[go: up one dir, main page]

EP0374723A2 - Kämmaschine - Google Patents

Kämmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0374723A2
EP0374723A2 EP89123089A EP89123089A EP0374723A2 EP 0374723 A2 EP0374723 A2 EP 0374723A2 EP 89123089 A EP89123089 A EP 89123089A EP 89123089 A EP89123089 A EP 89123089A EP 0374723 A2 EP0374723 A2 EP 0374723A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tear
electric motor
cylinder
combing
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89123089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0374723B1 (de
EP0374723A3 (de
Inventor
Heinz Clement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4282485&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0374723(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0374723A2 publication Critical patent/EP0374723A2/de
Publication of EP0374723A3 publication Critical patent/EP0374723A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0374723B1 publication Critical patent/EP0374723B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to a combing machine with at least one combing head, which contains a continuously rotatable circular comb roller, a reciprocating pliers unit and at least one tear-off cylinder rotatable with a pilgrim step movement.
  • the round comb roller is continuously rotated by a drive motor.
  • the tear-off cylinder must be As a rule, during each revolution of the circular comb roller, first be rotated backwards by a certain angle and then rotated forwards by another, larger angle. In the known combing machines, this movement of the tear-off cylinder is derived from the rotation of the circular comb roller via a mechanical gear. Such a transmission is very complicated and therefore expensive. In addition, it contains relatively large masses that can be moved back and forth, which increase with higher comb play numbers (revolutions of the circular comb roller), e.g. 350 to 400 per minute, adversely affect.
  • the object of the invention is to design the drive for the tear-off cylinder in the combing machine specified at the outset in such a way that the required movements of the tear-off cylinder can be produced with large masses which can be moved back and forth without expensive gear.
  • the object is achieved in that at least one electric motor is arranged in the combing machine according to the invention for rotating the tear-off cylinder.
  • the electric motor for example a brushless DC motor or an asynchronous motor, can be fed by a control device with drive pulses which are synchronized with the rotation of the circular comb roller, so that the motor first rotates backwards and then forwards during each comb play, preferably via a reduction gear . It is also possible to arrange a separate electric motor for the backward and forward rotation of the tear-off cylinder, each motor being connected to the tear-off cylinder via a coupling.
  • the combing head shown schematically in FIG. 1 has a round comb roller 1 which can be rotated continuously by a drive motor (not shown) and which carries a round comb segment 2, and a pliers assembly consisting of lower pliers 3 and upper pliers 4.
  • the lower jaw 3 is articulated at its front end to front supports 5 which can be pivoted about the axis of the circular comb roller 1 and is articulated at its rear end to tong arms 6 which sit on a tong shaft 7 which can be pivoted back and forth.
  • the upper tongs 4 can be pivoted about an axis 8 with respect to the lower tongs 3.
  • the combing head also has two tear-off cylinders 9 and 10, on each of which a tear-off pressure roller 11 or 12 rests, and a pair of draw-off rollers 13.
  • a cotton wool W to be combed is fed from a cotton roll 14, which rests on two rotatable winding rollers 15 and 16, to an intermittently rotatable feed cylinder 17, which is mounted in the lower tongs 3.
  • the forceps unit 3, 4 In a retracted position (not shown) of the forceps unit 3, 4, the forceps unit 3, 4 is closed and holds a front end portion of the cotton wool W protruding from the forceps unit in the form of a fiber beard.
  • the fiber beard is combed out by the circular comb segment 2 on the rotating circular comb roller 1. Subsequently the pliers unit 3, 4 is moved into the advanced, open position shown.
  • the tear-off cylinders 9 and 10 have meanwhile been rotated backwards by a predetermined angle in order to allow the rear end section of the previously combed sliver F to emerge from the nip of the tear-off cylinder 9 with the tear-off pressure roller 11 to the rear (towards the pliers assembly).
  • the combed fiber from the round comb segment 2 lies on this end section and is pulled together with this back into the nip of the tear-off cylinder 9 with the tear-off pressure roller 11 when the tear-off cylinders 9 and 10 are then rotated forward.
  • the tear-off cylinders 9 and 10 are rotated forward by a second predetermined angle, which is greater than the first predetermined angle, for example approximately twice as large, and they tear off the fiber beard from the cotton wool lying in the pliers unit 3, 4. Normally, the fiber beard is pulled through a fixed comb, which, however, has not been shown in the drawing in order not to impair the clarity.
  • the tear-off cylinders 9 and 10 must therefore first be rotated backwards by a predetermined angle in each comb play and then rotated forward by another, larger predetermined angle. This movement is called the pilgrim step movement.
  • at least one electric motor 18, for example a brushless DC motor or an asynchronous motor is provided for rotating the tear-off cylinders 9 and 10 with the vocational step movement described.
  • the motor 18 is connected to the tear-off cylinders 9 and 10 via a reduction gear.
  • this contains a gearwheel 19 on the shaft of the motor 18 which is coupled to a second gearwheel 21 via a toothed belt 20.
  • the gears 22 and 23 mesh with a pinion 24, which sits on the shaft of the gear 21.
  • An electronic program control device 25 supplies the electric motor 18 with electrical drive pulses via an amplifier 26, so that the electric motor 18 rotates the tear-off cylinders 9 and 10 through the required angles during each comb play.
  • the drive pulses are synchronized with the rotation of the round comb roller 1.
  • the control device 25 is supplied with output signals from a speed sensor or position sensor 27 which scans markings on an element (not shown) carried on the shaft of the circular comb roller 1.
  • the control device 25 can expediently contain a controller which adjusts the emitted drive pulses in such a way that the tear-off cylinders 9 and 10 are each rotated through the required predetermined angles.
  • output signals of a speed pickup or position sensor 28 are fed to this controller, which scans markings on an element (not shown) carried on the shaft of the motor 18.
  • the control device 25 and the amplifier 26 are fed by a power supply device 29.
  • a combing machine usually contains several combing heads arranged in a row of the type described above.
  • FIG. 3 shows, similar to FIG. 2, a schematic partial plan view of the tear-off cylinder 9 and 10 of several combing heads of a combing machine.
  • an electric motor 18 ' is arranged, which rotates the tear-off cylinders 9 and 10 via the gear 19, 20, 21, 22, 23, 24 backwards.
  • a clutch 32 is additionally arranged in the transmission between the gear wheels 21 and 24.
  • a second electric motor 18 ⁇ for rotating the tear-off cylinders 9 and 10 is arranged.
  • the clutch 32 is again arranged.
  • the control device 25 leads the electric motors 18 'and 18 ⁇ drive pulses to and / or actuates the clutches 32 in order to rotate the tear-off cylinders 9 and 10 backwards and then forwards through the required angles during each comb play.
  • freewheels could also be used, in particular unlockable freewheels, so that the motor 18 ⁇ is not rotated when the motor 18 'rotates the tear-off cylinders 9 and 10 in reverse, and vice versa.
  • the reversible electric motor 18 (FIGS. 1, 2) drives only the tear-off cylinders 9 via the gear 19, 20, 21, 22, 24 - without the gearwheel 23 on the shaft 31.
  • the tear-off cylinders 10 then become one second reversible electric motor (not shown) driven, which is arranged at the other end of the shafts 30 and 31 and is coupled to the shaft 31 via a reduction gear (similar to the gear 19, 20, 21, 23, 24).
  • the electric motor 18 and the second electric motor, not shown, are fed by the control device 25 with the same, synchronous drive pulses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Kämmaschine besitzt wenigstens einen Kämmkopf, der eine kontinuierlich drehbare Rundkammwalze (1), ein schwingendes Zangenaggregat (3, 4) und wenigstens einen Abreisszylinder (9) enthält. Der Abreisszylinder (9) wird während jeder Umdrehung der Rundkammwalze (1) jeweils zuerst durch einen kleineren Winkel rückwärts gedreht und dann durch einen grösseren Winkel vorwärts gedreht. Diese Drehungen des Abreisszylinders (9) werden von wenigstens einem Elektromotor (18) erzeugt, dem von einer Elektronischen Programmsteuereinrichtung (25) die entsprechenden Antriebsimpulse zugeführt werden. Dank des Elektromotors (18) ist für den Antrieb des Abreisszylinders (9) kein kompliziertes und teures mechanisches Getriebe mit grossen hin- und herbewegten Massen erforderlich.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmaschine mit wenigstens einem Kämmkopf, der eine kontinuierlich drehbare Rundkammwalze, ein hin- und herbewegbares Zan­genaggregat und wenigstens einen mit einer Pilgerschritt­bewegung drehbaren Abreisszylinder enthält.
  • In bekannten Kämmaschinen dieser Art wird die Rundkammwalze von einem Antriebsmotor kontinuierlich ge­dreht. Der Abreisszylinder muss in jedem Kammspiel, d.h. in der Regel während jeder Umdrehung der Rundkamm­walze, zuerst durch einen bestimmten Winkel rückwärts gedreht werden und anschliessend durch einen anderen, grösseren Winkel vorwärts gedreht werden. Diese Bewegung des Abreisszylinders wird in den bekannten Kämmaschinen über ein mechanisches Getriebe von der Drehung der Rund­kammwalze abgeleitet. Ein solches Getriebe ist sehr kom­pliziert und daher teuer. Zudem enthält es relativ grosse hin und her zu bewegende Massen, die sich bei höheren Kammspielzahlen (Umdrehungszahlen der Rundkammwalze), z.B. 350 bis 400 pro Minute, nachteilig auswirken.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, in der eingangs angegebenen Kämmaschine den Antrieb für den Abreisszylinder so auszubilden, dass die erforderlichen Bewegungen des Abreisszylinders ohne teures Getriebe mit grossen hin und her zu bewegenden Massen erzeugt werden können.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in der er­findungsgemässen Kämmaschine zum Drehen des Abreiss­zylinders wenigstens ein Elektromotor angeordnet ist.
  • Der Elektromotor, z.B. ein bürstenloser Gleich­strommotor oder ein Asynchronmotor, kann von einer Steuereinrichtung mit Antriebsimpulsen gespeist werden, die mit der Drehung der Rundkammwalze synchronisiert sind, so dass der Motor den Abreisszylinder, vorzugs­weise über ein Untersetzungsgetriebe, während jedes Kammspiels zuerst rückwärts und dann vorwärts dreht. Es ist aber auch möglich, für das Rückwärts- und das Vor­wärtsdrehen des Abreisszylinders je einen gesonderten Elektromotor anzuordnen, wobei jeder Motor mit dem Ab­reisszylinder jeweils über eine Kupplung verbunden ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach­stehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 Teile eines Kämmkopfes einer Kämmaschine in einem schematischen Vertikalschnitt,
    • Fig. 2 eine schematische Teildraufsicht auf die Abreisszylinder einer Kämmaschine mit mehreren Kämm­köpfen und
    • Fig. 3 in einer ähnlichen Draufsicht wie Fig. 2 eine Variante.
  • Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Kämmkopf besitzt eine durch einen nicht dargestellten Antriebs­motor kontinuierlich drehbare Rundkammwalze 1, welche ein Rundkammsegment 2 trägt, und ein aus einer Unterzange 3 und einer Oberzange 4 bestehendes Zangenaggregat. Die Unterzange 3 ist bei ihrem vorderen Ende an um die Achse der Rundkammwalze 1 schwenkbaren Vorderstützen 5 ange­lenkt und ist bei ihrem hinteren Ende an Zangenarmen 6 angelenkt, welche auf einer hin- und herschwenkbaren Zangenwelle 7 sitzen. Die Oberzange 4 ist bezüglich der Unterzange 3 um eine Achse 8 schwenkbar. Weiter besitzt der Kämmkopf zwei Abreisszylinder 9 und 10, auf welchen je eine Abreissdruckwalze 11 bzw. 12 aufliegt, und ein Abzugwalzenpaar 13.
  • Eine zu kämmende Watte W wird von einem Watte­wickel 14, der auf zwei drehbaren Wickelwalzen 15 und 16 aufliegt, einem in der Unterzange 3 gelagerten, inter­mittierend drehbaren Speisezylinder 17 zugeführt. In einer zurückgezogenen Stellung (nicht dargestellt) des Zangenaggregates 3, 4 ist dieses geschlossen und hält einen aus dem Zangenaggregat herausragenden vorderen Endabschnitt der Watte W in Form eines Faserbartes fest. Der Faserbart wird von dem Rundkammsegment 2 auf der rotierenden Rundkammwalze 1 ausgekämmt. Anschliessend wird das Zangenaggregat 3, 4 in die dargestellte vorge­schobene, geöffnete Stellung bewegt. Die Abreisszylin­der 9 und 10 sind inzwischen durch einen vorbestimmten Winkel rückwärts gedreht worden, um den hinteren End­abschnitt des zuvor gekämmten Faserbandes F aus der Klemmstelle des Abreisszylinders 9 mit der Abreissdruck­walze 11 nach hinten (zum Zangenaggregat hin) heraus­treten zu lassen. Der vom Rundkammsegment 2 ausgekämmte Faserbart legt sich auf diesen Endabschnitt und wird mit diesem zusammen wieder in die Klemmstelle des Ab­reisszylinders 9 mit der Abreissdruckwalze 11 gezogen, wenn die Abreisszylinder 9 und 10 anschliessend vorwärts gedreht werden. Die Abreisszylinder 9 und 10 werden vor­wärts durch einen zweiten vorbestimmten Winkel gedreht, der grösser ist als der erstgenannte vorbestimmte Win­kel, z.B. etwa doppelt so gross, und sie reissen dabei den Faserbart von der im Zangenaggregat 3, 4 liegenden Watte ab. Normalerweise wird der Faserbart dabei durch einen Fixkamm hindurchgezogen, der jedoch in der Zeich­nung nicht dargestellt worden ist, um die Uebersichtlich­keit nicht zu beeinträchtigen.
  • Die Abreisszylinder 9 und 10 müssen also in jedem Kammspiel zuerst durch einen vorbestimmten Winkel rück­wärts gedreht werden und dann durch einen anderen, grös­seren vorbestimmten Winkel vorwärts gedreht werden. Diese Bewegung wird Pilgerschrittbewegung genannt. Erfindungs­gemäss ist zum Drehen der Abreisszylinder 9 und 10 mit der beschriebenen Pilgerschrittbewegung wenigstens ein Elektromotor 18 vorgesehen, z.B. ein bürstenloser Gleich­strommotor oder ein Asynchronmotor. Der Motor 18 ist mit den Abreisszylindern 9 und 10 über ein Untersetzungsge­triebe verbunden. Dieses enthält im dargestellten Bei­spiel ein Zahnrad 19 auf der Welle des Motors 18, das über einen Zahnriemen 20 mit einem zweiten Zahnrad 21 gekuppelt ist. Auf der Welle jedes der Abreisszylinder 9 und 10 sitzt je ein Zahnrad 22 bzw. 23. Die Zahnräder 22 und 23 kämmen mit einem Ritzel 24, das auf der Welle des Zahnrads 21 sitzt.
  • Eine elektronische Programmsteuereinrichtung 25 führt dem Elektromotor 18 über einen Verstärker 26 elektrische Antriebsimpulse zu, so dass der Elektromo­tor 18 die Abreisszylinder 9 und 10 während jedes Kamm­spiels durch die erforderlichen Winkel dreht. Die An­triebsimpulse sind mit der Drehung der Rundkammwalze 1 synchronisiert. Zu diesem Zweck sind der Steuereinrich­tung 25 Ausgangssignale eines Drehzahlaufnehmers oder Positionsgebers 27 zugeführt, der Markierungen auf einem auf der Welle der Rundkammwalze 1 getragenen Element (nicht dargestellt) abtastet. Die Steuereinrichtung 25 kann zweckmässig einen Regler enthalten, der die abge­gebenen Antriebsimpulse so einstellt, dass die Abreiss­zylinder 9 und 10 jeweils durch die erforderlichen, vor­bestimmten Winkel gedreht werden. Als Regelgrösse sind diesem Regler Ausgangssignale eines Drehzahlaufnehmers oder Positionsgebers 28 zugeführt, der Markierungen auf einem auf der Welle des Motors 18 getragenen Element (nicht dargestellt) abtastet.
  • Die Steuereinrichtung 25 und der Verstärker 26 sind von einem Stromversorgungsgerät 29 gespeist.
  • Eine Kämmaschine enthält in der Regel mehrere in einer Reihe angeordnete Kämmköpfe von der Art des vor­stehend beschriebenen. In einer solchen Kämmaschine ist es zweckmässig, die Abreisszylinder 9 und 10 der ver­schiedenen Kämmköpfe - oder wenigstens einiger dersel­ben - durch jeweils eine gemeinsame Welle 30 bzw. 31 miteinander zu kuppeln und mit dem Elektromotor 18 über das Getriebe 19, 20, 21, 22, 23, 24 gemeinsam anzutrei­ben, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt.
  • In einer Variante ist es auch möglich, für die beiden Drehrichtungen der Abreisszylinder 9 und 10 an­stelle eines umsteuerbaren Motors 18 zwei getrennte Elektromotoren zu verwenden. Die Fig. 3 zeigt ähnlich wie Fig. 2 eine schematische Teildraufsicht auf die Abreisszylin­ der 9 und 10 mehrerer Kämmköpfe einer Kämmaschine. An einem Ende der gemeinsamen Wellen 30 bzw. 31 der Ab­reisszylinder 9 und 10 ist ein Elektromotor 18′ ange­ordnet, der die Abreisszylinder 9 und 10 über das Ge­triebe 19, 20, 21, 22, 23, 24 rückwärts dreht. In dem Getriebe ist zwischen den Zahnrädern 21 und 24 zusätz­liche eine Kupplung 32 angeordnet. Am anderen Ende der Wellen 30 und 31 ist ein zweiter Elektromotor 18˝ zum Vorwärtsdrehen der Abreisszylindere 9 und 10 angeordnet. Im Getriebe 19, 20, 21, 22, 23, 24 zwischen dem Motor 18˝ und den Abreisszylindern 9 und 10 ist wieder die Kupplung 32 angeordnet. Die Steuereinrichtung 25 führt den Elektromotoren 18′ und 18˝ Antriebsimpulse zu und/oder betätigt die Kupplungen 32, um die Abreiss­zylinder 9 und 10 während jedes Kammspiel durch die erforderlichen Winkel rückwärts und dann vorwärts zu drehen. Anstelle der Kupplungen 32 könnten auch Frei­läufe verwendet werden, und zwar insbesondere ent­sperrbare Freiläufe, damit jeweils der Motor 18˝ nicht mitgedreht wird, wenn der Motor 18′ die Abreisszylin­der 9 und 10 rückwärts dreht, und umgekehrt.
  • In einer anderen Variante treibt der umsteuer­bare Elektromotor 18 (Fig. 1, 2) über das Getriebe 19, 20, 21, 22, 24 - ohne das Zahnrad 23 auf der Welle 31 - nur die Abreisszylinder 9. Die Abreisszylinder 10 wer­den dann von einem zweiten umsteuerbaren Elektromotor (nicht dargestellt) angetrieben, der am anderen Ende der Wellen 30 und 31 angeordnet ist und über ein Unter­setzungsgetriebe (ähnlich dem Getriebe 19, 20, 21, 23, 24) mit der Welle 31 gekuppelt ist. Der Elektromotor 18 und der zweite, nicht dargestellte Elektromotor werden von der Steuereinrichtung 25 mit gleichen, syn­chronen Antriebsimpulsen gespeist.

Claims (13)

1. Kämmaschine, mit wenigstens einem Kämmkopf, der eine kontinuierlich drehbare Rundkammwalze (1), ein hin- und herbewegbares Zangenaggregat (3, 4) und wenigstens einen mit einer Pilgerschrittbewegung dreh­baren Abreisszylinder (9) enthält, dadurch gekennzeich­net, dass zum Drehen des Abreisszylinders (9) mit der Pilgerschrittbewegung wenigstens ein Elektromotor (18; 18′, 18˝) angeordnet ist.
2. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Elektromotor (18; 18′, 18˝) durch ein Untersetzungsgetriebe (19, 20, 21, 22, 23, 24) mit dem Abreisszylinder (9) gekuppelt ist.
3. Kämmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (18; 18′, 18˝) ein bürstenloser Gleichstrommotor ist.
4. Kämmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (18; 18′, 18˝) ein Asynchronmotor ist.
5. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (25) zum Speisen des Elektromotors (18; 18′, 18˝) mit Antriebs­impulsen, die mit der Drehung der Rundkammwalze (1) synchronisiert sind.
6. Kämmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Steuereinrichtung (25) einen Regler enthält, dem als Regelgrösse bei jeder Vorwärtsdrehung und/oder bei jeder Rückwärtsdrehung des Abreisszylinders (9) der Drehwinkel des Elektromotors (18; 18′, 18˝) zugeführt ist.
7. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in welcher der Kämmkopf zwei Abreisszylinder (9, 10) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (18; 18′, 18˝) beide Abreisszylinder (9, 10) synchron dreht.
8. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in welcher der Kämmkopf zwei Abreisszylinder (9, 10) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (18) mit einem der Abreisszylinder (9) gekuppelt ist und dass mit dem zweiten Abreisszylinder (10) ein zwei­ter Elektromotor gekuppelt ist.
9. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit mehreren Kämmköpfen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisszylinder (9) wenigstens einiger der Kämm­köpfe, vorzugsweise aller Kämmköpfe, miteinander me­chanisch gekuppelt sind und von dem Elektromotor (18; 18′, 18˝) gemeinsam gedreht werden.
10. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (18) um­steuerbar ist, um den Abreisszylinder (9) in der Pil­gerschrittbewegung sowohl vorwärts als auch rückwärts zu drehen.
11. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (18′) den Abreisszylinder (9) über eine Kupplung (32) nur in einer Richtung dreht und dass zum Drehen des Abreiss­zylinders (9) in der entgegengesetzten Richtung ein zweiter Elektromotor (18˝) und eine zweite Kupplung (32) angeordnet sind.
12. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (18′) den Abreisszylinder (9) über einen Freilauf (32) nur in einer Richtung dreht und dass zum Drehen des Abreiss­zylinders (9) in der entgegengesetzten Richtung ein zweiter Elektromotor (18˝) und ein zweiter Freilauf (32) angeordnet sind.
13. Kämmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, dass die beiden Freiläufe (32) entsperrbare Freiläufe sind.
EP89123089A 1988-12-23 1989-12-14 Kämmaschine Expired - Lifetime EP0374723B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4784/88A CH676721A5 (de) 1988-12-23 1988-12-23
CH4784/88 1988-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0374723A2 true EP0374723A2 (de) 1990-06-27
EP0374723A3 EP0374723A3 (de) 1992-01-08
EP0374723B1 EP0374723B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=4282485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123089A Expired - Lifetime EP0374723B1 (de) 1988-12-23 1989-12-14 Kämmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5022122A (de)
EP (1) EP0374723B1 (de)
JP (1) JP2834812B2 (de)
CH (1) CH676721A5 (de)
DD (1) DD286377A5 (de)
DE (1) DE58908407D1 (de)
ES (1) ES2063804T3 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011548A1 (en) * 1990-01-31 1991-08-08 Vouk Macchine Tessili S.P.A. Combing machine and respective comber simplified groups
EP0633333A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Steuerungseinrichtung zum gesteuerten Ausblasen eines Nadelstreifens
CH687025A5 (de) * 1993-04-27 1996-08-30 Huber+Suhner Ag Abzugsvorrichtung zum Foerdern und/oder Halten eines Fasergebindes.
EP0730050A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-04 VOUK MACCHINE TESSILI S.p.A. Elektronisch gesteuerte Kämmaschine mit verbesserten System für die fortschreitende Fasenkorrektur
EP0730051A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-04 VOUK MACCHINE TESSILI S.p.A. Erkennung der Kodierimpulse für den Betrieb jeweiliger Elektromotore in einer elektronisch gesteuerten Kämmaschine
EP0771893A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 VOUK MACCHINE TESSILI S.p.A. Vorrichtung für einen Hin- und Herdrehantrieb von Abreisszylindern einer Kämmaschine
US6393666B2 (en) 2000-04-11 2002-05-28 Angelo Verzegnassi Control unit for “pilgrim step” operation of the detaching cylinders in a combing machine
WO2007059913A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kämmmaschine mit drehstellungs-antrieb
DE102006002390A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Einstellvorrichtung für eine Textilmaterial verarbeitende Maschine
DE19713225B4 (de) * 1996-03-29 2007-11-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Abreiss- und Lötvorrichtung an einer Kämmaschine
EP2108721A1 (de) 2008-04-08 2009-10-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für Abreisszylinder in einer Kämmmaschine
WO2010083618A1 (de) 2009-01-26 2010-07-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Antriebsvorrichtung für die abreisswalzen einer kämmmaschine
EP2397585A3 (de) * 2010-06-16 2015-01-14 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Kämmmaschine
IT201900008709A1 (it) * 2019-06-12 2020-12-12 Officine Gaudino S P A Macchina pettinatrice rettilinea munita di manicotto strappatore perfezionato
WO2023061689A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-20 Trützschler Group SE Kämmmaschine und verfahren zum betrieb einer kämmmaschine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1248897B (it) * 1991-06-18 1995-02-02 Montenero O M T P Officina Mec Sistema di azionamento per pettini staccavelo in macchine per l'industria tessile
IT1260518B (it) * 1992-06-03 1996-04-09 Claudio Locatelli Procedimento e dispositivo per il controllo di una macchina pettinatrice
DE4321351C1 (de) * 1993-06-26 1994-09-22 Udo Sauerbaum Fasertransport- und Kämmeinrichtung
DE19527950B4 (de) * 1995-08-01 2005-11-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine mit wenigstens einem Kämmkopf
DE19641979B4 (de) * 1996-10-11 2007-01-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Antriebsbewegungen einer Kämmaschine, insbesondere einer Baumwollkämmaschine
US5950282A (en) * 1998-10-05 1999-09-14 Pinto; Akiva Textile chute feed
ATE399219T1 (de) * 2000-12-11 2008-07-15 Vouk S P A Officine Meccanotes STEUEREINHEIT FÜR DIE ßPILGERSCHRITTBEWEGUNGß DER ABREISSWALZEN EINER KÄMMMASCHINE
ITMI20040021A1 (it) * 2004-01-12 2004-04-12 Aldo Ceriani Pettinatrice per cotone e simili con dispositivo di formazione del nastro perfezionato
CN1327060C (zh) * 2004-10-11 2007-07-18 何银康 计算机数控精梳机
ITMI20050975A1 (it) * 2005-05-26 2006-11-27 Marzoli Spa Cilindro strappatore per macchine di pettinatura di fibre tessili
JP5782683B2 (ja) * 2010-06-16 2015-09-24 株式会社豊田自動織機 コーマ
US8360348B2 (en) 2010-08-12 2013-01-29 Frank Levy Method and apparatus for recycling carpet
US8870104B2 (en) 2011-01-13 2014-10-28 Frank Levy Method for separating carpet fibers
DE102012011030A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Kämmmaschine mit einer Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für die Abreißwalzen
JP2014034747A (ja) * 2012-08-09 2014-02-24 Toyota Industries Corp コーマにおけるデタッチングローラ駆動装置
CH711289A2 (de) 2015-07-03 2017-01-13 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine.
JP6372476B2 (ja) * 2015-11-02 2018-08-15 株式会社豊田自動織機 コーマにおけるラップ切断方法及びラップ切断装置
DE102022101037A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Trützschler Group SE Verfahren zum Betrieb einer Kämmmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH395815A (fr) * 1963-06-27 1965-07-15 Howa Machinery Ltd Mécanisme d'entraînement en rotation d'un cylindre arracheur dans une peigneuse rectiligne pour coton
US3490298A (en) * 1967-09-06 1970-01-20 Spinnerei Karl Marx Veb Driving mechanism for the detaching device of a comber
US3960024A (en) * 1974-07-13 1976-06-01 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Apparatus for driving detaching rollers in textile combing machines
FR2343835A1 (fr) * 1976-03-12 1977-10-07 Schubert & Salzer Maschinen Dispositif d'entrainement de cylindres arracheurs utilisable sur les peigneuses

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125783A (en) * 1964-03-24 Rectilinear combers for textile fibers
US1156225A (en) * 1914-03-25 1915-10-12 Paul August Helmbold Driving mechanism for the drawing-off or detaching rollers of combing-machines.
US3103041A (en) * 1960-05-18 1963-09-10 Whitin Machine Works Fringe control blade for combing machine
US3290731A (en) * 1963-10-21 1966-12-13 Howa Machinery Ltd Rectilinear comber for cotton
US3479699A (en) * 1966-10-10 1969-11-25 Maremont Corp Combers
DE1685575C3 (de) * 1967-09-30 1973-11-22 Maschinenfabrik Rieter Ag., Winterthur (Schweiz) Antriebsvorrichtung für Abreiß walzen an einer Flachkammaschine
US3604063A (en) * 1969-05-02 1971-09-14 Maremont Corp Textile comber detaching roll drive
JPS5227940Y2 (de) * 1973-05-29 1977-06-25
JPS5922677B2 (ja) * 1976-07-08 1984-05-28 野田合板株式会社 発泡模様を有する化粧材及びその製造方法
DE3346743A1 (de) * 1983-01-26 1984-08-02 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Warenabzugseinrichtung fuer strickmaschinen
JP2619863B2 (ja) * 1986-10-21 1997-06-11 株式会社豊田自動織機製作所 織機における止段防止方法
JPH0328918A (ja) * 1989-06-26 1991-02-07 Mutoh Ind Ltd 座標読取機におけるモータ制御用出力パルス発生方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH395815A (fr) * 1963-06-27 1965-07-15 Howa Machinery Ltd Mécanisme d'entraînement en rotation d'un cylindre arracheur dans une peigneuse rectiligne pour coton
US3490298A (en) * 1967-09-06 1970-01-20 Spinnerei Karl Marx Veb Driving mechanism for the detaching device of a comber
US3960024A (en) * 1974-07-13 1976-06-01 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Apparatus for driving detaching rollers in textile combing machines
FR2343835A1 (fr) * 1976-03-12 1977-10-07 Schubert & Salzer Maschinen Dispositif d'entrainement de cylindres arracheurs utilisable sur les peigneuses

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011548A1 (en) * 1990-01-31 1991-08-08 Vouk Macchine Tessili S.P.A. Combing machine and respective comber simplified groups
CH687025A5 (de) * 1993-04-27 1996-08-30 Huber+Suhner Ag Abzugsvorrichtung zum Foerdern und/oder Halten eines Fasergebindes.
EP0633333A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Steuerungseinrichtung zum gesteuerten Ausblasen eines Nadelstreifens
EP0730050A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-04 VOUK MACCHINE TESSILI S.p.A. Elektronisch gesteuerte Kämmaschine mit verbesserten System für die fortschreitende Fasenkorrektur
EP0730051A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-04 VOUK MACCHINE TESSILI S.p.A. Erkennung der Kodierimpulse für den Betrieb jeweiliger Elektromotore in einer elektronisch gesteuerten Kämmaschine
EP0771893A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 VOUK MACCHINE TESSILI S.p.A. Vorrichtung für einen Hin- und Herdrehantrieb von Abreisszylindern einer Kämmaschine
DE19713225B4 (de) * 1996-03-29 2007-11-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Abreiss- und Lötvorrichtung an einer Kämmaschine
US6393666B2 (en) 2000-04-11 2002-05-28 Angelo Verzegnassi Control unit for “pilgrim step” operation of the detaching cylinders in a combing machine
WO2007059913A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kämmmaschine mit drehstellungs-antrieb
DE102006002390A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Einstellvorrichtung für eine Textilmaterial verarbeitende Maschine
DE102006002390B4 (de) * 2006-01-17 2021-04-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Einstellvorrichtung für eine Textilmaterial verarbeitende Maschine
EP2108721A1 (de) 2008-04-08 2009-10-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für Abreisszylinder in einer Kämmmaschine
WO2010083618A1 (de) 2009-01-26 2010-07-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Antriebsvorrichtung für die abreisswalzen einer kämmmaschine
EP2397585A3 (de) * 2010-06-16 2015-01-14 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Kämmmaschine
IT201900008709A1 (it) * 2019-06-12 2020-12-12 Officine Gaudino S P A Macchina pettinatrice rettilinea munita di manicotto strappatore perfezionato
WO2023061689A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-20 Trützschler Group SE Kämmmaschine und verfahren zum betrieb einer kämmmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0374723B1 (de) 1994-09-21
EP0374723A3 (de) 1992-01-08
US5022122A (en) 1991-06-11
CH676721A5 (de) 1991-02-28
ES2063804T3 (es) 1995-01-16
JPH02216225A (ja) 1990-08-29
DE58908407D1 (de) 1994-10-27
DD286377A5 (de) 1991-01-24
JP2834812B2 (ja) 1998-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374723A2 (de) Kämmaschine
DE102012011030A1 (de) Vorrichtung an einer Kämmmaschine mit einer Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für die Abreißwalzen
EP0360064A1 (de) Motorischer Speisezylinderantrieb, Kämmaschine
DE1685576B2 (de) Kaemmaschine
DE69301338T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kämmaschine
CH694333A5 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle oder Chemiefasern.
EP0370340A1 (de) Stapelsortiermachine (Kämmaschine)
DE4304399A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Siebdruckzylindermaschine
DE19527950B4 (de) Kämmaschine mit wenigstens einem Kämmkopf
DE69013449T2 (de) Vorrichtung zum Abrichten von schneckenartigen Schleifwerkzeugen in Zahnradschleifmaschinen.
DE69624157T2 (de) Elektronisch gesteuerte Kämmaschine
DE2229643A1 (de) Antriebsverbindung zwischen einer druckerpresse und einer blasfaltmaschine
EP0450360A1 (de) Abreissvorrichtung in einer Kämmaschine
DE2422303A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer putzeinrichtung fuer die walzen von spinnereimaschinen
DE3913929C2 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwolle- und Zellwollballen u. dgl.
DE19641979B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Antriebsbewegungen einer Kämmaschine, insbesondere einer Baumwollkämmaschine
DE1510269C (de) Flachkammaschine fur Baumwolle
CH717419B1 (de) Kämmmaschine für die Spinnereivorbereitung.
EP0701013A1 (de) Antriebseinrichtung in einer Kämmaschine
DE2614966A1 (de) Maschine zum schneiden rippen/nutenprofilierter oberflaechen an vorzugsweise stabfoermigen werkstuecken
DE2405359C3 (de) Vorschubantrieb des Messerbalkens von Schälmaschinen
EP4212656A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kämmmaschine
EP4245897A1 (de) Kämmmaschine mit verbesserter einstellung der oberzangenöffnung
DE1510397C (de) Antriebseinrichtung fur die ange triebene Abreißwalze einer Flachkamm Maschine
DE201127C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930727

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING.GUZZI RAVIZZA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063804

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VOUK MACCHINE TESSILI S.P.A.

Effective date: 19950620

Opponent name: CHEMNITZER SPINNEREIMASCHINENBAU GMBH

Effective date: 19950615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951222

Year of fee payment: 7

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 8

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19961216

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19961222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981203

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071222

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081214