DE19843051A1 - Kartontasche mit verdecktem Originalitätsverschluß - Google Patents
Kartontasche mit verdecktem OriginalitätsverschlußInfo
- Publication number
- DE19843051A1 DE19843051A1 DE19843051A DE19843051A DE19843051A1 DE 19843051 A1 DE19843051 A1 DE 19843051A1 DE 19843051 A DE19843051 A DE 19843051A DE 19843051 A DE19843051 A DE 19843051A DE 19843051 A1 DE19843051 A1 DE 19843051A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rear wall
- cardboard
- fold line
- flap
- tab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 24
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 24
- 101100008044 Caenorhabditis elegans cut-1 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 241001272720 Medialuna californiensis Species 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/54—Cards, coupons or other inserts or accessories
- B65D75/56—Handles or other suspension means
- B65D75/566—Hand holes or suspension apertures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D27/00—Envelopes or like essentially-rectangular flexible containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
- B65D27/12—Closures
- B65D27/20—Closures using self-locking integral or attached elements
- B65D27/22—Tongue-and-slot or like closures; Tuck-in flaps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D27/00—Envelopes or like essentially-rectangular flexible containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
- B65D27/32—Opening devices incorporated during envelope manufacture
- B65D27/34—Lines of weakness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2575/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D2575/52—Details
- B65D2575/54—Cards, coupons, or other inserts or accessories
- B65D2575/56—Handles or other suspension means
- B65D2575/565—Handles or other suspension means means explicitly used for suspending
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
Abstract
Kartontasche aus einer Vorderwand 11 und einer Rückwand 21, die über eine Falzlinie 111, 115 miteinander verbunden sind und die aufeinander liegend verklebt sind, wobei an der oberen Kante der Vorderwand 11 eine Lasche 31 über eine Falzlinie 114 angelenkt ist, in der Rückwand 21 ein Ausschnitt 41 vorhanden ist, in den die Lasche 31 eingeführt werden kann, auf dem Teilbereich 211 der Rückwand 21, der unterhalb der Lasche 31 liegt, zumindest ein Klebepunkt 61 vorhanden ist, so daß bei konfektionierter Kartontasche die Lasche 31 und die Rückwand 21 miteinander verklebt sind.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine wiederverschließbare, mit einem verdeckten
Originalitätsverschluß versehene Kartontasche, die maschinell befüllt werden kann.
Bekannt ist eine wiederverschließbare Kartontasche, die sich aus einer Vorderseite und
einer Rückseite zusammensetzt. An der Vorderseite sind zwei Laschen an den
Seitenkanten angelenkt, die um 180° nach innen geklappt werden und mit der Rückseite
verklebt werden. Da die Vorderseite und die Rückseite jeweils an ihrer Bodenkante über
eine Falzlinie miteinander verknüpft sind, ergibt sich eine nach oben offene
Kartontasche, die zur Aufnahme von flachen Produkten, insbesondere Pflaster, geeignet
ist. Um die Kartontasche zu verschließen, ist weiterhin an der oberen Kante eine weitere
Lasche angelenkt, die sich trapezförmig nach oben verjüngt. An der Lasche ist
schließlich mittig ein im wesentlichen rechteckig geformter Abschnitt vorhanden. Dieser
wird in eine in der Rückwand entsprechend vorgesehene Ausstanzung gesteckt und
bildet somit einen wiederholt zu öffnenden und zu verschließenden Verschluß. Allerdings
beinhaltet der Verschluß keine Originalitätssicherung, so daß Manipulationen am Inhalt
der Kartontasche möglich sind, ohne daß es zu registrieren wäre.
Dann ist aus der DE 296 06 678 eine wiederholt zu öffnende Klappblisterkarte bekannt,
deren Vorder- und Rückseite über eine Falzlinie miteinander verknüpft sind.
Auf der Vorderseite ist des weiteren ein Koffer aufgeklebt der zur Aufnahme eines
Produktes dient, beispielsweise eines Lippenpflegestiftes.
Der Verschluß der Klappblisterkarte erfolgt, indem auf der Vorder- bzw. Rückwand
mehrere Klebepunkte aufgebracht sind, die aus einem druckempfindlichen Kleber
bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine wiederverschließbare Kartontasche zur Verfügung zu
stellen, die einen Originalitätsverschluß aufweist, d. h. einen Verschluß, der beim
erstmaligen Öffnen irreversibel zerstört wird und der dennoch das geforderte
Wiederverschließen der Kartontasche ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Kartontasche, wie sie im Hauptanspruch niederlegt
ist. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Kartontasche in zwei
Ausführungsformen. Schließlich umfaßt der Erfindungsgedanke auch die
Stanzzuschnitte der beiden Ausführungsformen, die der Herstellung der Kartontasche
zugrunde liegen.
Demgemäß betrifft die Erfindung eine Kartontasche aus einer Vorderwand und einer
Rückwand, die über eine Falzlinie miteinander verbunden sind und die aufeinander
liegend verklebt sind, wobei an der oberen Kante der Vorderwand eine Lasche über eine
Falzlinie angelenkt ist. In der Rückwand ist ein Ausschnitt vorhanden, in den die Lasche
eingeführt werden kann.
Vorzugsweise ist der Ausschnitt in der Rückwand mittig halbmondförmig erweitert.
Dann ist auf dem Teilbereich der Rückwand, der unterhalb der Lasche liegt, zumindest
ein Klebepunkt vorhanden, so daß bei konfektionierter Kartontasche die Lasche und die
Rückwand miteinander verklebt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Vorderwand und die Rückwand an
jeweils der unteren Kante über eine Falzlinie miteinander verbunden.
Vorteilhafterweise sind an der Vorderwand oder an der Rückwand an den seitlichen
Kanten jeweils ein Lappen über eine Falzlinie angelenkt, die um 180° nach innen
geklappt werden und über die die Verklebung der Vorderwand und der Rückwand erfolgt.
In einer alternativen Ausführungsform sind die Vorderwand und die Rückwand an jeweils
einer seitlichen Kante über eine Falzlinie miteinander verbunden.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist an der seitlichen Kante der
Vorderwand oder der Rückwand, die der seitlichen Kante gegenüberliegt, an der die
Vorderwand und die Rückwand verbunden sind, ein Lappen angelenkt ist, der um 180°
nach innen geklappt wird und über den die Verklebung der Vorderwand und der
Rückwand erfolgt.
Dann hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn in der Vorderwand und in der Rückwand
im Bereich der unteren Kante Ausstanzungen vorhanden sind, die im wesentlichen
kongruent sind.
In einer weiterhin bevorzugen Ausführungsform verjüngt sich die Lasche ausgehend von
der Falzlinie trapezförmig.
Vorzugsweise ist in der Lasche eine Rillinie vorhanden, die parallel zur Sollbruchlinie
ausgerichtet ist.
Bevorzugt sind die Fläche auf der Rückwand und/oder die Fläche auf der Lasche
unterhalb des oder der Klebepunkte angestanzt. In einer alternativen Ausführungsform
sind die Fläche auf der Rückwand und/oder die Fläche auf der Lasche unterhalb des
oder der Klebepunkte durchgestanzt, wobei diese mittels Perforationslinien in der
Rückwand beziehungsweise Lasche gehalten werden.
Weiterhin kann die Fläche auf der Rückwand unterhalb des oder der Klebepunkte mittels
einer Sollbruchlinie von der restlichen Rückwand abgetrennt sein, wobei die
Sollbruchlinie insbesondere halbmondförmig ausgeführt ist.
Die beiden oben genannten vorteilhaften Merkmale können auch in Kombination bei
einer erfindungsgemäßen Kartontasche zum Einsatz kommen.
Durch die Verklebung der Lasche mit der Rückwand bei vollständig konfektionierter
Kartontasche wird ein Originalitätsverschluß dieser erzielt. Ein Aufbrechen der Lasche
führt dazu, daß aufgrund des oder der Klebepunkte entweder die Oberfläche der
Rückseite der Lasche oder die Oberfläche der Vorderseite der Rückwand (jeweils die
Decklage des Kartons) zerstört werden.
Ein leichtes Wiederverschließen kann durch die Lasche erfolgen, wobei dieses
Verschließen durch die Ausstanzung an der Rückseitenfläche der Kartontasche erreicht
wird.
Dennoch ist für jedermann bei erneut geschlossener Kartontasche ersichtlich, daß ein
erstmaliges Öffnen stattgefunden hat, so daß die Entnahme von Produkten, die innerhalb
der Kartontasche vorhanden sind, nicht ohne die Zerstörung des
Originalitätsverschlusses möglich ist.
Die vorteilhafte Anstanzung der Fläche auf der Rückwand und/oder der Fläche auf der
Lasche unterhalb des oder der Klebepunkte bewirkt, daß beim Aufbrechen des
Originalitätsverschlusses nur die angestanzte Fläche ausgerissen wird. Auf diese Weise
wird der optische Eindruck der Kartontasche nur unerheblich eingeschränkt.
In der alternativen Ausführungsform sind die Fläche auf der Rückwand und/oder die
Fläche auf der Lasche unterhalb des oder der Klebepunkte durchgestanzt, wobei diese
mittels Perforationslinien in der Rückwand beziehungsweise Lasche gehalten werden.
Die Fläche wird somit beim Öffnen der Kartontasche aus der sie umgebenden Fläche
herausgebrochen und verbleibt auf der jeweiligen Klebefläche. Dadurch wird der
erstmalige Aufbruch der Kartontasche sehr deutlich.
Sollte die Fläche auf der Rückwand unterhalb des oder der Klebepunkte mittels einer
Sollbruchlinie von der restlichen Rückwand abgetrennt sein, erfolgt beim erstmaligen
Öffnen des Originalitätsverschlusses ein Aufbrechen der Sollbruchlinie, so daß die
besagte Fläche an der Innenseite der Lasche verbleibt. Auch auf die Art ist sofort das
erstmalige Öffnen der Kartontasche ersichtlich.
Schließlich werden vom Erfindungsgedanken auch zwei Stanzzuschnitte umfaßt, nach
denen zwei besonders vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Kartontasche gefertigt werden können.
So beinhaltet der erste Stanzzuschnitt eine Kartontasche, die aus einer Vorderwand und
einer Rückwand besteht, die an jeweils der unteren Kante über eine Falzlinie miteinander
verbunden sind, wobei
- a) an der Vorderwand an den seitlichen Kanten jeweils ein Lappen über eine Falzlinie angelenkt ist,
- b) an der oberen Kante über eine Falzlinie eine Lasche angelenkt ist,
- c) gegebenenfalls im Bereich der unteren Kante eine Ausstanzung vorhanden ist, wobei
- d) in der Rückwand ein Ausschnitt vorhanden ist, in den die Lasche eingeführt werden kann und der gegebenenfalls mittig halbmondförmig erweitert ist, wobei
- e) auf dem Teilbereich der Rückwand, der unterhalb der Lasche liegt, zumindest ein Klebepunkt vorhanden ist, so daß bei konfektionierter Kartontasche die Lasche und die Rückwand miteinander verklebt sind.
Der zweite Stanzzuschnitt betrifft eine Kartontasche, die aus einer Vorderwand und einer
Rückwand besteht, die an jeweils einer seitlichen Kante über eine Falzlinie miteinander
verbunden sind, wobei
- a) an der Vorderwand an der anderen seitlichen Kante ein Lappen über eine Falzlinie angelenkt ist,
- b) an der oberen Kante über eine Falzlinie eine Lasche angelenkt ist,
- c) gegebenenfalls im Bereich der unteren Kante eine Ausstanzung vorhanden ist, wobei
- d) in der Rückwand ein Ausschnitt vorhanden ist, in den die Lasche eingeführt werden kann und der gegebenenfalls mittig halbmondförmig erweitert ist, wobei
- e) auf dem Teilbereich der Rückwand, der unterhalb der Lasche liegt, zumindest ein Klebepunkt vorhanden ist, so daß bei konfektionierter Kartontasche die Lasche und die Rückwand miteinander verklebt sind.
Die erfindungsgemäße Kartontasche ist insbesondere für Kleinstmengen von Produkten,
zum Beispiel ein bis vier Pflaster, geeignet. Die Produkte können maschinell in die
Kartontasche eingeführt werden. Anschließend wird diese durch maschinelle Klebung
verschlossen.
Im folgenden soll die erfindungsgemäße Kartontasche in vorteilhaften
Ausführungsformen näher dargestellt werden anhand von mehreren Figuren, ohne damit
die Erfindung unnötig einschränken zu wollen.
Es zeigen
die Fig. 1 den Stanzzuschnitt einer Kartontasche, bei der die Vorderwand und die
Rückwand an jeweils der unteren Kante miteinander verbunden sind und
bei der auf der Rückwand eine angestanzte Fläche vorhanden ist,
die Fig. 2 den Stanzzuschnitt einer Kartontasche, bei der die Vorderwand und die
Rückwand an jeweils der unteren Kante miteinander verbunden sind und
bei der in der Rückwand eine Fläche mittels einer Sollbruchlinie abgetrennt ist,
die Fig. 3 den Stanzzuschnitt der Kartontasche nach Fig. 2, wobei in der Vorder
wand und der Rückwand zusätzlich Ausstanzungen vorhanden sind,
die Fig. 4 den Stanzzuschnitt einer Kartontasche, bei der die Vorderwand und die
Rückwand an jeweils einer seitlichen Kante miteinander verbunden sind,
die Fig. 5 den Öffnungsvorgang einer Kartontasche gemäß Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt den Stanzzuschnitt 1 einer Kartontasche, die von einer rechteckig
geformten Vorderwand 11 und einer im wesentlichen rechteckig geformten Rückwand 21
gebildet wird, wobei Vorderwand 11 und Rückwand 21 an jeweils der unteren Kante über
eine Falzlinie 111 miteinander verbunden sind.
An der Vorderseite 11 sind an den seitlichen Kanten jeweils ein Lappen 12, 13 über eine
Falzlinie 112, 113 angelenkt. Die Lappen 12, 13 erstrecken sich über die gesamte Länge
der Vorderwand 11 und verjüngen sich leicht trapezförmig nach außen hin.
Zur Konfektionierung der Kartontasche werden die Lappen 12, 13 um 180° nach innen
geklappt und mit einem Klebstoffauftrag versehen. Auf diesen Klebstoffauftrag wird die
Rückwand 21 gedrückt, so daß sich eine auf drei Seiten geschlossene Kartontasche
ergibt.
An der oberen Kante der Vorderwand 11 ist über eine Falzlinie 114 eine Lasche 31
angelenkt. Die Lasche 31, die sich aus zwei Teilstücken 32, 33 zusammensetzt, die
ihrerseits durch eine Rillinie 321 getrennt sind, wobei die Rillinie 321 parallel zur Falzlinie
114 ausgerichtet ist, verjüngt sich trapezförmig nach außen.
Die Rillinie 321 schwächt den Karton im Bereich der Lasche 31, so daß ein Brechen des
Kartons beim Einführen der Lasche 31 in den Ausschnitt 41 ausgeschlossen ist.
An der Rückwand 21 ist die obere Kante 22 bogenförmig nach innen gezogen, um bei
fertig konfektionierter Kartontasche den Zugang zum Inhalt zu erleichtern.
Weiterhin wird somit verhindert, daß zu starke Rückstellkräfte im Bereich der Lasche 31
auftreten, wenn diese in den Ausschnitt 41 gesteckt wird.
Im Bereich der oberen Kante 22 ist der Ausschnitt 41 vorhanden, der mittig eine
halbmondförmige Erweiterung 42 aufweist.
Der Ausschnitt 41 ist zum Rand hin leicht abgewinkelt, was das erstmalige Verschließen
der Kartontasche erleichtert, in dem die Lasche 31 in den Ausschnitt 41 eingesteckt wird.
Auf dem Teilbereich 211 der Rückwand 21, der unterhalb der Lasche 31 liegt, genauer
unterhalb des Teilstücks 32 der Lasche 31, wird beim erstmaligen Verschließen nach
dem Füllvorgang ein Klebepunkt 61 gesetzt, so daß bei konfektionierter Kartontasche
das Teilstücks 32 der Lasche 31 und die Rückwand 21 miteinander verklebt sind.
Weiterhin ist die Fläche 62 auf der Rückwand 21 unterhalb des Klebepunktes 61
angestanzt.
Eine Öffnung der Kartontasche ist nur möglich, wenn die mit der Rückwand 21 verklebte
Lasche 31 abgezogen wird, so daß die Oberfläche der Fläche 62, die Decklage des
Kartons, an der Lasche 31 verbleibt.
Somit ist das erstmalige Öffnen der Kartontasche für jeden sofort ersichtlich.
In der Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform der Kartontasche nach Fig. 1
gezeigt.
Auf dem Teilbereich 211 der Rückwand 21, der unterhalb der Lasche 31 liegt, werden ein
oder mehrere Klebepunkte 61 gesetzt, so daß bei konfektionierter Kartontasche das
Teilstücks 32 der Lasche 31 und die Rückwand 21 miteinander verklebt sind.
Der Klebepunkt 61 beziehungsweise Klebebereich liegt auf einer Fläche 63, die mittels
einer halbmondförmigen Sollbruchlinie 611 von der restlichen Rückwand 21 abgetrennt
ist. Die halbmondförmige Sollbruchlinie 611 erleichtert ebenfalls bei fertig konfektionierter
Kartontasche den Zugang zum Inhalt, weiterhin wird auch hier verhindert, daß zu starke
Rückstellkräfte im Bereich der Lasche 31 auftreten, wenn diese in den Ausschnitt 41
gesteckt wird.
Beim erstmaligen Öffnen der Kartontasche erfolgt ein Aufbrechen der Sollbruchlinie 611,
so daß die besagte Fläche 63 an der Innenseite des Teilstücks 32 der Lasche 31
verbleibt. Auch auf diese Art ist sofort das erstmalige Öffnen der Kartontasche
ersichtlich.
Eine angestanzte Fläche auf der Rückwand 21 unterhalb des Klebepunktes, wie sie in
Fig. 1 gezeigt ist, ist nicht vorgesehen.
In der Fig. 3 ist der Stanzzuschnitt 1 für eine Kartontasche gemäß Fig. 2 dargestellt. In
der Vorderwand 11 und in der Rückwand 21 sind lediglich im Bereich der unteren Kanten
zwei Bereiche 51, 52 durch Perforationslinien 55, 56 abgetrennt, die mittig
Ausstanzungen 53, 54 aufweisen, und zwar in Form einer Schlitz- und/oder
Rundlochung. Die Ausstanzungen 53, 54 sind weitgehend kongruent.
Die an der Vorderwand 11 angelenkten Lappen 12, 13 weisen eine Länge auf, die um die
Breite des Abschnitts 51 verringert ist.
Weiterhin sind die Abschnitte 51, 52 über Perforationslinien 55, 56 von der übrigen
Vorderwand 11 bzw. Rückwand 21 abgetrennt.
Bei der fertig konfektionierten Kartontasche werden die Bereiche 51, 52 miteinander
verklebt und bilden somit einen Aufhänger, mit Hilfe dessen die Kartontasche vorteilhaft
in den bekannten Verkaufsregalen dargeboten werden kann.
In der Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform eines Stanzzuschnitts 1 für eine
Kartontasche gezeigt. Die Vorderwand 11 und die Rückwand 21 sind hierbei an jeweils
einer seitlichen Kante über eine Falzlinie 115 miteinander verbunden. Demgegenüber ist
an der gegenüberliegenden seitlichen Kante der Vorderwand 11 ein einziger Lappen 12
angelenkt.
Zur Konfektionierung der Kartontasche wird dieser Lappen 12 um 180° nach innen
geklappt und mit einem Klebstoffauftrag versehen, auf den die Rückwand 21 gedrückt
wird.
Die weiteren Merkmale der Stanzzuschnitte 1 entsprechen derjenigen, wie sie bereits zu
der Fig. 2 und der Fig. 3 erläutert worden sind.
Durch die Art der Verknüpfung von Vorderwand 11 und Rückwand 21 ist die Rückwand
21 gegenüber Rückwand 21 aus Fig. 3 lediglich um 180° gedreht ausgerichtet;
ansonsten sind beide identisch.
In der Fig. 5 ist der Vorgang des Öffnens der erfindungsgemäßen Kartontasche gemäß
Fig. 2 dargestellt. Das zweite Teilstück 33 der Lasche 31 dient als Anfasser, um die
halbmondförmige Fläche 63 von der Rückwand 21 zu trennen, die dabei an dem ersten
Teilstück 32 verbleibt.
Die Öffnung erfolgt durch Ziehen am zweiten Teilstück 33 in Pfeilrichtung.
Claims (13)
1. Kartontasche aus einer Vorderwand 11 und einer Rückwand 21, die über eine
Falzlinie 111, 115 miteinander verbunden sind und die aufeinander liegend verklebt
sind, wobei an der oberen Kante der Vorderwand 11 eine Lasche 31 über eine
Falzlinie 114 angelenkt ist, in der Rückwand 21 ein Ausschnitt 41 vorhanden ist, in
den die Lasche 31 eingeführt werden kann, auf dem Teilbereich 211 der Rückwand
21, der unterhalb der Lasche 31 liegt, zumindest ein Klebepunkt 61 vorhanden ist, so
daß bei konfektionierter Kartontasche die Lasche 31 und die Rückwand 21
miteinander verklebt sind.
2. Kartontasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand 11 und
die Rückwand 21 an jeweils der unteren Kante über eine Falzlinie 111 miteinander
verbunden sind.
3. Kartontasche nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der
Vorderwand 11 oder an der Rückwand 21 an den seitlichen Kanten jeweils ein Lappen
12, 13 über eine Falzlinie 112, 113 angelenkt sind, die um 180° nach innen geklappt
werden und über die die Verklebung der Vorderwand 11 und der Rückwand 21 erfolgt.
4. Kartontasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand 11 und
die Rückwand 21 an jeweils einer seitlichen Kante über eine Falzlinie 115 miteinander
verbunden sind.
5. Kartontasche nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der
seitlichen Kante der Vorderwand 11 oder der Rückwand 21, die der seitlichen Kante
gegenüberliegt, an der die Vorderwand 11 und die Rückwand 21 verbunden sind, ein
Lappen 12 angelenkt ist, der um 180° nach innen geklappt wird und über den die
Verklebung der Vorderwand 11 und der Rückwand 21 erfolgt.
6. Kartontasche nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Vorderwand 11 und in der Rückwand 21 im Bereich der unteren Kante
Ausstanzungen 53, 54 vorhanden sind, die im wesentlichen kongruent sind.
7. Kartontasche nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Lasche 31 ausgehend von der Falzlinie 114 trapezförmig verjüngt.
8. Kartontasche nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der
Lasche 31 eine Rillinie 321 vorhanden ist, die parallel zur Falzlinie 114 ausgerichtet
ist.
9. Kartontasche nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche
62 auf der Rückwand 21 und/oder die Fläche auf der Lasche 31 unterhalb des oder
der Klebepunkte 61 angestanzt sind oder durchgestanzt und mittels Perforationslinien
in der Rückwand 21 beziehungsweise Lasche 31 gehalten werden.
10. Kartontasche nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche
63 auf der Rückwand 21 unterhalb des oder der Klebepunkte 61 mittels einer
Sollbruchlinie 611 von der restlichen Rückwand 21 abgetrennt ist, die insbesondere
halbmondförmig ausgeführt ist.
11. Kartontasche nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ausschnitt 41 in der Rückwand 21 mittig halbmondförmig erweitert ist.
12. Stanzzuschnitt 1 für eine Kartontasche, die aus einer Vorderwand 11 und einer
Rückwand 21 besteht, die an jeweils der unteren Kante über eine Falzlinie 111
miteinander verbunden sind, wobei
an der Vorderwand 11 an den seitlichen Kanten jeweils ein Lappen 12, 13 über eine Falzlinie 112, 113 angelenkt sind,
an der oberen Kante über eine Falzlinie 114 eine Lasche 31 angelenkt ist,
gegebenenfalls im Bereich der unteren Kante eine Ausstanzung 53 vorhanden ist,
wobei in der Rückwand 21 ein Ausschnitt 41 vorhanden ist, in den die Lasche 31 eingeführt werden kann und der gegebenenfalls mittig halbmondförmig erweitert ist,
wobei auf dem Teilbereich 211 der Rückwand 21, der unterhalb der Lasche 31 liegt, zumindest ein Klebepunkt 61 vorhanden ist, so daß bei konfektionierter Kartontasche die Lasche 31 und die Rückwand 21 miteinander verklebt sind.
an der Vorderwand 11 an den seitlichen Kanten jeweils ein Lappen 12, 13 über eine Falzlinie 112, 113 angelenkt sind,
an der oberen Kante über eine Falzlinie 114 eine Lasche 31 angelenkt ist,
gegebenenfalls im Bereich der unteren Kante eine Ausstanzung 53 vorhanden ist,
wobei in der Rückwand 21 ein Ausschnitt 41 vorhanden ist, in den die Lasche 31 eingeführt werden kann und der gegebenenfalls mittig halbmondförmig erweitert ist,
wobei auf dem Teilbereich 211 der Rückwand 21, der unterhalb der Lasche 31 liegt, zumindest ein Klebepunkt 61 vorhanden ist, so daß bei konfektionierter Kartontasche die Lasche 31 und die Rückwand 21 miteinander verklebt sind.
13. Stanzzuschnitt für eine Kartontasche, die aus einer Vorderwand 11 und einer
Rückwand 21 besteht, die an jeweils einer seitlichen Kante über eine Falzlinie 115
miteinander verbunden sind, wobei
an der Vorderwand 11 an der anderen seitlichen Kante ein Lappen 12 über eine Falzlinie 112 angelenkt ist,
an der oberen Kante über eine Falzlinie 114 eine Lasche 31 angelenkt ist,
gegebenenfalls im Bereich der unteren Kante eine Ausstanzung 53 vorhanden ist,
wobei in der Rückwand 21 ein Ausschnitt 41 vorhanden ist, in den die Lasche 31 eingeführt werden kann und der gegebenenfalls mittig halbmondförmig erweitert ist,
wobei auf dem Teilbereich 211 der Rückwand 21, der unterhalb der Lasche 31 liegt, zumindest ein Klebepunkt 61 vorhanden ist, so daß bei konfektionierter Kartontasche die Lasche 31 und die Rückwand 21 miteinander verklebt sind.
an der Vorderwand 11 an der anderen seitlichen Kante ein Lappen 12 über eine Falzlinie 112 angelenkt ist,
an der oberen Kante über eine Falzlinie 114 eine Lasche 31 angelenkt ist,
gegebenenfalls im Bereich der unteren Kante eine Ausstanzung 53 vorhanden ist,
wobei in der Rückwand 21 ein Ausschnitt 41 vorhanden ist, in den die Lasche 31 eingeführt werden kann und der gegebenenfalls mittig halbmondförmig erweitert ist,
wobei auf dem Teilbereich 211 der Rückwand 21, der unterhalb der Lasche 31 liegt, zumindest ein Klebepunkt 61 vorhanden ist, so daß bei konfektionierter Kartontasche die Lasche 31 und die Rückwand 21 miteinander verklebt sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843051A DE19843051A1 (de) | 1998-09-19 | 1998-09-19 | Kartontasche mit verdecktem Originalitätsverschluß |
EP99115652A EP0987186B1 (de) | 1998-09-19 | 1999-08-07 | Kartontasche mit verdecktem Originalitätsverschluss |
ES99115652T ES2230776T3 (es) | 1998-09-19 | 1999-08-07 | Bolsa de carton con cierre de originalidad oculto. |
DE59910979T DE59910979D1 (de) | 1998-09-19 | 1999-08-07 | Kartontasche mit verdecktem Originalitätsverschluss |
AT99115652T ATE281363T1 (de) | 1998-09-19 | 1999-08-07 | Kartontasche mit verdecktem originalitätsverschluss |
US09/372,690 US6431433B2 (en) | 1998-09-19 | 1999-08-11 | Cardboard pocket pack with a concealed tamperproof seal |
AU44564/99A AU758993B2 (en) | 1998-09-19 | 1999-08-18 | Cardboard pocket pack with a concealed tamperproof seal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843051A DE19843051A1 (de) | 1998-09-19 | 1998-09-19 | Kartontasche mit verdecktem Originalitätsverschluß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19843051A1 true DE19843051A1 (de) | 2000-03-23 |
Family
ID=7881581
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843051A Withdrawn DE19843051A1 (de) | 1998-09-19 | 1998-09-19 | Kartontasche mit verdecktem Originalitätsverschluß |
DE59910979T Expired - Fee Related DE59910979D1 (de) | 1998-09-19 | 1999-08-07 | Kartontasche mit verdecktem Originalitätsverschluss |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59910979T Expired - Fee Related DE59910979D1 (de) | 1998-09-19 | 1999-08-07 | Kartontasche mit verdecktem Originalitätsverschluss |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6431433B2 (de) |
EP (1) | EP0987186B1 (de) |
AT (1) | ATE281363T1 (de) |
AU (1) | AU758993B2 (de) |
DE (2) | DE19843051A1 (de) |
ES (1) | ES2230776T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112875026A (zh) * | 2021-01-14 | 2021-06-01 | 孙安涛 | 一种pe塑料包装袋 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8142076B2 (en) * | 2004-07-14 | 2012-03-27 | Shaw Raymond R | Tamper evident retaining device for use with fluid impregnated clothing and fabrics |
US10099812B2 (en) * | 2004-07-14 | 2018-10-16 | Raymond R. Shaw | Rigid corrugated evidence retaining enclosure with tamper evident and combined access and reclosure/recordal indicia capabilities |
US8142075B2 (en) * | 2004-07-14 | 2012-03-27 | Shaw Raymond R | Foldable blank in use with a bag material for securing and retaining articles of evidence in tamper-evident fashion and including side configured evidence re-entry locations with additional tamper evident reclosure and recording features |
US8534535B2 (en) * | 2009-11-10 | 2013-09-17 | Victor Envelope Manufacturing Corporation | Envelope with sealed display rack hole |
US8544647B2 (en) * | 2011-07-20 | 2013-10-01 | Terrence Kelleman | Packaging arrangement including a wallet and method for packaging a wallet |
US9150327B2 (en) | 2012-04-25 | 2015-10-06 | Moshe Yair Begim | Folding box with removable handle |
US9108760B2 (en) | 2012-11-19 | 2015-08-18 | Moshe Begim | Retail sealed folding box with handle |
US9701455B2 (en) * | 2013-06-20 | 2017-07-11 | Consolidated Graphics, Inc. | Paper sleeve package |
RU190318U1 (ru) * | 2018-09-05 | 2019-06-26 | Олег Борисович Вередченко | Упаковка |
US11673726B2 (en) | 2019-04-22 | 2023-06-13 | R. R. Donnelley & Sons Company | Game card carriers |
US11377283B2 (en) * | 2019-10-28 | 2022-07-05 | Park Communications, LLC | Hanging pocket with tamper detection |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124299A (en) * | 1964-03-10 | Boxboard container | ||
US1306224A (en) * | 1919-06-10 | Eeank a | ||
US873416A (en) * | 1907-03-30 | 1907-12-10 | Benjamin Davis | Envelop. |
US1061077A (en) * | 1912-08-05 | 1913-05-06 | Ferdinand Hoffmann | Safety-envelop. |
US1382426A (en) * | 1917-08-08 | 1921-06-21 | Cohoes Envelope Co Inc | Shipping-tag envelop |
US1358846A (en) * | 1919-04-22 | 1920-11-16 | Charlie C Hickam | Envelop |
US1461016A (en) * | 1921-11-19 | 1923-07-03 | Western Envelope Corp | Locking-tongue envelope |
US2363957A (en) * | 1942-12-02 | 1944-11-28 | Brown Bag Filling Machine Comp | Envelope or container |
US2476740A (en) * | 1947-04-26 | 1949-07-19 | Us Envelope Co | Envelope |
US2833461A (en) * | 1957-03-29 | 1958-05-06 | Container Corp | Easy opening folder |
US2865555A (en) * | 1958-02-28 | 1958-12-23 | Lassiter Corp | Boxboard container |
US3313473A (en) * | 1965-04-02 | 1967-04-11 | Witters Lee Roy | Dispensing package |
US3498446A (en) * | 1968-12-11 | 1970-03-03 | Westvaco Corp | Frame style package |
US3784088A (en) * | 1972-04-27 | 1974-01-08 | Rexham Corp | Convertible hosiery package |
US4552268A (en) * | 1984-01-20 | 1985-11-12 | Federal Paper Board Co., Inc. | Light-tight carton for X-ray and other light sensitive film |
US4727988A (en) * | 1986-01-02 | 1988-03-01 | Erickson Joyce M | Folded envelope and blank for forming same |
DE9202604U1 (de) * | 1992-02-28 | 1992-04-09 | A.W. Faber-Castell Unternehmensverwaltung GmbH & Co, 8504 Stein | Wiederverschließbare Faltschachtel |
DE4242759A1 (de) * | 1992-12-17 | 1994-06-30 | Leunisman Grosdruckerei Fuer W | Etui |
JPH08244761A (ja) * | 1995-03-14 | 1996-09-24 | Tenyoo:Kk | 包装箱 |
DE29606678U1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-08-14 | Beiersdorf Ag, 20253 Hamburg | Aufzugklappende Blisterkarte |
-
1998
- 1998-09-19 DE DE19843051A patent/DE19843051A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-08-07 EP EP99115652A patent/EP0987186B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-07 AT AT99115652T patent/ATE281363T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-08-07 ES ES99115652T patent/ES2230776T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-07 DE DE59910979T patent/DE59910979D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-11 US US09/372,690 patent/US6431433B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-18 AU AU44564/99A patent/AU758993B2/en not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112875026A (zh) * | 2021-01-14 | 2021-06-01 | 孙安涛 | 一种pe塑料包装袋 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU758993B2 (en) | 2003-04-03 |
DE59910979D1 (de) | 2004-12-09 |
EP0987186A2 (de) | 2000-03-22 |
ES2230776T3 (es) | 2005-05-01 |
ATE281363T1 (de) | 2004-11-15 |
US6431433B2 (en) | 2002-08-13 |
AU4456499A (en) | 2000-03-23 |
EP0987186A3 (de) | 2000-08-30 |
US20010022318A1 (en) | 2001-09-20 |
EP0987186B1 (de) | 2004-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10301481B4 (de) | Prismenförmiges Gebinde | |
DE29602010U1 (de) | Zuschnitt für einen Ausstell- und Transportbehälter, Zuschnitt für einen Deckel eines Ausstell- und Transportbehälters, Unterteil eines Ausstell- und Transportbehälters, Deckel für einen Ausstell- und Transportbehälter sowie Ausstell- und Transportbehälter | |
EP0987186B1 (de) | Kartontasche mit verdecktem Originalitätsverschluss | |
EP0922651A2 (de) | Wiederverschliessbare Verpackung | |
EP0367945B1 (de) | Verpackung aus Karton | |
EP0265880B1 (de) | Faltschachtel | |
EP0419781B1 (de) | Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt zu deren Herstellung | |
DE69009151T2 (de) | Verpackung, insbesondere für Arzneimittel, und Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung. | |
EP0547424B1 (de) | Verpackung für Papier-Taschentücher | |
EP0940347B1 (de) | Kartontasche mit Originalitätsverschluss | |
DE8712624U1 (de) | Buch mit in seinem Deckel angeordneter Diskette | |
EP4029799B1 (de) | Faltschachtel mit originalitätsverschluss | |
DE10136111A1 (de) | Faltkiste | |
DE4042103C2 (de) | Schuber | |
DE19821087B4 (de) | Faltschachtel mit angelenkter, wiederverschließbarer Klappe | |
DE29901081U1 (de) | Karte | |
EP0098314A1 (de) | Faltschachtel mit einer aufreissbaren Ausgussöffnung | |
DE2016532A1 (de) | Originalitäts-Steckfaltschachtel | |
DE9411144U1 (de) | Faltschachtel und Faltschachtelzuschnitt | |
DE19729895A1 (de) | Faltschachtelzuschnitt aus Karton und Faltschachtel daraus | |
CH690005A5 (de) | Schachtel mit entfernbarem Druckträger | |
EP0524319A1 (de) | Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung | |
DE29519097U1 (de) | Faltschachtel | |
EP1916192A1 (de) | Quaderförmige Faltschachtel mit einem Öffnungsabschnitt | |
EP0381992B1 (de) | Faltschachtelzuschnitt und Schachtel hieraus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |