EP0349865A2 - Anlage zum Ab- und Verbrennen von Explosivstoffen und von mit solchen behafteten Gegenständen sowie Verfahren zum Betreiben der Anlage - Google Patents
Anlage zum Ab- und Verbrennen von Explosivstoffen und von mit solchen behafteten Gegenständen sowie Verfahren zum Betreiben der Anlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP0349865A2 EP0349865A2 EP89111547A EP89111547A EP0349865A2 EP 0349865 A2 EP0349865 A2 EP 0349865A2 EP 89111547 A EP89111547 A EP 89111547A EP 89111547 A EP89111547 A EP 89111547A EP 0349865 A2 EP0349865 A2 EP 0349865A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- explosive
- exhaust gas
- hood
- burning
- fire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 238000009434 installation Methods 0.000 title 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 32
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 6
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- 238000009275 open burning Methods 0.000 abstract description 2
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 abstract 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trinitrotoluene Chemical compound CC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000015 trinitrotoluene Substances 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J15/00—Arrangements of devices for treating smoke or fumes
- F23J15/02—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
- F23J15/04—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material using washing fluids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B21/00—Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
- C06B21/0091—Elimination of undesirable or temporary components of an intermediate or finished product, e.g. making porous or low density products, purifying, stabilising, drying; Deactivating; Reclaiming
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/006—General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/003—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for used articles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2209/00—Specific waste
- F23G2209/16—Warfare materials, e.g. ammunition
Definitions
- the invention relates to a method and a device for the destruction of explosives such as explosives, propellant powder, rocket fuels, igniters, igniters and pyrotechnic substances as well as objects with explosives by open burning or burning.
- explosives such as explosives, propellant powder, rocket fuels, igniters, igniters and pyrotechnic substances as well as objects with explosives by open burning or burning.
- Destruction by chemical means is only possible to a limited extent and involves a relatively large amount of effort, in particular for the disposal of the waste products obtained in the process.
- When destroyed by blasting there are relatively large environmental impacts from noise and, above all, this type of destruction is associated with considerable risks.
- In the preferred and most widespread manner of destroying explosives, propellants, rocket propellants or the like, as well as equipment, tools, etc. contaminated with them by burning or burning it is known to carry them out in furnaces or outdoors.
- the destruction of explosives by fire can be either without the aid of a fuel, ie burning, as well as with the aid of a fuel, i.e. burning.
- burning is used in the following, this should always also include “burning”.
- the burning of explosives outdoors i.e. in an open fire place, which is also permissible according to the valid guidelines of the professional association, enables their economical disposal even in small and very small quantities, whereby expensive devices can advantageously be dispensed with, as well as the need for special preparation the explosives, for example in a meterable slurry, is not present.
- the explosive Separating species, as well as the other relevant provisions such as determining the quantities per fire and area, maintaining certain safety distances between several fire places of a fire place and between it and systems, buildings, houses, traffic routes etc. inside and outside the company premises, results here in batches Business. This enables optimal adaptation to the type, quantity and preparation of the explosives to be destroyed. Batch-based combustion therefore allows extraordinary flexibility in handling explosives and offers a high degree of handling safety. In particular, batch-wise combustion enables economical and simple destruction of explosives that cannot be handled without danger.
- the invention therefore makes it its task to provide a method and a device which, while observing and complying with the applicable regulations and while maintaining the character of an open fire place for the fire site, is an environmentally friendly and environmentally friendly destruction of explosives on safe and enables economical way.
- the security building 1 is provided with the partially open construction discharge wall 2, so that the character of an open fire place is preserved for the fire site 3.
- the order and training can for example be such that there is a sufficiently high open slot along the entire length of the outlet wall 2 between this and the roof, not shown, and the roof protrudes so far beyond the outlet wall that it is ensured that the interior of the building is protected against the weather is. Numerous other embodiments are conceivable.
- the explosive to be destroyed for example a rocket propellant, is placed in the area of the covered feed 4 in suitable and permissible partial quantities onto the tubs 5, which are preferably made of steel, and is transported there to the fire site 3 by the circulation transport device 6.
- the troughs 5 loaded with explosive individually pass through the security door 7, which can be operated by remote control, and first reach the standby position 8, from where, after the door 7 has been closed and the further security door 9 has been opened, which thus form a lock with one another, through the remote-controlled operating device , namely the hydraulic cylinder 10 of the fire site 3 are supplied.
- the explosive located on the tub 5 is ignited and burned off by means of remote-controlled burners or the like, not shown.
- the hood 11 for collecting and extracting the exhaust gases released during combustion is arranged, which is connected to the exhaust gas afterburner 13 via the exhaust line 12. Via the pipe 14, this is connected to the scrubber 15, which in turn is connected to the exhaust stack 17 via the fan 16.
- the fan 16 could be arranged in front of the scrubber 15 in the line 14 and an exhaust connection or the like could be fitted on the scrubber 15.
- the trough 5 is transported into the cooling area 19, passing the remote-controlled security door 18, where the trough 5 is cooled, if necessary, by spraying with cooling water or air on the underside.
- the trough 5 then passes the further security door 20 to the emptying area 21, where the combustion residues remaining in the trough 5 are emptied into the container 22.
- the trough 5 is cleaned cleanly with the cleaning device 23 and then returned to the loading area 4 for refilling by means of the circulation transport device 6, passing through the opening 25 provided in the partition 24.
- a large number of trays 5 are arranged on the circulating transport device 6 and there are several each in the loading area 4, at the fire site 3, the cooling area 19 and the emptying and cleaning areas 21 and 23 Troughs 5, which allows loading and burning of explosive in relatively close succession.
- the cycle time to the burn time can be achieved that a quasi-continuous process takes place.
- the power of the energy and flue gas release can be regulated, so that from the conventional open fire place with more or less uncontrolled flue gas and energy release by the measures according to the invention an open one Fire place with conditioned conditions has become.
- the hood 11 is designed in such a way that there are several trays 5 in its area at the same time. In coordination with the selected cycle time, it can be achieved that at least one is in the process of being burned out, one is in full fire and one is in the process of being burnt in the area of the hood 11, thereby achieving a more uniform combustion gas quantity.
- an arrangement and design can also be made independently of this in such a way that there are only a few troughs 5 in the individual areas, in particular only one single trough 5 at the fire site 3, for example.
- the hood 11 extends sufficiently far laterally beyond the troughs 5 and also relatively far down to the troughs 5, so that a reliable detection of all the exhaust gases by the hood 11 but also sufficient access of the items required for the combustion Atmospheric oxygen is ensured.
- the height or the volume of the hood 11 is of course chosen so that it can safely absorb the released volume of exhaust gas when burning any kind of explosives.
- the tubs 5 are arranged on the circulation transport device 6.
- the stove or exhaust hood 11 is arranged, which is connected via line 12 to the afterburner 13, which is provided on its underside for the removal of ash with the flap 32.
- the afterburner 13 is connected to the scrubber 15 via the line 14.
- the automatically regulated fresh air flap 33 is installed between the afterburning chamber 13 and the scrubber 15, so that the volume flow of exhaust gas and fresh air is constant for all operating conditions. This has the advantage of minimal energy costs for the afterburning chamber in the case of discontinuous operation, optimal conditions on the scrubber as a result of constant exhaust gas flow and low susceptibility to faults, since the fan 16 does not need to be regulated.
- the scrubber 15 is supplied near its lower end via the line 34 with fresh water and, via line 35, tap water provided with excretions from the exhaust gas and fed into the settling tank 31, from which the settled sludge can be removed via the flap 36 located at the lower end.
- a neutralizing agent for example sodium hydroxide solution, is fed to the scrubber 15 from the container 38 via the line 37 and is mixed with fresh water at several different level heights and sprayed into the scrubber 15 via the pump 40 arranged in the line 49.
- the exhaust gas freed from the impurities still present is removed from the scrubber 15 at its upper end via the line 41 and, via the fan 16, to the exhaust gas chimney 17 near its lower end and discharged into the atmosphere via its upper end.
- the temperatures in the lines 12, 14 and 41 are monitored by means of the control devices 42, 43 and 44, and the pH value of the washing liquid sprayed into the washer is monitored by means of the line 49 on the one hand and with the Pump 39, on the other hand, is connected to the control device 45, which is provided with a signal transmitter, is regulated in the required manner.
- the liquid levels in the scrubber 15, in the settling tank 31 and in the sodium hydroxide tank 38 are also monitored and regulated by means of the level controllers 46, 47 and 48, which are again provided with signal transmitters if necessary.
- the ash removed from the afterburning furnace 13 and the sludge removed from the settling tank 31, as well as the washing water discharged from the settling tank 31 via line 50, must be disposed of in accordance with the applicable regulations.
- the system can be equipped with a waste heat recovery device (not shown) for the purpose of improving economy.
- the entire system is expediently provided with a video device for monitoring the burning process, so that it is possible at any time to intervene in the operating procedure in the desired or required manner.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vernichten von Explosivstoffen wie Sprengstoffe, Treibladungspulver, Raketentreibstoffe, Zündstoffe, Anzündstoffe und pyrotechnische Stoffe sowie mit Explosivstoffen behafteten Gegenständen durch offenes Ab- oder Verbrennen.
- Es ist bekannt, nicht mehr verwendungsfähige und mit vertretbarem Aufwand nicht mehr regenerierbare Explosivstoffe, seien es solche aus überalterten Beständen oder Abfall aus der Produktion, Konfektionierung oder dergleichen, unter Beachtung entsprechender Sicherheitsvorschriften zu vernichten. Dies kann auf chemischem Wege, durch Sprengung oder durch Abbrand bzw. Verbrennung erfolgen.
- Eine Vernichtung auf chemischem Wege ist nur in begrenztem Umfang möglich und mit verhältnismäßig großem Aufwand, insbesondere für die Entsorgung der dabei anfallenden Abfallprodukte, verbunden. Bei der Vernichtung durch Sprengung treten relativ große Umweltbelastungen durch Lärm auf und vor allem ist diese Art der Vernichtung mit erheblichen Risiken verbunden. Bei der bevorzugten und am weitesten verbreiteten Art der Vernichtung von Sprengstoffen, Treibmitteln, Raketentreibsätzen oder dergleichen sowie von mit solchen verunreinigten Gerätschaften, Arbeitsmitteln usw. durch Ab- bzw. Verbrennen ist es bekannt, diese in Öfen oder aber im Freien durchzuführen.
- Bei der Vernichtung von Explosivstoffen durch Feuer kann es sich sowohl um eine solche ohne Zuhilfenahme eines Brennstoffes, also um ein Abbrennen, als auch um eine solche unter Zuhilfenahme eines Brennstoffes, also um ein Verbrennen handeln. Soweit im folgenden der Ausdruck "Verbrennen" verwendet wird, soll dieser stets auch das "Abbrennen" mit umfassen.
- Bei einer kontinuierlichen Verbrennung von Explosivstoffen in Drehrohröfen oder im Wirbelbett muß der Explosivstoff vor der Einführung in den Ofen in einen Slurry überführt und/oder so portioniert werden, daß keine Detonationsgefahr besteht. Solche Anlagen sind sehr aufwendig und sowohl hinsichtlich der Investitions- als auch der Betriebskosten sehr teuer. Unter Berücksichtigung des in den einschlägigen Richtlinien für das Vernichten von Explosivstoffen der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie enthaltenen Gebotes, die Explosivstoffe nach Arten getrennt zu vernichten, sind solche Anlagen überdies nur sinnvoll für die Vernichtung sehr großer Mengen speziell aufbereiteter Explosivstoffe.
- Demgegenüber ermöglicht das gemäß den gültigen Richtlinien der Berufsgenossenschaft ebenfalls zulässige Verbrennen von Explosivstoffen im Freien, d.h. auf einem offenen Brandplatz, deren wirtschaftliche Beseitigung auch in kleinen und kleinsten Mengen, wobei in vorteilhafter Weise auf aufwendige Einrichtungen verzichtet werden kann, sowie die Notwendigkeit einer speziellen Aufbereitung der Explosivstoffe, z.B. in einen dosierfähigen Slurry, nicht gegeben ist. Durch das auch hier geltende Gebot, den Explosivstoff nach Arten zu trennen, sowie die weiteren einschlägigen Bestimmungen wie Festlegung der Mengen pro Brandfall und Fläche, Einhaltung bestimmter Sicherheitsabstände zwischen mehreren Brandstellen eines Brandplatzes sowie zwischen diesem und Anlagen, Gebäuden, Wohnhäusern, Verkehrswegen usw. innerhalb und außerhalb des Betriebsgeländes, ergibt sich hier ein chargenweiser Betrieb. Dieser ermöglicht eine optimale Anpassung an die Art, die Menge und die Zubereitungsformen der zu vernichtetenden Explosivstoffe. Das chargenweise Verbrennen erlaubt daher eine außerordentliche Flexibilität im Umgang mit Explosivstoffen und bietet dabei ein hohes Maß an Handhabungssicherheit. Insbesondere ermöglicht das chargenweise Verbrennen eine wirtschaftliche und einfache Vernichtung auch von solchen Explosivstoffen, die nicht ohne Gefahr handhabbar sind.
- Diese in den "Explosivstoff-Vernichte-Richtlinien" Nr. 5 der Berufsgenossenschaft der chem. Industrie, Ausgabe 4/82 sowie seit neuestem auch in der Unfallverhütungsvorschrift Sprengarbeiten (VGB 46) festgelegte Art und Weise der Vernichtung von Explosivstoffen im Freien durch Abbrennen in langen Bahnen oder durch Verbrennen im offenen Holzfeuer hat jedoch den erheblichen Nachteil, daß ein vollständiger Abbrand bzw. ein vollständiges Verbrennen nicht gewährleistet ist und die Abluftverunreinigungen durch Ruß, Staub, saure Gase (HCl, HF, NOx, SO₂, Phosphorpentoxid usw.) und Schwermetalle weit über das in der TA-Luft zugelassene Maß hinausgehen können. So steht beispielsweise der beim Abbrennen von Trinitrotoluol (TNT) bekanntermaßen über dem Brandplatz auf steigende schwarze Rauchpilz symbolisch für die Umweltbelastung während des Verbrennens von Explosivstoffen im Freien. Solche Umweltbelastungen bei der Beseitigung von Explosivstoffen sind aber weder mit den geltenden einschlägigen gesetzlichen Vorschriften, wie z.B. mit der TA-Luft und mit dem Abfallbeseitigungsgesetz, noch mit dem heutigen Umweltverständnis vereinbar.
- Die Erfindung macht es sich daher zur Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, das bzw. die unter Beachtung und Einhaltung der geltenden einschlägigen Vorschriften und unter Erhaltung des Charakters eines offenen Brandplatzes für die Brandstelle eine umweltfreundliche und umweltgerechte Vernichtung von Explosivstoffen auf gefahrlose und wirtschaftliche Art und Weise ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 beschriebene Verfahren und die im Anspruch 4 beschriebene Vorrichtung gelöst. Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 sowie 5 bis 23 beschrieben.
- Durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird erreicht, daß alle Vorteile der geschlossenen Verbrennung von Explosivstoffen im Wirbelbett oder in Öfen, insbesondere in Drehrohröfen, nämlich die Erfassung der dabei anfallenden Schadstoffe, insbesondere die Reinigung der bei der Verbrennung entstehenden Abgase, in Verbindung mit der besonders einfachen, wenig aufwendigen und sehr sicheren Art der Verbrennung im Freien, d.h. auf einem offenen Brandplatz, erreicht werden, so daß es nunmehr möglich ist, die Verbrennung von Explosivstoffen jeder Art umweltgerecht durchzuführen.
- Weiterhin ergeben sich gegenüber der bisher bekannten Art der Verbrennung von Explosivstoffen im Freien die Vorteile, daß keine unzulässige Kontaminierung des Brandplatzbodens erfolgt, daß die Schlacke durch automatisches Abfüllen in Container erfolgt, daß für das Bedienungspersonal eine optimale Sicherheit gewährleistet ist und daß die Abbrennbedingungen von der Witterung unabhängig sind, die Verbrennung also jederzeit durchgeführt werden kann.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung in Ausführungsbeispielen gezeigt und wird anhand dieser im folgenden beschrieben. Es zeigen
- Figur 1 in einer Draufsicht in schematischer Darstellung eine gemäß der Erfindung ausgebildete Anlage,
- Figur 2 einen Schnitt gemäß Linie A-A der Figur 1 und
- Figur 3 in einer Seitenansicht ebenfalls in schematischer Darstellung eine geringfügig modifizierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage.
- In Figur 1 ist das Sicherheitsgebäude 1 mit der in teiloffener Bauweise ausgebildeten Ausblaswand 2 versehen, so daß für die Brandstelle 3 der Charakter eines offenen Brandplatzes erhalten ist. Die Anordnung und Ausbildung kann beispielsweise so getroffen sein, daß auf der ganzen Länge der Ausblaswand 2 zwischen dieser und dem nicht gezeigten Dach ein genügend hoher offener Schlitz vorhanden ist und das Dach so weit über die Ausblaswand übersteht, daß sichergestellt ist, daß das Gebäudeinnere gegen Witterungseinflüsse geschützt ist. Zahlreiche andere Ausführungsformen sind denkbar.
- Der zu vernichtende Explosivstoff, beispielsweise ein Raketentreibsatz, wird im Bereich der überdachten Beschickung 4 in geeigneten und zulässigen Teilmengen auf die vorzugsweise aus Stahl hergestellten Wannen 5 aufgegeben und auf diesen durch die Umlauf-Transport-Einrichtung 6 zur Brandstelle 3 transportiert. Dabei passieren die mit Explosivstoff beladenen Wannen 5 einzeln die durch Fernsteuerung bedienbare Sicherheitstür 7 und gelangen zunächst in die Bereitschaftsstellung 8, von wo sie nach Schließen der Tür 7 und Öffnen der weiteren Sicherheitsstür 9, die also mit einander eine Schleuse bilden, durch die ferngesteuerte Bedienungseinrichtung, nämlich den Hydraulikzylinder 10 der Brandstelle 3 zugeführt werden. Nach Schließen der Tür 9 wird der auf der Wanne 5 befindliche Explosivstoff mittels fernbedienter nicht gezeigter Brenner oder dergleichen gezündet und abgebrannt.
- Über der Brandstelle 3 ist die Haube 11 zum Sammeln und Absaugen der bei der Verbrennung freiwerdenden Abgase angeordnet, die über die Abgasleitung 12 mit dem Abgas-Nachbrennofen 13 verbunden ist. Über die Rohrleitung 14 ist dieser an den Wäscher 15 angeschlossen, der seinerseits über den Ventilator 16 mit dem Abgaskamin 17 verbunden ist. Statt eines besonderen Kamins könnte für den Auslaß der gereinigten Abgase in die Atmosphäre auch eine andere Möglichkeit vorgesehen werden, beispielsweise könnte der Ventilator 16 vor dem Wäscher 15 in der Leitung 14 angeordnet und auf dem Wäscher 15 ein Abgasstutzen oder dergleichen angebracht werden.
- Nach erfolgtem Verbrennen des Explosivstoffes wird die Wanne 5 unter Passieren der ferngesteuerten Sicherheitstür 18 in den Kühlbereich 19 transportiert, wo die Wanne 5 gegebenenfalls durch unterseitiges Bedüsen mit Kühlwasser bzw. Luft abgekühlt wird.
- Von der Kühlzone 19 gelangt die Wanne 5 dann unter Passieren der weiteren Sicherheitstür 20 zu dem Entleerungsbereich 21, wo das Entleeren der in der Wanne 5 verbliebenen Verbrennungsrückstände in den Container 22 erfolgt. Mit dem Reinigungsgerät 23 wird die Wanne 5 sauber gereinigt und dann mittels der Umlauf-Transport-Einrichtung 6 unter Passieren der in der Trennwand 24 vorgesehenen Öffnung 25 wieder dem Beschicktungsbereich 4 zu erneuter Befüllung zugeführt.
- Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind auf der Umlauf-Transport-Einrichtung 6 eine große Anzahl von Wannen 5 angeordnet und befinden sich sowohl im Beschickungsbereich 4, an der Brandstelle 3, dem Kühlbereich 19 und den Entleerungs- sowie Reinigungsbereichen 21 bzw. 23 jeweils mehrere Wannen 5, was eine Beschickung und ein Verbrennen von Explosivstoff in verhältnismäßig dichter Aufeinanderfolge erlaubt. Durch Anpassung der Taktzeit an die Abbrenndauer kann dabei erreicht werden, daß ein quasi-kontinuierliches Verfahren stattfindet. Durch die Unterteilung des Explosivstoffes in feste Teilmengen kann somit je nach Abbrenndauer, Menge und Taktzeit die Leistung der Energie- und Rauchgasfreisetzung geregelt werden, so daß aus dem herkömmlichen offenen Brandplatz mit mehr oder weniger unkontrollierter Rauchgas- und Energiefreisetzung durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen nunmehr ein offener Brandplatz mit konditionierten Verhältnissen geworden ist.
- Wie aus Figur 1 ebenfalls ersichtlich, ist die Haube 11 so ausgebildet, daß sich gleichzeitig mehrere Wannen 5 in ihrem Bereich befinden. In Abstimmung mit der gewählten Taktzeit läßt sich dadurch erreichen, daß sich jeweils wenigstens eine gerade im Ausbrennen, eine in vollem Brand sowie eine im Anbrand befindliche Wanne im Bereich der Haube 11 befinden, wodurch eine Vergleichmäßigung der Abbrandgasmenge erzielt wird. Je nach Art des jeweils zur Verbrennung kommenden Explosivstoffes kann davon abweichend selbständig auch eine solche Anordnung und Ausbildung getroffen werden, daß sich in den einzelnen Bereichen nur wenige Wannen 5 befinden, insbesondere an der Brandstelle 3 beispielsweise jeweils nur eine einzige Wanne 5.
- Für die hydraulisch und elektrisch betätigbaren Teile sowie für das Aufbereiten des Wäschers 15 und das Entsorgen der aus den Abgasen bei deren Reinigung ausgeschiedenen Schadstoffen weist die Anlage gemäß Figur 1 selbstverständlich die hierzu erforderlichen, hier aber nicht gezeigten, Einrichtungen auf.
- Wie aus Figur 2 ersichtlich, reicht die Haube 11 seitlich genügend weit über die Wannen 5 hinaus und auch verhältnismäßig weit bis zu den Wannen 5 hinunter, so daß ein sicheres Erfassen aller Abgase durch die Haube 11 aber auch ein ausreichender Zutritt von für die Verbrennung erforderlichem Luftsauerstoff sichergestellt ist. Die Höhe bzw. das Volumen der Haube 11 wird selbstverständlich so gewählt, daß diese das freiwerdende Volumen Abgas beim Verbrennen jedweder Art von Explosivstoffen sicher auffangen kann.
- Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 3, bei dem für gleiche Teile wieder die gleichen Bezugszeichen verwendet sind, sind auf der Umlauf-Transport-Einrichtung 6 die Wannen 5 angeordnet. Über der mit brennendem Explosivstoff versehenen Wanne 5′ ist die Esse bzw. Abgashaube 11 angeordnet, die über die Leitung 12 mit dem Nachbrennofen 13 verbunden ist, der an seiner Unterseite für die Entnahme von Asche mit der Klappe 32 versehen ist. Über die Leitung 14 ist der Nachbrennofen 13 mit dem Wäscher 15 verbunden. Um auch bei diskontinuierlich betriebener Verbrennung und Nachverbrennung am Wäscher 15 kontinuierliche Verhältnisse zu haben, ist zwischen der Nachbrennkammer 13 und dem Wäscher 15 die automatisch geregelte Frischluftklappe 33 installiert, so daß der Volumenstrom aus Abgas und Frischluft für alle Betriebsverhältnisse konstant ist. Das hat den Vorteil minimaler Energiekosten für die Nachbrennkammer bei diskontinuierlicher Betriebsweise, optimaler Bedingungen am Wäscher infolge konstantem Abgasstrom und geringer Störanfälligkeit, da der Ventilator 16 nicht geregelt zu werden braucht.
- Dem Wäscher 15 wird nahe seinem unteren Ende über die Leitung 34 Frischwasser zugeführt und über die Leitung 35 mit Ausscheidungen aus dem Abgas versehenes Brauchwasser entnommen und dem Absetzbehälter 31 zugeführt, dem der abgesetzte Schlamm über die am unteren Ende befindliche Klappe 36 entnommen werden kann. Über die Leitung 37 wird dem Wäscher 15 aus dem Behälter 38 mittels der Pumpe 39 ein Neutralisationsmittel, beispielsweise Natronlauge, zugeführt und über die in der Leitung 49 angeordnete Pumpe 40 mit Frischwasser vermischt in mehreren unterschiedlichen Niveauhöhen in den Wäscher 15 eingesprüht. Das von den noch vorhandenen Verunreinigungen befreite Abgas wird dem Wäscher 15 an dessen oberem Ende über die Leitung 41 entnommen und über den Ventilator 16 dem Abgaskamin 17 nahe dessen unterem Ende zu und über dessen oberes Ende in die Atmosphäre abgeführt. Zur Sicherstellung eines ungestörten Betriebes der Anlage werden die Temperaturen in den Leitungen 12, 14 und 41 mittels der Regeleinrichtungen 42, 43 und 44 überwacht und ebenso wird der pH-Wert der in den Wäscher eingesprühten Waschflüssigkeit mittels der mit der Leitung 49 einerseits und mit der Pumpe 39 andererseits verbundenen mit einem Signalgeber versehenen Regeleinrichtung 45 in der erforderlichen Weise geregelt. Schließlich werden im Interesse eines ungestörten Betriebsablaufes auch die Flüssigkeitsstände im Wäscher 15, im Absetzbehälter 31 und im Natronlaugebehälter 38 mittels der erforderlichenfalls wieder mit Signalgebern versehenen Niveauregler 46, 47 und 48 überwacht und geregelt.
- Da je nach Art des zu verbrennenden Explosivstoffes und der Rauchgaszusammensetzung die Nachverbrennung der Rauchgase nicht in jedem Fall erforderlich ist, wird zweckmäßig vorgesehen, die Anlage so auszubilden, daß die Nachverbrennungseinrichtung abgeschaltet werden kann und die bei der Verbrennung sich entwickelnden Rauchgase direkt dem Wäscher zugeführt werden.
- Die dem Nachverbrennungsofen 13 entnommene Asche und der dem Absetzbehälter 31 entnommene Schlamm sowie auch das über die Leitung 50 aus dem Absetzbehälter 31 abgeführte Waschwasser sind entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zu entsorgen.
- Bei entsprechender Betriebsweise kann die Anlage zwecks Verbesserung der Wirtschaftlichkeit mit einer - nicht gezeigten - Abhitze-Rückgewinnungs-Einrichtung ausgerüstet werden.
- Die ganze Anlage wird zweckmäßig mit einer Videoeinrichtung zum Überwachen des Abbrandvorganges versehen, so daß es jeder Zeit möglich ist, in den Betriebsauflauf in der gewünschten oder erforderlichen Weise einzugreifen.
Claims (23)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89111547T ATE104417T1 (de) | 1988-07-05 | 1989-06-24 | Anlage zum ab- und verbrennen von explosivstoffen und von mit solchen behafteten gegenstaenden sowie verfahren zum betreiben der anlage. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3822648A DE3822648A1 (de) | 1988-07-05 | 1988-07-05 | Verfahren und vorrichtung zum ab- und verbrennen von explosivstoffen und von mit solchen behafteten gegenstaenden |
DE3822648 | 1988-07-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0349865A2 true EP0349865A2 (de) | 1990-01-10 |
EP0349865A3 EP0349865A3 (en) | 1990-07-04 |
EP0349865B1 EP0349865B1 (de) | 1994-04-13 |
Family
ID=6357948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89111547A Expired - Lifetime EP0349865B1 (de) | 1988-07-05 | 1989-06-24 | Anlage zum Ab- und Verbrennen von Explosivstoffen und von mit solchen behafteten Gegenständen sowie Verfahren zum Betreiben der Anlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0349865B1 (de) |
AT (1) | ATE104417T1 (de) |
DE (2) | DE3822648A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0492423A2 (de) * | 1990-12-24 | 1992-07-01 | Dornier Gmbh | Verfahren zur Verbrennung von Explosivstoffen |
EP0492424A2 (de) * | 1990-12-24 | 1992-07-01 | Dornier Gmbh | Reaktor zur Verbrennung von Explosivstoffen |
EP0501504A1 (de) * | 1991-03-01 | 1992-09-02 | Buck Werke GmbH & Co | Verfahren zur Aufarbeitung von chlorierte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Nebelkörpern oder Nebelwirkmassen |
WO1992020969A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-26 | Kaus & Steinhausen Delaboriergesellschaft Mbh | Anlage zum abbrennen von explosivstoffen |
WO1992020968A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-26 | Kaus & Steinhausen Delaboriergesellschaft Mbh | Verfahren zum abbrennen von explosivstoffen |
WO1992020970A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-26 | Kaus & Steinhausen Delaboriergesellschaft Mbh | Abbrandträger zum abbrennen von explosivstoffen |
WO1993000557A1 (de) * | 1991-06-26 | 1993-01-07 | Bowas-Induplan Chemie Ges.M.B.H. | Anlage und verfahren zum abbrennen von explosivstoffen |
WO1993017295A1 (en) * | 1992-02-26 | 1993-09-02 | Försvarets Forskningsanstalt | A method of destroying explosive substances |
WO2014054006A1 (en) * | 2012-10-02 | 2014-04-10 | Calordomus Limited | Incinerator for burning explosive material |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4223415C1 (de) * | 1992-07-16 | 1993-11-04 | Deutsche Aerospace | Verfahren zur entsorgung von explosivstoffen |
DE4243337C1 (de) * | 1992-12-21 | 1993-12-16 | Buck Chem Tech Werke | Verfahren zur Aufarbeitung von Schwarzpulver enthaltendem pyrotechnischem Material sowie die Verwendung des dabei anfallenden wiederverwertbaren Materials |
DE4310681C1 (de) * | 1993-04-01 | 1994-03-24 | Deutsche Aerospace | Anlage zur Entsorgung von Explosivstoffen |
DE19709367C1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-10-01 | Hampel Christoph | Verfahren und Einrichtung zum umweltfreundlichen Entsorgen von vorzugsweise großvolumigem Gefahrengut |
DE102004030206B4 (de) * | 2004-06-22 | 2010-07-29 | K.A. Tauber Spezialbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren, und Verwendung eines Ofens zum Deaktivieren von Munitionsresten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2227266A1 (de) * | 1972-06-05 | 1973-12-13 | Riedhammer Ludwig Fa | Anlage zum brennen keramischer ware in kurzen zeitspannen, beispielsweise in wenigen stunden |
US3848548A (en) * | 1973-11-27 | 1974-11-19 | Hercules Inc | Incineration process for disposal of waste propellant and explosives |
US4136624A (en) * | 1976-07-12 | 1979-01-30 | Sumitomo Durez Co., Ltd | Incinerator for refuse in containers and method of incineration therefor |
-
1988
- 1988-07-05 DE DE3822648A patent/DE3822648A1/de active Granted
-
1989
- 1989-06-24 EP EP89111547A patent/EP0349865B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-24 AT AT89111547T patent/ATE104417T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-06-24 DE DE58907435T patent/DE58907435D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2227266A1 (de) * | 1972-06-05 | 1973-12-13 | Riedhammer Ludwig Fa | Anlage zum brennen keramischer ware in kurzen zeitspannen, beispielsweise in wenigen stunden |
US3848548A (en) * | 1973-11-27 | 1974-11-19 | Hercules Inc | Incineration process for disposal of waste propellant and explosives |
US4136624A (en) * | 1976-07-12 | 1979-01-30 | Sumitomo Durez Co., Ltd | Incinerator for refuse in containers and method of incineration therefor |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0492423A2 (de) * | 1990-12-24 | 1992-07-01 | Dornier Gmbh | Verfahren zur Verbrennung von Explosivstoffen |
EP0492424A2 (de) * | 1990-12-24 | 1992-07-01 | Dornier Gmbh | Reaktor zur Verbrennung von Explosivstoffen |
DE4041746A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-07-02 | Dornier Gmbh | Verfahren zur verbrennung von explosivstoffen |
EP0492423A3 (en) * | 1990-12-24 | 1992-11-19 | Dornier Gmbh | Method for burning explosive substances |
EP0492424A3 (en) * | 1990-12-24 | 1992-11-19 | Dornier Gmbh | Reactor for burning explosive substances |
EP0501504A1 (de) * | 1991-03-01 | 1992-09-02 | Buck Werke GmbH & Co | Verfahren zur Aufarbeitung von chlorierte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Nebelkörpern oder Nebelwirkmassen |
US5423271A (en) * | 1991-05-10 | 1995-06-13 | Bowas-Induplan Chemie Ges.M.B.H. | Incineration trays for burning away explosive substances |
AU665348B2 (en) * | 1991-05-10 | 1996-01-04 | Bowas-Induplan Chemie Ges. M.B.H. | Incineration trays for burning away explosive substances |
WO1992020970A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-26 | Kaus & Steinhausen Delaboriergesellschaft Mbh | Abbrandträger zum abbrennen von explosivstoffen |
WO1992020968A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-26 | Kaus & Steinhausen Delaboriergesellschaft Mbh | Verfahren zum abbrennen von explosivstoffen |
TR26432A (tr) * | 1991-05-10 | 1995-03-15 | Bowas Induplan Chemie Gmbh | Patlayici maddelerin yakilmasina mahsus tesis |
TR26433A (tr) * | 1991-05-10 | 1995-03-15 | Kaus & Steinhausen Delaborierg | Patlayici maddelerin yakilmasina mahsus yanma artigi tasiyicisi |
AU658627B2 (en) * | 1991-05-10 | 1995-04-27 | Bowas-Induplan Chemie Ges. M.B.H. | Plant for incinerating explosive substances |
WO1992020969A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-26 | Kaus & Steinhausen Delaboriergesellschaft Mbh | Anlage zum abbrennen von explosivstoffen |
US5495812A (en) * | 1991-05-10 | 1996-03-05 | Bowas-Induplan Chemie Ges.M.B.H. | Plant for incinerating explosive substances |
WO1993000557A1 (de) * | 1991-06-26 | 1993-01-07 | Bowas-Induplan Chemie Ges.M.B.H. | Anlage und verfahren zum abbrennen von explosivstoffen |
TR26251A (tr) * | 1991-06-26 | 1995-02-15 | Bowas Induplan Chemie Gmbh | Patlayici maddelerin yakilmasina mahsus tesis ve usul |
WO1993017295A1 (en) * | 1992-02-26 | 1993-09-02 | Försvarets Forskningsanstalt | A method of destroying explosive substances |
AU665625B2 (en) * | 1992-02-26 | 1996-01-11 | Forsvarets Forskningsanstalt | A method of destroying explosive substances |
US5481062A (en) * | 1992-02-26 | 1996-01-02 | Forsvarets Forskningsanstalt | Method of destroying explosive substances |
WO2014054006A1 (en) * | 2012-10-02 | 2014-04-10 | Calordomus Limited | Incinerator for burning explosive material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3822648C2 (de) | 1993-09-23 |
ATE104417T1 (de) | 1994-04-15 |
DE58907435D1 (de) | 1994-05-19 |
EP0349865A3 (en) | 1990-07-04 |
DE3822648A1 (de) | 1990-01-11 |
EP0349865B1 (de) | 1994-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0349865B1 (de) | Anlage zum Ab- und Verbrennen von Explosivstoffen und von mit solchen behafteten Gegenständen sowie Verfahren zum Betreiben der Anlage | |
AU658627B2 (en) | Plant for incinerating explosive substances | |
DE69006176T2 (de) | Anlage zur thermischen Oxydation von Stadtmüll. | |
DE69019735T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verunreinigtem erdreich. | |
DE3216771C2 (de) | ||
DE2808637A1 (de) | Verfahren zur behandlung von flugasche in einer abfallverbrennungsanlage mit fluessigem schlackenaustrag und anlage zur ausfuehrung des verfahrens | |
EP0022132B1 (de) | Verfahren zum Verbrennen von Halmen, Anlage zur Ausübung dieses Verfahrens und Einrichtung zum Schneiden von Halmen | |
DE2231001A1 (de) | Muellverbrennungsofen | |
DE4333780A1 (de) | Vorrichtung zur Beseitigung von toxischen, festen und/oder flüssigen Stoffen, insbesondere von Geschossen, die mit chemischen Kampfstoffen gefüllt sind | |
DE4308490C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerstörung von Schadstoffen | |
EP0600891B1 (de) | Abbrandträger zum abbrennen von explosivstoffen | |
DE3520819C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von mit Schadstoffen belasteten Massen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE3853799T2 (de) | Mobile Vorrichtung zur Verbrennung von schwach radioaktivem Abfall. | |
DE19606945C1 (de) | Spreng-, Verbrennungs- und Pyrolyseeinrichtung zur umweltfreundlichen Entsorgung von Gefahrengut | |
DE2051381A1 (de) | Mullverbrennungsanlage | |
DE19508322C2 (de) | Verfahren und Anlage zur umweltschonenden Entsorgung von Spreng- und Giftstoffe enthaltendem Gefahrengut | |
DE4432012C2 (de) | Vorrichtung zur Beseitigung von in Verbrennungsabfällen vorhandenen Rußen durch elektrische Gleitentladung | |
DE2315088A1 (de) | Verfahren zur vernichtung von abfallstoffen mit einer brennkammer fuer unvollstaendige verbrennung | |
DE7310860U (de) | Drehrohr-verbrennungsofen fuer festen muell | |
DE2946774A1 (de) | Verfahren und anlage zum verbrennen von brennmaterial verschiedenartiger beschaffenheit | |
DE4037919A1 (de) | Verfahren zur entsorgung von treibladungsmitteln aus munition durch verbrennung | |
DE2419085A1 (de) | Vorrichtung zum verbrennen von abfall | |
DE69613987T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abgaslosen müllverbrennung | |
DE19709367C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum umweltfreundlichen Entsorgen von vorzugsweise großvolumigem Gefahrengut | |
DE2810839C2 (de) | Pyrolyseverfahren zur Zersetzung von Altbereifungen und zu seiner Durchführung dienende Einrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: PELSTER, GUENTHER, DIPL.-ING. Inventor name: GEBAUER, HANS-JUERGEN, DIPL.-ING. Inventor name: HERMANN, HEINRICH, DR. Inventor name: KORTHAEUER, HELMUT, DIPL.-ING. |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900816 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911029 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940413 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940413 Ref country code: NL Effective date: 19940413 Ref country code: FR Effective date: 19940413 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940413 Ref country code: GB Effective date: 19940413 Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940413 Ref country code: BE Effective date: 19940413 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 104417 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58907435 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940519 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19940413 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990722 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 19990722 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990831 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010403 |