[go: up one dir, main page]

DD286377A5 - Kaemmaschine - Google Patents

Kaemmaschine Download PDF

Info

Publication number
DD286377A5
DD286377A5 DD89336075A DD33607589A DD286377A5 DD 286377 A5 DD286377 A5 DD 286377A5 DD 89336075 A DD89336075 A DD 89336075A DD 33607589 A DD33607589 A DD 33607589A DD 286377 A5 DD286377 A5 DD 286377A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
electric motor
machine according
combing machine
combing
abreißzylinder
Prior art date
Application number
DD89336075A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Clement
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag,Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4282485&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD286377(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag,Ch filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag,Ch
Publication of DD286377A5 publication Critical patent/DD286377A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Kaemmaschine besitzt wenigstens einen Kaemmkopf, der eine kontinuierlich drehbare Rundkammwalze 1, ein schwingendes Zangenaggregat 3, 4 und wenigstens einen Abreiszzylinder 9 enthaelt. Der Abreiszzylinder 9 wird waehrend jeder Umdrehung der Rundkammwalze 1 jeweils zuerst durch einen kleineren Winkel rueckwaerts gedreht und dann durch einen groeszeren Winkel vorwaerts gedreht. Diese Drehungen des Abreiszzylinders 9 werden von wenigstens einem Elektromotor 18 erzeugt, dem von einer elektronischen programmierten Steuereinrichtung 25 die entsprechenden Antriebsimpulse zugefuehrt werden. Fig. 1{Kaemmaschine; Rundkammwalze; Zangenaggregat; Abreiszzylinder; Elektromotor}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Kämmaschine mit wenigstens einem Kämmkopf, der eine kontinuierlich drehbare Rundkammwa'ze, ein hin- und herbewegbares Zangenaggregat und wenigstens einen mit einer Pilgerschrittbeweeung drehbaren Abreißzylinder enthält.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
In bekannten Kämmaschinen dieser Art wird die Rundkammwu.'ze von einem Antriebsmotor kontinuierlich gedreht. Der Abreißzylinder muß in jedem Kammspiel, d. h. in der Regel während jeder Umdrehung der Rundkammwalze, zuerst durch einen bestimmten Winkel rückwärts gedreht werden und anschließend durch einen anderen, größeren Winkel vorwärts gedreht
werden. Diese Bewegung des Abreißzylindeis wird in den bekannten Kämmaschinen über ein mechanisches Getriebe von der Drehung der Rundkammwalze abgeleitet. Ein solches Getriebe ist sehr kompliziert und daher teuer. Zudem enthält es relativ große hin und her zu bewegende Massen, die sich bei höheren Kammspielzahlen (Umdrehungszahlen der Rundkammwalze), z.B. 350 bis 400 pro Minute, nachteilig auswirken.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, den Aufbau einer jeweiligen Kämmaschine dadurch zu vereinfachen, daß aufwendige Getriebe durch 6ine entsprechende Auslegung des Antriebs für den Abreißzylinder vermieden werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kämmaschine dar eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Abreißzylinder
zur Erzeugung dessen erforderlicher Bewegungen ohne aufwendiges Getriebe mit großen hin und her bewegenden Massenantreibbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zum Drehen des Abreißzylinders mit der Pilgerschrittbewegung wenigstens
ein Elektromotor angeordnet ist.
Der Elektromotor, z. B. ein bürstenloser Gleichstrommotor oder ein Asynchronmotor, kann von einer Steuereinrichtung mit Antriebsimpulsen gespeist werden, die mit der Drehung der Rundkammwalze synchronisiert sind, so daß der Motor den Abreißzylinder, vorzugsweise über ein Untersetzungsgetriebe, während jedes Kammspiels zuerst rückwärts und dann vorwärts
dreht.
Die Steuereinrichtung kann zweckmäßigerweise einen Regler enthalten, dem als Regiergröße bei jeder Vorwärtsdrehung
und/oder bei jeder Rückwärtsdrehung des Abreißzylinders der Drehwinkel des Elektromotors zugeführt ist.
Bei einer Kämmaschine, deren Kämmkopf zwei Abreißzylinder enthält, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Elektromotor
beidu Abreißzylinder synchron dreht.
Bei einer solchen Kämmaschine mit einem zwei Abreißzylinder enthaltenden Kämmkopf kann der Elektromotor
vorteilhafterweise auch mit einem der Abreißzylinder gekuppelt und mit dem zweiten Abreißzylinder ein zweiter Elektromotorgekuppelt sein.
Bei einer Kämmaschine mit mehreren Kämmköpfen ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Abreißzylinder wenigstens
einiger der Kämmköpfe, vorzugsweise aller Kämmköpfe, miteinander mechanisch gekuppelt sind und von dem Elektromotorgemeinsam gedreht werden.
Der Elektromotor ist vorzugsweise umsteuerbar, um den Abreißzylinder in der Pilgerschrittbewegung sowohl vorwärts als auch
rückwärts zu drehen.
Es ist auch möglich, für das Rückwärts- und das Vorwärtsdrehen des Abreißzylinders je einen gesonderten Elektromotor
anzuordnen, wobei jeder Motor mit dem Abreißzylinder jeweils über eine Kupplung verbunden ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung dreht der Elektromotor den Abreißzylinder über einen Freilauf nur in einer Richtung, wobei zum Drehen des Abreißzylinders in der entgegengesetzten Richtung ein zweiter Elektromotor und ein zweiter Freilauf angeordnet sind. Die beiden Freiläufe sind vorzugsweise entsperrbare Freiläufe. AusfOhrungsbolsplele Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1: Teile eines Kämmkopfes einer Kämmaschine in einen schematischen Vertikalschnitt, Fig. 2: eine schematische Teildraufsicht auf die Abreißzylinder einer Kämmaschine mit mehreren Kämmköpfen und Fig. 3: in einer ähnlichen Draufsicht wie Fig. 2 eine Vf riante.
Der in Fig. 1 schematich dargestellte Kämmkopf besitzt eine durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor kontinuierlich drehbare Rundkammwulze 1, welche ein Rundkammsegment 2 trägt, und ein aus einer Unterzange 3 und einer Oberzange 4 bestehendes Zangenaggregat 3,4. Die Unterzange 3 ist bei ihrem vorderen End a an um die Achse der Rundkammwalze 1 schwenkbaren Vorderstützen 5 angelenkt und ist bei ihrem hinteren Ende an Zangenarmen 6 angelenkt, welche auf einer hin- und herschwenkbaren Zangenwelle 7 sitzen. Die Oberzange 4 ist bezüglich der Unterzange 3 um eine Achse 8 schwenkbar. Weiter bjsitzt der Kämmkopf zwei Abreißzylinder 9 und 10, auf welchen je eine Abreißdruckwalze 11 bzw. 12 aufliegt, und ein Abzugwalzenpaar 13.
Eine zu kämmende Watte W wird von einem Wattewickel^, der auf zwei drehbaren Wickelwalzen 15 und 16 aufliegt, einem in der Unterzange 3 gelagerten, intermittierend drehbaren Speisezylinder 17 zugeführt. In einer zurückgezogenen Stellung (nicht dargestellt) des die Unterzange 3 sowie die Oberzange 4 aufweisenden Zangenaggregates 3,4 ist dieses geschlossen und hält einen aus dem Zangenaggregat 3,4 herausragenden vorderen Endabschnitt der Watte W in Form eines Faserbartes fest. Dei Faserbart wird von dem Rundkammsegment 2 auf der rotierenden Rundkammwalze 1 ausgekämmt. Anschließend wird das Zangenaggregat 3,4 in die dargestellte vorgeschobene, geöffnete Stellung bewegt. Die Abreißzylinder P und 10 sind inzwischen durch einen vorbestimmten Winkel rückwärts gedreht worden, um den hinteren Endabschnitt des zuvor gekämmten Faserbandes F aus der Klemmstelle des Abreißzylinders 9 mit der Abreißdruckwalze 11 nach hinten (zum Zangenaggregat hin) heraustreten zu lassen. Der vom Rundkammsegment 2 ausgekämmte Faserbart legt sich auf diesen Endabschnitt und wird mit diesem zusammen wieder in die Klemmstelle des Abreißzylinders 9 mit der Abreißdruckwalze 11 gezogen, wenn die Abreißzylinder 9 und 10 und anschließend vorwärts gedreht werden. Die Abreißzylinder 9 und 10 werden vorwärts durch einen zweiten vorbestimmten Winkel gedreht, der größer ist als der erstgenannte vorbestimmte Winkel, z. B. etwa doppelt so groß, und
sie reißen dabei den Faserbart von der im Zangenaggregat 3,4 liegenden Watte W ab. Normalerweise wird der Faserbart dabei durch einen Fixkamm hindurchgezogen, der jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt worden ist, um die Übersichtlichkeit nicht zu beeinträchtigen.
Der Abreißzylinder 9 und 10 müssen als in jedem Kammspiel zuerst durch einen vorbestimmten Winkel rückwärts gedreht v/erden und dann du'ch einen anderen, größeren vorbestimmten Winkel vorwärts gedreht werden. Diese Bewegung wird Pilgerschrittbewegung genannt. Erfindungsgemäß ist zum Drehen der Abreißzylinder 9 und 10 mit der beschriebenen Pilgerschrittbewegung wenigstens ein Elektromotor 18 vorgesehen, z. B. ein bürstenloser Gleichstrommotor oder ein Asynchronmotor. Der Elektromotor 18 ist mit den Abreißzylindern 9 und 10 über ein Untersetzungsgetriebe 19-24 verbunden. Dieses Übersetzungsgetriebe 19-24 enthält im dargestellten Beispiel ein Zahnrad 19 auf der Welle des Elektromotors 18, das über einen Zahnriemen 20 mit einem zweiten Zahnrad 21 gekuppelt ist. Auf der Welle jedes der Abreißzylinder 9 und 10 sitzt ein Zahnrad 22 bzw. 23. Die Zahnräder 22 und 23 kämmen mit einem Ritzel 24, das auf der Welle des Zahnrads 21 sitzt. Eine elektronische Steuereinrichtung 25, welche eine Programmsteuereinrichtung ist, führt dem Elektromotor 18 über einen Verstärker 26 elektrische Antriebsimpulse zu, so daß der Elektromotor 18 die Abreißzylinder 9 und 10 während jedes Kammspiels durch die erforderlichen Winkel dreht. Die Antriebsimpulse sind mit der Drehung der Rundkammwalze 1 synchronisiert. Zu diesem Zweck sind der Steuereinrichtung 25 Ausgangssignale eines Drehzahlaufnehmers oder Positions&ebers 27 zugeführt, der Markierungen auf einem auf der Welle der Rundkammwalze 1 getragenen Element (nicht dargestellt) abtastet. Die Steuereinrichtung 25 kann zweckmäßig einen Regler enthalten, der die abgegebenen Antriebsimpulse so einstellt, daß die Abreißzylinder 9 und 10 jeweils durch die erforderlichen, vorbestimmten Winkel gedreht werden. Als Regelgröße sind diesem Regler Ausgangssignale eines Drehzahlaufnehmers oder Positionsgebers 28 zugeführt, der Markierungen auf einem auf der Welle des Elektromotors 18 getragenen Element (nicht dargestellt) abtastet. Die Steuereinrichtung 25 und der Verstärker 26 sind von einem Stromversorgungsgerät 29 gespeist. Eine Kämmaschine enthält in der Regel mehrere in einer Reihe angeordnete Kämmköpfe von der Art des vorstehend beschriebenen. In einer solchen Kämmaschine ist es zweckmäßig, die Abreißzylinder 9 und 10 der verschiedenen Kämmköpfeoder wenig .lens einiger derselben - durch jeweils eine gemeinsame Welle 30 bzw. 31 miteinander zu kuppeln und mit dem Elektromotor 18 über das Getriebe 19-24 gemeinsam anzutreiben, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt. In einer Variante ist es auch möglich, für die beiden Drehrichtungen der Abreißzylinder 9 und 10 anstelle eines umsteuerbaren Elektromotors 18 zwei getrennte Elektromotoren zu verwenden. Die Fig. 3 zeigt ähnlich wie Fig. 2 eine schematische Teildraufsicht auf die Abreißzylinder 9 und 10 mehrerer Kämmköpfe einer Kämmaschine. An einem Ende der gemeinsamen Wellen 30 bzw. 31 der Abroißzylinder 9 und 10 ist ein Elektromotor 18' angeordnet, der die Abreißzylinder 9 und 10 über das Getriobe 19-24 rücl-wärts droht. In dem Getriebe 19-24 ist zwischen dessen Zahnrad 21 und dessen Ritzei 24 zusätzlich eine Kupplung 32 angeordnet. Am anderen Ende der Weilen 30 und 31 ist ein zweiter Elektromotor 18" zum Vorwärtsdrehen der Abreißzylinder 9 und 10 angeordnet. Im Getriebe 19-24 zwischen dem Elektromotor 18" und den Abreißzylindern 9 und 10 ist wieder die Kupplung 32 angeordnet. Die Steuereinrichtung 25 führt den Elektromotoren 18' und 18" Antrieösimpulse zu und/ oder betätigt die Kupplungen 32, um die Abreißzylinder 9 und 10 während jedes Kammspiels durch die erforderlichen Winkel rückwärts und dann vorwärts zu drehen. Anstelle der Kupplungen 32 könnten auch Freiläufe verwendet werden, und zwar insbesondere entsperrbare Freiläufe, damit jeweils der Elektromotor 18" nicht mitgedreht wird, wenn der Elektromotor 18' die Abreißzylinder 9 und 10 rückwärts dreht und umgekehrt.
In einer anderen Variante treibt der umsteuerbare Elektromotor 18 (Fig. 1,2) über das Getriebe 19-24 - ohne das Zahnrad 23 auf der Welle 31 - nur die Abreißzylinder 9. Die Abreißzylinder 10 werden dann von einem zweiten umsteuerbaren Elektromotor (nicht dargestellt) angetrieben, der am anderen Ende der Wellen 30 und 31 angeordnet ist und über ein Untersetzungsgetriebe (ähnlich dem Getriebe 19-24) mit der Welle 31 gekuppelt ist. Der Elektromotor 18und der zweite, nicht dargestellte Elektromotor werden von der Steuereinrichtung 25 mit gleichen, synchronen Antriebsimpulsen gespeist.

Claims (13)

1. Kämmaschine, mit wenigstens einem Kämmkopf, der eine kontinuierlich drehbare Rundkammwalze, ein hin- und herbewegbares Zangenaggregat und wenigstens einen mit einer Pilgerschrittbewegung drehbaren Abreißzylinder enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zum Drehen des Abreißzylinders (9) mit der Pilgerschrittbewegung wenigstens ein Elektromotor (18; 18', 18") angeordnet ist.
2. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (18; 13', 18") durch ein Untersetzungsgetriebe (19,20,21,22,23,24) mit dem Abreißzylinder (9) gekuppelt ist.
3. Kämmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (18; 18', 18") ein bürster.loser Gleichstrommotor ist.
4. Kämmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (18; 18', 18") oin Asynchronmotor ist.
5. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (25) zum Speisen des Elektromotors (18; 18', 18") mit Antriebsimpulsen, die mit der Drehung der Rundkammwalze (1) synchronisiert sind.
6. Kämmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (25) einen Regler enthält, dem als Regelgröße bei jeder Vorwärtsdrehung und/oder bei jeder Rückwärtsdrehung des Abreißzylinders (9) der Drehwinkel des Elektromotors (18; 18', 18") zugeführt ist.
7. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (18; 18', 18") beide Abreißzylinder (9,10) synchron dreht.
8. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (18) mit einem der Abreißzylinder (9) gekuppelt ist und daß mit dem zweiten Abreißzylinder (10) ein zweiter Elektromotor gekuppelt ist.
9. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißzylinder (9) wenigstens einiger der Kämmköpfe, vorzugsweise aller Kämmköpfe, miteinander mechanisch gekuppelt sind und von dem Elektromotor (18; 18', 18") gemeinsam gedreht werden.
10. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (18) umsteuerbar ist, um den Abreißzylinder (9) in der Pilgerschrittbewegung sowohl vorwärts als auch rückwärts zu drehen.
11. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (18') den Abreißzylinder (9) über eine Kupplung (32) nur in einer Richtung dreht und daß zum Drehen des Abreißzylinders (9) in der entgegengesetzten Richtung ein zweiter Elektromotor (18") und eine zweite Kupplung (32) angeordnet sind.
12. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (18') den Abreißzylinder (9) über einen Freilauf nur in einer Richtung dreht und daß zum Drehen des Abreißzylinders (9) in der entgegengesetzten Richtung ein zweiter Elektromotor (18") und ein zweiter Freilauf angeordnet sind.
13. Kämmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Freiläufe entsperrbare Freiläufe sind.
DD89336075A 1988-12-23 1989-12-21 Kaemmaschine DD286377A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4784/88A CH676721A5 (de) 1988-12-23 1988-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD286377A5 true DD286377A5 (de) 1991-01-24

Family

ID=4282485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89336075A DD286377A5 (de) 1988-12-23 1989-12-21 Kaemmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5022122A (de)
EP (1) EP0374723B1 (de)
JP (1) JP2834812B2 (de)
CH (1) CH676721A5 (de)
DD (1) DD286377A5 (de)
DE (1) DE58908407D1 (de)
ES (1) ES2063804T3 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1238987B (it) * 1990-01-31 1993-09-17 Vouk Macchine Tessili Spa Macchina pettinatrice e rispettivi gruppi pettinatori semplificati
IT1248897B (it) * 1991-06-18 1995-02-02 Montenero O M T P Officina Mec Sistema di azionamento per pettini staccavelo in macchine per l'industria tessile
IT1260518B (it) * 1992-06-03 1996-04-09 Claudio Locatelli Procedimento e dispositivo per il controllo di una macchina pettinatrice
CH687025A5 (de) * 1993-04-27 1996-08-30 Huber+Suhner Ag Abzugsvorrichtung zum Foerdern und/oder Halten eines Fasergebindes.
DE4321351C1 (de) * 1993-06-26 1994-09-22 Udo Sauerbaum Fasertransport- und Kämmeinrichtung
EP0633333B1 (de) * 1993-07-06 1998-04-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Steuerungseinrichtung zum gesteuerten Ausblasen eines Nadelstreifens
IT1280137B1 (it) * 1995-02-28 1998-01-05 Vouk Macchine Tessili Spa Macchina pettinatrice a gestione elettronica con sistema perfezionato nel rilevamento degli impulsi dagli encoders
IT1280138B1 (it) * 1995-02-28 1998-01-05 Vouk Macchine Tessili Spa Macchina pettinatrice a gestione elettronica con sistema perfezionato per la rimessa in fase
DE19527950B4 (de) * 1995-08-01 2005-11-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine mit wenigstens einem Kämmkopf
DE69514806T2 (de) * 1995-11-02 2000-08-03 Vouk S.P.A. Officine Meccanotessili, Gorizia Vorrichtung für einen Hin- und Herdrehantrieb von Abreisszylindern einer Kämmaschine
CN1090255C (zh) * 1996-03-29 2002-09-04 里特机械公司 精梳机的分离-和接合装置
DE19641979B4 (de) * 1996-10-11 2007-01-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Antriebsbewegungen einer Kämmaschine, insbesondere einer Baumwollkämmaschine
US5950282A (en) * 1998-10-05 1999-09-14 Pinto; Akiva Textile chute feed
IT1317208B1 (it) 2000-04-11 2003-05-27 Vouk S P A Officine Meccanotes Gruppo di comando per l'azionamento a passo del pellegrino deicilindri strappatori in una macchina pettinatrice
ATE399219T1 (de) * 2000-12-11 2008-07-15 Vouk S P A Officine Meccanotes STEUEREINHEIT FÜR DIE ßPILGERSCHRITTBEWEGUNGß DER ABREISSWALZEN EINER KÄMMMASCHINE
ITMI20040021A1 (it) * 2004-01-12 2004-04-12 Aldo Ceriani Pettinatrice per cotone e simili con dispositivo di formazione del nastro perfezionato
CN1327060C (zh) * 2004-10-11 2007-07-18 何银康 计算机数控精梳机
ITMI20050975A1 (it) * 2005-05-26 2006-11-27 Marzoli Spa Cilindro strappatore per macchine di pettinatura di fibre tessili
DE102005056571B8 (de) * 2005-11-25 2010-05-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kämmmaschine mit Drehstellungs-Antrieb
DE102006002390B4 (de) * 2006-01-17 2021-04-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Einstellvorrichtung für eine Textilmaterial verarbeitende Maschine
EP2108721A1 (de) 2008-04-08 2009-10-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für Abreisszylinder in einer Kämmmaschine
CH700285A2 (de) 2009-01-26 2010-07-30 Rieter Ag Maschf Antriebsvorrichtung für die Abreisswalzen einer Kämmmaschine.
JP5782683B2 (ja) * 2010-06-16 2015-09-24 株式会社豊田自動織機 コーマ
JP5924855B2 (ja) * 2010-06-16 2016-05-25 株式会社豊田自動織機 コーマ
US8360348B2 (en) 2010-08-12 2013-01-29 Frank Levy Method and apparatus for recycling carpet
US8870104B2 (en) 2011-01-13 2014-10-28 Frank Levy Method for separating carpet fibers
DE102012011030A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Kämmmaschine mit einer Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für die Abreißwalzen
JP2014034747A (ja) * 2012-08-09 2014-02-24 Toyota Industries Corp コーマにおけるデタッチングローラ駆動装置
CH711289A2 (de) 2015-07-03 2017-01-13 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine.
JP6372476B2 (ja) * 2015-11-02 2018-08-15 株式会社豊田自動織機 コーマにおけるラップ切断方法及びラップ切断装置
IT201900008709A1 (it) * 2019-06-12 2020-12-12 Officine Gaudino S P A Macchina pettinatrice rettilinea munita di manicotto strappatore perfezionato
DE102021126675A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-20 Trützschler Group SE Kämmmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kämmmaschine
DE102022101037A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Trützschler Group SE Verfahren zum Betrieb einer Kämmmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125783A (en) * 1964-03-24 Rectilinear combers for textile fibers
US1156225A (en) * 1914-03-25 1915-10-12 Paul August Helmbold Driving mechanism for the drawing-off or detaching rollers of combing-machines.
US3103041A (en) * 1960-05-18 1963-09-10 Whitin Machine Works Fringe control blade for combing machine
CH395815A (fr) * 1963-06-27 1965-07-15 Howa Machinery Ltd Mécanisme d'entraînement en rotation d'un cylindre arracheur dans une peigneuse rectiligne pour coton
US3290731A (en) * 1963-10-21 1966-12-13 Howa Machinery Ltd Rectilinear comber for cotton
US3479699A (en) * 1966-10-10 1969-11-25 Maremont Corp Combers
US3490298A (en) * 1967-09-06 1970-01-20 Spinnerei Karl Marx Veb Driving mechanism for the detaching device of a comber
DE1685575C3 (de) * 1967-09-30 1973-11-22 Maschinenfabrik Rieter Ag., Winterthur (Schweiz) Antriebsvorrichtung für Abreiß walzen an einer Flachkammaschine
US3604063A (en) * 1969-05-02 1971-09-14 Maremont Corp Textile comber detaching roll drive
JPS5227940Y2 (de) * 1973-05-29 1977-06-25
JPS517225A (en) * 1974-07-13 1976-01-21 Toyoda Automatic Loom Works Koomaniokeru detatsuchinguroorano kudohohonarabini sochi
DE2610314C3 (de) * 1976-03-12 1979-01-25 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Antriebsvorrichtung für die AbreiBwalzen von Kämmaschinen
JPS5922677B2 (ja) * 1976-07-08 1984-05-28 野田合板株式会社 発泡模様を有する化粧材及びその製造方法
DE3346743A1 (de) * 1983-01-26 1984-08-02 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Warenabzugseinrichtung fuer strickmaschinen
JP2619863B2 (ja) * 1986-10-21 1997-06-11 株式会社豊田自動織機製作所 織機における止段防止方法
JPH0328918A (ja) * 1989-06-26 1991-02-07 Mutoh Ind Ltd 座標読取機におけるモータ制御用出力パルス発生方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0374723B1 (de) 1994-09-21
EP0374723A3 (de) 1992-01-08
US5022122A (en) 1991-06-11
CH676721A5 (de) 1991-02-28
ES2063804T3 (es) 1995-01-16
JPH02216225A (ja) 1990-08-29
DE58908407D1 (de) 1994-10-27
JP2834812B2 (ja) 1998-12-14
EP0374723A2 (de) 1990-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD286377A5 (de) Kaemmaschine
DE102012011030A1 (de) Vorrichtung an einer Kämmmaschine mit einer Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für die Abreißwalzen
EP0360064A1 (de) Motorischer Speisezylinderantrieb, Kämmaschine
DE1685576B2 (de) Kaemmaschine
EP1586682A1 (de) Antrieb für eine Kämmmaschine
EP0936292B1 (de) Rundkammantrieb
DE2629161A1 (de) Entlang einer offenend-spinnmaschine verfahrbare wartungsvorrichtung
DE69301338T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kämmaschine
DE1685575A1 (de) Steuervorrichtung fuer Abreisswalzen von Kaemmaschinen
CH694333A5 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle oder Chemiefasern.
DE1908009A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware mit eingekaemmten Fasern
EP0370340A1 (de) Stapelsortiermachine (Kämmaschine)
DE19527950B4 (de) Kämmaschine mit wenigstens einem Kämmkopf
DE69011018T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Abnutzungsersatz der Rundbürste einer Kämmaschine.
EP0735167A2 (de) Kämmaschine
DE2130691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren und Stillsetzen schnellaufender Spinnmaschinen
CH709308A2 (de) Elektromotorisch angetriebener Speisezylinder für ein Zangenaggregat einer Kämmmaschine.
DE69027043T2 (de) Kämmaschine und entsprechende vereinfachte kämmgruppen
DE2438431A1 (de) Falschdrehvorrichtung
DE69624157T2 (de) Elektronisch gesteuerte Kämmaschine
EP0450360A1 (de) Abreissvorrichtung in einer Kämmaschine
EP4212656A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kämmmaschine
DE19641979B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Antriebsbewegungen einer Kämmaschine, insbesondere einer Baumwollkämmaschine
DE2229643A1 (de) Antriebsverbindung zwischen einer druckerpresse und einer blasfaltmaschine
DE2422303A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer putzeinrichtung fuer die walzen von spinnereimaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee