DE60103212T2 - Fahrradpedal mit justierbarer Position - Google Patents
Fahrradpedal mit justierbarer Position Download PDFInfo
- Publication number
- DE60103212T2 DE60103212T2 DE60103212T DE60103212T DE60103212T2 DE 60103212 T2 DE60103212 T2 DE 60103212T2 DE 60103212 T DE60103212 T DE 60103212T DE 60103212 T DE60103212 T DE 60103212T DE 60103212 T2 DE60103212 T2 DE 60103212T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pedal
- bicycle
- pedal body
- housing
- bicycle pedal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M3/00—Construction of cranks operated by hand or foot
- B62M3/08—Pedals
- B62M3/086—Attachments between shoe and pedal other than toe clips, e.g. cleats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M3/00—Construction of cranks operated by hand or foot
- B62M3/08—Pedals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2164—Cranks and pedals
- Y10T74/2168—Pedals
- Y10T74/217—Pedals with toe or shoe clips
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2164—Cranks and pedals
- Y10T74/2168—Pedals
- Y10T74/2172—Adjustable or folding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft automatische Fahrradpedale mit einstellbarer Position des Pedals auf der Pedalachse, insbesondere Pedale für Tourenfahrräder, aber auch Pedale für Mountainbikes.
- Ein Pedal dieser Art umfasst einen Pedalkörper, der Einschnapporgane für ein Befestigungselement aufweist, das unter einem Fahrradfahrerschuh befestigt ist, und eine Pedalachse, die dazu bestimmt ist, an einer Tretkurbel befestigt zu werden.
- Es sind automatische Fahrradpedale dieser Art bekannt, die es ermöglichen, die Positionierung der Anlagefläche des Fußes beim Treten einzustellen. Mit einer ersten Einstellung kann die Anlagefläche des Fußes an dem Pedal gegenüber der Tretkurbel auf der Pedalachse in Längsrichtung verschoben werden, um den Fuß so nahe wie möglich an diese Kurbel heranzubringen, ohne sie dabei zu berühren, oder ihn von dieser zu entfernen. Mit einer zweiten Einstellung kann der Neigungswinkel des Pedalkörpers zur Pedalachse verändert werden.
- Ein automatisches Fahrradpedal, das diese Einstellungen ermöglicht, ist aus der Patentanmeldung FR 2 793 763 des gleichen Anmelders bekannt. An dem Pedalkörper sitzt eine Hülse, die einen Sitz für ein Gehäuse bildet, in dem die Pedalachse Aufnahme findet. Zur Einstellung der Querposition der Achse ist eine kreisförmige Rippe auf dem Gehäuse geeignet, mit einer von mehreren in der Hülse vorgesehenen kreisförmigen Rillen zusammenzuwirken. Diese kreisförmigen Rillen sind dergestalt hintereinander angeordnet, dass in Querrichtung aufeinander folgende Positionen der Achse gegenüber dem Pedalkörper definieren. Der Abstand zwischen den beiden Endrillen beträgt ca. 10 mm, wodurch auf diese Weise die Bandbreite der axialen Einstellungen festgelegt ist.
- Die Einstellung der Winkelposition der Pedalachse gegenüber dem Pedalkörper erfolgt mittels zweier gebogener, parallel zueinander verlaufender Rampen, die an der Innenseite des Pedalkörpers quer zu diesem angeordnet sind und mit zwei gebogenen, parallel zueinander verlaufenden Absätzen zusammenwirken, welche an der Oberseite der Hülse ausgeführt sind.
- Durch Verschieben der Hülse auf den Rampen kann der Neigungswinkel der Pedalachse verändert werden. Diese Einstellung der Winkelposition ist jedoch auf ca. 6° beschränkt.
- Wenn auch diese Einstell-Vorrichtung im Allgemeinen zufriedenstellend ist, hat sie doch einige Nachteile. So kann die Einstellung der Winkelposition nicht ohne Beeinflussung der Querposition der Achse erfolgen, und es ist oft erforderlich, eine ergänzende Einstellung der Querposition vorzunehmen. Ferner ist es schwierig, eine ganz bestimmte Winkelposition zu erreichen, was eine ergonomisch ungünstige und damit schädliche Stellung des Fußes zur Folge haben kann. Die Einstellung der Winkelposition ist auf 6° beschränkt, obwohl es manchmal wünschenswert ist, über eine größere Bandbreite von ungefähr 7° oder sogar noch mehr zu verfügen. Außerdem ist zu bemerken, dass die Einstellung der Querposition nicht stufenlos ausgeführt werden kann.
- Diese Erfindung hat zur Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen, indem sie ein Fahrradpedal vorschlägt, das mit Einstellmitteln zur Einstellung der Querposition und der Winkelposition der Pedalachse versehen ist, die eine Einstellung der Winkelposition ohne das Risiko eines falschen Winkels und mit einer größeren Bandbreite von Winkeln sowie eine stufenlose Einstellung der Querposition ermöglicht. Die Einstellmittel sind ferner äußerst einfach und zuverlässig.
- Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Fahrradpedal vorzuschlagen, das mit einem leichteren und besonders verschleißfesten Pedalkörper versehen ist.
- Gegenstand dieser Erfindung ist ein automatisches Fahrradpedal mit einem Pedalkörper, der Einschnapporgane für ein Befestigungselement aufweist, das unter einem Fahrradschuh befestigt ist, sowie mit einem Gehäuse, das eine Pedalachse enthält, die dazu bestimmt ist, an einer Tretkurbel befestigt zu werden, wobei das Gehäuse mit dem Pedalkörper durch ein Halteorgan verbunden ist, das an diesem befestigt ist und Einstellmittel zur Einstellung der Querposition und der Winkelposition des Pedalkörpers zur Pedalachse aufweist, wobei das Fahrradpedal dadurch gekennzeichnet ist, dass diese Einstellmittel für die Einstellung dieser Winkelposition aus einem Satz untereinander austauschbarer Halteorgane bestehen, die jeweils eine andere bestimmte Winkelposition zwischen einem Halteorgan und dem nächsten aufweisen.
- Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung:
- – ändert sich diese Winkelposition von einem Halteorgan zum nächsten in einer aufsteigenden oder abfallenden Reihe eines Werts von 1 bis 2 Grad;
- – beträgt dieser Wert im wesentlichen 1,5 Grad;
- – sind
die untereinander austauschbaren Halteorgane
4 bis6 und vorzugsweise5 an der Zahl. - – weist das genannte Halteorgan einen länglichen Sitz auf, der das Gehäuse der Pedalachse aufnimmt, und dieser Sitz ist mit einem Innengewinde versehen, das geeignet ist, mit einem Außengewinde an dem Gehäuse zusammenzuwirken, um das stufenlose Verstellen von dessen Querposition zu ermöglichen;
- – ist dieses Halteorgan elastisch verformbar und weist eine Hülse auf, die diesen Sitz enthält, wobei diese Hülse über ihre gesamte Länge geschlitzt ist und beiderseits des Schlitzes einen Befestigungsflügel mit einer Anlagefläche aufweist, die an dem Pedalkörper anliegt, wobei die Anlagefläche des einen Flügels, wenn das Halteorgan gelöst ist, einen Winkel von etwas mehr als 180° zu der Anlagefläche des anderen Befestigungsflügels bildet, um zu ermöglichen, dass das genannte Gehäuse in der Hülse durch deren elastisches Verformen beim Fixieren des Halteorgans an dem Pedalkörper festgeklemmt bzw. gelöst wird;
- – besteht der Pedalkörper aus Kohlenstofffasern und ist mit mindestens einem Verschleißteil versehen, das dazu bestimmt ist, mit dem genannten Befestigungsorgan des genannten Fahrradschuhs auf dem Pedal in Berührung zu kommen;
- – besteht ein Verschleißteil aus einer Platte, die in der Oberseite des Pedalkörpers eingesetzt ist;
- – ist das Verschleißteil abnehmbar;
- – ist ein zweites Verschleißteil in Form eines Schnabels vorgesehen, das in eine Innenseite eines vorderen Einschnapporgans eingesetzt ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung hervor, die als Beispiel gilt und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, wobei
-
1 ein erfindungsgemäßes Pedal in einer perspektivischen Darstellung mit auseinandergezogenen Einzelteilen zeigt, -
2 ein erfindungsgemäßes Halteorgan in einer Endansicht zeigt, -
3A bis3E Längsschnittansichten von erfindungsgemäßen Halteorganen zeigen, die jeweils eine andere Neigung des Sitzes des Gehäuses der Pedalachse aufweisen. - Bezugnehmend auf
1 umfasst das Pedal einen Pedalkörper1 , der Einschnapporgane für ein (nicht dargestelltes) Befestigungselement aufweist, das unter einem (nicht dargestellten) Fahrradfahrerschuh befestigt ist. Diese Einschnapporgane bestehen in bekannter Weise aus einem feststehenden vorderen Haken2 und einem bewegbaren hinteren Haken3 , der an einem Hebel4 ausgebildet ist, welcher durch Federelemente, die von Torsionsfedern5 ,6 gebildet werden, zur Einschnappstellung hin belastet ist. - An dem Pedalkörper
1 sitzt ferner ein längliches Element in Form eines Gehäuses7 , in dem eine Pedalachse8 mittels eines (nicht dargestellten) Wälzlagers drehbar angebracht ist. Das Gehäuse7 weist einen Schaft9 auf, der von einem Halteorgan10 gehalten wird, das eine geschlitzte Hülse11 enthält (siehe2 ). Das Gehäuse befindet sich genauer ausgedrückt in einem Sitz12 , den diese Hülse bildet, die aus einem elastischen Werkstoff besteht, vorzugsweise aus Kunststoff Die Hülse ist über ihre gesamte Länge geschlitzt und weist beiderseits des Schlitzes13 einen Befestigungsflügel14 bzw.15 mit einer Anlagefläche16 bzw.17 auf, die an dem Pedalkörper anliegt. Das Halteorgan10 ist an dem Pedalkörper1 mit Schrauben18 und Muttern19 befestigt, die sich durch die Anlagefläche16 bzw.17 hindurch erstrecken. - Für die Einstellung der Querposition des Pedalkörpers
1 und damit der Anlagefläche des Fußes ist das Gehäuse7 mit einem Außengewinde20 versehen, das geeignet ist, mit einem Innengewinde21 an der Wand des Sitzes12 in der Hülse11 zusammenzuwirken. - Durch diese Anordnung kann ein stufenloses Einstellen dieser Querposition des Pedalkörpers erreicht werden. Der Gewindegang der Schrauben ist solcherart beschaffen, dass er eine Einstell-Bandbreite ergibt, die vorteilhafterweise etwa 10 mm entspricht, wodurch eine einstellbare Positionierung von 50 bis 60 mm von der Mittelachse des Pedalkörpers aus bis zur Außenseite der Tretkurbel ermöglicht wird.
- Um diese Einstellung durch das Festschrauben und Aufschrauben des Gehäuses
7 in dem Sitz12 der Hülse11 zu erleichtern, bildet die Anlagefläche16 eines der Befestigungsflügel14 , wenn mindestens einer der Flügel14 ,15 des Halteorgans10 von dem Pedalkörper1 gelöst ist, einen Winkel α von etwas mehr als 180° und vorzugsweise von 181° zu der Anlagefläche17 des anderen Flügels15 . - Die elastische Rückstell-Verformung des Halteorgans
10 in Richtung seiner spannungslosen Position bewirkt, dass die gelöste Anlagefläche16 oder17 sich von dem Pedalkörper1 entfernt und das Festschrauben und Aufschrauben leicht ausgeführt werden kann, wofür es genügt, eine der Befestigungsschrauben18 aufzuschrauben, um diese Einstellung vorzunehmen, wobei diese Anordnung aber auch den Vorteil bietet, dass das Gehäuse im Inneren des Sitzes gut festgezogen und arretiert ist, wenn die Befestigungsschrauben festgeschraubt sind. Auf diese Weise wird jedes ungewollte Verrutschen des Pedalkörpers1 gegenüber der Achse8 während des Tretens vermieden. - Das Einstellen der Winkelposition des Pedalkörpers
1 gegenüber der Pedalachse8 geschieht mittels eines Satzes von untereinander austauschbaren Halteorganen, die jeweils eine andere bestimmte Winkelposition zwischen einem Halteorgan und dem nächsten bilden. - Der Satz von Halteorganen umfasst vorteilhafterweise 5 Teile, wie in
3 dargestellt ist.3C zeigt eine neutrale Position, in der die Achse A–A des Sitzes12 einen Winkel β von 90° zu einer Linie B–B bildet, welche rechtwinkelig zur Anlagefläche16 oder17 des Halteorgans verläuft. - Die
3A und3B zeigen Aufwärtsneigungen des Pedalkörpers. In3B entspricht der Winkel β 90° + 1,5° und in3A entspricht dieser Winkel 90° + 3°. - In den
3D und3E sind Abwärtsneigungen des Pedalkörpers dargestellt. In3D entspricht der Winkel β 90° – 1,5° und in3E entspricht dieser Winkel 90° – 3°. - Mittels des als nicht einschränkendes Beispiel beschriebenen Satzes von Halteorganen erzielt man auf diese Weise eine Bandbreite für die Einstellung der Winkelposition, die 8° entspricht. Selbstverständlich kann auch ein anderer Gewindegang der Schrauben, z. B. mit 1°, und/oder eine andere Anzahl von Halteorganen, die diesen Satz bilden, vorgesehen werden.
- Das Pedal wird mit einem Satz geliefert, der identisch mit dem oben beschriebenen ist, oder sich von diesem unterscheidet, und zur leichteren Identifikation der Halteorgane mit anderem Winkel sind diese Halteorgane vorzugsweise mit verschiedenen Farben versehen, sie können aber auch eine direkte Angabe des Winkels β tragen, der mittels des betreffenden Halteorgans eingestellt wird.
- Um den Pedalkörper
1 leichter zu machen, kann dieser vorteilhafterweise aus Kohlenstofffasern bestehen. In diesem Fall ist er an den Stellen, die dazu bestimmt ist, mit einem Befestigungselement in Form eines unter dem Fahrradfahrer-Schuh befestigten Keils in Berührung zu kommen, vorzugsweise mit Verschleißteilen versehen. -
1 zeigt ein solches Pedal, das mit einem ersten Verschleißteil22 in Form einer Platte, beispielsweise aus Polycarbonat, ausgerüstet ist, die dazu bestimmt ist, in einen Sitz23 an der Oberseite des Pedalkörpers eingesetzt zu werden. Diese Platte kann dergestalt angeklebt werden oder aus einem Werkstoff mit einer Haftseite bestehen, dass sie abnehmbar ist, damit sie nach dem Verschleißen leicht ausgetauscht werden kann. -
1 zeigt ferner ein zweites Verschleißteil24 in Form eines Schnabels, der in der Innenseite des vorderen Einschnapporgans2 eingesetzt ist. Dieser Schnabel besteht vorzugsweise aus Polyamid. - So wird mit dieser Erfindung ein Pedal geschaffen, das die einfache Einstellung der Querpositionen und Winkelpositionen des Pedalkörpers ermöglicht, und zwar mit äußerst einfachen, zuverlässigen und kostengünstigen Mitteln.
Claims (10)
- Automatisches Fahrradpedal mit einem Pedalkörper (
1 ), der Einschnapporgane (2 ,3 ) für ein Befestigungselement aufweist, das unter einem Fahrradschuh befestigt ist, und mit einem Gehäuse (7 ), das eine Pedalachse (8 ) enthält, die dazu bestimmt ist, an einer Tretkurbel befestigt zu werden, wobei das Gehäuse (7 ) mit dem Pedalkörper (1 ) durch ein Halteorgan (10 ) verbunden ist, das an diesem befestigt ist und Einstellmittel (10 ,12 ,20 ,21 ) zur Einstellung der Querposition und der Winkelposition des Pedalkörpers (1 ) zur Pedalachse (8 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einstellmittel (10 ,12 ,20 ,21 ) für die Einstellung dieser Winkelposition aus einem Satz untereinander austauschbarer Halteorgane (10 ) bestehen, die jeweils eine andere bestimmte Winkelposition (β) zwischen einem Halteorgan und dem nächsten aufweisen. - Fahrradpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich diese Winkelposition von einem Halteorgan (
10 ) zum nächsten in einer aufsteigenden oder abfallenden Reihe eines Werts von 1 bis 2 Grad ändert. - Fahrradpedal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Wert im wesentlichen 1,5 Grad beträgt.
- Fahrradpedal nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untereinander austauschbaren Halteorgane (
10 ) 4 bis 6 und vorzugsweise 5 an der Zahl sind. - Fahrradpedal nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das genannte Halteorgan (
10 ) einen länglichen Sitz (12 ) aufweist, der das Gehäuse (7 ) der Pedalachse (8 ) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Sitz (12 ) mit einem Innengewinde (21 ) versehen ist, das geeignet ist, mit einem Außengewinde (20 ) auf dem Gehäuse (7 ) zusammenzuwirken, um das stufenlose Verstellen von dessen Querposition zu ermöglichen. - Fahrradpedal nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Halteorgan (
10 ) elastisch verformbar ist und eine Hülse (11 ) aufweist, die diesen Sitz (12 ) enthält, wobei diese Hülse über ihre gesamte Länge geschlitzt ist und beiderseits des Schlitzes (13 ) einen Befestigungsflügel (14 ,15 ) mit einer Anlagefläche (16 ,17 ) aufweist, die an dem Pedalkörper (1 ) anliegt, wobei die Anlagefläche (16 ) des einen Flügels (14 ), wenn mindestens ein Befestigungsflügel (14 ,15 ) des Halteorgans gelöst ist, einen Winkel (α) von etwas mehr als 180° zu der Anlagefläche (17 ) des anderen Befestigungsflügels (15 ) bildet, um zu ermöglichen, dass das genannte Gehäuse (7 ) in der Hülse (11 ) durch deren elastisches Verformen beim Fixieren des Halteorgans (10 ) an dem Pedalkörper (1 ) festgeklemmt bzw. gelöst wird. - Fahrradpedal nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalkörper (
1 ) aus Kohlenstofffasern besteht und dass er mit mindestens einem Verschleißteil (22 ,24 ) versehen ist, das dazu bestimmt ist, mit dem genannten Befestigungselement des genannten Fahrradschuhs auf dem Pedal in Berührung zu kommen. - Fahrradpedal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens eine Verschleißteil aus einer Platte (
22 ) besteht, die in der Oberseite des Pedalkörpers eingesetzt ist. - Fahrradpedal nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens eine Verschleißteil (
22 ) abnehmbar ist. - Fahrradpedal nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Verschleißteil (
24 ) in Form eines Schnabels vorgesehen ist, das in eine Innenseite eines vorderen Einschnapporgans (2 ) eingesetzt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0008659 | 2000-07-04 | ||
FR0008659A FR2811287B1 (fr) | 2000-07-04 | 2000-07-04 | Pedale de cycle a positionnement reglable perfectionne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60103212D1 DE60103212D1 (de) | 2004-06-17 |
DE60103212T2 true DE60103212T2 (de) | 2005-05-04 |
Family
ID=8852078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60103212T Expired - Lifetime DE60103212T2 (de) | 2000-07-04 | 2001-06-29 | Fahrradpedal mit justierbarer Position |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6564676B2 (de) |
EP (1) | EP1170203B1 (de) |
JP (1) | JP4775681B2 (de) |
CN (1) | CN1247409C (de) |
AT (1) | ATE266556T1 (de) |
DE (1) | DE60103212T2 (de) |
ES (1) | ES2220689T3 (de) |
FR (1) | FR2811287B1 (de) |
TW (1) | TW492934B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2305251A3 (de) * | 1999-08-16 | 2011-05-18 | Revaax Pharmaceuticals LLC | Pharmazeutische Zubereitungen die Clavulansäure oder Derivate enthalten zur Behandlung von sexuellen Störungen |
US7317000B2 (en) * | 2001-12-02 | 2008-01-08 | Novo Nordisk A/S | Glucose-dependent insulins |
FR2841871B1 (fr) | 2002-07-08 | 2004-10-01 | Look Cycle Int | Pedale de cycle a positionnement axial reglable |
NO20034633D0 (no) * | 2003-05-12 | 2003-10-16 | Flexiped As | Anordning ved pedal |
US20050284253A1 (en) * | 2004-06-24 | 2005-12-29 | Hervig Dana P | Bicycle pedal |
US20060162489A1 (en) * | 2005-01-22 | 2006-07-27 | Raad Elie-Jean J | Adjustable pedal |
US7946193B2 (en) * | 2006-05-31 | 2011-05-24 | Ed Tucker Distributor, Inc. | Foot peg with replaceable cleat component |
FR2903651B1 (fr) * | 2006-07-13 | 2009-02-27 | Look Cycle Internat Sa | Pedalier de cycle |
CN101569703B (zh) * | 2008-04-30 | 2011-01-05 | 王卿荣 | 中药洗液 |
JP5450789B2 (ja) * | 2010-03-12 | 2014-03-26 | 高橋 功 | 自転車ペダル |
US9021918B2 (en) * | 2010-11-18 | 2015-05-05 | Shimano Inc. | Bicycle pedal |
FR2990407B1 (fr) | 2012-05-10 | 2015-01-16 | Look Cycle Int | Pedale automatique de cycle a cage d'appui |
GB201217555D0 (en) * | 2012-10-01 | 2012-11-14 | Coderre Andre | Ergonomic adjustment system for a clip-less bicycle pedal |
WO2015177692A1 (en) | 2014-05-19 | 2015-11-26 | Selle Royal S.P.A. | Automatic bicycle pedal |
WO2015177693A1 (en) | 2014-05-19 | 2015-11-26 | Selle Royal S.P.A. | Bicycle pedal |
CN108341017B (zh) * | 2018-01-23 | 2024-04-26 | 维格车料(昆山)有限公司 | 可调式踏板 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US434513A (en) * | 1890-08-19 | Wire-stretcher | ||
US828382A (en) * | 1905-12-04 | 1906-08-14 | Isaac U Campbell | Wire-tightener. |
JPS57151486A (en) * | 1981-02-13 | 1982-09-18 | Baderusubashiyu Jiyan | Pedal for bicycle |
EP0058438A3 (de) * | 1981-02-13 | 1984-04-04 | Jean Badersbach | Fahrradpedal zur Befestigung von einem Schuh in vorgesetzter Stellung und Fahrradschuh, angepasst an dieses Pedal |
US4599915A (en) * | 1984-01-06 | 1986-07-15 | Harry F. Hlavac | Adjustable pedal |
US5199324A (en) * | 1991-09-19 | 1993-04-06 | Saisan Partners | Adjustably variable pedal apparatus and method |
NL9401074A (nl) * | 1994-06-28 | 1996-02-01 | Mathias Jacobus Isabella Buck | Fiets. |
US5449332A (en) * | 1994-09-23 | 1995-09-12 | Hervig; Dana P. | Rocking pedals |
US5860330A (en) * | 1995-08-28 | 1999-01-19 | Code; Keith | Device for holding one's foot at an angle |
US6393940B1 (en) * | 1998-02-20 | 2002-05-28 | Shimano Inc. | Gap adjusting mechanism for bicycle pedal |
FR2793763B1 (fr) | 1999-05-18 | 2001-08-03 | Look Cycle Int | Pedale automatique de cycle a positionnement reglable |
-
2000
- 2000-07-04 FR FR0008659A patent/FR2811287B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-06-29 AT AT01401736T patent/ATE266556T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-06-29 EP EP01401736A patent/EP1170203B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-29 DE DE60103212T patent/DE60103212T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-29 ES ES01401736T patent/ES2220689T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-29 TW TW090115939A patent/TW492934B/zh not_active IP Right Cessation
- 2001-07-03 CN CN01119891.5A patent/CN1247409C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-03 US US09/897,444 patent/US6564676B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-04 JP JP2001203471A patent/JP4775681B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4775681B2 (ja) | 2011-09-21 |
CN1331035A (zh) | 2002-01-16 |
ES2220689T3 (es) | 2004-12-16 |
FR2811287A1 (fr) | 2002-01-11 |
DE60103212D1 (de) | 2004-06-17 |
EP1170203B1 (de) | 2004-05-12 |
US6564676B2 (en) | 2003-05-20 |
TW492934B (en) | 2002-07-01 |
CN1247409C (zh) | 2006-03-29 |
FR2811287B1 (fr) | 2002-10-04 |
EP1170203A1 (de) | 2002-01-09 |
US20020002876A1 (en) | 2002-01-10 |
JP2002037173A (ja) | 2002-02-06 |
ATE266556T1 (de) | 2004-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60305243T2 (de) | Fahrradpedal mit einstellbarer Axiallage | |
DE60103212T2 (de) | Fahrradpedal mit justierbarer Position | |
DE60121715T2 (de) | Fahrradpedal | |
DE3937208C2 (de) | ||
DE69216472T2 (de) | Vorrichtung für Fahrradpedale mit variabler Tretfläche | |
DE68914796T2 (de) | Fahrradpedal. | |
DE4323575C2 (de) | Sicherheitspedal für ein Fahrrad oder dergleichen | |
DE602004004448T2 (de) | Fahrradschuh mit Schuhhalter eines Pedals mit automatischer Befestigung | |
DE3306096C2 (de) | ||
DE69119403T2 (de) | System für fahrradpedal ohne befestigungsbügel | |
DE102013105213B4 (de) | Umwerfer | |
DE2709694C2 (de) | Skistiefel | |
DE69909935T2 (de) | Fahrradpedal | |
DE4201916B4 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Stollens an einen Fahrradschuh | |
DE69804912T2 (de) | Fahrradschuh | |
EP2547228B1 (de) | Stockgriff | |
DE2513188C2 (de) | Anordnung eines Fersenhalters einer Skibindung und einer Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski auf einer auf der Skioberfläche befestigten Bodenplatte | |
DE7734997U1 (de) | Stiefelschnalle | |
DE102018128861A1 (de) | Fahrradsattelbefestigungs-Anordnung | |
DE69604326T2 (de) | Einstellbarer Verschluss für Schuhe | |
DE69706018T2 (de) | Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard | |
DE69936954T2 (de) | Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile | |
DE60005603T2 (de) | Automatisches Pedal für Fahrrad | |
EP1314458A1 (de) | Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung | |
DE60026650T2 (de) | Fahrradpedal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |