EP0330100B2 - Optische Messeinrichtung - Google Patents
Optische Messeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0330100B2 EP0330100B2 EP89102842A EP89102842A EP0330100B2 EP 0330100 B2 EP0330100 B2 EP 0330100B2 EP 89102842 A EP89102842 A EP 89102842A EP 89102842 A EP89102842 A EP 89102842A EP 0330100 B2 EP0330100 B2 EP 0330100B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- extreme value
- measuring device
- opto
- optical measuring
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 18
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- 230000015654 memory Effects 0.000 abstract description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/16—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/02—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
- G01B11/024—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by means of diode-array scanning
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/06—Systems determining position data of a target
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/87—Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
Definitions
- the invention relates to an optical measuring device for determining the position of point-shaped objects clearly separated from the respective background, consisting of an opto-electrical converter scanning an image section, the output signals of which are selectively fed to an evaluation device.
- the position of objects in particular for analyzing the changes in the position of the objects, that is to say the movement sequence, it is known to mark the corresponding object in a dot-shaped manner and thus to stand out clearly from the background.
- This marking which clearly distinguishes the object from the respective background, can be omitted if the object itself emits a point-like pattern, or can be made by a light source attached to the object or by illuminating it with suitable light, possibly laser light.
- the image section comprising the object is scanned with an opto-electrical converter, preferably a video camera, which generates output signals in accordance with the respective current degrees of brightness or the color intensities and usually produces the usual BAS, F-BAS and / or RGB signals from this. At least one of these signals is evaluated in a computer to determine where the object that stands out from the background is located. Possibly. Color signals from the color camera are used for evaluation if the object stands out from the background or from other objects due to a certain color.
- the usual evaluation of the image content takes place after pixel-by-pixel analog-digital conversion in a computer.
- the computer checks all measured values and determines the signal value belonging to the object.
- the computing time required for this is generally greater than the frame rate if the camera is operated in accordance with the standard. Large memories must be used to store the read signal values. It is not possible to observe long-term processes such as building vibrations.
- DE 34 23 135 A1 discloses a measuring method in which an object is illuminated with a narrow strip of light.
- the camera which is positioned according to the triangulation principle, detects jumps in distance when the row is offset in the column direction.
- the known method provides for all signal values of a column to be output in parallel and digitized.
- it is then determined to which row value the light strip shown is to be assigned.
- digitization can only differentiate whether the signal value is above or below a threshold value.
- a similar measurement method is known from DE-A-34 28 983, in which the output signal of a semiconductor camera is likewise fed to a threshold value circuit in which the analog values are compared with a threshold value. Depending on whether the brightness value determined is above or below the threshold value, a digital signal "1" or "0" is generated. The binary matrix formed in this way is then reduced and further processed according to predetermined criteria, which may result from knowledge of the depicted object.
- the invention is based on the object of designing an optical measuring device of the type mentioned at the outset in such a way that real-time evaluation, possibly also at sampling frequencies above the standard, is possible by simple data selection.
- an optical measuring device of the type mentioned at the outset by an extreme-value detection circuit connected to the output of the opto-electrical converter and having a comparison device which is designed such that in real time either every read signal value of the opto-electrical converter when read out immediately is compared with a stored previous extreme value, or the extreme value is determined from a number of signal values read out at the same time and, if necessary, is compared with a stored previous extreme value, and can be stored as an extreme value according to the comparison made, and by means of a memory for which is controlled by the extreme value detection circuit position data belonging to the determined extreme value.
- the signal values read from the opto-electrical converter are fed to an extreme value detection circuit which compares one or more new signal values with previous signal values and records the higher value.
- the associated position coordinates of the extreme value determined for a field or image are transferred to the memory.
- the memory therefore only contains the necessary information about the time (the scanned image or field) and about the location of the extreme value in question.
- the detected extreme value can be a maximum but also a minimum value.
- the amount of data to be evaluated by the computer is immediately reduced to the maximum, so that a selection logic circuit is no longer required to determine and store the position of the extreme value.
- a color type detector can determine the color type associated with the colors used, for example by forming the quotient of the individual RGB signal components, and thus control the extreme value determination. This can be done in that the color type detector quasi works as a filter upstream of the extreme value detector or prevents the storage of a detected extreme value that does not belong to the color type used.
- Another possibility of distinguishing different objects from one another is to set the several objects in a pulse-like manner sequentially clearly from the background, for example with a radiation source, such as a laser, and synchronize them with the scanning frequency of the opto-electrical converter, and to receive the signals received in the evaluation circuit assign sequentially to the different objects.
- a radiation source such as a laser
- Such an evaluation in the manner of a multiplex operation requires a high sampling frequency, which can be implemented on the basis of the real-time evaluation according to the invention, for example with the aid of fast video cameras.
- the sequential marking object has the advantage that the output signals can be selected for all objects according to the same criterion (for example threshold value or peak value).
- an image section can be scanned from different angles, so that a spatial determination of the trajectory of an object is possible.
- the optical remote measuring device can be used in the microscopic as well as in the macroscopic range by using appropriate optics. It is also possible to check objects that are difficult to access, such as bridges, tracks, overhead lines, etc., as long as there is visual contact with the object. For example, it can be illuminated laterally with a laser, so that the migration of the laser spot on the object is a measure of the movement of the object.
- the remote measuring device allows displacement, speed and acceleration measurements, in particular vibration measurements of objects.
- the areas of application are diverse.
- Typical applications are the recording of bridge vibrations, the detection of the deflection of track systems under load, the vibration of buildings under the influence of the wind, the vibration of overhead lines, a movement analysis in the field of occupational medicine, training support for sports, jaw function diagnostics in dentistry, recording and Regulation of robot movements and the prediction of movements in real time, etc.
- the sampling rate can be adapted to the requirements and is practically only limited by the speed of the camera electronics, but not by the evaluation device. Long-term measurements are possible without exceeding the display density.
- the pixel signals output in parallel can simultaneously reach inputs of a corresponding number of operational amplifiers, the output lines of which are each connected to an input of a decoder for determining the operational amplifier to which the extreme value has been applied, and connected to the other inputs of the operational amplifiers via a diode.
- the operational amplifiers thus loaded with the pixel signals automatically determine the extreme value of the pixel signals output in parallel, which is present at one of the operational amplifiers.
- This operational amplifier has an output signal which is different from the output signals of all other operational amplifiers, so that the position of the extreme value can be recognized immediately by the decoder.
- a self-clocking camera can be used for the desired extreme value determination if the size of the extreme value determined is monitored. If this size is clearly recognizable, there is no longer any need for the camera to expose it further, so that the camera can change the image. The change of image can thus be controlled by reaching a predetermined voltage value through the determined extreme value.
- FIG. 1 shows a schematic perspective illustration of the movement of an object in a plane perpendicular to the direction of observation (double arrow A) and in a direction lying in the direction of observation (double arrow B).
- the object is illuminated with the aid of a radiation source 1 formed by a laser, which generates a pixel P on the object.
- the object lies within an image section F of an opto-electrical converter formed by a video camera 2.
- Movement in the direction of the opto-electrical converter 2 which is symbolized in FIG. 1 by a movement of the image section F 'shown in dashed lines, and movement in the direction of the double arrow A shifts the image point P to the image point P'.
- This movement of the image point P is recognized by the opto-electrical converter 2 and, based on the knowledge of the relative position of the radiation source 1 and the opto-electrical converter 2 to one another, allows the actual movement of the object to be calculated.
- FIG. 2 shows an arrangement that enables real-time evaluation.
- the signal values are read in the pixel clock from the semiconductor video camera 2, which is formed by a CCD sensor.
- a row and column counter 3 is advanced with the pixel clock.
- the signal values read in each case are converted into digital values in an analog / digital converter (ADC) 4.
- ADC analog / digital converter
- the respective first output value of the ADC 4 after an image change cycle is stored in an extreme value memory 6 as an extreme value.
- the digital output values of the ADC 4 following in the pixel cycle are compared in each case with the extreme value stored in the extreme value memory 6 in a comparator 5.
- the comparator 5 sends a trigger signal to the extreme value memory 6 for storing the current output signal of the ADC 4 as a new extreme value.
- the comparator 5 sends a trigger signal to a row and column memory 7, at which the current output signal of the row and column counter 3 is present.
- the row and column information is therefore simultaneously stored in the row and column memory 7. If the image has been completely read out, that is to say a new image change clock signal is generated, the position value stored in the row and column memory 7 is fed to a memory (not shown) by the determined extreme value or is sent directly to a computer.
- the evaluation device shown in FIG. 3 has two modifications compared to the device in FIG. 2: a part of the pixel signals is read out in parallel (namely all pixel signals on one line) and the extreme value determination (one line) takes place with the analog signals, i.e. without prior analog / Digital implementation, instead.
- the extreme value determination of the columns takes place serially, as in FIG. 2.
- FIG. 3 shows the CCD sensor of the video camera 2 in the form of pixels 21 and associated charge stores 22, the charge stores 22 belonging to a column each forming a register 23 through which the charge values are shifted in the pixel cycle.
- the charge values are in the form of a line 24 at the output of register 23.
- Video cameras 2 are known, from which the parallel data of a line 24 are read out as a data block (in the direction of arrow a).
- the data pending in parallel at the output 23 arrive at the non-inverting input of an operational amplifier 25 assigned to the register 23, whose output is directly connected to an input E of a decoder 26 assigned to it.
- the outputs of all operational amplifiers are connected to each other via a diode 27 and fed back to all inverting inputs of the operational amplifiers 25. Since the feedback path is connected to ground via a resistor 28, the operational amplifiers 25 are all permeable to the pixel signals at the output of the registers 23 immediately after the frame change cycle. The maximum signal is fed back to the inverting inputs of the operational amplifier 25, so that the analog peak value is present in this feedback path and can be fed to a digital, serial extreme value detector 30.
- the decoder 26 therefore receives a positive signal E at only one of its inputs, which is directly assigned to a column value.
- the serial extreme value detector 30 receives an output signal from a line counter and compares the peak values determined per line in order to determine the peak value of the entire image. The number of rows and number of columns belonging to the determined peak value is output by the comparator 30 for further processing.
- the comparator 30 it is also possible to have all the pixel values of the Output video camera 2 in parallel. In this case, the comparator 30 is omitted, but the number of operational amplifiers required increases significantly.
- FIG. 3 a shows an arrangement in which both all column values and all row values are output in parallel and are fed to parallel extreme value detectors 8, 8 ′, which have the structure of the parallel extreme value detector 8 described with reference to FIG. 3.
- the digital information about the column coordinate and the row coordinate are present at the output of the connected decoders 26, 26 '.
- the extreme value detectors 8,8 'allow the size of the extreme value to be monitored. If this reaches a predetermined value, the camera 2 no longer needs to be exposed, so that an image change in the camera 2 can be triggered after the predetermined voltage value for the extreme value has been reached. In this way, a maximum clock frequency can be achieved with a given signal-to-noise ratio.
- the connections of the pixels 21 to the take-off lines are established with the aid of diodes 29.
- FIG. 4 shows the use of a measuring device according to the invention for checking and possibly regulating the movement of a robot arm 31, two cameras 2, 2 ′ being arranged at an angle to one another in order to record the spatial movement of the robot arm 31.
- a radiating light source 32 which is tracked by the cameras 2, 2 'as a point-like object.
- the shape of the movement path of the light source 32 can be recorded and stored on the robot arm 31 in a “learning phase”. In operation, impermissible deviations from the target path can be detected and displayed or corrected.
- the two cameras 2, 2 'monitor two object points 32, 32' which are attached to a rod 33 connected to a jaw.
- FIG. 6 shows an embodiment in which the radiation source 1 formed by a laser is movable and scans a stationary object 34.
- the entire surface profile can be obtained by completely scanning the object surface with the laser beam.
- the requirements for guiding the laser are very low, since only a complete scanning of the object surface has to be guaranteed.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine optische Meßeinrichtung zur Lagebestimmung von vom jeweiligen Hintergrund deutlich abgesetzten punkfförmigen Objekten, bestehend aus einem einen Bildausschnitt abtastenden opto-elektrischen Wandler, dessen Ausgangssignale selektiert einer Auswertungseinrichtung zugeführt werden.
- Zur momentanen Lagebestimmung von Objekten, insbesondere zur Analyse der Änderungen der Lage der Objekte, also des Bewegungsablaufes, ist es bekannt, das entsprechende Objekt punkfförmig zu markieren und so deutlich vom Hintergrund abzuheben. Diese Markierung, die das Objekt deutlich vom jeweiligen Hintergrund absetzt, kann entfallen, wenn das Objekt punktförmig selbst strahlt, oder durch eine am Objekt angebrachte Lichtquelle oder durch Anstrahlen mit geeignetem Licht, ggf. Laserlicht vorgenommen werden. Der das Objekt umfassende Bildausschnitt wird mit einem opto-elektrischen Wandler, vorzugsweise einer Videokamera abgetastet, die Ausgangssignale entsprechend den jeweiligen momentanen Helligkeitsgraden bzw. den Farbintensitäten erzeugt und üblicherweise hieraus übliche BAS-, F-BAS- und/oder RGB-Signale erzeugt. Wenigstens eines dieser Signale wird in einem Rechner daraufhin ausgewertet, an welcher Stelle sich das vom Hintergrund abhebende Objekt befindet. Ggf. werden zur Auswertung Farbsignale der Farbkamera herangezogen, wenn sich das Objekt durch eine bestimmte Farbe vom Hintergrund bzw. von anderen Objekten abhebt.
- Die übliche Auswertung des Bildinhalts erfolgt nach einer pixelweisen Analog-Digital-Wandlung in einem Rechner. Der Rechner überprüft alle gemessenen Werte und stellt den zu dem Objekt gehörenden Signalwert fest. Die hierfür benötigte Rechenzeit ist regelmäßig größer als die Bildwechselfrequenz, wenn die Kamera normgemäß betrieben wird. Zur Abspeicherung der ausgelesenen Signalwerte müssen große Speicher eingesetzt werden. Eine Beobachtung von Langzeitvorgängen, beispielsweise Gebäudeschwingungen, ist nicht möglich.
- Aus der DE 34 23 135 A1 ist ein Meßverfahren bekannt, bei dem ein Objekt mit einem schmalen Lichtstreifen beleuchtet wird. Die nach dem Triangulationsprinzip positionierte Kamera erkennt Entfernungssprünge bei einem Versatz der Zeile in Spaltenrichtung. Zur Ermöglichung einer Echtzeit-Auswertung wird bei dem bekannten Verfahren vorgesehen, alle Signalwerte einer Spalte parallel auszugeben und zu digitalisieren. In einer nachfolgenden Auswahl-Logikschaltung wird dann ermittelt, welchem Zeilenwert der abgebildete Lichtstreifen zuzuordnen ist. Die Digitalisierung kann in einfachster Form lediglich die Unterscheidung bewirken, ob der Signalwert oberhalb oder unterhalb eines Schwellenwertes liegt.
- Durch DE-A-34 28 983 ist ein ähnliches Meßverfahren bekannt, bei dem das Ausgangssignal einer Halbleiterkamera ebenfalls einer Schwellenwertschaltung zugeführt wird, in der die Analogwerte mit einem Schwellenwert verglichen werden. In Abhängigkeit davon, ob der ermittelte Helligkeitswert oberhalb oder unterhalb des Schwellenwerts liegt, wird ein digitales Signal "1" oder "0" erzeugt. Die so gebildete Binärmatrize wird anschließend nach vorgegebenen Kriterien, die sich aus der Kenntnis des abgebildeten Gegenstandes ergeben können, reduziert und weiter verarbeitet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische Meßeinrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß durch eine einfache Datenselektion eine Echtzeit-Auswertung, ggf. auch bei über der Norm liegenden Abtastfrequenzen, möglich ist.
- Diese Aufgabe wird bei einer optischen Meßeinrichtung der eingangs erwähnten Art gelöst durch eine an den Ausgang des opto-elektrischen Wandlers angeschlossene Extremwert-Detektionsschaltung mit einer Vergleichseinrichtung, welche so ausgebildet ist, daß in Echtzeit entweder jeder ausgelesene Signalwert des opto-elektrischen Wandlers beim Auslesen sofort mit einem gespeicherten bisherigen Extremwert verglichen wird, oder der Extremwert aus einer Anzahl gleichzeitig ausgelesener Signalwerte bestimmt und gegebenenfalls mit einem gespeicherten bisherigen Extremwert verglichen wird, und entsprechend dem vorgenommenen Vergleich als Extremwert speicherbar ist, und durch einen von der Extremwert-Detektionsschaltung gesteuerten Speicher für die zu dem festgestellten Extremwert gehörigen Positionsdaten.
- Bei der erfindungsgemäßen optischen Meßeinrichtung werden die aus dem opto-elektrischen Umformer ausgelesenen Signalwerte einer Extremwert-Detektionsschaltung zugeführt, die jeweils einen oder mehrere neue Signalwerte mit früheren Signalwerten vergleicht und den jeweils höheren Wert festhält. Die zugehörigen Lagekoordinaten des für ein Halbbild oder Bild festgestellten Extremwertes werden in den Speicher übergeben. Im Speicher finden sich daher nur die notwendigen Informationen über die Zeit (das jeweils abgetastete Bild oder Halbbild) und über die Lage des betreffenden Extremwerts.
- Der detektierte Extremwert kann ein Maximalaber auch ein Minimalwert sein. Bei der erfindungsgemäßen optischen Meßeinrichtung wird die vom Rechner auszuwertende Datenmenge sofort in maximaler Weise reduziert, so daß keine Auswahl-Logikschaltung mehr erforderlich ist, um die Lage des Extremwerts festzustellen und abzuspeichern.
- Zur Unterscheidung verschiedener Objekte, deren Bahnen sich ggf. (nacheinander) überschneiden können, ist es zweckmäßig, die verschiedenen Objekte punkfförmig mit verschiedenen Farben zu markieren und die Auswertung mit RGB-Signalen einer Farbkamera vorzunehmen. Ein Farbart-Detektor kann die den verwendeten Farben zugehörige Farbart, beispielsweise durch Quotientenbildung der einzelnen RGB-Signalanteile, feststellen und so die Extremwertbestimmung steuern. Dies kann dadurch geschehen, daß der Farbart-Detektor quasi als dem Extremwertdetektor vorgeschaltetes Filter arbeitet oder die Abspeicherung eines detektierten Extremwertes verhindert, der nicht zu der verwendeten Farbart gehört.
- Eine andere Möglichkeit, verschiedene Objekte voneinander zu unterscheiden, besteht darin, die mehreren Objekte synchron mit der Abtastfrequenz des opto-elektrischen Wandlers impulsförmig sequentiell deutlich vom Hintergrund abzusetzen, beispielsweise mit einer Strahlenquelle, wie einem Laser, anzustrahlen, und in der Auswertungsschaltung die empfangenen Signale sequentiell den verschiedenen Objekten zuzuordnen. Eine derartige Auswertung nach Art eines Multiplexbetriebes erfordert eine hohe Abtastfrequenz, die aufgrund der erfindungsgemäßen Echtzeit-Auswertung beispielsweise mit Hilfe schneller Videokameras realisiert werden kann. Das sequentielle markierende Objekt hat den Vorteil, daß für alle Objekte die Selektion der Ausgangssignale nach demselben Kriterium (beispielsweise Schwellwert oder Spitzenwert) erfolgen kann.
- Durch die Verwendung wenigstens synchron gesteuerter opto-eletrischer Wandler kann ein Bildausschnitt aus verschiedenen Blickwinkeln abgetastet werden, so daß eine räumliche Bestimmung der Bahnkurve eines Objektes möglich ist.
- Die erfindungsgemäße optische Fernmeßeinrichtung läßt sich durch die Verwendung entsprechender Optiken im mikroskopischen wie im makroskopischen Bereich einsetzen. Auch die Überprüfung von schwerzugänglichen Objekten, beispielweise Brücken, Gleisen, Freileitungen usw. ist möglich, solange ein Sichtkontakt zu dem Objekt besteht. Es kann beispielsweise mit einem Laser seitlich angestrahlt werden, so daß die Wanderung des Laserflecks auf dem Objekt ein Maß für die Bewegung des Objektes ist.
- Die erfindungsgemäße Fernmeßeinrichtung erlaubt Weg-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsmessungen, insbesondere Schwingungsmessungen von Objekten. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig.
- Typische Anwendungen sind die Aufnahme von Brückenschwingungen, die Feststellung der Durchbiegung von Gleisanlagen unter Belastung, die Schwingung von Gebäuden unter Windeinfluß, Aufnahme der Schwingungen von Freileitungen, eine Bewegungsanalyse im Bereich der Arbeitsmedizin, die Trainingsunterstützung beim Sport, die Kieferfunktionsdiagnostik in der Zahnmedizin, Aufnahme und Regelung von Roboterbewegungen sowie die Prognose von Bewegungen in Echtzeit usw.
- In allen Fällen läßt sich die Abtastrate den Erfordernissen anpassen und ist nach oben praktisch nur durch die Schnelligkeit der Kameraelektronik, nicht aber durch die Auswertungseinrichtung begrenzt. Dabei sind Langzeitmessungen ohne Überschreitung der Darstellungsdichte möglich.
- Für Höchstgeschwindigkeitsanwendungen, bei denen sehr hohe Abtastfrequenzen der Fernsehkamera eingesetzt werden müssen, ist es zweckmäßig, eine parallele Ausgabe von Bildpunktsignalen des opto-elektrischen Wandlers vorzusehen. Dabei können vorzugsweise die parallel ausgegebenen Bildpunktsignale gleichzeitig auf Eingänge einer entsprechenden Anzahl von Operationsverstärkern gelangen, deren Ausgangsleitungen jeweils mit einem Eingang eines Dekodierers zur Feststellung des mit dem Extremwert beaufschlagten Operationsverstärkers und über jeweils eine Diode zusammengeschaltet mit den anderen Eingängen der Operationsverstärker verbunden sind. Die so mit den Bildpunktsignalen beaufschlagten Operationsverstärker ermitteln automatisch den Extremwert der parallel ausgegebenen Bildpunktsignale, der an einem der Operationsverstärker anliegt. Dieser Operationsverstärker weist ein Ausgangssignal auf, das von den Ausgangssignalen aller anderen Operationsverstärker verschieden ist, so daß vom Dekodierer die Position des Extremwerts sofort erkannt werden kann.
- Werden alle Bildpunktsignale gleichzeitig parallel ausgegeben, läßt sich für die gewünschte Extremwertbestimmung eine selbsttaktende Kamera verwenden, wenn die Größe des ermittelten Extremwerts überwacht wird. Ist diese Größe deutlich genug erkennbar, braucht eine weitere Belichtung durch die Kamera nicht mehr zu erfolgen, so daß ein Bildwechsel durch die Kamera erfolgen kann. Der Bildwechsel kann somit von dem Erreichen eines vorbestimmten Spannungswertes durch den festgestellten Extremwert gesteuert werden.
- Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
- Figur 1-
- eine prinzipielle Anordnung einer optischen Meßeinrichtung
- Figur 2 -
- ein Blockschaltbild für die Echtzeit-Auswertung des Bildsignals
- Figur 3 -
- ein Prinzipschaltbild für eine Auswertung bei paralleler zeilenweiser Ausgabe der Bildpunktsignale
- Figur 3 a-
- Ein Prinzipschaltbild für eine Auswertung bei paralleler Ausgabe aller Bildpunktsignale
- Figur 4 -
- eine modifizierte Anordnung gemäß Figur 1 für die Regelung einer Roboterarmbewegung
- Figur 5 -
- eine Anwendung der optischen Meßeinrichtung für die Kieferfunktionsdiagnostik
- Figur 6 -
- eine Anwendung der optischen Meßeinrichtung zur Feststellung eines Oberflächenprofils
- Figur 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung die Bewegung eines Objektes in einer senkrecht zur Beobachtungsrichtung stehenden Ebene (Doppelpfeil A) sowie in einer in Beobachtungsrichtung liegenden Richtung (Doppelpfeil B).
- Das Objekt wird mit Hilfe einer durch einen Laser gebildeten Strahlenquelle 1 angestrahlt, die auf dem Objekt einen Bildpunkt P erzeugt. Das Objekt liegt innerhalb eines Bildausschnitts F eines durch eine Videokamera 2 gebildeten opto-elektrischen Wandlers.
- Durch eine Bewegung in Richtung des opto-elektrischen Wandlers 2, die in Figur 1 durch eine gestrichelt eingezeichnete Verschiebung des Bildausschnitts F'symbolisiert ist, sowie durch eine seitliche Bewegung in Richtung des Doppelpfeils A verschiebt sich der Bild-punkt P zum Bildpunkt P'. Diese Bewegung des Bildpunktes P wird von dem opto-elektrischen Wandler 2 erkannt und läßt aufgrund der Kenntnis der relativen Lage von Strahlenquelle 1 und opto-elek-trischen Wandler 2 zueinander eine Berechnung der tatsächlichen Bewegung des Objektes zu.
- Figur 2 zeigt eine Anordnung, die eine Echtzeit-Auswertung ermöglicht. Aus der Halbleiter-Videokamera 2, die durch einen CCD-Sensor gebildet ist, werden die Signalwerte im Pixeltakt ausgelesen. Mit dem Pixeltakt wird ein Zeilen - und Spaltenzähler 3 weitergeschaltet. Die jeweils ausgelesenen Signalwerte werden in einem Analog/Digital-Umsetzer (ADU) 4 in Digitalwerte umgesetzt. Der jeweils erste Ausgangswert des ADU 4 nach einem Bildwechseltakt wird in einen Extremwertspeicher 6 als Extremwert abgespeichert. Die im Pixeltakt folgenden digitalen Ausgangswerte des ADU 4 werden jeweils mit dem in dem Extremwertspeicher 6 abgespeicherten Extremwert in einem Vergleicher 5 verglichen. Übersteigt der momentane Ausgangswert des ADU 4 den vorher abgespeicherten Extremwert, gibt der Vergleicher 5 ein Triggersignal an den Extremwertspeicher 6 zur Abspeicherung des momentanen Ausgangssignals des ADU 4 als neuen Extremwert. Gleichzeitig gibt der Vergleicher 5 ein Triggersignal an einen Zeilen - und Spaltenspeicher 7, an dem das momentane Ausgangssignal des Zeilen - und Spaltenzählers 3 ansteht. Mit dem abgespeicherten Extremwert wird daher gleichzeitig die Zeilen - und Spalteninformation in dem Zeilen - und Spaltenspeicher 7 abgespeichert. Ist das Bild komplett ausgelesen, entsteht also ein neues Bildwechseltaktsignal, wird der in dem Zeilen - und Spaltenspeicher 7 abgespeicherte Positionswert durch den festgestellten Extremwert einem (nicht dargestellt) Speicher zugeführt bzw. gelangt direkt auf einen Rechner.
- Die in Figur 3 dargestellte Auswertungseinrichtung weist gegenüber der Vorrichtung in Figur 2 im wesentlichen zwei Modifikationen auf: ein Teil der Bildpunktsignale wird parallel ausgelesen (nämlich alle Bildpunktsignale einer Zeile) und die Extremwertfeststellung (einer Zeile) findet mit den analogen Signalen, also ohne vorherige Analog/Digital-Umsetzung, statt. Die Extremwertermittlung der Spalten findet hingegen - wie in Fig. 2 - seriell statt.
- In Figur 3 ist der CCD-Sensor der Videokamera 2 in Form von Pixeln 21 und zugehörigen Ladungsspeichern 22 dargestellt, wobei die zu einer Spalte gehörenden Ladungsspeicher 22 jeweils ein Register 23 bilden, durch das die Ladungswerte im Pixeltakt geschoben werden. Am Ausgang der Register 23 stehen die Ladungswerte in Form einer Zeile 24 an. Es sind Videokameras 2 bekannt, aus denen die parallelen Daten einer Zeile 24 als ein Datenblock (in Richtung Pfeil a) ausgelesen werden.
- Erfindungsgemäß gelangen die am Ausgang parallelen Register 23 jeweils anstehenden Daten auf den nicht invertierenden Eingang eines dem Register 23 zugeordneten Operationsverstärkers 25. Dessen Ausgang ist unmittelbar mit einem ihm zugeordneten Eingang E eines Dekodierers 26 verbunden. Die Ausgänge aller Operationsverstärker sind über jeweils eine Diode 27 miteinander verbunden und auf alle invertierenden Eingänge der Operationsverstärker 25 zurückgekoppelt. Da der Rückkopplungsweg über einen Widerstand 28 an Masse liegt, sind die Operationsverstärker 25 unmittelbar nach dem Bildwechseltakt alle für die Bildpunktsignale am Ausgang der Register 23 durchlässig. Auf die invertierenden Eingänge der Operationsverstärker 25 wird das maximale Signal zurückgekoppelt, so daß in diesem Rückkopplungsweg der analoge Spitzenwert ansteht und einem digitalen, seriellen Extremwertdetektor 30 zugeführt werden kann. Nur einer der Operationsverstärker 25, nämlich der, an dem der Spitzenwert ansteht, ist an seinem Ausgang positiv, während die anderen auf 0 liegen, da bei ihnen der Wert am invertierenden Eingang größer ist als der Wert am nicht invertierenden Eingang. Der Dekodierer 26 erhält daher nur an einem seiner Eingänge ein positives Signal E, das unmittelbar einem Spaltenwert zugeordnet ist.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erhält der serielle Extremwertdetektor 30 ein Ausgangssignal eines Zeilenzählers und vergleicht die pro Zeile festgestellten Spitzenwerte zur Ermittlung des Spitzenwertes des gesamten Bildes. Die zu dem festgestellten Spitzenwert gehörende Zeilenzahl und Spaltenzahl wird vom Vergleicher 30 zur weiteren Verarbeitung ausgegeben. Selbstverständlich ist es auch möglich, alle Bildpunktwerte der Videokamera 2 parallel auszugeben. In diesem Fall entfällt der Vergleicher 30, allerdings steigt die Anzahl der benötigten Operationsverstärker stark an.
- Figur 3 a zeigt eine Anordnung, bei der sowohl alle Spaltenwerte als auch alle Zeilenwerte parallel ausgegeben und parallelen Extremwertdetektoren 8,8' zugeführt werden, die den Aufbau des anhand der Figur 3 beschriebenen parallelen Extremwertdetektors 8 aufweisen. Am Ausgang der angeschlossenen Dekodierer 26,26' stehen die digitalen Informationen über die Spaltenkoordinate und die Zeilenkoordinate an.
- Die Extremwertdetektoren 8,8' erlauben die Überwachung der Größe des Extremwertes. Erreicht dieser einen vorbestimmten Wert, braucht die Kamera 2 nicht länger belichtet zu werden, so daß nach Erreichung des vorbestimmten Spannungswertes für den Extremwert ein Bildwechsel in der Kamera 2 getriggert werden kann. Auf diese Weise läßt sich eine maximale Taktfrequenz bei einem vorgegebenen Signal-Rausch-Verhältnis erzielen.
- Um gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Ladungswerte von den Pixeln 21 sowohl zeilenmäßig als auch spaltenmäßig entnehmen zu können, sind die Verbindungen der Pixel 21 zu den Abnahmeleitungen mit Hilfe von Dioden 29 hergestellt.
- Figur 4 zeigt die Anwendung einer erfindungsgemäßen Meßeinrichtung für die Überprüfung und ggf. Regelung der Bewegung eines Roboterarms 31, wobei zwei Kameras 2,2' im Winkel zueinander angeordnet sind, um die räumliche Bewegung des Roboterarms 31 zu erfassen. Dieser ist mit einer strahlenden Lichtquelle 32 versehen, die als punktförmiges Objekt von den Kameras 2,2' verfolgt wird. Mit der Anordnung an die momentane Position des Roboterarms 31 ermittelt und als Ist-Wert in einen Regelkreis durch Vergleich mit einem Soll-Wert zur genauen Positionierung verwendet werden.
- Bei sich wiederholenden Bewegungsvorgängen, die auf ihren störungsfreien Ablauf überwacht werden sollen, kann in einer "Lernphase" die Form der Bewegungsbahn der Lichtquelle 32 auf dem Roboterarm 31 aufgenommen und abgespeichert werden. Im Betrieb können unzulässige Abweichungen von der Sollbahn detektiert und angezeigt bzw. ausgeregelt werden.
- Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel überwachen die beiden Kameras 2,2' zwei Objektpunkte 32,32', die an einem mit einem Kiefer verbundenen Stab 33 angebracht sind. Die Bahnen der beiden Objektpunkte 32,32' können sich naturgemäß nicht überschneiden. Für diesen Anwendungsfall ist eine parallele Auswertung von zwei Teilbereichen des Pixelfeldes der Kameras 2,2' anwendbar.
- Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die durch einen Laser gebildete Strahlenquelle 1 bewegbar ist und ein ruhendes Objekt 34 abtastet. Durch eine vollständige Abtastung der Objektoberfläche mit dem Laserstrahl kann man das gesamte Oberflächenprofil erhalten. Die Anforderungen an die Führung des Lasers sind sehr gering, da lediglich eine vollständige Abtastung der Objektoberfläche gewährleistet sein muß.
Claims (7)
- Optische Meßeinrichtung zur Lagebestimmung von vom jeweiligen Hintergrund deutlich abgesetzten punktförmigen Objekten (32,32'), bestehend aus einem einen Bildausschnitt abtastenden opto-elektrischen Wandler (2,2'), dessen Ausgangssignale selektiert einer Auswertungseinrichtung zugeführt werden, gekennzeichnet durch eine an den Ausgang des opto-elektrischen Wandlers (2,2') angeschlossene Extremwert-Detektionsschaltung (5,6,8,26,30;8,8') mit einer Vergleichseinrichtung (5,6;8), welche so ausgebildet ist, daß in Echtzeit entweder jeder ausgelesene Signalwert des opto-elektrischen Wandlers (2,2') beim Auslesen sofort mit einem gespeicherten bisherigen Extremwert verglichen wird, oder der Extremwert aus einer Anzahl gleichzeitig ausgelesener Signalwerte bestimmt und gegebenenfalls mit einem gespeicherten bisherigen Extremwert verglichen wird, und entsprechend dem vorgenommenen Vergleich als Extremwert speicherbar ist, und durch einen von der Extremwert-Detektionsschaltung (5,6,8,26,30;8,8') gesteuerten Speicher (7) für die zu dem festgestellten Extremwert gehörigen Positionsdaten.
- Optische Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei opto-elektrische Wandler (2,2') synchron gesteuert sind und Bildausschnitte aus verschiedenen Winkeln abtasten.
- Optische Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbart-Detektor vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal die Bestimmung eines Extremwerts in einer vorbestimmten Farbart steuert.
- Optische Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Objekte (32,32') synchron mit der Abtastfrequenz des opto-elektrischen Wandlers (2,2') impulsförmig sequentiell deutlich vom Hintergrund abgesetzt werden und daß in der Auswertungseinrichtung die empfangenen Signale sequentiell den verschiedenen Objekten (32,32') zugeordnet werden.
- Optische Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Absetzen des Objekts (32,32') vom Hintergrund das Objekt mit einer Strahlenquelle angestrahlt wird.
- Optische Meßeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenquelle (1) ein Laser ist.
- Optische Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine parallele Ausgabe von Bildpunktsignalen des opto-elektrischen Wandlers (2,2') , die gleichzeitig auf Eingänge (+) einer entsprechenden Anzahl von Operationsverstärkern (25) gelangen, deren Ausgangsleitungen jeweils mit einem Eingang (E) eines Dekodierers (26) zur Feststellung des mit dem Extremwert beaufschlagten Operationsverstärkers (25) und über jeweils eine Diode (27) zusammengeschaltet mit den anderen Eingängen der Operationsverstärker (25) verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89102842T ATE92615T1 (de) | 1988-02-23 | 1989-02-18 | Optische messeinrichtung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3805548A DE3805548A1 (de) | 1988-02-23 | 1988-02-23 | Optische fernmesseinrichtung |
DE3805548 | 1988-02-23 |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0330100A2 EP0330100A2 (de) | 1989-08-30 |
EP0330100A3 EP0330100A3 (en) | 1990-11-22 |
EP0330100B1 EP0330100B1 (de) | 1993-08-04 |
EP0330100B2 true EP0330100B2 (de) | 1997-04-02 |
Family
ID=6347936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89102842A Expired - Lifetime EP0330100B2 (de) | 1988-02-23 | 1989-02-18 | Optische Messeinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0330100B2 (de) |
AT (1) | ATE92615T1 (de) |
DE (2) | DE3805548A1 (de) |
ES (1) | ES2043908T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0425943A3 (en) * | 1989-10-31 | 1991-08-28 | Inoex Gmbh | Procedure to determine the geometry of a transversal cut of an object coming out of a profiling machine, in particular a longitudinal extruder object |
FR2656700B1 (fr) * | 1989-12-28 | 1992-08-07 | Aerospatiale | Procede de restitution du mouvement d'un mobile par observation d'un symbole forme sur ce dernier et dispositifs pour la mise en óoeuvre du procede. |
DE4027732A1 (de) * | 1990-09-01 | 1992-03-05 | Thiedig Ullrich | Kamerachip fuer eine punktfoermige ereignisse erfassende und auswertende kamera |
DE19528465C2 (de) * | 1995-08-03 | 2000-07-06 | Leica Geosystems Ag | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Erfassung der Lage einer Zielmarke |
US7151568B2 (en) | 2000-03-15 | 2006-12-19 | Omron Corporation | Displacement sensor |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4396945A (en) * | 1981-08-19 | 1983-08-02 | Solid Photography Inc. | Method of sensing the position and orientation of elements in space |
US4527891A (en) * | 1982-08-18 | 1985-07-09 | Eastman Kodak Company | Rangefinder device with serial readout linear image sensor and peak detector with threshold setting means |
JPS59107332A (ja) * | 1982-12-13 | 1984-06-21 | Asahi Optical Co Ltd | カメラの自動焦点装置 |
NL8302228A (nl) * | 1983-06-22 | 1985-01-16 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Meetstelsel voor het onder gebruikmaking van een op driehoeksmeting berustend principe, contactloos meten van een door een oppervlakcontour van een objectvlak gegeven afstand tot een referentieniveau. |
IT1168640B (it) * | 1983-08-31 | 1987-05-20 | Sincon Spa Sistemi Informativi | Procedimento ed apparecchiatura per la individuazione della posizione di oggetti nello spazio attraverso l'acquisizione di immagini con massima riduzione dei dati da gestire |
FR2560472B1 (fr) * | 1984-02-23 | 1987-08-21 | Proge | Dispositif de releve de profil rapide |
DE3423135A1 (de) * | 1984-06-22 | 1986-01-02 | Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Verfahren zum auslesen einer entfernungsbildzeile |
US4692864A (en) * | 1985-05-23 | 1987-09-08 | Elscint Ltd. | Method of determining stenosis of blood vessels |
DE3601536C1 (de) * | 1986-01-20 | 1987-07-02 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Anordnung zur Lagebestimmung eines Objektes |
FR2605401B1 (fr) * | 1986-10-20 | 1992-04-17 | France Etat Armement | Procede et dispositif optoelectronique de mesure en temps reel de mouvements d'une structure solide soumise a l'effet d'un fluide |
NL8701847A (nl) * | 1987-08-05 | 1989-03-01 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Detectiestelsel voor een stralingsprofiellijn. |
-
1988
- 1988-02-23 DE DE3805548A patent/DE3805548A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-02-18 EP EP89102842A patent/EP0330100B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-18 DE DE8989102842T patent/DE58905076D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-18 ES ES89102842T patent/ES2043908T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-18 AT AT89102842T patent/ATE92615T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2043908T3 (es) | 1994-01-01 |
EP0330100B1 (de) | 1993-08-04 |
EP0330100A2 (de) | 1989-08-30 |
DE58905076D1 (de) | 1993-09-09 |
ATE92615T1 (de) | 1993-08-15 |
EP0330100A3 (en) | 1990-11-22 |
DE3805548A1 (de) | 1989-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3423135C2 (de) | ||
EP0228500B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur berührungslosen Vermessung des Radprofils der Räder von Eisenbahnradsätzen | |
DE10361018B4 (de) | Verfahren zum Erkennen einer auf einem Substrat aufzubringenden Struktur mit mehreren Kameras sowie eine Vorrichtung hierfür | |
DE2814265A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen korrektur der einstellung eines mikroskops | |
DE2307722A1 (de) | Verfahren und geraet zur flaechenmessung ohne beruehrung | |
DE2850117A1 (de) | Daten-eingabetablett-steuerung | |
DE69128634T2 (de) | Bildlesesystem | |
DE2643809A1 (de) | Verfahren zum einjustieren eines koerpers | |
DE3836280C1 (de) | ||
EP0330100B2 (de) | Optische Messeinrichtung | |
DE1913768A1 (de) | Einrichtung zur Feststellung einer Bewegung in einem Gebiet | |
DE4130382A1 (de) | Hochaufloesender kamerasensor mit einer linearen pixelanordnung | |
DE3232179C1 (de) | Einrichtung zum optischen Erkennen von Flaechenmustern an Objekten | |
DE3009907C2 (de) | Speicheradressensignalgenerator für eine automatische Justiereinrichtung einer Fernsehkamera | |
DE2106035A1 (de) | Vorr-chtung zum automatischen Verfolgen und Erkennen von Bildkontrasten | |
DE3321911C2 (de) | Bildinformations-Ausgabegerät | |
DE3612256C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur optoelektronischen Qualitätskontrolle | |
DD241471A1 (de) | Verfahren und anordnung zur automatischen steuerung von luftbildkameras | |
EP0072511B1 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Lage des Durchstosspunktes eines entlang einer Bahn bewegten Objekts durch eine diese Bahn kreuzende Messebene | |
DE4038220C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Kompensation eines Bildsignals gegenüber Beleuchtungsänderungen | |
DE69033288T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung | |
EP0546002B1 (de) | Kamerachip für eine punktförmige ereignisse erfassende und auswertende kamera | |
DE2055786C3 (de) | Vorrichtung zur optischen Zeichenerkennung | |
DE3048444C2 (de) | Abtastverfahren und Schaltungsanordnung einer Wärmebildkamera | |
DE2012446C3 (de) | Einrichtung zum optoelektrischen Prüfen von mit Leiterbahnen versehenen Lagen von Ein- oder Mehrlagenleiterplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: G01B 11/02 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910206 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920217 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 92615 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930815 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930810 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58905076 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930909 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2043908 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: FIRMA CARL ZEISS Effective date: 19940411 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: FIRMA CARL ZEISS. |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89102842.5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19950208 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950209 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19950210 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950220 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950222 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19950224 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950227 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950228 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960218 Ref country code: AT Effective date: 19960218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960219 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19960219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960228 Ref country code: BE Effective date: 19960228 |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WENTE HOLGER Effective date: 19960228 Owner name: THIEDIG ULLRICH Effective date: 19960228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960901 |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19961031 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19970402 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990206 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19991102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050218 |