DE3601536C1 - Anordnung zur Lagebestimmung eines Objektes - Google Patents
Anordnung zur Lagebestimmung eines ObjektesInfo
- Publication number
- DE3601536C1 DE3601536C1 DE3601536A DE3601536A DE3601536C1 DE 3601536 C1 DE3601536 C1 DE 3601536C1 DE 3601536 A DE3601536 A DE 3601536A DE 3601536 A DE3601536 A DE 3601536A DE 3601536 C1 DE3601536 C1 DE 3601536C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement
- reflector
- light
- position detector
- light sources
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/87—Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/875—Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves for determining attitude
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Optical Transform (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lagebe
stimmung eines Objektes mittels eines Positionsdetektors,
der hinter einer Abbildungsoptik angeordnet ist, wobei
eine dem Positionsdetektor zugeordnete Beleuchtungsanlage
das zu bestimmende Objekt beleuchtet und eine am Objekt an
geordnete Reflektoranordnung die von der Beleuchtungsanla
ge ausgesandte Lichtstrahlung zum Positionsdetektor reflek
tiert.
Eine genaue Lagebestimmung eines ruhenden oder bewegten
Objektes ist heutzutage auf vielen Gebieten erforderlich.
Ein derartiges Meßverfahren kann auf dem Messen der Fort
pflanzungsgeschwindigkeit von Radarwellen, Ultraschallwel
len oder von Lichtstrahlen beruhen.
Radareinrichtungen beruhen auf der Messung der Fortpflan
zungsgeschwindigkeit bzw. Zeitspanne des Fortpflanzens von
Mikrowellen zum Ermitteln des Abstandes sowie auf der An
wendung des Dopplereffektes zum Berechnen der Geschwindig
keit. Das Radarprinzip stößt dann auf Grenzen, wenn es da
rum geht, den Bewegungszustand eines klein bemessenen Ob
jekts oder eines gegebenen Punktes auf einem großen Objekt
zu bestimmen.
Ulatraschallverfahren, die auf demselben Prinzip wie Ra
darwellen arbeiten, weisen den Nachteil auf, daß das Meßer
gebnis von den Bewegungen des Umgebungsmediums, z. B. Luft
abhängt und oft durch schlechte Reflexion am Ort beein
trächtigt wird.
Am besten geeignet zur genauen Lagebestimmung eines Objek
tes ist ein Meßverfahren, das das optische Band elektromag
netischer Wellen verwendet. Die Erzeugung von Licht wird
dabei mittels eines Lasers vorgenommen, dessen Licht genü
gend intensiv und monochromatisch ist, um diesen Zweck zu
erfüllen. So läßt sich mittels eines Laserstrahls und mit
einem Positionsdetektor hinter einer abbildenden Optik die
Lage einer leuchtenden punktförmigen oder ausgedehnten
Lichtquelle ein- oder zweidimensional sehr genau bestim
men.
Aus der DE-OS 33 18 556 ist eine Vorrichtung zum Messen
und Berechnen des Abstandes eines gegebenen Objektes und
der hieraus ableitbaren Daten bekannt, wie beispielsweise
des Abstandes, der Geschwindigkeit und der Beschleunigung,
basierend auf der Messung der Fortpflanzungszeit elektro
magnetischer Strahlung im optischen Band. Mittels eines
Lasers wird dabei ein periodischer Lichtstrahl gegen das
bewegte oder ortsfeste Objekt gerichtet und ein fester Win
kel des Strahles derart einjustiert, daß eine dem Objekt
zugeordnete reflektierende Fläche ständig im Strahl liegt.
Hiermit ist es also nur möglich, den Abstand eines einzi
gen gegebenen Objektes von der Beleuchtungsquelle festzu
stellen.
Will man die genaue Lage mehrerer leuchtender Punkte nahezu
gleichzeitig bestimmen, so eignet sich das Zeit-Multi
plex-Verfahren, wobei jeder einzelne Punkt zu einem genau
bekannten Zeitpunkt einzeln beleuchtet wird oder auch das
Frequenz-Multiplex-Verfahren, wobei jede einzelne Quelle
mit einer bestimmten bekannten Frequenz in der Helligkeit
moduliert wird und das Meßsignal des Positionsdetektors in
einem entsprechenden Demultiplex-Verfahren weiterverarbei
tet wird.
Ein derartiges Verfahren weist jedoch noch den Nachteil
auf, daß eine Verbindung, d. h. ein Kabel zwischen dem Posi
tionsdetektor und der Lichtquelle vorhanden sein muß, über
die die Zeit- bzw. Frequenzcode-Information übertragen wer
den muß. Ferner benötigen die leuchtenden Punkte und die
zugehörige Elektronik eine eigene Stromversorgung.
Für die gleichzeitige Lagebestimmung zweier leuchtender
Punkte an einem Objekt ist eine Anordnung denkbar, bei
der gleichzeitig zwei Systeme bestehend aus je einer
Lichtquelle und einem Positionsdetektor verwendet werden,
die mit unterschiedlichen Spektralfarben arbeiten, wobei
hier als Spektralfarbe ein Spektralband aus dem optischen
Bereich von UV bis TIR bezeichnet wird. Dieses Verfahren
weist noch den Nachteil auf, daß ein doppelter apparativer
Aufwand erforderlich ist und die beiden Systeme zueinander
kalibriert werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,
eine Anordnung zu schaffen, mit der eine Vielzahl von
Punkten eines gegebenen Objektes schnell und sicher detek
tierbar sind.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Beleuchtungsanlage eine Vielzahl von Lichtquellen aufweist,
deren jede einen Lichtstrahl unterschiedlicher Codierung aussendet und daß die Reflek
toranordnung eine der Anzahl der Lichtquellen entsprechende
Anzahl von Reflektoren aufweist, deren jeder nur einen
Lichtstrahl einer bestimmten Codierung reflektiert.
Die Lichtquellen können dabei Laserdioden unterschiedli
cher Spektralfarben sein, wobei jedem Reflektor ein
Spektralfilter zugeordnet ist; den Lichtquellen können auch
Polarisatoren zugeordnet sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher
erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs
gemäßen Anordnung dargestellt ist.
In der Figur ist mit 1 ein als Sensorelement dienender
Positionsdetektor bezeichnet, von dem eine geeignete
Abbildungsoptik 2 angeordnet ist. Mit 4 sind zwei Reflekto
ren einer Vielzahl von Reflektoren bezeichnet, die an dem
zu bestimmenden Objekt angeordnet sind. Dem Positionsdetek
tor 1 wiederum sind eine Vielzahl von Lichtquellen 3 zuge
ordnet, von denen in der Figur zwei dargestellt sind. Die
se Lichtquellen können z. B. Laserdioden sein, deren jede in
einer anderen Spektralfarbe leuchten. Anstelle der spek
tralen Farbcodierung kann auch eine Codierung mittels der
Polarisationsrichtung des ausgesandten Lichts erfolgen,
z. B. in herkömmlicher Weise mit λ/4-Plättchen oder Pola
risationsfolien.
Die Reflektoren 4 entsprechen in ihrer Anzahl der Anzahl
der Lichtquellen 3, wobei jeder Reflektor im Falle von
Lichtquellen unterschiedlicher Spektralfarben mit einem
geeigneten Spektralfilter z. B. einem Interferenzfilter
versehen ist, so daß jeder Reflektor 4 nur eine
bestimmte Spektralfarbe reflektiert. Dadurch erfolgt eine
eindeutige Farbcodierung für jeden einzelnen Reflektor.
Das von der Lichtquelle 3 ausgesandte Licht wird von dem
Reflektor 4 reflektiert und durch die Abbildungsoptik 2 an
einer bestimmten durch die Koordinaten x und y festgelegten Stelle des Positionsdetektors 1 detektiert.
Die einzelnen durch die Reflektoren 4 bestimmten Meßpunkte
des Objekts sind also vollständig passiv, d. h. es ist keine
Verbindung und keine Stromversorgung für diese Punkte
erforderlich.
Die Weiterverarbeitung der vom Positionsdetektor 1 erhal
tenen Signale erfolgt dabei in einer herkömmlichen Auswer
teschaltung, unter Benutzung des oben erwähnten Zeit-Multi
plex- oder Frequenz-Multiplex-Verfahrens.
Claims (3)
1. Anordnung zur Lagebestimmung eines Objektes mittels ei
nes Positionsdetektors, der hinter einer Abbildungsop
tik angeordnet ist, wobei eine dem Positionsdetektor zu
geordnete Beleuchtungsanlage das zu bestimmende Objekt
beleuchtet und eine am Objekt angeordnete Reflektoran
ordnung die von der Beleuchtungsanlage ausgesandte
Lichtstrahlung zum Positionsdetektor reflektiert, da
durch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsanlage eine
Vielzahl von Lichtquellen aufweist, deren jede einen
Lichtstrahl unterschiedlicher Kodierung aussendet und
daß die Reflektoranordnung eine der Anzahl der Licht
quellen entsprechende Anzahl von Reflektoren aufweist,
deren jeder nur einen Lichtstrahl einer bestimmten Ko
dierung reflektiert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lichtquellen Laserdioden unterschiedlicher Spektral
farbe sind und daß jedem Reflektor ein Spektralfilter
zugeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Lichtquelle und jedem Reflektor ein Polarisator
zugeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3601536A DE3601536C1 (de) | 1986-01-20 | 1986-01-20 | Anordnung zur Lagebestimmung eines Objektes |
SE8700078A SE8700078L (sv) | 1986-01-20 | 1987-01-12 | Forfarande och anordning for att legesbestemma ett foremal |
FR878700529A FR2594556B1 (fr) | 1986-01-20 | 1987-01-19 | Procede et dispositif de determination de la position d'un objet |
JP62009182A JPS62170869A (ja) | 1986-01-20 | 1987-01-20 | 物体の位置測定法とその装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3601536A DE3601536C1 (de) | 1986-01-20 | 1986-01-20 | Anordnung zur Lagebestimmung eines Objektes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3601536C1 true DE3601536C1 (de) | 1987-07-02 |
Family
ID=6292216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3601536A Expired DE3601536C1 (de) | 1986-01-20 | 1986-01-20 | Anordnung zur Lagebestimmung eines Objektes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS62170869A (de) |
DE (1) | DE3601536C1 (de) |
FR (1) | FR2594556B1 (de) |
SE (1) | SE8700078L (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3805548A1 (de) * | 1988-02-23 | 1989-08-31 | Thiedig Ullrich | Optische fernmesseinrichtung |
EP0253017B1 (de) | 1986-07-09 | 1990-09-12 | Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic m.b.H | Vermessungssystem und Vermessungsverfahren |
DE4006300A1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-09-13 | Mitsubishi Electric Corp | Radargeraet fuer kraftfahrzeuge |
EP0477888A2 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-01 | Honeywell Inc. | System zur Feststellung der Position und Lage eines Objektes im Raum |
EP0624806A1 (de) * | 1993-04-09 | 1994-11-17 | Trw Inc. | Sensorsystem für Raumflugkörperankoppelvorrichtung |
DE19830359A1 (de) * | 1998-07-07 | 2000-01-20 | Helge Zwosta | Räumliche Lage- und Bewegungsbestimmung von Körperteilen und Körpern, mittels einer Kombination von inertialen Orientierungs-Meßaufnehmern und Positionserfassungssensoriken |
US7702477B2 (en) | 2006-07-05 | 2010-04-20 | Aesculap Ag | Calibration method and calibration device for a surgical referencing unit |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0829534A (ja) * | 1994-07-13 | 1996-02-02 | Nec Corp | 光波測距システム |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3318556A1 (de) * | 1982-05-24 | 1984-01-12 | Raimo Ahola | Verfahren und vorrichtung zum analysieren von bewegungen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1576481A (en) * | 1923-09-17 | 1926-03-09 | John R King | Windshield control |
US4184767A (en) * | 1975-07-21 | 1980-01-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Frequency agile optical radar |
FR2433760A1 (fr) * | 1978-08-17 | 1980-03-14 | Thomson Csf | Dispositif optoelectrique de detection et de localisation d'objet et systeme de reperage spatial de direction comportant un tel dispositif |
FR2561377B1 (fr) * | 1984-03-14 | 1986-10-17 | Centre Nat Rech Scient | Dispositif et procede pour controler et stabiliser angulairement un objet pouvant se deplacer en translation, utilisant un cristal anisotrope |
-
1986
- 1986-01-20 DE DE3601536A patent/DE3601536C1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-01-12 SE SE8700078A patent/SE8700078L/ not_active Application Discontinuation
- 1987-01-19 FR FR878700529A patent/FR2594556B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-20 JP JP62009182A patent/JPS62170869A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3318556A1 (de) * | 1982-05-24 | 1984-01-12 | Raimo Ahola | Verfahren und vorrichtung zum analysieren von bewegungen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0253017B1 (de) | 1986-07-09 | 1990-09-12 | Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic m.b.H | Vermessungssystem und Vermessungsverfahren |
DE3805548A1 (de) * | 1988-02-23 | 1989-08-31 | Thiedig Ullrich | Optische fernmesseinrichtung |
DE4006300A1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-09-13 | Mitsubishi Electric Corp | Radargeraet fuer kraftfahrzeuge |
EP0477888A2 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-01 | Honeywell Inc. | System zur Feststellung der Position und Lage eines Objektes im Raum |
EP0477888A3 (en) * | 1990-09-28 | 1992-07-22 | Honeywell Inc. | System for the detection of the position and orientation of an object in space |
EP0624806A1 (de) * | 1993-04-09 | 1994-11-17 | Trw Inc. | Sensorsystem für Raumflugkörperankoppelvorrichtung |
DE19830359A1 (de) * | 1998-07-07 | 2000-01-20 | Helge Zwosta | Räumliche Lage- und Bewegungsbestimmung von Körperteilen und Körpern, mittels einer Kombination von inertialen Orientierungs-Meßaufnehmern und Positionserfassungssensoriken |
US7702477B2 (en) | 2006-07-05 | 2010-04-20 | Aesculap Ag | Calibration method and calibration device for a surgical referencing unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62170869A (ja) | 1987-07-27 |
SE8700078D0 (sv) | 1987-01-12 |
FR2594556A1 (fr) | 1987-08-21 |
FR2594556B1 (fr) | 1990-03-09 |
SE8700078L (sv) | 1987-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69831405T2 (de) | Verteiltes sensorsystem | |
DE19840049C2 (de) | Vorrichtung zur optischen Distanzmessung | |
DE102005055572B4 (de) | Abtastender optischer Abstandssensor | |
EP0892929B1 (de) | Anordnung zur vermessung der koordinaten mehrerer, an einem objekt angebrachten, retroreflektoren | |
DE1447253A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen interferometrischen Messung von Dickeoder Brechungsindex eines laufenden Films | |
EP3249348B1 (de) | Sensorvorrichtung zur vermessung einer oberfläche | |
DE102004037137A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung | |
DE68909218T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verfolgen eines rotorblatts, um zugehörige parameter festzustellen. | |
DE3601536C1 (de) | Anordnung zur Lagebestimmung eines Objektes | |
EP0259036A3 (de) | Apparat zur Qualitätsprüfung | |
DE3131335C2 (de) | Vorrichtung zur Fernbestimmung eines Stellungsparameters eines Körpers im Raum | |
EP0510137B1 (de) | Optisch-elektrisches messverfahren zur bestimmung von querschnittsabmessungen insbesondere strangartiger gegenstände mit bezug auf mindestens eine an den querschnittsumfang gelegte, diesen in mindestens zwei punkten berührende gerade und einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE69013409T2 (de) | Vorrichtung zur Dimensionsmessung. | |
DE69715357T2 (de) | Optischer geschwindigkeitssensor | |
DE4400680A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Abstandsänderungen eines Objekts | |
DE1297919B (de) | Anordnung zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs mit Bezug auf ein umgebendes Fluid | |
DE2852614A1 (de) | Optisches messystem | |
DE3441088C2 (de) | ||
EP1314953A2 (de) | Interferometer und interferometrisches Messverfahren | |
DE1623391B1 (de) | System zur optischen leitstrahllenkung von fahrzeugen | |
WO2012076182A1 (de) | Verfahren und system zur bestimmung der position und/oder lage eines objektes in einem räumlichen messvolumen | |
DE3044831C2 (de) | Anordnung zur Gewinnung dreier räumlicher Koordinaten für ein räumliches Bild der Oberfläche eines diffus reflektierenden dreidimensionalen Objektes | |
US5684572A (en) | Method for determining the velocity of a flow | |
EP0674186A2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung und Klassifizierung von sich vorzugsweise auf Start- und Landebahnen oder Rollwegen bewegenden Flugzeugen oder Fahrzeugen | |
DE19707109C1 (de) | Optisches Vibrometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |