DE69224892T2 - Implantierbare Infusionsvorrichtung - Google Patents
Implantierbare InfusionsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE69224892T2 DE69224892T2 DE69224892T DE69224892T DE69224892T2 DE 69224892 T2 DE69224892 T2 DE 69224892T2 DE 69224892 T DE69224892 T DE 69224892T DE 69224892 T DE69224892 T DE 69224892T DE 69224892 T2 DE69224892 T2 DE 69224892T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- needle
- access port
- filament
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001802 infusion Methods 0.000 title description 21
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 44
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 19
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 7
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 3
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 3
- 206010015866 Extravasation Diseases 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 2
- 230000036251 extravasation Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 206010064687 Device related infection Diseases 0.000 description 1
- 208000034189 Sclerosis Diseases 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010047249 Venous thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002651 drug therapy Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000002690 local anesthesia Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
- A61M39/0208—Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
- A61M39/06—Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
- A61M39/0606—Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof without means for adjusting the seal opening or pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
- A61M39/0208—Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids
- A61M2039/0211—Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids with multiple chambers in a single site
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
- A61M39/06—Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
- A61M2039/062—Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof used with a catheter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
- A61M39/06—Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
- A61M2039/0633—Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
- A61M39/06—Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
- A61M2039/0633—Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
- A61M2039/064—Slit-valve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
- A61M39/06—Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
- A61M2039/0633—Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
- A61M2039/0653—Perforated disc
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
- A61M39/06—Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
- A61M2039/0633—Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
- A61M2039/0666—Flap-valve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
- A61M39/06—Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
- A61M2039/0686—Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof comprising more than one seal
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Patienten-Zugangsvorrichtung und speziell eine, die das Einführen eines externen Filaments wie einer Nadel, eines externen Katheters, eines Führungsdrahtes oder einer optischen Glasfaserleitung durch die Haut hindurch ermöglicht.
- Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um vielfältige Zugangsverfahren zum Patienten zu ermöglichen, die das Einleiten eines therapeutischen Mittels an eine gewünschte Stelle im Patienten, das Zuführen eines Filaments an eine gewünschte innenliegende Stelle oder das Abziehen eines Fluides aus einem Patienten umfassen; und betrifft spezieller eine solche Vorrichtung, die derart implantiert wird, daß kein Teil durch die Haut hindurchgeht. Der Zugangsteil der Vorrichtung ist unter der Haut liegend, aber so konstruiert, daß ein wiederholter Zugang durch den perkutanen weg erleichtert wird.
- In der derzeitigen humanmedizinischen und veterinärmedizinischen Praxis gibt es zahlreiche Beispiele, wo einem speziellen Organ oder Gewebe im Körper therapeutische Mittel zugeführt werden müssen. Ein Beispiel ist die Einleitung von Chemotherapie in eine zentrale Vene auf wiederkehrender Basis bei überlanger Behandlungsperiode für weitverbreitete Stellen eines bösartigen Tumors. Ohne Zugangsvorrichtung für die intravenöse Infusion eines Arzneimittels können vielfache Veneneinstiche bei einem überlangen Zeitraum zu fortschreitender Thrombose, venöser Sklerose und Zerstörung der außen liegenden Gefäße mit kleinem Durchmesser führen. In anderen Fällen kann es wünschenswert sein, die Chemotherapie an einer lokalisierten Stelle des bösartigen Tumors einzuleiten. Es kann schwierig oder unmöglich sein, ein Mittel auf regelmäßiger, sich wiederholender Basis eigens einer solchen Stelle zuzuführen, ohne ein Zugangssystem chirurgisch zu implantieren. Ebenso wird manchmal ein wiederholter, arterieller Zugang gebraucht, um zu diagnostischen Zwecken einen Farbstoff für Röntgenstrahlen oder ein Kontrastmittel in eine Arterie zu injizieren. In anderen Situationen besteht die Notwendigkeit, ein Körperfluid aus einer entfernt liegenden Körperstelle zur Analyse wiederholt zu entnehmen. Schließlich werden zunehmend Abtastvorrichtungen und physiologische Meßeinrichtungen genutzt, die in Kathetern kleiner Durchmesser und optischen Glasfaserleitungen mit kleinem Durchmesser enthalten sind, um Körpervorgänge zu überwachen, die durch eine exakt konstruierte Zugangsvorrichtung mit einem passenden Innendurchmesser leicht implantiert werden könnten.
- In der früheren medizinischen Praxis wurden perkutane Katheter verwendet, um einen Gefäß- oder Organzugang für eine Therapie mit Arzneimitteln oder zum Entnehmen von Körperflüssigkeiten bereitzustellen. Obwohl solche Systeme normalerweise in zufriedenstellender Art und Weise ausgeführt wurden, waren derartige Therapiemöglichkeiten mit zahlreichen Problemen versehen, einschließlich sehr großer Anforderungen hinsichtlich der Betreuung an Patienten, z.B. Kleidungswechsel mit sterilen Methoden, eine bedeutende Infektionsrate des Katheters wegen seiner transkutanen Lage und eine hohe Rate von Venenthrombose, besonders wenn der Katheter in einer Vene der äußeren Extremitäten angeordnet war.
- Implantierbare Infusionsvorrichtungen oder "Anschlüsse" wurden kürzlich verfügbar und sind ein bedeutender Fortschritt gegenüber transkutanen Kathetern. Gegenwärtig verfügbare Infusionsanschlüsse besitzen eine Anzahl gemeinsamer grundlegender Konstruktionsmerkmale. Die Anschlüsse selbst weisen ein Gehäuse auf, das einen Behälter bildet, der aus einer Vielfalt von Werkstoffen aus Kunststoff oder Metall gebaut sein kann. Eine Fläche des Behälters ist von einem selbstabdichtenden Septum hoher Dichte umgeben, das typischerweise aus Silikongummi hergestellt ist. An das Gehäuse des Anschlusses ist ein Ausflußkatheter angeschlossen, der mit einer Vene oder einer anderen Stelle im Patienten verbunden ist, wo es gewünscht wird, therapeutische Mittel einzuleiten. Die Implantation derartiger Vorrichtungen geht normalerweise vor, indem beim Patienten unter lokaler Narkose eine kleine Tasche unter der Haut angelegt wird. Der innenliegende Ausflußkatheter ist mit der gewünschten Infusionsstelle durch einen Gang verbunden und an den Infusionsanschluß angeschlossen. Wenn der Arzt wünscht, durch diesen Anschluß einen Stoff einzuleiten oder zu entnehmen, wird eine subkutane Nadel verwendet, mit der in die Haut über dem Infusionsanschluß gestochen wird und die in den Infusionsanschluß angelegt wird.
- Obwohl gegenwärtig verfügbare implantierbare Infusionsanschlüsse normalerweise in zufriedenstellender Weise funktionieren, haben sie eine Anzahl von Nachteilen. Da diese Vorrichtungen auf ein Septum aus Druckgummi zum Abdichten angewiesen sind, gibt es Einschränkungen hinsichtlich des Nadeldurchmessers, die verwendet werden können, um in das Septum einzudringen, weil Nadeln mit großem Durchmesser das Septum ernsthaft beschädigen können. Diese Durchmesserbegrenzungen schränken die Durchflußmenge von Fluiden ein, die durch den Injektionsanschluß strömen. Darüber hinaus müssen die verwendeten Nadeln eine besonderen Aufbau aufweisen, der die Beschädigung des Septums auf ein Mindestmaß zurückführt.
- Für eine langanhaltende Infusion, bei der ein herkömmlicher Infusionsanschluß verwendet wird, ist die Infusionsnadel an der Haut des Patienten festgeklebt, um sie in Position zu halten. Herkömmliche Infusionsanschlüsse erlauben es nicht, daß die Nadel tief in den Anschluß eindringt; und folglich kann eine kleine Verschiebung der Nadel bewirken, daß sie aus dem Anschluß herausgezogen wird, was das Austreten von Gefäßflüssigkeit möglich macht. In den Fällen, bei denen örtlich toxische Stoffe einzuleiten sind, kann eine Extravasation derartiger Stoffe eine rtliche Beschädigung des Gewebes bewirken, was zu einer Forderung nach korrektiver Chirurgie wie etwa Hautverpflanzung oder Gewebsentfernung führen kann.
- Gegenwärtig verfügbare implantierbare Infusionsvorrichtungen müssen ebenfalls eine bedeutende Größe aufweisen, um einen akzeptablen Bereich der Zielfläche für den Arzt bereitzustellen, der den Anschluß anlegen und das Septum mit einer Nadel genau durchdringen muß. Das Gehäuse des Anschlusses wird unhandlich, wenn die Größe des Septums zunimmt, da ein Aufbau erforderlich ist, um das Septum gedrückt zu halten, um ein selbständiges Abdichten zu erzeugen, nachdem die Nadel entfernt ist. Darüber hinaus sind die gegenwärtig verfügbaren Infusionsanschlüsse schwer zu entleeren, wenn in ihnen oder im implantierten Auslaßkatheter Thrombose auftritt, da es schwierig wenn nicht unmöglich ist, einen Reinigungsdraht durch die eindringende hypodermische Nadel in einer Art und Weise zu leiten, der die Infusionsvorrichtung und den innenliegenden Ausflußkatheter entleeren wird. Vorhandene Infusionsanschlüsse weisen einen Zwischenraum auf, der ein zurückgehaltenes Fluidvolumen unterhalb des selbstabdichtenden Septums enthält, welches das Volumen des Arzneimittels vergrößert, das gewährt werden muß, um zu ermöglichen, daß eine gewünschte Menge die Infusionsstelle erreicht. Dieses zurückgehaltene Volumen stellt auch Probleme, wenn ein Arzt es wünscht, unterschiedliche Arzneimittel an die gleiche Infusionsstelle zuzuführen, die unverträglich sind oder weniger wirksam gemacht werden, wenn sie gemischt sind. Wenn es gewünscht ist, Blut durch den Anschluß abzuziehen, befindet sich außerdem das zurückgehaltene Volumen in den Infusionsanschlüssen des Standes der Technik in einem Bereich, wo eine Blutgerinnung auftreten kann, was somit einen zukünftigen Zugang zu der Stelle stört. Und schließlich gibt es bei den vorhandenen Infusionsanschlüssen ein Risiko, daß der Arzt, der versucht, in das Septum des Anschlusses zu stechen, ihn nicht genau eingibt, was zu der Möglichkeit einer Extravasation führt, die bedeutende unerwünschte Konsequenzen wie bereits erwähnt verursachen kann.
- Die Druckschrift WO 91/12838 offenbart einen früheren implantierbaren Zugangsanschluß mit trichterförmiger Eintrittsöffnung; einem Eintrittskanal an dem engen Ende des Trichters; einem Austrittskanal; einer Ventilkammer im Gehäuse zwischen dem Eintrittskanal und dem Austrittskanal; einer Einrichtung zum Verbinden des Austrittskanals mit dem implantierten Katheter; einem elastomerischen Ventilelement, das in der Ventilkammer angeordnet ist und eine Öffnung aufweist; wobei der Eintrittskanal mit dem Austrittskanal und der Öffnung im Ventil fluchtet; und einem Stopfen, der in der Ventilkammer angeordnet ist und normalerweise in einen abdichtenden Eingriff mit der Öffnung des Ventilelements vorbelastet wird; wobei der Stopfen herausgedrückt wird, um sich aus dem Abdichtungseingriff mit der Öffnung zu verschieben; die Öffnung eine Größe aufweist, derart, daß nach einer Verschiebung des Stopfens aus dem Eingriff mit der Öffnung, das Ventilelement mit dem Außendurchmesser der Nadel abdichtend in Eingriff kommt.
- Dieser Aufbau ist zur Verwendung mit einer Nadel nicht sehr geeignet.
- Nach der vorliegenden Erfindung ist zumindest ein Teil des Stopfens aus einem hartem Material für den wiederholten Eingriff durch die Nadel gebildet, und der Eintrittskanal ist ein länglicher Durchgang, der dazu dient, die Nadel zu führen und auszurichten, so daß die scharfe Spitze der Nadel gegen den Stopfen und nicht gegen das Ventilelement stößt.
- Durch die Zugangsanschlüsse entsprechend dieser Erfindung wird eine einfache Konstruktion erzielt und die Anzahl der Bauteile reduziert, die notwendig sind, um eine erforderliche Fluidabdichtung bereitzustellen. Erfindungsgemäß weist der implantierte Anschluß einen verschiebbaren Stopfen auf, in den die Zugangsnadel (oder ein anderes Filament) mit einem harten Material, beispielsweise Metall, in Kontakt kommt, um das Ventil zu öffnen. Entsprechend ist eine dauerhafte Vorrichtung bereitge stellt, die nicht durch langfristigen Gebrauch beschädigt wird.
- Die charakteristischen Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in erster Linie durch Verwendung einer Ventilanordnung erzielt, in der das Dichtungselement normalerweise mit einem Ventilsitz in Kontakt kommt. Wenn ein externes Filament eingeführt wird, welches eine Nadel, ein Katheter, Draht, eine optische Glasfaserleitung usw., sein kann, steht das Filament mit dem Dichtungselement in Eingriff, das es aus dem Eingriff mit dem Ventilsitz drückt. Sobald es völlig in die Zugangsvorrichtung eingesetzt ist, werden charakteristische Merkmale erzeugt, um eine Fluiddichtung um das eingeführte Filament herum sicherzustellen.
- Zusätzliche Nutzen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem diese Erfindung betreffenden Fachmann aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele und den angefügten Ansprüchen deutlich, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen vorgenommen wird.
- Die Zeichnungen zeigen in
- Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch einen Zugangsanschluß entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, der in normalem Zustand dargestellt ist, in welchem ein externes Filament in der Vorrichtung nicht vorhanden ist;
- Fig. 2 eine etwas vergrößerte Querschnittsansicht des Zugangsanschlusses der Fig. 1, der mit einer in die Vorrichtung eindringenden Zugangsnadel dargestellt ist;
- Fig. 3 eine bildliche Darstellung in aufgelösten Einzelteilen der Ventilanordnung des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Anschlusses;
- Fig. 4 eine Querschnittsansicht durch einen Zugangsanschluß nach einem zweiten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, die eine Ventilanordnung darstellt, die metallische Dichtungselemente aufweist, die an einer mehrblättrigen elastischen Ventilscheibe befestigt sind;
- Fig. 5 eine Vorderansicht der Ventilanordnung des in Fig. 4 dargestellten Anschlusses;
- Fig. 6 eine bildliche Darstellung in aufgelösten Einzelteilen einer Ventilanordnung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, die ein einheitliches Dichtungselement enthält, um gegen den durch eine Dichtungsscheibe gebildeten Ventilsitz abzudichten;
- Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines Zugangsanschlusses, der die in Fig. 6 dargestellte Ventilanordnung einbezieht, und weiterhin eine die Vorrichtung durchdringende Zugangsnadel zeigt;
- Fig. 8 eine Ansicht im Querschnitt, der durch einen Zugangsanschluß gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung verläuft, die mit einer Zugangsnadel dargestellt ist, die teilweise in die Vorrichtung eindringt;
- Fig. 9 eine Querschnittsansicht des in Fig. 8 dargestellten Zugangsanschlusses, die aber die in die Ventilanordnung eindringende Zugangsnadel darstellt, um einen Zugang zu einem implantierten Katheter zu ermöglichen.
- Eine zugangsvorrichtung entsprechend dieser Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt und wird im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Gemäß Darstellung ist ein Zugangsanschluß 10 demjenigen ähnlich, der in den dem Anmelder ausgegebenen Patentnummern US-A-5, 053,013 und US-A-5,057,084 beschrieben wird, auf den die vorliegende Anmeldung bezogen ist. Der Zugangsanschluß 10 ist ausgelegt, daß eine spitze Nadel einen Zugang in die Vorrichtung für Zwecke erhalten kann, die das Einleiten von Arzneimitteln oder anderen Fluiden in den Patienten oder das Herausziehen von Fluiden aus dem Patienten einschließt. Der Zugangsanschluß 10 weist im allgemeinen ein Gehäuse 12 auf, das eine normalerweise trichterförmige Eintrittsöffnung 14 aufweist. Die Eintrittsöffnung 14 besitzt einen abnehmenden Querschnittsbereich, der an einem Gehäusedurchgang 16 endet. Die Form der Eintrittsöffnung 14 dient dazu, eine Nadel in den Durchgang 16 zu führen. Zu diesem Zweck ist die Fläche des die Öffnung 14 bildenden Gehäuses 12 ein gehärteter Werkstoff wie Titan, das für diese Anmeldung als akzeptabel herausgefunden wurde.
- Das Gehäuse 12 bildet zusammen mit dem Auslaßstopfen 18 eine Ventilkammer 20, die zwischen den Durchgängen 16 und 22 angeordnet ist. Wie dargestellt, ist das hervorstehende Katheterverbindungsrohr 24 des Auslaßstopfens 18 gebogen, um eine konstruktive Vorrichtung bereitzustellen, um zu verhindern, daß eine eingeführte Nadel ganz durch die Vorrichtung hindurchläuft und einen implantierten, weichen elastomerischen Katheter 26 potentiell beschädigt. Das Verbindungsrohr 24 ermöglicht es jedoch, daß mehrere elastische Filamente wie etwa ein Katheter, ein Führungsdraht oder eine optische Glasfaserleitung in den implantierten Katheter 26 hindurchgeführt werden. Eine Einbauunterlage 28 ermöglicht es, die Vorrichtung bequem am subkutanen stützgewebe anzubringen, indem vorzugsweise Fäden, Klammern oder andere Befestigungsmittel verwendet werden.
- Die Ventilanordnung 34 ist innerhalb der Ventilkammer 20 angeordnet und ist am besten mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben. Die Ventilscheibe 36 ist aus einem elastomerischen Material wie etwa Silikongummi hergestellt und in der Ventilkammer 20 der Eintrittsöffnung 14 am nächsten liegend angebracht. Die Scheibe 36 weist eine mittlere Öffnung 38 auf, die einen Ventilsitz bildet, wobei es beabsichtigt ist, daß dieser bei Einsetzung in den Zugangsanschluß 10 gegen die eingeführte Nadel oder das Filament abdichtet, wie es im folgenden ausführlicher beschrieben wird. Direkt gegen die Scheibe 36 aufgesetzt ist das Dichtungselement 40, das vorzugsweise zumindest teilweise aus einem harten Material wie etwa Metall hergestellt ist. Das Dichtungselement 40 gemäß Fig. 1, 2 und 3 ist eine kreisformige Metallscheibe mit drei sich im Mittelpunkt der Scheibe überschneidenden und sich in radialer Richtung zum äußeren Umfang erstreckenden, aber kurz vor dem Umfang aufhörenden Einschnitten, womit sie drei separate, trägergestützte Blätter 42 bilden. Jedes der Blätter 42 ist von der Ebene der Scheibe im Scheibenmittelpunkt örtlich zylindrisch gebogen, um ein Segment 43 zu bilden, welches sich kombinieren läßt, um einen konischen Dichtungsstopfen 44 zu bilden. Der Stopfen 44 weist eine äußere, im allgemeinen konische Fläche 46 auf, deren Mittelpunkt eine konkave Fläche 48 bildet. Das Dichtungselement 40 kann aus einem flachen Metallblechmaterial hergestellt sein, welches im mittleren Bereich örtlich zylindrisch gebogen ist, um einen Stopfen 44 zu bilden. Alternativ dazu kann die Scheibe maschinell hergestellt oder gegossen sein, so daß der Stopfen 44 durch einen örtlich verdickten Bereich der Scheibe gebildet wird.
- Die Ventilanordnung 34 schließt ebenfalls ein zusätzliches blättchenartiges Ventilelement 52 ein, das aus einer flachen Tafel aus elastischem Material gebildet ist. Das Ventilelement 52 bildet radiale Einschnitte, die im geometrischen Mittelpunkt der Scheibe verbunden sind, indem separate Ventilblätter 54 gebildet sind.
- Gemäß Fig. 1 und 2 sind die drei die Ventilanordnung 34 umfassenden Elemente, nämlich die Ventilscheibe 36, das Dichtungselement 40 und das Blättchen-Ventil 52 direkt gegeneinander aufgesetzt und in einer Position zwischen dem Gehäuse 12 des Zugangsanschlusses und einem Auslaßstopfen 18 eingeschlossen. Gemäß den Figuren bildet das Gehäuse 12 einen Durchgang mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser auf der dem Eintrittsdurchgang 16 am nächsten liegenden Seite der Ventilanordnung 340. Auf diese Art und Weise wird das Dichtungselement 36 gegen Ablenken zur Eintrittsöffnung 14 hin&sub1; mit Ausnahme in der Nähe seines mittleren, eine Öffnung 38 bildenden Bereiches gedrückt. An der gegenüberliegenden Seite der Ventilanordnung 34 bildet der Auslaßstopfen 18 einen Bereich mit großem Durchmesser, um die Blätter der Ventilelemente 40 und 52 abzulenken.
- Die Funktion und das Zusammenwirken der den Zugangsanschluß 10 bildenden Elemente wird jetzt mit besonderem Bezug auf Fig. 1 und 2 beschrieben. Fig. 1 zeigt die Ausrüstung der Ventilanordnung 34, wenn sich der Zugangsanschluß 10 in normalem Zustand im Patienten implantiert befindet und für den Zugang nicht benutzt wird. In diesem Zustand stehen die Segmente des Dichtungselementes 40, die den Dichtungsstopfen 44 bilden, in die Öffnung 38 der wie ein Ventilsitz wirkenden Scheibe vor und dichten sie ab. Der Stopfen 44 weist eine konische Außenfläche 46 auf, drückt gegen die Scheibenöffnung 38, bewirkt, das gedehnt und vergrößert wird. Infolge des Kontaktes zwischen der Scheibe 36 und dem Dichtungselement 40 ist eine Abdichtung gegen das Austreten von Fluid vorgegeben.
- Das blättchenartige Ventilelement 52 ist vorgesehen, um das Niveau der Abdichtung zu verbessern, indem verhindert wird, daß zwischen den Blättern 42 des Dichtungselements Fluid austritt. Im normalen Zustand der Vorrichtung gemäß Fig. 1 erfüllen die Ventilblätter 54 die Eigenschaften einer Fluidabdichtung. Als Mittel zur Schaffung einer verbesserten Fluidabdichtung ist gemäß Fig. 3 die Ausrichtung der Ausschnitte, welche die blättchenartigen Ventilblätter 54 bilden, und der Ausschnitte, die die einzelnen Dichtungselementblätter 42 bilden, versetzt oder fortgeschaltet, so daß sie nicht ins Muster passen.
- Fig. 2 stellt die Ausrichtung der Elemente des Zugangsanschlusses 10 bei Einsetzung der äußeren Zugangsnadel 58 dar. Die Gehäuseöffnung 14 und der Durchgang 16 dienen dazu, die Nadel 58 so zu führen und auszurichten, daß die scharfe Spitze der Nadel in die konkave Fläche 48 des Stopfens 44 stößt. Infolge der Vergrößerung der Ventilscheibenöffnung 38 durch ihre Wechselwirkung mit dem Stopfen 441 stößt die scharfe Spitze der Nadel nicht in die Ventilscheibe 36. Wenn die Nadel 58 durch die Vorrichtung gedrückt wird, werden die Blätter 42 des Dichtungselementes gezwungen, sich in die Richtung des Durchganges 22 des Auslaßstopfens zu biegen. Diese Bewegung der Blätter 42 bewirkt, daß die den Stopfen 44 bildenden Segmente sich aus dem Eingriff mit der Scheibenöffnung 38 bewegen, die sich im Durchmesser zusammenziehen kann. Der nicht deformierte Durchmesser der Öffnung 38 wird so ausgewählt, daß er eine Fluiddichtung gegen die Nadel 58 erzeugt (oder ein anderes eingeführtes Filament wie etwa einen Katheter um die Nadel herum bilden wird, die in der Vorrichtung weggelassen werden kann, nachdem die Nadel entfernt ist). Ein fortgesetztes Ablenken der Blätter 42 gestattet einen ungehinderten Durchgang der Nadel 58. Derartige Ablenkungen bewirken auch, daß sich die Ventilblätter 54 trennen, indem ein Durchgang der Nadel 58 ermöglicht wird, aber ohne durch Kontakt mit der Nadelspitze beschädigt zu werden.
- Wie es aus der obigen Beschreibung der Funktion des Zugangsanschlusses 10 offensichtlich ist, wird ein unter Verwendung der Nadel 58 wiederholter Zugang die Vorrichtung nicht beschädigen, da die Nadel wiederholt in das den Stopfen 44 bildende harte Material stößt. Der Zugangsanschluß 10 ermöglicht auch die Einführung anderer externer Filamente, wie etwa einen externen Katheter, eine optische Glasfaserleitung oder einen Führungsdraht, vorausgesetzt, daß sie eine ausreichende Steifigkeit aufweisen, um die Ventilelemente in der zuvor beschriebene Art und Weise abzulenken. Der Zugangsanschluß 10 könnte es ebenfalls ermöglichen, daß die externen Filamente über die Nadel 58 eingeführt werden, indem sie entweder durch seinen mittleren Durchgang oder um die Nadel herum wie ein typischer Angiographie- Katheter zugeführt werden
- Fig. 4 veranschaulicht einen Zugangsanschluß 60, der die Ventilanordnung 62 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung einschließt. Dieses Ausführungsbeispiel besitzt gemeinsam mit den an anderer Stelle in dieser Patentbeschreibung beschriebenen Ausführungsbeispiele, Elemente und Merkmale, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind und mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet werden. Fig. 5 veranschaulicht eine Ventilanordnung 62, die eine Ventilscheibe 36 einschließt, die mit der zuvor beschriebenen identisch ist. Die Unterscheidung dieses Ausführungsbeispiels gegenüber der Ventilanordnung 34 besteht darin, daß das Dichtungselement 64, das den Stopfen 70 bildet, einen zusammegesetzten Aufbau hat. Das Dichtungselement 64 ist aus einer elastomerischen oder nachgiebigen Basisscheibe 66 gebildet, die eine Anzahl von in radialer Richtung vorstehenden Ausschnitten besitzt, die einzelne Blätter 68 wie im Fall des zuvor beschriebenen Dichtungselements 40 bilden. An den Blättern 68 in der Nähe des Mittelpunktes der Basisscheibe 66 befinden sich Stopfensegmente 70, die zusammen einen Dichtungsstopfen 72 wie im früheren Ausführungsbeispiel bilden, die aus einem harten Material wie etwa Metall hergestellt sind. Die Stopfenelemente 70 sind verbunden oder anderweitig mit der Scheibe 66 strukturell befestigt.
- Bei Verwendung arbeitet die Ventilanordnung 62 in einer Art und Weise, die der Beschreibung der Ventilanordnung 34 entspricht. Ein wesentlicher Vorteil der Anordnung der Ventilanordnung 62 besteht darin, daß die Dichtungselementscheibe 66 die kombinierten Funktionen des Abdichtens wie mit dem blättchenartigen Ventilelement 52 des ersten Ausführungsbeispiels ausführt und weiterhin die Stopfensegmente 70 trägt.
- Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen einen Zugangsanschluß 78 entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Der Zugangsanschluß 78 weist eine Ventilanordnung 80 mit einer Ventilscheibe 36 auf, die mit der im ersten Ausführungsbeispiel und im zweiten Ausführungsbeispiel vorhandenen identisch ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Dichtungselement 82 jedoch einen einheitlichen Aufbau auf, der ein Stopfenelement 84 umfaßt, das über einen Trägerarm 88 an dem Befestigungsring 86 befestigt ist. Wie bei den früheren Ausführungsbeispielen bildet der Stopfen 84 eine äußere konische Fläche 90 und eine mittlere konkave Fläche 92. In dieser Konstruktion ist der Stopfen 84 jedoch ein einheitliches Element.
- Bei Betrieb arbeitet die Ventilanordnung 80 ähnlich wie die der vorherigen Ausführungsbeispiele, indem bei einem normalen Zustand ohne ein in die Zugangsvorrichtung eingesetztes externes Filament, der Stopfen 84 sich in abdichtendem Eingriff mit der Scheibenöffnung 38 befindet. Bei Einführung eines externen Filaments wie etwa einer Nadel 58 wird der Dichtungsstopfen 84 durch den Eingriff zwischen ihm und der Nadel aus dem Eingriff mit der Scheibenöffnung 38 gedrückt und ausreichend abgelenkt, um einen Durchgang der Nadel gemäß Fig. 7 zu ermöglichen. Dieser Vorgang führt auch zu einer Kontraktion des Durchmessers der Öffnung 38, was bewirkt, daß sie sich um das eingeführte Filament herum verengt. Ein bedeutender Nutzen der Ventilanordnung 80 ergibt sich aus der Tatsache, daß der Stopfen 84 einen einheitlichen Aufbau aufweist und deshalb keinen Weg zum Austreten von Fluid bereitstellt. Im normalen Zustand mit dem gegen die Scheibenöffnung 38 gerichteten Stopfen 84 ist eine Fluidabdichtung vorgesehen, und deshalb sind zusätzliche Dichtungselemente wie beispielsweise ein im ersten Ausführungsbeispiel gezeigtes blättchenartiges Ventil 52 unnötig.
- Die Fig. 8 und 9 sehen die Darstellung eines Zugangsanschlusses 102 entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung vor. Dieses Ausführungsbeispiel weist die Merkmale eines modifizierten Gehäuses 104 und Auslaßstopfens 106 auf. Das Gehäuse 104 bildet eine Senkung mit kleinem Durchmesser 108, die sich zur Eintrittsöffnung 14 hin erstreckt. Das Kolbenelement 110 ist in dem Hohlraum 112 des Gehäuses angeordnet und enthält einen mittleren Durchgang 114 für das zentrale Filament. Der Kolben 110 stößt an die einen Durchgang 117 aufweisende elastische Muffe 116 an, die in der Senkbohrung 108 aufgenommen ist. Der Kopf des Kolbens 110 bildet eine einwärts gekrümmte, konkave Oberfläche 118, die die Ventilkugel 120 trägt. Die Kolbenfläche 118 ist ausgebildet, um die Kugel 120 zu positionieren, so daß sie aus der Ausrichtung mit dem Kolbendurchgang 114 verschoben wird Der Auslaßstopfen 106 bildet eine normalerweise flache Oberfläche 122 innerhalb des Gehäusehohlraumes 112, der für die Bewegung der Kugel 120 sorgt, wie es unten ausführlicher beschrieben ist.
- Die Funktion des Zugangsanschlusses 102 wird mit Bezug auf die Fig. 8 und 9 beschrieben. Fig. 8 stellt die Ausrichtung der die Vorrichtung umfassenden Elemente dar, während die Zugangsnadel eingesetzt ist. Gemäß Fig. 8 kommt die Zugangsnadel 58 mit der Kugel 120 außermittig in Eingriff. Das fortgesetzte Einsetzen der Nadel 58 bewirkt, daß die Kugel 120 nach oben in eine in Fig. 9 dargestellte Position verschoben wird. Während einer solchen Verschiebung wird bewirkt, daß sich der Kolben 110 zu der Eintrittsöffnung 14 hin bewegt, wenn die Kugel 120 aus der konkaven Oberfläche 118 "herausfährt". Diese Verschiebung des- Kolbens 110 drückt die Muffe 116 zusammen. Da die Muffe 116 in der Senkbohrung 108 aufgenommen ist, bewirkt ihre axiale Kompression, daß sich der Durchgang 117 der Muffe einengt, womit bewirkt wird, daß sie gegen die eingeführte Nadel oder ein anderes Filament abdichtet. Gemäß Fig. 9 ist ein ungehinderter Durchgang zum Austrittsdurchgang 124 vorgesehen, sobald die Kugel 120 völlig verschoben ist. Wenn die Nadel 58 vollständig aus der Vorrichtung entfernt ist, wird die Kugel 120 wieder in die Position in der konkaven Fläche 118 zurückgesetzt, die eine Fluidabdichtung erzeugt. Es würde möglich sein, die durch die in ihrer normalen Stellung befindlichen Kugel 120 vorgesehene Fluidabdichtung zu verbessern, indem ein O-Ring oder ein anderer elastischer Ventilsitz (nicht dargestellt) jeweils an dem Auslaßstopfen 106 installiert wird, oder einem Kolben 110, der mit der Kugel in Eingriff kommt, vorgesehen wird.
- Während die obige Beschreibung die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung darstellt, wird ersichtlich, daß die Erfindung zur Modifizierung, Variation und Änderung geeignet ist, ohne vom genauen Umfang und der Bedeutung der begleitenden Ansprüche abzuweichen.
Claims (21)
1. Implantierbarer Patienten-zugangsanschluß (10, 60, 78, 102),
um das Einführen einer Nadel (58) zum Ableiten oder zum
Einleiten eines Fluids durch einen implantierten Katheter (26)
zu ermöglichen, oder um das Einführen eines Filaments zu
ermöglichen, wie eines externen Katheters, eines
Führungsdrahts oder einer optischen Glasfaserleitung (58), mit einem
Gehäuse (12), durch welches allgemein eine trichterförmige
Eintrittsöffnung (14) zur Führung der Nadel (58) in einen
Gehäuseeintrittsdurchgang (16, 114) gebildet ist, wobei das
Gehäuse (12) weiterhin einen Austrittsdurchgang (22) und
eine Ventilkammer (20, 112) in dem Gehäuse (12) zwischen dem
Eintritts- und dem Austrittsdurchgang (16, 22, 114, 124)
hat, wobei das Gehäuse (12) weiterhin eine Einrichtung (24)
zur Verbindung des Austrittsdurchgangs (22) mit dem
implantierten Katheter (26) und ein teilweise oder vollständig
elastisches Ventilelement (36, 110, 116) hat, das in der
Ventilkammer angeordnet ist und eine Öffnung (38, 117) hat,
wobei sich der Eintrittsdurchgang (16, 114) mit dem
Austrittsdurchgang (22, 124) und der Öffnung (38, 117) des
Ventilelements (36, 116) in Ausrichtung befindet, mit einem
Stopfen (44, 72, 84, 120), der normalerweise in abdichtende
Anlage gegen die Ventilelementöffnung (38, 117) vorgespannt
ist, wobei zumindest ein Teil des Stopfens (44, 72, 84, 120)
für den wiederholten Eingriff mit der Nadel (58) aus einem
harten Material gebildet ist, wobei der Stopfen (44, 72, 84,
120) so in der Ventilkammer (20, 112) angeordnet ist, daß
der Stopfen (44, 72, 84, 120) beim Einführen der Nadel (58)
und beim Eingreifen mit dem Stopfen (44, 72, 84, 120)
weggedrückt wird, um bezüglich der abdichtenden Anlage mit der
Öffnung (38, 117) verlagert zu werden, wobei der
Eintrittsdurchgang (16, 114) ein länglicher Durchgang ist, der dazu
dient, die Nadel (58) so zu führen und auszurichten, daß die
scharfe Spitze der Nadel gegen den Stopfen und nicht gegen
das Ventilelement (36, 116) stößt, wobei die Öffnung (38,
117) eine solche Größe hat, daß das Ventilelement (36, 116)
nach Verlagerung des Stopfens (44, 72, 84, 120) außer Anlage
mit der Öffnung (38, 117) abdichtend gegen eine äußere
Umfängsfläche der Nadel (58) anliegt.
2. Implantierbarer Zugangsanschluß (10, 60, 78, 102) nach
Anspruch 1, bei dem die Öffnung (38, 117) kreisförmig ist.
3. Implantierbarer Zugangsanschluß (10, 60, 78) nach Anspruch 1
oder 2, bei dem der Stopfen (44, 72, 84) geformt ist, um
sich teilweise durch die Ventilelementöffnung (38) zu
erstrecken und um diese aufzuweiten, wenn sich die Nadel
oder das externe Filament (58) nicht in dem Gehäuse (12)
befindet, und bei dem die Ventilelementöffnung (38) in
abdichtende Anlage gegen das externe Filament (58) verengt
wird, wenn der Stopfen (44, 72, 84) bezüglich der
abdichtenden Anlage mit der Öffnung (38) verlagert wird.
4. Implantierbarer zugangsanschluß (10, 60, 78, 102) nach
Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem der Stopfen (44, 72, 84, 120)
eine konvexe Außenfläche (46, 90) bildet, die mit der
Ventilelementöffnung (38) eingreift und die Ausweitung der
Ventilelementöffnung (38) unterstützt.
5. Implantierbarer Zugangsanschluß (10, 60, 78, 102) nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Gehäusedurchgang
(16, 117) bezüglich des Stopfens (44, 72, 84, 120) so
ausgerichtet ist, damit beim Einführen der Nadel oder des
externen Filaments (58) die Nadel oder das Filament (58) mit dem
Stopfen (44) in Kontakt kommt und daran gehindert ist, mit
dem Ventilelement (36) in Kontakt zu kommen.
6. Implantierbarer Zugangsanschluß (10, 60, 78) nach
Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem der Stopfen (44, 72, 84) einen
konkaven Mittelbereich (48, 92) bildet, der mit der Nadel
oder dem externen Filament (58) in Eingriff kommt.
7. Implantierbarer Zugangsanschluß (10, 60, 78, 102) nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Stopfen (44, 72,
84, 120) zumindest teilweise aus einem metallischen Material
gebildet ist, durch das eine harte Fläche gebildet ist, die
beim Einführen der Nadel oder des externen Filaments (58)
mit der Nadel oder dem externen Filament (58) in Kontakt
kommt, wobei die harte Fläche einer Beschädigung durch die
Nadel (58) widersteht.
8. Implantierbarer Zugangsanschluß (10, 60) nach Anspruch 1,
bei dem der Stopfen (44, 72) eine Scheibe (40, 64) mit
mehreren Klappen (42, 68) aufweist, die nahe des Mittelpunkts
der Scheibe (40, 64) zusammenstoßen, um den Stopfen (44, 72)
zu bilden.
9. Implantierbarer Zugangsanschluß (60) nach Anspruch 8, bei
dem der Stopfen (84) durch ein Stopfensegment (70) gebildet
ist, das sich am mittleren Bereich von jeder der Klappen
(68) befindet.
10. Implantierbarer zugangsanschluß (60) nach Anspruch 8 oder 9,
bei dem die Stopfensegmente (70) aus Metall bestehen und bei
dem die Stopfensegmente (70) integriert mit der Scheibe (64)
gebildet sind.
11. Implantierbarer Zugangsanschluß (60) nach Anspruch 8 oder 9,
bei dem die Stopfensegmente (70) durch separate
Metallelemente gebildet sind, die an einem Träger (66) befestigt
sind.
12. Implantierbarer Zugangsanschluß (60) nach Anspruch 1, bei
dem der Stopfen (84) durch einen Arm (88) gehalten ist,
durch den der Stopfen (84) in Anlage gegen die
Ventilelementöffnung (38) gedrückt wird.
13. Implantierbarer Zugangsanschluß (10, 60, 78) nach
Anspruch 1, bei dem der Stopfen (40, 72, 84) eine konvex
geformte Außenfläche (48, 90) bildet, die gegen die
Ventilelementöffnung mit einem konkaven Mittelbereich (46, 92)
anliegt, um mit der Nadel oder mit dem Filarnent (58)
einzugreifen.
14. Implantierbarer zugangsanschluß (10) nach Anspruch 1, der
außerdem ein zweites elastisches Ventilelement (52) hat,
das sich in Anlage an dem elastischen Ventilelement (36)
befindet und benachbart zu dem Austrittsdurchgang (22)
angeordnet ist.
15. Implantierbarer Zugangsanschluß (10) nach Anspruch 14, bei
dem das zweite elastische Ventilelement (52) ein
Klappenventil mit einer Anzahl von Klappen (54) aufweist, die nahe
der Mitte des Ventilelements (52) zusammenstoßen.
16. Implantierbarer Zugangsanschluß (10) nach Anspruch 1, bei
dem der Stopfen (120) die Form eines abdichtenden
Kugelelements hat, das sich in der Ventilkammer (112) befindet, und
bei dem sich das Ventilelement (116) in der aufnehmenden
Ventilkammer befindet, in der ein Kugelsitz (118) gebildet
ist, wobei eine Fluid-Strömung zwischen dem Eintritts- (114)
und dem Austrittsdurchgang (124) verhindert wird, wenn das
Kugelelement auf dem Kugelsitz (118) sitzt, wobei die Kugel
durch den Kugelsitz (118) so positioniert wird, daß die
Nadel oder das Filament (58) mit der Kugel in Eingriff kommt
und die Kugel bezüglich der abdichtenden Anlage mit dem
Kugelsitz (118) verlagert, wodurch es ermöglicht wird, daß
die Nadel oder das Filament (58) in den Austrittsdurchgang
(124) eindringen kann, wobei die Kugel federnd in Anlage mit
dem Sitz (118) gedrückt wird, wenn die Nadel oder das
Filament (58) entfernt wird.
17. Implantierbarer Zugangsanschluß (102) nach Anspruch 16, bei
dem die Kugel durch den Kugelsitz (118) bezüglich der
Längsachse des Eintritts- (114) und Austrittsdurchgangs (124)
nicht mittig positioniert wird.
18. Implantierbarer Zugangsanschluß (102) nach Anspruch 16, bei
dem der Kugelsitz (118) durch ein Kolbenbauteil (110)
gebildet ist, das durch ein elastisches Vorspannbauteil (116)
federnd vorgespannt ist.
19. Implantierbarer Zugangsanschluß (102) nach Anspruch 18, bei
dem das Kolbenbauteil (110) dazu ausgestaltet ist, um in
Richtung auf die Eintrittsöffnung (114) verlagert zu werden,
wenn die Kugel verlagert wird, um das Einführen des externen
Filaments (58) zu ermöglichen.
20. Implantierbarer Zugangsanschluß (102) nach Anspruch 19, bei
dem das elastische Vorspannbauteil (116) eine Buchse mit
einem mittleren Durchgang (117) aufweist, durch die die
Nadel oder das externe Filament (58) verläuft, wenn die
Nadel oder das Filament (58) eingeführt wird, und bei dem
das Zusammendrücken der Buchse (116), was durch Verlagerung
des Kugelelements (120) verursacht wird, bewirkt, daß der
mittlere Durchgang (117) in abdichtende Anlage mit der Nadel
oder dem Filament (58) verengt wird.
21. Implantierbarer Zugangsanschluß (102) nach Anspruch 16, bei
dem das abdichtende Kugelelement (120) aus einem harten
Material gebildet ist, das durch die Nadel (58) nicht
beschädigt werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/818,626 US5226879A (en) | 1990-03-01 | 1992-01-10 | Implantable access device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69224892D1 DE69224892D1 (de) | 1998-04-30 |
DE69224892T2 true DE69224892T2 (de) | 1998-09-17 |
Family
ID=25225992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69224892T Expired - Fee Related DE69224892T2 (de) | 1992-01-10 | 1992-12-31 | Implantierbare Infusionsvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5226879A (de) |
EP (1) | EP0551017B1 (de) |
JP (1) | JPH06142210A (de) |
AU (1) | AU653662B2 (de) |
CA (1) | CA2086484A1 (de) |
DE (1) | DE69224892T2 (de) |
ES (1) | ES2113930T3 (de) |
Families Citing this family (100)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5350360A (en) * | 1990-03-01 | 1994-09-27 | Michigan Transtech Corporation | Implantable access devices |
US5554117A (en) * | 1990-03-01 | 1996-09-10 | Michigan Transtech Corporation | Implantable access devices |
US6569120B1 (en) * | 1991-10-18 | 2003-05-27 | United States Surgical Corporation | Seal assembly |
US6981966B2 (en) * | 1991-10-18 | 2006-01-03 | United States Surgical | Valve assembly for introducing instruments into body cavities |
US20050096605A1 (en) * | 1992-04-24 | 2005-05-05 | Green David T. | Valve assembly for introducing instruments into body cavities |
US5356394A (en) * | 1992-10-09 | 1994-10-18 | Kevin Farley | Cannula with ball valve |
US5397314A (en) * | 1992-10-09 | 1995-03-14 | Farley; Kevin | Surgical cannula with ball valve |
US5354280A (en) * | 1993-02-19 | 1994-10-11 | Habley Medical Technology Corporation | Trocar and seal arrangement |
US5385552A (en) * | 1993-03-11 | 1995-01-31 | Habley Medical Technology Corporation | Trocar with overlapping seal elements |
US5391153A (en) * | 1993-04-09 | 1995-02-21 | Habley Medical Technology Corporation | Trocar with linear movement seal |
US5366446A (en) * | 1993-11-17 | 1994-11-22 | Unisurge, Inc. | Introducer assembly |
US6929631B1 (en) * | 1994-01-18 | 2005-08-16 | Vasca, Inc. | Method and apparatus for percutaneously accessing a pressure activated implanted port |
US6042569A (en) * | 1994-01-18 | 2000-03-28 | Vasca, Inc. | Subcutaneously implanted cannula and methods for vascular access |
US5460616A (en) * | 1994-04-19 | 1995-10-24 | Cordis Corporation | Catheter introducer with fluid chamber valve |
US5453095A (en) * | 1994-06-07 | 1995-09-26 | Cordis Corporation | One piece self-aligning, self-lubricating catheter valve |
US5741228A (en) * | 1995-02-17 | 1998-04-21 | Strato/Infusaid | Implantable access device |
WO1996036297A1 (fr) * | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Kanji Inoue | Instrument de transplantation, procede pour le courber et procede pour le transplanter |
US6206851B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-03-27 | Biolink Corporation | Hemodialysis access apparatus |
US5743883A (en) * | 1995-06-07 | 1998-04-28 | Visconti; Peter L. | Thoracentesis catheter instruments having self-sealing valves |
US5954691A (en) * | 1995-06-07 | 1999-09-21 | Biolink Corporation | Hemodialysis access apparatus |
US5788676A (en) * | 1996-03-25 | 1998-08-04 | Yoon; Inbae | Endoscopic portal having multiple universal seals and method of introducing instruments therethrough |
US5951512A (en) * | 1996-05-28 | 1999-09-14 | Horizon Medical Products, Inc. | Infusion port with modified drug reservoir |
US5820606A (en) * | 1996-06-11 | 1998-10-13 | Origin Medsystems, Inc. | Reusable cannula with disposable seal |
US6013058A (en) * | 1996-06-12 | 2000-01-11 | Biolink Corporation | Device for subcutaneous accessibility |
US6213974B1 (en) | 1996-12-30 | 2001-04-10 | Visionary Biomedical, Inc. | Steerable catheter having segmented tip and one-piece inlet housing, and method of fabricating same |
US6146355A (en) * | 1996-12-30 | 2000-11-14 | Myelotec, Inc. | Steerable catheter |
US6142981A (en) * | 1997-01-07 | 2000-11-07 | Daig Corporation | Hemostasis valve |
US5989239A (en) * | 1997-01-21 | 1999-11-23 | Vasca, Inc. | Method and apparatus for percutaneously accessing an implanted port |
US7056316B1 (en) | 1997-01-21 | 2006-06-06 | Vasca, Inc. | Valve port and method for vascular access |
US6007516A (en) * | 1997-01-21 | 1999-12-28 | Vasca, Inc. | Valve port and method for vascular access |
US5848989A (en) * | 1997-06-05 | 1998-12-15 | Davinci Biomedical Research Products, Inc. | Implantable port with low profile housing for delivery/collection of fluids and implantation method |
JP2001524330A (ja) * | 1997-07-18 | 2001-12-04 | バスカ, インコーポレイテッド | 移植ポートに経皮的に接近するための方法および装置 |
US6217556B1 (en) | 1998-03-19 | 2001-04-17 | Allegiance Corporation | Drainage catheter |
JP2955854B1 (ja) * | 1998-04-24 | 1999-10-04 | 株式会社グッドマン | カテーテルイントロデューサの止血弁 |
US6036672A (en) * | 1998-05-12 | 2000-03-14 | Cabot Technology Corporation | Instrument seal |
DE69920365T2 (de) | 1998-10-13 | 2005-11-17 | Terumo K.K. | Selbsthaltende Nadelanordnung und darin anzuwendendes Ventilelement |
US6607504B2 (en) | 2001-06-29 | 2003-08-19 | Scimed Life Systems, Inc. | Percutaneous access |
US6981977B2 (en) * | 2001-10-26 | 2006-01-03 | Atrium Medical Corporation | Body fluid cartridge exchange platform device |
WO2003053493A2 (en) * | 2001-12-19 | 2003-07-03 | Nmt Medical, Inc. | Septal occluder and associated methods |
US7318833B2 (en) | 2001-12-19 | 2008-01-15 | Nmt Medical, Inc. | PFO closure device with flexible thrombogenic joint and improved dislodgement resistance |
AU2003220502A1 (en) | 2002-03-25 | 2003-10-13 | Nmt Medical, Inc. | Patent foramen ovale (pfo) closure clips |
WO2003103476A2 (en) * | 2002-06-05 | 2003-12-18 | Nmt Medical, Inc. | Patent foramen ovale (pfo) closure device with radial and circumferential support |
US7338465B2 (en) * | 2002-07-02 | 2008-03-04 | Patton Medical Devices, Lp | Infusion device and method thereof |
US20040127855A1 (en) * | 2002-10-10 | 2004-07-01 | Nmt Medical, Inc. | Hemostasis valve |
US7766820B2 (en) | 2002-10-25 | 2010-08-03 | Nmt Medical, Inc. | Expandable sheath tubing |
AU2003287554A1 (en) * | 2002-11-06 | 2004-06-03 | Nmt Medical, Inc. | Medical devices utilizing modified shape memory alloy |
WO2004052213A1 (en) | 2002-12-09 | 2004-06-24 | Nmt Medical, Inc. | Septal closure devices |
US20050020884A1 (en) * | 2003-02-25 | 2005-01-27 | Hart Charles C. | Surgical access system |
WO2004096316A2 (en) * | 2003-04-24 | 2004-11-11 | Medical Research Products-A, Inc. | Implantable medication delivery device having needle receiving slot |
US8480706B2 (en) | 2003-07-14 | 2013-07-09 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Tubular patent foramen ovale (PFO) closure device with catch system |
JP4917887B2 (ja) | 2003-07-14 | 2012-04-18 | ダブリュー.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイテッド | 捕捉システムを有する管状の卵円孔開存(pfo)閉鎖デバイス |
US9861346B2 (en) | 2003-07-14 | 2018-01-09 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Patent foramen ovale (PFO) closure device with linearly elongating petals |
ATE413898T1 (de) | 2003-08-19 | 2008-11-15 | Nmt Medical Inc | Expandierbarer schleusenschlauch |
US20050273119A1 (en) | 2003-12-09 | 2005-12-08 | Nmt Medical, Inc. | Double spiral patent foramen ovale closure clamp |
US7497850B2 (en) * | 2004-03-02 | 2009-03-03 | Infusion Systems, Llc | Medical device needle receiving port |
EP1737349A1 (de) | 2004-03-03 | 2007-01-03 | NMT Medical, Inc. | Abgabe/rückholsystem für einen septumokkludierer |
US20050267524A1 (en) | 2004-04-09 | 2005-12-01 | Nmt Medical, Inc. | Split ends closure device |
US8361110B2 (en) | 2004-04-26 | 2013-01-29 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Heart-shaped PFO closure device |
US8308760B2 (en) | 2004-05-06 | 2012-11-13 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Delivery systems and methods for PFO closure device with two anchors |
US7842053B2 (en) * | 2004-05-06 | 2010-11-30 | Nmt Medical, Inc. | Double coil occluder |
WO2005110240A1 (en) | 2004-05-07 | 2005-11-24 | Nmt Medical, Inc. | Catching mechanisms for tubular septal occluder |
US20070191779A1 (en) * | 2004-08-31 | 2007-08-16 | Igor Shubayev | Percutaneous Vascular Access Device With External Disposable Connector |
US7223257B2 (en) * | 2004-08-31 | 2007-05-29 | Igor Shubayev | Percutaneous vascular access device |
US8764848B2 (en) | 2004-09-24 | 2014-07-01 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Occluder device double securement system for delivery/recovery of such occluder device |
US20060142798A1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-06-29 | Holman Thomas J | Device and method for closing an opening in a body cavity or lumen |
WO2006102213A1 (en) | 2005-03-18 | 2006-09-28 | Nmt Medical, Inc. | Catch member for pfo occluder |
US7615035B2 (en) * | 2005-03-24 | 2009-11-10 | B. Braun Medical Inc. | Needleless access port valves |
US20070073250A1 (en) * | 2005-07-08 | 2007-03-29 | Schneiter James A | Implantable port |
US7731694B2 (en) * | 2005-10-24 | 2010-06-08 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Hemostasis seal |
US20070167981A1 (en) | 2005-12-22 | 2007-07-19 | Nmt Medical, Inc. | Catch members for occluder devices |
US8551135B2 (en) | 2006-03-31 | 2013-10-08 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Screw catch mechanism for PFO occluder and method of use |
CA2647505C (en) | 2006-03-31 | 2014-07-29 | Nmt Medical, Inc. | Deformable flap catch mechanism for occluder device |
US8870913B2 (en) | 2006-03-31 | 2014-10-28 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Catch system with locking cap for patent foramen ovale (PFO) occluder |
JP4871055B2 (ja) * | 2006-07-27 | 2012-02-08 | 日本コヴィディエン株式会社 | コネクター |
JP4909097B2 (ja) * | 2007-01-17 | 2012-04-04 | 日本コヴィディエン株式会社 | 留置針 |
WO2008124603A1 (en) | 2007-04-05 | 2008-10-16 | Nmt Medical, Inc. | Septal closure device with centering mechanism |
US9138562B2 (en) | 2007-04-18 | 2015-09-22 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Flexible catheter system |
WO2009033177A1 (en) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Imtec, Llc | Method and device for dialysis |
US20130165967A1 (en) | 2008-03-07 | 2013-06-27 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Heart occlusion devices |
US8979828B2 (en) | 2008-07-21 | 2015-03-17 | The Spectranetics Corporation | Tapered liquid light guide |
US9421065B2 (en) | 2008-04-02 | 2016-08-23 | The Spectranetics Corporation | Liquid light-guide catheter with optically diverging tip |
US20100152640A1 (en) * | 2008-09-05 | 2010-06-17 | Imtecbiomedical, Inc. | Methods and apparatus for vascular access |
US9636094B2 (en) | 2009-06-22 | 2017-05-02 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Sealing device and delivery system |
US20120029556A1 (en) | 2009-06-22 | 2012-02-02 | Masters Steven J | Sealing device and delivery system |
US9737660B2 (en) | 2010-08-25 | 2017-08-22 | Medtronic, Inc. | Drug infusion device with controllable valve |
US10143796B2 (en) * | 2010-08-25 | 2018-12-04 | Medtronic, Inc. | Fluid delivery device refill access |
CA2817327A1 (en) | 2010-11-09 | 2012-05-18 | Frank Prosl | Hemodialysis access system |
US9162038B2 (en) | 2011-04-11 | 2015-10-20 | The Spectranetics Corporation | Needle and guidewire holder |
US10434292B2 (en) * | 2011-06-24 | 2019-10-08 | Access Closure | Method and devices for flow occlusion during device exchanges |
US9770232B2 (en) | 2011-08-12 | 2017-09-26 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Heart occlusion devices |
US10828019B2 (en) | 2013-01-18 | 2020-11-10 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Sealing device and delivery system |
US11420033B2 (en) | 2013-01-23 | 2022-08-23 | C. R. Bard, Inc. | Low-profile single and dual vascular access device |
US11464960B2 (en) | 2013-01-23 | 2022-10-11 | C. R. Bard, Inc. | Low-profile single and dual vascular access device |
CN104936571B (zh) | 2013-01-23 | 2018-01-30 | C·R·巴德股份有限公司 | 低轮廓进入端口 |
US9808230B2 (en) | 2014-06-06 | 2017-11-07 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Sealing device and delivery system |
WO2016201269A2 (en) | 2015-06-11 | 2016-12-15 | Proviflo, Llc | Graft-port hemodialysis systems, devices and methods |
ES2899405T3 (es) * | 2016-11-11 | 2022-03-11 | Bard Inc C R | Dispositivo de acceso vascular individual y doble de perfil bajo |
EP3381501B1 (de) * | 2017-03-30 | 2024-05-29 | PFM Medical AG | Implantierbare zugangsvorrichtung für den zugriff auf das gefässsystem eines menschlichen oder tierischen körpers |
USD870264S1 (en) | 2017-09-06 | 2019-12-17 | C. R. Bard, Inc. | Implantable apheresis port |
JP6811792B2 (ja) * | 2019-02-14 | 2021-01-13 | ボルトン メディカル インコーポレイテッド | 止血弁および送達システム |
Family Cites Families (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1296652A (fr) * | 1961-05-08 | 1962-06-22 | Perfectionnements aux raccords en équerre pour canules de trachéotomie | |
US3288137A (en) * | 1964-01-07 | 1966-11-29 | Douglas W Lund | Anchoring device |
US3402710A (en) * | 1966-06-27 | 1968-09-24 | Hydra Power Corp | Self-closing valve device for implantation in the human body |
US3565078A (en) * | 1969-04-25 | 1971-02-23 | Bard Inc C R | Quick disconnect catheter coupling |
US3699956A (en) * | 1970-10-01 | 1972-10-24 | Tecna Corp | Percutaneous lead device |
US4181132A (en) * | 1977-05-31 | 1980-01-01 | Parks Leon C | Method and apparatus for effecting hyperthermic treatment |
DE2817102C2 (de) * | 1978-04-19 | 1985-01-24 | Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg | Anschlußstück für Kunststoffkanülen oder Venenkatheter |
US4190040A (en) * | 1978-07-03 | 1980-02-26 | American Hospital Supply Corporation | Resealable puncture housing for surgical implantation |
US4230109A (en) * | 1978-08-21 | 1980-10-28 | Alan Geiss | Apparatus for securing couplings of intravenous and intra-arterial access systems |
US4256102A (en) * | 1979-05-14 | 1981-03-17 | Monaco Anthony P | Subcutaneous dialysis system |
US4810241A (en) * | 1980-06-09 | 1989-03-07 | Rogers Phillip P | Ambulatory dialysis system and connector |
US4439188A (en) * | 1980-09-15 | 1984-03-27 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Tube connector |
US4578061A (en) * | 1980-10-28 | 1986-03-25 | Lemelson Jerome H | Injection catheter and method |
US4430081A (en) * | 1981-01-06 | 1984-02-07 | Cook, Inc. | Hemostasis sheath |
AT369268B (de) * | 1981-07-16 | 1982-12-27 | Trawoeger Werner | Ventil zur zufuehrung, ueberpruefung und entnahme eines in einem implantierten behaelter enthaltenen |
DE3242870A1 (de) * | 1981-11-20 | 1983-06-01 | Machida Endoscope Co., Ltd., Tokyo | Anordnung zur verhinderung eines rueckflusses durch die pinzetteneinfuehrungsoeffnung eines endoskops |
US4464178A (en) * | 1981-11-25 | 1984-08-07 | Dalton Michael J | Method and apparatus for administration of fluids |
US4425119A (en) * | 1982-01-25 | 1984-01-10 | Berglund Rickey T | Implantable device for intravascular access |
US4405320A (en) * | 1982-02-22 | 1983-09-20 | Renal Systems, Inc. | Septum retaining means for percutaneous device |
US4447237A (en) * | 1982-05-07 | 1984-05-08 | Dow Corning Corporation | Valving slit construction and cooperating assembly for penetrating the same |
US4491126A (en) * | 1982-07-06 | 1985-01-01 | Wilbur D. Smith | Method and apparatus for monitoring body parts of animals |
US4490137A (en) * | 1982-09-30 | 1984-12-25 | Moukheibir Nabil W | Surgically implantable peritoneal dialysis apparatus |
DE3309788C2 (de) * | 1983-03-18 | 1985-12-05 | Karl Dr. 6301 Pohlheim Aigner | Implantierbarer Zuspritzkatheder |
US4581020A (en) * | 1983-07-18 | 1986-04-08 | Trimedyne, Inc. | Medication delivery device and system for percutaneous administration of medication |
US4781693A (en) * | 1983-09-02 | 1988-11-01 | Minntech Corporation | Insulin dispenser for peritoneal cavity |
FR2551348B1 (fr) * | 1983-09-02 | 1986-08-29 | Meriaux Henri | Dispositif de perfusion |
US4569675A (en) * | 1983-09-12 | 1986-02-11 | Infusaid Corporation | Transcutaneous infusion system |
US4543088A (en) * | 1983-11-07 | 1985-09-24 | American Hospital Supply Corporation | Self-sealing subcutaneous injection site |
US4623329A (en) * | 1983-12-15 | 1986-11-18 | The Procter & Gamble Company | Drainage and infusion catheters having a capillary sleeve forming a reservoir for a fluid antimicrobial agent |
US4547194A (en) * | 1984-03-16 | 1985-10-15 | Moorehead Harvey R | Hub assemblies and extensions for indwelling catheter tubes and method |
US4634422A (en) * | 1984-05-31 | 1987-01-06 | Adrian Kantrowitz | Percutaneous access device and method for implanting same |
JPS6145774A (ja) * | 1984-08-07 | 1986-03-05 | テルモ株式会社 | 医療用器具 |
US4578063A (en) * | 1984-09-14 | 1986-03-25 | W. L. Gore & Assoc., Inc. | Central venous catheter |
US4650473A (en) * | 1985-04-15 | 1987-03-17 | Warner-Lambert Company | Suturing saddle |
FR2582221B1 (fr) * | 1985-05-21 | 1987-09-25 | Applied Precision Ltd | Dispositif implantable d'injection chronique d'une substance, notamment therapeutique |
US4645495A (en) * | 1985-06-26 | 1987-02-24 | Vaillancourt Vincent L | Vascular access implant needle patch |
DE3528878A1 (de) * | 1985-08-12 | 1987-02-19 | Sanden Hasko Von Dipl Ing Dr M | Intraperitonealkatheter fuer die zufuehrung fluessiger arzneimittel, insbesondere von insulin |
US4692146A (en) * | 1985-10-24 | 1987-09-08 | Cormed, Inc. | Multiple vascular access port |
US4710174A (en) * | 1985-12-16 | 1987-12-01 | Surgical Engineering Associates, Inc. | Implantable infusion port |
US4673394A (en) * | 1986-01-17 | 1987-06-16 | Strato Medical Corporation | Implantable treatment reservoir |
US4790826A (en) * | 1986-03-28 | 1988-12-13 | Elftman Nancy W | Percutaneous access port |
US4695273A (en) * | 1986-04-08 | 1987-09-22 | I-Flow Corporation | Multiple needle holder and subcutaneous multiple channel infusion port |
US4712583A (en) * | 1986-05-27 | 1987-12-15 | Pacesetter Infusion, Ltd. | Precision passive flat-top valve for medication infusion system |
US4832054A (en) * | 1986-07-07 | 1989-05-23 | Medical Engineering Corporation | Septum |
US4781695A (en) * | 1986-07-11 | 1988-11-01 | Dalton Michael J | Implantable fluid dispenser |
US4704103A (en) * | 1986-08-21 | 1987-11-03 | Burron Medical Inc. | Implantable catheter means |
US4781680A (en) * | 1987-03-02 | 1988-11-01 | Vir Engineering | Resealable injection site |
US4886501A (en) * | 1987-08-25 | 1989-12-12 | Shiley Infusaid Inc. | Implantable device |
US4842591A (en) * | 1988-01-21 | 1989-06-27 | Luther Ronald B | Connector with one-way septum valve, and assembly |
US4978338A (en) * | 1988-04-21 | 1990-12-18 | Therex Corp. | Implantable infusion apparatus |
US4857053A (en) * | 1988-08-29 | 1989-08-15 | Dalton Michael J | Matrix septum |
US5041098A (en) * | 1989-05-19 | 1991-08-20 | Strato Medical Corporation | Vascular access system for extracorporeal treatment of blood |
US5180365A (en) * | 1990-03-01 | 1993-01-19 | Ensminger William D | Implantable infusion device |
US5057084A (en) * | 1990-03-01 | 1991-10-15 | The Regents Of The University Of Michigan | Implantable infusion device |
US5053013A (en) * | 1990-03-01 | 1991-10-01 | The Regents Of The University Of Michigan | Implantable infusion device |
-
1992
- 1992-01-10 US US07/818,626 patent/US5226879A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-30 CA CA002086484A patent/CA2086484A1/en not_active Abandoned
- 1992-12-31 ES ES92311887T patent/ES2113930T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-31 DE DE69224892T patent/DE69224892T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-31 AU AU30504/92A patent/AU653662B2/en not_active Ceased
- 1992-12-31 EP EP92311887A patent/EP0551017B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-01-11 JP JP5002796A patent/JPH06142210A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69224892D1 (de) | 1998-04-30 |
CA2086484A1 (en) | 1993-07-11 |
AU653662B2 (en) | 1994-10-06 |
EP0551017B1 (de) | 1998-03-25 |
AU3050492A (en) | 1993-07-15 |
ES2113930T3 (es) | 1998-05-16 |
EP0551017A1 (de) | 1993-07-14 |
US5226879A (en) | 1993-07-13 |
JPH06142210A (ja) | 1994-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69224892T2 (de) | Implantierbare Infusionsvorrichtung | |
DE69124164T2 (de) | Implantierbare infusionsvorrichtung | |
DE69329660T2 (de) | IMPLANTIERBARE ANSATZSTüCKE | |
DE2238722C3 (de) | Katheter | |
EP0582163B1 (de) | Implantierbare Vorrichtung | |
DE4311715C2 (de) | Portkanüle | |
DE69609064T2 (de) | Implantierbarer katheter | |
DE69709201T2 (de) | Katheter mit Befestigungsflügel | |
DE69229713T2 (de) | Kathetereinführanordnung | |
DE69113663T2 (de) | Verbesserungen an implantierbaren vaskularen Anschlussvorrichtungen. | |
DE69925022T2 (de) | Blutdichtung mit einem federbelasteten septum | |
DE69820231T2 (de) | In längsrichtung angeordnete doppelkammerzugangsöffnung | |
DE60210961T2 (de) | Katheter mit niedrigwiderstandsseptum | |
DE69128737T2 (de) | Blutstillender Katheter | |
DE69402343T2 (de) | Katheter- und Nadeleinrichtung zum Verabreichen therapeutischer Lösungen | |
DE3876565T2 (de) | Implantierbare einrichtung. | |
DE68928455T2 (de) | Implantierbares Ableitungssystem | |
DE69416256T2 (de) | Venenkathetereinheit | |
DE29905072U1 (de) | Subkutane Infusionsvorrichtung | |
DE3641107A1 (de) | Subkutane eingabevorrichtung | |
EP0268700A1 (de) | Mehrwegeventil für eine Anordnung zur Herstellung oder Verabreichung von Infusionslösungen | |
DE9290076U1 (de) | Zweiwegeventil-Katheter | |
DE69727779T2 (de) | Nadel- und Ventilvorrichtung zur Anwendung in einem Katheter | |
DE2828709A1 (de) | Venenkatheter mit selbstbelueftendem stopfen | |
DE10113984A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Führen von Nadeln für subkutane Injektionsspritzen und Begrenzen ihres Zuganges zu einem Septum einer in einen Menschen implantierbaren Vorrichtung zur medizinischen Behandlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |