DE2359598C3 - Wassergekühlte Lanze für metallurgische Öfen - Google Patents
Wassergekühlte Lanze für metallurgische ÖfenInfo
- Publication number
- DE2359598C3 DE2359598C3 DE2359598A DE2359598A DE2359598C3 DE 2359598 C3 DE2359598 C3 DE 2359598C3 DE 2359598 A DE2359598 A DE 2359598A DE 2359598 A DE2359598 A DE 2359598A DE 2359598 C3 DE2359598 C3 DE 2359598C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- lance
- cooling water
- inner tube
- outer tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/4606—Lances or injectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
Description
FkPk=(F, -F1) P, + G + F1 ρ
worin F^. die Fläche des Kolbens (20). PK den Kühlwasserdruck vor den: Ko>H.=n; F1 die lichte Querschnittsfläche des Außenrohres (2), F2 die äußere Querschnittsfläche des Innenrohres (1), Pu den Kiihlwasserdruck im Bereich der Umlenkung des Lanzenkopfes, C das Gewicht des Innenrohres (1) samt Kolben (11), F, den lichten Querschnitt der Leitung (19) bzw. den äußeren Querschnitt des Innenrohres (1) an seinem oberen Ende (14) und ρ den Gasdruck bedeuten.
worin F^. die Fläche des Kolbens (20). PK den Kühlwasserdruck vor den: Ko>H.=n; F1 die lichte Querschnittsfläche des Außenrohres (2), F2 die äußere Querschnittsfläche des Innenrohres (1), Pu den Kiihlwasserdruck im Bereich der Umlenkung des Lanzenkopfes, C das Gewicht des Innenrohres (1) samt Kolben (11), F, den lichten Querschnitt der Leitung (19) bzw. den äußeren Querschnitt des Innenrohres (1) an seinem oberen Ende (14) und ρ den Gasdruck bedeuten.
3. Lanze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Oberseite des Kolbens (11) ein Stift (21) befestigt ist, der einen mit einer
Skala (24) zusammenwirkenden Zeiger (23) zur Messung der Längenänderung des Außenrohres
(2) aufweist.
4. Lanze nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß für die Kolbenbewegung oberhalb des Kolbens (11) ein Raum (17) freigehalten
ist, der mindestens eine Entlüftungsbohrung (18) aufweist.
Die Erfindung betrifft eine wassergekühlte Lanze
für metallurgische öfenj insbesondere Blaslanze für
Säüerstoffaiifblaskönveirtdf, mil einem Ifinciiröhf für
die Zufuhr eines Gases, wie Sauerstoff, einem koaxialen Außenröhr und einem dazwischen angeordneten
Leitrohr zur Führung und Umlenkung des Kühlwas^
sefs am Lanzenköpf, wobei der Lahzeriköpf durch
Schweißtiälitö mit dem innen* urtd AußenfoSir ver*
buhderi ist.
Wassergekühlte Lanzen dieser Art werden beispielsweise zum Aufblasen von Sauerstoff auf ein flüssiges
Roheisenbad (DE-GM 7 026215), für die Zufuhr flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe (AT-PS
287756) und für die kontinuierliche Messung der Temperatur schmelzflüssiger Bäder eingesetzt (AT-PS
298 831 und AT-PS 307 OS1). Diese Lanzen haben
am unteren Ende Schweißnähte, die das Inr^nrohr und das Außenrohr mit dem Lanzenkopf integral verbinden.
Bei Blaslanzen für die Zufuhr von Sauerstoff und/oder Heizgas bzw. -öl ist der Lanzenkopf in der
Regel aus Kupfer hergestellt; er kann eine oder mehrere Öffnungen für den Austritt von Gasen oder flüssigen
Brennstoffen aufweisen. Diese Schweißnähte sind sehr stark beansprucht, und es besteht die Gefahr
des Aufreißens, wodurch in kurzer Zeit große Kühlwassermengen in das Innere des metallurgischen
Ofens, z. B. Konverters, einfließen und dort Knallgasexplosionen und ähnliche Verpuffungen hervorrufen
können. Auf den Schweißnähten lastet der Druck des Kuhlwassers, das Eigengewicht des Innenrohres und
- bei Blaslanzen - zusätzlich der Druck des zugeführten Sauerstoffes oder Brennstoffes.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lanze zu schaffen, bei der diese Beanspruchungen der Schweißnähte
während des Betriebes nicht auftreten uzw. kompensiert
werden; es soll ihre Betriebssicherheit wesentlich verbessert und ihre Lebensdauer erhöht werden.
Erfindungsgemäß besteht die Lösung dieses Problems darin, daß ds& Innenrohr an seinem oberen Teil
einen mit einer Dichtung versehenen Kolben aufweist, der innerhalb der Wandung des Außenrohres axial
verschiebbar und auf seiner Unterseite von Kühlwasser beaufschlagbar ist, wobei die Kolbenfläche so bemessen
ist, daß die auf die Schweißnähte wirkende Belastung, zusammengesetzt aus auf die Schweißnähte
zwischen Lanzenkopf und Innenrohr bzw. Außenrohr wirkendem Kühlwasserdruck, Eigengewicht
des Innenrohres samt Kolben sowie gegebenenfalls auf die Schweißnähte wirkendem Gasdruck, im wesentlichen
kompensiert wird.
Die Kolbenfläche wird in Abhängigkeit von den anzuwendenden Drücken so dimensioniert, daß
Fx-PxZiFi-FJ-P. + G +F3-ρ
worin FA die Fläche des Kolbens in cm", PK den Kühlwasserdruck vor dem Kolben, F1 die lichte Querschnittsfläche des A'ißenrohres in cm2, F2 die äußere Querschnittsfläche des Innenrohres in cm2, Pu den Kühlwasserdruck im Bereich der Umlenkung des Lanzenkopfes in kg/cm2, G das Gewicht des Innenrohres samt Kolben in kg, F, den lichten Querschnitt der Leitung bzw. den äußeren Querschnitt des Innenrohres an seinem oberen Ende in cm2 und ρ den Gasdruck in kg/cm2 bedeuten.
worin FA die Fläche des Kolbens in cm", PK den Kühlwasserdruck vor dem Kolben, F1 die lichte Querschnittsfläche des A'ißenrohres in cm2, F2 die äußere Querschnittsfläche des Innenrohres in cm2, Pu den Kühlwasserdruck im Bereich der Umlenkung des Lanzenkopfes in kg/cm2, G das Gewicht des Innenrohres samt Kolben in kg, F, den lichten Querschnitt der Leitung bzw. den äußeren Querschnitt des Innenrohres an seinem oberen Ende in cm2 und ρ den Gasdruck in kg/cm2 bedeuten.
Vorteilhaft ist auf der Oberseite des Kolbens ein Stift befestigt, der einen mit einer Skala zusammenwirkenden
Zeiger /ur Messung der Längenänderung des Außenrohres aufweist.
Es kann die Lanze auch so ausgebildet werden, daß für die Kolbenbewegung oberhalb des Kolbens ein
Räum freigehalten ist, tief mindestefis eine Entlüftüngsbohrung
aufweist.
Ein Aüsfühfurigsbeispiel der Erfindung wird an*
hand der Zeichnung näher erläutert,
Fig. 1 zeigt schematjsGli eine Sauersloffblasianze
ίήϊ Vertikäischnitt und Fig. 2 gibt, ebenfalls im Veftikalschniff.
eine Einzelheit wieden nämlich die Anord-
23
U Zl U
nung eines Stiftes zur Messung der Längeniinderung des Außenrohres.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Innenrohr aus Stahl für die Zufuhr von Sauerstoff bezeichnet; 2 ist ein Außenrohr
aus gleichem Werkstoff und 3 ein Lanzenkopf aus Kupfer mit einer Austrittsöffnung 4. Der Lanzenkopf
3 ist durch Schweißnähte 5, 6 mit dem Innenbzw. Außenrohr verbunden. Zwischen Innenrohr und
Außenrohr ist ein Kühlwasserumlenk- bzw. Leitrohr 7 angeordnet; 8 und 9 sind Anschlüsse für die
Kühlwassern!- bzw. -abfuhr. Die Strömungsrichtung des Kühlwassers ist durch Pfeile gekennzeichnet.
Durch den auf die Fläche 10 wirkenden Kühlwasserdruck, der sich aus dem Produkt von Kühlwasserdruck
und der Fläche F1-F2 errechnet, wobei F1 der lichte
Querschnitt des Außenrohres 2 oberhalb des Lanzenkopfes 3 und F1 der äußere Querschnitt des Innenrohres
1 oberhalb der Schweißnaht 5 ist, werden die Schweißnähte 5 und 6 stark beansprucht. Außerdem
lastet auf der Schweißnaht 6 das Eigengewicht des Innenrohres 1; das Eigengewicht des Düsen'copfei 3,
dessen Längserstreckung im Vergleich zu der des Innenrohres sehr klein ist, kann bei dieser Betrachtung
vernachlässigt werden. Ein zusätzlicher Druck wird erzeugt durch das Produkt von Sauerstoffdruck - gemessen
in der Zufuhrleitung 19 - und der Fläche F1,
wobei F} der lichte Querschnitt der Leitung 19 bzw.
der äußere Querschnitt des Innenrohres 1 an seinem oberen Ende 14 ist.
Erfindungsgemäß wird die Summe dieser Drücke und Kräfte kompensiert durch einen Kolben 11, der
im Bereich des oberen Endes 14 des Innenrohres 1 angeordnet, d. h. an diesem befestigt ist und es ringförmig
umgibt. Mit 12 ist eine Ringdichtung zum Abdichten des Kolbens 11 gegenüber der Innenwand 13
des Außenrohres 2 bezeichnet; der Kolben 11 ist zusammen mit dem Innenrohr 1 axial verschiebbar,
wenn sich das Außenrohr 2 als Folge einer Wärmeeinwirkung dehnt. Das obere Ende 14 ist innerhalb
eines Rohrstückes 15 verschiebbar gelagert und durch Ringdichtiingen 16 gegenüber letzterem abgedichtet,
so daß kein Sauerstoff von der Leitung 19 in das Kühlwasser gelangen kann und umgekehrt. Mit 17 ist ein
für die Kolbenbewegung erforderlicher Raum 17 bezeichnet, der mindestens eine Bohrung 18 zur Entlüftung
aufweist. Die Bohrung 18 dient auch zur Kontrolle der Funktion der Dichtungen 12,16; man kann
feststellen, ob durch diese Bohrungen 18 Sauerstoff oder Kühlwasser ausfließt. Die vom Kühlwasser beaufschlagte
untere Kolbenfläche 20 wird erfindungsgemäß so groß bemessen, daß das Produkt (Kühlwasserdruck
- gemessen vor dem Kolben - mal Fläche 20) gleich oder größer ist als das Produkt (Kühlwasserdruck
mal [F1 — F1]) + das Produkt (Sauerstoffdruck
- gemessen in der Leitung 19 - mal F1) + das
Eigengewicht des Innenrohres 1. Bei Einhaltung dieser Beziehung sind die Schweißnähte 5, 6 nicht belastet,
und dieser Zustand bleibt während des Betriebes voll erhalten, d. h. die Wärmedehnung des Außenrohres
2 hat keinen Einfluß auf den auf den Kolben
11 wirkenden Kühlwasserdruck.
In Fig. 2 ist mit 21 ein exzentrisch am Kolben 11
befestigter Stift bezeichnet, der in einer Büchse 22 aus Bronze oder Kunststoff geführt ist, und ins Freie
hinausragt. 23 ist ein Zeiger, der auf einer Skala 24 die Kolbenbewegung bzw. die Dehnung des Außenrohres
2direkt anzeigt; mit dieser Anzeige kann-wie an sich bekannt-der Blasprozeß gesteuert bzw. überwacht
werden. 25 ist eine Halterung für die Dichtung
12 des Kolbens 11, und der Kolben 11 ist seinerseits durch einen am Innenrohr 1 angeschweißten Flansch
am Oberteil 14, der einen Gegenflansch 27 aufweist, mittels Schrauben lösbar befestigt. Mit 28 sind weitere
ringförmige Dichtungen für den Kolben 11 bezeichnet.
Die erfindungsgemäße Lanze ist einfach in ihrer Bauweise, Reparaturen sind leicht und schnell durchführbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Wassergekühlte Lanze für metallurgische öfen, insbesondere Blaslanze für Sauerstoffaufblaskonverter,
mit einem Innenrohrfürdie Zufuhr eines Gases, wie Sauerstoff, einem koaxialen Außenrohr
und einem dazwischen angeordneten Leitrohr zur Führung und Umlenkung des Kühlwassers
am Lanzenkopf, wobei der Lanzenkopf durch Schweißnähte mit dem Innen- und Außenrohrverbunden
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr an seinem oberen Teil (14) einen mit einer Dichtung (12) versehenen Kolben
(11) aufweist, der innerhalb der Wandung (13) des Außenrohres (2) axial verschiebbar und auf
seiner Unterseite (20) vom Kühlwasser beaufschlagbar ist, wobei die Kolbenfläche so bemessen
ist, daß die 2uf die Schweißnähte (5, 6) wirkende Belastung.ztisammengesetzt aus auf die Schweißnähte
(5, 6) zwischen Lanzenkopf (3) und innenrohr (1) bzw. Außenrohr (2) wirkendem Kühlwasserdruck.
Eigengewicht des Innenrohres (1) samt Kolben (11) sowie gegebenenfalls auf die
Schweißnahte wirkendem Gasdruck, im wesentlichen kompensiert wird.
2. Lanze nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenfläche in Abhängigkeit
von den anzuwendenden Drücken der Beziehung folgt:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT992573A AT331285B (de) | 1973-11-27 | 1973-11-27 | Wassergekuhlte lanze fur metallurgische ofen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2359598A1 DE2359598A1 (de) | 1975-06-05 |
DE2359598B2 DE2359598B2 (de) | 1979-05-31 |
DE2359598C3 true DE2359598C3 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=3618509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2359598A Expired DE2359598C3 (de) | 1973-11-27 | 1973-11-29 | Wassergekühlte Lanze für metallurgische Öfen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5514846B2 (de) |
AT (1) | AT331285B (de) |
BE (1) | BE822649A (de) |
DE (1) | DE2359598C3 (de) |
GB (1) | GB1486293A (de) |
LU (1) | LU71218A1 (de) |
ZA (1) | ZA747031B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPQ532800A0 (en) * | 2000-01-28 | 2000-02-17 | Technological Resources Pty Limited | Apparatus for injecting solid particulate material into a vessel |
SE516609C2 (sv) * | 2000-06-29 | 2002-02-05 | Ola Lundqvist | Lans, förfarande för framställning av en lans samt användning av en lans |
DE10060217B4 (de) * | 2000-12-04 | 2004-04-15 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Blaslanze |
JP7020540B2 (ja) * | 2018-03-27 | 2022-02-16 | 日本製鉄株式会社 | 上吹きランス及び上吹きランスの被覆方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5129482B2 (de) * | 1971-08-31 | 1976-08-26 |
-
1973
- 1973-11-27 AT AT992573A patent/AT331285B/de active
- 1973-11-29 DE DE2359598A patent/DE2359598C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-10-30 LU LU71218A patent/LU71218A1/xx unknown
- 1974-11-01 ZA ZA00747031A patent/ZA747031B/xx unknown
- 1974-11-25 JP JP13610074A patent/JPS5514846B2/ja not_active Expired
- 1974-11-26 GB GB51166/74A patent/GB1486293A/en not_active Expired
- 1974-11-27 BE BE150900A patent/BE822649A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5084403A (de) | 1975-07-08 |
JPS5514846B2 (de) | 1980-04-19 |
AT331285B (de) | 1976-08-10 |
GB1486293A (en) | 1977-09-21 |
LU71218A1 (de) | 1975-04-17 |
BE822649A (fr) | 1975-03-14 |
DE2359598B2 (de) | 1979-05-31 |
ATA992573A (de) | 1975-11-15 |
ZA747031B (en) | 1975-11-26 |
DE2359598A1 (de) | 1975-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69032804T2 (de) | Einblaslanze mit Hüllrohr | |
DE69720729T2 (de) | Von oben einsetzbare einspritzlanze | |
DE2359598C3 (de) | Wassergekühlte Lanze für metallurgische Öfen | |
AT409269B (de) | Verfahren zum salzlosen und oxidationsfreien umschmelzen von aluminium | |
EP0369147B1 (de) | Dichtung für feuerfeste, metallische Schmelze führende Bauteile | |
DE2112180A1 (de) | Vorrichtung zum Einfuehren von Materialien in den erwaermten Innenraum einer Kammer | |
DE4213007C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Düsen in der umgebenden feuerfesten Ausmauerung | |
DE1924812C3 (de) | Brennerlanze für einen metallurgischen Ofen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens mit dieser Brennerlanze | |
DE3008061A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer sonde in ein gefaess mit einem fluid | |
DE7342613U (de) | Wassergekühlte Lanze für metallurgische Öfen | |
DE19948187C2 (de) | Verfahren zur metallurgischen Behandlung einer Stahlschmelze in einem Konverter mit auf die Stahlschmelze aufgeblasenem Sauerstoff und Sauerstoffaufblaslanze | |
DE2338241A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum frischen einer roheisenschmelze | |
DE4427843C1 (de) | Tiefschachtreaktor | |
DE19508849C2 (de) | Spülstein für metallurgische Gefäße | |
DE3130972A1 (de) | "verfahren zum vorwaermen und aufheizen von leeren aod-konvertern" | |
DE1902637A1 (de) | Sauerstoff-Strahlrohr fuer nach dem Kalo-Verfahren arbeitende Frischoefen | |
DE3316562A1 (de) | Abdichtungsvorrichtung fuer kupplungen bei gasleitungen | |
DE2321853C3 (de) | Verfahren zum Frischen von Roheisenschmelzen von Stahl | |
DE3206543A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anzeigen der verstopfung einer duese zum einblasen durch den boden eines konverters zum frischen | |
DE69227789T2 (de) | Vorwärmvorrichtung für den Ausguss einer Metallgiessanlage | |
DE19707319C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Positionieren der Mündung einer verzehrbaren Lanze | |
DE2550467B2 (de) | Verfahren zur desoxydation und/oder aufkohlung einer metallschmelze, insbesondere stahlschmelze | |
DE1925045C3 (de) | Wassergekühlte Blaslanze | |
AT221126B (de) | Lanze zum Auf- oder Einblasen von Gasen, insbesondere von gasförmigem Sauerstoff sowie von Gas-Feststoff-Gemischen auf oder in Metall-, vornehmlich Eisenbäder | |
CH665976A5 (en) | Collection vessel fitted to tapping hole of furnace - to enable slag-free melt tapping |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |