EP0357991A2 - Aufbewahrungsbehälter - Google Patents
Aufbewahrungsbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0357991A2 EP0357991A2 EP89114811A EP89114811A EP0357991A2 EP 0357991 A2 EP0357991 A2 EP 0357991A2 EP 89114811 A EP89114811 A EP 89114811A EP 89114811 A EP89114811 A EP 89114811A EP 0357991 A2 EP0357991 A2 EP 0357991A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- storage container
- disposable wet
- compartment
- wet shavers
- shavers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 11
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/48—Partitions
- B65D5/48024—Partitions inserted
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D27/00—Shaving accessories
- A45D27/22—Containers or carriers for storing shaving appliances
- A45D27/24—Containers or carriers for storing shaving appliances for storing thin flat razor blades, e.g. after use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/72—Contents-dispensing means
- B65D5/721—Contents-dispensing means consisting of mobile elements forming part of the containers or attached to the containers
- B65D5/722—Contents-dispensing means consisting of mobile elements forming part of the containers or attached to the containers having an alternating movement co-operating with incised or scored openings near the bottom-edges of the bodies of tubular containers
Definitions
- the invention relates to a storage container for a plurality of disposable wet shavers (shavers or razors or thinning knives).
- the invention has for its object to provide a special storage container for disposable wet shaving that facilitates in particular the disposal of the used disposable wet shaving.
- the invention proposes a common compartment with a removal opening for the as yet unused disposable wet shaving devices and a separate, likewise common compartment with an insertion opening for the used disposable wet shaving devices.
- a trained after this technical teaching storage container has the advantage that it is also a donor for the unused, new disposable wet shavers as well as a disposal container for used disposable wet shavers. If necessary, a disposable wet shaver is removed from the relevant compartment, while after use the disposable wet shaver is thrown into the other compartment. In this way, the compartment for the still unused disposable wet shavers is gradually emptied, while the compartment for the used disposable wet shavers fills up more and more. When all disposable wet shavers have been used up, the storage container can be thrown away completely, the used disposable wet shavers remaining in the container, so that this offers protection during waste disposal.
- the storage container is intended, among other things, for use by hairdressers or in hospitals, where it meets the increased hygiene requirements.
- the disposable wet shavers are preferably loosely arranged in their respective compartments. That means nothing more than that the disposable wet shavers are in a heap.
- the receptacle is in particular a rectangular folding body made of cardboard in which the compartments are formed.
- a folding body made of cardboard can be easily produced and is only associated with low costs. It also provides adequate protection for the unused and used disposable wet shavers.
- the storage container 100 may contain such disposable wet shavers.
- the compartment for the still unused disposable wet shavers be arranged below with the removal opening in the side wall of the container and the compartment for the used disposable wet shavers above with the insertion opening in the top of the container. This creates a compact storage container that takes up little space.
- the unused disposable wet shavers are removed at the bottom and thrown back into the container at the top.
- this is formed by a swivel flap in the side wall of the container.
- This swing flap can be opened and closed and essentially has the function of a slide.
- the swing flap has the particular advantage that it holds the disposable wet shavers securely in their compartment in the open position and on the other hand ensures that the user can easily remove the disposable wet shavers from this compartment if necessary.
- the insertion opening it is closed in the original state of the container by a push-in closure flap.
- This closure flap also has the function that when the compartment for the used disposable wet shavers is completely filled, they push up the closure flap from below and thereby close the insertion opening, so that the used disposable wet shavers are prevented from falling out.
- the upper compartment for the used disposable wet shavers is formed by an insert which rests on tabs which are bent from the side walls of the carton into the interior of the container.
- This insert which is formed, for example, by an intermediate layer of cardboard, creates a technically very simple separation of the upper compartment from the lower compartment.
- the upper compartment for the used disposable wet shaving devices can be formed by a plastic bag arranged in the upper region of the lower compartment, which rests on the still unused disposable wet shaving devices.
- This alternative embodiment has over that previously described Embodiment with the fixed insert within the container has the advantage that the space in the container is used in an extremely space-saving manner.
- the basic principle is that by removing the still unused disposable wet shavers from the lower compartment, the latter becomes more and more empty, and that by inserting the used disposable wet shavers into the plastic bag, the plastic bag takes on more and more volume, and this frees up the volume in the compartment for the unused disposable wet shavers.
- a storage container 1 for disposable razor or disposable razor 2.2 ' is by a cuboid Folded body made of cardboard. Both in the first embodiment shown in Figs. 1 and 2 and in the second embodiment shown in Fig. 3, the storage container 1 each has a lower compartment 3 for the new, unused razor 2 and an upper compartment 3 'for the used Razor 2 'on. In the way in which the upper compartment 3 'is formed for the used razor 2', the two embodiments differ.
- Both embodiments each have an identically designed removal opening 4 for the unused razor from the lower compartment 3.
- This removal opening 4 is formed by a swivel flap 6 formed in one of the side walls 5 of the storage container 1. As indicated in FIG. 1 by the double arrow P, the removal opening 4 can be closed by swiveling the swivel flap 6 inward and the removal opening 4 can be opened by swiveling the swivel flap 6 outward such that the still unused razor 2 located in the lower compartment 3 is accessible.
- the swivel flap 6 has the function of a slide in this open position.
- the upper compartment 3 'for the used razor 2' is formed by an insert 7 in the form of an intermediate layer made of cardboard, as can be seen in particular in the sectional view according to FIG. 2.
- This insert 7 rests on tabs 8, which are punched out in the side walls 5 of the storage container 1 and bent inwards.
- Accessible is the upper compartment 3 'for the used razor 2' through a trained in the top 9 of the storage container 1 insertion opening 10, which is closed in the original state of the storage container 1 by a push-in closure tab 11. By pushing this closure tab 11, the insertion opening 10 can be opened such that the used razor 2 'can be thrown.
- the second embodiment of the storage container 1 shown in FIG. 3 has, like the first embodiment, a pivoting flap 6 and a insertion opening 10 in an identical manner.
- a plastic bag 12 is provided which forms the upper compartment 3 'for the used razor 2'.
- this plastic bag 12 is fastened, for example glued, in the area of the upper side 9 of the storage container 1 to the inside thereof and lies on the unused razors 2 in the lower area of the storage container 1.
- the increasingly empty space in the lower compartment 3 for the unused razor 2 is gradually filled by the increasing volume by inserting the used razor 2 '.
- this embodiment is much more space-saving, since the volume located inside the storage container 1 is used for storing both the unused and the used razor 2.2 '. Compared to the first embodiment, a volume saving of 40% is possible.
- the use of a plastic bag 12 is more hygienic than the use of an insert 7 made of cardboard, since the razor 2 'that is necessarily brought into the upper compartment 3' collects moisture in the plastic bag 12 and cannot emerge from it. In contrast, an insert 7 made of cardboard could gradually soak through it.
- the storage container 1 for razors 2.2 'described using two embodiments has the advantage that when all razors 2.2' are used up, the storage container 1 can be thrown away completely, the used razors 2 'remaining in the storage container 1, so that it offers protection during waste disposal.
- the box is suitable for use by hairdressers or in hospitals, among other things, and meets the increased hygiene requirements with regard to disposable razors 2.2 '.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packages (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsbehälter für eine Mehrzahl von Einwegnaßrasiergeräten (Rasierapparate oder Rasier- bzw. Effiliermesser).
- Infolge gestiegener Hygieneanforderungen dürfen beispielsweise bei einem Friseur oder in Krankenhäusern nur Einwegnaßrasiergeräte verwendet werden, die nach Gebrauch bei einem Kunden oder Patienten weggeworfen werden müssen. Eine Wieder bzw. Weiterverwendung der gebrauchten Einwegnaßrasiergeräte ist daher nicht möglich.
- Ein Problem bei derartigen Einwegnaßrasiergeräten ist insbesondere die Beseitigung der gebrauchten Exemplare. Diese können zwar ebenso wie der tägliche Abfall in die üblichen Mülltüten geworfen werden, doch besteht hier sehr leicht die Gefahr, daß die Klingen der Einwegnaßrasiergeräte die Mülltüte durchschneiden, so daß dies einerseits zu Undichtigkeiten und andererseits zu Verletzungsquellen führt.
- Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen speziellen Aufbewahrungsbehälter für Einwegnaßrasiergeräte zu schaffen, der insbesondere die Entsorgung der gebrauchten Einwegnaßrasiergeräte erleichtert.
- Als technische Lösung wird mit der Erfindung ein gemeinsames Fach mit einer Entnahmeöffnung für die noch ungebrauchten Einwegnaßrasiergeräte sowie ein dazu separates, ebenfalls gemeinsames Fach mit einer Einwurföffnung für die gebrauchten Einwegnaßrasiergeräte vorgeschlagen.
- Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Aufbewahrungsbehälter hat den Vorteil, daß er zugleich als Spender für die noch ungebrauchten, neuen Einwegnaßrasiergeräte als auch als Entsorgungsbehälter für die gebrauchten Einwegnaßrasiergeräte dient. So wird im Bedarfsfall ein Einwegnaßrasiergerät dem entsprechenden Fach entnommen, während nach Gebrauch das Einwegnaßrasiergerät in das andere Fach geworfen wird. Auf diese Weise wird das Fach für die noch ungebrauchten Einwegnaßrasiergeräte allmählich entleert, während sich das Fach für die gebrauchten Einwegnaßrasiergeräte immer mehr füllt. Sind alle Einwegnaßrasiergeräte aufgebraucht, kann der Aufbewahrungsbehälter komplett weggeworfen werden, wobei die gebrauchten Einwegnaßrasiergeräte im Behälter verbleiben, so daß dieser einen Schutz bei der Müllbeseitigung bietet. Der Aufbewahrungsbehälter ist dabei unter anderem für den Einsatz beim Friseur oder in Krankenhäusern bestimmt und genügt dort den gestiegenen Hygieneanforderungen.
- Vorzugsweise sind die Einwegnaßrasiergeräte in ihren jeweiligen Fächern lose angeordnet. Das bedeutet nichts anderes, als daß die Einwegnaßrasiergeräte auf einem Haufen liegen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Aufnahmebehälters ist dieser ein insbesondere quaderförmiger Faltkörper aus Karton, in dem die Fächer ausgebildet sind. Ein derartiger Faltkörper aus Karton läßt sich leicht herstellen und ist nur mit geringen Kosten verbunden. Außerdem liefert er einen ausreichenden Schutz für die noch ungebrauchten sowie für die gebrauchten Einwegnaßrasiergeräte. Beispielsweise kann der Aufbewahrungsbehälter 100 derartiger Einwegnaßrasiergeräte beinhalten.
- In einer Weiterbildung des Aufbewahrungsbehälters wird vorgeschlagen, das Fach für die noch ungebrauchten Einwegnaßrasiergeräte unten mit der Entnahmeöffnung in der Seitenwand des Behälters und das Fach für die gebrauchten Einwegnaßrasiergeräte darüber mit der Einwurföffnung in der Oberseite des Behälters angeordnet ist. Auf diese Weise ist ein kompakter Aufbewahrungsbehälter geschaffen, der nur wenig Platz beansprucht.
- Die noch ungebrauchten Einwegnaßrasiergeräte werden dabei unten entnommen und oben wieder in den Behälter zurückgeworfen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Entnahmeöffnung ist diese durch eine Schwenkklappe in der Seitenwand des Behälters gebildet. Diese Schwenkklappe läßt sich öffnen und schließen und besitzt im wesentlichen die Funktion einer Rutsche. Die Schwenkklappe hat dabei insbesondere den Vorteil, daß sie in der Öffnungsstellung zum einen die Einwegnaßrasiergeräte sicher in ihrem Fach hält und zum anderen gewährleistet, daß der Benutzer die Einwegnaßrasiergeräte bei Bedarf leicht aus diesem Fach entnehmen kann.
- In einer Weiterbildung der Einwurföffnung ist diese im Ursprungszustand des Behälters durch eine eindrückbare Verschlußlasche verschlossen. Diese Verschlußlasche hat auch die Funktion, daß, wenn das Fach für die gebrauchten Einwegnaßrasiergeräte vollständig gefüllt ist, diese von unten die Verschlußlasche hochdrücken und dabei die Einwurföffnung verschließen, so daß ein Herausfallen der gebrauchten Einwegnaßrasiergeräte verhindert wird.
- In einer ersten Ausführungsform ist das obere Fach für die gebrauchten Einwegnaßrasiergeräte durch einen Einsatz gebildet, der auf Laschen aufliegt, die aus den Seitenwänden des Kartons ins Innere des Behälters gebogen sind. Durch diesen Einsatz, der beispielsweise durch eine Zwischenlage aus Karton gebildet ist, wird eine technisch sehr einfache Trennung des oberen Faches vom unteren Fach geschaffen.
- Alternativ dazu kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform das obere Fach für die gebrauchten Einwegnaßrasiergeräte durch einen im oberen Bereich des unteren Faches angeordneten Kunststoffbeutel gebildet sein, der auf den noch ungebrauchten Einwegnaßrasiergeräten aufliegt. Diese alternative Ausführungsform hat gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform mit dem fest angeordneten Einsatz innerhalb des Behälters den Vorteil, daß der im Behälter befindliche Raum in überaus raumsparender Weise ausgenützt wird. Das Grundprinzip besteht dabei darin, daß durch die Entnahme der noch ungebrauchten Einwegnaßrasiergeräte aus dem unteren Fach dieses immer leerer wird und daß durch den Einwurf der gebrauchten Einwegnaßrasiergeräte in den Kunststoffbeutel dieser immer mehr an Volumen einnimmt, wobei dieses das freiwerdende Volumen im Fach für die noch ungebrauchten Einwegnaßrasiergeräte einnimmt. Während die zuvor beschriebene Ausführungsform mit einem festen Einsatz innerhalb des Behälters für beispielsweise 100 Einwegnaßrasiergeräte eine Höhe von 25 cm voraussetzt, kann die gleiche Anzahl bei der Ausführungsform mit dem Kunststoffbeutel in einem Behälter mit 15 cm Höhe untergebracht werden, was einer Volumeneinsparung von 40% entspricht. Darüber hinaus ist die Verwendung eines Kunststoffbeutels in hygienischer Hinsicht der ersten Ausführungsform zu bevorzugen, da eventuelle Nässe der gebrauchten Einwegnaßrasiergeräte im Kunststoffbeutel zurückgehalten wird und sich in diesem sammelt.
- Zwei Ausführungsbeispiele eines Aufbewahrungsbehälters werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Aufbewahrungsbehälters;
- Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch den Aufbewahrungsbehälter in Fig. 1;
- Fig. 3 einen zu Fig. 2 entsprechenden schematischen Schnitt durch einen Aufbewahrungsbehälter einer zweiten Ausführungsform.
- Ein Aufbewahrungsbehälter 1 für Einwegnaßrasiermesser bzw. Einwegnaßrasiereffiliermesser 2,2′ ist durch einen quaderför migen Faltkörper aus Karton gebildet. Sowohl bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform als auch bei der in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsform weist der Aufbewahrungsbehälter 1 jeweils ein unteres Fach 3 für die neuen, noch ungebrauchten Rasiermesser 2 sowie ein oberes Fach 3′ für die gebrauchten Rasiermesser 2′ auf. In der Art und Weise, wie das obere Fach 3′ für die gebrauchten Rasiermesser 2′ gebildet ist, unterscheiden sich die beiden Ausführungsformen.
- Beide Ausführungsformen weisen jeweils eine gleich ausgebildete Entnahmeöffnung 4 für die ungebrauchten Rasiermesser aus dem unteren Fach 3 auf. Diese Entnahmeöffnung 4 wird durch eine in einer der Seitenwände 5 des Aufbewahrungsbehälters 1 ausgebildete Schwenkklappe 6 gebildet. Wie in Fig. 1 durch den Doppelpfeil P angedeutet ist, kann durch Nachinnenschwenken der Schwenkklappe 6 die Entnahmeöffnung 4 verschlossen und durch Nachaußenschwenken der Schwenkklappe 6 die Entnahmeöffnung 4 derart geöffnet werden, daß die im unteren Fach 3 befindlichen noch ungebrauchten Rasiermesser 2 zugänglich sind. Die Schwenkklappe 6 besitzt dabei in dieser Öffnungsstellung die Funktion einer Rutsche.
- Das obere Fach 3′ für die gebrauchten Rasiermesser 2′ wird durch einen Einsatz 7 in Form einer Zwischenlage aus Karton gebildet, wie insbesondere in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 zu erkennen ist. Dieser Einsatz 7 liegt auf Laschen 8 auf, die in den Seitenwänden 5 des Aufbewahrungsbehälters 1 ausgestanzt und nach innen gebogen sind. Zugänglich ist das obere Fach 3′ für die gebrauchten Rasiermesser 2′ durch eine in der Oberseite 9 des Aufbewahrungsbehälters 1 ausgebildete Einwurföffnung 10, die im Ursprungszustand des Aufbewahrungsbehälters 1 durch eine eindrückbare Verschlußlasche 11 verschlossen ist. Durch Eindrücken dieser Verschlußlasche 11 kann die Einwurföffnung 10 derart geöffnet werden, daß die gebrauchten Rasiermesser 2′ eingeworfen werden können.
- Die in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsform des Aufbewahrungsbehälters 1 weist wie die erste Ausführungsform eine Schwenkklappe 6 sowie eine Einwurföffnung 10 in identischer Weise auf. Der Unterschied besteht darin, daß statt des Einsatzes 7 ein Kunststoffbeutel 12 vorgesehen ist, der das obere Fach 3′ für die gebrauchten Rasiermesser 2′ bildet. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, ist dieser Kunststoffbeutel 12 im Bereich der Oberseite 9 des Aufbewahrungsbehälters 1 an dessen Innenseite befestigt, beispielsweise angeklebt, und liegt auf den ungebrauchten Rasiermessern 2 im unteren Bereich des Aufbewahrungsbehälters 1 auf. Der im unteren Fach 3 immer leerer werdende Raum für die ungebrauchten Rasiermesser 2 wird dabei sukzessive durch das sich vergrößernde Volumen durch Einwurf der gebrauchten Rasiermesser 2′ ausgefüllt. Dies hat gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform den Vorteil, daß diese Ausführungsform sehr viel raumsparender ist, da das im Innern des Aufbewahrungsbehälters 1 befindliche Volumen für die Aufbewahrung sowohl der ungebrauchten als auch der gebrauchten Rasiermesser 2,2′ vollständig ausgenützt wird. Gegenüber der ersten Ausführungsform ist dadurch eine Volumeneinsparung von 40% möglich. Darüber hinaus ist die Verwendung eines Kunststoffbeutels 12 hygienischer als die Verwendung eines Einsatzes 7 aus Karton, da sich die durch die gebrauchten Rasiermesser 2′ zwangsläufig in das obere Fach 3′ eingebrachte Nässe im Kunststoffbeutel 12 sammelt und nicht aus diesem heraustreten kann. So könnte demgegenüber bei einem Einsatz 7 aus Karton dieser allmählich durchweichen.
- Der anhand von zwei Ausführungsformen beschriebene Aufbewahrungsbehälter 1 für Rasiermesser 2,2′ hat den Vorteil, daß, wenn alle Rasiermesser 2,2′ aufgebraucht sind, der Aufbewahrungsbehälter 1 komplett weggeworfen werden kann, wobei die gebrauchten Rasiermesser 2′ im Aufbewahrungsbehälter 1 verbleiben, so daß dieser einen Schutz bei der Müllbeseitigung bietet. Der Karton ist unter anderem für den Einsatz beim Friseur oder in Krankenhäusern geeignet und genügt im Hinblick auf die Einweg-Rasiermesser 2,2′ den gestiegenen Hygieneanforderungen.
-
- 1 Aufbewahrungsbehälter
- 2 Rasiermesser (ungebraucht)
- 2′ Rasiermesser (gebraucht)
- 3 Fach (für ungebrauchte Rasiermesser)
- 3′ Fach (für gebrauchte Rasiermesser)
- 4 Entnahmeöffnung
- 5 Seitenwand
- 6 Schwenkklappe
- 7 Einsatz
- 8 Lasche
- 9 Oberseite
- 10 Einwurföffnung
- 11 Verschlußlasche
- 12 Kunststoffbeutel
- P Doppelpfeil
Claims (8)
gekennzeichnet durch ein gemeinsames Fach (3) mit einer Entnahmeöffnung (4) für die noch ungebrauchten Einwegnaßrasiergeräte (2) sowie durch ein dazu separates, ebenfalls gemeinsames Fach (3′) mit einer Einwurföffnung (10) für die gebrauchten Einwegnaßrasiergeräte (2′).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89114811T ATE98098T1 (de) | 1988-09-03 | 1989-08-10 | Aufbewahrungsbehaelter. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8811139U | 1988-09-03 | ||
DE8811139U DE8811139U1 (de) | 1988-09-03 | 1988-09-03 | Aufbewahrungsbehälter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0357991A2 true EP0357991A2 (de) | 1990-03-14 |
EP0357991A3 EP0357991A3 (de) | 1991-04-03 |
EP0357991B1 EP0357991B1 (de) | 1993-12-08 |
Family
ID=6827533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89114811A Expired - Lifetime EP0357991B1 (de) | 1988-09-03 | 1989-08-10 | Aufbewahrungsbehälter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0357991B1 (de) |
AT (1) | ATE98098T1 (de) |
DE (2) | DE8811139U1 (de) |
ES (1) | ES2047620T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9014386U1 (de) * | 1990-08-02 | 1991-12-05 | Wilkinson Sword GmbH, 5650 Solingen | Spender für Rasierklingeneinheiten von Naßrasierapparaten |
US5265759A (en) * | 1990-08-02 | 1993-11-30 | Wilkinson Sword Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Arrangement for the accommodation and sales display of razor blade units of wet razors packaged in dispensers |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH159468A (de) * | 1932-01-12 | 1933-01-15 | O Brassart Pharmaceutica A G | Behälter für Rasierklingen. |
US4283000A (en) * | 1980-02-04 | 1981-08-11 | Patrick H. Joyce | Sample holder/dispenser |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE824986C (de) * | 1949-03-06 | 1951-12-17 | Rud Osberghaus Fa | Behaelter fuer Rasierklingen |
US2653379A (en) * | 1950-05-23 | 1953-09-29 | James M Austin | Razor and blade changer |
DE1020164B (de) * | 1953-03-25 | 1957-11-28 | Matadorverken Ab | Behaelter fuer Rasierklingen |
DE1710060U (de) * | 1955-06-08 | 1955-11-03 | Andreas Dreyer | Sammler gebrauchter rasierklingen. |
US3941244A (en) * | 1973-05-29 | 1976-03-02 | Philip Morris Incorporated | Magazine for razor blade cartridges |
-
1988
- 1988-09-03 DE DE8811139U patent/DE8811139U1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-08-10 DE DE89114811T patent/DE58906361D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-10 EP EP89114811A patent/EP0357991B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-10 ES ES89114811T patent/ES2047620T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-10 AT AT89114811T patent/ATE98098T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH159468A (de) * | 1932-01-12 | 1933-01-15 | O Brassart Pharmaceutica A G | Behälter für Rasierklingen. |
US4283000A (en) * | 1980-02-04 | 1981-08-11 | Patrick H. Joyce | Sample holder/dispenser |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9014386U1 (de) * | 1990-08-02 | 1991-12-05 | Wilkinson Sword GmbH, 5650 Solingen | Spender für Rasierklingeneinheiten von Naßrasierapparaten |
US5265759A (en) * | 1990-08-02 | 1993-11-30 | Wilkinson Sword Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Arrangement for the accommodation and sales display of razor blade units of wet razors packaged in dispensers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE58906361D1 (de) | 1994-01-20 |
EP0357991A3 (de) | 1991-04-03 |
DE8811139U1 (de) | 1988-12-01 |
ES2047620T3 (es) | 1994-03-01 |
ATE98098T1 (de) | 1993-12-15 |
EP0357991B1 (de) | 1993-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69719198T2 (de) | Verpackungssystem zum aufnehmen, zurschaustellen und handhaben scheibenförmiger gegenstände | |
DE69314311T2 (de) | Gesichtstuch-Taschenpackung | |
DE60205833T2 (de) | Verpackung für Einzeldosen mit aussenliegender Tasche | |
DE69311574T2 (de) | Abgabevorrichtung für medizinische präperationen sowie einsatz dafür | |
DE8514718U1 (de) | Allseitig geschlossene Tragepackung aus Pappe | |
CH670071A5 (de) | ||
DE1052307B (de) | Aus Faserbrei gegossener Karton fuer zerbrechliche Gegenstaende, z. B. Eier od. dgl. | |
DE19843051A1 (de) | Kartontasche mit verdecktem Originalitätsverschluß | |
EP0374663A1 (de) | Verpackungsbehälter | |
EP0357991A2 (de) | Aufbewahrungsbehälter | |
EP0129114A1 (de) | Schachtel | |
WO1994026625A1 (de) | Verpackungsschachtel für insbesondere längliche gegenstände | |
EP0775636B1 (de) | Schiebeschachtel | |
DE19825768A1 (de) | Wiederverschließbarer Spender | |
EP3932819B1 (de) | Sichtverpackung für energiespeicherelemente | |
DE9202843U1 (de) | In einem Sortimentskasten o.dgl. einsetzbarer Behälter zur Aufnahme von Kleineisenwaren wie Schrauben o.dgl. | |
DE29504873U1 (de) | Verpackung für Papiertaschentücher | |
DE10061670A1 (de) | Papiertuchspender | |
DE3405435C2 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen einer Folienrolle und zum Spenden von Folien | |
DE2933043A1 (de) | Lunch-packung | |
EP0355391B1 (de) | Behälter zur Abgabe trockener oder vorbefeuchteter Tücher, insbesondere mit Alkohol getränkter Tupfer, Verwandelbar in einen Abfallbehälter vorzugsweise für gebrauchte Kanülen | |
DE3345586A1 (de) | Behaelter zur aufbewahrung von tabakwaren od. dgl. | |
DE29610470U1 (de) | Taschentuchspender mit Aufbewahrungsraum für gebrauchte Taschentücher | |
DE202022102177U1 (de) | Verpackungsanordnung, insbesondere zur Verwendung als Adventskalender | |
DE931934C (de) | Taschenartige Verpackungsschachtel fuer Briefpapier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: A45D 27/24 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910613 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921008 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 98098 Country of ref document: AT Date of ref document: 19931215 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58906361 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940120 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940110 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3010188 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2047620 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940720 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19940801 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940831 Year of fee payment: 6 Ref country code: NL Payment date: 19940831 Year of fee payment: 6 Ref country code: SE Payment date: 19940831 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19940902 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89114811.6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950810 Ref country code: AT Effective date: 19950810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19950831 Ref country code: BE Effective date: 19950831 Ref country code: LI Effective date: 19950831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WILKINSON SWORD G.M.B.H. Effective date: 19950831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960301 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89114811.6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19960725 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960814 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19980910 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040819 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060428 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20080827 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080930 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20090809 |