EP0303084A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gegenständen auf einer Förderstrecke - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gegenständen auf einer Förderstrecke Download PDFInfo
- Publication number
- EP0303084A2 EP0303084A2 EP19880111902 EP88111902A EP0303084A2 EP 0303084 A2 EP0303084 A2 EP 0303084A2 EP 19880111902 EP19880111902 EP 19880111902 EP 88111902 A EP88111902 A EP 88111902A EP 0303084 A2 EP0303084 A2 EP 0303084A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- conveyor track
- measuring point
- objects
- particular according
- conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 19
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 abstract description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/04—Sorting according to size
- B07C5/10—Sorting according to size measured by light-responsive means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/36—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
- B07C5/363—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
- B07C5/365—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
Definitions
- the invention relates to a method according to the features of preamble 1 and a device according to the features of the preamble of claim 6.
- Such conveyors very often should not only solve the task of feeding objects to downstream processing or processing devices, but in practice it is often required that sorting, specific alignment of the objects, sorting out of incorrectly processed objects etc. is carried out becomes.
- it is known, for example (cf. DE-Gm 85 34 584), to scan the objects by means of a light barrier beam and to remove objects that are not recognized or recognized as incorrect from the conveyor path by means of a pulsor arranged in the barrier plane.
- the known measuring methods cannot be used to determine whether the objects that pass the measuring point also meet the requirements with regard to the design of the surface with which they rest on the conveyor track.
- the object of the invention is to further develop and design the known method and the known device in such a way that, with the simplest possible construction of the measuring point with regard to the conveyor track, reliable detection of objects to be separated out is possible, with the most comprehensive metrological detectability of the Objects.
- a method according to the invention it is not necessary, for example when used in an oscillating conveyor, to provide a non-oscillating section of the conveyor track in the area of the measuring point. Rather, it is even necessary that there is also an oscillation in the area of the measuring point, which moves the objects by means of micro-throws, thus causing the objects to be lifted off the conveyor track.
- the lifting of the objects required to carry out the invention can also be achieved in other ways.
- a series of measurements are subsequently carried out while an object is moving past the measuring device, so that the length of an object can also be determined by a measuring device which records the measured values over the height of the object.
- a measuring device which records the measured values over the height of the object.
- the invention therefore further proposes that measured (partial) dimensions are in each case related to a given dimension in the case of an object which has different areas, and relative values thus obtained are compared with stored relative values. If an object has approximately a total length of 6 mm, which can be divided into a first section of 3 mm with a thickness of 2 mm and a second section, likewise with a length of 3 mm, but with a thickness of 4 mm, it can be measured that the first length range represents 50% of the total length and the second length range also. Parts in which the measured partial dimensions do not each represent 50% of the total length must therefore be discarded in this case.
- the formation of relative values can also be carried out in such a way that the measured partial dimensions are related to the measured overall dimensions. However, as indicated, predetermined stored dimensions can also be used to form the relative values. It is essential that the measured values are not used directly for comparison. At least with regard to length measurements. Thickness measurements can also be used immediately.
- the measurement is carried out at high frequency, for example a frequency which is between 1 and 20 MHz can be given. A very dense grid of measured values can thus be obtained.
- the object can then be separated from the conveyor track.
- the separation is also possible by means of a magnet, for example designed as an electric lifting magnet.
- the invention proposes that the conveyor track in the area of the measuring point is a partial area of an oscillating conveyor track, that the measuring point is realized by opto-electronic elements and that a comparison of measured values with stored measured values can be carried out.
- the invention is not limited to the fact that the conveyor track is designed as part of an oscillating conveyor track in the area of the measuring point.
- Another type of lifting can also be implemented, for example on a pneumatic basis.
- the measuring point itself is formed by a so-called CCD line.
- CCD lines are known, for example, from camera technology.
- several such lines can also be arranged next to one another, in the form of a so-called "array”.
- Such a light sensor line can have a size of about 3 mm (256 optoelectronic elements ⁇ bixel>) up to 27 mm (2,048 bixel).
- a further preferred embodiment is based on the fact that such CCD lines are arranged in two dimensions, that is to say, for example, for detecting the height of a transported object and transversely to the conveyor track for detecting the width of a transported object.
- the conveyor track in the area of the measuring point for example in the case of a vibratory conveyor, is a normal section of a conveyor track of such a vibratory conveyor, it can occur, depending on the width of the conveyor track, that two objects lie side by side or partially, due to the relatively disordered movement of the objects on a vibratory conveyor moving past the measuring point.
- the objects can also lie so closely one behind the other that misinterpretations of the length can occur in the optoelectronic system.
- the invention further proposes that the conveyed objects can be separated on the conveyor track in the conveying direction in front of the measuring point.
- the objects could be braked pneumatically.
- a mechanical barrier is also conceivable.
- the system helps itself, as it were, with objects lying side by side or immediately one behind the other, since these are understood to be an object which has impermissible dimensions and are therefore rejected by the system. Depending on the application, this can lead to an undesirable delay, so that it is advantageous to carry out the aforementioned separation.
- the conveyor track in front of the measuring point has a hump or the like rising above the level of the conveyor track in the area of the measuring point.
- this hump On the rising side of this hump, the conveyance results in a jam of the objects, while an object that has overcome the apex of the hump experiences acceleration on the falling side and thus moves individually past the measuring point.
- the conveyor line is interrupted in the area of the measuring point in order to reliably ensure continuous detection of an object moving past its height.
- the invention proposes that the conveying path in the area of the measuring point be made translucent. In particular, it can be simply slotted or can be transparent. The fact that the slot or the transparent formation is located in the side boundary of the conveyor track in the area of the measuring point, but also in the conveyor track itself, means that objects which are not lifted and which, for example, only slip through the measuring point, can be completely grasped.
- the measuring device is firmly connected to the vibrating part of the conveyor.
- the measuring device vibrates with the conveyor. There is no relative movement between the measuring device and the conveyor track.
- the slot or the transparent design of the conveyor track in the region of the measuring point can advantageously be kept small, so that even very small objects can be measured using the described device.
- an element is also provided, with which an object is acted on can, after it has passed through the measuring point, be it to separate it, ie to remove it from the conveyor track or to align it in the desired manner.
- a pneumatic pulsor is suitable for the separation.
- such facilities as have already been mentioned above.
- FIG. 1 Shown and described first of all in FIG. 1 is a vibratory spiral conveyor 1, which has a measuring device 2, with which objects can be detected by measuring technology, without special "calmed” sections in the conveyor track 3 being required.
- the basic structure of a vibratory bowl feeder according to FIG. 1 consists of a basic unit 4, leaf springs 5, which connect the base unit 4 to the parts container 6 and a vibration exciter 7.
- a linear vibratory conveyor according to FIG. 2 is constructed in a comparable manner in principle.
- the device according to the invention which is shown in detail in FIG. 3, consists of a CCD line 14 (which in the exemplary embodiment is arranged in the element provided with the reference number 14, but is not shown in detail), which is opposite one of the conveyor track 3 arranged light source 8 is illuminated.
- the conveyor track 3 is interrupted in the area of the measuring point, in the form of a slot 9, in order to ensure a reliable measurement of the objects 10 moving past the measuring point.
- the conveyor track 3 has a hump 11 on which the objects 10 move upwards as a result of the vibration movement, whereby they come into close contact with one another. As soon as the objects 10 have overcome the apex 12 of the hump 11, they experience an additional acceleration and occasionally move past the measuring point or the CCD line 14.
- a pneumatic pulsor 13 can be provided for the rejection.
- the object 10 ' which has already passed the measuring point, is misaligned, namely its pin-like approach of smaller diameter is on the front, while it should be on the back according to the desired order, the object So it should move around 180 ° on the conveyor track 3. Therefore, in the exemplary embodiment, this object 10 'is removed from the conveyor track 3 by means of the pulsor 13. The same goes with the object in front of the measuring point 10 ⁇ happen when this passes the measuring point.
- the measuring device 2 is firmly connected to the vibrating part of the vibratory spiral conveyor 1.
- the measuring device 2 carries out the vibrations of the vibratory spiral conveyor 1.
- an optimally small slot 9 can be realized, which accordingly enables very small objects to be conveyed and measured using such a system.
- the rear wall 16 of the vibratory bowl feeder is not shown for clarity, while it is also shown in Fig. 4.
- the slitting of the rear wall 16 in the area of the measuring point can also be seen. Only for better illustration is the measuring point 14 and the pulsor 13 drawn at a relatively large distance from one another in FIG. 4. In fact, however, these elements are arranged very close to one another in order to be able to carry out the necessary sorting out immediately after the measurement.
- FIG. 4 the moving past of an object 10 at the measuring point 14 is shown schematically in an enlarged view.
- the object 10 which is indicated in dashed lines 10 ′′′ in the raised state, follows approximately a zigzag-shaped movement path 15 on the conveyor path 3.
- the object 10 is raised by the vibration promotion, in the position according to 10 ′′′, and at the same time moved forward.
- FIG. 4 shows the movement of an object 10 only schematically. In practice, many more movement possibilities occur.
- the object can tumble, slant, etc. past the measuring point.
- the metrological detection takes place in the position in which the relevant section of the object is currently moving past the measuring point 10. Therefore, once the measured values are recorded on a log paper running at a constant speed, measurement protocols (idealized representation) result according to FIG. 5.
- 5 a shows an object 10 to be measured, the first section of which has a length L 1 and a diameter D 1 and the second section of which has a length L 2 and a diameter D 2.
- 5 b shows a measurement in which the object 10 has moved very slowly past the measuring point. A corresponding number of measurements have been carried out.
- the lengths L 1 and L 2 therefore appear larger than they actually are for the object to be measured. For this reason, relative values are formed with regard to the lengths, either with predetermined constant values or based on the measured total length and, as already described above, only the relative lengths of the sections to be recorded are compared with one another.
- the thicknesses D 1 and D 2 correspond almost to the actual values in this example.
Landscapes
- Sorting Of Articles (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Erfassung der Lage, Gestalt oder dergleichen von Gegenständen, die mittels einer Förderbahn bewegt werden, wobei im Bereich der Meßstelle ein Gegenstand von der Förderbahn gesondert wird, und schlägt zur Erzielung einer zuverlässigen Erkennung sowie optimalen meßtechnischen Erfassung für die Sonderung der Gegenstände vor, daß der Gegenstand (10) auf der Förderbahn (3) an der Meßstelle entlanggeführt wird, daß überlagert der Vorwärtsbewegung des Gegenstandes auf der Förderbahn im Bereich der Meßstelle ein Abheben des Gegenstandes von der Förderbahn erfolgt, daß eine meßtechnische Erfassung einer Dimension des Gegenstandes im abgehobenen Zustand durchgeführt wird und daß der im abgehobenen Zustand erfaßte Meßwert mit einem Soll-Wert verglichen wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach den Merkmalen des Oberbegriffes 1 sowie eine Vorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 6.
- Zum Fördern von Gegenständen, insbesondere Zufördern von Gegenständen zu Bearbeitungsmaschinen sind verschiedene Einrichtungen bekannt, wie beispielsweise insbesondere sogenannte Schwingförderer. Hierzu sei beispielsweise auf die deutsche Patentanmeldung P 3331050.5-14 verwiesen. Zur Technik der Schwingförderer allgemein auch auf den Aufsatz "Es reicht für eine ganze Schicht" von Peter S. Niess und Norbert Schmitz in BETRIEBSTECHNIK 10/82, Seite 61-64.
- Mittels solcher Förderbahnen soll sehr oft jedoch nicht nur die Aufgabe des Zuführens von Gegenständen zu nachgeordneten Ver- bzw. Bearbeitungseinrichtungen gelöst werden, vielmehr wird auch in der Praxis häufig verlangt, daß eine Sortierung, bestimmte Ausrichtung der Gegenstände, Aussonderung von fehlbearbeiteten Gegenständen etc. vorgenommen wird. Hierzu ist es beispielsweise bekannt (vgl. DE-Gm 85 34 584) die Gegenstände mittels eines Lichtschrankenstrahls abzutasten und nicht erkannte oder als falsch erkannte Gegenstände mittels eines in der Schrankenebene angeordneten Pulsors von der Förderbahn zu entfernen. Jedoch ist es bei dieser bekannten Einrichtung erforderlich, in die Förderbahn des Schwing förderers ein Zwischenstück einzubauen, welches nicht mitschwingt, da die Gegenstände die Meßstelle lediglich gleitend, nicht aber vibrierend unter der Durchführung von Microwürfen, durchsetzen sollen. Darüberhinaus kann mit den bekannten Meßverfahren etwa nicht erkannt werden, ob die Gegenstände, die die Meßstelle passieren, auch hinsichtlich der Gestaltung derjenigen Fläche, mit der sie auf der Förderbahn aufliegen, den Anforderungen genügen.
- In Hinblick auf diesen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, das bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung so weiterzubilden und auszugestalten, daß bei möglichst einfachem Aufbau der Meßstelle hinsichtlich der Förderbahn eine zuverlässige Erkennung auszusondernder Gegenstände möglich ist, bei möglichst umfassender meßtechnischer Erfaßbarkeit der Gegenstände.
- Die Aufgabe ist durch die in den Ansprüchen 1 und 6 angegebenen Erfindungen gelöst.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren ist es, etwa bei Anwendung bei einem Schwingförderer, nicht erforderlich, einen nicht schwingenden Abschnitt der Förderbahn im Bereich der Meßstelle vorzusehen. Vielmehr ist es sogar erforderlich, daß auch im Bereich der Meßstelle eine Schwingung gegeben ist, welche die Gegenstände durch Microwürfe fortbewegt, also ein Abheben der Gegenstände von der Förderbahn verursacht. Darüberhinaus kann das zur Ausführung der Erfindung erforderliche Abheben der Gegenstände auch noch auf andere Weisen erreicht werden.
- Daß die Erfindung sich bei Gegenständen verwirklicht, die sich im Bereich der Meßstelle von der Förderbahn abheben, bedeutet nicht, daß nur Vorrichtungen erfindungsgemäß ausgestaltet sind, bei welchen ausnahmslos ein Abheben der Gegenstände von der Förderbahn im Bereich der Meßstelle erfolgt. Je nach Ausgestaltung der Vorrichtung kann in der Praxis auch ein Teil der Gegenstände sich ohne abzuheben an der Meßstelle vorbeibewegen, wozu, was weiter unten noch im einzelnen erläutert ist, etwa ein Schlitz oder ein transparentes Teil im Bereich der Meßstelle in der Förderbahn vorgesehen ist. Dadurch, daß - im abgehobenen Zustand oder durch die geschlitzte Ausbildung der Förderbahn - eine meßtechnische Erfassung über die Höhe des Gegenstandes durchgeführt wird, wird auch die Unterseite des Gegenstandes erfaßt, also beispielsweise die Dicke des Gegenstandes. Auch können eventuelle Durchbrechungen in dem Gegenstand erfaßt werden. Durch den Vergleich mit gespeicherten Meßwerten wird festgestellt, ob der meßtechnisch erfaßte Gegenstand "gut" ist oder auszusondern ist.
- In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß während eines Vorbeibewegens eines Gegenstandes an der Meßeinrichtung eine Reihe von Messungen nachfolgend durchgeführt werden, so daß sich hierdurch auch die Länge eines Gegenstandes durch eine Meßeinrichtung erfassen läßt, die Meßwerte über die Höhe des Gegenstandes aufnimmt. Da aber insbesondere bei einer Vibrationsförderung die Gegenstände nur mit besonderen Maßnahmen genau parallel zu der Meßstelle oder in einer sonstigen, jedoch definierten Weise, sich an der Meßstelle vorbeibewegen, kann hinsichtlich der Längenabmessungen leicht ein Wert erfaßt werden, der scheinbar mit dem vorgegebenen Sollwert nicht übereinstimmt, etwa wenn ein Gegenstand schräg ausgerichtet sich an der Meßstelle fortbewegt und lediglich die Projektion seiner Länge als Länge gemessen wird. Hier schlägt die Erfindung daher weiterhin vor, daß bei einem Gegenstand, welcher unterschiedliche Bereiche aufweist, gemessene (Teil-) Abmessungen jeweils auf eine vorgegebene Abmessung bezogen werden und so erhaltene Relativwerte mit gespeicherten Relativwerten verglichen werden. Besitzt ein Gegenstand etwa eine Gesamtlänge von 6mm, die sich in einen ersten Abschnitt von 3 mm mit einer Dicke von 2 mm und einem zweiten Abschnitt, ebenfalls mit einer Länge von 3 mm, jedoch mit einer Dicke von 4 mm, aufteilt, so kann meßtechnisch erfaßt werden, daß der erste Längenbereich 50 % der Gesamtlänge darstellt und der zweite Längenbereich ebenfalls. Teile, bei denen die gemessenen Teilabmessungen nicht jeweils 50 % der Gesamtlänge darstellen, sind in diesem Fall also auszusondern. Die Bildung von Relativwerten kann auch so vorgenommen werden, daß die gemessenen Teilabmessungen auf die gemessenen Gesamtabmessungen bezogen werden. Es können aber auch, wie angedeutet, vorgegebene gespeicherte Abmessungen zur Bildung der Relativwerte herangezogen werden. Wesentlich ist, daß die gemessenen Werte nicht unmittelbar zum Vergleich herangezogen werden. Jedenfalls bezüglich von Längenmessungen. Dickenmessungen können auch unmittelbar verwertet werden.
- Weiterhin ist bevorzugt, daß die Messung hochfrequent durchgeführt wird, wobei beispielsweise eine Frequenz gegeben sein kann, die zwischen 1 und 20 MHz liegt. Somit kann ein sehr dichtes Raster von Meßwerten erhalten werden.
- In Abhängigkeit des Ergebnisses des Meßwertevergleiches kann sodann eine Aussonderung des Gegenstandes von der Förderbahn vorgenommen werden. Beispielsweise mittels eines schon erwähnten pneumatischen Pulsors, einer Falle, einem Stößel oder dergleichen. Die Aussonderung ist auch möglich mittels eines Magneten, beispielsweise ausgebildet als Elektro-Hubmagnet.
- Vorrichtungsmäßig schlägt die Erfindung vor, daß die Förderbahn im Bereich der Meßstelle ein Teilbereich einer Schwingförderbahn ist, daß die Meßstelle durch opto-elektronische Elemente realisiert ist und daß ein Vergleich gemessener Werte mit gespeicherten Meßwerten durchführbar ist. Die Erfindung ist hierbei allerdings nicht darauf beschränkt, daß die Förderbahn als Teil einer Schwingförderbahn im Bereich der Meßstelle ausgebildet ist. Es kann auch eine andere Art der Abhebung realisiert sein, etwa auf pneumatischer Basis.
- Besonders bevorzugt ist, daß die Meßstelle selbst durch eine sogenannte CCD-Zeile gebildet ist. CCD-Zeilen sind beispielsweise aus der Kameratechnik bekannt. Im einzelnen können auch mehrere derartige Zeilen nebeneinander angeordnet sein, in Form etwa eines sogenannten "Array". Eine derartige Lichtsensoren-Zeile kann eine Größe von etwa 3 mm (256 optoelektronische Elemente <Bixel>) bis zu 27 mm (2.048 Bixel) aufweisen.
- Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung geht dahin, daß derartige CCD-Zeilen in zwei Dimensionen angeordnet sind, also etwa zur Erfassung der Höhe eines transportierten Gegenstandes und quer zu der Förderbahn zur Erfassung der Breite eines transportierten Gegenstandes.
- Da die Förderbahn im Bereich der Meßstelle etwa bei einem Schwingförderer ein gewöhnlicher Abschnitt einer Förderbahn eines solchen Schwingförderers ist, kann es aufgrund der relativ ungeordneten Bewegung der Gegenstände auf einem Schwingförderer vorkommen, je nach etwa der Breite der Förderbahn, daß zwei Gegenstände nebeneinanderliegend oder sich teilweise überdeckend sich an der Meßstelle vorbeibewegen. Auch können die Gegenstände etwa so eng hintereinanderliegen, daß bei dem opto-elektronischen System Fehlinterpretationen bezüglich der Länge auftreten können. Um hier Abhilfe zu schaffen, schlägt die Erfindung weiterhin vor, daß auf der Förderbahn in Förderrichtung vor der Meßstelle eine Vereinzelung der geförderten Gegenstände durchführbar ist. Hierfür sind verschiedene Maßnahmen geeignet. Beispielsweise könnte pneumatisch eine Bremsung der Gegenstände vorgenommen werden. Auch ist etwa eine mechanische Schranke denkbar. Andererseits hilft sich gleichsam das System bei nebeneinander oder unmittelbar hintereinander liegenden Gegenständen selbst, da diese als ein Gegenstand aufgefaßt werden, der nicht zulässige Abmessungen besitzt und somit von dem System ausgesondert werden. Je nach Anwendungsfall kann dies aber zu einer nicht erwünschten Verzögerung führen,so daß es vorteilhaft ist, die erwähnte Vereinzelung vorzunehmen.
- Bevorzugt im Rahmen der Erfindung ist, daß die Förderbahn vor der Meßstelle einen sich über das Niveau der Förderbahn im Bereich der Meßstelle erhebenden Buckel oder dergleichen aufweist. Auf der ansteigenden Seite dieses Buckels ergibt sich durch die Förderung ein Stau der Gegenstände während ein Gegenstand, der den Scheitelpunkt des Buckels überwunden hat, auf der abfallenden Seite eine Beschleunigung erfährt und so einzeln sich an der Meßstelle vorbeibewegt.
- Es ist vorteilhaft, daß die Förderstrecke im Bereich der Meßstelle unterbrochen ist, um eine durchgehende Erfassung eines sich vorbeibewegenden Gegenstandes über dessen Höhe zuverlässig sicherzustellen. Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß die Förderstrecke im Bereich der Meßstelle lichtdurchlässig ausgebildet ist. Im einzelnen kann sie etwa einfach geschlitzt sein oder auch transparent ausgebildet sein. Dadurch, daß der Schlitz oder die Transparentausbildung sich in der Seitenbegrenzung der Förderbahn im Bereich der Meßstelle, aber auch in der Förderbahn selbst befindet, können auch nicht angehobene Gegenstände, die etwa die Meßstelle nur rutschend durchsetzen, vollständig erfaßt werden.
- Wesentlich ist auch, daß die Meßeinrichtung fest mit dem vibrierenden Teil der Fördervorrichtung verbunden ist. Die Meßeinrichtung vibriert mit der Fördervorrichtung. Es ergibt sich keine Relativbewegung zwischen der Meßeinrichtung und der Förderbahn. Dadurch kann der Schlitz oder die transparente Ausbildung der Förderbahn im Bereich der Meßstelle vorteilhaft klein gehalten werden, so daß auch sehr kleine Gegenstände mittels der beschriebenen Vorrichtung meßtechnisch erfaßt werden können.
- Schließlich ist vorrichtungsmäßig auch ein Element vorgesehen, mit welchem auf einen Gegenstand eingewirkt werden kann, nachdem er die Meßstelle durchlaufen hat, sei es, um ihn auszusondern, d.h. von der Förderbahn zu entfernen oder ihn in der erwünschten Weise auszurichten. Hinsichtlich der Aussonderung bietet sich ein pneumatischer Pulsor an. Darüberhinaus auch solche Einrichtungen, wie sie weiter oben schon erwähnt worden sind.
- Nachstehend wird die Erfindung noch im einzelnen, jedoch lediglich beispielhaft, anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, auf welcher zeigt:
- Fig. 1 eine Prinzipskizze eines Vibrationswendelförderers, mit schematisch angedeuteter Meßeinrichtung gemäß der Erfindung;
- Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines Vibrationslinearförderers;
- Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht einer Förderbahn eines Vibrationslinearförderers, mit erfindungsgemäßer Meßeinrichtung;
- Fig. 4 eine vergrößerte Detaildarstellung der Vorbeibewegung eines Gegenstandes an der Meßeinrichtung;
- Fig. 5 eine Einzeldarstellung eines zu messenden Gegenstandes (5 a) sowie die schematische Darstellung möglicher Meßprotokolle (5 b, 5 c).
- Dargestellt und beschrieben ist zunächst in Figur 1 ein Vibrationswendelförderer 1, welcher eine Meßeinrichtung 2 aufweist, mit welcher Gegenstände meßtechnisch erfaßt werden können, ohne daß besondere "beruhigte" Abschnitte in der Förderbahn 3 erforderlich sind.
- Ein Vibrationswendelförderer gemäß Figur 1 besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einer Grundeinheit 4, Blattfedern 5, welche die Grundeinheit 4 mit dem Teilebehälter 6 verbinden und einem Schwingungserreger 7.
- Ein Vibrationslinearförderer gemäß Figur 2 ist im Prinzip vergleichbar aufgebaut.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die im Einzelnen in Figur 3 dargestellt ist, besteht aus einer CCD-Zeile 14 (die bei dem Ausführungsbeispiel in dem mit dem Bezugszeichen 14 versehenen Element angeordnet, jedoch im Einzelnen nicht dargestellt ist), die von einer gegenüber der Förderbahn 3 angeordneten Lichtquelle 8 angestrahlt wird. Die Förderbahn 3 ist im Bereich der Meßstelle unterbrochen, in Form eines Schlitzes 9, um eine zuverlässige Messung der sich an der Meßstelle vorbeibewegenden Gegenstände 10 sicherzustellen.
- In Förderrichtung vor der Meßstelle weist die Förderbahn 3 einen Buckel 11 auf, auf welchen die Gegenstände 10 durch die Vibrationsbewegung sich hinaufbewegen, wobei sie eng in Anlage aneinander kommen. Sobald die Gegenstände 10 den Scheitelpunkt 12 des Buckels 11 überwunden haben, erfahren sie eine zusätzliche Beschleunigung und bewegen sich vereinzelt an der Meßstelle bzw. der CCD-Zeile 14 vorbei.
- In Förderrichtung hinter der Meßstelle kann beispielsweise zur Aussonderung ein pneumatischer Pulsor 13 vorgesehen sein.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist beispielsweise der Gegenstand 10′, der die Meßstelle bereits passiert hat, falsch ausgerichtet, befindet sich nämlich sein zapfenartiger Ansatz geringeren Durchmessers an der Vorderseite, während er gemäß der erwünschten Ordnung sich an der Rückseite befinden sollte, der Gegenstand also um 180° gewendet sich auf der Förderbahn 3 bewegen sollte. Daher wird bei dem Ausführungsbeispiel dieser Gegenstand 10′ mittels des Pulsors 13 von der Förderbahn 3 entfernt. Gleiches wird mit dem sich noch vor der Meßstelle befindenden Gegenstand 10˝ geschehen, wenn dieser die Meßstelle passiert.
- Wie insbesondere noch den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, ist die Meßeinrichtung 2 mit dem schwingenden Teil des Vibrationswendelförderers 1 fest verbunden. Die Meßeinrichtung 2 vollzieht die Schwingungen des Vibrationswendelförderers 1 mit. Es kann dadurch ein optimal kleiner Schlitz 9 verwirklicht werden, was es entsprechend ermöglicht, auch sehr kleine Gegenstände zu fördern und meßtechnisch zu erfassen mit einer derartigen Anlage. In Fig. 3 ist zur übersichtlicheren Darstellung die hintere Wand 16 des Vibrationswendelförderers nicht dargestellt, während sie in Fig. 4 mit dargestellt ist. Die Schlitzung auch der hinteren Wand 16 im Bereich der Meßstelle ist zu erkennen. Lediglich zur besseren Darstellung ist in Fig. 4 die Meßstelle 14 und der Pulsor 13 mit relativ großem Abstand zueinander gezeichnet. Tatsächlich sind diese Elemente jedoch sehr nah beieinander angeordnet, um unmittelbar nach der meßtechnischen Erfassung die evtl. erforderliche Aussonderung vornehmen zu können.
- In Fig. 4 ist in vergrößerter Darstellung schematisch das Vorbeibewegen eines Gegenstandes 10 an der Meßstelle 14 dargestellt. Der Gegenstand 10, der in strichlinierter Darstellung 10‴ im abgehobenen Zustand angedeutet ist, folgt etwa einer zickzackförmigen Bewegungsbahn 15 auf der Förderbahn 3. Durch die Vibrationsförderung wird der Gegenstand 10 angehoben, in die Lage gemäß 10‴, und gleichzeitig vorwärtsbewegt. Fig. 4 stellt die Bewegung eines Gegenstandes 10 jedoch nur schematisch dar. In der Praxis treten noch sehr viel weitere Bewegungsmöglichkeiten auf. Der Gegenstand kann sich taumelnd, schräg etc. an der Meßstelle vorbeibewegen. Die meßtechnische Erfassung erfolgt jeweils in der Stellung, in der sich der betreffende Abschnitt des Gegenstandes gerade an der Meßstelle 10 vorbeibewegt. Daher können, wenn man die erfaßten Meßwerte einmal auf ein mit konstanter Geschwindigkeit laufendes Protokollpapier aufträgt, sich Meßprotokolle (idealisierte Darstellung) entsprechend Fig. 5 ergeben.
- In Fig. 5 a ist ein zu messender Gegenstand 10 dargestellt, dessen erster Abschnitt eine Länge L 1 und einen Durchmesser D 1 und dessen zweiter Abschnitt eine Länge L 2 und einen Durchmesser D 2 aufweist. In einem Meßprotokoll gemäß Fig. 5 b ist eine Messung dargestellt, bei der sich der Gegenstand 10 etwa sehr langsam an der Meßstelle vorbeibewegt hat. Entsprechend viele Messungen sind durchgeführt worden. Die Längen L 1 und L 2 erscheinen daher größer, als sie tatsächlich bei dem zu messenden Gegenstand sind. Aus diesem Grund werden hinsichtlich der Längen Relativwerte gebildet, entweder mit vorgegebenen Konstantwerten oder bezogen auf die gemessene Gesamtlänge und, wie weiter oben schon beschrieben, nur die relativen Längen der zu erfassenden Abschnitte miteinander verglichen. Die Dicken D 1 und D 2 entsprechen bei diesem Beispiel nahezu den tatsächlichen Werten. Durch die Vorbeibewegung der einzelnen Abschnitte an der Meßstelle in unterschiedlichen Höhen ergibt sich die Höhenversetzung in dem Meßprotokoll sowie etwa bezüglich der Länge L 2 der ansteigende Verlauf. Bei dem Meßprotokoll gemäß Fig. 5 c hat sich der Gegenstand relativ schnell an der Meßstelle vorbeibewegt. Entsprechend erscheinen auf dem Meßprotokoll kleinere Längen als tatsächlich gegeben. Durch die beschriebenen Relativwertbildung kann hier wieder Abhilfe geschaffen werden.
- Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihrer verschiedensten Ausgestaltung von Bedeutung sein.
Claims (18)
1. Verfahren zur Erfassung von Lage, Gestalt oder dergleichen von Gegenständen (10), die mittels einer Förderbahn bewegt werden, wobei im Bereich der Meßstelle ein Gegenstand von der Förderbahn (3) gesondert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand auf der Förderbahn an der Meßstelle entlanggeführt wird, daß überlagert der Vorwärtsbewegung des Gegenstandes auf der Förderbahn im Bereich der Meßstelle ein Abheben des Gegenstandes von der Förderbahn erfolgt, daß eine meßtechnische Erfassung einer Dimension des Gegenstandes im abgehobenen Zustand durchgeführt wird und daß der im abgehobenen Zustand erfaßte Meßwert mit einem Soll-Wert verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abheben des Gegenstandes durch eine Schwingung der Förderbahn erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Gegenstand abschnittsweise gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gegenstand, welcher unterschiedliche Bereiche aufweist, gemessene (Teil-) Abmessungen jeweils auf eine vorgegebene Abmessung bezogen werden und so erhaltene Relativwerte zum Vergleich herangezogen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung hochfrequent durchgeführt wird, etwa mit einer Frequenz zwischen 1 und 20 MHz.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit des Meßwertevergleichs eine Einwirkung auf einen Gegenstand auslösbar ist.
6. Vorrichtung zur Erfassung von Länge, Gestalt oder dergleichen von Gegenständen auf einer Förderbahn, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Förderbahn (3) im Bereich einer Meßstelle ein Teilbereich einer Schwingförderbahn ist, daß die Meßstelle durch opto-elektronische Elemente (7) realisiert ist und daß ein Vergleich gemessener Werte mit gespeicherten Meßwerten durchführbar ist.
7. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstelle durch eine sogenannte CCD-Zeile (7) gebildet ist, welche von einer gegenüber der Förderbahn (3) angeordneten Lichtquelle (8) anstrahlbar ist.
8. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere CCD-Zeilen (7) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere CCD-Zeilen (7) in zwei Dimensionen angeordnet sind.
10. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Förderbahn (9) in Förderrichtung vor der Meßstelle eine Vereinzelung der geförderten Gegenstände (10) durchführbar ist.
11. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn (3) vor der Meßstelle eine sich über das Niveau der Förderbahn (3) im Bereich der Meßstelle erhebenden Bukkel (11) oder dergleichen aufweist.
12. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn (3) im Bereich der Meßstelle lichtdurchlässig ausgebildet ist.
13. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn (3) im Bereich der Meßstelle geschlitzt ist.
14. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn (3) im Bereich der Meßstelle transparent ausgebildet ist.
15. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit des Meßergebnisses eine Einwirkung auf die Gegenstände (10) durchführbar ist.
16. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Gegenstände (10) pneumatisch einwirkbar ist.
17. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Gegenstände (10) magnetisch einwirkbar ist.
18. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (2) mit dem schwingenden Teil der Vorrichtung (1) fest verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3726537 | 1987-08-10 | ||
DE19873726537 DE3726537A1 (de) | 1987-08-10 | 1987-08-10 | Verfahren und vorrichtung zur messung von gegenstaenden auf einer foerderstrecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0303084A2 true EP0303084A2 (de) | 1989-02-15 |
Family
ID=6333430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19880111902 Withdrawn EP0303084A2 (de) | 1987-08-10 | 1988-07-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gegenständen auf einer Förderstrecke |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0303084A2 (de) |
JP (1) | JPH01152304A (de) |
DE (1) | DE3726537A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995003897A1 (fr) * | 1993-08-02 | 1995-02-09 | Sothis Bijoux | Procede et machine de tri automatique de pierres precieuses, ou autres objets similaires, selon des criteres dimensionnels |
CN105013710A (zh) * | 2015-07-14 | 2015-11-04 | 苏州佳祺仕信息科技有限公司 | 一种气流筛选装置 |
CN110575979A (zh) * | 2019-08-27 | 2019-12-17 | 福州立洲弹簧有限公司 | 一种弧形弹簧毛培弹簧自动分选系统 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0623328A (ja) * | 1992-07-08 | 1994-02-01 | Shinko Electric Co Ltd | 部品仕分装置 |
CN104792290B (zh) * | 2015-04-27 | 2017-08-29 | 湖州剑力金属制品有限公司 | 汽车安全气囊管件自动全检机的检测装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1571889A (en) * | 1976-03-11 | 1980-07-23 | Gec Medical Equipment Ltd | Separating apparatus |
US4081362A (en) * | 1976-07-22 | 1978-03-28 | Fmc Corporation | Apparatus for mechanically sorting fruit |
DE3312983A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Heinz 7070 Schwäbisch Gmünd Meitinger | Sortiergeraet fuer mechanische bauteile |
DE3331050A1 (de) * | 1983-08-29 | 1985-03-14 | Rhein-Nadel Automation GmbH, 5100 Aachen | Vorrichtung zur reihenfoermig geordneten zufuhr von werkstuecken mit einem vibrationsantrieb |
DE8534584U1 (de) * | 1985-12-09 | 1987-04-02 | Rhein-Nadel Automation GmbH, 5100 Aachen | Vibrationsförderer |
-
1987
- 1987-08-10 DE DE19873726537 patent/DE3726537A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-07-23 EP EP19880111902 patent/EP0303084A2/de not_active Withdrawn
- 1988-08-10 JP JP19812288A patent/JPH01152304A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995003897A1 (fr) * | 1993-08-02 | 1995-02-09 | Sothis Bijoux | Procede et machine de tri automatique de pierres precieuses, ou autres objets similaires, selon des criteres dimensionnels |
FR2708489A1 (fr) * | 1993-08-02 | 1995-02-10 | Sothis Bijoux Sarl | Procédé et machine de tri automatique de pierres précieuses, ou autres objets similaires, selon des critères dimensionnels. |
CN105013710A (zh) * | 2015-07-14 | 2015-11-04 | 苏州佳祺仕信息科技有限公司 | 一种气流筛选装置 |
CN110575979A (zh) * | 2019-08-27 | 2019-12-17 | 福州立洲弹簧有限公司 | 一种弧形弹簧毛培弹簧自动分选系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01152304A (ja) | 1989-06-14 |
DE3726537A1 (de) | 1989-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2901970C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Fremdkörpern aus auf einem sich bewegenden Förderband o.ä. befindlichen Gut | |
DE1965351C3 (de) | Anordnung zum Sortieren von auf einem Transportband willkürlich verteilten Gegenständen nach ihren Reflexionseigenschaften | |
DE2365817A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden zu einem testgeraet | |
EP2765558B1 (de) | Münzvereinzelungsvorrichtung und entsprechendes Verfahren | |
DE69506340T2 (de) | Deckel-Orientierungsvorrichtung | |
DE102007038834A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von Stückgut | |
EP3512788B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von scheibenfoermigen objekten | |
EP0303084A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gegenständen auf einer Förderstrecke | |
EP0629979A2 (de) | Münzprüfvorrichtung | |
DE2703958A1 (de) | Vorrichtung zur ausscheidung von unzulaessig dicken gegenstaenden | |
DE2637331B2 (de) | Sortiereinrichtung für Furnierabschnitte | |
AT391842B (de) | Vorrichtung zum zufuehren und vereinzeln von montageteilen | |
DE10223349B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen | |
DE19505509A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen des Volumens eines bewegten Fördergutes | |
DE69510325T2 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln eines teilstapels mittels eines trennelementes sowie vorrichtung zum greifen einer vorstehenden markierung | |
DE3101652C2 (de) | Vorrichtung zum Zählen von Gegenständen | |
DE3007540A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen und aussortieren von fremdflaschen | |
DE3211344C2 (de) | ||
DE69411112T2 (de) | Ausrichten von länglichen Gegenständen | |
DE4313829B4 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Formteilen | |
DE3105386A1 (de) | Vorrichtung zum aussondern von gegenstaenden | |
DE19845938C1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und/oder Klassifizieren von stangenförmigem Gemüse | |
DE102005048558A1 (de) | Einrichtung zur Vereinzelung und Ausrichtung langstückiger Produkte | |
DE3917310A1 (de) | Pruef- oder messvorrichtung | |
DE202005016337U1 (de) | Schikane für einen Schwingförderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19890821 |
|
R18W | Application withdrawn (corrected) |
Effective date: 19890821 |