[go: up one dir, main page]

EP0289496A1 - Mehrwegeventil für eine anordnung zur herstellung oder verabreichung von infusionlösungen - Google Patents

Mehrwegeventil für eine anordnung zur herstellung oder verabreichung von infusionlösungen

Info

Publication number
EP0289496A1
EP0289496A1 EP19870900090 EP87900090A EP0289496A1 EP 0289496 A1 EP0289496 A1 EP 0289496A1 EP 19870900090 EP19870900090 EP 19870900090 EP 87900090 A EP87900090 A EP 87900090A EP 0289496 A1 EP0289496 A1 EP 0289496A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
way valve
outlet
inlet
hose
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19870900090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Bischof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter Deutschland GmbH
Original Assignee
Baxter Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Deutschland GmbH filed Critical Baxter Deutschland GmbH
Publication of EP0289496A1 publication Critical patent/EP0289496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1407Infusion of two or more substances
    • A61M5/1408Infusion of two or more substances in parallel, e.g. manifolds, sequencing valves

Definitions

  • Multi-way valve for an arrangement for the production or administration of infusion solutions
  • the invention relates to a multi-way valve according to the preamble of claim 1.
  • the known multi-way valve has only a single inlet, to which the individually lockable hose connections to the storage containers can be connected.
  • the hose connections are combined into a connection piece before the inlet of the multi-way valve.
  • the problem with this known arrangement is that the number of storage containers to be connected is relatively limited and the arrangement cannot be used for administering infusions, since there is a risk of uncontrolled mixing of the different solutions from the storage containers before the single valve inlet. In particular, this is about the risk of osmotic mixing in the individual hose connections.
  • German utility model 7 814 016 An arrangement is known from German utility model 7 814 016, in which there is also the risk of mixing the solution introduced into a hose section in the connecting line sections.
  • the sliding clamps provided there are operated relatively easily, with the result that undesirable overdoses of individual solutions are obtained.
  • the present invention is based on the object of developing a multi-way valve of the type mentioned at the outset in such a way that inadmissible mixing of different infusion solutions, including incorrect operation, is reliably prevented.
  • the multi-way valve can be used both for the production and for the administration of the infusion solutions or else for a simultaneous production and administration.
  • infusion solutions such as. B. a parenteral nutrient solution, an electrolyte, bicarbonate, gamma globoline, fat, blood, lidocaine etc.
  • An infusion pump is preferably assigned to some hose connections in order to, for example, B. during surgery in the event of suddenly occurring complications, more or less lidocaine and / or bicarbonate can be administered to the patient via this pump.
  • An individual additional administration of individual solutions can also take place by sucking in one or the other solution via the connection of the multi-way valve, which serves both as an inlet and as an outlet, by means of a syringe-type pump device, the administration being carried out via the outlet of the multi-way valve .
  • An uncontrolled "back-mixing" of the aspirated portions during administration is not possible due to the setbacks assigned to each individual inlet.
  • connection which serves both as an inlet and as an outlet, can also be used for the (conventional) production of parenteral nutrient solutions, in which case the outlet of the multi-way valve is connected to a mixing bag.
  • the sterilizability. which must absolutely be given in the area of use present here is improved by the fact that no mechanically operated turning taps are provided. This means that the previously usual difficulties with gas sterilization or gamma sterilization no longer occur, which previously occurred due to the sliding and sealing surfaces (silicone film).
  • An injection nozzle for injecting predetermined amounts of a certain medicament preferably also opens into the collecting space of the multi-way valve.
  • a very important advantage of the arrangement is that individual solutions cannot be mixed even if it has been accidentally forgotten to shut off the required hose connections by means of hose clamps. An interruption of the hose connection is only necessary in the arrangement shown here if the correspondingly assigned infusion solution is not to be administered or aspirated. This is particularly important for critical operations in the hectic atmosphere of the operating room and has never been seen before.
  • the multi-way valve can be made extremely compact if, for. B. arranges the individual inlets very closely in a row. In addition, it is of course also possible to distribute the individual inlets in a star shape, but the arrangement in rows ensures greater clarity.
  • FIG. 1 shows, in schematic partial section and schematic partial view, an arrangement for administration or production of medicament and / or nutrient solutions, in particular parenteral nutrient solutions, with a multi-way valve 10 to which several, here four, storage containers, for example for an electrolyte, bicarbonate, gamma globulin and lidocaine, are connected via hose connections 12, 14, 16 , 18 are connected. Only one storage container is shown in the drawing. This is designated by the reference number 20.
  • the hose connections 12 ... 18 can each be individually blocked or disconnected by means of hose clamps 12 ', 14', 16 'and 18', preferably roller clamps.
  • a separate inlet 22, 24, 26, 28 is assigned to each hose connection 12 ', namely Schnabel ⁇ valve includes.
  • the outlet also has a check valve 30 ', namely a beak valve, which can only be opened in the direction of the individual inlets 22... 28 towards the outlet 30. This ensures that there is no infusion reflux from patient P.
  • the individual inlets 22... 28 each open into a common collecting space 34 arranged in the valve body 32 in the form of a continuous channel. .
  • An injection nozzle 36 of conventional type for injecting a predetermined amount of a medicament by means of a syringe 38 also opens into this collecting space or channel 34.
  • the outlet 30 leading to the patient P as well as an inlet and outlet are also more effective at the collecting space or channel 34 Port 40 connected.
  • This port 40 has no check valve. It can be closed by means of a cap or a stopcock (not shown). If necessary, is at this
  • a suction device for example in the form of a suction syringe or perfusion syringe 42
  • a suction device for example in the form of a suction syringe or perfusion syringe 42
  • a suction device for example in the form of a suction syringe or perfusion syringe 42
  • partial quantities can be sucked out of the storage bags 20 and preferably administered to the patient in a time-controlled manner.
  • the outlet 30 is connected to a mixing container (not shown), for example a mixing bag.
  • the multi-way valve shown can be used universally.
  • Infusion pumps can be assigned to one or more hose connections 12, 14, 16, 18.
  • the hose connection or line 18 is assigned an infusion pump 44. This is only shown schematically in the drawing.
  • the individual inlets 22..28 each have so-called Luer connections for coupling the hose connections or lines 12..18.
  • the individual inlets 22..28 are designed as flexible connecting pieces, which makes it possible to arrange them closely together. If necessary, they can be slightly bent away from one another so as not to impede one another when the hose connections 12. 18 are connected.
  • the outlet 30 and connection 40 also each have a so-called Luer coupling.
  • the check valves 22 '.. 30' are used in the valve body.
  • a check valve 36 ′ is also assigned to the injection nozzle 36 within the valve body 32, which is only evident in the direction from the injection nozzle to the outlet 30.
  • the patient line leading from the outlet 30 to the patient P is marked in the attached drawing with the reference number 46.
  • the syringe 42 can also be used to produce a special infusion mixture during an operation, which is then administered to the patient in an accelerated manner. This measure is used in particular when complications arise during an operation.
  • the multi-way valve can be made extremely compact.
  • the number of individual entrances is basically unlimited, but currently a maximum of eight entrances are required.
  • two or more multi-way valves of the type shown can also be connected in parallel to one another.
  • the outlets are then brought together via a Y-hose connector before the connection to the patient feed line 46 is made.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Mehrwegeventil für eine Anordnung zur Herstellung oder Verabreichung von Infusionslösungen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Mehrwegeventil nach dem Oberbe¬ griff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-PS 3 024 768 ist eine Anordnung zur Herstellung parenteraler Nährlösungen bekannt, wobei über das dort auch vorgesehene Mehrwegeventil nur wenig gesagt ist. In jedem Fall weist das bekannte Mehrwegeventil nur einen einzigen Einlaß auf, an dem die individuell absper baren Schlauchver¬ bindungen zu den Vorratsbehältern anschließbar sind. Zu diesem Zweck sind die Schlauchverbindungen vor dem Einlaß des Mehrwegeventils zu einem Anschlußstück vereinigt. Bei dieser bekannten Anordnung tritt das Problem auf, daß die Anzahl der anzuschließenden Vorratsbehälter relativ beschränkt ist und die Anordnung nicht zur Verabreichung von Infusionen verwendet werden kann, da vor dem einzigen Ventileinlaß die Gefahr einer unkontrollierten Vermischung der verschiedenen Lösungen aus den Vorratsbehältern be¬ steht. Insbesondere dreht es sich hier um die Gefahr der osmotischen Vermischung in den einzelnen Schlauchverbin¬ dungen.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 7 814 016 ist eine Anord¬ nung bekannt, bei der ebenfalls die Gefahr der Vermischung der in einen Schlauchabschnitt eingeleiteten Lösung in den Anschluß-Leitungsabschnitten besteht. Darüber hinaus kommt es bei dieser Anordnung relativ leicht zu einer Fehlbedienung der dort vorgesehenen Schiebeklemmen mit der Folge, daß unerwünschte Überdosen einzelner Lösungen erhalten werden.
Aus der US-PS 4 105 029 ist ein Mehrwegeventil bekannt, bei dem Rückschlagventile den Einzel-Einlässen zugeordnet sind. Ein Vermischen der verschiedenen Lösungen wird auch hier nicht sicher verhindert, vielmehr muß das Bedienungsper¬ sonal die Beutel mit den Infusionslösungen in exakt de- finierte Höhen hängen, um dieser Vermischung vorzubeugen.
Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Mehrwege¬ ventil der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubil- den, daß eine unzulässige Vermischung verschiedener Infu¬ sionslösungen, auch durch Fehlbedienung, sicher verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentan- Spruches 1 genannten Merkmale gelöst. Selbstverständlich wird hierbei gleichzeitig auch die hier notwendige Sterilisierbarkeit und die gute Dosier¬ fähigkeit der Anordnung gewährleistet, wie dies bei Geräten der hier behandelten Art immer notwendig ist.
Das Mehrwegeventil kann sowohl zur Herstellung, als auch zur Verabreichung der Infusionslösungen verwendet werden oder aber auch zu einer gleichzeitigen Herstellung und Verabreichung.
Es kann also mit dem vorliegenden Mehrwegeventil auf funktionssichere Weise eine Vielzahl unterschiedlicher Infusionslösungen verabreicht werden, wie z. B. eine parenterale Nährlösung, ein Elektrolyt, Bicarbonat, Gamma-Globolin, Fett, Blut, Lidocain etc.
Vorzugsweise ist einigen Schlauchverbindungen eine Infu¬ sionspumpe zugeordnet, um z. B. während einer Operation bei plötzlich auftretenden Komplikationen über diese Pumpe mehr oder weniger Lidocain und/oder Bicarbonat dem Patien¬ ten verabreichen zu können.
Eine individuelle zusätzliche Verabreichung von Einzellö¬ sungen kann auch durch Ansaugen der einen oder anderen Lösung über den sowohl als Ein- als auch als Auslaß dienen¬ den Anschluß des Mehrwegeventils mittels einer spritzenar¬ tigen Pumpeinrichtung erfolgen, wobei die Verabreichung über den Auslaß des Mehrwegeventils erfolgt. Eine unkon¬ trollierte "Rückmischung" der angesaugten Teilmengen bei der Verabreichung ist durch die, jedem Einzel-Einlaß zugeordneten Rückschlage nicht möglich.
Der sowohl als Ein- als auch Auslaß dienende Anschluß kann auch zur (herkömmlichen) Herstellung parenteraler Nähr- losungen verwendet werden, wobei dann der Auslaß des Mehr¬ wegeventils mit einem Mischbeutel verbunden ist. Die Sterilisierbarkeit. die in dem hier vorliegenden Verwendungsbereich unbedingt gegeben sein muß, wird da¬ durch verbessert, daß keinerlei mechanisch zu betätigende Drehhähne mehr vorgesehen sind. Somit treten die bisher üblichen Schwierigkeiten bei Gassterilisation oder auch Gamma-Sterilisation nicht mehr auf, die durch die Gleit- und Dichtflächen (Silikonfilm) bisher auftraten.
Vorzugsweise mündet in den Sammelraum des Mehrwegeventils noch ein Injektionsstutzen zum Injizieren von vorgegebenen Mengen eines bestimmten Medikaments.
Ein ganz wesentlicher Vorteil der Anordnung besteht darin, daß eine Vermischung von Einzellösungen auch dann nicht erfolgen kann, wenn versehentlich vergessen wurde, die benötigten Schlauchverbindungen mittels Schlauchklemmen abzusperren. Eine Unterbrechung der Schlauchverbindung ist bei der hier gezeigten Anordnung nur dann erforderlich, wenn die entsprechend zugeordnete Infusionslösung nicht verabreicht oder angesaugt werden soll. Dies ist vor allem bei kritischen Operationen in der hektischen Atmosphäre des Operationssaales von großer Wichtigkeit und war bisher nicht gegeben.
Das Mehrwegeventil läßt sich äußerst kompakt herstellen, wenn man z. B. die Einzeleinlässe auch in Reihe sehr eng hintereinander anordnet. Darüber hinaus ist es natürlich auch möglich, die Einzeleinlässe sternförmig zu verteilen, wobei die Reihenanordnung jedoch eine größere Übersicht- lichkeit sicherstellt.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform des Mehrwege-Ventils anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt im schematischen Teilschnitt und schematischer Teilansicht eine Anordnung zur Verabreichung oder Herstellung von Medikament- und/oder Nährlösungen, insbesondere parenteralen Nährlösungen, mit einem Mehrwege-Ventil 10, an das mehrere, hier vier, Vorrats¬ behälter z.B. für einen Elektrolyt, Bicarbonat, Gamma- Globulin und Lidocain über Schlauchverbindungen 12, 14, 16, 18 angeschlossen sind. In der Zeichnung ist nur ein Vorratsbehälter dargestellt. Dieser ist mit der Bezugsziffer 20 bezeichnet. Die Schlauchverbindungen 12...18 sind jeweils individuell mittels Schlauchklem- men 12', 14', 16' und 18', vorzugsweise Rollenklemmen, absperrbar bzw. abklemmbar. Jeder Schlauchverbindung 12...18 ist ein gesonderter Einlaß 22, 24, 26, 28 zu¬ geordnet, wobei jeder Einzeleinlass ein nur in Richtung vom Einlass zu einem Auslass 30 hin offenbares Rück- schlagventil 22', 24', 26' und 28', nämlich Schnabel¬ ventil, umfaßt. Auch der Auslaß weist ein nur in Rich¬ tung von den Einzel-Einlässen 22...28 zum Auslaß 30 hin offenbares Rückschlagventil 30', nämlich Schnabel-, ventil auf. Dadurch ist sichergestellt, daß vom Patienten P kein Infusions-Rückfluß stattfindet.
Die Einzel-Einlässe 22...28 münden jeweils in einen gemeinsamen, innerhalb des Ventilkörpers 32 ange¬ ordneten Sammelraum 34 in Form eines durchgehenden Kanals. .
In diesen Sammelraum bzw. Kanal 34 mündet ferner ein Injektionsstutzen 36 herkömmlicher Art zum Injizieren einer vorgegebenen Menge eines Arzneimittels mittels einer Spritze 38. An den Sammelraum bzw. Kanal 34 ist ferner der Zum Patienten P führende Auslaß 30 sowie ein als Ein- und Auslaß wirksamer Anschluß 40 angeschlossen. Dieser Anschluß 40 weist kein Rückschlagventil auf. Er ist mittels einer Kappe oder eines Sperrhahns (nicht dargestellt) verschließbar. Bei Bedarf ist an diesen
Anschluß eine Saugeinrichtung z.B. in Form einer Saug¬ spritze bzw. Perfusorspritze 42, anschließbar. Mittels dieser Spritze können Teilmengen aus den Vorratsbeuteln 20 angesaugt und dem Patienten vorzugsweise zeitgesteuert verabreicht.werde . Zur Herstellung einer parenteralen Nährlösung ist der Auslaß 30 mit einem nicht darge- stellten Mischbehälter,z.B. Mischbeutel verbunden. Insofern ist das dargestellte Mehrwege-Ventil univer¬ sell verwendbar.
Einer oder mehreren Schlauchverbindungen 12, 14, 16, 18 kann bzw. können Infusionspumpen zugeordnet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schlauch¬ verbindung bzw. -leitung 18 eine Infusions-Pumpe 44 zugeordnet. Diese ist in der Zeichnung nur schematisch dargestellt.
Die Einzel-Einlässe 22..28 weisen jeweils sogenannte Luer-Anschlüsse auf zur Ankoppelung der Schlauchver¬ bindungen bzw. -leitungen 12..18. Im übrigen sind die Einzel-Einlässe 22..28 als flexible Anschlußstutzen aus- gebildet, wodurch eine enge Aneinanderreihung möglich > ist. Bei Bedarf können sie geringfügig voneinander weggebogen werden, um sich nicht gegenseitig beim An¬ schluß der Schlauchverbindungen 12..18 zu behindern. Grundsätzlich ist es natürlich denkbar, die Einzel- Einlasse 22..28 über den Umfang des Sammelraums bzw. Durchgangskanals 34 verteilt anzuordnen. Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, daß die Anordnung der Einzel-Einlässe 22..28 in Reihe hintereinander die beste Übersichtlichkeit und Kontrolle der Gesamtanordnung vermittelt.
Von Bedeutung ist noch, daß es sich bei der erfindungs¬ gemäßen Anordnung um ein geschlossenes System handelt. Es besteht demnach auch keine Kotaminationsgefahr. Auch der Auslaß 30 sowie Anschluß 40 weist jeweils eine sogenannte Luer-Kupplung auf. Konkret sind die Rückschlagventile 22'..30' im Ventil¬ körper eingesetzt. Auch dem Injektionsstutzen 36 ist innerhalb des Ventilkörpers 32 ein Rückschlagventil 36' zugeordnet, das nur in Richtung vom Injektionsstutzen zum Auslaß 30 hin offenbar ist. Die vom Auslaß 30 zum Patienten P führende Patientenleitung ist in der anliegenden Zeichnung mit der Bezugsziffer 46 gekenn¬ zeichnet.
Mittels der Spritze 42 kann auch während einer Operation eine spezielle Infusionsmischung hergestellt werden, die dann beschleunigt dem Patienten verabreicht wird. Von dieser Maßnahme wird insbesondere dann Gebrauch ge¬ macht, wenn Komplikationen während einer Operation auf- treten.
Das Mehrwege-Ventil läßt sich äußerst kompakt herstellen. Die Anzahl der Einzel- Einlässe ist im Grunde genommen unbegrenzt, wobei der- zeit maximal bis zu acht Einlasse benötigt werden.
Um die Mehrwege-Ventile nicht zu groß bauen zu müssen, können auch zwei oder mehr Mehrwege-Ventile der darge¬ stellten Art parallel zueinander geschaltet werden. Die Auslässe werden dann über ein Y-Schlauchverbindungs- stück zusammengeführt, bevor der Anschluß an die Patientenzuleitung 46 erfolgt.
Auch ohne Abklemmung der Schlauchverbindungen 12..18 besteht nicht die Gefahr, daß die eine Infusionslösung in eine andere Schlauchverbindung bzw. -leitung ein¬ dringt. Dies wird selbsttätig verhindert durch die Rückschlagventile 22'..28'.

Claims

Patentansprüch :
Mehrwegeventile für eine Anordnung zur Herstellung und Verabreichung von Infusionslosungen, dessen Einlaß mit individuell absperrbaren Schlauchverbindungen (12, 14, 18) zum Anschluß an mindestens zwei Vorratsbehälter (20) verbunden und dessen Auslaß (30) an einen Patien¬ ten (P) anschließbar ist, und das einen weiteren Anschluß (40) aufweist, an den eine Saugeinrichtung (42) an¬ schließbar ist, wobei ein Ventilkörper (32) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Mehrwege- 1 Ventil (10) einen in dem Ventilkörper (32) angeordne- teten Sammelraum (34) umfaßt, in den mehrere jeweils für einen Vorratsbehälter (20) bestimmte Einzel-Einläs¬ se (22 ... 28), der Auslaß (30), sowie der zusätzliche,
5 sowohl als Ein- als auch als Auslaß benutzbare An¬ schluß (40) vorgesehen ist, wobei jeder Einzel-Einlaß (22 ... 28) ein nur zum Auslaß (30) hin offenbares Rückschlagventil (22', 24', 26', 28') aufweist.
0 2. Mehrwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der sowohl als Ein- als auch als Auslaß benutzbare Ventilanschluß (40) bei Bedarf absperrbar ist, insbesondere durch eine Kappe oder einen Sperrhahn. 5
3. Mehrwegeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß dem Auslaß (30) ebenfalls ein nur in Richtung vom Einlaß (22 ... 28) zum Auslaß (30) bzw. Patient (P) hin offenbares 0 Rückschlagventil (30'), insbesondere Schnabelventil, zugeordnet ist.
4. Mehrwegeventil nach einem der vorhegehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Schlauch- 5 Verbindungen (12 ... 18) zu den Vorratsbehältern (20) mittels Schlauchklemmen (12', 14', 16', 18') absperr¬ bar sind.
5. Mehrwegeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, Q dadurch gekennzeichnet , daß das Mehrwege¬ ventil (10) noch einen gesonderten Injektionsstutzen (36) aufweist, dem vorzugsweise ebenfalls ein nur zum Auslaß (30) hin offenbares Rückschlagventil (361) zugeordnet ist. 5
Mehrwegeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einzel-Ein- l sse (22 ... 28) Luer-Kupplungen aufweisen, die jeweils über flexible schlauchartige Verbindungsstutzen mit dem Ventilkörper (32) verbunden sind.
7. Mehrwegeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jedem Einzel- Einlaß (22 ... 28) mindestens zwei Vorratsbehälter zugeordnet sind, wobei die Schlauchverbindungen zu die¬ sen Vorratsbehältern vor dem jeweiligen Einzel-Einlaß zu einem gemeinsamen Anschlußstück vereinigt sind.
8. Mehrwegeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß einer oder mehreren Schlauchverbindungen (12 ... 18) eine Infu- sionspumpe (44) zugeordnet ist.
EP19870900090 1985-06-04 1986-11-26 Mehrwegeventil für eine anordnung zur herstellung oder verabreichung von infusionlösungen Pending EP0289496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520044 DE3520044A1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Anordnung zur verabreichung und/oder herstellung von medikament- und/oder naehrloesungen, insbesondere parenteralen naehrloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0289496A1 true EP0289496A1 (de) 1988-11-09

Family

ID=6272428

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116395A Withdrawn EP0268700A1 (de) 1985-06-04 1986-11-26 Mehrwegeventil für eine Anordnung zur Herstellung oder Verabreichung von Infusionslösungen
EP19870900090 Pending EP0289496A1 (de) 1985-06-04 1986-11-26 Mehrwegeventil für eine anordnung zur herstellung oder verabreichung von infusionlösungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116395A Withdrawn EP0268700A1 (de) 1985-06-04 1986-11-26 Mehrwegeventil für eine Anordnung zur Herstellung oder Verabreichung von Infusionslösungen

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0268700A1 (de)
DE (2) DE3520044A1 (de)
WO (1) WO1988003815A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109692381A (zh) * 2018-12-29 2019-04-30 中国人民解放军陆军军医大学第一附属医院 智能输液检测控制系统

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520044A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc., Deerfield, Ill. Anordnung zur verabreichung und/oder herstellung von medikament- und/oder naehrloesungen, insbesondere parenteralen naehrloesungen
DE3730437A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Transcojekt Gmbh & Co Kg Perfusorspritze/mischsystem
US5041087A (en) * 1988-08-11 1991-08-20 Loo George D H Needle-less parenteral fluid injector
EP0405907A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Quentin Paul Ainsworth Einrichtung zur intravaskulären Infusion
DE4004134A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-29 Roland Wex Vorrichtung zum zusammenfuehren mehrerer infusionen und/oder injektionen
DE4322165C2 (de) * 1993-07-03 1996-11-07 Onkopharm Arzneimittel Gmbh Kontaminationsgeschützte Anordnung für pharmazeutische Präperate
US5334170A (en) * 1993-07-14 1994-08-02 Abbott Laboratories Dye management system including an administration set with an in-line burette
EP1258262A3 (de) 1993-10-28 2002-12-18 Medrad, Inc. System zur Kontrastmittelabgabe
DE69432582T2 (de) 1993-10-28 2003-11-27 Medrad, Inc. System zur Administration von Flüssigkeiten bei mehreren Patienten
US5840026A (en) 1994-09-21 1998-11-24 Medrad, Inc. Patient specific dosing contrast delivery systems and methods
US5575779A (en) * 1994-12-30 1996-11-19 Namic U.S.A. Corporation Liquid regulator and method of use
PT821566E (pt) * 1995-04-20 2004-03-31 Acist Medical Sys Inc Injector angiografico
US6656157B1 (en) 1995-04-20 2003-12-02 Acist Medical Systems, Inc. Infinitely refillable syringe
US5882343A (en) * 1995-04-20 1999-03-16 Invasatec, Inc. Dual port syringe
US6099502A (en) 1995-04-20 2000-08-08 Acist Medical Systems, Inc. Dual port syringe
US6221045B1 (en) 1995-04-20 2001-04-24 Acist Medical Systems, Inc. Angiographic injector system with automatic high/low pressure switching
FI106561B (fi) * 1997-11-03 2001-02-28 Elias Hakalehto Menetelmä ja laite mikrobiologisten näytteiden rikastamista ja tutkimista varten
DE29817718U1 (de) 1998-10-05 1998-12-10 CareMed Medical Produkte AG, 01109 Dresden Infusionssammler
DE19915299C1 (de) * 1999-04-03 2000-10-12 Codan Medizinische Geraete Kombinationssystem von mehreren medizinischen Geräten zur vollständig intravenösen Anästhesie
US6626862B1 (en) 2000-04-04 2003-09-30 Acist Medical Systems, Inc. Fluid management and component detection system
DE20212633U1 (de) * 2002-08-16 2002-11-14 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Vorrichtung für den Einsatz zur Verteilung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien aus Schläuchen oder elastischen Rohren
FR2852259B1 (fr) * 2003-03-11 2005-04-22 Stedim Sa Procede et dispositif a usage unique d'echantillonnage et de repartition de liquide, notamment en conditions steriles
CN102512187B (zh) 2004-11-16 2015-08-12 拜耳医疗保健公司 对病人体内的药物传播建模的系统和方法
JP5232473B2 (ja) 2004-11-24 2013-07-10 メドラッド インコーポレーテッド 注入処理中に生成される圧力をモデル化するためのシステム及び装置
DE102005052927A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Pvb Critical Care Gmbh Infusions- und Blutdruckmeßanordnung
JP2009529995A (ja) * 2006-03-17 2009-08-27 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 液体薬剤を送達するための接続可能な装置及び装置アセンブリ
WO2007147741A1 (en) 2006-06-21 2007-12-27 Novo Nordisk A/S A one-hand operated drug mixing and expelling device
RU2423153C2 (ru) * 2006-10-18 2011-07-10 Терумо Кабусики Кайся Медицинское устройство
JP5486315B2 (ja) 2006-12-29 2014-05-07 メドラッド インコーポレーテッド 医療用注入手順用に患者ベースのパラメータを生成するシステム
US8428694B2 (en) 2007-07-17 2013-04-23 Medrad, Inc. Methods for determination of parameters for a procedure, for estimation of cardiopulmonary function and for fluid delivery
US8608484B2 (en) 2008-03-04 2013-12-17 Medrad, Inc. Dynamic anthropomorphic cardiovascular phantom
US8315449B2 (en) 2008-06-24 2012-11-20 Medrad, Inc. Identification of regions of interest and extraction of time value curves in imaging procedures
US9421330B2 (en) 2008-11-03 2016-08-23 Bayer Healthcare Llc Mitigation of contrast-induced nephropathy
JP6025718B2 (ja) 2010-06-24 2016-11-16 ベイヤー メディカル ケア インク. 注入プロトコルのための医薬品の伝播およびパラメータ生成のモデル
US8882086B2 (en) 2011-09-13 2014-11-11 Murillo Caporal Piotrovski Rechargeable and resterilizable mixing device with physiological gas and solution to create foam with microbubbles, used in endovascular treatments
WO2013043881A1 (en) 2011-09-21 2013-03-28 Medrad. Inc. Continuous multi-fluid pump device, drive and actuating system and method
CN104428660A (zh) 2012-05-14 2015-03-18 拜耳医疗保健公司 用于基于x射线管电压确定药用流体注射协议的系统和方法
US9555379B2 (en) 2013-03-13 2017-01-31 Bayer Healthcare Llc Fluid path set with turbulent mixing chamber, backflow compensator
EP2803348A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 hameln rds gmbh Verfahren zur Befüllung von Spritzen für Dosierpumpen
KR102528289B1 (ko) 2015-01-09 2023-05-03 바이엘 헬쓰케어 엘엘씨 다회 사용 1회용 세트를 갖는 다중 유체 전달 시스템 및 그 특징부
US10898638B2 (en) 2016-03-03 2021-01-26 Bayer Healthcare Llc System and method for improved fluid delivery in multi-fluid injector systems
US11786652B2 (en) 2017-08-31 2023-10-17 Bayer Healthcare Llc System and method for drive member position and fluid injector system mechanical calibration
CA3068739A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Bayer Healthcare Llc Fluid path impedance assessment for improving fluid delivery performance
JP7317724B2 (ja) 2017-08-31 2023-07-31 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー 液注入器システムの容積補償システムおよび方法
CA3068544A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Bayer Healthcare Llc Method for dynamic pressure control in a fluid injector system
WO2019046282A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Bayer Healthcare Llc SYSTEM AND METHOD FOR INJECTOR PRESSURE CALIBRATION
US12251544B2 (en) 2018-04-19 2025-03-18 Bayer Healthcare Llc System and method for air detection in fluid injector
JP7450608B2 (ja) 2018-08-28 2024-03-15 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー 流体注入器システム、流体の逆流を防止する方法、およびコンピュータプログラム製品
US12138433B2 (en) 2021-10-05 2024-11-12 Veloject, Llc Aspiration and injection devices

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT343784B (de) * 1975-04-10 1978-06-12 Biedermann Helmut Infusions- bzw. spuleinrichtung
US4034754A (en) * 1975-08-07 1977-07-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Intravenous solution set having a constricted inner diameter portion
DE2630050A1 (de) * 1976-09-29 1978-01-12 Hyman W Paley Verteiler aus kunststoff
DE7814016U1 (de) * 1978-05-10 1978-09-07 Seidel, Peter, 8035 Buchendorf Zufuehreinrichtung zum gleichzeitigen anschluss mehrerer infusionen und transfusionen
DE3024768C2 (de) * 1980-06-30 1983-09-22 Baxter Travenol Laboratories, Inc., 60015 Deerfield, Ill. Anordnung für die Herstellung parenteraler Nährlösungen
EP0113758A1 (de) * 1982-07-09 1984-07-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Ein steriles flüssigkeitsübertragungssystem und dazugehörende flüssigkeitsübertragungsvorrichtung mit mehreren eingängen
DE3520044A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc., Deerfield, Ill. Anordnung zur verabreichung und/oder herstellung von medikament- und/oder naehrloesungen, insbesondere parenteralen naehrloesungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8803815A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109692381A (zh) * 2018-12-29 2019-04-30 中国人民解放军陆军军医大学第一附属医院 智能输液检测控制系统
CN109692381B (zh) * 2018-12-29 2021-02-12 中国人民解放军陆军军医大学第一附属医院 智能输液检测控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3520044C2 (de) 1987-12-23
DE3520044A1 (de) 1986-12-04
EP0268700A1 (de) 1988-06-01
WO1988003815A1 (en) 1988-06-02
DE8516350U1 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289496A1 (de) Mehrwegeventil für eine anordnung zur herstellung oder verabreichung von infusionlösungen
DE69008545T2 (de) Durchstichkanüle für medizinische Zwecke mit Tropfkammer.
DE69113663T2 (de) Verbesserungen an implantierbaren vaskularen Anschlussvorrichtungen.
DE69828281T2 (de) Subkutaninfusionsvorrichtung
DE69431842T2 (de) Nadelloses ventil zur verwendung bei intravenöser infusion
EP2026865B1 (de) Anordnung zum zuführen einer flüssigkeit in den körper eines patienten
DE69224892T2 (de) Implantierbare Infusionsvorrichtung
DE69218213T2 (de) Sammelleitung mit mehreren ventilen für ein medikamenten-infusionssystem
DE19912434B4 (de) Infusionsgerät, Kathetereinrichtung und Katheterkopf
DE69420240T2 (de) Flaschenadapter
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
DE69528043T2 (de) Einheit aus katheter und rückschlagventil
DE69719394T2 (de) Durchflusskontrollvorrichtung mit Dreiwegehahn
DE60217853T2 (de) Infusionsvorrichtung für eine flüssigkeitspumpe
EP0757553B1 (de) Einstückige appliziervorrichtung zur kontaminationsfreien verabreichung von arzneimitteln (zytostatika)
DE69009634T2 (de) Methode und Gerät, einem Patienten ein Medikament zu verabreichen.
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE3515665C1 (de) Verschlußstopfen
DE29905072U1 (de) Subkutane Infusionsvorrichtung
DE2721746A1 (de) Doppel-infusionsanschlussvorrichtung
DE3789673T2 (de) Selbstansaugendes Zufuhrsystem zur Verabreichung eines Heilmittels.
DE4312852A1 (de) Filterbaugruppe, insbesondere für medizinische Infusions- und Transfusionsleitungen
DE3503320A1 (de) Mehrwegeventil
DE60022126T2 (de) Infusionsystem mit mehreren Infusionsbeuteln
DE3876099T2 (de) Mehrweg-verbinder fuer fluessigkeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

XX Miscellaneous

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 86116395.4/0268700 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 16.12.88.