[go: up one dir, main page]

EP0298139A1 - Radfahrerschuh - Google Patents

Radfahrerschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0298139A1
EP0298139A1 EP87109717A EP87109717A EP0298139A1 EP 0298139 A1 EP0298139 A1 EP 0298139A1 EP 87109717 A EP87109717 A EP 87109717A EP 87109717 A EP87109717 A EP 87109717A EP 0298139 A1 EP0298139 A1 EP 0298139A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
area
pedal plate
shoe
fastening area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87109717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0298139B1 (de
Inventor
Michel Bezin
Yves Boisot
Otto Harsányi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Look SA
Original Assignee
Look SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE8787109717T priority Critical patent/DE3773379D1/de
Application filed by Look SA filed Critical Look SA
Priority to ES87109717T priority patent/ES2025100B3/es
Priority to EP87109717A priority patent/EP0298139B1/de
Priority to AT87109717T priority patent/ATE67644T1/de
Priority to US07/209,712 priority patent/US4893420A/en
Priority to CA000570479A priority patent/CA1304936C/en
Priority to JP63167017A priority patent/JP2832531B2/ja
Publication of EP0298139A1 publication Critical patent/EP0298139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0298139B1 publication Critical patent/EP0298139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/14Shoes for cyclists
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • Y10T74/2168Pedals
    • Y10T74/217Pedals with toe or shoe clips

Definitions

  • the invention relates to a cycling shoe according to the preamble of patent claim 1 and in particular according to the preamble of patent claim 2.
  • the aim of the present invention is therefore to provide a cyclist's shoe of the type mentioned at the outset, which not only can be securely connected in a conventional manner to a bicycle safety pedal or, if necessary, can be released from it, but its pedal plate can also hardly be used for normal walking with the shoe with special needs.
  • the features of the characterizing part of claim 1 are provided. If a pedal plate according to the preamble of claim 2 is used, the object of the invention is preferably solved by the features of the characterizing part of claim 2.
  • the basic idea of the invention is to be seen in the fact that the pedal plate, which is in any case as thin as possible anyway, is sunk in the shoe sole in such a way that it does not protrude downward, at all, or at most only slightly at all, over the tread of the sole.
  • sufficient spaces are also provided in the areas around the pedal plate where the bicycle safety pedals act, also for getting into the bicycle safety pedals or for releasing them from the bicycle safety pedals.
  • the embodiment further defined in claim 2 also creates sufficient free space for a pedal engagement projection, at the same time promoting the flexibility of the sole in this area and thus the flexibility.
  • the additional depression opposite the fastening area is preferably about 2 mm. Their shape is appropriate as defined in the last part of claim 2.
  • the rear recess is expediently designed in accordance with claim 3, the additional recess relative to the fastening region preferably being approximately 4 mm.
  • An advantageous shape for the rear recess is optionally characterized in claim 3.
  • the cycling shoe according to the invention is particularly advantageous with a screw-on, i.e. also provided detachable pedal plate.
  • the reinforcing insert defined by claims 5 to 7 is provided according to a particularly preferred embodiment of the invention. It is expediently designed in accordance with claim 10, i.e. it is in particular less elastic and harder than the sole of the shoe itself, but is particularly flexible in the thinner areas so that the shoe can be practically run exactly as if only the usually elastic sole were provided continuously.
  • edges and the areas that protrude outward, including the anchoring holes, are of particular importance for a perfect anchoring of the reinforcement insert.
  • the reinforcement insert In the fastening area and in the area of the front and rear recess, the reinforcement insert itself forms the bottom of the sole. In some cases, however, the lower surface of the reinforcement insert can also be covered, at least in the edge regions, by relatively thin layers of the sole material.
  • the smaller thickness of the reinforcement insert relative to the thickness of the shoe sole is compensated for by the greater hardness or strength of the reinforcement insert relative to the sole material, so that the overall stability of the sole is not impaired by the provision of the depressions and depressions.
  • the training according to claims 8 and 9 has the advantage that the pedal plate is covered from below during normal running, so that, for example, the screw holes can not be contaminated.
  • This embodiment is suitable in the event that the shoe is to be run for a long time.
  • the embodiment according to claim 9 is also expedient, where practically the depression and the depressions in the shoe sole are closed by a complementary plate piece, this plate piece having countersunk screw holes which have the same arrangement as those of the pedal plate.
  • this plate piece having countersunk screw holes which have the same arrangement as those of the pedal plate.
  • the sole 12 of a cyclist's shoe in the ball area has an essentially triangular fastening area 11, which according to FIG. 2 is recessed relative to the tread 36 of the sole 12 and is essentially flat.
  • the depth of the depression of the fastening area 11 relative to the tread 36 is approximately 10 mm, so that a pedal plate 13 with a thickness of approximately 10 mm can be attached without projecting downward over the tread 36 of the sole.
  • the fastening area 11 is provided on a reinforcement insert 15 shown in detail in FIGS. 3, 5 and 6, which is molded into the material of the sole 12 such that the fastening area 11 according to FIGS. 1 and 2 through the lower surface of the Reinforcing insert 15 is formed.
  • metal inserts 35 are formed in the fastening area 11 of the reinforcing insert 15, which consists of a hard-elastic plastic, and have threaded bores 14 'which are open at the bottom.
  • One of these metal inserts 35 or threaded bores 14 ⁇ is located at the front end of the fastening area 11, while two metal inserts 35 with threaded bores 14 ⁇ are formed in the reinforcing insert 15 next to one another at the rear.
  • the fastening area 11 is shaped in plan view analogously to the pedal plate to be put on according to FIGS. 4 and 7, that is to say that in the rear area two side borders 31 are provided which are at a relatively large distance, of which the right side border 31 in FIG. 3 is only partially present is or can be omitted entirely.
  • two side boundaries 33 tapering towards the front wedge towards the front, which merge further forward into two side boundaries 32, which have a small lateral spacing and run parallel to the longitudinal axis of the shoe.
  • the pedal plate 13 has according to Fig. 4.7 correspondingly running side boundaries 31 ⁇ , 32 ⁇ and 33 ⁇ .
  • the fastening region 11 has a substantially semicircular projection 37 which projects forward and which interacts with a corresponding projection of the pedal plate 13 according to FIGS. 4 and 7.
  • a substantially flat fastening area 11 is created, to which, according to FIGS. 2 and 6, a pedal plate 13 according to FIGS. 4 and 7 can be fastened, which has countersunk screw holes 14 which are aligned with the threaded holes 14 'when the pedal plate 13 is placed on the fastening area 11.
  • the pedal plate 13 can be screwed onto the fastening area 11. After screwing in, the fastening screws, not shown, do not protrude with their heads above the lower surface of the pedal plate 13.
  • the fastening area 11 is surrounded by two vertically upwardly projecting, with this one-piece edges 16 which are adapted in their course to the side boundaries 31, 32, 33 of the fastening area 11, but somewhat further than these side boundaries are offset outwards so that they can be molded into the material of the sole 12.
  • edges 16 merge into a front edge 16 ⁇ , which extends around a recess 18 around a semicircle and also into the material of the sole 12 where it is has normal strength, is molded.
  • a recess 18 is also formed in front of the fastening area 11, which is arranged approximately 2 mm lower than the fastening area 11 and is likewise delimited by the lower surface of the reinforcing insert 15.
  • the edge 16 ⁇ is shaped such that the recess 18 according to FIG. 1 has two side walls 27 which run essentially in the longitudinal direction of the shoe and which are connected to the front by a semicircular wall 28.
  • the reinforcing insert 15 according to FIGS. 3 and 6 thus has a front extension 38 in the region of the recess 18, which is formed somewhat thinner than the fastening region 11.
  • the recess 18 creates a space for the engagement of a fixed engagement projection 17 of the bicycle safety pedals 26 behind a front counter projection 23 of the pedal plate 13.
  • the reinforcement insert 15 has a somewhat thinner extension 25, which extends to approximately the middle of the sole 12 and at the end merges into a thin support area 19 ⁇ which has anchoring holes 20.
  • the extension 25 is also molded into the material of the shoe sole, preferably in such a way that the underside of the extension 25 also forms the bottom of the sole.
  • a depression 21 is formed in the sole 12 behind the fastening region 11 according to FIGS. 1 and 2, which is closed off by front and rear boundaries 29 and 30 running transversely to the longitudinal axis of the shoe.
  • the depression 21 behind the fastening area 11 ensures that a movable pedal catch 22 of the bicycle safety pedals 26, which can be swung out resiliently about a transverse axis, can snap into a rear counter-catch 24 of the pedal plate 13.
  • the reinforcing insert 15 also has lateral support areas 19 and a front support area 19 ⁇ , which extend outside the downwardly projecting edges 16, 16 ⁇ , 16 ⁇ and with the Fastening area 11 are aligned.
  • Anchoring holes 20 are provided in the lateral support areas 19.
  • the lateral support areas 19 practically fill the space that is available through the tapering of the side boundaries 33 to the front.
  • the support areas 19, 19 ⁇ also molded into the material of the sole 12 are of particular importance for a perfect anchoring of the reinforcing insert 15 in the material of the sole 12.
  • the top of the reinforcing insert 15 is essentially flat, with only the extension 25, with the exception of the support region 19 ', projecting slightly further upwards in order to achieve a somewhat greater depth of the depression 21.
  • the manufacture of the cycling shoe according to the invention proceeds in such a way that the reinforcing insert 15 is applied to the insole in the correct arrangement and is fastened there, for example, by gluing, the edges 16, 16 ⁇ , 16 ⁇ protruding downward.
  • the material of the sole is then molded on from below, but the depressions 18, 21, which can be seen in particular in FIG. 1, and the depression in the fastening area 11 are left free of sole material.
  • the pedal plate 13 according to FIGS. 4 and 7 is then screwed onto the fastening area 11 by means of screws. 2 and 6, the pedal plate 13 now practically does not protrude downward over the tread 36 of the sole 12, so that the shoe can be run normally.
  • the shoe sole is relatively rigid in this area.
  • the depressions 18, 21 in front and behind the pedal plate 13, however, have the effect that here the sole 12 has increased flexural elasticity, so that an overall rolling of the foot while running is possible in approximately the same way as with a normal running shoe.
  • the cyclist shoe can now be inserted from above into a bicycle safety pedal 26 in the manner shown in FIG. 2 and can be engaged by resiliently pivoting back and then advancing the pedal catch 22 so that there is a firm connection between the cyclist shoe and the bicycle safety pedal 26, which in particular also exists enables a strong pulling up of the bicycle safety pedals 26 while cycling.
  • a release from the bicycle safety pedals 26 can take place in a simple manner, namely by lateral movement of the engagement projection 17 and the pedal catch 22 in opposite directions.
  • a cover plate 34 can be snapped onto the pedal plate 13, which has resilient locking recesses 34 ⁇ , 34 ⁇ on its upper side, which with the pedal plate counter-projection 23 or the pedal plate counter-catch 24 in one releasable locking engagement.
  • the cover plate 34 can be designed such that it completely covers the pedal plate 13 and at least partially covers the depressions 18, 21.
  • the cover plate 34 protrudes slightly above the tread 36 of the shoe sole, but because of its relatively thin construction nevertheless allows a comfortable running and protects the screw holes 14 against dirt.
  • the cover plate 34 could also be in one piece with the pedal plate 13, but the protrusion shown in FIG. 6 could be avoided and the screw holes 14 start from the underside of the cover plate 34.
  • a cover plate designed in this way could be screwed into the fastening area 11 instead of the pedal plate 13, so that there is now a running shoe that can be used in a normal manner.
  • a rubber buffer 39 can be inserted into the rectangular opening 39 ⁇ of the pedal plate 13 (FIGS. 4, 7) according to FIG. 2, which is supported on the bottom of the reinforcing insert 15 in a correspondingly rectangular recess 39 ⁇ (FIG. 1) provided there and slightly protrudes downward over the pedal plate 13.
  • the front extension 38 and the rear extension 25 of the insert 15 are omitted except for areas protruding forward and rearward slightly beyond the fastening area 11.
  • the anchoring edges 16 ′′′ which protrude laterally outwards, only slightly protrude forward, which likewise already ensure good anchoring within the material of the shoe sole.
  • the depressions 18 and 21 according to FIGS. 1 and 2 are also provided when using the reinforcing insert 15 according to FIG. 8. Due to the shortened design of the reinforcement insert 15 according to FIG. 8, a more favorable bending behavior is achieved in the front and middle areas of the shoe sole.
  • edges 16, 16 ⁇ , 16 ⁇ and / or 16′′′ can be omitted, in which case the anchoring areas on the side of the depressions are of particular importance.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

An der Sohle (12) eines Radfahrerschuhs ist im Ballenbereich eine Pedalplatte (13) einer Fahrradsicherheitspedale (26) lösbar befestigt, welche eine parallel zum Befestigungsbereich an der Sohle verlaufende Lauffläche aufweist. Der Befestigungsbereich (11) der Sohle (12) ist relativ zur Sohlenlauffläche (36) um den Befestigungsbereich (11) herum um die Dicke der Pedalplatte (13) versenkt angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radfahrerschuh nach dem Ober­begriff des Patentanspruchs 1 und insbesondere nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2.
  • Bei bekannten, insbesondere für Radrennfahrer vorgesehenen Radfahrerschuhen dieser Art (EP-OS 146 454 und 153 210) ist die Pedalplatte auf die Lauffläche der Schuhsohle aufge­schraubt. Die Pedalplatte behindert daher das Laufen mit einem derartigen Radfahrerschuh, und zwar selbst dann, wenn die untere Fläche der Pedalplatte dem Verlauf des darüber befindlichen Sohlenteils weitgehend angepaßt ist. Dies ist besonders dann für den Radfahrer unangenehm, wenn er ein sog. Mountain Bike fährt oder an einem Querfeldein­rennen teilnimmt, denn in diesen Fällen bewegt sich der Rad­fahrer nur zeitweise auf seinem Fahrrad fort, während er zu anderen Zeiten das Rad schieben oder sogar tragen muß. Hierzu benötigt er an sich Geländeschuhe.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Radfahrerschuh der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welcher nicht nur in herkömmlicher Weise mit einer Fahrradsicherheitspedale sicher verbunden bzw. im Bedarfsfall von dieser gelöst werden kann, sondern dessen Pedalplatte auch das normale Laufen mit dem Schuh kaum behindert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeich­nenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen. Sofern eine Pedalplatte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2 ver­wendet wird, wird die Erfindungsaufgabe bevorzugt durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 2 gelöst.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist also darin zu sehen, die im allgemeinen ohnehin möglichst dünn ausgebildete Pedal­platte in der Schuhsohle so zu versenken, daß sie praktisch überhaupt nicht oder allenfalls ganz geringfügig über die Lauffläche der Sohle nach unten vorsteht. Damit die Zusam­menwirkung der Pedalplatte mit der Fahrradsicherheitspedale nicht behindert wird, sind überdies in den Bereichen um die Pedalplatte herum, wo die Fahrradsicherheitspedale angreift, ausreichende Freiräume auch für das Einsteigen in die Fahr­radsicherheitspedale bzw. für das Lösen von der Fahrrad­sicherheitspedale vorgesehen.
  • Durch die im Anspruch 2 weiterhin definierte Ausführungs­form wird außerdem ein ausreichender Freiraum für einen Pedal-Eingriffsvorsprung geschaffen, wobei gleichzeitig die Flexibilität der Sohle in diesem Bereich und damit das Biegevermögen begünstigt wird. Die zusätzliche Ver­tiefung gegenüber dem Befestigungsbereich liegt vorzugs­weise bei etwa 2 mm. Ihre Formgebung ist zweckmäßig so, wie das im letzten Teil des Anspruches 2 definiert ist.
  • Die hintere Vertiefung ist zweckmäßigerweise gemäß Anspruch 3 ausgebildet, wobei die zusätzliche Versenkung gegenüber dem Befestigungsbereich vorzugsweise bei etwa 4 mm liegt. Eine vorteilhafte Formgebung für die hintere Vertiefung ist fakultativ im Anspruch 3 gekennzeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Radfahrerschuh ist besonders vorteilhaft mit einer anschraubbaren, d.h. auch lösbaren Pedalplatte ver­sehen.
  • Eine bevorzugte Formgebung für die Pedalplatte und den ihr formmäßig zugeordneten Befestigungsbereich ist dem Patent­anspruch 4 zu entnehmen.
  • Da die Schuhsohle im Bereich der Anordnung der Pedalplatte bzw. auch davor und dahinter durch die Vertiefungen ge­schwächt wird, ist nach einer besonders bevorzugten Aus­führungsform der Erfindung die durch die Patentansprüche 5 bis 7 definierte Verstärkungseinlage vorgesehen. Sie ist zweckmäßigerweise gemäß Anspruch 10 ausgebildet, d.h. sie ist insbesondere weniger elastisch und härter als die Schuhsohle selbst ausgebildet, ist jedoch insbesondere in den dünner ausgebildeten Bereichen derart biegsam, daß mit dem Schuh praktisch genauso gelaufen werden kann, als wenn nur die üblicherweise elastische Sohle durchgehend vorgesehen wäre.
  • Von besonderer Bedeutung für eine einwandfreie Verankerung der Verstärkungseinlage sind die Ränder und die darüber hinaus nach außen vorstehenden Bereiche einschließlich der Verankerungsbohrungen. Im Befestigungsbereich und im Bereich der vorderen und hinteren Vertiefung bildet die Verstärkungs­einlage selbst den Sohlenboden. Teilweise kann jedoch die untere Fläche der Verstärkungseinlage zumindest in den Rand­bereichen auch von relativ dünnen Schichten des Sohlenmate­rials überdeckt sein.
  • Die geringere Dicke der Verstärkungseinlage relativ zur Dicke der Schuhsohle wird durch die größere Härte bzw. Festigkeit der Verstärkungseinlage relativ zum Sohlenmaterial kompen­siert, so daß die Gesamtstabilität der Sohle durch das Vor­sehen der Vertiefungen und Einsenkungen nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Ausbildung nach den Ansprüchen 8 und 9 bringt den Vor­teil, daß die Pedalplatte beim normalen Laufen von unten ab­gedeckt ist, so daß beispielsweise die Schraubenlöcher nicht verunreinigt werden können. Diese Ausführungsform eignet sich für den Fall, daß mit dem Schuh für längere Zeit gelaufen werden soll.
  • Für diesen Zweck ist auch die Ausführungsform nach Anspruch 9 zweckmäßig, wo praktisch die Einsenkung und die Vertiefungen in der Schuhsohle durch ein komplementär dazu ausgebildetes Plattenstück verschlossen werden, wobei dieses Plattenstück versenkte Schraubenbohrungen aufweist, die mit denen der Pe­dalplatte die gleiche Anordnung aufweisen. Der Schuh kann auf diese Weise durch Entfernen der Pedalplatte und Einschrauben der Füllplatte zu einem ganz normalen Schuh mit im wesent­lichen glatt durchlaufender Sohle umgestaltet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Radfahrerschuhs von unten,
    • Fig. 2 einen vertikalen Mittellängsschnitt des Gegenstandes der Fig. 1, wobei in strichpunktierten Linien außer­dem noch die Fahrradsicherheitspedale schematisch angedeutet ist,
    • Fig. 3 eine Ansicht der bei dem erfindungsgemäßen Radfahrer­schuh verwendeten Verstärkungseinlage von oben,
    • Fig. 4 eine Ansicht der im Zusammenhang mit der Verstärkungs­einlage nach Fig. 3 verwendeten Pedalplatte von oben,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Verstärkungseinlage nach dem Pfeil V in Fig. 3,
    • Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 3,
    • Fig. 7 eine Ansicht der bei der Verstärkungseinlage nach Fig. 3 verwendeten Pedalplatte von unten und
    • Fig. 8 eine Fig. 3 entsprechende Ansicht einer vereinfachten Ausführungsform der Verstärkungseinlage.
  • Nach den Fig. 1 und 2 weist die Sohle 12 eines Radfahrer­schuhs im Ballenbereich einen im wesentlichen dreieckför­migen Befestigungsbereich 11 auf, der gemäß Fig. 2 gegen­über der Lauffläche 36 der Sohle 12 versenkt angeordnet und im wesentlichen eben ausgebildet ist. Die Tiefe der Einsenkung des Befestigungsbereichs 11 relativ zur Lauf­fläche 36 beträgt etwa 10 mm, so daß dort eine Pedalplatte 13 mit einer Dicke von etwa 10 mm angebracht werden kann, ohne über die Lauffläche 36 der Sohle nach unten vorzu­stehen.
  • Erfindungsgemäß ist der Befestigungsbereich 11 an einer im einzelnen in den Fig. 3, 5 und 6 dargestellten Verstärkungs­einlage 15 vorgesehen, welche in das Material der Sohle 12 so eingeformt ist, daß der Befestigungsbereich 11 gemäß den Fig. 1 und 2 durch die untere Fläche der Verstärkungsein­lage 15 gebildet ist.
  • Nach den Fig.1, 2, 3, 5 und 6 sind im Befestigungsbereich 11 der Verstärkungseinlage 15, die aus einem hartelastischen Kunststoff besteht, Metalleinsätze 35 eingeformt, welche nach unten offene Gewindebohrungen 14ʹ aufweisen. Von die­sen Metalleinsätzen 35 bzw. Gewindebohrungen 14ʹ befindet sich eine am vorderen Ende des Befestigungsbereiches 11, wäh­rend hinten nebeneinander zwei Metalleinsätze 35 mit Gewinde­bohrungen 14ʹ in die Verstärkungseinlage 15 eingeformt sind.
  • Der Befestigungsbereich 11 ist in Draufsicht analog der auf­zusetzenden Pedalplatte gemäß den Fig. 4 und 7 geformt, d.h., daß im hinteren Bereich zwei einen relativ großen Abstand aufweisende Seitenbegrenzungen 31 vorgesehen sind, von de­nen allerdings die in Fig. 3 rechte Seitenbegrenzung 31 nur teilweise vorhanden ist oder ganz entfallen kann. Nach vorn schließen sich dann gemäß den Fig. 1 und 3 zwei sich keilförmig nach vorn verjüngende Seitenbegrenzungen 33 an, die noch weiter vorn in zwei einen geringen seitlichen Abstand aufweisende parallel zur Schuhlängsachse verlaufende Seiten­begrenzungen 32 übergehen. Die Pedalplatte 13 weist nach Fig. 4,7 entsprechend verlaufende Seitenbegrenzungen 31ʹ, 32ʹ und 33ʹ auf.
  • Vor den Seitenbegrenzungen 32 besitzt der Befestigungsbereich 11 einen nach vorn vorstehenden im wesentlichen halbkreisför­migen Vorsprung 37, der mit einem entsprechenden Vorsprung der Pedalplatte 13 nach den Fig. 4 und 7 zusammenwirkt. Auf diese Weise wird ein im wesentlichen ebener Befestigungsbe­reich 11 geschaffen, an welchem gemäß den Fig. 2 und 6 eine Pedalplatte 13 nach den Fig. 4 und 7 befestigt werden kann, welche versenkte Schraubenlöcher 14 aufweist, die mit den Gewindebohrungen 14ʹ ausgerichtet sind, wenn die Pedalplatte 13 auf den Befestigungsbereich 11 aufgesetzt ist. Durch Ein­drehen von nicht dargestellten Befestigungsschrauben kann so die Pedalplatte 13 am Befestigungsbereich 11 angeschraubt werden. Nach dem Einschrauben stehen die nicht dargestellten Befestigungsschrauben mit ihrem Kopf nicht über die Unterfläche der Pedalplatte 13 vor.
  • Nach den Fig. 2, 3, 5 und 6 ist der Befestigungsbereich 11 von zwei vertikal nach oben vorstehenden, mit diesem einstücki­gen Rändern 16 umgeben, welche in ihrem Verlauf den Seitenbe­grenzungen 31, 32, 33 des Befestigungsbereiches 11 angepaßt sind, jedoch etwas weiter als diese Seitenbegrenzungen nach außen versetzt sind, so daß sie in das Material der Sohle 12 eingeformt werden können.
  • Über vom vorderen Ende der Ränder 16 nach entgegengesetzten Seiten und nach außen vorspringende Randbereiche 16ʺ gehen die Ränder 16 in einen vorderen Rand 16ʹ über, der um eine Vertiefung 18 herum im wesentlichen halbkreisförmig verläuft und ebenfalls in das Material der Sohle 12 dort, wo sie ihre normale Stärke hat, eingeformt ist. Auf diese Weise wird gemäß Fig. 1 auch vor dem Befestigungsbereich 11 eine Vertiefung 18 gebildet, die um etwa 2 mm tiefer als der Be­festigungsbereich 11 angeordnet ist und ebenfalls durch die Unterfläche der Verstärkungseinlage 15 begrenzt ist. Der Rand 16ʹ ist so geformt, daß die Vertiefung 18 gemäß Fig. 1 zwei im wesentlichen in Schuhlängsrichtung verlaufende Seiten­wände 27 besitzt, die nach vorn hin durch eine halbkreisförmige Wand 28 verbunden sind. Somit weist die Verstärkungseinlage 15 nach Fig. 3 und 6 im Bereich der Vertiefung 18 eine vordere Verlängerung 38 auf, die etwas dünner ausgebildet ist als der Befestigungsbereich 11.
  • Durch die Vertiefung 18 wird nach Fig. 2 ein Freiraum für den Eingriff eines festen Eingriffsvorsprunges 17 der Fahr­radsicherheitspedale 26 hinter einen vorderen Gegenvor­sprung 23 der Pedalplatte 13 geschaffen.
  • Hinter dem Befestigungsbereich 11 weist die Verstärkungsein­lage 15 eine etwas dünnere Verlängerung 25 auf, die sich bis etwa zur Mitte der Sohle 12 erstreckt und am Ende in einen dünnen Stützbereich 19ʺ übergeht, der Verankerungsbohrungen 20 aufweist. Auch die Verlängerung 25 ist in das Material der Schuhsohle eingeformt, und zwar vorzugsweise in der Weise, daß die Unterseite der Verlängerung 25 gleichzeitig den Soh­lenboden bildet.
  • Auf diese Weise wird hinter dem Befestigungsbereich 11 gemäß Fig. 1 und 2 eine Vertiefung 21 in der Sohle 12 gebildet, die durch quer zur Schuhlängsachse verlaufende vordere und hintere Begrenzungen 29 bzw. 30 abgeschlossen ist.
  • Gemäß Fig. 2 und 6 gewährleistet die Vertiefung 21 hinter dem Befestigungsbereich 11, daß eine bewegliche, um eine Querachse federnd ausschwenkbare Pedalrast 22 der Fahrrad­sicherheitspedale 26 in eine hintere Gegenrast 24 der Pedalplatte 13 einrasten kann.
  • Die Verstärkungseinlage 15 weist nach den Fig. 2 und 3 außer­dem seitliche Stützbereiche 19 und einen vorderen Stützbe­reich 19ʹ auf, die sich außerhalb der nach unten vorstehen­den Ränder 16, 16ʹ, 16ʺ erstrecken und mit dem Befestigungsbereich 11 ausgerichtet sind. In den seitlichen Stützbereichen 19 sind Verankerungsbohrungen 20 vorgesehen. Die seitlichen Stützbereiche 19 füllen praktisch den Raum aus, der durch die Verjüngung der Seitenbegrenzungen 33 nach vorn vorhanden ist.
  • Die ebenfalls in das Material der Sohle 12 eingeformten Stützbereiche 19, 19ʹ sind für eine einwandfreie Veranke­rung der Verstärkungseinlage 15 in das Material der Sohle 12 von besonderer Bedeutung.
  • Nach den Fig. 5 und 6 ist die Oberseite der Verstärküngs­einlage 15 im wesentlichen eben ausgebildet, wobei ledig­lich die Verlängerung 25 mit Ausnahme des Stützbereiches 19ʺ etwas weiter nach oben vorspringt, um so eine etwas größere Tiefe der Vertiefung 21 zu verwirklichen.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Radfahrerschuhs geht so vor sich, daß die Verstärkungseinlage 15 in der richti­gen Anordnung auf die Brandsohle aufgebracht und dort bei­sielsweise durch Kleben befestigt wird, wobei die Ränder 16, 16ʹ, 16ʺ nach unten vorstehen. Anschließend wird dann das Material der Sohle von unten angeformt, wobei jedoch die insbesondere aus Fig. 1 ersichtlichen Vertiefungen 18, 21 sowie die Einsenkung im Befestigungsbereich 11 von Soh­lenmaterial freigelassen werden.
  • Mittels Schrauben wird dann die Pedalplatte 13 nach den Fig. 4 und 7 an den Befestigungsbereich 11 festgeschraubt. Gemäß den Fig. 2 und 6 steht die Pedalplatte 13 jetzt prak­tisch nicht über die Lauffläche 36 der Sohle 12 nach unten vor, so daß mit dem Schuh normal gelaufen werden kann. Ins­besondere durch die Anordnung der Pedalplatte 13 im Befesti­gungsbereich 11 ist die Schuhsohle in diesem Bereich relativ starr ausgebildet. Die Vertiefungen 18, 21 vor bzw. hinter der Pedalplatte 13 haben jedoch die Wirkung, daß hier die Sohle 12 eine erhöhte Biegeelastizität aufweist, so daß insgesamt ein Abrollen des Fußes beim Laufen in etwa der gleichen Weise möglich ist, wie bei einem normalen Laufschuh.
  • Gleichwohl kann der Radfahrerschuh nunmehr in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise von oben in eine Fahrradsicherheits­pedale 26 eingeführt und durch federndes Zurückschwenken und anschließendes Vorschnellen der Pedalrast 22 einge­rastet werden, so daß eine feste Verbindung zwischen dem Radfahrerschuh und der Fahrradsicherheitspedale 26 vorliegt, die insbesondere auch ein kräftiges Hochziehen der Fahr­radsicherheitspedale 26 beim Radfahren ermöglicht. Durch ein Verdrehen des Radfahrerschuhs um eine vertikale Achse kann auf einfache Weise eine Lösung von der Fahrradsicher­heitspedale 26 erfolgen und zwar durch seitliche Bewegung des Eingriffsvorsprunges 17 und der Pedalrast 22 in ent­gegengesetzten Richtungen.
  • Wie in den Fig. 1 und 6 gestrichelt angedeutet ist, kann auf die Pedalplatte 13 eine Abdeckplatte 34 aufgeschnappt werden, die an ihrer Oberseite federnde Rastvertiefungen 34ʹ, 34ʺ aufweist, welche mit dem Pedalplatten-Gegenvor­sprung 23 bzw. der Pedalplatten-Gegenrast 24 in einem lösbaren Rasteingriff stehen. Nach Fig. 1 kann die Abdeck­platte 34 so ausgebildet sein, daß sie die Pedalplatte 13 vollständig und die Vertiefungen 18, 21 zumindest teil­weise abdeckt.
  • Die Abdeckplatte 34 steht zwar geringfügig über die Lauf­fläche 36 der Schuhsohle vor, gestattet aber wegen ihrer relativ dünnen Ausbildung gleichwohl ein angenehmes Lau­fen und schützt die Schraubenlöcher 14 gegen Verschmutzung.
  • Die Abdeckplatte 34 könnte auch mit der Pedalplatte 13 ein­stückig sein, wobei aber der aus Fig. 6 ersichtliche Über­stand vermieden werden könnte und die Schraubenlöcher 14 von der Unterseite der Abdeckplatte 34 ausgehen. Eine derart ausgestaltete Abdeckplatte könnte statt der Pedalplatte 13 im Befestigungsbereich 11 angeschraubt werden, so daß jetzt ein praktisch in normaler Weise zu benutzender Laufschuh vor­liegt.
  • In die rechteckige Öffnung 39ʹ der Pedalplatte 13 (Fig. 4, 7) kann gemäß Fig. 2 ein Gummipuffer 39 eingesetzt sein, der sich am Boden der Verstärkungseinlage 15 in einer dort vor­gesehenen entsprechend rechteckig ausgebildeten Vertiefung 39ʺ (Fig. 1) abstützt und geringfügig über die Pedalplatte 13 nach unten vorsteht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 sind die vordere Verlängerung 38 und die hintere Verlängerung 25 des Ein­satzes 15 bis auf geringfügig über dem Befestigungsbereich 11 nach vorn bzw. hinten vorstehende Bereiche fortgelassen. Auf diese Weise schließen sich an die seitlich nach außen vorspringenden Randbereiche 16ʺ nur geringfügig nach vorn vorstehende Verankerungs-Ränder 16‴ an, welche ebenfalls bereits eine gute Verankerung innerhalb des Materials der Schuhsohle gewährleisten. Zwecks Eingriffs mit der Pedal­platte 13 sind jedoch auch bei Verwendung der Verstärkungs­einlage 15 nach Fig. 8 die Vertiefungen 18 und 21 gemäß Fig. 1 und 2 vorgesehen. Aufgrund der verkürzten Ausbildung der Verstärkungseinlage 15 nach Fig. 8 wird in den vorderen und mittleren Bereichen der Schuhsohle ein günstigeres Biegeverhalten erzielt.
  • Bei einer vereinfachten Ausführungsform können grundsätzlich auf die Ränder 16, 16ʹ, 16ʺ und/oder 16‴ fortgelassen werden, in welchem Fall dann den Verankerungsbereichen seit­lich der Vertiefungen besondere Bedeutung zukommt.
  • Bezugszeichenliste
    • 11 Befestigungsbereich
    • 12 Sohle
    • 13 Pedalplatte
    • 14 Schraubenloch
    • 14ʹ Gewindebohrung
    • 15 Verstärkungseinlage
    • 16 Rand
    • 16ʹ Rand
    • 16ʺ Randbereich
    • 16‴ Rand
    • 17 Eingriffsvorsprung
    • 18 Vertiefung
    • 19 Stützbereich
    • 19ʹ Stützbereich
    • 19ʺ Stützbereich
    • 20 Verankerungsbohrung
    • 21 Vertiefung
    • 22 Pedalrast
    • 23 Gegenvorsprung
    • 24 Gegenrast
    • 25 Verlängerung
    • 26 Fahrradsicherheitspedale
    • 27 Seitenwand
    • 28 Wand
    • 29 vordere Begrenzung
    • 30 hintere Begrenzung
    • 31 Seitenbegrenzung
    • 32 Seitenbegrenzung
    • 33 Seitenbegrenzung
    • 34 Abdeckplatte
    • 35 Metalleinsatz
    • 36 Lauffläche
    • 37 Vorsprung
    • 38 vordere Verlängerung
    • 39ʹ Öffnung
    • 39ʺ Vertiefung
    • 39 Gummipuffer

Claims (10)

1. Radfahrerschuh, an dessen Sohle (12) im Ballenbereich die Pedalplatte (13) einer Fahrradsicherheitspedale (26) vorzugsweise lösbar befestigt ist, welche eine im wesentli­chen parallel zum Befestigungsbereich (11) an der Sohle (12) verlaufende Lauffläche (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbe­reich (11) der Sohle (12) relativ zur Sohlenlauffläche (36) im wesentlichen um die Dicke der Pedalplatte (13) versenkt angeordnet ist.
2. Radfahrerschuh nach Anspruch 1 mit einer Pedalplatte (13), die zum lösbaren Eingriff mit der Fahrradsicherheitspe­dale (26) vorn einen einen Abstand von der Sohle aufwei­senden Eingriffsvorsprung (17) und hinten eine einen Ab­stand von der Sohle(12) aufweisende Pedalrast (22) be­sitzt, so daß durch Aufsetzen der Pedalplatte (13) im we­sentlichen von oben auf die Fahrradsicherheitspedale (26) und Einrasten in dieselbe ein Verriegelungseingriff der Pedalplatte (13) in die Fahrradsicherheitspedale (26) bezüglich vertikaler Kräfte und durch Verdrehen der Pedal­platte (13) um eine vertikale Achse eine Trennung der Pedalplatte (13) von der Fahrradsicherheitspedale (26) herbeigeführt werden kann, dadurch gekennzeich­net, daß vor und hinter der Pedalplatte (13) in der Sohle (12) Vertiefungen (18, 21) zur Schaffung von Frei­räumen für die mit einem Gegenvorsprung (23) und einer Gegenrast (24) der Pedalplatte (13) in und außer Eingriff tretenden Bauteile (17, 22) der Fahrradsicherheitspedale (26) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise die vordere Ver­tiefung (18) an den Befestigungsbereich (11) anschließt und gegenüber diesem noch etwas vertieft ist sowie zweck­mäßig im wesentlichen parallel zur Schuhlängsachse verlaufende Seitenwände (27) und eine im wesentlichen halbkreisförmige Vorderwand (28) aufweist.
3. Radfahrerschuh nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Ver­tiefung (21) an den Befestigungsbereich (11) anschließt und gegenüber diesem noch deutlich vertieft ist, sowie sich zweckmäßig im wesentlichen über die gesamte Sohlen­breite erstreckt, wobei die vordere und hintere Begrenzung (29, 30) der Vertiefung (21) vorzugsweise quer zur Schuh­längsachse verlaufen, und das Lösen von der Pedale gestattet.
4. Radfahrerschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer anschraubbaren Pedalplatte, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Pedalplatte (13) und der Befesti­gungsbereich (11) in Draufsicht im wesentlichen die Form eines mit der Spitze nach vorn weisenden, insbesondere gleichschenkligen Dreieck und zur Befestigung Schrauben­öffnungen (14, 14ʹ) aufweisen, von denen vorzugsweise eine vorn und zwei hinten nebeneinander angeordnet sind und/oder daß die Pedalplatte (13) und der Be­festigungsbereich (11) im hinteren Bereich im wesentlichen parallel zur Schuhlängsachse verlaufende, einen großen Ab­stand aufweisende Seitenbegrenzungen (31), wobei die eine Seitenbegrenzung des Befestigungsbereiches (11) wegen An­näherung an den Sohlenrand entfallen kann, im vorderen Bereich einen kleinen Abstand aufweisende, parallel zur Schuhlängsachse verlaufende Seitenbegrenzungen (32) und dazwischen schräg zur Schuhlängsachse verlaufende Über­gangs-Seitenbegrenzungen (33) besitzen.
5. Radfahrerschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Sohle (12) im Ballenbereich eine mit ihrer Unterseite den Befestigungs­bereich bildende Verstärkungseinlage (15) eingeformt ist, die im Befestigungsbereich (11) flach ausgebildet ist und vorzugsweise zumindest seitlich des Befestigungsbereiches (11) und mit geringem Abstand parallel zu dessen Seitenbegrenzungen (32, 33) verlaufend einen nach unten vorstehenden Rand (16) aufweist, der in das Sohlenmaterial neben dem Befestigungs­bereich (11) eingeformt ist, daß vorzugsweise weiter die Verstärkungseinlage (15) sich vorn und/oder hinten nur um ein kurzes Stück über den Befestigungsbereich (11) hin­auserstreckt und daß weiter zweckmäßig die seitlich des Befestigungsbereiches (11) befindlichen Ränder (16) an ihrem vorderen Ende über einen quer nach außen und ebenfalls nach unten vorspringenden Randbereich (16ʺ) in zwei geringfügig nach vorn vorstehende und ebenfalls nach unten vorstehende Ränder (16‴) übergehen.
6. Radfahrerschuh nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungs­einlage (15) sich über die vordere Vertiefung (18) erstreckt und dort den Sohlenboden bildet, daß zweckmäßig der sich über der vorderen Vertiefung (18) erstreckende Teil der Verstärk­ungseinlage (15) seitlich und vorn von einem nach unten vor­stehenden und in das Sohlenmaterial eingeformten Rand (16ʹ) umgeben ist, daß weiter vorzugsweise beide Ränder (16, 16ʹ) ineinander übergehen und daß bevorzugt auch zwischen den beiden Rändern (16, 16ʹ) ein stufenartig nach außen vor­stehender Randbereich (16ʺ) vorgesehen ist.
7. Radfahrerschuh nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungs­einlage (15) sich über den Befestigungsbereich (11) und die Ränder (16, 16ʹ, 16‴) seitlich bzw. nach vorn hinauser­streckt und dort flach ausgebildet ist und bevorzugt auch neben dem Befestigungsbereich (11) vorzugsweise mit der Oberseite des Befestigungsbereiches (11) bündige flache Stützbereiche (19) aufweist, die sich bis in den Sohlen­randbereich erstrecken, wobei zweckmäßig die Stützbereiche (19) Verankerungsbohrungen (20) oder Verankerungszapfen aufweisen, die mit dem weichen Material der Sohle in einer festen Verankerungsverbindung stehen, und/oder daß um den die vordere Vertiefung (18) umgebenden Rand (16ʹ) herum ein vorzugsweise mit der Oberseite des Befestigungsbereiches (11) bündiger flacher Stützbereich (19ʹ) vorgesehen ist und/oder daß sich an dem Befestigungsbereich nach hinten eine oben im wesentlichen mit der Oberseite des Befestigungs­bereiches (11) ausgerichtete oder vorzugsweise relativ zu diesem jedoch leicht nach oben vorstehende flache Verlängerung (25) mit hinterem Stützbereich (19ʺ) an­schließt, die eine hintere Vertiefung (21) zur Aufnahme der Pedalraste (22) nach oben begrenzt und sich in Richtung der Schuhlängsachse gesehen vorzugsweise etwa bis zur Schuhmitte erstreckt, wobei zweckmäßig sich in dem hinteren Stützbereich (19ʺ) Verankerungsbohrungen (20) oder Ver­ankerungszapfen befinden, welche den Verstärkungseinsatz (15) und die Sohle (12) fest miteinander verankern.
8. Radfahrerschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Pedalplatte (13) eine an dieser lösbar befestigbare, vorzugsweise auf diese aufschnappbare Abdeckplatte (34) vorgesehen ist, welche vorzugsweise auch die vordere Ver­tiefung (18) größtenteils mitabdeckt.
9. Radfahrerschuh nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pedalplatte (13) mit der Abdeckplatte (34) einstückig ausgebildet ist und das so gebildete Teil statt einer mit der Fahrradsicher­heitspedale (26) zusammenwirkende Pedalplatte (13) an der Schuhsohle befestigbar, vorzugsweise anschraubbar ist.
10. Radfahrerschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungs­einlage (15) aus hartelastischem Kunststoff besteht und die Gewindebohrungen (14ʹ) enthaltende Metalleinsätze (35) aufweist, oder daß die Verstärkungseinlage (15) aus Metall besteht und im Bereich der Gewindebohrungen (14ʹ) verstärkt ausgebildet ist.
EP87109717A 1987-07-06 1987-07-06 Radfahrerschuh Expired - Lifetime EP0298139B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES87109717T ES2025100B3 (es) 1987-07-06 1987-07-06 Zapato de ciclista
EP87109717A EP0298139B1 (de) 1987-07-06 1987-07-06 Radfahrerschuh
AT87109717T ATE67644T1 (de) 1987-07-06 1987-07-06 Radfahrerschuh.
DE8787109717T DE3773379D1 (de) 1987-07-06 1987-07-06 Radfahrerschuh.
US07/209,712 US4893420A (en) 1987-07-06 1988-06-22 Cyclist's shoe
CA000570479A CA1304936C (en) 1987-07-06 1988-06-27 Cyclist's shoe
JP63167017A JP2832531B2 (ja) 1987-07-06 1988-07-06 サイクリスト靴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87109717A EP0298139B1 (de) 1987-07-06 1987-07-06 Radfahrerschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0298139A1 true EP0298139A1 (de) 1989-01-11
EP0298139B1 EP0298139B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=8197110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109717A Expired - Lifetime EP0298139B1 (de) 1987-07-06 1987-07-06 Radfahrerschuh

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4893420A (de)
EP (1) EP0298139B1 (de)
JP (1) JP2832531B2 (de)
AT (1) ATE67644T1 (de)
CA (1) CA1304936C (de)
DE (1) DE3773379D1 (de)
ES (1) ES2025100B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000984U1 (de) * 1990-01-30 1990-04-19 Look S.A., Nevers Unter der Schuhsohle angeordnetes schuhseitiges Kupplungsteil zur auslösbaren Fixierung eines Schuhs an einem Fahrradpedal sowie zugehöriges Pedal
FR2656990A1 (fr) * 1990-01-16 1991-07-19 Shimano Industrial Co Chaussure de cyclisme a taquet de fixation a une pedale.
EP0553934A1 (de) * 1989-10-16 1993-08-04 Beyl, Suzanne Schuhsohle für Radfahrer, bestimmt um mit einer Stossplatte ausgerüstet zu werden
FR2715275A1 (fr) * 1990-01-16 1995-07-28 Shimano Industrial Co Chaussure de cyclisme à taquet de blocage.
EP0749704A2 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 Shimano Inc. Sandale
US5657558A (en) * 1991-08-14 1997-08-19 Pohu; Georges Assembly system on a sole, of an equipment linked to the use of a shoe
EP0598826B1 (de) * 1991-08-14 2003-05-02 Les Creations Jean-Pierre System zum anbringen einer mit der verwendung eines schuhs verknüpften vorrichtung an einer sohle

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69018196T2 (de) * 1989-11-14 1995-09-14 Shimano Kk Verbindungsstruktur zwischen Fahrradpedal und Stossplatte, Fahrradpedal und Stossplatte.
US5125173A (en) * 1990-01-16 1992-06-30 Shimano Industrial Co., Ltd. Cycling shoe
US5048369A (en) * 1990-02-28 1991-09-17 Chen Chung I Clipless pedal with fastening means
US5079968A (en) * 1990-04-18 1992-01-14 Starner Alan L Rotating bicycle shoe cleat
US5086576A (en) * 1990-05-29 1992-02-11 Lamson Donald W Bicycle shoe
US5199192A (en) * 1990-06-14 1993-04-06 Nike, Inc. Cycling shoe and outsole with rotatable cleat
DE4021357A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Look Sa Fahrrad-pedalanordnung
EP0464628A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 Look S.A. Fahrrad-Pedalanordnung
JP2931848B2 (ja) * 1990-09-07 1999-08-09 株式会社シマノ 自転車用靴製造用ラスト及びこれを用いる自転車用靴の製造方法
JPH0496202U (de) * 1991-01-25 1992-08-20
DE69216472T2 (de) * 1991-05-30 1997-04-24 Shimano Kk Vorrichtung für Fahrradpedale mit variabler Tretfläche
JP3217227B2 (ja) * 1995-02-10 2001-10-09 株式会社シマノ 自転車用靴
FR2775424B1 (fr) * 1998-03-02 2000-03-31 Salomon Sa Chaussure de cyclisme equipee d'une cale de verrouillage automatique sur une pedale
US7175187B2 (en) * 1999-01-11 2007-02-13 Lyden Robert M Wheeled skate with step-in binding and brakes
US7013755B2 (en) * 2003-11-14 2006-03-21 Shimano Inc. Bicycle pedal assembly
US7178272B2 (en) * 2004-07-22 2007-02-20 Jin-Long Xie Snap block structure for bicycle-use shoes
TWM264211U (en) * 2004-10-15 2005-05-11 Guo-Jr Jau Structure improvement for bicycle pedal, pedal retention board, protective cap, and shoe sole retention nut holder
US7877904B2 (en) * 2005-10-13 2011-02-01 Speedplay, Inc. Cleat assembly for clipless pedal
US9826794B2 (en) * 2008-12-12 2017-11-28 Speedplay, Inc. Shoe sole mounting standard for bicycle cleat
TWM443667U (en) * 2012-06-01 2012-12-21 Jin-Long Xie Road race bicycle pedal structure for sole buckling
US10800483B2 (en) * 2018-09-21 2020-10-13 Scada International Co., Ltd. Cleat for racing bicycle shoe
FR3099872B1 (fr) * 2019-08-14 2021-08-13 Alpirace Semelle monolithique de chaussure de cyclisme
GB2591157B (en) * 2020-07-03 2022-06-22 Jones Oliver Running and cycling shoe
US20230320457A1 (en) * 2020-08-21 2023-10-12 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Dual purpose running and cycling shoe
USD1017984S1 (en) * 2020-09-21 2024-03-19 Airwair International Limited Shoe sole
USD1014940S1 (en) * 2020-09-21 2024-02-20 Airwair International Limited Shoe sole
USD990113S1 (en) * 2020-09-21 2023-06-27 Airwair International Limited Shoe sole
USD990112S1 (en) * 2020-09-21 2023-06-27 Airwair International Limited Shoe sole
FR3119599B1 (fr) * 2021-02-10 2023-12-15 Pedalissime 2020 Pédale automatique pour cycle et ensemble formé d’une pédale automatique et d’une chaussure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240102A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Limberger Heinz Radrennschuh mit einer sohle aus thermoplastischen kunststoffen
US4188737A (en) * 1978-07-07 1980-02-19 Colgate-Palmolive Company Sport shoes
US4662090A (en) * 1986-03-17 1987-05-05 Solano Mike L Bicycle shoe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US598325A (en) * 1898-02-01 Gomeey mcintyre
JPS4950152U (de) * 1972-08-07 1974-05-02
FR2279607A1 (fr) * 1974-07-24 1976-02-20 Gormand Bruno Ensemble constitue par une pedale de bicyclette et son cale-pied
FR2432427A1 (fr) * 1978-08-01 1980-02-29 Righezza Jean Pedale de securite a verrouillage par action du pied
FR2442175A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Badersbach Jean Dispositif de fixation d'une chaussure sur une pedale de bicyclette
FR2449587A1 (fr) * 1979-02-21 1980-09-19 Lotteau Jacques Dispositif d'accouplement de securite entre une pedale de cycle et la chaussure du cycliste
US4351120A (en) * 1979-06-15 1982-09-28 Engineered Sports Products, Inc. Removable traction surfaces for footwear
FR2464661A1 (fr) * 1979-09-11 1981-03-20 Patrick Sa Semelle de chaussure de cyclisme
EP0058438A3 (de) * 1981-02-13 1984-04-04 Jean Badersbach Fahrradpedal zur Befestigung von einem Schuh in vorgesetzter Stellung und Fahrradschuh, angepasst an dieses Pedal
DE3135346A1 (de) * 1981-09-07 1983-05-11 Sportartikelfabrik Karl Uhl, 7460 Balingen "sohle fuer radrennschuhe"
US4538480A (en) * 1983-07-01 1985-09-03 Trindle James J Bicycle pedal and shoe
FR2555417B1 (fr) * 1983-11-30 1986-10-24 Delatour Pierre Chaussure de sport
FR2556687B1 (fr) * 1983-12-16 1986-04-18 Look Sa Dispositif de fixation d'une chaussure sur une pedale de bicyclette
FR2559359B1 (fr) * 1984-02-14 1986-05-30 Look Sa Platine pour chaussure cycliste
FR2577768B1 (fr) * 1985-02-28 1987-05-22 Patrick Sa Chaussure de cyclisme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240102A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Limberger Heinz Radrennschuh mit einer sohle aus thermoplastischen kunststoffen
US4188737A (en) * 1978-07-07 1980-02-19 Colgate-Palmolive Company Sport shoes
US4662090A (en) * 1986-03-17 1987-05-05 Solano Mike L Bicycle shoe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553934A1 (de) * 1989-10-16 1993-08-04 Beyl, Suzanne Schuhsohle für Radfahrer, bestimmt um mit einer Stossplatte ausgerüstet zu werden
FR2656990A1 (fr) * 1990-01-16 1991-07-19 Shimano Industrial Co Chaussure de cyclisme a taquet de fixation a une pedale.
FR2715275A1 (fr) * 1990-01-16 1995-07-28 Shimano Industrial Co Chaussure de cyclisme à taquet de blocage.
US5446977A (en) * 1990-01-16 1995-09-05 Shimano Inc. Cycling shoe having a sole with a removable portion
DE9000984U1 (de) * 1990-01-30 1990-04-19 Look S.A., Nevers Unter der Schuhsohle angeordnetes schuhseitiges Kupplungsteil zur auslösbaren Fixierung eines Schuhs an einem Fahrradpedal sowie zugehöriges Pedal
US5657558A (en) * 1991-08-14 1997-08-19 Pohu; Georges Assembly system on a sole, of an equipment linked to the use of a shoe
EP0598826B1 (de) * 1991-08-14 2003-05-02 Les Creations Jean-Pierre System zum anbringen einer mit der verwendung eines schuhs verknüpften vorrichtung an einer sohle
EP0749704A2 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 Shimano Inc. Sandale
EP0749704A3 (de) * 1995-06-23 1997-03-05 Shimano Kk Sandale
US5687492A (en) * 1995-06-23 1997-11-18 Shimano, Inc. Sandal

Also Published As

Publication number Publication date
CA1304936C (en) 1992-07-14
JPS6422202A (en) 1989-01-25
DE3773379D1 (de) 1991-10-31
US4893420A (en) 1990-01-16
JP2832531B2 (ja) 1998-12-09
ES2025100B3 (es) 1992-03-16
ATE67644T1 (de) 1991-10-15
EP0298139B1 (de) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298139B1 (de) Radfahrerschuh
DE4040727C2 (de) Fahrradschuh
DE69032485T2 (de) Schuhsohle für Radfahrer, bestimmt um mit einer Stossplatte ausgerüstet zu werden
DE4201916B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stollens an einen Fahrradschuh
DE69300619T2 (de) Einheit von Fahrradsicherheitspedal und Radfahrschuh.
AT412142B (de) Snowboardschuh
DE69936942T2 (de) Skateboard
DE3742918A1 (de) Alpiner skischuh
EP0880381B1 (de) Teilbares snowboard mit bindungs- und verbindungssystem
DE2313646B2 (de) Stollen für Sportschuhe, insbesondere Fußballschuhe
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
DE19817579A1 (de) Stollensohle für Fußballschuh
DE68918658T2 (de) Langlaufskibindung.
EP0464628A1 (de) Fahrrad-Pedalanordnung
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE2744758A1 (de) Schischuh
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE60319631T2 (de) Gleitgerät mit zwei Wänden
DE3447012C2 (de) Vorrichtung aus einer auf einem Ski befestigten Sicherheitsskibindung und einem Skistiefel sowie Skistiefel und Skibindung
DE3804894A1 (de) Etikettenleiste
EP0229608A2 (de) Ski
DE4101915A1 (de) Ski mit verstaerkter schaufel
CH619121A5 (de)
EP1999064B1 (de) Steigbügeleinlage für einen steigbügel
DE2929550C2 (de) Schlittschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900829

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910925

Ref country code: NL

Effective date: 19910925

REF Corresponds to:

Ref document number: 67644

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3773379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025100

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920804

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930924

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930927

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940706

Ref country code: AT

Effective date: 19940706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: GC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010724

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010814

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *LOOK

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: GC

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050712

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731