EP0310536A1 - Gliederarmband - Google Patents
Gliederarmband Download PDFInfo
- Publication number
- EP0310536A1 EP0310536A1 EP88710015A EP88710015A EP0310536A1 EP 0310536 A1 EP0310536 A1 EP 0310536A1 EP 88710015 A EP88710015 A EP 88710015A EP 88710015 A EP88710015 A EP 88710015A EP 0310536 A1 EP0310536 A1 EP 0310536A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- link
- links
- lock element
- longitudinal direction
- individual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C5/00—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
- A44C5/02—Link constructions
- A44C5/10—Link constructions not extensible
- A44C5/107—Link constructions not extensible with links made of more than two elements including connecting elements
Definitions
- the invention relates to a link bracelet, in particular a jewelry or watch bracelet, with a plurality of rows of individual links arranged next to one another, which are offset in the longitudinal direction by approximately half the individual link length, each individual link in each of its two end regions directed in the longitudinal direction by means of transverse to the longitudinal direction of the strap directed axes is articulated to the corresponding end portion of the laterally adjacent single link.
- the object of the invention is to provide a link bracelet of the type mentioned that is easy to assemble and disassemble.
- a lock element is arranged that the an axis arranged on an outer link is a full axis extending through corresponding recesses of all the individual links arranged next to one another and the lock element to the laterally opposite outer link and the other axis of this outer link is a fixedly arranged on this outer link and through a corresponding recess of the adjacent inner link approximately to
- the middle of the tape is a semiaxis projecting into a holding recess of the lock element, the mutually facing, free ends of the semiaxes being positively connectable to one another by means of the lock element.
- the lock element on the outside of the link bracelet can have the same configuration as the individual links and thus not be recognized as a functional component but only as a decorative component. Both simple plug-in assembly and disassembly take place without destroying or deforming components. Also, despite easy movement of the individual links relative to one another, detachment of the individual links from one another is prevented.
- the positive connection is achieved in that each of the mutually facing free ends of two semi-axles has a radial extension and both radial extensions together from the holding recess of the lock element blocking axial movement of the semi-axes away from one another, can be gripped like a clamp.
- the cross section of the holding recess preferably largely corresponds to the cross section of the two radial extensions.
- the lock element has an insertion opening which extends outward from the holding recess perpendicular to the longitudinal extension of the semiaxes and through which the two radial extensions can be passed together.
- the radial extensions are cylindrical, they can easily be produced by a turning process.
- the radial extensions are domes and the domes projecting towards each other approximately complement each other to form a ball, there is also a certain degree of pivotability of the individual links lying next to one another transversely to the longitudinal direction of the band within the scope of the tolerance-related play.
- the radial extensions are of such a size that they can be passed through the recesses of the inner links, the radial extensions can be formed in one piece with the semiaxes.
- a uniformly closed side surface of the outer links is achieved in that the recesses in the outer links for receiving the full axes are open bores towards the inner links.
- the link bracelet shown in FIGS. 1 to 5 consists of a plurality of rows of rows of individual links which are approximately identical in shape and which are offset in the longitudinal direction of the tape by approximately half the link length.
- inner links 2 are in contact, between which a lock element 3 corresponding in its external dimensions is arranged, corresponding to the other individual links.
- the inner links 2 are formed in their two end regions directed in the longitudinal direction of the strip with continuous recesses 4 running transversely to the longitudinal direction of the strip.
- the outer member 1 is also provided with a recess 5 which runs transversely to the longitudinal direction of the band and is designed as a basic bore which is open towards the adjacent inner member 2.
- a semiaxis 6 is arranged on the outer member 1, which projects transversely to the longitudinal direction of the tape to the opposite outer member 1.
- the semiaxis 6 of two outer links 1 protrude towards one another, in each case through a recess 4 of an inner link 2 up to the belt center into a holding recess 7 which is formed in an end region of the lock element 3.
- the holding recess 7 is provided with such a cross section that it simultaneously encompasses both radial extensions 9 arranged at the free ends of the semi-axles 6 directed towards one another and thus prevents the semi-axles from moving away from one another.
- an insertion opening 8 leads from the holding recess 7 to the outside, which has a cross section such that the radial extensions 9 of both semiaxes 6 can be inserted together into the holding recess 7 from the outside.
- a further continuous recess 10 is formed transversely to the longitudinal direction of the band.
- An axis 11 is arranged in this recess 10 and in one of the recesses 4 of the adjacent inner members 2 with their end pieces projecting into the recesses 5 of the outer members 1.
- the semiaxes 6 can be formed in one piece with an outer member 1.
- FIG. 6b Another embodiment, in which the semiaxis 6 is stepped at its outer link end and is inserted firmly into a corresponding stepped bore 12, is shown in FIG. 6b.
- FIG. 6c shows a semiaxis 6 inserted into a basic bore 13 of the outer member 1.
- the lock elements 3 shown in FIG. 7 all have, at least approximately, a rectangular cross section.
- holding recesses 7 and insertion openings 8 are formed by a basic bore, which open outwards in FIG. 7a in the longitudinal direction of the strip and in FIGS. 7b and 7c at an angle to the longitudinal direction of the strip.
- holding recess 7 and insertion opening 8 are formed by a bore that is continuous in the longitudinal direction of the strip.
- openings 14 are provided in the area of the insertion opening 8 and the holding recess 7 in a slot-like manner transversely to the longitudinal direction of the strip, the cross section of which is smaller than the cross section of the radial extensions 9 and through which the semi-axes 6 are guided to the holding recess 7.
- the radial extensions 9 are formed in that an annular groove 15 is formed at a distance from the free end of the semi-axis 6.
- the cross section of the radial extension 9 thus corresponds to the cross section of the semi-axis 6, so that the semi-axis 6 with the extensions 9 can be passed through the recesses 4 without problems.
- the lock element 3 can either be arranged directly next to the inner links 2 (FIG. 5) or offset by half the length from the inner links 2 (FIG. 4).
- the semi-axles 6 of the outer links 1 are first passed through the one recesses 4 of the inner links 2 until the extensions 9 of the semi-axles 6 abut one another on the end face. Then the lock element 3 is pushed in the longitudinal direction of the band between the two inner members in such a way that the two radial extensions 9 reach the holding recess 7 together through the insertion opening 8. The outer links 1, the inner links 2 and the lock element 3 are thus firmly connected to one another in the band transverse direction.
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Gliederarmband, insbesondere Schmuck- oder Uhrarmband, mit mehreren, nebeneinander angeordneten Reihen von Einzelgliedern, die in Bandlängsrichtung um etwa halbe Einzelgliedlänge versetzt sind, wobei jedes Einzelglied in jeweils seinen beiden, in Bandlängsrichtung gerichteten Endbereichen, mittels quer zur Bandlängsrichtung gerichteten Achsen mit dem entsprechenden Endbereich des seitlich benachbarten Einzelgliedes gelenkig verbunden ist.
- Bei derartigen bekannten Gliederarmbändern wird eine Sicherung der montierten Einzelglieder durch Verformung der Enden der Achsen zu Anschlägen bzw. durch Aufschrauben von Anschlägen auf die Enden der Achse hergestellt. Eine solche Ausbildung ist nur mit großem Aufwand herstellbar und besitzt darüber hinaus ein unschönes optisches Aussehen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gliederarmband der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach montierbar und demontierbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den einander zugewandten Seitenflächen zweier Außenglieder jeweils ein Innenglied in Anlage und zwischen den beiden Innengliedern ein Schloßelement angeordnet ist, daß die eine, an einem Außenglied angeordnete Achse eine sich durch entsprechende Ausnehmungen aller nebeneinander angeordneten Einzelglieder und des Schloßelements zum seitlich gegenüber liegenden Außenglied erstreckende Ganzachse ist und die andere Achse dieses Außengliedes eine an diesem Außenglied fest angeordnete und durch eine entsprechende Ausnehmung des benachbarten Innengliedes etwa bis zur Bandmitte in eine Halteausnehmung des Schloßelements hineinragende Halbachse ist, wobei die einander zugewandten, freien Enden der Halbachsen mittels des Schloßelements formschlüssig miteinander verbindbar sind. Auf diese Weise kann das Schloßelement zur Außenseite des Gliederarmbandes die gleiche Ausgestaltung besitzen wie die Einzelglieder und somit nicht als funktionelles, sondern nur als schmückendes Bauteil erkennbar sein. Sowohl die einfache Steckmontage als auch die Demontage erfolgt ohne eine Zerstörung oder Verformung von Bauteilen. Auch wird trotz leichter Beweglichkeit der Einzelglieder relativ zueinander sicher ein Lösen der Einzelglieder voneinander verhindert. Auf einfache Weise wird dabei die formschlüssige Verbindung dadurch erreicht, daß jedes der einander zugewandten freien Enden zweier Halbachsen eine radiale Erweiterung aufweist und beide radiale Erweiterungen gemeinsam von der Halteausnehmung des Schloßelements eine axiale Bewegung der Halbachsen voneinander weg sperrend, klammerartig umgreifbar sind. Dabei entspricht vorzugsweise der Querschnitt der Halteausnehmung weitgehend dem Querschnitt der beiden radialen Erweiterungen.
- Sowohl ein einfach herstellbarer als auch leicht montierbarer Aufbau ergibt sich, wenn das Schloßelement eine Einführöffnung aufweist, die sich von der Halteausnehmung senkrecht zur Längserstreckung der Halbachsen nach außen erstreckt und durch die die beiden radialen Erweiterungen gemeinsam hindurchführbar sind.
- Dadurch ist eine auch durch Maschinen durchführbare Steckmontage möglich.
- Sind dabei die radialen Erweiterungen zylindrisch ausgebildet, so können sie leicht durch einen Drehvorgang hergestellt werden.
- Sind die radialen Erweiterungen Kalotten und ergänzen sich die zueinander ragenden Kalotten annähernd zu einer Kugel, so besteht im Umfang des toleranzbedingten Spiels auch eine gewisse Verschwenkbarkeit der nebeneinander liegenden Einzelglieder quer zur Bandlängsrichtung.
- Sind die radialen Erweiterungen von einer solchen Größe, daß sie durch die Ausnehmungen der Innenglieder hindurchführbar sind, so können die radialen Erweiterungen einteilig mit den Halbachsen ausgebildet sein.
- Eine gleichmäßig geschlossene Seitenfläche der Außenglieder wird dadurch erreicht, daß die Ausnehmungen der Außenglieder zur Aufnahme der Ganzachsen zu den Innengliedern hin offene Grundbohrungen sind.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Figur 1 eine perspektivische Ansicht nebeneinander angeordneter Einzelglieder eines Gliederarmbandes,
- Figur 2 eine Ansicht in Bandlängsrichtung eines Schloßelements mit Halbachsen und Abschnitten der benachbarten Innenglieder,
- Figur 3 eine perspektivische Explosionsansicht der Einzelglieder nach Figur 1,
- Figur 4 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gliederbands,
- Figur 5 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines Gliederbandes,
- Figuren 6a bis 6d vier Ausführungsbeispiele einer Halbachse,
- Figuren 7a bis 7f sechs Ausführungsbeispiele eines Schloßelements in Vor - und Seitenansicht sowie den dazugehörenden Halbachsen.
- Das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Gliederarmband besteht aus mehreren nebeneinander angeordneten Reihen von, mit ihrer Form etwa gleichen Einzelgliedern, die in Bandlängsrichtung um etwa halbe Einzelgliedlänge versetzt sind.
- Dabei sind zwischen zwei Außengliedern 1 an deren einander zugewandten Seitenflächen jeweils Innenglieder 2 in Anlage, zwischen denen ein in seinen äußeren Abmessungen etwa den anderen Einzelgliedern entsprechendes Schloßelement 3 angeordnet ist.
- Wie insbesondere aus Figur 3 zu ersehen, sind die Innenglieder 2 in ihren beiden in Bandlängsrichtung gerichteten Endbereichen mit quer zu Bandlängsrichtung verlaufenden durchgehenden Ausnehmungen 4 ausgebildet.
- An einem seiner in Bandlängsrichtung gerichteten Endbereiche ist auch das Außenglied 1 mit einer quer zur Bandlängsrichverlaufenden Ausnehmung 5 versehen, die als zum benachbarten Innenglied 2 hin offene Grundbohrung ausgebildet ist.
- An seinem anderen Endbereich ist an dem Außenglied 1 eine Halbachse 6 angeordnet, die quer zur Bandlängsrichtung zu dem gegenüberliegenden Außenglied 1 hinragt.
- Die Halbachse 6 zweier Außenglieder 1 ragen zueinander gerichtet, jeweils durch eine Ausnehmung 4 eines Innengliedes 2 bis zur Bandmitte in eine Halteausnehmung 7, die in einem Endbereich des Schloßelements 3 ausgebildet ist.
- Die Halteausnehmung 7 ist mit einem solchen Querschnitt versehen, daß sie gleichzeitig beide an den freien Enden der zueinander gerichteten Halbachsen 6 angeordneten, radialen Erweiterungen 9 klammerartig umgreift und so ein voneinander Wegbewegen der Halbachsen sperrt.
- Senkrecht zur Längserstreckung der Halbachsen 6 führt von der Halteausnehmung 7 eine Einführöffnung 8 nach außen, die einen solchen Querschnitt besitzt, daß die radialen Erweiterungen 9 beider Halbachsen 6 gemeinsam von außen in die Halteausnehmung 7 einführbar sind.
- In dem der Halteausnehmung 7 entgegengesetzten Endbereich des Schloßelements 3 ist eine weitere durchgehende Ausnehmung 10 quer zur Bandlängsrichtung ausgebildet. Eine Achse 11 ist in dieser Ausnehmung 10 sowie in der einen der Ausnehmungen 4 der benachbarten Innenglieder 2 mit ihren Endstücken in die Ausnehmungen 5 der Außenglieder 1 ragend angeordnet.
- Wie in den Figuren 6a und 6d gezeigt ist, können die Halbachsen 6 einteilig mit einem Außenglied 1 ausgebildet sein.
- Eine andere Ausbildungsform, bei der die Halbachse 6 an ihrem außengliedseitigen Ende stufenförmig ausgebildet und fest in eine entsprechende Stufenbohrung 12 eingesetzt ist, ist in Figur 6b dargestellt.
- Figur 6c zeigt eine in eine Grundbohrung 13 des Außengliedes 1 eingesetzte Halbachse 6.
- Mit Ausnahme der Figuren 6d und 7f, deren radiale Erweiterungen 9 zylindrisch sind, zeigen alle anderen Figuren Halbachen 6, deren radiale Erweiterungen 9 Kalotten sind, wobei zwei zueinander ragende Kalotten zweier sich gegen überliegender Halbachsen sich annähernd zu einer Kugel ergänzen.
- Die in Figur 7 dargestellten Schloßelemente 3 besitzen alle, zumindest annähernd einen rechteckigen Querschnitt.
- In den Figuren 7a bis 7c sind Halteausnehmungen 7 und Einführöffnungen 8 durch eine Grundbohrung gebildet, die in Figur 7a in Bandlängsrichtung und in den Figuren 7b und 7c unter einem Winkel zur Bandlängsrichtung geneigt, nach außen münden.
- In den Figuren 7d bis 7f sind Halteausnehmung 7 und Einführöffnung 8 durch eine in Bandlängsrichtung durchgehende Bohrung gebildet.
- Bei allen Ausbildungen in Figur 7 sind im Bereich der Einführöffnung 8 und Halteausnehmung 7 quer zur Bandlängsrichtung schlitzartig Öffnungen 14 vorgesehen, deren Querschnitt geringer ist, als der Querschnitt der radialen Erweiterungen 9 und durch die die Halbachsen 6 zur Halteausnehmung 7 geführt sind.
- Die radialen Erweiterungen 9 sind dadurch gebildet, daß in einem Abstand zum freien Ende der Halbachse 6 eine Ringnut 15 ausgebildet ist. Damit entspricht der Querschnitt der radialen Erweiterung 9 dem Querschnitt der Halbachse 6, so daß die Halbachse 6 mit den Erweiterungen 9 problemlos durch die Ausnehmungen 4 hindurchgeführt werden können.
- Wie in den Figuren 4 und 5 zu sehen ist, kann das Schloßelement 3 entweder direkt neben den Innengliedern 2 (Figur 5) oder um halbe Länge versetzt zu den Innengliedern 2 (Figur 4) angeordnet sein.
- Zum Zusammenbau, der in Figur 3 dargestellt ist, werden zuerst die Halbachsen 6 der Außenglieder 1 durch die einen Ausnehmungen 4 der Innenglieder 2 hindurchgeführt, bis die Erweiterungen 9 der Halbachsen 6 stirnseitig aneinander liegen. Danach wird das Schloßelement 3 in Bandlängsrichtung derart zwischen die beiden Innenglieder geschoben, daß die beiden radialen Erweiterungen 9 gemeinsam durch die Einführöffnung 8 in die Halteausnehmung 7 gelangen. Damit sind die Außenglieder 1, die Innenglieder 2 und das Schloßelement 3 in Bandquerrichtung fest miteinander verbunden.
- Um diese Einheit auch in Bandlängsrichtung zu sichern, bei gleichzeitiger Bildung einer Anschlußachse für die in Bandlängsrichtung benachbarten Einzelglieder, wird die Ganzachse 11 durch die Ausnehmung 4 der Innenglieder 2 und die Ausnehmung 10 des Schloßelements 3 geführt.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3732920 | 1987-09-30 | ||
DE19873732920 DE3732920A1 (de) | 1987-09-30 | 1987-09-30 | Gliederarmband |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0310536A1 true EP0310536A1 (de) | 1989-04-05 |
EP0310536B1 EP0310536B1 (de) | 1991-04-10 |
Family
ID=6337204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88710015A Expired - Lifetime EP0310536B1 (de) | 1987-09-30 | 1988-06-09 | Gliederarmband |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0310536B1 (de) |
JP (1) | JPH01110302A (de) |
DE (2) | DE3732920A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0943257A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-22 | Montres Rolex Sa | Mehrgliederiges Armband |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917635A1 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-13 | Jaeger Lecoultre Sa | Befestigungsvorrichtung |
CN113337740A (zh) * | 2021-03-23 | 2021-09-03 | 东莞宜安科技股份有限公司 | 一种半固态铝合金加工用大件成型机 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1151673A (fr) * | 1955-12-05 | 1958-02-04 | Rodi & Wienerberger Ag | Bande à éléments articulés |
FR2060787A5 (de) * | 1970-03-25 | 1971-06-18 | Berica Ercole Mannella |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH247801A (de) * | 1946-03-20 | 1947-03-31 | Ag Ornatus | Verschluss, insbesondere für Armbänder und Halsketten. |
DE949909C (de) * | 1953-06-09 | 1956-09-27 | Robert Sparn | Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke |
DE1120195B (de) * | 1959-05-22 | 1961-12-21 | Richard Pfisterer Fa | Gliederband fuer Schmuckzwecke |
DE3600590A1 (de) * | 1986-01-11 | 1987-07-16 | Jaeger Lecoultre Sa | Gliederband |
-
1987
- 1987-09-30 DE DE19873732920 patent/DE3732920A1/de active Granted
-
1988
- 1988-06-09 DE DE8888710015T patent/DE3862359D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-09 EP EP88710015A patent/EP0310536B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-29 JP JP63242667A patent/JPH01110302A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1151673A (fr) * | 1955-12-05 | 1958-02-04 | Rodi & Wienerberger Ag | Bande à éléments articulés |
FR2060787A5 (de) * | 1970-03-25 | 1971-06-18 | Berica Ercole Mannella |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0943257A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-22 | Montres Rolex Sa | Mehrgliederiges Armband |
US6026637A (en) * | 1998-03-20 | 2000-02-22 | Montres Rolex S.A. | Wristlet with articulated links |
SG84525A1 (en) * | 1998-03-20 | 2001-11-20 | Rolex Montres | Wristlet with articulated links |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01110302A (ja) | 1989-04-27 |
EP0310536B1 (de) | 1991-04-10 |
DE3732920C2 (de) | 1990-02-15 |
JPH0418841B2 (de) | 1992-03-27 |
DE3862359D1 (de) | 1991-05-16 |
DE3732920A1 (de) | 1989-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69810259T2 (de) | Mehrgliederiges Armband | |
DE3315904C2 (de) | ||
DE2700617B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils mit Anschlußfahnen und mit diesem Verfahren hergestellter Bauteil | |
DE3418680C2 (de) | Schließzylinder | |
DE3917635C2 (de) | ||
EP0674859A2 (de) | Verschluss für Schmuckteile | |
DE69519052T2 (de) | Halteanordnung für einen Gegenstecker | |
CH696750A5 (de) | Verbindungsstift für Armbandglied, Armband und Armbanduhr. | |
DE4120792C2 (de) | ||
EP0310536B1 (de) | Gliederarmband | |
DE69206773T2 (de) | Element zum zusammensetzen von schmuck | |
EP0069192A1 (de) | Schmuckstück | |
DE3816104C2 (de) | ||
DE959859C (de) | Verschluss fuer Armbaender | |
DE3324652C1 (de) | Reihenklemmenblock | |
EP0824328A1 (de) | Uhrenarmband | |
DE548898C (de) | Reissverschluss | |
DE2341200A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE69612642T2 (de) | Verbindungselement für Armbänder | |
EP0681109B1 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile | |
DE3311680C2 (de) | ||
DE69609444T2 (de) | Gelenkvorrichtung zum Verbinden von Armbandgliedern | |
DE69220135T2 (de) | Gliederarmband, insbesonders für Uhren | |
DE68909369T2 (de) | Schmuckkette. | |
AT229609B (de) | Schließe für Halsbänder, Halsketten u. dgl. sowie Schließengruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890204 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900917 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3862359 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910516 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920401 |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: MOINAS & SAVOYE SA Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: RICHEMONT INTERNATIONAL S.A. Free format text: MANUFACTURE JAEGER-LE COULTRE S.A.#8, RUE DE LA GOLISSE CASE POSTALE 227#1347 LE SENTIER (CH) -TRANSFER TO- RICHEMONT INTERNATIONAL S.A.#10, ROUTE DES BICHES#1752 VILLARS-SUR-GL?NE (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20070615 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20070621 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20070613 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20070615 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20080608 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20080608 |