EP0371215A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln unterschiedlicher Arbeitsbefehle an mindestens einen entlang einer Spinnereimaschine verfahrbaren Bedienläufer - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln unterschiedlicher Arbeitsbefehle an mindestens einen entlang einer Spinnereimaschine verfahrbaren Bedienläufer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0371215A1 EP0371215A1 EP89116745A EP89116745A EP0371215A1 EP 0371215 A1 EP0371215 A1 EP 0371215A1 EP 89116745 A EP89116745 A EP 89116745A EP 89116745 A EP89116745 A EP 89116745A EP 0371215 A1 EP0371215 A1 EP 0371215A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sensor
- signal
- operator
- spinning machine
- signal transmitters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/005—Service carriages travelling along the machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/22—Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
- B65H54/26—Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a method and a device for transmitting different work commands to at least one operator runner that can be moved along a spinning machine, wherein signal transmitters arranged on the spinning machine act on sensors of sensor devices arranged on the operator runner as the operator runner passes.
- the present invention has for its object to simplify the signal transmission between the sensor and signal generator on a spinning machine.
- This object is achieved in that the operator has only one sensor and only one sensor device and that the signal transmitters acting on this one sensor are given different codes by the sensor device depending on the different work commands to be transmitted.
- coded or codable signal transmitters known per se are advantageously used, which can expediently all be arranged in the same contour of the outline of the spinning machine and require only one sensor (for example a read / write head) for reading, which is suitable for reading the relevant code.
- a coding is assigned to each command to be transmitted, which can be decoded after reading and triggers the corresponding command.
- the signal transmitters can be designed to be stationary or movable and can be connected to a controller in accordance with their structural arrangement.
- the signal transmitters - Active - passive: active signal transmitters act on the sensor through magnetic forces or electromagnetic vibrations; Passive signal transmitters throw back search beams - preferably electromagnetic vibrations (light) - coded, for example in different colors.
- - rigidly coded - changeable coded rigidly coded signal transmitters have a fixed code; Changeable coded signal transmitters can be given a different code, but can also be deleted.
- Always effective permanently active signal generators are generally fixed and rigidly coded; temporarily active signal transmitters can be covered, relocated, removed and, if they are active, can be switched off.
- centrally codable signal transmitters can be coded (also changeable) or deleted from a central control device. The permanent or temporary effectiveness can also be controlled centrally.
- Decentralized codable (also effective or ineffective) signal transmitters can be coded on the spot, for example by the operator.
- Fixed - movable fixed signal transmitters are fixed; however, they can be rendered ineffective by covering or switching them off. Movable signal transmitters can be attached at any point by the operator or the operator.
- active, rigidly coded signal transmitters are designed as number-coded magnets, which are scanned by sensors that respond to magnetic forces.
- the signal transmitters can also be passive be designed as a barcode, which are scanned by optical sensors.
- Variably codable signal transmitters have the advantage that they can be coded or deleted or another command can be assigned to them. This coding can be carried out by a central control, which follows a rigid plan, for example, the next time the operator runs past the signal transmitter, the operator is given a different mode of operation or responds to current events, e.g. by If the bobbin is imminent, gives the operator no more attempts to thread.
- the coding can also be done by the operator himself, for example by coding a signal transmitter assigned to this spinning station at a spinning station where he has tried several times unsuccessfully to carry out an operation in such a way that he issues the command to the operator when future runs past this spinning station, not to be active at these spinning positions.
- FIG. 1 and 2 show a spinning machine, for example a ring spinning machine 1, which is surrounded by a track 2 for an operator runner 3.
- the operator 3 changes here in the course its supply travel from one to the other machine side of the ring spinning machine 1.
- there are reversing markings which act constantly at the end of a machine side and which represent signal generators 10a. These signal generators 10a cause the operator 3 to stop at this point and to reverse his travel in the other direction.
- the signal generators 10a are therefore constantly effective signal generators which give the operator 3 the reversal signal at the end of his orbit 2, on the basis of which he reverses his direction of movement and runs back.
- These signal generators 10a are always effective; their coding is rigid, namely "reversal". They are fixed at the end of the ring spinning machine 1. Since their coding is rigid, they need not be codable centrally or decentrally. Passive execution increases your security; they cannot fail due to a lack of energy supply, so that the operator 3 always receives the correct command to reverse.
- signal transmitters 10b are arranged on the ring spinning machine 1, which also serve as reversing signal transmitters and, if required, limit the range of action of the operator 2 to only one of the two machine sides. Accordingly, these signal generators 10b are only temporarily effective. They can also be programmed rigidly - in reverse.
- the signal generators 10b are designed to be passive, they must be able to be deactivated by covering them or by pivoting them away or in a similar manner, as indicated schematically by the drawing; when active, their coding can be made variable so that they can be switched off. This shutdown can be done centrally or decentrally.
- signal transmitters 10C are arranged in the same contour line of the spinning machine, by means of which the operating runner 3 is given a command for a specific mode of operation on his orbit, for example, before an impending bobbin change, to stop the removal of thread breaks and to quickly leave the working area.
- These signal generators 10c are also fixed in place and are only temporarily effective. Since they exist several times, it is advisable that they can be set in and out of action centrally. This is advantageously done in that they can be coded in a centrally variable manner and a coding can also be deleted. For this purpose, they are connected to a machine control 14 via lines 12 and 13.
- signal generators 10d can be arranged at each work station. These signal transmitters 10d are temporarily active in a stationary manner and are decentralized, advantageously codable by the operator 3. They are generally passive; for example, they can give the operator 3 the command to overrun the workstation without operating it.
- signal generators 10e can be used, which can be attached arbitrarily at any point on the ring spinning machine 1, for example with the help of the operator.
- This signal transmitter loe is movable only temporarily, i. H. only effective when attached and can be active or passive.
- the coding of this signal generator 10e is generally rigid; if the coding is different, a signal generator with a different coding can be attached.
- Such signal generators 10e can be designed, for example, as a reverse signal generator, which give the operator 3 commands, at an arbitrary point in its circulation to reverse. Other types of commands can also be issued to the operator.
- Fig. 2 it can be seen that all the aforementioned signal generators 10a to 10e with the sensor 9 and the sensor device 11 of the operator 3 are in the same contour of the spinning machine 1.
- This spinning machine 1 has guides 7 and 8 in the upper and lower region for the functionally correct running of the operating rotor 3.
- the spindles 4, the spindle bench 5 and the ring bench 6 are shown schematically as work stations of the ring spinning machine.
- the respective signal transmitters 10a to 10e can be located in the area of this ring bench 5.
- lines 12 are provided here, which represent connecting lines to the coded signal transmitters.
- a connection to the machine control 14 is established via a line 13. This gives, for example with respect to the signal generators 10c, the possibility that they can be set centrally and out of effect.
- control is arranged on the operating rotor 3.
- the present invention has the advantage that, due to the special arrangement of the signal generators 10a to 10e, the single sensor 9 and the sensor device 11, the signal transmission on a spinning machine is simplified.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Übermitteln unterschiedlicher Arbeitsbefehle an mindestens einen entlang einer Spinnereimaschine 1 verfahrbaren Bedienläufer 3, wobei an der Spinnereimaschine 1 angeordnete Signalgeber 10a bis 10e beim Vorbeilauf des Bedienäufers 3 auf am Bedienläufer angeordnete Sensoren 9 von Sensoreinrichtungen 11 einwirken. Hierbei besitzt der Bedienläufer 3 nur einen Sensor 9 und nur eine Sensoreinrichtung 11, wobei auf den auf diesen einen Sensor 9 einwirkenden Signalgeber in Abhängigkeit von den zu übermittelnden unterschiedlichen Arbeitsbefehlen durch die Sensoreinrichtung 11 unterscheidbare Codierungen gegeben werden.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Übermitteln unterschiedlicher Arbeitsbefehle an mindestens einen entlang einer Spinnereimaschine verfahrbaren Bedienläufer, wobei an der Spinnereimaschine angeordnete Signalgeber beim Vorbeilauf des Bedienläufers auf am Bedienläufer angeordnete Sensoren von Sensoreinrichtungen einwirken.
- Es zählt zum allgemein bekannten Stand der Technik, daß Bedienläufern an Spinnereimaschinen an bestimmten Punkten entlang ihres Laufes an den Spinnereimaschinen Signale unterschiedlicher Art übermittelt werden müssen. So muß beispielsweise einem als selbsttätiges Fadenansetzgerät ausgebildeten Bedienläufer am Ende seines Laufes ein Signal zur Umkehr der Bewegungsrichtung gegeben werden; bei Eintritt in den Spindelbereich muß der Fadentaster funktionstüchtig gemacht werden; in Zwischenpositionen müssen Haltebefehle übermittelt werden; am Anfang des Spindelbereiches müssen zum Einschalten von im Vorlauf wirksamen Abtastorganen Arbeitsstellen simuliert werden.
- Es ist hierbei aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, Paare von Signalgebern und Sensoren zu verwenden, welche für jede Art unterschiedlicher Befehle an einer anderen Stelle des Umrisses der Spinnereimaschine und des Bedienläufers angeordnet sein müssen. Die mögliche Anzahl und der Raum für die Anbringung derartiger Stellen ist jedoch beschränkt, wobei darüber hinaus die Justierung der Mehrzahl von Sensoren viel Zeit und Kostenaufwand erfordert.
- Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Signalübermittlung zwischen Sensor und Signalgeber an einer Spinnereimaschine zu vereinfachen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bedienläufer nur einen Sensor und nur eine Sensoreinrichtung besitzt und daß den auf diesen einen Sensor einwirkenden Signalgebern in Abhängigkeit von den zu übermittelnden unterschiedlichen Arbeitsbefehlen durch die Sensoreinrichtung unterscheidbare Codierungen gegeben werden. Es werden hierbei vorteilhafterweise an sich bekannte codierte oder codierbare Signalgeber verwendet, welche zweckmäßigerweise alle in gleicher Höhenlinie des Umrisses der Spinnereimaschine angeordnet sein können und zur Ablesung nur einen Sensor (beispielsweise Lese-Schreibkopf) benötigen, welcher geeignet ist, den betreffenden Code zu lesen.
- Jedem zu übermittelnden Befehl ist eine Codierung zugeordnet, welche nach Lesung decodiert werden kann und den entsprechenden Befehl auslöst.
- Die Signalgeber können ortsfest oder beweglich ausgebildet und entsprechend ihrer konstruktiven Anordnung mit einer Steuerung verbunden sein.
- Hinsichtlich der Ausbildung der Signalgeber sind folgende Alternativen möglich:
- Aktiv - passiv: aktive Signalgeber wirken durch magnetische Kräfte oder elektromagnetische Schwingungen auf den Sensor ein; passive Signalgeber werfen Suchstrahlen - vorzugsweise elektromagnetische Schwingungen (Licht) - codiert, beispielsweise in unterschiedlicher Farbe, zurück.
- Starr codiert - veränderbar codiert: starr codierte Signalgeber weisen einen festen Code auf; veränderbar codierte Signalgeber können mit einem anderen Code versehen, jedoch auch gelöscht werden.
- Ständig wirksam - temporär wirksam: ständig wirksame Signalgeber sind im allgemeinen fest angeordnet und starr codiert; temporär wirksame Signalgeber sind abdeckbar, verlagerbar, entfernbar und können im Falle aktiver Ausführung abschaltbar sein.
- Zentral codierbar - dezentral codierbar: zentral codierbare Signalgeber sind von einer zentralen Steuervorrichtung aus codierbar (auch veränderlich) oder löschbar. Auch die ständige oder temporäre Wirksamkeit kann zentral steuerbar sein. Dezentral codierbare (auch wirksam oder unwirksam zu machende) Signalgeber können an Ort und Stelle, beispielsweise vom Bedienläufer, codiert werden.
- Ortsfest - beweglich: ortsfeste Signalgeber sind fest angeordnet; sie können jedoch durch Abdecken oder Abschalten unwirksam gemacht werden. Bewegliche Signalgeber können durch die Bedienperson oder den Bedienläufer an beliebigen Stellen angebracht werden. - In einer bevorzugten Ausführungsform sind aktive, starr codierte Signalgeber als nummerncodierte Magnete ausgebildet, welche durch Sensoren abgetastet werden, die auf Magnetkräfte ansprechen. Die Signalgeber können jedoch auch passiv als Strichcode ausgeführt sein, welche durch optische Fühler abgetastet werden.
- Veränderlich codierbare Signalgeber haben den Vorteil, daß sie codiert oder gelöscht werden können oder ihnen ein anderer Befehl zugeordnet werden kann. Diese Codierung kann durch eine zentrale Steuerung erfolgen, welche nach einem starren Plan vorgeht, beispielsweise beim nächsten Vorbeilauf des Bedienläufers am Signalgeber dem Bedienläufer jeweils eine andere Arbeitsweise aufgibt oder auf aktuelle Ereignisse reagiert, indem sie z.B. bei bevorstehendem Spulenabzug dem Bedienläufer aufgibt, keinen Fadenansetzversuche mehr vorzunehmen.
- Die Codierung kann auch durch den Bedienläufer selbst erfolgen, indem er beispielsweise an einer Spinnstelle, an der er mehrfach vergeblich versuchte, einen Bedienfall durchzuführen, einen dieser Spinnstelle zugeordneten Signalgeber so codiert, daß er dem Bedienläufer bei zukünftigen Vorbeiläufen an dieser Spinnstelle den Befehl gibt, an diesen Spinnstellen nicht tätig zu werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Spinnereimaschine;
- Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1.
- In den Figuren 1 und 2 ist eine Spinnereimaschine, beispielsweise eine Ringspinnmaschine 1 dargestellt, welche von einer Laufbahn 2 für einen Bedienläufer 3 umgeben ist. Wie ersichtlich, wechselt hierbei der Bedienläufer 3 im Laufe seiner Versorgungsfahrt von der einen auf die andere Maschinenseite der Ringspinnmaschine 1. Hierbei befinden sich am Ende einer Maschinenseite jeweils konstant wirkende Umkehrmarkierungen, welche Signalgeber 10a darstellen. Diese Signalgeber 10a veranlassen, daß der Bedienläufer 3 an dieser Stelle gestoppt und seine Fahrt in die andere Richtung umgekehrt wird.
- Bei den Signalgebern 10a handelt es sich also um ständig wirksame Signalgeber, welche dem Bedienläufer 3 am Ende seiner Umlaufbahn 2 das Umkehrsignal geben, aufgrund dessen er seine Bewegungsrichtung umkehrt und zurückläuft. Diese Signalgeber 10a sind ständig wirksam; ihre Codierung ist starr, nämlich "Umkehr". Sie sind ortsfest am Ende der Ringspinnmaschine 1 angebracht. Da ihre Codierung starr ist, brauchen sie weder zentral noch dezentral codierbar zu sein. Eine passive Ausführung erhöht ihre Sicherheit; sie können nicht mangels Energiezufuhr versagen, so daß stets der Bedienläufer 3 funktionsrichtig den Befehl zur Umkehr erhält.
- Weiterhin sind an der Ringspinnmaschine 1 Signalgeber 10b angeordnet, welche ebenfalls als Umkehrsignalgeber dienen und den Wirkungsbereich des Bedienläufers 2 bei Bedarf auf nur eine der beiden Maschinenseiten beschränken. Diese Signalgeber 10b sind demgemäß nur temporär wirksam. Sie können ebenfalls starr - auf Umkehr - programmiert sein.
- Falls die Signalgeber 10b passiv ausgeführt sind, müssen sie durch Abdecken oder durch Wegschwenken oder auf ähnliche Weise außer Wirkung gesetzt werden können, wie durch die Zeichnung schematisch angedeutet; bei aktiver Ausführung kann ihre Codierung insofern veränderlich ausgeführt sein, daß sie abschaltbar sind. Dieses Abschalten kann zentral oder dezentral erfolgen.
- Darüber hinaus sind in der gleichen Höhenlinie der Spinnereimaschine Signalgeber 10C angeordnet, durch die dem Bedienläufer 3 auf seinem Umlauf Befehl für eine bestimmte Arbeitsweise gegeben wird, beispielsweise vor einem bevorstehenden Spulenwechsel das Beheben von Fadenbrüchen einzustellen und rasch den Arbeitsbereich zu verlassen.
- Diese Signalgeber 10c sind ebenfalls ortsfest angebracht und nur vorübergehend wirksam. Da sie mehrfach vorhanden sind, ist es zweckmäßig, daß sie zentral in und außer Wirkung gesetzt werden können. Dies erfolgt vorteilhafterweise dadurch, daß sie zentral veränderlich codierbar sind und eine Codierung auch löschbar ist. Hierfür sind sie über Leitungen 12 und 13 mit einer Maschinensteuerung 14 verbunden .
- An jeder Arbeitsstelle können darüber hinaus weitere Signalgeber 10d angeordnet sein. Diese Signalgeber 10d sind ortsfest temporär wirksam und dezentral, vorteilhafterweise durch den Bedienläufer 3 codierbar. Im allgemeinen sind sie passiv ausgeführt; sie können beispielsweise dem Bedienläufer 3 den Befehl geben, die Arbeitsstelle, ohne sie zu bedienen, zu überlaufen.
- Weiterhin können Signalgeber 10e Anwendung finden, welche willkürlich an beliebiger Stelle der Ringspinnmaschine 1, beispielsweise mit Hilfe der Bedienperson, anbringbar sind. Dieser Signalgeber loe ist beweglich nur temporär, d. h. nur bei Anbringung wirksam und kann aktiv oder passiv ausgebildet sein. Die Codierung dieses Signalgebers 10e ist im allgemeinen starr; bei anderer gewünschter Codierung kann ein Signalgeber mit anderer Codierung angebracht werden.
- Derartige Signalgeber 10e können beispielsweise als Umkehrsignal geber ausgebildet sein, welche dem Bedienläufer 3 Befehle erteilen, an einer beiiebigen Stelle seines Umlaufes umzukehren. Es können auch Befehle anderer Art an den Bedienläufer erteilt werden.
- Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß alle vorgenannten Signalgeber 10a bis 10e mit dem Sensor 9 und der Sensoreinrichtung 11 des Bedienläufers 3 in gleicher Höhenlinie der Spinnereimaschine 1 liegen. Diese Spinnereimaschine 1 weist im oberen und unteren Bereich Führungen 7 und 8 zum funktionsrichtigen Lauf des Bedienläufers 3 auf. Schematisch dargestellt sind als Arbeitsstellen der Ringspinnmaschine die Spindeln 4, die Spindelbank 5 sowie die Ringbank 6. Im Bereich dieser Ringbank 5 können sich die jeweiligen Signalgeber 10a bis 10e befinden. Wie vorstehend ausgeführt, sind hierbei Leitungen 12 vorgesehen, welche Verbindungsleitungen zu den codierten Signalgebern darstellen. Über eine Leitung 13 wird eine Verbindung zu der Maschinensteuerung 14 hergestellt. Hierdurch ergibt sich beispielsweise bezüglich der Signalgeber 10c die Möglichkeit, daß diese zentral in und außer Wirkung setzbar sind.
- In nicht näher dargestellter Ausführungsform besteht auch die Möglichkeit, daß die Steuerung am Bedienläufer 3 angeordnet ist.
- Insgesamt ergibt sich durch die vorliegende Erfindung der Vorteil, daß infolge der speziellen Anordnung der Signalgeber 10a bis 10e, des einzigen Sensors 9 und der Sensoreinrichtung 11 eine Vereinfachung der Signalübermittlung an einer Spinnereimaschine bewirkt wird.
Claims (11)
1. Verfahren zum Übermitteln unterschiedlicher Arbeitsbefehle an mindestens einen entlang einer Spinnereimaschine verfahrbaren Bedienläufer, wobei an der Spinnereimaschine angeordnete Signalgeber beim Vorbeilauf des Bedienläufers auf am Bedienläufer angeordnete Sensoren von Sensoreinrichtungen einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienläufer (3) nur einen Sensor (9) und nur eine Sensoreinrichtung (11) besitzt und daß den auf diesen einen Sensor (9) einwirkenden Signalgebern (10a bis 10e) in Abhängigkeit von den zu übermittelnden unterschiedlichen Arbeitsbefehlen durch die Sensoreinrichtung (11) unterscheidbare Codierungen gegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierung nach Lesung durch den Sensor (9) des Bedienläufers (3) in der Sensoreinrichtung (11) decodiert und in ein bestimmtes Tätigkeitssignal umgesetzt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber (10a bis 10e) codiert oder codierbar und die Sensoren (9) zum Lesen codierter Signale ausgebildet sind und daß alle, unterschiedliche Signale übertragenden Signalgeber (10a bis 10e) in gleicher, dem Sensor (9) am Bedienläufer (3) gegenüberstehender Position an der Spinnereimaschine (1) angebracht oder anbringbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber (10a bis 10e) ortsfest oder beweglich ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber (10a bis 10e) mit einer Maschinensteuerung (14) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber starr codiert oder veränderbar codiert ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber aktiv oder passiv ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber ständig wirksam oder temporär wirksam ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber zentral codierbar oder dezentral codierbar ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung im Maschinengestell der Spinnereimaschine (1) oder am Bedienläufer (3) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber als Umkehrsignalgeber (10a, 10b) und/oder als jeder Stelle zugeordneter Signalgeber (10c, 10e) und/oder als durch eine Bedienperson an beilebiger Stelle der Maschine anzubringender Signalgeber (10d) ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883840095 DE3840095A1 (de) | 1988-11-28 | 1988-11-28 | Verfahren und vorrichtung zum uebermitteln unterschiedlicher arbeitsbefehle an mindestens einen entlang einer spinnereimaschine verfahrbaren bedienlaeufer |
DE3840095 | 1988-11-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0371215A1 true EP0371215A1 (de) | 1990-06-06 |
Family
ID=6368026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89116745A Withdrawn EP0371215A1 (de) | 1988-11-28 | 1989-09-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln unterschiedlicher Arbeitsbefehle an mindestens einen entlang einer Spinnereimaschine verfahrbaren Bedienläufer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0371215A1 (de) |
JP (1) | JPH02182930A (de) |
DE (1) | DE3840095A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0555029A1 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-11 | Technological Research Company Limited | Antriebseinheit für ein Spulentransportsystem |
US5768876A (en) * | 1994-08-10 | 1998-06-23 | Technological Research Company Limited | Bobbin transport systems |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2455495A1 (de) * | 1974-11-23 | 1976-05-26 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Spinnanlage mit fahrbarem bediengeraet |
US4441660A (en) * | 1982-05-27 | 1984-04-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus for automatically doffing yarn packages and donning empty bobbins on a winder |
DE3308454A1 (de) * | 1983-03-10 | 1984-09-20 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren zum anfordern einer kreuzspulenwechselvorrichtung |
GB2185833A (en) * | 1983-05-24 | 1987-07-29 | Rieter Ag Maschf | Service tender signalling system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3680297A (en) * | 1970-08-10 | 1972-08-01 | Parks Cramer Co | Yarn piecing apparatus data communicating means and method |
US3680299A (en) * | 1970-08-10 | 1972-08-01 | Parks Cramer Co | Textile yarn production control apparatus and method |
US4425754A (en) * | 1979-09-24 | 1984-01-17 | Parks-Cramer Company | Spinning machine information gathering apparatus and method |
DE3614654A1 (de) * | 1986-04-30 | 1987-11-05 | Prologistik Ges Fuer Informati | Einrichtung zur ueberwachung und beschickung von spinnmaschinen |
DE3635140A1 (de) * | 1986-10-15 | 1988-04-21 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Optische abtastvorrichtung zur ermittlung einer leerlaufenden vorlagenspule bei einer spinn- oder zwirnmaschine |
DE3643300C2 (de) * | 1986-12-18 | 1996-07-25 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Registrieren toter Spinn- oder Zwirnstellen |
-
1988
- 1988-11-28 DE DE19883840095 patent/DE3840095A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-09-09 EP EP89116745A patent/EP0371215A1/de not_active Withdrawn
- 1989-11-17 JP JP29777289A patent/JPH02182930A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2455495A1 (de) * | 1974-11-23 | 1976-05-26 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Spinnanlage mit fahrbarem bediengeraet |
US4441660A (en) * | 1982-05-27 | 1984-04-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus for automatically doffing yarn packages and donning empty bobbins on a winder |
DE3308454A1 (de) * | 1983-03-10 | 1984-09-20 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren zum anfordern einer kreuzspulenwechselvorrichtung |
GB2185833A (en) * | 1983-05-24 | 1987-07-29 | Rieter Ag Maschf | Service tender signalling system |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0555029A1 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-11 | Technological Research Company Limited | Antriebseinheit für ein Spulentransportsystem |
US5768876A (en) * | 1994-08-10 | 1998-06-23 | Technological Research Company Limited | Bobbin transport systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02182930A (ja) | 1990-07-17 |
DE3840095A1 (de) | 1990-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE943172C (de) | Einrichtung zur Zielkennzeichtung von Transportbehaeltern bei Foerderanlagen | |
DE1256930B (de) | Einrichtung zum Einstellen einer Typenwalze oder eines aehnlichen Typentraegers | |
DE2832982A1 (de) | Positionierungsvorrichtung | |
DE3245230C2 (de) | Festigkeitsverstelleinrichtung an Flachstrickmaschinen | |
DE946939C (de) | Vorrichtung zum Steuern von Bewegungen mit vorgewaehlter Weglaenge | |
EP0371215A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln unterschiedlicher Arbeitsbefehle an mindestens einen entlang einer Spinnereimaschine verfahrbaren Bedienläufer | |
DE1685112B2 (de) | Tuftingmaschine mit einer einrichtung zum erzielen unterschiedlicher garnlaengen | |
DE2521720C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Hammerbank eines Anschlagdruckers | |
DE3900229A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der taetigkeit eines selbsttaetigen bedienlaeufers | |
CH662832A5 (de) | Vorrichtung zur elektronischen steuerung von rundstrickmaschinen. | |
DE2153429A1 (de) | Verstelleinrichtung fuer abzugsschlossteile von strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen | |
DE2736849B2 (de) | Spinn- oder Zwirnanlage | |
DE2757956A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung der ringlaeuferbewegung an einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine | |
DE1165665B (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Aufnehmen oder Auslesen von Signalen auf oder von einem Traeger mit einer Vielzahl von Signalspuren | |
DE4335917A1 (de) | Monoblock-Einrichtung zum Betreiben einer Umkehr- oder Pendelbewegung | |
AT213079B (de) | Vorrichtung zum Markieren von Punkten | |
DE3737199A1 (de) | Einrichtung zur schaltung von beweglichen schlossteilen einer flachstrickmaschine | |
DE1215246B (de) | Lageregelung eines auf einer vorgeschriebenen Bahn beweglichen Fahrwerkes | |
DE3823561A1 (de) | Ringspinnmaschine mit einer verfahrbaren automatischen wartungsvorrichtung | |
CH654780A5 (en) | Apparatus for advancing and withdrawing units to be exchanged of a machine | |
AT80872B (de) | Sicherheitsapparat für Fördermaschinen. Sicherheitsapparat für Fördermaschinen. | |
DE1635974B1 (de) | Maschine zur Herstellung von Maschenware mit durch Magnete einzeln steuerbaren Nadeln | |
DE688548C (de) | Einrichtung zur Richtungsbestimmung von Schallwellenenergie in einer Ebene, insbesondere von Wasserschallwellen | |
DE2710442A1 (de) | Ringspinnmaschine mit wartungsvorrichtung zum beheben von fadenbruechen | |
DE539827C (de) | Durch Lochkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine mit Einrichtung zum Umsetzen von Steuerimpulsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900628 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911031 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19920311 |