[go: up one dir, main page]

DE4201916B4 - Vorrichtung zur Befestigung eines Stollens an einen Fahrradschuh - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Stollens an einen Fahrradschuh Download PDF

Info

Publication number
DE4201916B4
DE4201916B4 DE4201916A DE4201916A DE4201916B4 DE 4201916 B4 DE4201916 B4 DE 4201916B4 DE 4201916 A DE4201916 A DE 4201916A DE 4201916 A DE4201916 A DE 4201916A DE 4201916 B4 DE4201916 B4 DE 4201916B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shoe
slot
stud
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4201916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201916A1 (de
Inventor
Shinpei Isumi Okajima
Yoshinori Kawachinagano Inubuse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE4201916A1 publication Critical patent/DE4201916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201916B4 publication Critical patent/DE4201916B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/14Shoes for cyclists
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • Y10T74/2168Pedals
    • Y10T74/217Pedals with toe or shoe clips

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Befestigen eines Stollens (8) an einem Fahrradschuh, umfassend eine Schuhunterseite (100), versehen mit einer Aussparung (13) in der oberen Fläche, und zumindest einem Schlitz (200), der durch die untere Fläche der Aussparung (13) und parallel zur Längsachse des Schuhs verläuft;
eine Platte (9), die sich in der Aussparung (13) befindet und von vorne nach hinten eine Länge hat, die zumindest halb so groß ist wie der Schlitz (200);
eine Klemmvorrichtung, die mit der Platte (9) verbunden werden kann, und ein durch den Schlitz (200) greifendes Führungsteils (10) umfasst, wobei die Klemmvorrichtung es ermöglicht, dass die Platte (9) entlang des Schlitzes (200) bewegbar ist, und zusammen mit der Platte (9) den Stollen (8) an der unteren Fläche der Schuhunterseite (100) befestigt, wobei der Stollen (8) den Schlitz (200) teilweise abdeckt,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Führungsteil (10) an einer Position auf der Platte (9) angebracht ist, welche von...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Stollens an einen Fahrradschuh.
  • Eine herkömmliche Vorrichtung zum Befestigen eines Stollens an einen Fahrradschuh bzw. Fahrradrennschuh ist aus der Druckschrift DE 40 40 727 A1 bekannt, welche als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird. Die in diesem Dokument gezeigte Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Stollens an einen Fahrradschuh weist einen Aufbau auf, der eine Platte umfasst, die in einer Aussparung angebracht ist, die sich im Schuhunterteil befindet, und eine Klemmvorrichtung, die mit der Platte verbunden werden kann und Führungen aufweist, die durch Schlitze, die sich in der Aussparung befinden, verlaufen. Die Platte wird entlang der Schlitze bewegt, und die Klemmvorrichtung wird zusammen mit der Platte dazu verwendet, den Stollen an der Schuhunterseite zu befestigen.
  • Bei diesem Aufbau hat die Platte eine Länge, die weniger als halb so groß ist wie die Länge der Schlitze, die den Gleitbereich der Vorrichtung zur Einstellung der Position in der Längsrichtung des Schuhs darstellen. Die Führungen sind in der Mitte der Platte angeordnet.
  • Deshalb kann, nach der herkömmlichen Vorrichtung, der Stollen an jeder gewählten Position auf der gesamten Länge der Schlitze befestigt werden. Da die Platte nur eine kleine Fläche der Schlitze und auch der Stollen die Schlitze nicht vollkommen abdeckt, entsteht das Problem, dass Schmutz über einen Teil der Schlitze in das Schuhinnere eindringen kann. Kleine Steine, Nägel und Ähnliches können durch die offenen Teile der Schlitze eintreten und den Fuß des Radfahrers verletzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stollenbefestigungsvorrichtung zum zuverlässigen Befestigen eines Schuhs an ein Fahrradpedal mittels eines Stollens zu schaffen, wobei sie freies Gleiten der Verbindungsposition des Stollens in Bezug auf den Schuh ermöglichen soll und wobei nur kleine Teile der Schlitze dem Boden ausgesetzt werden, um den Eintritt von kleinen Steinen, Nägeln und Ähnlichem einzuschränken.
  • Das oben genannte Ziel wird nach der vorliegenden Erfindung durch eine Stollenbefestiungsvorrichtung erreicht, umfassend eine Schuhunterseite, versehen mit einer Aussparung in der oberen Fläche und mindestens einem Schlitz, der durch die untere Fläche der Aussparung und parallel zur Längsachse des Schuhs verläuft; eine Platte, die sich in der Aussparung befindet und von vorne nach hinten eine Länge hat, die zumindest halb so groß ist wie der Schlitz; eine Klemmvorrichtung, die mit der Platte verbunden werden kann, und ein durch den Schlitz greifendes Führungstteils umfasst, wobei die Klemmvorrichtung es ermöglicht, dass die Platte entlang des Schlitzes bewegbar ist, und zusammen mit der Platte den Stollen an der unteren Fläche der Schuhunterseite befestigt, wobei der Stollen den Schlitz teilweise abdeckt. Dabei ist das Führungsteil an einer Position auf der Platte angebracht, welche von der Mitte der Platte in Richtung der Ausdehnung des Schlitzes versetzt ist, und die Position des Führungsteils auf der Platte derart gewählt, dass ein Ende der Platte eine Stirnwand der Aussparung nicht berührt, wenn das Führungsteil der Klemmvorrichtung ein Ende des Schlitzes berührt, der in der Richtung liegt; in der das Führungsteil versetzt wird.
  • Nach dem oben beschriebenen Aufbau verfügt die Platte über eine Länge, die mindestens die Hälfte des Stollenbewegungsbereichs abdeckt, was zur Folge hat, daß nur ein kleiner Teil des Schlitzes dem Boden ausgesetzt wird. Ferner kann der Stollen, da der Anbringungspunkt der Platte versetzt ist, so dass der Stollen von der Mitte der Platte versetzt ist, an jeder beliebigen Position im gesamten Bereich des Schlitzes durch ein um 180° gedrehtes Einsetzen der Platte und das Vor- und Zurückschieben der Platte befestigt werden. Dabei wird ermöglicht, dass die Führungsteile auch eine Position einnehmen können, in der sie gegen die Enden des Schlitzes anschlagen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezug auf die dazugehörigen Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Schuhs, an dem ein Stollen befestigt ist;
  • 2 eine Schnittansicht, die zeigt, wie der Stollen an der Schuhunterseite durch eine Stollenbefestigungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung befestigt ist;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht, die die Anordnung des Schuhs, des Stollens und der Stollenbefestigungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine Teildraufsicht, die die Führungselemente auf einer Platte zeigt, die die hinteren Enden der Schlitze berührt;
  • 5 eine Teildraufsicht, die die Platte in der Stellung zeigt, in der sie die vorderen Enden der Schlitze berührt;
  • 6 eine Teildraufsicht, die die in Bezug zu der in 4 und 5 gezeigten Richtung umgedrehte Platte zeigt und die die hinteren Enden der Schlitze berührt, und
  • 7 eine perspektivische Explosionsansicht, die die Anordnung des Schuhs, des Stollens und der Stollenbefestigungsvorrichtung in einer abgewandelten Ausführungsform zeigt, bei der die Schrauben in der Senkrechten umgekehrt sind.
  • 1 zeigt einen Schuh, der auf einem Mountainbike getragen wird. Dieser Schuh umfasst eine Schuhunterseite 100, versehen mit Vorsprüngen, die ein Rutschen verhindern sollen, sowie ein oberes Teil 102, versehen mit einer Fußöffnung 102a. Der obere Teil 102 umfasst auch eine Zunge 3, die an der Öffnung 102a anliegt, und Bänder 4, um das obere Teil 102 an den Fuß eines Radfahrers in Bezug auf den festen Sitz anzupassen.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst das Schuhunterteil 100 eine weiche Außensohle 5, die aus Gummi oder Ähnlichem geformt ist, und eine verhältnismäßig harte Mittelsohle 6, die sich auf der Außensohle 5 befindet und mit dieser verbunden ist. Eine Platte 7 ist auf der Oberfläche der Mittelsohle 6 angebracht.
  • Wie in 3 bis 6 dargestellt, umfasst die Mittelsohle 6 des Schuhunterteils 100 im vorderen Teil ein Paar Schlitze 200, die in der Längsrichtung des Schuhs verlaufen. Ein Stollen 8 wird durch diese Schlitze 200 befestigt, und daher bestimmen die Position und die Länge der Schlitze die Befestigungsposition und den Bewegungsspielraum des Stollens 8 in Bezug auf den Schuh. Der Stollen 8 ist mit eingreifenden Teilen 8a versehen, die nach vorne und nach hinten vorstehen, sowie mit einer Öffnung 8b. Um den Stollen 8 am Schuh zu befestigen, werden die Führungselemente 10, die an einer Platte 9 befestigt sind, durch die Schlitze 200 geführt, und ein Paar Schrauben 12, das durch eine längliche Unterlegscheibe 11 greift, die von unten in die Öffnung 8b des Stollens eingefügt wird, wird fest mit den Führungselementen 10 verschraubt, wobei das Schuhunterteil 100 dazwischen liegt.
  • Eine Aussparung 13 befindet sich in der oberen Fläche der Mittelsohle 6 über dem Bereich, der die Schlitze 200 zur Aufnahme der Platte 9 umfasst. Die Aussparung 13 umfasst innere Seitenwände 13a, die parallel zu den Schlitzen 200 verlaufen, und Stirnwände 13b, die in die inneren Seitenwände 13a übergehen. Die Außensohle 5 umfasst einen ausgeschnittenen Bereich 17, der den Bereich der Aussparung 13, die sich in der Mittelsohle 6 befindet, umgibt, um eine Beeinträchtigung der Verbindung zwischen dem Stollen und einem Fahrradpedal zu vermeiden.
  • Die Führungselemente 10 werden an Positionen der Platte 9 angebracht, die in einem beträchtlichen Maß nach vorn oder nach hinten von der Mitte der Platte 9 aus versetzt sind. Wie in 4 dargestellt, befindet sich das Ende der Platte 9, wenn die Führungselemente 10 so platziert sind, dass sie die Enden der Schlitze 200 berühren, die in der Richtung liegen, in welcher die Führungselemente 10 versetzt werden, kurz vor der Stirnwand 13b der Aussparung 13. Wenn die Platte 9 zum entgegengerichteten Ende bewegt wird, ohne dabei ihre Richtung umzukehren, und die andere Stirnwand 13b der Aussparung 13 berührt, wie in 5 dargestellt, befinden sich die Führungselemente 10 in Längsrichtung in der Mitte der Schlitze 200 oder zwischen der Mitte und der anderen Stirnwand 13b der Aussparung 13, die von der Platte 9 berührt wird.
  • Somit ergeben bei dieser Ausführungsform die Aussparung 13, die die Schlitze 200 umfasst, die Platte 9, die die Führungselemente 10 umfasst, die Unterlegscheibe 11 und die Schrauben 12 zum Verschrauben mit einem Gewinde, das sich in den Führungselementen 10 befindet, in ihrer Kombination ein Stollenbefestigungsgefüge. Wenn beim Befestigen des Stollens 8 durch dieses Gefüge, die Platte 9 so platziert ist wie in 4 oder 5 dargestellt, kann der Stollen 8 an jeder gewählten Position über einen Bereich der Schlitze 200 befestigt werden, der längsgerichtet von der Mitte bis zu den rechten Enden verläuft (4 bis 6). Wenn die Platte 9 so platziert ist, wie in 6 dargestellt, kann der Stollen 8 an jede gewählte Position über einen Bereich, der längsgerichtet von der Mitte bis zu den linken En den der Schlitze 200 reicht, befestigt werden. In beiden Fällen werden große Teile der Schlitze 200 durch die Platte 9 abgedeckt.
  • Weitere Ausführungsformen werden im folgenden beschrieben.
  • Wie in 7 dargestellt, kann die Platte 9 die Form eines unabhängigen, unterplattenähnlichen Elements haben, das mit einer gezahnten Unterfläche 16 versehen ist, wobei Schrauben 12 von der oberen Fläche der Schuhunterseite 100 durch die Schlitze 200 geführt werden, um einen Stollen 8 zu befestigen. Die vorliegende Erfindung kann auch auf einen Schuh, der mit einem einzigen Schlitz 200 versehen ist, angewendet werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Befestigen eines Stollens (8) an einem Fahrradschuh, umfassend eine Schuhunterseite (100), versehen mit einer Aussparung (13) in der oberen Fläche, und zumindest einem Schlitz (200), der durch die untere Fläche der Aussparung (13) und parallel zur Längsachse des Schuhs verläuft; eine Platte (9), die sich in der Aussparung (13) befindet und von vorne nach hinten eine Länge hat, die zumindest halb so groß ist wie der Schlitz (200); eine Klemmvorrichtung, die mit der Platte (9) verbunden werden kann, und ein durch den Schlitz (200) greifendes Führungsteils (10) umfasst, wobei die Klemmvorrichtung es ermöglicht, dass die Platte (9) entlang des Schlitzes (200) bewegbar ist, und zusammen mit der Platte (9) den Stollen (8) an der unteren Fläche der Schuhunterseite (100) befestigt, wobei der Stollen (8) den Schlitz (200) teilweise abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (10) an einer Position auf der Platte (9) angebracht ist, welche von der Mitte der Platte (9) in Richtung der Ausdehnung des Schlitzes (200) versetzt ist, und die Position des Führungsteils (10) auf der Platte (9) derart gewählt ist, dass ein Ende der Platte (9) eine Stirnwand (13b) der Aussparung (13) nicht berührt, wenn das Führungsteil (10) der Klemmvorrichtung ein Ende des Schlitzes (200) berührt, der in der Richtung liegt, in der das Führungsteil (10) versetzt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung ein rohrförmiges Führungselement (10) aufweist, das an der Platte (9) angebracht ist, eine Unterlegscheibe (11), die in eine Öffnung (8b) des Stollens (8) eingesetzt ist, und eine Schraube (12) die von unten durch die Unterlegscheibe (11) führt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhunterteil (100) zwei parallel zueinander verlaufende Schlitze (200) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (13) in dem Schuhunterteil (100) eine rechteckige Form hat.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung zusammen mit der Platte (9) zum Befestigen des Stollens (8) an der unteren Fläche des Schuhunterteils (100) durch die Platte (9) und den Schlitz (200) zur Verbindung mit dem Stollen nach unten geführt werden kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß der Versetzung des Führungsteils (10) derart gewählt ist, dass, wenn die Platte (9), ohne dabei die Richtung umzukehren, in Kontakt mit der anderen Stirnwand (13b) der Aussparung gebracht wird, der Führungsteil (10) in der Längsrichtung im wesentlichen in der Mitte des Schlitzes oder zwischen der Mitte und der anderen Stirnwand (13b) liegt.
DE4201916A 1991-01-25 1992-01-24 Vorrichtung zur Befestigung eines Stollens an einen Fahrradschuh Expired - Fee Related DE4201916B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991001953U JPH0496202U (de) 1991-01-25 1991-01-25
JP3-1953 1991-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201916A1 DE4201916A1 (de) 1992-07-30
DE4201916B4 true DE4201916B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=11515965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201916A Expired - Fee Related DE4201916B4 (de) 1991-01-25 1992-01-24 Vorrichtung zur Befestigung eines Stollens an einen Fahrradschuh

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5205056A (de)
JP (1) JPH0496202U (de)
DE (1) DE4201916B4 (de)
GB (1) GB2252029B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259270A (en) * 1992-12-30 1993-11-09 Lin Wen Hwa Bicycle pedal
JP3217227B2 (ja) * 1995-02-10 2001-10-09 株式会社シマノ 自転車用靴
US5987783A (en) * 1995-06-05 1999-11-23 Acushnet Company Golf shoe having spike socket spine system
JP3590141B2 (ja) * 1995-06-23 2004-11-17 株式会社シマノ サンダル
FR2741318B1 (fr) * 1995-11-17 1998-01-16 Look Cycle Dispositif de fixation sur la chaussure d'un cycliste
US5685093A (en) * 1996-03-29 1997-11-11 Lin; Wen-Hwa Bicycle shoe
US6099018A (en) 1997-04-18 2000-08-08 The Burton Corporation Snowboard binding
FR2775424B1 (fr) * 1998-03-02 2000-03-31 Salomon Sa Chaussure de cyclisme equipee d'une cale de verrouillage automatique sur une pedale
US7175187B2 (en) * 1999-01-11 2007-02-13 Lyden Robert M Wheeled skate with step-in binding and brakes
US6189242B1 (en) * 1999-11-29 2001-02-20 Mikel Lin Shoe for bicycle
US7752775B2 (en) 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
GB0300657D0 (en) * 2003-01-11 2003-02-12 Trisport Ltd Studded footwear
US7178272B2 (en) * 2004-07-22 2007-02-20 Jin-Long Xie Snap block structure for bicycle-use shoes
US8141177B1 (en) 2006-07-28 2012-03-27 Zurn Industries, Llc Carrier for wall mounted toilets
DE202007012112U1 (de) 2007-08-29 2009-01-08 Rti Sports Vertrieb Von Sportartikeln Gmbh Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von Fahrradschuhen mit Fahrradpedalen
US9826794B2 (en) 2008-12-12 2017-11-28 Speedplay, Inc. Shoe sole mounting standard for bicycle cleat
US20100269374A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Chin-Long Hsieh Sole structure and method of making the same
US9254016B2 (en) * 2011-01-20 2016-02-09 Erik Henry Tews Device for adapting a shoe to attach a cycling cleat
GB201110864D0 (en) * 2011-06-27 2011-08-10 Woof Wear Ltd Riding shoes
GB201217555D0 (en) * 2012-10-01 2012-11-14 Coderre Andre Ergonomic adjustment system for a clip-less bicycle pedal
US10342285B2 (en) * 2015-02-26 2019-07-09 Shimano Inc. Bicycle shoe
US9596906B2 (en) * 2015-04-23 2017-03-21 Action Sports Equipment, Inc. Article of footwear with concave portion
DE102019123639A1 (de) 2019-09-04 2021-03-04 Dieter Schillinger Kupplungselement und sportschuh mit einem solchen kupplungselement
WO2022040629A1 (en) * 2020-08-21 2022-02-24 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Dual purpose running and cycling shoe
US11891786B2 (en) 2021-02-03 2024-02-06 Zurn Industries, Llc Wall-mounted water closet carrier assembly
CN115429016A (zh) * 2021-06-03 2022-12-06 普莱德制造有限责任公司 用于针对鞋类的可微调整的附着力元件的系统和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033851A1 (de) * 1979-09-10 1981-04-02 Sarragan S.A., Fribourg Schuhbindungseinrichtung fuer den radsport
DE4040727A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Shimano Industrial Co Fahrradschuh
DE4040728C2 (de) * 1990-01-16 1997-04-30 Shimano Kk Fahrradschuh

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405037A1 (fr) * 1977-10-06 1979-05-04 Pohu Georges Procede de fabrication d'une semelle pour chaussure de cycliste et chaussure equipee d'une telle semelle
FR2521837A1 (fr) * 1982-02-22 1983-08-26 Adidas Chaussures Dispositif cale-pedale pour chaussures de cyclisme
EP0298139B1 (de) * 1987-07-06 1991-09-25 Look S.A. Radfahrerschuh
US5125173A (en) * 1990-01-16 1992-06-30 Shimano Industrial Co., Ltd. Cycling shoe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033851A1 (de) * 1979-09-10 1981-04-02 Sarragan S.A., Fribourg Schuhbindungseinrichtung fuer den radsport
DE4040727A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Shimano Industrial Co Fahrradschuh
DE4040728C2 (de) * 1990-01-16 1997-04-30 Shimano Kk Fahrradschuh

Also Published As

Publication number Publication date
US5205056A (en) 1993-04-27
GB2252029B (en) 1994-10-26
JPH0496202U (de) 1992-08-20
DE4201916A1 (de) 1992-07-30
GB2252029A (en) 1992-07-29
GB9201555D0 (en) 1992-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201916B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stollens an einen Fahrradschuh
DE69032485T2 (de) Schuhsohle für Radfahrer, bestimmt um mit einer Stossplatte ausgerüstet zu werden
DE3937208C2 (de)
EP0298139A1 (de) Radfahrerschuh
DE4305671A1 (de) Schuh
DE4040727A1 (de) Fahrradschuh
DE2511332A1 (de) Skibindung
DE3116841A1 (de) Vorrichtung zur regelung der neigung des schaftes insbesondere bei schischuhen
DE60103212T2 (de) Fahrradpedal mit justierbarer Position
EP1314458A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
EP0259896B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE3229910C2 (de) Mastfußhalterung für ein Segelbrett
EP3476446B1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
AT397454B (de) Skischuh
CH569438A5 (en) Ski shoe with closing flaps and fastener - has guide section in shaft part and tensioning mechanism fixed to tensioning plate
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
DE1954833A1 (de) Halteorgan fuer Skischuh
DE3135345A1 (de) "sohle fuer radrennschuhe"
DE4142391A1 (de) Skistiefel
DE2307427B2 (de) Skibindung mit einer Sohlenplatte
CH673935A5 (de)
DE2148320B2 (de) Skischuh mit Manschette
DE2903525A1 (de) Skibindung fuer langlauf- oder tourenski
DE4040728C2 (de) Fahrradschuh
DE3915911A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee