DE1913768A1 - Einrichtung zur Feststellung einer Bewegung in einem Gebiet - Google Patents
Einrichtung zur Feststellung einer Bewegung in einem GebietInfo
- Publication number
- DE1913768A1 DE1913768A1 DE19691913768 DE1913768A DE1913768A1 DE 1913768 A1 DE1913768 A1 DE 1913768A1 DE 19691913768 DE19691913768 DE 19691913768 DE 1913768 A DE1913768 A DE 1913768A DE 1913768 A1 DE1913768 A1 DE 1913768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- signals
- areas
- electrical signals
- weighted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 13
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 7
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003094 perturbing effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/194—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
- G08B13/196—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
- G08B13/19602—Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/194—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
- G08B13/196—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
- G08B13/19602—Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
- G08B13/19606—Discriminating between target movement or movement in an area of interest and other non-signicative movements, e.g. target movements induced by camera shake or movements of pets, falling leaves, rotating fan
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/194—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
- G08B13/196—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
- G08B13/19639—Details of the system layout
- G08B13/19645—Multiple cameras, each having view on one of a plurality of scenes, e.g. multiple cameras for multi-room surveillance or for tracking an object by view hand-over
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
Description
Einrichtung zur Feststellung einer Bewegung in einem Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Peststellung
einer Bewegung in einem Gebiet:
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Einrichtung zur Feststellung der Anwesenheit eines Eindringlings
in einem zu schützenden Gebiet.
Es ist bereits ein Überwacbungssystera zur Sicherung
beispielsweise von geheimen Gebieten oder Gefängnissen vorgeschlagen worden, jedoch haben solche Systeme den Nachteil,
daß eine Bedienungsperson erforderlich ist, um ein oder möglicherweise mebrere Überwachungsgeräte zu beobachten, zu
denen die Bilder des unter Überwachung stehenden Gebietes geleitet werden, beispielsweise durch Kabelfernsehen. Um
die Bedienungsperson von der unangenehmen Aufgabe der Überwachung aller Überwachungsgeräte während der gesamten Zeit
zu entlasten, ist bereits eine Einrichtung zur Feststellung
SL/K
-2-
.8 09841/0236
eines Eindringlings vorgeschlagen worden, bei der Mittel zur Glättung des Videosignals von einer Aufnahmeröhre vorgesehen
sind und so ein. Signal erzeugt wird, das die mittlere Intensität der Strahlung aus dem Gebiet darstellt, auf
das die Aufnahmeröhre anspricht. Ein Eindringling in dem Gebiet wird eine geringe Änderung des mittleren Pegels der
Strahlung aus dem Gebiet hervorrufen. Diese Änderung kann durch einen passenden Schwellwertpegel festgestellt werden.
Da jedoch ein Eindringling unvermeidlich nur einen geringen !Teil des durch die Aufnahmeröhre überwachten Gebietes darstellt,
muß der Schwellwertpegel sehr genau eingestellt und aufrechterhalten werden, wenn die geringfügige Änderung
festgestellt werden soll und wenn die Einrichtung so eingestellt ist, daß sie auf solche kleinen Änderungen anspricht.
Dadurch können sehr leicht z.B. durch sich bewegende Bäume falsche Alarme ausgelöst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Feststellung von Bewegungen zu schaffen, welche
sehr einfach an ein mit Kabelfernsehen arbeitendes Überwachungssystem anschließbar ist, die vor der wahrscheinlichen
Anwesenheit eines Eindringlings warnt, bei der jedoch die Wahrscheinlichkeit falscher Alarmauslösungen möglichst gering
ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei
einer Einrichtung zur Feststellung einer Bewegung in einem Gebiet gelöst durch Mittel zum wiederholten Abtasten des Ge-
909841/023$ ~3~
bietes und zur Erzeugung erster elektrischer Signale, die von aus dem Gebiet empfangener Strahlung abhängen, durch
Funktionsmittel zur Ableitung einer Vielzahl zweiter Signale, eines für jeden einer Vielzahl von Bereichen des Gebietes,
wobei die zweiten Signale von Änderungen der ersten Signale von einer Abtastung zu einer anderen abhängen, und
durch eine Alarmeinrichtung zur Erzeugung eines Alarmsignals, wenn irgendeines der zweiten Signale einen Schwellwert übersteigt.
Vorzugsweise enthält die Einrichtung Mittel zum Aufbau verschiedener Schwellwerte für jeden der Bereiche.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Videosignale einer Fernsehaufnahmeröhre in eine Zahl von
Abschnitten aufgeteilt, die jeweils einem anderen Abschnitt des von der Aufnahmeröhre eingesehenen Feldes gehören. Jeder
Abschnitt des eingesehenen Feldes wird geprüft, um eine Änderung des Zustandes auf irgendeine der nachfolgend angegebenen
Arten festzustellen, und ist eine solche Änderung festgestellt worden, deren Größe einea Sofawellwert übersteigt,
der unabhängig für die verschieäeaea Bereiche des
Betrachtungsfeldes bestimmt ist, so wird eiae Alarmgabe bewirkt.
Da der Sehwellwert unabhängig für die verschiedenen Bereiche des Betraehtungsfeläes eingestellt ist9 ist es
möglich, jene Bereiche, in äenea viele Hintergrundsbewegungen,
z.B. die Bewegungen von Bäumen, vorkommen, von denen
zu isolieren,, wo der Hintergrund mehr oder weniger konstant
ist, so daß in den zuletzt genaaatea Gebieten eine kleine
908841/02" ~4~
Bewegung besser festgestellt werden kann. Wegen der Aufteilung des Betrachtungsfeldes in eine Zahl von Bereichen
macht die durch die Anwesenheit eines Eindringlings hervorgerufene
Änderung einen größeren Teil des Signals von dem Bereich des Betrachtungsfeldes aus, als das bei einem Teil
des gesamten Feldes der Fall Bein würde.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles einer Einrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Diagramm, das zur Erläuterung der Funktion der Einrichtung gemäß Fig. 1 dienen soll;
Fig. 3 zeigt schematisch eine Einrichtung gemäß einem «
weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4- zeigt eine Abwandlung der Einrichtung gemäß
Fig. 3;
Fig. 5 zeigt ein Diagramm, das zur Erläuterung einer
weiteren Abwandlung der Einrichtung gemäß Fig. dienen soll;
Fig. 6 zeigt eine weitere Abwandlung der Einrichtung gemäß Fig. 3 und
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild, das zur weiteren Erläuterung eines Teiles der Einrichtung gemäß
Fig. 1 dienen soll«
Zunächst sei auf Fig. 2 Bezug genommene Das große Rechteck
entspricht den. Grenzen äss Betrachtungsfeldes einer Auf-
908841/0238 _^„
nabmeröhre, und zur Vereinfachung der Erläuterung ist dieses lediglich in sechzehn kleine rechteckige Abschnitte unterteilt,
die jeweils eine Fläche von 1/16 der. Fläche des großen Rechtecks haben. Wie bereits zuvor erläutert worden
ist, kann es vorkommen, daß der Bereich A einen Baum aufweist, der vom Wind hin- und herbewegt wird. Dann erfährt
ein Teil des Videosignals, das diesen Bereich wiedergibt, fortwährend mehrere kleine Änderungen, und gemäß der Erfindung
wird der Schwellwert für diesen Bereich auf einen relativ hohen Wert eingestellt, so daß falsche Alarme aufgrund
der Bewegung des Baumes nicht ausgelöst werden. In einem anderen Bereich, z.B. dem Bereich B, sei angenommen, daß
der Hintergrund fest ist, so daß die Videosignale von einer Abtastung zur nächsten Abtastung des Feldes im wesentlichen
keine Änderung zeigen, und aus diesem Grund kann der Schwellwert für diesen Bereich sehr klein gehalten werden, so daß
das Eindringen eines Eindringlings in diesen Bereich sehr viel besser festgestellt werden könnte, als wenn der Schwellwert,
der zur Vermeidung falscher Alarmauslösungen aus dem Bereich A erforderlich ist, für alle anderen Bereiche des
Betrachtungsfeldes verwendet worden wäre. Es sei bemerkt, daß es bei einigen Ausführungsformen der Einrichtung zweckmäßiger
sein mag, einen Vergleich nicht zwischen einer FeIdabtastung
und der nächsten durchzuführen, sondern zwischen einer Feldabtastung und einer nachfolgenden Feldabtastung
beispielsweise N Feldabtastungen später, so daß eine Fest-
908841/0236 ~6~
Stellung nur bedeutsamer.Bewegungen sichergestellt ist.
Wenn ein Eindringling in den Bereich A eingedrungen ist, so ist die Wahrscheinlichkeit der Feststellung natürlich sehr
viel geringer aufgrund des höheren Schwellwertes dieses Bereichs, da jedoch der Bereich A eine geringere Fläche als
das gesamte Betrachtungsfeld hat, ist die Wahrscheinlichkeit der Feststellung eines Eindringlings größer als das
der Fall sein würde, wenn die mittlere Intensität der Strahlung aus dem Gesamtbetrachtungsfeld zur Feststellung eines
Eindringlings bewacht würde. Die Aufteilung des Betrach-
" tungsfeldes in eine Zahl von rechteckigen Bereichen von
gleicher Größe ist natürlich nur ein Ausführungsbeispiel
für eine passende Unterteilung. Ee können auch andere Unterteilungen
verwendet werden. Nicht nur die Form der Bereiche kann von der Recbteckform abweichen, vielmehr brauchen sie
nicht alle notwendigerweise von der gleichen Größe zu sein. In lig. 1 ist das zu schützende Gebiet durch ein Gitter
1 dargestellt, das die Unterteilung in sechzehn Bereiche symbolisieren soll. Ein Bild dieses Gebietes wird durch
eine Linse 3 auf den Schirm einer Aufnahmeröhre 2 fokussiert. Die Aufnahmeröhre 2 ist mit einer Ablenkschaltung 4 versehen,
die den Elektronenstrahl der Röhre veranlaßt, in einem herkömmlichen Fernsehraster den Schirm der Aufnahmeröhre 2
abzutasten, so daß ein Videosignal erzeugt wird, das einem Analog-Digitalkonverter 5 zugeführt wird. Der Konverter 5
arbeitet ausreichend schnell, so daß er aufeinanderfolgende
909841/0238 ~7~
digitale Ausgangssignale erzeugt aus jeweils drei binären
Ziffern und mit einer Frequenz, die in der Nähe des kleinsten aufzulösenden Details der Aufnahmeröhre liegt. Die digitalen
Signale des Konverters 5 gelangen in einen Verteiler 6, der die digitalen Signale unter vier Akkumulatoren
7, 8, 9 und 10 aufteilt, und zwar gesteuert durch Signale
der Ablenkschaltung 4. Jeder der vier Akkumulatoren 7, 8, 9 und 10 ist einer Spalte der vier Bereiche des Gebietes zugeordnet,
jedoch frei zu einer Zeit nur, die digitalisierten Komponenten des Videosignals zu akkumulieren, die einem
einzigen Bereich entsprechen. Ein zweiter Verteiler 11, der ebenfalls durch die Ablenkschaltung 4 gesteuert wird, leitet
die akkumulierten Gesamtwerte der Akkumulatoren 7, 8," 9 und.10 jeweils so in vier Kanäle 12, daß jeder der sechzehn
Kanäle 12 einem bestimmten Bereich des Gebietes zugeordnet ist. In jedem der Kanäle 12 wird das von einem Akkumulator
ankommende Gesamtsignal mit dem Gesamtsignal einer vorhergehenden Abtastung des Gebietes verglichen, z.B. eiaer
Feldabtastung früher, und übersteigt die Differenz einen Schwellwertpegel, so wird ein Ausgangssignal erzeugt, das
einer Alarmschaltung 13 zugeführt wird. Eine passende Schaltung hierfür ist in Fig. 7 dargestellt, die ein Blockschaltbild
eines der Kanäle 12 darstellt. Der einem der sechzehn Bereiche entsprechende Gesamtwert aus irgendeinem
der Akkumulatoren T9 8, 9 und 10 wird von dem Verteiler 11
als Eingangssignal sowohl einer Verzögerungseinrichtung 35
8 4 1 / 0 2 3
einer Feldabtastung als auch einer Subtraktionseinrichtung 36 zugeführt. Das Ausgangssignal der Verzögerungseinrichtung
35 ist das andere Eingangssignal der Subtraktionseinrichtung 36. Das Ausgangssignal der Subtraktionseinrichtung
ist somit ein Digitalsignal, das die Differenz zwischen dem gesammelten Gesamtwert einer Abtastung und einer
Abtastung eine Feldabtastung früher. Die Verzögerungseinrichtung 35 kann auch so ausgeführt sein, daß sie einen gesammelten
Gesamtwert über mehrere Feldabtastungen verzögert, so daß die Feststellung nur größerer Bewegungen sichergestellt
ist. Das Differenzsignal aus der Subtraktionseinrichtung 36 wird durch einen Digital-Analogkonverter 37 und
dann zu einer Schwellwertschaltung 33 geleitet, die Mittel enthält um festzustellen, ob die Größe des analogen Differenzsignals einen Schwellwert übersteigt, und zutreffenden-=
falls liefern diese ein Ausgangssignal an die Alarmschaltung
13. Die Schwellwertschaltung 38 kann. s«Be eine G-leichrichterschaltung
enthalten, die einen Strom an einen Transistorschalter liefert, wobei irgendein den Sctav/ellwert
übersteigender Strom den Schalter schließt«, so daß ein. Aus-=
gangssignal an die Alarmschaltung 13 geliefert wird® Jefl©
Schwellwertschaltung 3β weist außerdem eiae adaptive Einrichtung
zur Einstellung des Schwellwertpegels unabhängig zu einem solchen Wert auf, daß die Häufigkeit von Alarmauslösungen
in dem zugehörigen Bereich annehmbar niedrig isto
909841/0238
Ια Fig. 1 ist außerdem ein Monitor 14 gezeigt, der bei
diesem Ausfiihruagsbeispiel uaä auch bei dea anderen Ausführungsbeispielen
der Erfindung nicht unbedingt erforderlich ist und dem die Videosignale von der Aufnahmeröhre 2 bei Betätigung
der Alarmschaltung 13 über ein Gatter 15 zugeführt
werden, so daß eine zur Betätigung der Alarms.chaltung 13 ausreichende Störung auftritt, das Gatter 15 geöffnet und
das von der Aufnahmeröhre 2 aufgefangene Bild zur Betrachtung durch die Bedienungsperson zu dem Monitor 14 durchgeschaltet
wird. Bei einer anderen. AusfUhrungsform kann der
Monitor 14 fortwährend mit der Aufnahmeröhre 2 verbunden und eine Signallampe bei Betätigung der Alarmschaltung 13
eingeschaltet werden, um die Aufmerksamkeit auf den Monitor zu lenken. Es können Mittel auf dem Monitor 14 vorgesehen
sein, um den Bereich des beobachteten Gebietes anzugeben, von dem das Alarmsignal abgeleitet ist.
Die Einrichtung gemäß Pig. 1 kann so abgewandelt werden, daß die Videosignale in besonderer Weise bewichtet und
die bewichteten Signale von einem Teil kombiniert werden, so daß sich ein Signal ergibt, und das beispielsweise die
Lage des Plächenschwerpunktes (bezüglich der Strahlungsintensität)
oder die Bewegung des Bereiches um eine besondere Achse darstellt. Jeder Bereich kann auch in zwei Seile unterteilt
uad die Gesamtintensität eines Teiles von der Gesamtintensität des anderen Teiles subtrahiert und so das
Signal für den bestimmten Bereich gewonnen werden.
809841/0238 ~10~
Bei einem anderen Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung werden die Videosignale der Aufnahmeröhre 2 mit Videosignalen
verglichen, die während einer vorhergehenden Abtastung des Gebietes abgeleitet worden sind, und eine Alarmgabe wird
in Abhängigkeit zu einer merklichen Änderung in irgendeinem Bereich des Gebietes bewirkt. Eine solche Anordnung ist in
Fig. 3 gezeigt, wo die gleichen Bezugsziffern wie in Pig. 1 für in beiden Figuren übereinstimmende Einzelteile verwendet
sind.
. In Pig. 3 werden die Videosignale der Aufnahmeröhre 2,
die durch Ablenkung des Elektronenstrahls durch die Ablenkschaltung
4 erzeugt werden, wiederum durch den Analog-Digitalkonverter 5 digitalisiert, jedoch werden sie in diesem
Pail einem Schreibkopf 21'zugeführt, der mit einer Magnettrommel
20 zusammenarbeitet, so daß die Videosignale auf der Magnettrommel aufgezeichnet werden. In der Praxis werden
die Digitalsignale, da sie aus Worten aus beispielsweise drei Bits bestehen, zweckmäßigerweise parallel durch drei
benachbarte Köpfe auf drei benachbarte Spuren der Magnet-
f trommel 20 aufgeschrieben. Die auf der Magnettrommel 20 aufgezeichneten
Videosignale werden durch einen lesekopf 22 gelesen und einem Eingang einer Subtraktionseinrichtung 24
zugeführt, deren anderer Eingang die Signale direkt von dem Konverter 5 erhält. Die Drehzahl der Magnettrommel 20
und die lage der Köpfe 21 und 22 sind so bemessen, daß die während einer Peldabtastung des Schirmes der Aufnahmeröhre
909841/0238
abgeleiteten Signale durch den Lesekopf 22 synchron mit den Signalen abgelesen, die während der nächsten Feldabtastung
von der Aufnahmeröhre abgeleitet werden. Das Ausgangssignal der Subtraktionseinricbtung 24 besteht somit
aus einer Folge von Digitalsignalen, die die Änderung der von der Aufnahmeröhre 2 während einer Peldabtastung betrachteten
Szenerie darstellen, und diese Digitalsignale werden von dem Verteiler 6 auf die Akkumulatoren 7, 8, 9 und 10
verteilt, und zwar gesteuert durch Synchronisiersignale, die von einer anderen Spur der Magnettrommel durch einen
Kopf 26 abgeleitet werden. Die Sychronisiersignale dienen außerdem zur Synchronisierung der Ablenkschaltung 14. Die
Magnettrommel 20 wird durch einen Motor 25 gedreht, und zwischen dem Lesekopf 22 und dem Schreibkopf 21 ist ein
Löschkopf 23 angeordnet, um die zuvor gespeicherte Information zu löschen, kurz bevor das Einschreiben der nächsten
Information erfolgt.
Wie zuvor können die Akkumulatoren 7 jeweils einen Gesamtwert eines Bereiches des Gebietes speichern, und der
Gesamtwert gelangt in eine zugehörige Scbwellwerteinrichtung der Schwellwerteinrichtungen 16, 17? 13 und 19, die
ein Ausgangssignal erzeugt, wenn das Gesamtdifferenzsignal von dem Akkumulator einen Schwellwert übersteigt. Die Ausgangssignale
der Schwellwerteinrichtungen 16, 17» 18 und 19 werden in die Alarmschaltung 13 eingespeist. Damit verschiedene
Schwellwerte für jeden Bereich des unter Überwa-
809S4 1 /0236
chung stehenden Gebietes angewendet werden können, müssen für die Schwellwerteinrichtungen von dem Bereich des Gebietes
unabhängige Schwellwerte zur Verfügung stehen, und zwar für den Bereich, für den der Gesamtwert in dem Akkumulator
zu der bestimmten Schwellwerteinrichtung zu der zugehörigen Zeit eingespeist wird. Die notwendigen Schaltungen zur Erzielung
dieser Änderung des Schwellwertes sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da sie in der bei Digitalrechnern
üblichen Weise aufgebaut ist. Wie zuvor kann die Einstel™ lung der Schwellwerte adaptiv sein.
Die anhand der Pig. 3 beschriebene Anordnung erzeugt ganz einfach ein Maß für die Differenz zwischen dem Bereich
des Gebietes bei einer Feldabtastung und dem gleichet! Bereich des Gebietes bei der nächsten !Bildabtastung,, nand damit
Fehlalarme vermieden werden, ist es zweckmäßig, die Schwellwerte nicht zu niedrig einzustellen. Die Schwellwerte
könnten Jedoch verringert werden, ohne flaß eine höhere
Zahl von Fehlalarmen von der Alarmschaltung 13 abgegeben
werden, wenn diese Schaltung so ausgebildet wird9 äaS si®
nur auf ein Fortschreiten von die Schwellwerte übersteige»«=
den Störungen von einem Bereich zu ©iasra anderea Bersieh
quer über das Gebiet anspricht« Dazu können ia der Alarmschaltung
13 entsprechende logische Schaltungen eBthalten "
sein. In einem solchen Fall würdeidie in irgenfleiaeia Be=
reich oder in am Rande liegenden Bereichen die Scbwellwerte
übersteigende Signale keine Alarme auslösen« Diese lehre
909841/0238 ~13~
ist auch bei der lehre gemäß Fig. 1 anwendbar.
Die zuvor beschriebenen Ausfiihrungsformen der erfindungsgemäßen
Einrichtung arbeiten nur mit einer Aufnahmeröhre, jedoch ist es möglich, sie so auszubilden, daß sie aufeinanderfolgend
mit jeder von mehreren Aufnahmeröhren arbeiten, von der jede einen verschiedenen Bereich überwacht,
Bei solchen Ausführungsformen würde nur ein Sichtmonitor erforderlich
sein, der das Gebiet darstellen würde, in dem ein eingedrungener Teil den Alarm ausgelöst hat.
Die Anordnung gemäß Fig. 3 kann abgewandelt werden, so daß die Differenzen der Subtraktionseinrichtung 24 in solcher
Weise bewichtet werden, daß die Einrichtung vor allem empfindlicher für eine zusammenhängende Bewegung eines Körpers
innerhalb eines Bereiches des Gebietes ist. Die Bewichtung wird durch Multiplizierung der Differenzsignale
der Subtraktionseinrichtung 24 mit der Summe der ersten Ableitungen nach der Zeit sowohl des Videosignals von dem
Konverter 5 als auch des Videosignals von dem Lesekopf 22 vorgenommen. Die theoretischen Grundlagen für diese Bewichtung
sind vollständig in der deutschen Patentanmeldung P. 1774672.4 beschrieben, die obigen Ausführungen genügen
jedoch hier zum Verständnis. Diese Abwandlungsform ist in
Fig. 4 verdeutlicht, die lediglich den multiplizierten Teil der Einrichtung gemäß Fig. 3 zeigt, und zwar unter
Verwendung der gleichen Bezugsziffern für die in beiden Figuren gleichen Teile. In Fig. 4 werden die Signale aus dem
S098A1/0236 "14~
Konverter 5 nicht nur in.den Schreibkopf 21 und die Subtraktionseinrichtung
24, sondern außerdem in eine Differentiationseinrichtung 27 .eingespeist. Die von dem lesekopf 22
von der Magnettrommel 20 abgelesenen Signale werden sowohl einem Eingang der Subtraktionseinrichtung 24 als auch einer
Differentiationseinrichtung 28 zugeführt. Die von den Differentiationseinrichtungen
27 und 28 erzeugten Signale stellen erste Ableitungen nach der Zeit dar und werden in einer
Additionseinrichtung 30 summiert, sie werden dann mit den Differenzsignalen von der Subtraktionseinrichtung 24 in
einer Multiplikationseinrichtung 29 multipliziert. Die Ausgangssignale der Multiplikationseinrichtung 29, die ebenfalls
digitale Form haben, sind die bewichteten Differenzen zwischen den beiden Videosignalen und werden dem Verteiler 6
zur Verarbeitung zugeführt, wie das bei der Form im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschrieben worden ist.
Die Abwandlungsform gemäß Fig. 4 wirkt so, daß sie
Fehlersignale aufgrund einer zusammenhängenden Bewegung eines Körpers horizontal durch das Gebiet summiert, sie
spricht jedoch nicht auf vertikale Bewegungen innerhalb des Gebietes an, da die sich aufgrund eins? Auf- und Abbewegung
eines Körpers in dieser Weise ergebenden Differenzen verschiedene Zeilen der Abtastung beeinflussen ( dies gilt für
die Annahme eines herkömmlichen Rasters mit einer horizontalen Zeilenabtastung). Diese Schwierigkeit kann jedoch
durch die Verwendung einer orthogonalen Abtastungstechnik
909841/0236 ~15~
gemäS Fig. 5 überwunden werden, wie sie in der zuvor genannten
Anmeldung beschrieben ist und bei der das Betrachtungsfeld durch zwei Gruppen diagonaler Zeilen abgetastet
wird, die mehr oder weniger im rechten Winkel zueinander geneigt sind. Bei einer solchen Abtastung ist die in Zusammenhang
mit Fig* 4 beschriebene Anordnung für zusammenhängende
Bewegungen eines Körpers entlang beider Richtungen der Abtastzeilen empfindlich, und somit kann die Bewegung
eines Körpers in irgendeiner Richtung durch das Gebiet leichter festgestellt werden. Wird eine solche abgewandelte
Abtastung angewendet, so ist es natürlich erforderlich, daß ein mit den "Videosignalen der Aufnahmeröhre 2 gespeister
Monitor mit demselben Abtastung und Ablenkungsart arbeitet. Das Ausgangssignal der Multiplikationseinrichtung
29 in Fig. 4 kann auch zur Steuerung des Abtastungsrasters der Aufnahmeröhre 2 über die Ablenkschaltung 4 verwendet
werden, so daß das Bild von der Aufnahmeröhre 2 mit dem auf der Magnettrommel 20 gespeicherten Bild übereinstimmend gemacht
wird, trotz irgendwelcher Störbewegungen im Gebiet des Gitters 1 oder trots Drifterseheinungen in der Ablenkschaltung
der Aufnahmeröhre 20 In diesem Fall ist es nicht
erforderlich, bei jeder Feldabtastuag über den Schreibkopf
21 der Magnettrommel 20 eine auf den neuesten Stand gebrachte Information zuzuführen.
Wenn es weiterhin erwünscht ist, nur ein herkömmliches Fernsehabtastraster zu verwenden und doch die Einrichtung
im wesentlichen empfindlicher für zusammenhängende Bewegun-
909841 /0236
-16-
gen in vertikaler Richtung wie auch in horizontaler Richtung zu machen, so kann eine Abwandlung gemacht werden, bei
der die oben genannten Differentiationseinrichtungeti im Pail der vertikalen Bewegungen eine Verzögerung um eine Abtastzeile
und Subtraktionseinrichtungen aufweisen. Eine Einzeilenverzögerung wird somit in den Signalweg sowohl des
direkt von dem Konverter 5 kommenden Videosignals als auch des von dem Lesekopf 22 kommenden Videosignals eingeführt,
und ihre Ausgangssignale werden eine Zeile später von ihren jeweiligen Eingangssignalen subtrahiert. Diese Differenzen
sind ein Maß für die Zeilenänderungsgeschwindigkeit des
Signals in der vertikalen Richtung, abgeleitet von einer endlichen Differenz zwischen benachbarten Zeilen anstatt
von der wirklichen Ableitung nach der Zeit. Diese Abwandlungsform
ist in Fig. 6 angegeben, die lediglich den abgewandelten Teil der Einrichtung gemäß Fig. 4 zeigt, wobei in beiden
Figuren für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet sind. Videosignale von dem Konverter 5 und dem Lesekopf
22 laufen jeweils durch Zeilenverzögerungseinrichtungen
31 und 32 zu Subtraktionseinrichtungen 33 und 34» in
denen sie von dem Eingangssignal der zugehörigen Verzögerungseinrichtung subtrahiert werden, das eine Zeile später
eintrifft. Die beiden Differenzspannungen werden in der Additionseinrichtung 30 addiert9 und die Summe wird in der
Multiplikationseinrichtung 29 mit den Differenzsignalen multipliziert, die von der Subtraktionseinrichtung 24 v/ie
-17-909841/0236
in Pig. 4 abgeleitet werden.
Bei einem weiteren Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung
werden zwei Aufnahmeröhren verwendet, von denen eine eine längere Verzögerung hat als die andere, und die von den
gleichen Abtastwellenfortnen der beiden Röhren abgeleiteten
Signale werden miteinander verglichen. liegt keine Änderung in dem Betrachtungsfeld vor, so sind die Ausgangssignale der
beiden Aufnahmeröhren gleich. Es mag ein Servomechanismus vorgesehen sein, um geringere Differenzen zwischen den Abtastungen
der beiden Röhren zu korrigieren. Irgendeine größere Änderung in dem Betrachtungsfeld beeinflußt jedoch
das Ausgangssignal einer Aufnahmeröhre vor dem der anderen und erscheint somit als Differenzsignal.
Wenn auch die Erfindung in bezug auf besondere Ausflihrungsbeispiele
beschrieben worden ist, so ist sie doch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, es ergeben sich
für einen Fachmann die verschiedensten Ausführungsformen
und Anwendungen bei anderen Einrichtungen. Darüber hinaus können die Bereiche des zu überwachenden Gebietes Formen
haben, die den verschiedenen Bedingungen nach folgenden Kriterien angepaßt sind: daß der mittlere Helligkeitspegel
von jedem Bereich der gleiche sein soll und daß alle Störbewegungen in einem Bereich enthalten sein können«"
-18-909841/0236
Claims (16)
- Ansprüche(1./Einrichtung zur Feststellung einer Bewegung in einem Gebiet, gekennzeichnet durch Mittel zum wiederholten Abtasten des Gebietes und zur Erzeugung erster elektrischer Signale, die von aus dem Gebiet empfangener Strahlung abhängen, durch Punktionsmittel zur Ableitung einer Vielzahl zweiter Signale, eines für jeden einer Vielzahl von Bereichen des Gebietes, wobei die zweiten Signale von Änderungen der ersten Sig-™ nale von einer Abtastung zu einer anderen abhängen, und durch eine Alarmeinrichtung zur Erzeugung eines Alarmsignals, wenn irgendeines der zweiten Signale einen Scbwellwert übersteigt.
- 2.Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel
zum Aufbau unterschiedlicher Schwellwerte für jeden der Bereiche des Gebietes. - 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-zeichnet, daß bei Betrieb die Abtastmittel mehrere 3?ernsehaufnahmeröhren aufweisen, die jeweils ein anderes Gebiet
überwachen und die wiederholt nacheinander durch die Punktionsmittel überwacht werden. - 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Betrieb die elektrischen
Signale auf Kanäle verteilt werden, die jeweils die Berei-90984 1 /0230SL/Sö - 19ehe des überwachten Gebietes darstellen, und daß die ankommenden Signale in jedem Kanal mit vorhergehenden Signalen verglichen und so die zugehörigen zweiten- Signale abgeleitet werden. - 5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betrieb die ersten elektrischen Signale, die während verschiedener Abtastungen abgeleitet worden sind, miteinander verglichen und die Differenzen auf die zugehörigen Kanäle verteilt werden, so daß die zweiten Signale erzeugt werden.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel zwei Aufnähmeröhren aufweisen, von denen die eine eine längere Verzögerung als die andere hat, und daß die von den beiden Aufnahmeröhren abgeleiteten elektrischen Signale für die jeweiligen Bereiche des Gebietes verglichen und so die zweiten Signale abgeleitet werden.
- 7· Einrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da^ die ersten elektrischen Signale bewichtet sind.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß2o /0236die ersten elektrischen Signale so bewichtet sind, daß sie den Ort des Flächenschwerpunktes der Bereiche darstellen.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 7} dadurch gekennzeichnet, daß die ersten elektrischen Signale so bewichtet sind, daß sie die Bewegungen der Bereiche um entsprechende Achsen darstellen.
- 10. Einrichtung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die ersten elektrischen Signale so bewichtet sind, daß sie die Differenzen der Strahlung von zwei Teilen der Bereiche darstellen.
- 11. Einrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Alarmeinrichtung zur Anzeige einer Bewegung in einem Gebiet die Darstellung des zugehörigen, überwachten Gebietes auf einem Monitor bewirkt.
- 12. Einrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmeinrichtung wesentlich weniger empfindlich für Störänderungen in irgendeinem einzelnen Bereich als auf ein Fortschreiten von den Schwellwert übersteigenden Änderungen quer durch das Gebiet von einem Bereich zu einem anderen ist.21909841 /0236BAD ORIGINAL
- 13. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Signale "bewichtet sind.■β ' -
- 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Signale mit zeitlichen Ableitungen der ersten elektrischen Signale bewichtet sind, die während verschiedener Abtastungen gewonnen sind.
- 15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Signale mit während verschiedener Abtastungen gewonnenen endlichen Differenzen zwischen den ersten elektrischen Signalen bewichtet sind.
- 16. Einrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anpaßmittel zur Änderung der j'orm 'der Bereiche vorgesehen sind.909841/023
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1341768 | 1968-03-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1913768A1 true DE1913768A1 (de) | 1969-10-09 |
Family
ID=10022590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691913768 Pending DE1913768A1 (de) | 1968-03-20 | 1969-03-19 | Einrichtung zur Feststellung einer Bewegung in einem Gebiet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3610822A (de) |
DE (1) | DE1913768A1 (de) |
GB (1) | GB1266344A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2617111A1 (de) * | 1976-04-17 | 1977-10-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum feststellen einer bewegung im ueberwachungsbereich einer fernsehkamera |
DE2715083A1 (de) * | 1977-04-04 | 1978-10-05 | Bosch Gmbh Robert | System zur diskrimination eines videosignals |
DE2839059A1 (de) * | 1977-12-27 | 1979-06-28 | Cbs Inc | Anordnung zur fernsehmaessigen darstellung und aufzeichnung von bewegungsbahnen |
DE2843849A1 (de) * | 1978-10-07 | 1980-04-10 | Rode Johannes | Anlage zur ueberwachung von freigelaende |
DE3200147A1 (de) * | 1982-01-05 | 1983-07-14 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Verfahren zur auswertung von bewegungssignalen eines bewegungsmelders |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3705262A (en) * | 1970-12-31 | 1972-12-05 | Westinghouse Electric Corp | Synchronization method and apparatus for disc recorders |
US3974328A (en) * | 1971-07-23 | 1976-08-10 | Martin Marietta Corporation | Line scan area signature detection system |
US3732366A (en) * | 1971-08-13 | 1973-05-08 | Oklahoma School Of Electrical | Video pattern recognition system |
US3825676A (en) * | 1972-07-07 | 1974-07-23 | Sanders Associates Inc | Surveillance system |
US4163263A (en) * | 1978-04-04 | 1979-07-31 | Basf Aktiengesellschaft | Method and apparatus for tape recording time-spaced segments of video information from a video camera |
US4334214A (en) * | 1979-06-29 | 1982-06-08 | Yagi Antenna Co., Ltd. | Warning apparatus using microwaves |
DE69229426T2 (de) * | 1991-06-14 | 1999-12-23 | The Grass Valley Group, Inc. | Videomischer |
US8248226B2 (en) | 2004-11-16 | 2012-08-21 | Black & Decker Inc. | System and method for monitoring security at a premises |
TWI264709B (en) * | 2005-11-01 | 2006-10-21 | Lite On It Corp | DVD recorder with monitoring function |
US7986228B2 (en) | 2007-09-05 | 2011-07-26 | Stanley Convergent Security Solutions, Inc. | System and method for monitoring security at a premises using line card |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2016036A (en) * | 1932-02-04 | 1935-10-01 | Gerald Alan S Fits | Photo-electric system |
US3049588A (en) * | 1959-08-28 | 1962-08-14 | Prec Controls Corp | Quality control system |
US3114797A (en) * | 1961-12-04 | 1963-12-17 | Harvey Wells Corp | Television system for detection of differences |
US3336585A (en) * | 1965-04-05 | 1967-08-15 | Stanford Research Inst | Electronic motion detector |
US3488436A (en) * | 1966-09-29 | 1970-01-06 | Sylvania Electric Prod | Intrusion detector control for closed circuit television system |
US3507992A (en) * | 1967-09-26 | 1970-04-21 | Us Air Force | Moving target discriminator |
US3476947A (en) * | 1968-02-19 | 1969-11-04 | Sylvania Electric Prod | Optical intrusion detection system using dual beam peripheral scanning |
-
1968
- 1968-03-20 GB GB1341768A patent/GB1266344A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-03-17 US US807886A patent/US3610822A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-03-19 DE DE19691913768 patent/DE1913768A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2617111A1 (de) * | 1976-04-17 | 1977-10-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum feststellen einer bewegung im ueberwachungsbereich einer fernsehkamera |
DE2715083A1 (de) * | 1977-04-04 | 1978-10-05 | Bosch Gmbh Robert | System zur diskrimination eines videosignals |
US4198653A (en) * | 1977-04-04 | 1980-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Video alarm systems |
DE2839059A1 (de) * | 1977-12-27 | 1979-06-28 | Cbs Inc | Anordnung zur fernsehmaessigen darstellung und aufzeichnung von bewegungsbahnen |
DE2843849A1 (de) * | 1978-10-07 | 1980-04-10 | Rode Johannes | Anlage zur ueberwachung von freigelaende |
DE3200147A1 (de) * | 1982-01-05 | 1983-07-14 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Verfahren zur auswertung von bewegungssignalen eines bewegungsmelders |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1266344A (de) | 1972-03-08 |
US3610822A (en) | 1971-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3852927T2 (de) | Notüberwachungssystem mit Infrarotverarbeitung. | |
DE3789183T2 (de) | Änderungsdetektierung in Videodaten. | |
DE3622058C2 (de) | ||
DE1913768A1 (de) | Einrichtung zur Feststellung einer Bewegung in einem Gebiet | |
DE69125139T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Weisschattierungen | |
DE3688178T2 (de) | Verfahren zur Bildextraktion eines sich bewegenden Objekts. | |
DE69328614T2 (de) | Bestimmung der position und der bewegung einer studiokamera unter benutzung der kamerabilder | |
EP0069229B1 (de) | Medizinische Diagnostikeinrichtung | |
DE2907991A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung digitaler videosignale | |
DE3404166A1 (de) | Verfahren zur konturerkennung von voellig oder teilweise durchsichtigen gegenstaenden | |
DE2533654B2 (de) | Verfahren zur bildanalyse und anordnung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE2744815A1 (de) | Videostricksystem | |
DE102007041893A1 (de) | Verfahren zur Detektion und/oder Verfolgung von bewegten Objekten in einer Überwachungsszene mit Störern, Vorrichtung sowie Computerprogramm | |
DE69120499T2 (de) | Bildverbesserung in Videosichtgeräten | |
DE102019103963A1 (de) | Ildgebungsvorrichtung | |
DE1922301A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer eine Schaltungsanordnung zur Bildanalyse unter Verwendung der Zeilenabtastung | |
DE2011470B2 (de) | Verfahren zum auswerten eines nach einem rasterverfahren auf genommenen bildes | |
DE69010062T2 (de) | Fernsehbewegungsdetektor mit Falschalarm-Immunität. | |
DE2546070A1 (de) | Differential-bildanalysator | |
DE3213299A1 (de) | Bilderkennungs-schaltungsanordnung | |
DE2262914A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer visuellen darstellung der bildpunkte des zu analysierenden feldes und der zugehoerigen information | |
DD270791A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der anzahl von menschen auf einem bestimmten raum | |
DE10049366A1 (de) | Verfahren zum Überwachen eines Sicherheitsbereichs und entsprechendes System | |
EP0017821B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswertung von aus Zeilen und Halbbildern bestehenden, stationären Fernsehbildern zwecks Detektierung einer Helligkeitsänderung bei Bewegung eines Objektes | |
DE69233637T2 (de) | Bildanalysator |