EP0292693A2 - Borstenware und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Borstenware und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0292693A2 EP0292693A2 EP88106251A EP88106251A EP0292693A2 EP 0292693 A2 EP0292693 A2 EP 0292693A2 EP 88106251 A EP88106251 A EP 88106251A EP 88106251 A EP88106251 A EP 88106251A EP 0292693 A2 EP0292693 A2 EP 0292693A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bristle
- fibers
- bristles
- monofilaments
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 33
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 33
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 63
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 8
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 5
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 3
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 abstract description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 210000000720 eyelash Anatomy 0.000 description 3
- 244000144992 flock Species 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 244000007853 Sarothamnus scoparius Species 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000000118 hair dye Substances 0.000 description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 244000153158 Ammi visnaga Species 0.000 description 1
- 235000010585 Ammi visnaga Nutrition 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B9/00—Arrangements of the bristles in the brush body
- A46B9/06—Arrangement of mixed bristles or tufts of bristles, e.g. wire, fibre, rubber
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B3/00—Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
- A46B3/18—Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed on or between belts or wires
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D1/00—Bristles; Selection of materials for bristles
Definitions
- the invention relates to a bristle article consisting of a handle or a holder and at least one bristle made of a stretched and optionally thermally stabilized plastic monofilament, and a method for its production.
- bristle goods are understood to mean all devices or products which consist of at least one bristle with an attack option for the hand or a holder or which have individual bristles or bristles combined on a carrier.
- Examples include brushes of any kind (flat, rod-shaped, cylindrical), brooms, brushes, bristle pads, etc. These devices mostly use synthetic bristles that are obtained from plastics of different types by extruding monofilaments.
- these monofilaments are stretched after extrusion in order to align the molecular chains in the axial direction and then stabilized by thermal treatment, the orientation of the molecular chains being quasi frozen. These monofilaments are then combined individually or in bundles, cut to length and attached to the bristle holder. This fastening is still largely done mechanically today by providing the bristle carrier with holes into which the bristles or bundles of bristles are inserted and mechanically, e.g. B. by means of anchor wires, adhesive. Like. Are attached.
- thermoplastic properties of the bristles and / or the bristle carrier have been used by welding the bristles onto the carrier or inserting them into the soft plastic plastic of the carrier or also embedding them in the injection molding or foaming of the carrier.
- the bristle trim of the devices used for this purpose is designed so that the device has the greatest possible retention capacity for the substance to be applied or applied, which is usually done by means of a correspondingly thick bristle trim. It is also known to use grained, wavy or profiled bristles for this purpose.
- the invention has for its object to propose a training for bristle goods, which leads to an improvement of each of the aforementioned functions, namely cleaning, application, distribution and the like.
- a device that consists of only one bristle, which essentially forms a thin, flexible core with good straightening ability has a handle or a holder, and a coating surrounding this outside of the handle consists of protruding fibers.
- a fiber-coated bristle can be used, for example, for interdental cleaning similar to a toothpick or as an eyelash brush, but can also be attached to a holder or carrier in groups.
- the bristle product consists of a bristle carrier and a plurality of plastic bristles connected to it
- the invention results in a bristle product in which the bristles are coated with short fibers of plastic protruding at least over part of their length.
- the bristles can be injection-molded in one piece with the carrier or a part thereof.
- the fiber coating is only applied after the molded part has been produced.
- the bristle product consists, as is usually the case, of a bristle carrier and bristles attached to it mechanically or thermally from stretched and optionally thermally stabilized plastic monofilaments, which are optionally combined into bundles
- the bristles according to the invention are at least in one part protruding coated with short fibers made of plastic.
- the inventive design in all of the aforementioned basic variants results in a bristle that consists of a core and an outside flocking.
- the core-forming monofilament has all the favorable properties of a conventional bristle, which means flexibility on the one hand and the ability to straighten up on the other concerns, while the flocking of short fibers of much smaller diameter than the monofilament of the bristle gives a quasi-rough surface.
- This has the advantageous consequence in the cleaning function that the stable core of the bristle makes it possible to exert the necessary pressure on the surface to be cleaned, while the large number of fibers collects the dirt particles and sometimes also stores them between them, so that even the finest dirt particles can be included.
- the fibrous surface structure already gives the individual bristles a storage capacity and thus the brush, brush, mop or the like has a significantly increased storage capacity, regardless of whether it is a fluid or powdered agents that are to be applied or applied.
- the application, painting or the like is further characterized by the fact that it can be done much more uniformly than with conventional bristles.
- the care function is in the foreground, as is the case with hair brushes, hair dye brushes or the like, for example, the stable or flexible core ensures the necessary division and distribution of the hair, while the fine fibers provide comprehensive care for the individual hair - and coloring function.
- massage brushes in which the core of the bristles develops the powerful massage effect, while the fine function supports the brushing function.
- the storage capacity of the bristle goods designed according to the invention is quite comparable to that of textile cloths, fleeces or sponges, without having their hygienic disadvantages, since the free-standing bristles and fibers dry faster and completely.
- the fibers on the monofilament are arranged essentially radially.
- the cleaning and application function is influenced particularly favorably.
- the monofilament and the fibers can consist of the same or different plastics.
- the fibers are primarily attached to the monofilament by gluing, while in the former case they can be embedded or welded into the monofilament by melting the monofilament surface and subsequent solidification.
- bristle goods designed according to the invention can be characterized in that the ends of the individual monofilaments are formed into a spherical head by melting the monofilament and the fibers.
- This training is recommended, for example, for hairbrushes, where the spherical heads facilitate penetration into the hair and do not produce any unpleasant reactions even on sensitive scalps.
- Another embodiment of the invention is characterized in that the bristles cut and flocked to length are fastened with their free ends to form a fold on the bristle carrier.
- This design has the advantage that the advantageous effects of flocking also occur at the bent bristle ends.
- the flocking of the bristle is trimmed to a desired outline so that, for example, conical single or multiple bristles with flocking are obtained.
- the invention is also directed to a method for producing the aforementioned bristle articles. If this consists in the simplest case of a handle or a holder and at least one bristle, then it is provided according to the invention that the bristle or the endless monofilament from which the bristle is obtained by cutting is coated on its surface, at least in regions, with short plastic fibers .
- the bristle or the endless monofilament from which the bristle is obtained by cutting is coated over its entire length with short fibers made of plastic and the fiber coating under the action of heat, for. B. is remelted by stamping, forming the handle except for the bristle forming the core.
- plastic monofilaments which have been stabilized by stretching and, if appropriate, thermal treatment and are optionally combined into bundles, are initially attached to a bristle carrier by mechanical insertion, injection or foaming into the same or by melting the bristle carrier surface and / or the ends attached to the monofilament, these monofilaments are coated on their surface with short fibers made of plastic.
- the monofilaments can be coated by providing them with an adhesive on their surface and then coating them with the fibers. Instead, if the material pairing of monofilament and fibers has an appropriate affinity, it is also possible to heat the monofilaments on their surface to the soft plastic state and then coat them with the fibers. Instead, the fibers can also be applied to the monofilament immediately after it has been extruded.
- the monofilaments are preferably passed through an adhesive bath or an adhesive mist and then flocked with the fibers, while in the latter case, the monofilaments are passed through a heating zone and coated with the fibers in this or behind will.
- the fiber-coated bristles can be produced with continuous monofilaments in a continuous process.
- the coating is preferably carried out by flocking in an electrostatic field, regardless of the type of attachment of the fibers to the monofilament.
- the coated monofilament can be brought into a specific contour tailored to the intended use by subsequently trimming the fibers, by warm embossing in some areas or by melting its free end.
- a single bristle 1 consists of a monofilament core 2, which is obtained by extrusion and subsequent stretching and thermal stabilization, and a coating or flocking 3 of a large number of short and thin fibers 4.
- the monofilament core 2 and the fibers 4 both consist of Plastic.
- the coating 3 made of fibers 4 can, as shown in FIG. 1, be attached by means of an adhesive layer 5 which is applied to the monofilament core 2.
- the coating is preferably carried out in the electrostatic field, which ensures a corresponding alignment of the fibers 4 when or after striking the adhesive layer 5. This ensures that the fibers 4 protrude approximately radially from the monofilament core 2.
- the coating 3 of fibers 4 is connected to the monofilament core 2 in a material or form-fitting manner, for example by placing the surface of the monofilament core 2 in a soft-plastic state and the fibers 4 penetrating into the soft-plastic layer and being fixed after solidification .
- a section of a device with a bristle carrier 6 is shown, which can be made of any material.
- bristles 1 are attached — optionally also in bundles — by being pushed or pushed into a hole 7 in the bristle carrier to form a loop and are fixed by means of a clamp 8 mechanically driven into the bristle carrier.
- the monofilament core 2, which is bent to form a double layer, is provided with the coating 3 in this exemplary embodiment with its region lying outside the bristle carrier 6. Furthermore, the free ends of monofilament core 2 to a spherical thickening 9, z. B. formed by melting, the fibers forming the flocking or coating 3 optionally being melted as well.
- the bristles 1 with their monofilament core 2 are welded onto the bristle carrier 6 at 10 by being melted on their fastening-side end, as is also the case with the bristle carrier 6.
- the flocking 3 also extends over the likewise spherically thickened end 11 of the monofilament core 2. In this case, the flocking 3 is subsequently applied to the shaped bristle core 2.
- Fig. 5 shows an embodiment in which the monofilament core 2 with its flocking 3 to form a fold 12 looped and with its free ends 13 in turn welded to the bristle carrier 6.
- the fibers 4 of the flocking 3 which can be applied to the endless monofilament, are also present in the area of the fold 12 and can therefore also exert their effect there.
- Fig. 6 shows a variant in which the monofilament core 2, which is again provided with flocking 3 over its entire length, is bent in a U-shape and in turn is attached to the bristle carrier 6 with its free ends.
- Fig. 7 shows a section of a comb-like device with a bristle carrier 6 to which bristles 1 are attached by welding or thermal insertion.
- the monofilament core 2 has an above-average diameter in order to give it great flexural strength.
- This core 2 is in some areas, namely approximately on the outer half of its length, provided with the flocking 3, which is advantageously applied to the bristle carrier 6 only after the monofilament core 2 has been fastened.
- Fig. 8 shows a single bristle 1, the monofilament core 2, which in turn has increased bending stability, is provided with a fiber flocking 3 over part of its length.
- the core 2 is also formed at its end opposite the flocking 3 to a handle 14 in the form of a type of eyelet.
- a handle 14 in the form of a type of eyelet.
- Such a device can be used with appropriate stability of the core 2, for example for cleaning interdental spaces.
- the area of a single bristle 1, e.g. B. the handle 14, 15 with the immediately adjacent part of the monofilament core 2, can also be obtained in that a flocked along its entire length is formed in this area by hot stamping, the fibers 4 of the flocking melt and with merge the monofilament core 2 and in this way give it a larger cross section than the original state of the monofilament core.
Landscapes
- Brushes (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Borstenware, bestehend aus einer Handhabe oder einem Halter und wenigstens einer Borste aus einem verstreckten und gegebenenfalls thermisch stabilisierten Kunststoff-Monofil sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Unter Borstenwaren werden im Sinne der Erfindung alle Geräte bzw. Produkte verstanden, die aus wenigstens einer Borste mit einer Angriffsmöglichkeit für die Hand oder einem Halter bestehen oder auf einem Träger einzelne oder zu Bündeln zusammengefaßte Borsten aufweisen. Als Beispiele hierfür seien erwähnt: Bürsten jeglicher Art (flächig, stabförmig, zylindrisch), Besen, Pinsel, Borsten-Pads etc. Bei diesen Geräten werden heute zumeist synthetische Borsten eingesetzt, die aus Kunststoffen unterschiedlicher Art durch Extrudieren von Monofilen erhalten werden. Um diesen Monofilen Eigenschaften ähnlich den Naturborsten zu verleihen, die sich durch Flexibilität einerseits und ein über lange Zeit anhaltendes Wiederaufrichtvermögen auszeichnen, werden diese Monofile im Anschluß an das Extrudieren verstreckt, um die Molekülketten in Achsrichtung auszurichten, und anschließend durch thermische Behandlung stabilisiert, wobei die Orientierung der Molekülketten quasi eingefroren wird. Diese Monofile werden dann einzeln oder zu Bündeln zusammengefaßt, auf Länge geschnitten und an dem Borstenträger befestigt. Dieses Befestigen erfolgt bis heute noch weitgehend auf mechanische Art und Weise, indem der Borstenträger mit Löchern versehen wird, in die die Borsten bzw. Borstenbündel eingesetzt und auf mechanische Weise, z. B. mittels Ankerdrähten, Klebstoff od. dgl. befestigt werden. In neuerer Zeit werden die thermoplastischen Eigenschaften der Borsten und/oder des Borstenträgers genutzt, indem die Borsten auf dem Träger aufgeschweißt bzw. in den weichplastischen Kunststoff des Trägers eingefügt oder aber auch beim Spritzgießen oder Schäumen des Trägers in diesen eingebettet werden.
- Es ist weiterhin bekannt (DE-B 1 235 856) die Borsten dadurch am Borstenträger zu verankern, daß letzterer mit einem Klebstoff versehen wird und die Borsten im elektrostatischen Feld aufgebracht werden. Hierbei handelt es sich um einen Vorgang, der ähnlich dem Beflocken von Materialien durchgeführt wird. Solchermaßen hergestellte Borstenwaren sind aufgrund der relativ wirren und ungeordneten Anordnung der Borsten, die im übrigen sehr kurz und dünn sein müssen, nur für wenige Anwendungszwecke geeignet. Weiterhin ist es bei einer Wimpernbürste bekannt, den Borstenträger in gewissen Bereichen mit Borsten zu versehen und in den dazwischen liegenden Bereichen mit Fasern zu beflocken (DE-A 32 31 574, DE-A 34 34 405). Schließlich ist es bei Haarbürsten mit gespritzten Stiften (DE-C 33 17 143) bekannt, die Stifte oder die Stiftträger mit Fasern zu beflocken.
- Alle vorgenannten Borstenwaren haben den Nachteil, daß sie aufgrund der Ausbildung der Borsten als Monofile mit glatter Oberfläche in ihrer Funktion nicht vollständig befriedigen. Steht die Reinigungswirkung im Vordergrund, so beschränkt sich diese im wesentlichen auf ein Abstreifen oder Zusammentragen der Schmutzpartikel mittels der scheuernden oder schiebenden Borstenenden, die sich an die zu reinigende Fläche auf kurzer Länge anlegen. Dies gilt für Reinigungsbürsten jeglicher Art, wie Kleiderbürsten, Zahnbürsten, wie auch für Besen od. dgl. Steht das Aufbringen oder Auftragen eines Stoffs im Vordergrund, z. B. das Aufbringen von Wasser auf die zu reinigende Fläche mittels eines Schrubbers, mittels eines Feuchtmops od. dgl., das Auftragen von Anstrichen mittels eines Pinsels, das Aufbringen von Kosmetika oder Pflegemitteln, wie auch von Haarfärbemitteln etc. im kosmetischen Bereich, so wird der Borstenbesatz der hierfür verwendeten Geräte so ausgelegt, daß das Gerät ein möglichst großes Rückhaltevermögen für den aufzubringenden bzw. aufzutragenden Stoff aufweist, was in aller Regel durch einen entsprechend dichten Borstenbesatz geschieht. Auch ist es bekannt, zu diesem Zweck genarbte, gewellte oder im Querschnitt profilierte Borsten einzusetzen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Borstenwaren eine Ausbildung vorzuschlagen, die zu einer Verbesserung jeder der vorgenannten Funktionen, nämlich Reinigen, Auftragen, Verteilen und dgl., führt.
- Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Borstenware dadurch gelöst, daß die Borste auf wenigstens einem Teil ihrer Länge mit kurzen abstehenden Fasern beschichtet ist.
- Mit diesem Grundprinzip ist im einfachsten Fall ein Gerät geschaffen, das aus nur einer Borste, die quasi einen dünnen, flexiblen Kern mit einem guten Aufrichtvermögen bildet und eine Handhabe oder einen Halter aufweist, und einer diese außerhalb der Handhabe umgebenden Beschichtung aus abstehenden Fasern besteht. Eine solche faserbeschichtete Borste kann beispielsweise zur Interdentalreinigung ähnlich einem Zahnstocher oder als Wimpernbürste verwendet, jedoch auch zu mehreren an einem Halter oder Träger befestigt werden.
- Besteht beispielsweise die Borstenware aus einem Borstenträger und einer Mehrzahl von mit diesem verbundenen Borsten aus Kunststoff, so ergibt sich mit der Erfindung eine Borstenware, bei der die Borsten zumindest auf einem Teil ihrer Länge mit kurzen Fasern aus Kunststoff abstehend beschichtet sind.
- Hierbei ist es gleichgültig, wie die Borsten mit dem Träger verbunden sind. Beispielsweise können, wie an sich bekannt, die Borsten mit dem Träger oder einem Teil desselben einstückig gespritzt sein. In diesem Fall wird die Faserbeschichtung erst nach der Herstellung des gespritzten Teils aufgebracht.
- Besteht hingegen die Borstenware, wie dies meistens der Fall ist, aus einem Borstenträger und daran auf mechanische oder thermische Weise befestigten Borsten aus verstreckten und gegebenenfalls thermisch stabilisierten Kunststoff-Monofilen, die gegebenenfalls zu Bündeln zusammengefaßt sind, so sind erfindungsgemäß die Borsten zumindest auf einem Teil ihrer Länge mit kurzen Fasern aus Kunststoff abstehend beschichtet.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung in allen vorgenannten grundsätzlichen Varianten ergibt sich eine Borste, die aus einem Kern und einer außenseitigen Beflockung besteht. Dabei weist das den Kern bildende Monofil alle günstigen Eigenschaften einer herkömmlichen Borste auf, was die Flexibilität einerseits und das Wiederaufrichtvermögen andererseits betrifft, während die Beflockung aus kurzen Fasern von wesentlich geringerem Durchmesser als das Monofil der Borste eine quasi rauhe Oberfläche verleiht. Dies hat bei der Reinigungsfunktion die vorteilhafte Folge, daß der stabile Kern der Borste es möglich macht, den notwendigen Andruck auf die zu reinigende Fläche auszuüben, während die Vielzahl von Fasern die Schmutzpartikel zusammenträgt und sie teilweise auch zwischen sich speichert, so daß selbst feinste Schmutzpartikel aufgenommen werden können. Besteht die Funktion in erster Linie in einem Auftragen eines Stoffs, so verleiht die faserige Oberflächenstruktur schon der einzelnen Borste ein Speichervermögen und damit der Bürste, dem Pinsel, dem Mop od. dgl. ein wesentlich erhöhtes Speichervermögen, gleichviel, ob es sich um Fluide oder pulverförmige Mittel handelt, die aufgetragen oder aufgebracht werden sollen. Bei dieser Anwendung zeichnet sich der Auftrag, Anstrich od. dgl. ferner dadurch aus, daß er wesentlich gleichmäßiger erfolgen kann als mit herkömmlichen Borsten. Steht hingegen die Pflegefunktion im Vordergrund, wie dies beispielsweise bei Haarbürsten, Haarfärbebürsten od. dgl. der Fall ist, so sorgt der stabile oder flexible Kern für das notwendige Aufteilen und Verteilen der Haare, während die feinen Fasern eine die einzelnen Haare erfassende und umfassende Pflege- und Färbefunktion erfüllen. Ähnlich verhält es sich bei Massagebürsten, bei denen der Kern der Borsten die kräftige Massagewirkung entfaltet, während durch die feinen Fasern die Streichfunktion unterstützt wird.
- Das Speichervermögen der erfindungsgemäß ausgebildeten Borstenwaren ist durchaus vergleichbar mit den von Textiltüchern, -Vliesen oder Schwämmen, ohne deren hygienische Nachteile zu haben, da die freistehenden Borsten und Fasern schneller und vollständig trocknen.
- Es ist aus der Textiltechnik zwar bekannt, Garne mit Fasern zu beflocken. Bei Garnen handelt es sich aber nicht um stabile Monofile, sondern um ein instabiles Gebilde aus einer Vielzahl dünnerer Fasern. Das Beflocken hat hier ausschließlich den Zweck, dem fertigen Textilprodukt eine weiche Oberfläche und eine gewisse Fülligkeit und veloursartige Struktur zu verleihen. Hier steht also eine völlig andere Zielsetzung im Vordergrund.
- In vorteilhafter Ausführung ist vorgesehen, daß die Fasern am Monofil im wesentlichen radial angeordnet sind. Hierdurch wird die Reinigungs- und Auftragsfunktion besonders günstig beeinflußt.
- Das Monofil und die Fasern können aus dem gleichen oder auch aus verschiedenen Kunststoffen bestehen. Im letztgenannten Fall sind die Fasern vornehmlich durch Kleben auf dem Monofil befestigt, während sie im erstgenannten Fall durch Aufschmelzen der Monofil-Oberfläche und anschließendes Erstarren in das Monofil eingebettet oder eingeschweißt werden können.
- Durch die erfindungsgemäße Beflockung der Monofile wird man in vielen Anwendungsfällen mit weniger Borsten pro Fläche auskommen, als dies bei herkömmlichen Borstenwaren der Fall ist. In Einzelfällen kann es auch ausreichend sein, wenn innerhalb eines Borstenbündels nur einzelne Monofile beflockt sind oder wenn innerhalb eines Borstenbesatzes eines Gerätes nur einzelne Monofile oder die Monofile einzelner von mehreren Borstenbündeln beflockt sind. Auf diese Weise können auch mehr-funktionelle Borstenwaren hergestellt werden, die beispielsweise in einem Bereich übliche Borsten, in einem anderen Bereich beflockte Borsten aufweisen.
- Schließlich kann eine erfindungsgemäß ausgebildete Borstenware sich dadurch auszeichnen, daß die oder einzelne Monofile an ihren Enden durch Aufschmelzen des Monofils und der Fasern zu einem kugelförmigen Kopf geformt sind. Diese Ausbildung empfiehlt sich beispielsweise für Haarbürsten, wobei die kugelförmigen Köpfe das Eindringen in das Haar erleichtern und auch auf empfindlicher Kopfhaut keine unliebsamen Reaktionen erzeugen.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die auf Länge geschnittenen und beflockten Borsten mit ihren freien Enden unter Bildung eines Umbugs am Borstenträger befestigt sind. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß sich auch an den umgebogenen Borstenenden die vorteilhaften Wirkungen der Beflockung einstellen.
- In weiterer Abwandlung ist vorgesehen, daß die Beflockung der Borste auf eine gewünschte Umrißform nachgeschnitten ist, so daß beispielsweise konische Einzel- oder Mehrfachborsten mit Beflockung erhalten werden.
- Schließlich ist es möglich, die Beflockung der Borste durch Prägen bereichsweise zu beseitigen, um faserfreie Borsten zu erhalten, die - beispielsweise im Falle einer Einzelborste, eine Handhabe bilden oder zu einer solchen umgeformt werden können.
- Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zur Herstellung der vorgenannten Borstenwaren gerichtet. Besteht diese im einfachsten Fall aus einer Handhabe oder einem Halter und wenigstens einer Borste, so ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Borste oder das Endlosmonofil, aus dem die Borste durch Ablängen erhalten wird, an ihrer Oberfläche zumindest bereichsweise mit kurzen Fasern aus Kunststoff abstehend beschichtet wird.
- Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Borste oder das Endlosmonofil, aus dem die Borste durch Ablängen erhalten wird, auf ihrer gesamten Länge mit kurzen Fasern aus Kunststoff abstehend beschichtet und die Faserbeschichtung unter Einwirkung von Wärme, z. B. durch Prägen, unter Bildung der Handhabe bis auf die den Kern bildende Borste wiedergeschmolzen wird.
- Werden beispielsweise in zunächst herkömmlicher Weise Kunststoff-Monofile, die durch Verstrecken und gegebenenfalls thermische Behandlung stabilisiert wurden und gegebenenfalls zu Bündeln zusammengefaßt sind, an einem Borstenträger durch mechanisches Einsetzen, Einspritzen oder Einschäumen in denselben oder durch Aufschmelzen der Borstenträger-Oberfläche und/oder der Enden der Monofile befestigt, so werden erfindungsgemäß diese Monofile an ihrer Oberfläche mit kurzen Fasern aus Kunststoff beschichtet.
- Das Beschichten der Monofile kann dadurch erfolgen, daß sie an ihrer Oberfläche mit einem Klebstoff versehen und anschließend mit den Fasern beschichtet werden. Statt dessen ist es bei entsprechender Affinität der Werkstoffpaarung von Monofil und Fasern auch möglich, die Monofile an ihrer Oberfläche bis zum weichplastischen Zustand zu erwärmen und dann mit den Fasern zu beschichten. Statt dessen können die Fasern auch unmittelbar nach dem Extrudieren des Monofils auf dieses aufgebracht werden.
- Im erstgenannten Fall werden die Monofile vorzugsweise durch ein Klebstoffbad oder einen Klebstoffnebel hindurchgeführt und danach mit den Fasern beflockt, während im zweitgenannten Fall die Monofile durch eine Heizzone hindurchgeführt und in dieser oder dahinter mit den Fasern beschichtet werden. Somit kann, wie auch nach dem Extrudieren der Monofile, die Herstellung der faserbeschichteten Borsten mit Endlos-Monofilen im Durchlaufverfahren erfolgen.
- Vorzugsweise erfolgt das Beschichten durch Beflocken in einem elektrostatischen Feld, und zwar unabhängig von der Art der Befestigung der Fasern auf dem Monofil.
- Das beschichtete Monofil kann durch nachträgliches Beschneiden der Fasern, durch bereichsweises warmes Prägen oder durch Aufschmelzen seines freien Endes in eine bestimmte auf den Anwendungszweck abgestimmte Kontur gebracht werden.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger in der Zeichnung wiedergegebener Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 einen Schnitt durch eine einzelne Borste in einer ersten Ausführungsform;
- Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt einer anderen Ausführungsform einer einzelnen Borste;
- Fig. 3 einen Teilschnitt einer Bürste od. dgl. mit mechanischer Befestigung der Borsten;
- Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt einer anderen Ausführungsform einer Bürste od. dgl.;
- Fig. 5 eine dritte Ausführungsform einer Bürste od. dgl. im Teilschnitt;
- Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bürste od. dgl. im Teilschnitt;
- Fig. 7 einen den vorgenannten Abbildungen entsprechenden Teilschnitt durch eine Art Borstenkamm;
- Fig. 8 eine Einzelborste mit Beflockung und Handhabe im Längsschnitt und
- Fig. 9 eine andere Ausführungsform einer Einzelborste mit Beflockung und Handhabe.
- In sämtlichen Darstellungen ist aus Gründen der Vereinfachung und besseren Übersicht jeweils nur eine einzelne Borste 1 gezeigt. Die Anordnung einer Mehrzahl von Borsten, wie auch ihre Zusammenfassung zu Bündeln und sonstige Einzelheiten eines Borstenbesatzes für ein Reinigungs-, Auftragsgerät od. dgl. kann in herkömmlicher Weise erfolgen, so daß insoweit eine zeichnerische Darstellung entbehrlich ist.
- Eine einzelne Borste 1 besteht aus einem monofilen Kern 2, der durch Extrudieren und anschließendes Verstrecken sowie thermisches Stabilisieren erhalten wird, und einer Beschichtung bzw. Beflockung 3 aus einer Vielzahl kurzer und dünner Fasern 4. Der monofile Kern 2 und die Fasern 4 bestehen beide aus Kunststoff. Die Beschichtung 3 aus Fasern 4 kann, wie in Fig. 1 gezeigt, vermittels einer Klebstoffschicht 5, die auf dem monofilen Kern 2 aufgebracht wird, befestigt werden. Dabei erfolgt das Beschichten vorzugsweise im elektrostatischen Feld, das für eine entsprechende Ausrichtung der Fasern 4 beim oder nach dem Auftreffen auf die Klebstoffschicht 5 sorgt. Dadurch ist gewährleistet, daß die Fasern 4 etwa radial von dem monofilen Kern 2 abstehen.
- In Fig. 2 ist die Beschichtung 3 aus Fasern 4 stoff- oder formschlüssig mit dem monofilen Kern 2 verbunden, indem beispielsweise die Oberfläche des monofilen Kerns 2 in weichplastischen Zustand versetzt wird und die Fasern 4 in die weichplastische Schicht eindringen und nach dem Erstarren fixiert sind.
- In Fig. 3 ist ein Ausschnitt eines Gerätes mit einem Borstenträger 6 gezeigt, der aus beliebigem Werkstoff bestehen kann. An dem Borstenträger 6 sind Borsten 1 - gegebenenfalls auch bündelweise - dadurch befestigt, daß sie unter Bildung einer Schlaufe in ein Loch 7 des Borstenträgers eingeschoben oder eingestoßen und mittels einer in dem Borstenträger mechanisch eingeschlagenen Klammer 8 fixiert werden. Der zur Doppellage gebogene monofile Kern 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit seinem außerhalb des Borstenträgers 6 liegenden Bereich mit der Beschichtung 3 versehen. Ferner sind die freien Enden monofilen Kerns 2 zu einer kugelförmigen Verdickung 9, z. B. durch Aufschmelzen, geformt, wobei die die Beflockung bzw. Beschichtung 3 bildenden Fasern gegebenenfalls mitaufgeschmolzen werden.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind die Borsten 1 mit ihrem monofilen Kern 2 auf den Borstenträger 6 bei 10 aufgeschweißt, indem sie an ihrem befestigungsseitigen Ende aufgeschmolzen werden, wie dies auch beim Borstenträger 6 geschieht. Bei diesem Ausführungsbeispiel reicht die Beflockung 3 auch über das gleichfalls kugelförmig verdickte Ende 11 des monofilen Kerns 2. In diesem Fall wird die Beflockung 3 nachträglich auf den geformten Borstenkern 2 aufgebracht.
- Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der der monofile Kern 2 mit seiner Beflockung 3 unter Bildung eines Umbugs 12 geschlauft und mit seinen freien Enden 13 wiederum mit dem Borstenträger 6 verschweißt. Hier ist ersichtlich, daß bei dieser Ausbildung die Fasern 4 der Beflockung 3, die auf das Endlosmonofil aufgebracht werden kann, auch im Bereich des Umbugs 12 vorhanden ist und somit auch dort seine Wirkung entfalten kann.
- Fig. 6 zeigt eine Variante, bei der der monofile Kern 2, der auch hier wieder über seine gesamte Länge mit einer Beflockung 3 versehen ist, U-förmig gebogen und wiederum mit seinen freien Enden am Borstenträger 6 befestigt ist.
- Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt aus einem kammartigen Gerät mit einem Borstenträger 6, an dem Borsten 1 durch Schweißen oder thermisches Einfügen befestigt sind. Hierbei weist der monofile Kern 2 einen überdurchschnittlich großen Durchmesser auf, um ihm eine große Biegefestigkeit zu verleihen. Dieser Kern 2 ist bereichsweise, nämlich etwa auf der äußeren Hälfte seiner Länge mit der Beflockung 3 versehen, die mit Vorteil erst nach der Befestigung des monofilen Kerns 2 auf den Borstenträger 6 aufgebracht wird.
- Fig. 8 zeigt eine Einzelborste 1, deren monofiler Kern 2, der wiederum eine erhöhte Biegestabilität aufweist, auf einem Teil seiner Länge mit einer Faser-Beflockung 3 versehen ist. Der Kern 2 ist ferner an seinem der Beflockung 3 gegenüberliegenden Ende zu einer Handhabe 14 in Form einer Art Öse ausgebildet. Ein solches Gerät läßt sich bei entsprechender Stabilität des Kerns 2 beispielsweise zur Reinigung von Interdentalräumen verwenden.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 handelt es sich um eine Wimpern- oder sogenannte Mascara-Bürste in Form einer einzelnen Borste 1, deren monofiler Kern 2 zu einer Handhabe 15 umgeformt ist und die an ihrem freien Ende eine Beflockung 3 aus Fasern 4 aufweist. Diese Beflockung ist konisch zugeschnitten, was nach dem Aufbringen auf den monofilen Kern erfolgen kann.
- Der von der Beflockung freie Bereich einer einzelnen Borste 1, z. B. die Handhabe 14, 15 mit dem daran unmittelbar anschließenden Teil des monofilen Kerns 2, kann auch dadurch erhalten werden, daß ein auf seiner gesamten Länge beflocktes Monofil in diesem Bereich durch warmes Prägen umgeformt wird, wobei die Fasern 4 der Beflockung aufschmelzen und mit dem monofilen Kern 2 verschmelzen und ihm auf diese Weise einen gegenüber dem Ursprungszustand des monofilen Kerns größeren Querschnitt verleihen.
Claims (28)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873717475 DE3717475A1 (de) | 1987-05-23 | 1987-05-23 | Borstenware und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3717475 | 1987-05-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0292693A2 true EP0292693A2 (de) | 1988-11-30 |
EP0292693A3 EP0292693A3 (de) | 1990-03-07 |
Family
ID=6328298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88106251A Withdrawn EP0292693A3 (de) | 1987-05-23 | 1988-04-20 | Borstenware und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4958402A (de) |
EP (1) | EP0292693A3 (de) |
JP (1) | JPS63305809A (de) |
DD (1) | DD277014A5 (de) |
DE (1) | DE3717475A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989010724A1 (en) * | 1988-05-10 | 1989-11-16 | Stormby, Nils | Brush and method in the manufacture thereof |
FR2663826A1 (fr) * | 1990-06-29 | 1992-01-03 | Oreal | Brosse pour appliquer du mascara sur les cils, et procede de fabrication d'une telle brosse. |
DE19507364A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-05 | Coronet Werke Gmbh | Bürste, insbesondere Hygienebürste |
US5623941A (en) * | 1988-05-10 | 1997-04-29 | Nils Stormby | Cervical sampling velour brush |
FR2744608A1 (fr) * | 1996-02-12 | 1997-08-14 | Lvmh Rech | Brosse pour l'application de produits cosmetiques notamment |
DE19616154A1 (de) * | 1996-04-23 | 1997-10-30 | Coronet Werke Gmbh | Zahnbürste |
CN113316403A (zh) * | 2018-12-31 | 2021-08-27 | 格卡有限公司 | 磁性化妆品刷具 |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5228753A (en) * | 1988-10-01 | 1993-07-20 | Horst Klein | Process for producing bristle materials |
FR2687055B1 (fr) * | 1992-02-11 | 1994-04-29 | Oreal | Pinceau pour l'application de vernis a ongles, ou de produit similaire. |
US5491865A (en) * | 1992-02-11 | 1996-02-20 | L'oreal | Brush for the application of nail varnish or a similar product |
US5316011A (en) * | 1992-03-31 | 1994-05-31 | Neurocommunication Research Laboratories, Inc. | Apparatus to deliver pressure-induced sensations |
FR2706749B1 (fr) * | 1993-06-23 | 1995-08-25 | Oreal | Brosse pour appliquer un produit de maquillage, en particulier du mascara |
DE4339040A1 (de) * | 1993-11-16 | 1995-05-18 | Schiffer Fa M & C | Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste |
SE9403459L (sv) * | 1994-10-12 | 1995-11-27 | Leif Einar Stern | Tandpetare och förfarande för framställning av denna |
DE4446521A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Estee Lauder Inc | Mascara-Bürstchen |
DE19533815A1 (de) * | 1995-09-13 | 1997-03-20 | Coronet Werke Gmbh | Zahnbürste und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19534368A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-03-20 | Pedex & Co Gmbh | Borsten mit Oberflächenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19536775A1 (de) * | 1995-10-04 | 1997-04-17 | Hermann Josef Dr Brielmaier | Bürste zur mechanischen Reinigung insbesondere kratzempfindlicher Oberflächen, Verfahren zur Herstellung der Bürste, Reinigungsverfahren und Verwendung |
JPH09327331A (ja) * | 1995-11-09 | 1997-12-22 | Atsushi Miyaoka | ブラシ |
DK0955836T3 (da) * | 1996-07-25 | 2004-03-08 | Whitehill Oral Tech Inc | Tandbørste ved forbedret rensnings- og abrasionseffektivitet |
DE19646519A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-14 | Pedex & Co Gmbh | Zahnpflegegerät und Verfahren zur Herstellung von Reinigungselementen für Zahnpflegegeräte |
US6634051B1 (en) * | 1997-09-22 | 2003-10-21 | Centrix, Inc. | Disposable dental applicator |
DE19818345A1 (de) | 1998-04-24 | 1999-10-28 | Pedex & Co Gmbh | Borste, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gerät mit einer solchen Borste |
US20010003600A1 (en) * | 1998-07-10 | 2001-06-14 | Gordon G. Guay | Method of manufacturing a textured toothbrush bristle |
DE19834969A1 (de) * | 1998-08-03 | 2000-02-17 | Breest Ernst Juergen | Reinigungstextil und Reinigungsgerät mit textiler Reinigungsoberfläche |
DE19932368A1 (de) | 1999-07-13 | 2001-02-08 | Pedex & Co Gmbh | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigem Borstenmaterial, mehrschichtige Borste und deren Verwendung |
FR2800586B1 (fr) * | 1999-11-10 | 2001-12-07 | Oreal | Applicateur d'un produit liquide, pateux ou pulverulent comportant des poils charges de particules, ensemble d'application ainsi equipe, utilisation de l'ensemble et procede de fabrication de tels poils |
US6625839B2 (en) * | 2000-01-18 | 2003-09-30 | Ultradent Products, Inc. | Flocked tongue cleaning device |
FR2805720B1 (fr) | 2000-03-03 | 2002-08-16 | Oreal | Dispositif comprenant un applicateur et/ou un organe d'essorage magnetique |
EP1196062B1 (de) | 2000-07-12 | 2005-10-26 | L'oreal | Vorrichtug zum aufbewahren und/oder auftragen mit mindestens einem magnetisierten oder magnetisierbares teilchen enthaltende borsten |
DE10060979C2 (de) * | 2000-12-06 | 2003-01-30 | Peter Stieger | Vorrichtung zum Reinigen von Gebisselementen |
FR2825246B1 (fr) * | 2001-06-05 | 2004-06-04 | Oreal | Dispositif de conditionnement et/ou d'application comprenant des fibres comportant des particules capables d'absorber un liquide ou un compose en solution dans ce liquide ou de se dissoudre dans un liquide |
US6895624B2 (en) * | 2002-03-07 | 2005-05-24 | Ultradent Products, Inc. | Powered tongue cleaning device |
US6964603B2 (en) * | 2002-03-21 | 2005-11-15 | Ultradent Products, Inc. | Fiber flocked dental polishing tips |
US20040117930A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-06-24 | 3M Innovative Properties Company | Toothbrush |
US20060272112A9 (en) | 2003-03-14 | 2006-12-07 | The Gillette Company | Toothbrush |
US20060080799A1 (en) * | 2004-10-18 | 2006-04-20 | Frank Lucente | Toothbrush featuring bristles with raised annular portions |
DE102007003095A1 (de) | 2007-01-16 | 2008-07-31 | Carl Freudenberg Kg | Verfahren zur Herstellung von oberflächenstrukturierten Borsten, oberflächenstrukturierte Borste und deren Verwendung |
EP2225966A1 (de) * | 2009-03-04 | 2010-09-08 | Braun GmbH | Zahnbürstenborste und Verfahren zur Herstellung einer solchen Borste |
DE102009035390A1 (de) * | 2009-07-30 | 2011-02-03 | Geka Gmbh | Mascara-Bürste mit Wimpernrückhalteorgan |
EP2918191B1 (de) | 2014-03-11 | 2024-01-24 | The Procter & Gamble Company | Kopf für ein Mundpflegehilfsmittel |
US9340903B2 (en) | 2014-06-11 | 2016-05-17 | The Procter & Gamble Co | Process for making filament having unique tip and surface characteristics |
US10292488B2 (en) * | 2014-06-11 | 2019-05-21 | The Procter & Gamble Company | Filament having unique tip and surface characteristics |
US9986820B2 (en) | 2014-06-11 | 2018-06-05 | The Procter & Gamble Company | Filament having unique tip and surface characteristics |
US10098447B2 (en) | 2014-07-15 | 2018-10-16 | The Procter & Gamble Company | Oral-care implement having color-communicative element |
DE102014217827B4 (de) | 2014-09-05 | 2017-10-19 | BSH Hausgeräte GmbH | Lockenwickler oder Lockenaufsatz für einen Lockenstab |
EP3223658B1 (de) | 2014-12-23 | 2022-09-07 | Colgate-Palmolive Company | Mundpflegevorrichtung |
BR112017012632A2 (pt) | 2014-12-23 | 2018-05-15 | Colgate-Palmolive Company | instrumento de higiene bucal |
EP3574799B1 (de) | 2014-12-23 | 2021-03-17 | Colgate-Palmolive Company | Mundpflegevorrichtung |
MX2017007859A (es) | 2014-12-23 | 2017-09-19 | Colgate Palmolive Co | Implemento para el cuidado bucal. |
US11291293B2 (en) | 2014-12-23 | 2022-04-05 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
CA2970674C (en) | 2014-12-23 | 2022-05-10 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement having multi-component handle |
USD780457S1 (en) | 2014-12-23 | 2017-03-07 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
CN106998894B (zh) | 2014-12-23 | 2019-07-16 | 高露洁-棕榄公司 | 具有多部件柄部的口腔护理器具 |
RU2674724C1 (ru) | 2014-12-23 | 2018-12-12 | Колгейт-Палмолив Компани | Приспособление для ухода за полостью рта |
MX2017008012A (es) | 2014-12-23 | 2017-10-20 | Colgate Palmolive Co | Implemento para el cuidado bucal con un mango de componentes multiples. |
EP3622853B1 (de) | 2014-12-23 | 2021-08-04 | Colgate-Palmolive Company | Mundpflegevorrichtung |
CN107105876A (zh) | 2014-12-23 | 2017-08-29 | 高露洁-棕榄公司 | 口腔护理器具 |
FR3035577B1 (fr) * | 2015-04-30 | 2018-08-03 | L'oreal | Applicateur flocke |
ES2975359T3 (es) | 2016-06-03 | 2024-07-04 | Procter & Gamble | Filamento para un utensilio de cuidado bucal y utensilio de cuidado bucal |
EP3251552B1 (de) | 2016-06-03 | 2021-03-10 | The Procter and Gamble Company | Kopf für mundpflegevorrichtung und mundpflegevorrichtung |
WO2018160685A1 (en) * | 2017-03-01 | 2018-09-07 | Cao Group, Inc. | Fibrous toothpick |
US10251470B1 (en) | 2017-10-10 | 2019-04-09 | The Procter & Gamble Company | Head for an oral care implement and oral care implement |
US11219302B2 (en) | 2017-10-10 | 2022-01-11 | The Procter & Gamble Company | Head for an oral care implement and oral care implement |
US10631964B2 (en) | 2017-12-12 | 2020-04-28 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
US10709533B2 (en) | 2017-12-12 | 2020-07-14 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement and handle and refill head thereof |
USD846883S1 (en) | 2017-12-12 | 2019-04-30 | Colgate-Palmolive Company | Handle of an oral care implement |
USD891784S1 (en) | 2018-12-18 | 2020-08-04 | Colgate-Palmolive Company | Electric toothbrush handle |
USD960582S1 (en) | 2020-12-10 | 2022-08-16 | Colgate-Palmolive Company | Oral care refill head |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1235856B (de) * | 1963-07-10 | 1967-03-09 | Schweizerische Viscose | Buersten |
DE3231574A1 (de) * | 1981-09-14 | 1983-05-05 | The Bridgeport Metal Goods Manufacturing Co., 06605 Bridgeport, Conn. | Kosmetikauftragbuerste |
DE3317143A1 (de) * | 1983-01-07 | 1984-07-19 | Bristol-Myers Co., New York, N.Y. | Flockenhaarbuerste |
DE3434405A1 (de) * | 1983-09-19 | 1985-04-11 | The Bridgeport Metal Goods Manufacturing Co., Bridgeport, Conn. | Kosmetikauftragbuerste |
FR2587886A1 (fr) * | 1985-10-01 | 1987-04-03 | Laguerre Rene | Dispositif de nettoyage et/ou de degraissage des cheveux, poils et similaires |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1663778A (en) * | 1927-05-28 | 1928-03-27 | Max H Seeger | Hair cleaner |
US2627621A (en) * | 1947-01-25 | 1953-02-10 | Madeline M Bardugon | Cosmetic applicator |
US3325845A (en) * | 1965-02-26 | 1967-06-20 | Int Playtex Corp | Nylon bristle resembling natural bristle |
US3878580A (en) * | 1969-02-06 | 1975-04-22 | Rayette Faberge | Brush |
DE2020976A1 (de) * | 1969-05-08 | 1970-11-19 | Robert Lardenois | Haarbuerste und Maschine zu ihrer Herstellung |
US3698405A (en) * | 1970-04-08 | 1972-10-17 | Richard M Walker | Orthodontal toothpick |
US4161050A (en) * | 1977-07-01 | 1979-07-17 | Kao Soap Co., Ltd. | Hair brush |
JPS56168937A (en) * | 1980-05-27 | 1981-12-25 | Masayuki Wakabayashi | Floating molten metal receiving tray |
JPS5934383A (ja) * | 1982-08-23 | 1984-02-24 | 日産自動車株式会社 | フ−ドロツク装置のボ−デンケ−ブル連結構造 |
SE455262B (sv) * | 1984-10-01 | 1988-07-04 | Leif Einar Stern | Sett att framstella borstar for rengoring av bakteriebemengda ytor, foretredesvis for rengoring av hud, tandkott eller tender, och borste framstelld pa detta sett |
DE3438616C2 (de) * | 1984-10-20 | 1993-12-16 | Uniroyal Englebert Textilcord | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flockfadens oder -garnes |
-
1987
- 1987-05-23 DE DE19873717475 patent/DE3717475A1/de active Granted
-
1988
- 1988-04-20 EP EP88106251A patent/EP0292693A3/de not_active Withdrawn
- 1988-05-19 US US07/195,794 patent/US4958402A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-19 DD DD88315904A patent/DD277014A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-05-23 JP JP63124054A patent/JPS63305809A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1235856B (de) * | 1963-07-10 | 1967-03-09 | Schweizerische Viscose | Buersten |
DE3231574A1 (de) * | 1981-09-14 | 1983-05-05 | The Bridgeport Metal Goods Manufacturing Co., 06605 Bridgeport, Conn. | Kosmetikauftragbuerste |
DE3317143A1 (de) * | 1983-01-07 | 1984-07-19 | Bristol-Myers Co., New York, N.Y. | Flockenhaarbuerste |
DE3434405A1 (de) * | 1983-09-19 | 1985-04-11 | The Bridgeport Metal Goods Manufacturing Co., Bridgeport, Conn. | Kosmetikauftragbuerste |
FR2587886A1 (fr) * | 1985-10-01 | 1987-04-03 | Laguerre Rene | Dispositif de nettoyage et/ou de degraissage des cheveux, poils et similaires |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989010724A1 (en) * | 1988-05-10 | 1989-11-16 | Stormby, Nils | Brush and method in the manufacture thereof |
US5623941A (en) * | 1988-05-10 | 1997-04-29 | Nils Stormby | Cervical sampling velour brush |
FR2663826A1 (fr) * | 1990-06-29 | 1992-01-03 | Oreal | Brosse pour appliquer du mascara sur les cils, et procede de fabrication d'une telle brosse. |
DE19507364A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-05 | Coronet Werke Gmbh | Bürste, insbesondere Hygienebürste |
FR2744608A1 (fr) * | 1996-02-12 | 1997-08-14 | Lvmh Rech | Brosse pour l'application de produits cosmetiques notamment |
DE19616154A1 (de) * | 1996-04-23 | 1997-10-30 | Coronet Werke Gmbh | Zahnbürste |
CN113316403A (zh) * | 2018-12-31 | 2021-08-27 | 格卡有限公司 | 磁性化妆品刷具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4958402A (en) | 1990-09-25 |
JPS63305809A (ja) | 1988-12-13 |
DD277014A5 (de) | 1990-03-21 |
EP0292693A3 (de) | 1990-03-07 |
DE3717475C2 (de) | 1990-06-13 |
DE3717475A1 (de) | 1988-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3717475C2 (de) | ||
DE60106154T2 (de) | Applikator zum Auftragen eines Produkts auf Keratinfasern | |
DE3218800C2 (de) | ||
EP0165546B1 (de) | Zahnbürste | |
DE69905722T2 (de) | Verfahren zur Herstellung texturierter Gegenstände | |
DE69105092T2 (de) | Mascara-Bürste und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE60104984T2 (de) | Mascarabürstchen aus mikrofaser | |
DE60012637T2 (de) | Auftrageinheit mit gewundenen Fasern | |
DE69604091T2 (de) | Koextrudierte monofilamente | |
DE19507364A1 (de) | Bürste, insbesondere Hygienebürste | |
WO1996016573A1 (de) | Material und gerät zur reinigung von oberflächen von zähnen und zahnersatzmaterialien | |
DE60035325T2 (de) | Auftragungseinheit mit einem partikeldurchsetzten Borsten enthaltenden Applikator für ein flüssiges, pastenartiges oder pulverförmiges Produkt | |
DE10033256A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware | |
DE19640726A1 (de) | Borste für eine Zahnbürste | |
DE2505198C2 (de) | Bürstenelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE602004000935T2 (de) | Kosmetikapplikator | |
DE19640853A1 (de) | Borste für eine Zahnbürste | |
WO1997010374A9 (de) | Verfahren zur herstellung spiraliger borsten | |
CH709837B1 (de) | Tierpflegehandschuh und Tierpflegeset. | |
EP3254585A1 (de) | Haarbürste zum entwirren und pflegen von haupthaar | |
DE69731666T2 (de) | Monofilamente mit gespaltenen enden | |
DE69224899T2 (de) | Flüssigkeitsspender, insbesondere für kosmetische Produkte | |
EP0895454B1 (de) | Verfahren zur herstellung von borstenwaren | |
DE60316626T2 (de) | Applikator, insbesondere für Kosmetika, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Applikators | |
DE102004020713B4 (de) | Pinsel für kosmetische Produkte und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900813 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920127 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19920903 |