DE2313646B2 - Stollen für Sportschuhe, insbesondere Fußballschuhe - Google Patents
Stollen für Sportschuhe, insbesondere FußballschuheInfo
- Publication number
- DE2313646B2 DE2313646B2 DE19732313646 DE2313646A DE2313646B2 DE 2313646 B2 DE2313646 B2 DE 2313646B2 DE 19732313646 DE19732313646 DE 19732313646 DE 2313646 A DE2313646 A DE 2313646A DE 2313646 B2 DE2313646 B2 DE 2313646B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support part
- intermediate piece
- shoes
- studs
- shoe sole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C15/00—Non-skid devices or attachments
- A43C15/16—Studs or cleats for football or like boots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C15/00—Non-skid devices or attachments
- A43C15/16—Studs or cleats for football or like boots
- A43C15/168—Studs or cleats for football or like boots with resilient means, e.g. shock absorbing means
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
30
Die Erfindung bezieht «.Ich aui einen Stollen für
Sportschuhe, insbesondere für Fi'ßballschuhe, der einen
Befestigungsbolzen, beispielsweise zu' Einschrauben in die Schuhsohle aufweist, wobei der Befestigungsbolzen
an einer Seite eines an der Schuhsohle anliegenden Halteteils angebracht ist, wobei das Halteteil an seiner
anderen Seite ein senkrecht von der Schuhsohlenebene nach unten abstehendes starres Zwischenstück aufweist,
welches von einem elastisch nachgiebigen Zwischenglied umgeben ist, das mit einem den Spielfeldboden
berührendem Stützteil verbunden ist.
Ein Stollen dieser Art ist durch die US-PS 30 54 197
bekannt. Bei dieser Ausgestaltung kann sich das Stützteil gegenüber der Stollenlär.gsachse schräg
stellen, so daß bei Verkantungen des Schuhes für die Abstützung und Halterung nicht nur die Kanten des
Stollens wirksam sind und eine Anpassung der Stollenauflagefläche an die Bodenfläche möglich ist.
Gleichzeitig ist aber das Stützteil auch in Stollenlängsrichtung elastisch nachgiebig gelagert. Das Trittgefühl
sowie die Standsicherheit werden dadurch beeinträchtigt.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, den bekannten Stollen derart zu verbessern, daß ein Teil,
und zwar der Teil des Stollens, der unmittelbar Bodenkontakt hat, so gelagert ist, daß er sich auch dann
ganzflächig an den Boden anlegt, wenn die Sohlenebene des Stollens gerade nicht parallel zum Boden steht, z. B.
beim Kurvenlaufen. Dabei soll selbstverständlich der gute Bodenkontakt und das präzise Bodengefühl, das
mit den bisher bekannten meist relativ starren Stollen gewährleistet ist, nicht verloren gehen bzw. möglichst
nicht beeinträchtigt werden und außerdem soll die Funktionssicherheit nicht gefährdet sein.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Stützteil sowohl auf dem elastisch nachgiebigen
Zwischenglied als auch auf dem bodenseitigen Ende des Zwischenstücks aufliegt
Zweckmäßig ist es hierbei, das Stütztet! mit einer konkav gekrümmten Fläche auf dem konvex gekrümmten
bodenseitigen Ende des Zwischenstückes aufliegen zu lassen oder daß das bodenseitige Ende des
Zwischenstücks von dem Stützteil nach Art eines Kugelgelenks umfaßt ist
Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, daß das Stützteil bei Stellung der Schuhsohle schräg zum Boden
um einen entsprechenden Winkel zur Stollenlängsachse kippen kann und dann noch eben auf dem Boden
aufliegt, aber axial bzw. allein senkrecht zur Sohle nicht nachgiebt und somit dem Spieler bei normalem Auftritt
ausreichendes Trittgefühl gewährleistet
Der gemäß der Erfindung ausgebildete Stollen kann sich somit derart verformen, daß seine untere
Stützfläche in eine Flächenauflage gezwungen wird. Durch das elastisch nachgiebige Zwischenglied können
hierbei gleichzeitig auch die Belastungsstöße bis zu einem gewissen Grad gedämpft werden, so daß die
Beanspruchungsspitzen abgebaut werden.
Der gemäß der Erfindung ausgebildete Stollen ist anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele
nachfolgend im einzelnen erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 einen Stollen mit Stützteil, das mit einer konkav gekrümmten Fläche auf dem konvex gekrümmten
Ende des Zwischenstückes aufliegt und
Fig.2 einen Stollen mit Stützteil, das das Ende des
Zwischenstückes nach Art eines Kugelgelenkes umfaßt.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte und jeweils mit 1 bezeichnete Stollen für Sportschuhe besteht aus einem
Befestigungsbolzen 2, de/ an der Schuhsohle eines Sportschuhes befestigt, z. B. eingeschraubt wird, einem
an dieser anliegenden Halteteil 3, von dem der Befestigungsbolzen 2 auf einer Seite absteht, einem
starren Zwischenstück 11, das von der anderen Seite des
Halteteils 3 absteht und von einem einstisch nachgiebigen Zwischenglied 5 umgeben ist, sowie einem Stützteil
4, das mit diesem verbunden ist und auf dem Spielfeldboden zur Auflage kommt. Das Stützteil 4 liegt
hierbei sowohl auf dem elastisch nachgiebigen Zwischenglied 5 als auch auf dem bodenseitigen Ende des
Zwischenstückes 11 auf. Zum Einschrauben des Stollens 1 in die Sohle des Sportschuhes ist das Halteteil 3 auf der
Mantelfläche mit eine; Rändelung 6 versehen.
Durch diese Ausgestaltung des Stollens 1 wird erreicht, daß das Stützteil 4 bei einer Schrägstellung der
Schuhsohle zum Boden zur Stollenlängsachse kippen kann und somit doch eben auf dem Boden aufliegt.
Senkrecht zur Sohle dagegen gibt das Stützteil 4 nicht nach, so daß dem Spieler ein ausreichendes Trittgefühl
vermittelt wird.
Nach Fig. 1 ist zur Auflage auf dem elastisch nachgiebigen Stützglied 5 und dem Zwischenstück 11
das Stützteil 4 mit einer konkav gekrümmten Fläche 12 versehen und das bodenseitige Ende 131 des Zwischenstückes
11 ist dazu konvex gekrümmt ausgebildet. Nach P i g. 2 ist zu dem gleichen Zweck das bodenseitige Ende
des Zwischenstückes 11 von dem Stützteil 4 nach Art eines Kugelgelenkes 14 umfaßt. Auf diese Weise ist eine
ausreichende Beweglichkeit des Stützteiles 4 gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Stollen für Sportschuhe, insbesondere für Fußballschuhe, der einen Befestigungsbolzen beispielsweise
zum Einschrauben in die Schuhsohle aufweist, wobei der Befestigungsbolzen an einer
Seite eines an der Schuhsohle anliegenden Halteteils angebracht ist, wobei das Halteteil an seiner anderen
Seite ein senkrecht von der Schuhsohlenebene nach unten abstehendes starres Zwischenstück aufweist,
welches von einem elastisch nachgiebigem Zwischenglied umgeben ist, das mit einem den
Spielfeldboden berührendem Stützteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil is
(4) sowohl auf dem elastisch nachgiebigem Zwischenglied (5) als auch auf dem bodenseitigen Ende
des Zwischenstücks (11) aufliegt
Z Stollen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an «ich bekannter Weise das Stützteil (4)
mit einer konkav gekrümmten Fläche (12) auf dem konvex gekrümmten bodenseitigen Ende (13) des
Zwischenstücks (11) aufliegt.
3. Stollen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das bodenseitige
Ende des Zwischenstücks (11) von dem Stützteil (4) nach Art eines Kugelgelenks (14) cimfaßt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732313646 DE2313646C3 (de) | 1973-03-19 | 1973-03-19 | Stollen für Sportschuhe, insbesondere für Fußballschuhe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732313646 DE2313646C3 (de) | 1973-03-19 | 1973-03-19 | Stollen für Sportschuhe, insbesondere für Fußballschuhe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313646A1 DE2313646A1 (de) | 1974-10-03 |
DE2313646B2 true DE2313646B2 (de) | 1979-11-15 |
DE2313646C3 DE2313646C3 (de) | 1980-08-14 |
Family
ID=5875226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732313646 Expired DE2313646C3 (de) | 1973-03-19 | 1973-03-19 | Stollen für Sportschuhe, insbesondere für Fußballschuhe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2313646C3 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2535624C2 (de) * | 1975-08-09 | 1982-09-09 | 8522 Herzogenaurach Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassler Kg | Laufsohle aus Kunststoff für Sportschuhe, insbesondere Rennschuhe |
DE3046811A1 (de) * | 1980-12-12 | 1982-07-29 | Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach | Laufsohle aus kunststoff fuer sportschuhe, insbesondere rennschuhe |
DE3148038C2 (de) * | 1981-12-04 | 1985-10-31 | adidas Sportschuhfabriken Adi Dassler Stiftung & Co KG, 8522 Herzogenaurach | Sportschuh, insbesondere Fußballschuh |
DE3242606A1 (de) * | 1982-02-15 | 1983-08-25 | Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt | Stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe |
DE3232604A1 (de) * | 1982-09-02 | 1984-03-08 | Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach | Sportschuh mit an der laufsohle auswechselbar angeordneten dornen- oder stollenfoermigen beschlaegen |
DE3426601C2 (de) * | 1984-07-19 | 1986-12-11 | PUMA AG Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach | Sportschuh |
DE3532607C1 (en) * | 1985-09-12 | 1987-01-15 | Adidas Sportschuhe | Stud-shaped grip element for sports shoes |
DE3660702D1 (en) * | 1985-07-27 | 1988-10-20 | Adidas Sportschuhe | Stud for a sports shoe |
FR2589689B1 (fr) * | 1985-11-14 | 1988-07-29 | Patrick Sa | Chaussure de sport a crampons retractables |
DE3706068A1 (de) * | 1987-02-25 | 1988-09-08 | Dassler Puma Sportschuh | Greifelement fuer sportschuhe |
DE3833193A1 (de) * | 1988-08-29 | 1990-03-08 | Adidas Ag | Sportschuh, insbesondere fussballschuh |
DE3924360A1 (de) * | 1989-07-22 | 1991-01-24 | Dassler Puma Sportschuh | Sportschuh, insbesondere fussballschuh |
DE9214782U1 (de) * | 1992-10-31 | 1994-03-03 | Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach | Sportschuh mit einer Laufsohle mit Halterungseinsätzen zur Halterung von Greifelementen |
GB9927231D0 (en) * | 1999-11-18 | 2000-01-12 | Smith Wayne | Shock absorbing stud system |
AU2001231960A1 (en) * | 2000-02-07 | 2001-08-14 | Ahcene Kheloufi | Impact-cushioning localised support element directly or indirectly in contact with the ground for sportswear sole |
FR2804583A1 (fr) * | 2000-02-07 | 2001-08-10 | Ahcene Kheloufi | Crampon amortisseur de chocs pour chaussures de sport |
FR2819693B1 (fr) * | 2001-01-24 | 2003-04-25 | Ahcene Kheloufi | Element d'appui ponctuel direct ou indirect au sol amortisseur de chocs pour semelle de chaussures de sports |
GB2368772A (en) * | 2000-11-09 | 2002-05-15 | Ian Edge | Retractable stud assembly |
AU2003208460A1 (en) * | 2002-02-28 | 2003-09-09 | Generics Investment Group Ag | Adaptive grip |
DE20208347U1 (de) * | 2002-05-28 | 2002-10-10 | Weidinger, Thomas, 74736 Hardheim | Schuhsohle mit zumindest einem längenveränderbaren Stollen |
DE20211698U1 (de) * | 2002-07-12 | 2003-01-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80636 München | Schuh, insbesondere Sportschuh |
DE10231882B4 (de) * | 2002-07-12 | 2004-07-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Schuh, insbesondere Sportschuh, sowie Verfahren zur Herstellung eines Schuhs |
GB0403591D0 (en) * | 2004-02-18 | 2004-03-24 | Smith Wayne | Shock absorbing safety stud |
DE202007006860U1 (de) * | 2007-05-10 | 2008-09-18 | Weidinger, Thomas | Laufschuh mit zumindest einem Stollen |
DE102009012153B4 (de) | 2009-03-06 | 2016-06-16 | Adidas Ag | Stollenschuh |
DE102010040964B4 (de) | 2010-09-17 | 2019-10-24 | Adidas Ag | Stollen für Stollenschuh |
CN102488353B (zh) * | 2011-12-14 | 2013-12-18 | 双驰实业股份有限公司 | 缓冲鞋底及鞋 |
WO2015073629A1 (en) * | 2013-11-15 | 2015-05-21 | Nike Innovate C.V. | Article of footwear with self-cleaning cleats |
DE202014003299U1 (de) | 2014-04-14 | 2014-08-25 | Antje Koss | Stollenschuh mit Wechselstollensystem |
-
1973
- 1973-03-19 DE DE19732313646 patent/DE2313646C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2313646A1 (de) | 1974-10-03 |
DE2313646C3 (de) | 1980-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2313646C3 (de) | Stollen für Sportschuhe, insbesondere für Fußballschuhe | |
EP0298139B1 (de) | Radfahrerschuh | |
DE69426309T2 (de) | Sportschuh mit einer feder | |
DE69032485T2 (de) | Schuhsohle für Radfahrer, bestimmt um mit einer Stossplatte ausgerüstet zu werden | |
DE2938126C2 (de) | ||
DE4040727A1 (de) | Fahrradschuh | |
DE3934891A1 (de) | Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs | |
DE19953147A1 (de) | Stoßabsorberstruktur für Schuhsohlen | |
DE3027615A1 (de) | Fahrradpedal | |
EP1430937A1 (de) | Abstandhalter | |
DE60119802T2 (de) | Schwimmflosse | |
DE2718497C2 (de) | Skibindung | |
DE3619043A1 (de) | Alpiner skistiefel | |
AT401599B (de) | Schuh und sohle, insbesondere zum langlaufskifahren | |
DE2806403A1 (de) | Verbindungsanordnung zum loesbaren festhalten der bindung an skiern | |
DE3638155A1 (de) | Befestigungs- und sicherheitsvorrichtung fuer pedale fuer fahrraeder und aehnliche fahrzeuge | |
DE4129939A1 (de) | Leisten zur verwendung bei der herstellung von fahrradschuhen, leisten und fahrradschuhsohle, sowie verfahren zur herstellung von schuhen mit hilfe eines leistens | |
DE3447012C2 (de) | Vorrichtung aus einer auf einem Ski befestigten Sicherheitsskibindung und einem Skistiefel sowie Skistiefel und Skibindung | |
DE6602305U (de) | Stuhleinstellvorrichtung | |
EP0411330A2 (de) | Schuhsohle mit Dämpfungselementen | |
DE3507735C2 (de) | ||
EP0362313B1 (de) | Skibindung | |
DE60212536T2 (de) | Radkeil für Industriefahrzeuge | |
EP0313866B1 (de) | Bindung zwischen einem Ski und einem Element | |
DE102020109619A1 (de) | Einwandiger inline-skater-rahmen mit kastenträgerwand querverweis auf eine verwandte anmeldung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |