdrückung einer Entwicklung von eisenhaltigem Dampf | |
DE4223108C1 (en) | Ceramic distributor element - with at least one gas channel provided with a restrictor | |
DE2147717A1 (de) | Verfahren zum frischen von stahl | |
DE3046967C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen des Abstichloches eines Siemens-Martin-Ofens | |
DE2435434A1 (de) | Regelvorrichtung fuer stahlherstellungsverfahren | |
DD248658A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur probenahme aus reaktionsprodukten von erdoelspaltprozessen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |