EP0307769B1 - Strickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung - Google Patents
Strickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0307769B1 EP0307769B1 EP88114553A EP88114553A EP0307769B1 EP 0307769 B1 EP0307769 B1 EP 0307769B1 EP 88114553 A EP88114553 A EP 88114553A EP 88114553 A EP88114553 A EP 88114553A EP 0307769 B1 EP0307769 B1 EP 0307769B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- knitting machine
- machine according
- length
- knotting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/38—Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
- D04B15/54—Thread guides
- D04B15/58—Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices
- D04B15/62—Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices with thread knotters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/38—Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
- D04B15/48—Thread-feeding devices
- D04B15/482—Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
Definitions
- the invention relates to a knitting machine of the type specified in the preamble of claim 1.
- knotting devices are increasingly used as thread changing devices, in which the new thread is knotted on the old thread when the thread is changed.
- precisely localized thread change points can be achieved in the knitted fabric, which is particularly advantageous when changing colors.
- control technology however, the problem arises of controlling the knotting device and the thread feed so that the knot also appears exactly at the desired thread change point in the knitted fabric.
- the previously known devices for solving the problem mentioned have the disadvantage that a larger number of sensors is required and, accordingly, a larger number of measurement data must be taken into account in the control device, which complicates the structure of the control device.
- the thread changing device is provided with a positive working thread delivery device in the form of a so-called tape feeder at a point located behind the knotting device in the thread running direction (DE-A-30 15 191)
- the slip inevitably associated with such feeders has the consequence that the knot becomes loose gradually shifting more and more in the knitted fabric, so that e.g. In the case of a circular knit fabric, all the knots together form a helically wound line.
- only smooth knitwear can be made with positive feeders.
- the storage drum and the winding element are operated in the manner of a control device, which is intended to ensure a thread part of constant length on the storage drum, in that the quantity of thread delivered to the thread processing point by the thread delivery device and withdrawn from the storage drum is supplied again by the winding element.
- a knotting device is used, the thread part arranged in it having to be stopped briefly at the moment of the actual knot formation or moved at a reduced speed. This is made possible in that the motor for the winding element is stopped during the actual knot formation and, after the knot formation has been completed, is operated for a time faster than the current thread speed.
- the known device is not free from defects.
- a major deficiency is, for example, that it is only suitable for the production of ring patterns consisting of horizontal stripes, because a positive thread feed takes place by means of the delivery device and therefore the thread consumption on each needle must be the same.
- Another major defect is that the device cannot work properly in the long run because sensors are used to measure the thread parts unwound from or wound onto the storage drum, which sensors of the thread delivery device or are assigned to the winding element. If one of the two sensors produces a slight measurement error, then this error is continuously added up, resulting in a sum error and the differential signal used for controlling the motor of the winding element becoming increasingly incorrect.
- the invention has for its object to simplify the control device for the thread changing device in a knitting machine of the type mentioned without thereby reducing its accuracy and operational reliability.
- the displacement sensor has the additional advantage that each of its impulses denotes a specific point on the needle bed.
- a simplification of the signal evaluation and thus also the construction of the control device can be achieved with a displacement sensor, which additionally delivers a zero pulse after each path length, which corresponds to the total length of a needle bed, i.e. in circular knitting machines of a needle cylinder revolution, so that the pulses are new for each distance Zero to be enumerated.
- This measure ensures that an error that may occur on a route, for example a displacement of a knot position in the knitted fabric, is not passed on to the subsequent routes. So errors could not add up.
- a knotting device can be controlled so reliably that it is not necessary to control the control device by locating the knot position in the knitted fabric, which is difficult to implement.
- the thread storage device mentioned above is to be understood primarily as storage drums over which the thread is laid in several turns.
- These Storage drums can be arranged in so-called feeders and can either be designed as continuously driven or stationary storage drums.
- the storage drums do not form real thread stores, but instead cause a positive thread feed to the thread processing point by a movement dependent on the respective operating speed of the knitting machine and the thread consumption, where the thread is accordingly fed with a constant tension and thread quantity.
- the drum forms a real thread storage device, on which the thread is wound up by means of a first thread finger and unwound by means of a second thread finger.
- the same number of turns is always observed, which can be ensured in a thread storage device with a fixed storage drum by forcing the winding fingers to perform a synchronous movement, for example the second
- the winding finger is set in rotation by the thread pull exerted by the processing needles and is moved past a pulse generator, the pulses of which actuate a stepping motor that moves the first winding finger and forces the first winding finger to deliver threads onto the storage drum synchronously.
- a further simplification of the control device can be achieved in that parts of the control device are arranged on the individual knotting devices, for example an adjustable thread length storage device and of course sensors which detect the position of knotting device parts can monitor.
- the thread length between the knotting device and the thread processing point can be different for the several knotting devices. It and the thread length required for a desired stitch length are measured on each knotting device before the start of the knitting process and individually entered into the thread length memory on the individual knotting devices or on the central control device.
- a knotting device 10 of a thread changing device is shown only schematically as a box.
- the individual structure of the knotting device is of no interest here.
- the knotting device is supplied with four threads 11, 12, 13 and 14, between which it is possible to switch by tying a selected new thread to the thread previously used, for example 11.
- the thread 11-14 selected in each case is guided from the knotting device 10 via a so-called positive feeder 15 to a thread processing point 16 of a circular knitting machine indicated schematically by its needle cylinder 17.
- the thread is laid in several twists over a storage drum 18, which is driven by means of a drive belt 19 depending on the thread consumption and on the speed of rotation of the needle cylinder 17 of the circular knitting machine.
- the respective thread 11-14 of the thread processing point 16 is forcibly fed in the required amount and thus tangentially with a constant tension.
- the positive drive of the storage drum 18 ensures that the same amount of thread is always rewound onto the storage drum 18 as is drawn off tangentially from the storage drum 18 at the lower end. Accordingly, at any operating speed of the needle cylinder 17, the length of the thread, which extends from the knotting device 10 via the positive feeder 15 to a thread processing point 16 of the circular knitting machine, is always the same size.
- Each system has a storage drum and each storage drum carries the same number of thread turns.
- Circular knitting machines are predominantly multi-system, and each system can be assigned its own knotting device 10. All knotting devices 10 of a circular knitting machine are coupled to a common control device 20, but each have their own control part 21, which is part of the overall control device of the circular knitting machine.
- the control device 20 includes a displacement encoder, which in the circular knitting machine shown is designed as an angle rotary encoder 22 and is drivingly coupled to the rotating needle cylinder 17 of the circular knitting machine.
- the rotary encoder delivers a fixed number of pulses over a full revolution of the needle cylinder 17 and, after a full revolution of the needle cylinder, a zero pulse via a control line 23 in the central control device 20 and in the control parts 21.
- the control device 20 has a special one for each connected knotting device 10 and its control part 21 Interface on. Via a first control connection 24, the knotting device 10 receives command impulses from the central control device 20, which comprises a microprocessor (not shown) and a pattern memory, if knotting is to be carried out. In addition, 24 feedback signals of the knotting device 10 are passed to the control device 20 via this connection.
- the control part 21 of the knotting device 10 receives the clock pulses of the angle rotary encoder via a second control connection 25, and the zero pulse supplied by the angle rotary encoder 22 via a third control connection 26.
- At least one adjustable thread length memory can be accommodated in the control part 21 of each knotting device 10 in a manner not shown, and at least one counting stage actuated by the clock pulses of the angular rotary encoder and its zero pulse is arranged.
- the control part 21 can also have its own microprocessor which from the signals supplied by the central control device 20, taking into account individual switching delay times in the individual knot devices 10, the time of the trigger signal for knot formation is determined as a function of speed. The machine speed is determined from the clock pulses / time unit of the encoder.
- a central microprocessor can also be accommodated in the control device 20, to which the data set on the control part 21 of each knot device is fed and which then calculates the trigger signals for knotting device 10 and delivers them in a timely manner.
- the number of pulses of the rotary encoder over a full revolution of the needle cylinder 17 is fixed, regardless of the diameter of the needle cylinder and its needle pitch.
- the control device can thus be used on any circular knitting machine without major adjustment problems.
- the counting stage in the control part 21 of each knotting device 10 is reset to zero after each revolution of the needle cylinder 17.
- the instantaneous speed of the knitting machine can be calculated at any time from the clock pulses of the angle rotary encoder 22 and taken into account when determining the time of knot formation.
- the thread consumption per needle during stitch formation is also recorded in the pattern memory, and accordingly that is proportional to the drive of the Needle cylinder 17 set drive speed of the positive feeder 18 is set.
- the control device described can be used to produce striped goods and inlaid goods in which the knots appearing in different rows of stitches lie exactly vertically one below the other or are placed at specific points.
- FIG. 2 shows the design of the thread changing device for circular knitting machines on which jacquard patterns are to be produced, where, in contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 1, where constant thread consumption has always been assumed at all needle processing points 16, the thread consumption at the individual thread processing points 16 fluctuates.
- a thread processing point 16 is indicated schematically by a needle and the same reference numbers are used for all the same parts as in FIG. 1.
- the device differs from the device according to FIG. 1 essentially in that instead of a positive feeder 15, a real storage feeder 30 is provided, which has a stationary storage drum 18 '. Each coming from the knotting device 10 thread 11-14 is wound onto the fixed thread drum 18 'by means of a first drivable winding finger 31.
- the thread is drawn off from the fixed storage drum 18 'and passed to a thread processing point 16.
- the thread can be drawn off by forcibly driving the second winding finger 32.
- the rotational movement of the second Winding finger 32 is caused by the tension exerted on the thread 11 by the needles at the thread processing point 16.
- Each rotational movement of the second winding finger 32 is determined on a moving disc 33 by means of sensors 34. With pulses supplied by the sensors 34, a forced drive of the first winding finger 31 is effected via a drive motor, not shown in FIG .
- a gear 35 which is only indicated schematically, ensures that the storage drum is fixed in the case of rotating winding fingers.
- Fig. 3 shows a possible embodiment of a memory feeder 30 '.
- the fixed storage drum 18 ' is arranged and the two winding fingers 31 and 32 are rotatably mounted coaxially to the storage drum 18'.
- the first winding finger 31 is driven by means of a stepping motor 37 arranged in the carrier 36, to which it is connected in terms of drive via an endless toothed belt 38.
- the second winding finger 32 is fixedly connected to an aluminum disk 33, which can be serrated at its edge and generates pulses during the rotation of the winding finger in an optical sensor 34, which is acted upon by a light source 39, which drives the stepping motor 37 and thus the first winding finger 31 can be used.
- the aluminum disc serves 33 as an eddy current brake disc in cooperation with a winding 40.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Strickmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
- Bei Strickmaschinen werden in zunehmendem Maße Knotvorrichtungen als Fadenwechseleinrichtungen eingesetzt, bei welchen bei einem Fadenwechsel der neue Faden an den alten Faden angeknotet wird. Auf diese Weise lassen sich im Gestrick genau lokalisierte Fadenwechselstellen erzielen, was insbesondere bei einem Farbwechsel vorteilhaft ist. Steuerungstechnisch ergibt sich aber das Problem, die Knotvorrichtung und die Fadenzufuhr so zu steuern, daß der Knoten auch genau an der gewünschten Fadenwechselstelle im Gestrick erscheint. Die bisher bekannten Vorrichtungen zur Lösung des genannten Problems haben den Nachteil, daß eine größere Zahl von Sensoren erforderlich ist und dementsprechend eine größere Anzahl von Meßdaten in der Steuereinrichtung berücksichtigt werden muß, was den Aufbau der Steuereinrichtung verkompliziert.
- Im übrigen ist nicht immer gewährleistet, daß der Knoten tatsächlich genau an der gewünschten Wechselstelle erscheint. Wird die Fadenwechseleinrichtung beispielsweise an einer in Fadenlaufrichtung hinter der Knotvorrichtung gelegenen Stelle mit einer positiv arbeitenden Fadenliefervorrichtung in Form eines sogenannten Bandfournisseurs versehen (DE-A-30 15 191), dann hat der mit derartigen Fournisseuren unvermeidbar verbundene Schlupf zur Folge, daß sich der Knoten im Gestrick allmählich immer mehr verschiebt, so daß z.B. bei einer Rundstrickware alle Knoten zusammen eine schraubenlinienförmig gewundene Linie bilden. Außerdem können mit positiven Fournisseuren nur glatte Strickwaren hergestellt werden.
- Dieselben und weitere Probleme ergeben sich bei Anwendung der einzigen bisher bekannt gewordenen Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Lage des Knotens (WO-A-82 03 642). Diese umfaßt einerseits eine zwischen der Knotvorrichtung und der Fadenverarbeitungsstelle angeordnete, positive, den Faden zwangsweise liefernde Fadenliefervorrichtung und andererseits eine zwischen der Knotvorrichtung und der Fadenliefervorrichtung angeordnete Speichertrommel, der ein durch einen Motor antreibbares Fadenaufwickelelement zugeordnet ist, mittels dessen der von einer Vorratsspule kommende und dann die Knotvorrichtung durchlaufende Faden auf die Speichertrommel aufgewickelt werden kann. Die Speichertrommel und das Aufwickelelement werden nach Art einer Regelvorrichtung betrieben, die für ein Fadenteil von konstanter Länge auf der Speichertrommel sorgen soll, indem die mittels der Fadenliefervorrichtung an die Fadenverarbeitungsstelle gelieferte und von der Speichertrommel abgezogene Fadenmenge von dem Aufwickelelement wieder nachgeliefert wird. Dabei wird von einer Knotvorrichtung ausgegangen, bei deren Anwendung das in ihr angeordnete Fadenteil im Moment der eigentlichen Knotenbildung kurz angehalten oder mit verringerter Geschwindigkeit bewegt werden muß. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Motor für das Aufwickelelement während der eigentlichen Knotenbildung stillgesetzt und nach vollendeter Knotenbildung für eine Zeitlang schneller betrieben wird, als der momentanen Fadengeschwindigkeit entspricht. Dadurch wird versucht, das auf der Speichertrommel befindliche Fadenteil und damit auch das zwischen der Knotvorrichtung und der Fadenverarbeitungsstelle befindliche Fadenteil im wesentlichen konstant zu halten, damit es bei der nächsten Knotenbildung wieder eine vorgewählte Länge besitzt, d.h. der Abstand zwischen der Knotvorrichtung und der Fadenverarbeitungsstelle, bezogen auf die Länge des zwischen beiden befindlichen Fadenteils oder auf die Zahl der Maschinen- bzw. Nadeltakte, die der Knoten für seine Wanderung von der Knotvorrichtung bis zur Fadenverarbeitungsstelle benötigt, stets annähernd gleich ist.
- Die bekannte Vorrichtung ist allerdings nicht frei von Mängeln. Ein wesentlicher Mangel besteht z.B. darin, daß sie nur zur Herstellung von aus Querstreifen bestehenden Ringelmustern geeignet ist, weil mittels der Liefervorrichtung eine positive Fadenzufuhr stattfindet und daher der Fadenverbrauch an jeder Nadel derselbe sein muß. Ein weiterer wesentlicher Mangel besteht darin, daß die Vorrichtung auf Dauer nicht fehlerfrei arbeiten kann, weil zur Messung der von der Speichertrommel abgewickelten bzw. auf sie aufgewickelten Fadenteile Sensoren verwendet werden, die der Fadenliefervorrichtung bzw. dem Aufwickelelement zugeordnet sind. Erzeugt nämlich einer der beiden Sensoren einen geringfügigen Meßfehler, dann addiert sich dieser Fehler laufend, wodurch ein Summenfehler entsteht und das für die Steuerung des Motors des Aufwickelelements verwendete Differenzsignal immer unrichtiger wird. Dies hat zur Folge, daß auch die Speicherlängen und damit die Fadenlängen zwischen Knotvorrichtung und Verarbeitungsstelle im Laufe der Zeit immer größer oder kleiner werden, so daß die Knoten im Gestrick seitlich aus der Wechselstelle herauswandern. Derartige, wenn auch kleine Meßfehler können beispielsweise dadurch entstehen, daß der Faden in der Fadenliefervorrichtung von Zeit zu Zeit einem geringfügigen Schlupf unterliegt. Ein weiterer Mangel besteht darin, daß eine komplexe Regelschaltung benötigt wird.
- Schließlich besteht ein Mangel der bekannten Vorrichtung darin, daß beim Auftreten eines Fadenbruchs, der in der Regel ein Leerlaufen der Speichertrommel zur Folge hat, nicht bekannt ist, wie viele Fadenwindungen sich beim Auftreten des Fadenbruchs auf der Speichertrommel befunden haben, da sich die Speicherlänge wegen des Regelvorgangs einerseits und wegen des erforderlichen Stillstands des Fadens bei der eigentlichen Knotenbildung andererseits dauernd ändert. Wird daher nach einem Fadenbruch nicht wieder die exakte, vorher vorhandene Speicherlänge hergestellt oder die Regelvorrichtung neu eingestellt, können sich Fehler ergeben. Beim Auftreten mehrerer Fadenbrüche können auch diese zu einem Wegwandern der Knoten aus der Wechselstelle führen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Strickmaschine der eingangs genannten Art die Steuereinrichtung für die Fadenwechseleinrichtung zu vereinfachen, ohne dadurch ihre Genauigkeit und Betriebssicherheit zu vermindern.
- Die gestellte Aufgabe wird bei einer Strickmaschine mit den eingangs genannten Einrichtungen durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Indem die Länge des Fadens zwischen der Knotvorrichtung und der Fadenverarbeitungsstelle konstant gehalten und auch die für eine gewünschte Maschenlänge erforderliche Fadenlänge abgespeichert wird, können in der erfindungsgemäß ausgebildeten Steuereinrichtung gesonderte Sensoren, welche die Garnbewegung zu einem Fadenspeicher und die Garnbewegung von einem Fadenspeicher weiter zur Fadenverarbeitungsstelle erfassen und entsprechend im Mikroprozessor der Steuereinrichtung zu verwertende Daten liefern, entfallen. Dadurch wird eine wesentliche Vereinfachung der Steuereinrichtung und eine Beschleunigung des Steuerablaufes erzielt. Eine weitere Vereinfachung der Steuereinrichtung ergibt sich dadurch, daß ein von der Nadelteilung eines Nadelbettes unabhängiger Weggeber verwendet wird, der über die gesamte Weglänge eine vorgegebene Impulszahl liefert, unabhängig davon, ob es sich um eine Strickmaschine mit feiner oder gröberer Nadelteilung handelt. Der Weggeber erbringt den zusätzlichen Vorteil, daß jeder seiner Impulse eine bestimmte Stelle des Nadelbettes bezeichnet. Eine Vereinfachung der Signalauswertung und damit auch des Aufbaus der Steuereinrichtung kann mit einem Weggeber erzielt werden, der zusätzlich nach jeder Weglänge, die der Gesamtlänge eines Nadelbettes entspricht, also bei Rundstrickmaschinen einer Nadelzylinderumdrehung, einen Nullimpuls liefert, so daß die Impulse für jede Wegstrecke neu von Null an aufgezählt werden. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß ein evtl. auf einer Wegstrecke auftretender Fehler, etwa eine Verschiebung einer Knotenlage im Gestrick, auf die nachfolgenden Wegstrecken nicht weitergegeben wird. Fehler könnten sich also nicht aufaddieren.
- Durch die Maßnahmen gemäß der Erfindung läßt sich eine Knotvorrichtung so sicher steuern, daß sich eine schwierig zu verwirklichende Kontrolle der Steuereinrichtung über eine Ortung der Knotenlage im Gestrick erübrigen kann.
- Unter der vorstehend genannten Fadenspeichervorrichtung sind in erster Linie Speichertrommeln zu verstehen, über welche der Faden in mehreren Windungen gelegt ist. Diese Speichertrommeln können in sog. Fournisseuren angeordnet sein und entweder als kontinuierlich angetriebene oder feststehende Speichertrommeln ausgebildet sein. Im ersteren Falle bilden die Speichertrommeln keine echten Fadenspeicher, sondern bewirken durch eine von der jeweiligen Betriebsgeschwindigkeit der Strickmaschine und vom Fadenverbrauch abhängige Bewegung eine positive Fadenzufuhr zur Fadenverarbeitungsstelle, wo der Faden entsprechend mit gleichbleibender Spannung und Fadenmenge zugeführt wird. Im anderen Falle, bei feststehender Speichertrommel, bildet die Trommel einen echten Fadenspeicher, auf welchen der Faden mittels eines ersten Fadenfingers aufgewickelt und mittels eines zweiten Fadenfingers abgewickelt wird. In jedem Falle wird bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Strickmaschine zur Gewährleistung einer konstant bleibenden Fadenlänge zwischen der Knotvorrichtung und der Fadenverarbeitungsstelle immer die gleiche Windungszahl eingehalten, was bei einer Fadenspeichervorrichtung mit feststehender Speichertrommel dadurch gewährleistet werden kann, daß den Wickelfingern eine Synchronbewegung aufgezwungen wird, beispielsweise der zweite Wickelfinger durch den von den verarbeitenden Nadeln ausgeübten Fadenzug in Drehung versetzt und an einem Impulsgeber vorbeibewegt wird, dessen Impulse einen den ersten Wickelfinger bewegenden Schrittmotor betätigen, der den ersten Wickelfinger zu einer synchronen Nachlieferung von Faden auf die Speichertrommel zwingt.
- Eine weitere Vereinfachung der Steuereinrichtung läßt sich dadurch erzielen, daß Teile der Steuereinrichtung an den einzelnen Knotvorrichtungen angeordnet werden, beispielsweise ein einstellbarer Fadenlängenspeicher und natürlich Sensoren, welche die Stellung von Knotvorrichtungsteilen überwachen können. Die Fadenlänge zwischen Knotvorrichtung und Fadenverarbeitungsstelle kann bei den mehreren Knotvorrichtungen unterschiedlich sein. Sie und die für eine gewünschte Maschenlänge erforderliche Fadenlänge wird an jeder Knotvorrichtung vor Beginn des Strickvorgangs gemessen und an den einzelnen Knotvorrichtungen oder an der zentralen Steuereinrichtung individuell in den Fadenlängenspeicher eingegeben.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
- Im einzelnen zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Blockdarstellung der erfindungswesentlichen Teile einer Fadenwechseleinrichtung an einer Rundstrickmaschine zur Herstellung von Bindungen mit gleichbleibendem Fadenverbrauch;
- Fig. 2
- eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung der Fadenwechseleinrichtung einer Rundstrickmaschine zur Herstellung von Bindungen mit wechselndem Fadenverbrauch, z. B. für Jacquardmuster oder Intarsienmuster;
- Fig. 3
- eine gegenüber Fig. 2 vergrößerte Darstellung eines Speicher-Fournisseurs, teilweise im vertikalen Längsschnitt.
- In Fig. 1 ist eine Knotvorrichtung 10 einer Fadenwechseleinrichtung nur schematisch als Kästchen dargestellt. Der Einzelaufbau der Knotvorrichtung interessiert hier nicht. Der Knotvorrichtung sind vier Fäden 11, 12, 13 und 14 zugeführt, zwischen denen gewechselt werden kann, indem ein ausgewählter neuer Faden an den bisher benutzten Faden, beispielsweise 11, angeknüpft wird. Der jeweils ausgewählte Faden 11-14 wird von der Knotvorrichtung 10 über einen sog. Positiv-Fournisseur 15 zu einer Fadenverarbeitungsstelle 16 einer schematisch durch ihren Nadelzylinder 17 angedeuteten Rundstrickmaschine geführt. In dem Positiv-Fournisseur ist der Faden in mehreren Winderungen über eine Speichertrommel 18 gelegt, die mittels eines Antriebsbandes 19 in Abhängigkeit vom Fadenverbrauch und von der Umdrehungsgeschwindigkeit des Nadelzylinders 17 der Rundstrickmaschine angetrieben wird. Durch den Positiv-Fournisseur 15 wird der jeweilige Faden 11-14 der Fadenverarbeitungsstelle 16 zwangsweise in der benötigten Menge und damit mit einer gleichbleibenden Spannung tangential zugeführt. Durch den Zwangsantrieb der Speichertrommel 18 ist sichergestellt, daß immer die gleiche Menge von Faden auf die Speichertrommel 18 nachgewickelt wird, wie am unteren Ende von der Speichertrommel 18 tangential abgezogen wird. Dementsprechend ist bei jeder Betriebsgeschwindigkeit des Nadelzylinders 17 die Länge des Fadens, der sich von der Knotvorrichtung 10 über den Positiv-Fournisseur 15 zu einer Fadenverarbeitungs stelle 16 der Rundstrickmaschine erstreckt, immer gleich groß. Jedes System hat eine Speichertrommel, und jede Speichertrommel trägt die gleiche Zahl von Fadenwindungen.
- Rundstrickmaschinen sind überwiegend mehrsystemig ausgebildet, und jedem System kann eine eigene Knotvorrichtung 10 zugeordnet sein. Alle Knotvorrichtungen 10 einer Rundstrickmaschine sind mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung 20 gekoppelt, weisen aber jede einen eigenen Steuerteil 21 auf, der Teil der Gesamtsteuereinrichtung der Rundstrickmaschine ist. Zur Steuereinrichtung 20 gehört ein Weggeber, der bei der dargestellten Rundstrickmaschine als Winkeldrehgeber 22 ausgebildet ist und antriebsmäßig mit dem umlaufenden Nadelzylinder 17 der Rundstrickmaschine gekoppelt ist. Der Winkeldrehgeber liefert über eine volle Umdrehung des Nadelzylinders 17 eine festgelegte Impulszahl und nach einer vollen Nadelzylinderumdrehung einen Nullimpuls über eine Steuerleitung 23 in die zentrale Steuereinrichtung 20 und in die Steuerteile 21. Die Steuereinrichtung 20 weist für jede angeschlossene Knotvorrichtung 10 und deren Steuerteil 21 eine besondere Schnittstelle auf. Über eine erste Steuerverbindung 24 erhält die Knotvorrichtung 10 von der zentralen Steuereinrichtung 20, die einen nicht dargestellten Mikroprozessor und einen Musterspeicher umfaßt, Befehlsimpulse, wenn geknotet werden soll. Außerdem werden über diese Verbindung 24 Rückmeldesignale der Knotvorrichtung 10 zur Steuereinrichtung 20 geleitet. Über eine zweite Steuerverbindung 25 erhält der Steuerteil 21 der Knotvorrichtung 10 die Taktimpulse des Winkeldrehgebers, und über eine dritte Steuerverbindung 26 den vom Winkeldrehgeber 22 gelieferten Nullimpuls. Im Steuerteil 21 jeder Knotvorrichtung 10 kann in nicht dargestellter Weise mindestens ein einstellbarer Fadenlängenspeicher untergebracht sein und ist mindestens eine durch die Taktimpulse des Winkeldrehgebers und dessen Nullimpuls betätigte Zählstufe angeordnet. Der Steuerteil 21 kann auch einen eigenen Mikroprozessor aufweisen, der aus den von der zentralen Steuereinrichtung 20 gelieferten Signalen unter Berücksichtigung individueller Schaltverzögerungszeiten bei den einzelnen Knotvorrichtungen 10 den Zeitpunkt des Auslösesignals zur Knotenbildung geschwindigkeitsabhängig bestimmt. Die Maschinengeschwindigkeit wird aus den Taktimpulsen/Zeiteinheit des Weggebers bestimmt.
- Es kann aber auch ein zentraler Mikroprozessor in der Steuereinrichtung 20 untergebracht sein, dem die am Steuerteil 21 einer jeden Knotvorrichtung eingestellten Daten zugeleitet werden und der dann für jede Knotvorrichtung 10 die Auslösesignale zur Knotenbildung errechnet und zeitgerecht liefert.
- Die Impulszahl des Winkeldrehgebers über eine volle Umdrehung des Nadelzylinders 17 ist festgelegt, unabhängig vom Durchmesser des Nadelzylinders und von seiner Nadelteilung. Somit kann die Steuereinrichtung an jeder Rundstrickmaschine ohne große Anpassungsprobleme eingesetzt werden. Die Zählstufe im Steuerteil 21 jeder Knotvorrichtung 10 wird nach jeder Umdrehung des Nadelzylinders 17 wieder auf Null zurückgestellt.
- Aus den Taktimpulsen des Winkeldrehgebers 22 läßt sich zu jedem Zeitpunkt die augenblickliche Geschwindigkeit der Strickmaschine errechnen und bei der Bestimmung des Zeitpunktes der Knotenbildung mitberücksichtigen. In der zentralen Steuereinrichtung 20 ist im Musterspeicher auch der Fadenverbrauch pro Nadel bei der Maschenbildung festgehalten, und dementsprechend die proportional zum Antrieb des Nadelzylinders 17 gehaltene Antriebsgeschwindigkeit des Positiv-Fournisseurs 18 eingestellt.
- Mit der beschriebenen Steuereinrichtung läßt sich Ringelware und Intarsienware herstellen, bei welcher die in verschiedenen Maschenreihen auftretenden Knoten genau vertikal untereinanderliegen oder an bestimmten Stellen plaziert sind.
- Fig. 2 zeigt die Ausbildung der Fadenwechseleinrichtung für Rundstrickmaschinen, auf welchen Jacquardmuster hergestellt werden sollen, wo also im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, wo an allen Nadelverarbeitungsstellen 16 immer ein gleichbleibender Fadenverbrauch angenommen worden ist, der Fadenverbrauch an den einzelnen Fadenverarbeitungsstellen 16 schwankt. Auch in Fig. 2 ist eine Fadenverarbeitungsstelle 16 durch eine Nadel schematisch angedeutet und sind für alle gleichen Teile wieder die gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 verwendet. Die Einrichtung unterscheidet sich von der Einrichtung nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß anstelle eines Positiv-Fournisseurs 15 ein echter Speicher-Fournisseur 30 vorgesehen ist, der eine stationäre Speichertrommel 18′ aufweist. Der jeweils von der Knotvorrichtung 10 kommende Faden 11-14 wird mittels eines ersten antreibbaren Wickelfingers 31 auf die feststehende Fadentrommel 18′ aufgewickelt. Mittels eines zweiten umlaufenden Wickelfingers 32 wird der Faden von der feststehender Speichertrommel 18′ abgezogen und zu einer Fadenverarbeitungsstelle 16 geleitet. Der Fadenabzug kann durch zwangsweisen Antrieb des zweiten Wickelfingers 32 erfolgen. Im vorliegenden Falle ist angenommen, daß die Drehbewegung des zweiten Wickelfingers 32 durch den von den Nadeln an der Fadenverarbeitungsstelle 16 auf den Faden 11 ausgeübten Zug bewirkt wird. Jede Drehbewegung des zweiten Wickelfingers 32 wird an einer mitbewegten Scheibe 33 mittels Sensoren 34 festgestellt. Mit von den Sensoren 34 gelieferten Impulsen wird ein Zwangsantrieb des ersten Wickelfingers 31 über einen in Fig. 2 nicht dargestellten Antriebsmotor dahingehend bewirkt, daß sofort so viel Fadenlänge vom ersten Wickelfinger 31 auf die Speichertrommel 18′ nachgewickelt wird, wie vom zweiten Wickelfinger 32 abgezogen wird. Dadurch ist die für die Steuereinrichtung wichtige Bedingung erfüllt, daß die Länge des Fadens zwischen der Knotvorrichtung 10 und der zugeordneten Fadenverarbeitungsstelle 16 immer die gleiche ist. Ein nur schematisch angedeutetes Getriebe 35 stellt sicher, daß bei rotierenden Wickelfingern die Speichertrommel feststeht.
- Fig. 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Speicher-Fournisseurs 30′. In einem gemeinsamen Träger 36 ist die feststehende Speichertrommel 18′ angeordnet und sind die beiden Wickelfinger 31 und 32 koaxial zur Speichertrommel 18′ drehbar gelagert. Der erste Wickelfinger 31 wird mittels eines im Träger 36 angeordneten Schrittmotors 37 angetrieben, mit welchem er über einen endlosen Zahnriemen 38 antriebsmäßig verbunden ist. Der zweite Wickelfinger 32 ist mit einer Aluminiumscheibe 33 fest verbunden, die an ihrem Rand gezahnt sein kann und beim Umlauf des Wickelfingers in einem optischen Sensor 34, der von einer Lichtquelle 39 beaufschlagt wird, Impulse erzeugt, die zum Antrieb des Schrittmotors 37 und damit des ersten Wickelfingers 31 verwertet werden. Gleichzeitig dient die Aluminiumscheibe 33 als Wirbelstrom-Bremsscheibe im Zusammenwirken mit einer Wicklung 40.
Claims (9)
- Strickmaschine mit einem Nadelbett (17) und einer Fadenwechseleinrichtung mit mindestens einer Knotvorrichtung (10), einer Fadenspeichervorrichtung (15,30), die zwischen der Knotvorrichtung (10) und einer Fadenverarbeitungsstelle (16) der Strickmaschine angeordnet ist, und einer einen Mikroprozessor und einen Knotdatenspeicher aufweisenden Steuereinrichtung (20,21) für die Fadenwechseleinrichtung, zu der ein Sensor gehört, der von der Bewegung eines Maschinenteils abhängige, aber von der Nadelteilung des Nadelbetts (17) unabhängige Impulse liefert, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des über die Fadenspeichervorrichtung (15,30) geführten Fadens (11-14) zwischen jeder Knotvorrichtung (10) und der ihr zugeordneten Fadenverarbeitungsstelle (16) auf einem konstanten, in einem Speicher der Steuereinrichtung (20,21) festgehaltenen Wert gehalten ist, daß der die bewegungsabhängigen Impulse liefernde Sensor ein Weggeber (22) mit festgelegter Impulszahl pro Weglängeneinheit ist und daß an jeder Knotvorrichtung (10) zusätzlich als Teile der Steuereinrichtung (20,21) eine vom Weggeber (22) getaktete und durch Nullimpulse zurückstellbare Zählstufe oder ein anderer Weglängenspeicher angeordnet ist.
- Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weggeber nach jeder Weglänge, die der Gesamtlänge eines Nadelbetts entspricht, einen Nullimpuls liefert.
- Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Weggeber ein Winkeldrehgeber (22) mit einer festgelegten Impulszahl pro Maschinenumdrehung ist, der an einer festgelegten Umfangsstelle der Maschine mindestens einen Nullimpuls liefert.
- Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspeichervorrichtung (15) ein in Abhängigkeit vom Fadenverbrauch und/oder von der Maschinengeschwindigkeit angetriebener Fournisseur für eine positive Fadenzufuhr zur Fadenverarbeitungsstelle (16) ist, dessen angetriebene Fadenspeichertrommel (18) eine vorgegebene Anzahl von Fadenwindungen trägt.
- Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspeichervorrichtung (30) eine feststehende Fadenspeichertrommel (18'), einen ersten Wickelfinger (31) zum Aufwickeln eines Fadens (11-14) auf die Fadenspeichertrommel (18') und einen zweiten Wickelfinger (32) zum Abwickeln des Fadens (11-14) von der Fadenspeichertrommel (18') aufweist, und daß beide Wickelfinger (31,32) synchron antreibbar sind.
- Strickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wickelfinger (32) an einem Impulsgeber (34) vorbeibewegbar ist, dessen Impulse einen den ersten Wickelfinger (31) bewegenden Schrittmotor (37) betätigen.
- Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Knotvorrichtung (10) als Teile der Steuereinrichtung (20/21) mindestens ein einstellbarer Fadenlängenspeicher und die Stellung von Knotvorrichtungsteilen überwachende Sensoren angeordnet sind.
- Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuereinrichtung (20) oder die Steuereinrichtungsteile (21) zusätzlich einen einstellbaren Fadenlängenspeicher für die Fadenlänge pro Masche aufweisen.
- Strickmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wickelfinger (32) mit einer Wirbelstrombremse (33/40) gekoppelt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873731379 DE3731379A1 (de) | 1987-09-18 | 1987-09-18 | Strickmaschine mit fadenwechseleinrichtung |
DE3731379 | 1987-09-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0307769A2 EP0307769A2 (de) | 1989-03-22 |
EP0307769A3 EP0307769A3 (de) | 1991-08-28 |
EP0307769B1 true EP0307769B1 (de) | 1996-02-21 |
Family
ID=6336302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88114553A Expired - Lifetime EP0307769B1 (de) | 1987-09-18 | 1988-09-07 | Strickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5131244A (de) |
EP (1) | EP0307769B1 (de) |
JP (1) | JPH0197247A (de) |
DD (1) | DD282481A5 (de) |
DE (1) | DE3731379A1 (de) |
ES (1) | ES2086292T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024128950A1 (en) * | 2022-12-14 | 2024-06-20 | Vandewiele Sweden Ab | Yarn feeder especially for heavy yarns |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2816784B2 (ja) * | 1992-06-17 | 1998-10-27 | 株式会社島精機製作所 | 横編機の糸加工位置制御方法および装置 |
EP0673914A3 (de) * | 1994-03-25 | 1995-11-22 | Ube Industries | Herstellung von Alpha-Ketosäureester. |
SE506798C2 (sv) * | 1995-05-19 | 1998-02-16 | Ericsson Telefon Ab L M | Förfarande och anordning för att överföra signaler i en optofiber |
SE516643C2 (sv) * | 2000-05-31 | 2002-02-05 | Tetra Laval Holdings & Finance | Förfarande och anordning för framställning av ett gasformigt medium |
JP2004156184A (ja) * | 2002-11-08 | 2004-06-03 | Murata Mach Ltd | 編機 |
JP2009273675A (ja) * | 2008-05-15 | 2009-11-26 | Datsukusu:Kk | 染色式刺繍機 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1276974B (de) * | 1965-06-12 | 1968-09-05 | Frisch Kabel Und Verseilmaschb | Abzug- und Speichervorrichtung fuer durchlaufendes strangfoermiges Gut |
US3737112A (en) * | 1971-04-23 | 1973-06-05 | Wesco Industries Corp | Yarn feeding and storage device for textile producing machine |
DE3015191C2 (de) * | 1980-04-19 | 1983-03-03 | Schaffhauser Strickmaschinenfabrik, Schaffhausen | Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen |
DD202191A5 (de) * | 1981-04-16 | 1983-08-31 | Iro Ab | Verfahren und strickmaschine fuer die zufuhr von garnen verschiedener farbe zu einer strickmaschine |
CH643015A5 (fr) * | 1981-12-03 | 1984-05-15 | Mayer & Cie Maschinenfabrik | Metier a tricoter. |
DE3416195C2 (de) * | 1984-05-02 | 1987-01-08 | Gustav 7290 Freudenstadt Memminger | Fadenliefervorrichtung für fadenverarbeitende Textilmaschinen, bspw. Rundstrick- oder -wirkmaschinen |
DE3431743C2 (de) * | 1984-08-29 | 1986-11-27 | Christian Montopoli Val d'Arno Bretscher | Vorrichtung zur Fadenzuführung für eine Strickmaschine |
CH664776A5 (fr) * | 1985-06-21 | 1988-03-31 | Stoll & Co H | Dispositif de selection de fils pour metier a tricoter. |
DE3619105A1 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-10 | Christian Schwabe | Fadenwechsel-verfahren fuer textilmaschinen |
DE3627731C1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-03-31 | Gustav Memminger | Fadenliefervorrichtung mit elektronischer Fadenspannungsregelung |
-
1987
- 1987-09-18 DE DE19873731379 patent/DE3731379A1/de active Granted
-
1988
- 1988-09-07 EP EP88114553A patent/EP0307769B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-07 ES ES88114553T patent/ES2086292T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-14 JP JP63228933A patent/JPH0197247A/ja active Granted
- 1988-09-16 DD DD88319875A patent/DD282481A5/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-09-14 US US07/583,959 patent/US5131244A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024128950A1 (en) * | 2022-12-14 | 2024-06-20 | Vandewiele Sweden Ab | Yarn feeder especially for heavy yarns |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3731379A1 (de) | 1989-04-06 |
EP0307769A3 (de) | 1991-08-28 |
JPH0197247A (ja) | 1989-04-14 |
DD282481A5 (de) | 1990-09-12 |
ES2086292T3 (es) | 1996-07-01 |
EP0307769A2 (de) | 1989-03-22 |
JPH0149818B2 (de) | 1989-10-26 |
US5131244A (en) | 1992-07-21 |
DE3731379C2 (de) | 1992-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3416195C2 (de) | Fadenliefervorrichtung für fadenverarbeitende Textilmaschinen, bspw. Rundstrick- oder -wirkmaschinen | |
DE3216993C2 (de) | Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Formnähten | |
DE69916693T3 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Fadenlieferung zu einer Textilmaschine und Verfahren zum Steuern des Betriebs der Maschine und der Produktion | |
DE3111113C2 (de) | Regelvorrichtung für den Motor einer das Gewirk beeinflussenden Wickelvorrichtung, wie Teilkettbaum, bei einer Kettenwirkmaschine | |
DE2939915C2 (de) | ||
DE3219555C2 (de) | ||
DE2115721C3 (de) | Mehrsystemige Rundstrickmaschine | |
DE4116638C2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung einer bestimmten Restmenge an Spulenfaden | |
EP0334930B1 (de) | Kettenwirkmaschine mit mittels versatzschrittmotoren verstellbaren legebarren | |
EP1370720B1 (de) | Verfahren zur produktionsüberwachung/einstellung einer strickmaschine, und produktionsüberwachungs/einstellungs-vorrichtung | |
EP0063371B1 (de) | Strickmaschine zur Herstellung von gestreifter Ware | |
EP2857567B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine | |
EP0394235B1 (de) | Verfahren zum positiven liefern eines elastischen fadens und rundstrickmaschine | |
EP0307769B1 (de) | Strickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung | |
DE4116497B4 (de) | Fadenliefervorrichtung | |
DE4207414C2 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE2556237C2 (de) | Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät | |
DE2230628B2 (de) | Vorrichtung zum steuern des antriebs der verlegevorrichtung von spulmaschinen, insbesondere bei drahtziehmaschinen | |
DE3813216C2 (de) | ||
DD272882A5 (de) | Fadenzufuehreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine | |
DE3206744C2 (de) | ||
DE3827380C2 (de) | ||
DE653322C (de) | Einrichtung zur Erzielung gleichfoermig gestrickter Ware auf mit einer Mehrzahl von Strickstellen ausgestatteten Rundstrickmaschinen | |
EP0584304B1 (de) | Verfahren zum steuern eines bewegungsablaufs in einer spulmaschine sowie eine spulmaschine zur durchführung des verfahrens | |
DE1804038A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Kett-Wirkmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH ES GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH ES GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920130 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930806 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH ES GB IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2086292 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010830 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010905 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20010917 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020907 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20031011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050907 |