DE10223349B4 - Verfahren und Einrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10223349B4 DE10223349B4 DE10223349A DE10223349A DE10223349B4 DE 10223349 B4 DE10223349 B4 DE 10223349B4 DE 10223349 A DE10223349 A DE 10223349A DE 10223349 A DE10223349 A DE 10223349A DE 10223349 B4 DE10223349 B4 DE 10223349B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stacking
- stacked
- stack
- shipment
- measured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/04—Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
- B65H31/12—Devices relieving the weight of the pile or permitting or effecting movement of the pile end support during piling
- B65H31/18—Positively-acting mechanical devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/04—Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
- B65H31/06—Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/11—Length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/13—Thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/15—Height, e.g. of stack
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/22—Distance
- B65H2511/222—Stroke
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/40—Movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/50—Timing
- B65H2513/52—Age; Duration; Life time or chronology of event
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2515/00—Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
- B65H2515/30—Forces; Stresses
- B65H2515/34—Pressure, e.g. fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2557/00—Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
- B65H2557/20—Calculating means; Controlling methods
- B65H2557/23—Recording or storing data
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2557/00—Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
- B65H2557/60—Details of processes or procedures
- B65H2557/61—Details of processes or procedures for calibrating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1916—Envelopes and articles of mail
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Abstract
Verfahren zum Stapeln von flachen Sendungen (5, 6, 13), wobei
– die Sendungen (5, 6, 13) mit einem Deckbandsystem über Weichen (1) nacheinander in Stapelfächer (9) transportiert und in diese aufrecht stehend eingestapelt werden,
– in jedem Stapelfach (9) an einer Stapelstelle eine einzustapelnde Sendung (6) mittels Stapelriemen (3) und einer Stapelrolle (7) einen Stapel (16) bildend an einen Anschlag (10) bewegt wird, und ein gesteuert angetriebenes Unterflurband (14) und eine mit diesem lösbar gekoppelte Stapelstütze (8) mit wachsendem Stapel (16) von der Stapelstelle weggefahren werden,
– die einzustapelnde Sendung (6) auf die vorauslaufende, bereits eingestapelte Sendung (5) in einem spitzen Winkel auftrifft,
– die Höhe und die Länge als Sendungsformat der einzustapelnden Sendung (6, 13) mit einer Formatmesseinrichtung gemessen werden,
– die Dicke der einzustapelnden Sendung (6, 13) mit einer Dickenmesseinrichtung (12) gemessen wird,
– mit einer im Bereich der Stapelrolle (7) an...
– die Sendungen (5, 6, 13) mit einem Deckbandsystem über Weichen (1) nacheinander in Stapelfächer (9) transportiert und in diese aufrecht stehend eingestapelt werden,
– in jedem Stapelfach (9) an einer Stapelstelle eine einzustapelnde Sendung (6) mittels Stapelriemen (3) und einer Stapelrolle (7) einen Stapel (16) bildend an einen Anschlag (10) bewegt wird, und ein gesteuert angetriebenes Unterflurband (14) und eine mit diesem lösbar gekoppelte Stapelstütze (8) mit wachsendem Stapel (16) von der Stapelstelle weggefahren werden,
– die einzustapelnde Sendung (6) auf die vorauslaufende, bereits eingestapelte Sendung (5) in einem spitzen Winkel auftrifft,
– die Höhe und die Länge als Sendungsformat der einzustapelnden Sendung (6, 13) mit einer Formatmesseinrichtung gemessen werden,
– die Dicke der einzustapelnden Sendung (6, 13) mit einer Dickenmesseinrichtung (12) gemessen wird,
– mit einer im Bereich der Stapelrolle (7) an...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 4, wobei die Sendungen große Unterschiede bezüglich ihres Formates ( Länge, Höhe ), ihrer Dicke und ihrer Steifigkeit aufweisen. Labile und steife Sendungen in großen und kleinen Formaten ( z.B.: DIN B4 und kleine Postkarten ) sollen sowohl getrennt als auch in einer Mischung verarbeitet werden können. Die Sendungen unterschiedlicher Länge, Höhe, Dicke und Steifigkeit werden als Einzelsendungen mit minimalem Abstand in Deckbändern transportiert und sollen zur Weiterverarbeitung oder zur Lagerung im Stapel exakt auf zwei Kanten (Vorder- und Unterkante) ausgerichtet sein.
- Der
DE 27 14 520 A1 sind ein Verfahren und eine Einrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen entnehmbar, wobei ein Unterflurband und eine mit diesem lösbar befestigte Stapelstütze mit wachsendem Stapel von der Stapelstelle weggefahren werden und wobei die mit einem Deckbandsystem zu einer Stapelstelle transportierten Sendungen mittels Stapelriemen und einer Stapelrolle einen Stapel bildend an einen Anschlag bewegt werden. - Es wurde eine Lösung bekannt, bei der sich direkt vor der Stapelrolle unterhalb des Stapelriemens ein mechanischer Endschalter befindet, der geometrisch in den Briefstrom hineinsteht und somit gedrückt wird, wenn eine Sendung an ihm vorbeifährt. Dieser Endschalter gibt an ein angetriebenes Unterflurband das Signal zum Verfahren des Unterflurbandes, solange der Schalter gedrückt ist. Da der Schalter unterhalb des Riemens angeordnet ist, kann er nur den unteren Bereich einer Sendung erfassen. Je nach Schräglage einer Sendung wird der Schalter gar nicht berührt und gibt somit kein Verfahrsignal an das Unterflurband und im andern Fall drückt die Sendung permanent auf den Schalter, das Unterflurband fährt mit der Sendung weg von der Stapelrolle, bis der Schalter wieder seine Ausgangslage erreicht hat. Diese Art von Schalter reagiert nur auf eine definierte Stapelkraft. Er kann nicht auf die einzeln erkannten spezifisch unterschiedlichen Sendungen reagieren. Somit besteht für alle unterschiedlichen Sendungsarten nur eine einzige Stapelkraft innerhalb des Stapels, die nicht für alle Sendungsarten optimal ist.
- Aus der
JP 08 259 080 AA JP 08 113 410 AA - Weiterhin wurden Einrichtungen zum Zwischenstapeln von Sendungen bekannt, bei denen die Regelung zum Verfahren einer Stapelstütze in Abhängigkeit von einer Kraftmessung (
DE 1 235 818 A ,DE 195 47 292 A ) oder in Abhängigkeit von einer Kraft- und einer Dickenmessung bei Sendungen mit relativ geringen Größen- und Dickenunterschieden (US 3 918 704 A ) erfolgt . - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Stapeln flacher Sendungen zu schaffen, bei denen auch bei relativ großen Format- und Dickenunterschieden eine optimale Stapelkraft für jede einzustapelnde Sendung erzeugt wird, so dass jede Sendung mit möglichst geringem Stapelgeräusch bis zum Anschlag gelangt und ihre Vorderkante und ihre Unterkante exakt in einer Linie zu den bereits eingestapelten Sendungen ausgerichtet ist.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst.
- Zusätzlich zur Dicke wird die Höhe und Länge jeder Sendung als Sendungsformat gemessen. Nachdem innerhalb des Hauptregelkreises die Dicke jeder einzeln zugeführten und einzustapelnden Sendung ermittelt und das Unterflurband mit der Stapelstütze für die einlaufende Sendung um diesen Betrag der gemessenen Dicke abzüglich eines bestimmten Betrages von der Stapelstelle weg verfahren wurde, werden dann in einem Korrekturregelkreis, nachdem die jeweilige Sendung den Anschlag erreicht hat, die Stapelkräfte in verschiedenen Höhen im Bereich der Stapelrolle mittels Kraftsensoren gemessen und mittels Bewegung des Unterflurbandes mit der Stapelstütze im Rahmen festgelegter Schwellwerte für die zulässigen Stapelkraftbereiche nachgeregelt.
- Die Stapeleinrichtung besitzt weiterhin eine mit der Formatmesseinrichtung, der Dickenmesseinrichtung, den Antrieben der Unterflurbänder und den Kraftsensoren verbundene Steuereinheit, die für jedes Stapelfach folgenden Ablauf gewährleistet:
- – Messen der Höhe und der Länge der einzustapelnden Sendung,
- – Messen der Dicke der einzustapelnden Sendung,
- – Verfahren des Unterflurbandes von der Stapelstelle weg um den gemessenen Dickenwert abzüglich eines bestimmten Betrages,
- – Messen der Stapelkräfte an den Kraftsensoren, nachdem die Sendung den Anschlag erreicht hat, wobei nur die Kraftsensoren innerhalb der Sendungshöhe ausgewertet werden,
- – bei Überschreiten hinsichtlich Höhe und/oder Anzahl und/oder Dauer bestimmter Schwellwerte an bestimmten Kraftsensoren Verfahren des Unterflurbandes mit der Stapelstütze von der Stapelrolle weg entsprechend der Art der Überschreitungen, so dass die erforderlichen Stapelbedingungen hergestellt werden.
- In einer vorgelagerten Testphase werden für jedes Sendungsformat auf der Basis statistischer Untersuchungen die auszuwertenden Kraftsensoren mit ihrer Lage sowie die Art der Überschreitungen (zeitliche Überschreitungen, Höhe und Anzahl der Überschreitungen) von entsprechenden, festgelegten Schwellwerten für das Verfahren des Unterflurbandes bestimmt. Die für jede Sendung optimale Stapelkraft bewirkt nicht nur, dass die mitunter stark unterschiedlichen Sendungen genau ausgerichtet eingestapelt werden, sondern auch dass die Energie der einzustapelnden Sendung weitgehend vernichtet wird, wodurch das Stapelgeräusch verringert wird.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
- Vorteilhaft ist es, in der vorgelagerten Testphase für jedes Sendungsformat auf der Basis statistischer Untersuchungen auch den für eine sorgfältige Kantenausrichtung des Stapels von der gemessenen Dicke abzuziehenden Betrag zu bestimmen.
- Vorteilhaft ist es auch, in der Testphase den von der gemessenen Dicke abzuziehenden Betrag zusätzlich in Abhängigkeit von mittels einer Messanordnung ermittelten Sendungssteifigkeiten festzulegen. So sind steife Sendungen tendenziell weniger komprimierbar, so dass der von der Dicke abzuziehende Betrag zu reduzieren ist.
- Damit bei einer Pause in der Sendungszufuhr die letzte Sendung nicht zu lange an der sich drehenden Stapelrolle und den bewegten Stapelriemen einer hohen Reibbelastung unterliegt und dadurch evtl. beschädigt wird, ist die Steuereinheit vorteilhaft so ausgebildet, dass bei Überschreiten einer festgelegten Zeitspanne, innerhalb derer keine Sendungen in das Stapelfach geleitet werden, das Unterflurband mit dem durch die Stapelstütze gehaltenen Teilstapel solange von der Stapelrolle und den Stapelriemen weg verfahren wird, bis die gemessenen Werte der Kraftsensoren so gering sind, dass die sich drehende Stapelrolle und die bewegten Stapelriemen die letzte Sendung nicht beschädigen. Kurz vor Eintreffen der nächsten Sendung am Stapelfach wird dann das Unterflurband mit dem Teilstapel zur Stapelrolle hin solange verfahren, bis die festgelegten Stapelkräfte wieder erreicht sind.
- Anschließend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Dabei zeigen
-
1 eine Draufsicht der Stapeleinrichtung mit einem Stapelfach; -
2 eine Seitenansicht von der Stapelstütze aus gesehen, ohne Stapel. - Ein Stapel
16 wird gebildet, indem am Eingang eines Stapelfaches9 jeweils eine Folgesendung auf die vorauslaufende Sendung in einem Winkel α auftrifft und auf dieser bis zu einem Anschlag10 gleitet, durch welchen sie gestoppt wird. - Zwischen einer Stapelrolle
7 und dem Stapel16 bestehen Kräfte, die von einer einzustapelnden Sendung überwunden werden müssen, um an den Anschlag10 zu gelangen. - Vor der Stapeleinrichtung ist im Brieflauf ein Dickensensor
12 angeordnet, welcher die Sendungsdicke der gerade vorbei bewegten Sendung13 misst. Wird die Sendung13 mit Hilfe einer Weiche1 in das Stapelfach9 abgelenkt, wird ein Unterflurband14 , das mit einer Stapelstütze8 eine lösbare formschlüssige Verbindung hat, durch einen gesteuerten Antrieb um einen gewissen Weg (in Abhängigkeit der gemessenen Sendungsdicke) verfahren. Somit wird genügend Platz zwischen Stapelrolle7 und der dann bereits eingestapelten Sendung5 geschaffen, in den sich die folgende Sendung6 schieben kann, d.h. das Unterflurband14 muss sich nicht um den exakt ermittelten Dickenwert bewegen, sondern je nach Sendungsart, wie z.B. kurze oder lange, niedrige oder hohe, labile oder steife, nur um einen Deltabetrag des Dickenwertes, damit sich innerhalb des Stapels16 wieder eine Kraft aufbaut, sobald sich die Sendung6 zwischen Stapelrolle7 und Stapelstütze8 befindet. Somit erfolgt mit Hilfe des Dickensensors12 nur eine Grobeinstellung der Stapelkraft. - Die Feineinstellung der Stapelkraft erfolgt über mindestens einen oder mehrere Kraftsensoren
11 (im Beispiel11a, b, c und d). Diese Kraftsensoren11 sind in der Nähe der Stapelrolle7 in der Höhe versetzt so angeordnet, dass die Kraftsensoren11 alle unterschiedlich hohen Sendungen erfassen können. Indem der Spalt zwischen Stapelrolle7 und der Stapelstütze8 geringer ist als die Summe der Einzeldicken der losen flachen Sendungen des Stapels16 , wird innerhalb des Stapels16 eine Stapelkraft aufgebaut. Je nach Höhe der Sendung5 drückt diese nun auf einen oder mehrere Kraftsensoren11 , die entsprechende Kraftwerte registrieren. - In Verknüpfung mit der Formatkontrolle, welche die Sendungsart ( wie z.B. kurze oder lange, niedrige oder hohe, labile oder steife Sendung ) ermittelt hat, wird den einzelnen Kraftsensoren
11 der optimale Schwellwert der Stapelkraft vorgegeben, um der einzustapelnden Sendung6 optimale Bedingungen zu verschaffen, damit diese exakt auf Forder- und Unterkante eingestapelt werden kann. Die Kraft, welche die eingestapelte Sendung5 auf die Kraftsensoren11 abgibt, wird mit den Schwellwerten verglichen. Je nach Ergebnis wird nun der Stapel16 durch Verfahren des Unterflurbandes14 zusammengedrückt oder auseinandergezogen, um für eine nachfolgende Sendung6 wieder die optimalen Bedingungen herzustellen. - Wird in das Stapelfach
9 längere Zeit keine Sendung eingestapelt, wird der Stapel16 durch Bewegung des Unterflurbandes14 soweit transportiert, bis die gemessenen Kraftwerte der Kraftsensoren11 ausreichend geringe Werte ergeben, die darauf zurückschließen lassen, dass die Sendung5 nicht mehr an dem Stapelriemen3 , der die Sendungen zur Stapelrolle7 leitet, ansteht. Somit ist die Sendung5 nicht mehr der hohen Reibbelastung des permanent drehenden Stapelriemens3 ausgesetzt. Eine Sendungsbeschädigung wird somit vermieden. - Vor Eintreffen der nächsten Sendung
6 werden durch Zurückfahren des Unterflurbandes14 wieder die erforderlichen Stapelbedingungen hergestellt. - Durch die programmierbare Sensorsteuerung können prinzipiell verschiedenste Parameter eingestellt werden:
- – Allen
Kraftsensoren
11 können unterschiedliche Schwellwerte und verschiedene logische Verknüpfungen vorgegeben werden. – Das Unterflurband14 wird nur angetrieben, wenn bei allen Kraftsensoren11 ein Schwellwert überschritten wird, – Wenn nur bei einem Kraftsensor11 der eingestellte wert überschritten wird, – Wenn bei mehreren Kraftsensoren11 die Werte überschritten sind. - – Die
Schwellwerte der verschiedenen Kraftsensoren
11 sind auf jede Sendungsart individuell eingestellt, je nach Masse, Dicke und Steifigkeit und Format. - – Je
nach Sendungsart erhalten die Kraftsensoren
11 eine zeitabhängige Kraftauswertung zugeteilt, d.h. die angekommene Sendung5 muss z.B. eine definierte Dauer und zu einem definierten Zeitpunkt eine Kraft auf den oder die Kraftsensoren11 übertragen, damit sie das Signal zur Vorwärtsbewegung des Unterflurbandes14 abgeben. Kurzzeitige Peakbelastungen werden damit unterdrückt. - – Das Signal zur Vorwärtsbewegung kann auch abhängig von der Anzahl der Messungen innerhalb eines Zeitintervalls und/oder der Anzahl der Überschreitungen der Schwellwerte festgelegt werden.
- In einer vorgelagerten Testphase werden für jedes Sendungsformat auf der Basis statistischer Untersuchungen der für eine sorgfältige Kantenausrichtung des Stapels
16 von der gemessenen Dicke abzuziehende Betrag und die auszuwertenden Kraftsensoren11 sowie deren Schwellwerte festgelegt. - Beispiele für zu stapelnde Sendungen:
- 1. dünne niedrige Sendung (z.B. Postkarte):
- Der Dickensensor
12 registriert eine Sendung, die dünner als 2 mm ist und gibt deshalb dem Unterflurband14 keinen Befehl zum Verfahren. Es soll also keine Lücke zwischen der Stapelrolle7 und der letzten eingestapelten Sendung5 erzeugt werden. Eine vorgeschaltete Höhenkontrolle hat registriert, dass die zu stapelnde Sendung6 eine niedrige Sendung ist und deshalb auch nur die Werte der Kraftsensoren11a und11b zur Unterflurbandsteuerung heranzuziehen sind. - Die niedrige und dünne Sendung fährt am Dickensensor
12 vorbei. Das Unterflurband14 erhält kein Signal, um eine Lücke zwischen der Stapelrolle7 und dem Stapel16 zu schaffen. Ist die Sendung am Anschlag10 angelangt, ermitteln die Kraftsensoren11a und11b die Kraft. Übersteigt einer der beiden ermittelten Werte 2 N, so verfährt das Unterflurband14 um den festgelegten Weg, so dass die erforderlichen Stapelbedingungen hergestellt werden. - 2. 8 mm dicke B4-Format Sendung:
- Der Dickensensor
12 registriert eine Sendung, die dicker als 2 mm ist und gibt deshalb dem Unterflurband14 einen Befehl zum Verfahren. Es soll also eine Lücke zwischen der Stapelrolle7 und dem Stapel16 erzeugt werden, bevor die zu stapelnde Sendung die Stapelrolle7 erreicht hat. Jedoch verfährt das Unterflurband14 nur um den Betrag der Dicke der Sendung minus 2 mm, um einen Zwangsdruck für die zu stapelnde Sendung zu erzeugen. Eine vorgeschaltete Höhenkontrolle hat registriert, dass die zu stapelnde Sendung eine hohe Sendung ist und deshalb auch die Werte aller Kraftsensoren11a bis11d zur Unterflurbandsteuerung heranzuziehen sind. - Die hohe und 8 mm dicke Sendung fährt am Dickensensor
12 vorbei. Das Unterflurband14 erhält das Signal, 6 mm zu verfahren, um eine 6 mm breite Lücke zwischen der Stapelrolle7 und der vordersten Sendung5 des Stapels16 zu schaffen. Ist die Sendung am Anschlag10 angelangt, ermitteln die Kraftsensoren11a bis11d die Kraft. Übersteigt einer der vier ermittelten Werte 4 N, so verfährt das Unterflurband14 um den festgelegten Weg, so dass die erforderlichen Stapelbedingungen hergestellt werden.
Claims (7)
- Verfahren zum Stapeln von flachen Sendungen (
5 ,6 ,13 ), wobei – die Sendungen (5 ,6 ,13 ) mit einem Deckbandsystem über Weichen (1 ) nacheinander in Stapelfächer (9 ) transportiert und in diese aufrecht stehend eingestapelt werden, – in jedem Stapelfach (9 ) an einer Stapelstelle eine einzustapelnde Sendung (6 ) mittels Stapelriemen (3 ) und einer Stapelrolle (7 ) einen Stapel (16 ) bildend an einen Anschlag (10 ) bewegt wird, und ein gesteuert angetriebenes Unterflurband (14 ) und eine mit diesem lösbar gekoppelte Stapelstütze (8 ) mit wachsendem Stapel (16 ) von der Stapelstelle weggefahren werden, – die einzustapelnde Sendung (6 ) auf die vorauslaufende, bereits eingestapelte Sendung (5 ) in einem spitzen Winkel auftrifft, – die Höhe und die Länge als Sendungsformat der einzustapelnden Sendung (6 ,13 ) mit einer Formatmesseinrichtung gemessen werden, – die Dicke der einzustapelnden Sendung (6 ,13 ) mit einer Dickenmesseinrichtung (12 ) gemessen wird, – mit einer im Bereich der Stapelrolle (7 ) an der Brieflaufebene angeordneten Messeinrichtung mit mehreren in der Höhe versetzten Kraftsensoren (11, 11a ,11b ,11c ,11d ) Stapelkräfte gemessen werden, – in einer vorgelagerten Testphase für jedes Sendungsformat auf der Basis statistischer Untersuchungen die auszuwertenden Kraftsensoren (11 ,11a ,11b ,11c ,11d ), die Art der Auswertung und für die auszuwertenden Kraftsensoren (11 ,11a ,11b ,11c ,11d ) Schwellwerte hinsichtlich Höhe und/oder Anzahl und/oder Dauer der Kräfte festgelegt werden, – für das Einstapeln einer Sendung (6 ) zuerst das Unterflurband (14 ) mit der Stapelstütze (8 ) von der Stapelstelle um eine der gemessenen Dicke abzüglich eines be stimmten Betrages entsprechende Strecke weg verfahren wird, – anschließend die Sendung (6 ) an den Anschlag (10 ) bewegt wird, – anschließend mit den Kraftsensoren (11 ,11a ,11b ,11c ,11d ) Stapelkräfte gemessen werden, – und bei Überschreiten von für das Format der Sendung (6 ) festgelegten Schwellwerten an den Kraftsensoren (11 ,11a ,11b ,11c ,11d ) in einem Korrekturregelkreis in Abhängigkeit von der Art der Überschreitung das Unterflurband (14 ) mit der Stapelstütze (8 ) zur Einhaltung festgelegter Stapelbedingungen von der Stapelrolle (7 ) weg verfahren wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei in der vorgelagerten Testphase für jedes Sendungsformat auf der Basis statistischer Untersuchungen der für eine sorgfältige Kantenausrichtung des Stapels von der gemessenen Dicke abzuziehende Betrag festgelegt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei – die Steifigkeit der einzustapelnden Sendung (
6 ,13 ) mittels einer Messanordnung gemessen wird und – in der vorgelagerten Testphase der von der gemessenen Dicke abzuziehende Betrag zusätzlich in Abhängigkeit von Sendungssteifigkeiten festgelegt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei – die Steifigkeit der einzustapelnden Sendung (
6 ,13 ) mittels einer Messanordnung gemessen wird und – in der vorgelagerten Testphase die Schwellwerte für die Kraftsensoren (11 ,11a ,11b ,11c ,11d ) zusätzlich in Abhängigkeit von Sendungssteifigkeiten festgelegt werden. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei – bei Überschreiten einer festgelegten Zeitspanne, innerhalb derer keine Sendungen (
5 ,6 ,13 ) in das Stapel fach (9 ) geleitet werden, das Unterflurband (14 ) mit dem durch die Stapelstütze gehaltenen Stapel (16 ) so lange von der Stapelrolle (7 ) und den Stapelriemen (3 ) weg verfahren wird, bis die sich drehende Stapelrolle (7 ) und die bewegten Stapelriemen (3 ) die letzte Sendung (5 ) nicht beschädigen, – und kurz vor Eintreffen der nächsten Sendung am Stapelfach (9 ) das Unterflurband (14 ) mit dem Stapel (16 ) zur Stapelrolle (7 ) hin so lange verfahren wird, bis die festgelegten Stapelbedingungen wieder erreicht sind. - Einrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen (
5 ,6 ,13 ), wobei – die Sendungen (5 ,6 ,13 ) mit einem Deckbandsystem über Weichen (1 ) nacheinander in Stapelfächer (9 ) transportierbar und in diese aufrecht stehend einstapelbar sind, – in jedem Stapelfach (9 ) an einer Stapelstelle eine einzustapelnde Sendung (6 ) mittels Stapelriemen (3 ) und einer Stapelrolle (7 ) einen Stapel (16 ) bildend an einen Anschlag (10 ) bewegbar ist, und ein gesteuert angetriebenes Unterflurband (14 ) und eine mit diesem lösbar gekoppelte Stapelstütze (8 ) mit wachsendem Stapel (16 ) von der Stapelstelle wegfahrbar sind, – Deckbandsystem, Weichen (1 ) und Stapelstelle so angeordnet sind, dass die einzustapelnde Sendung (6 ) auf die vorauslaufende, bereits eingestapelte Sendung (5 ) in einem spitzen Winkel auftritt, – die Höhe und die Länge als Sendungsformat der einzustapelnden Sendung (6 ,13 ) mit einer Formatmesseinrichtung messbar sind, – die Dicke der einzustapelnden Sendung (6 ,13 ) mit einer Dickenmesseinrichtung (12 ) messbar ist, – mit einer im Bereich der Stapelrolle (7 ) an der Brieflaufebene angeordneten Messeinrichtung mit mehreren in der Höhe versetzten Kraftsensoren (11 ,11a ,11b ,11c ,11d ) Stapelkräfte messbar sind, – und eine mit der Dickenmesseinrichtung (12 ), der Formatmesseinrichtung, den Antrieben der Unterflurbänder (14 ) und den Kraftsensoren (11 ,11a ,11b ,11c ,11d ) verbundene Steuereinheit vorgesehen ist, die für jedes Stapelfach (9 ) einen Verfahrensablauf gemäß einem der Ansprüche 1,2 oder 5 gewährleistet. - Einrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuereinheit zusätzlich mit einer Messanordnung zur Messung der Steifigkeit der einzustapelnden Sendung (
6 ,13 ) verbunden ist und einen Verfahrensablauf gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4 gewährleistet.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10223349A DE10223349B4 (de) | 2002-05-25 | 2002-05-25 | Verfahren und Einrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen |
DE50305690T DE50305690D1 (de) | 2002-05-25 | 2003-04-24 | Verfahren und einrichtung zum stapeln von flachen sendungen |
JP2004507359A JP2005527447A (ja) | 2002-05-25 | 2003-04-24 | 扁平な送付物をスタッキングするための方法および装置 |
EP03755072A EP1507728B1 (de) | 2002-05-25 | 2003-04-24 | Verfahren und einrichtung zum stapeln von flachen sendungen |
PCT/DE2003/001339 WO2003099692A1 (de) | 2002-05-25 | 2003-04-24 | Verfahren und einrichtung zum stapeln von flachen sendungen |
US10/995,825 US7070180B2 (en) | 2002-05-25 | 2004-11-24 | Method and device for stacking flat mailings |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10223349A DE10223349B4 (de) | 2002-05-25 | 2002-05-25 | Verfahren und Einrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10223349A1 DE10223349A1 (de) | 2003-12-11 |
DE10223349B4 true DE10223349B4 (de) | 2004-07-01 |
Family
ID=29432317
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10223349A Expired - Fee Related DE10223349B4 (de) | 2002-05-25 | 2002-05-25 | Verfahren und Einrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen |
DE50305690T Expired - Lifetime DE50305690D1 (de) | 2002-05-25 | 2003-04-24 | Verfahren und einrichtung zum stapeln von flachen sendungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50305690T Expired - Lifetime DE50305690D1 (de) | 2002-05-25 | 2003-04-24 | Verfahren und einrichtung zum stapeln von flachen sendungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7070180B2 (de) |
EP (1) | EP1507728B1 (de) |
JP (1) | JP2005527447A (de) |
DE (2) | DE10223349B4 (de) |
WO (1) | WO2003099692A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009020664A1 (de) | 2009-05-11 | 2010-11-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von verschiedenartigen Gegenständen |
EP2794130B1 (de) | 2011-12-23 | 2015-11-25 | Solystic | Maschine zum sortieren flacher sendungen mit heterogenen physischen eigenschaften und entsprechendes sortierverfahren |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004012379B4 (de) * | 2004-03-13 | 2006-01-19 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen |
US8556260B2 (en) | 2006-05-26 | 2013-10-15 | Lockheed Martin Corporation | Method for optimally loading objects into storage/transport containers |
DE102006031891B4 (de) * | 2006-07-07 | 2008-04-17 | Siemens Ag | Verfahren und Stapelvorrichtung |
US7527261B2 (en) * | 2006-07-13 | 2009-05-05 | Lockheed Martin Corporation | Mailpiece container for stacking mixed mail and method for stacking mail therein |
EP2368826B1 (de) * | 2010-03-25 | 2013-05-22 | Müller Martini Holding AG | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen in einem Paketbildner |
US10427882B2 (en) * | 2017-11-28 | 2019-10-01 | John Bean Technologies Corporation | Conveyor belt support system |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1235818B (de) * | 1963-09-26 | 1967-03-02 | Telefunken Patent | Einrichtung zum Abstoppen von hochkant gefoerderten rechteckigen, flachen Sendungen, insbesondere Postsendungen, an einer Stapelwand |
US3918704A (en) * | 1973-04-27 | 1975-11-11 | Tokyo Shibaura Electric Co | Storage controlling apparatus for a sheet-like material sorting system |
DE2714520A1 (de) * | 1977-04-01 | 1978-10-12 | Licentia Gmbh | Stapeleinrichtung fuer briefsendungen und aehnliches foerdergut |
JPH08113410A (ja) * | 1994-10-14 | 1996-05-07 | Dainippon Printing Co Ltd | 刷本集積方法および装置 |
JPH08259080A (ja) * | 1995-03-27 | 1996-10-08 | Dainippon Printing Co Ltd | 刷本集積方法及びそれに用いる刷本集積装置 |
DE19547292A1 (de) * | 1995-12-19 | 1997-06-26 | Aeg Electrocom Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Zwischenstapeln von Sendungen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8702786A (nl) * | 1987-11-20 | 1989-06-16 | Nederlanden Staat | Inrichting voor het stapelen van bladvormige voorwerpen zoals brieven. |
FR2674837B1 (fr) * | 1991-04-04 | 1993-07-30 | Darchis Pierre | Dispositif pour la formation d'une pile d'objets plats, notamment d'enveloppes de courrier. |
US5253859A (en) * | 1991-06-07 | 1993-10-19 | Mario Ricciardi | Apparatus and method for stacking sheet-like articles |
US5221080A (en) * | 1992-02-18 | 1993-06-22 | Bell & Howell Company | Stacker assembly having variable pressure stacker plate |
US6588743B2 (en) * | 2001-10-25 | 2003-07-08 | Pitney Bowes Inc. | Adjustable urging force system for stacker paddle |
-
2002
- 2002-05-25 DE DE10223349A patent/DE10223349B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-04-24 EP EP03755072A patent/EP1507728B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-24 WO PCT/DE2003/001339 patent/WO2003099692A1/de active IP Right Grant
- 2003-04-24 DE DE50305690T patent/DE50305690D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-24 JP JP2004507359A patent/JP2005527447A/ja active Pending
-
2004
- 2004-11-24 US US10/995,825 patent/US7070180B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1235818B (de) * | 1963-09-26 | 1967-03-02 | Telefunken Patent | Einrichtung zum Abstoppen von hochkant gefoerderten rechteckigen, flachen Sendungen, insbesondere Postsendungen, an einer Stapelwand |
US3918704A (en) * | 1973-04-27 | 1975-11-11 | Tokyo Shibaura Electric Co | Storage controlling apparatus for a sheet-like material sorting system |
DE2714520A1 (de) * | 1977-04-01 | 1978-10-12 | Licentia Gmbh | Stapeleinrichtung fuer briefsendungen und aehnliches foerdergut |
JPH08113410A (ja) * | 1994-10-14 | 1996-05-07 | Dainippon Printing Co Ltd | 刷本集積方法および装置 |
JPH08259080A (ja) * | 1995-03-27 | 1996-10-08 | Dainippon Printing Co Ltd | 刷本集積方法及びそれに用いる刷本集積装置 |
DE19547292A1 (de) * | 1995-12-19 | 1997-06-26 | Aeg Electrocom Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Zwischenstapeln von Sendungen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009020664A1 (de) | 2009-05-11 | 2010-11-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von verschiedenartigen Gegenständen |
EP2794130B1 (de) | 2011-12-23 | 2015-11-25 | Solystic | Maschine zum sortieren flacher sendungen mit heterogenen physischen eigenschaften und entsprechendes sortierverfahren |
EP2794130B2 (de) † | 2011-12-23 | 2018-10-24 | Solystic | Maschine zum sortieren flacher sendungen mit heterogenen physischen eigenschaften und entsprechendes sortierverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003099692A1 (de) | 2003-12-04 |
DE50305690D1 (de) | 2006-12-28 |
EP1507728A1 (de) | 2005-02-23 |
DE10223349A1 (de) | 2003-12-11 |
US7070180B2 (en) | 2006-07-04 |
US20050189270A1 (en) | 2005-09-01 |
JP2005527447A (ja) | 2005-09-15 |
EP1507728B1 (de) | 2006-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3544093A1 (de) | Verfahren zum steuern des abzugsvorganges bei einer vereinzelungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0073388A2 (de) | Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen | |
WO2004030835A1 (de) | Vorrichtung zur messung der biegesteifigkeit von flachen sendungen | |
DE10223349B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen | |
DE3008897C2 (de) | Sortierer für von einem Kopiergerät oder einem Drucker zugeführte, einzelne Blätter | |
EP2065687A1 (de) | Vorrichtung für den Transport und das Wiegen von Briefen | |
DE2310639A1 (de) | Bewegungssteuerung fuer eine belegablage-plattform | |
EP0591099B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier | |
EP2284505B1 (de) | Transportvorrichtung für eine Waage | |
EP0698573A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von tafelförmigen Gütern | |
DE3874678T2 (de) | Vorrichtung zum stapeln von blattaehnlichen gegenstaenden, wie umschlaege. | |
DE19749610C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bildung eines Schuppenstromes überlappter Sendungen | |
EP0743269A2 (de) | Verteilfachstrecke für flache Sendungen | |
CH652993A5 (de) | Zaehleinrichtung zum zaehlen von laengs einer foerderbahn bewegten flaechigen erzeugnissen. | |
DE102006031891B4 (de) | Verfahren und Stapelvorrichtung | |
EP1930268A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken flacher Gegenstände | |
DE69002363T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Artikeln. | |
DE102018133454B4 (de) | Verfahren zum Stapeln wenigstens eines Mediums, sowie Stapelsystem | |
EP1697242B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen | |
DE102006027872A1 (de) | Verfahren zur Vereinzelung von Gütern | |
DE1611378A1 (de) | Einrichtung zur Erkennung und Ausscheidung von Doppel- und Mehrfachabzuegen bei der Vereinzelung von Belegen | |
DE1275548B (de) | Einrichtung zum Vereinzeln von flachen Gegenstaenden wie beispielsweise Briefen | |
DE1146449B (de) | Einrichtung zur Bewegungsumkehr von rechteckigem flachem Foerdergut | |
DE3876449T2 (de) | Vereinzeler fuer flache gegenstaende wie z.b. dokumente. | |
DE1561178C3 (de) | Anordnung zum Vermindern des Aneinanderhaftens von gestapelten, flachen Gegenständen vor dem Vereinzeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |