EP0281660A1 - Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer - Google Patents
Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0281660A1 EP0281660A1 EP87103657A EP87103657A EP0281660A1 EP 0281660 A1 EP0281660 A1 EP 0281660A1 EP 87103657 A EP87103657 A EP 87103657A EP 87103657 A EP87103657 A EP 87103657A EP 0281660 A1 EP0281660 A1 EP 0281660A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- filling
- turntable
- screw
- screwing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/30—Filling of barrels or casks
Definitions
- the invention relates to a device for filling, in particular, a liquid or solid, flowable medium into containers sealed with screw plugs or other types of sealing plugs, in particular barrels, the screw plugs preferably being covered with attached safety caps.
- Such a filling device is known from EP-A-0 105 197, which consists of a pipeline system with a feed pump for supplying the medium to be filled and with filling valves connected via supply lines above the container to be filled, in each of which the supply line leading to the filling valves a volume chamber is arranged with an impeller arranged in the interior thereof and set in rotation by the medium flowing to the respective filling valve, the impellers of all volume chambers being rigidly connected to one another via a mechanical shaft which is connected to a braking device which can be controlled by a system pressure-dependent control device, wherein To control the filling valves, a two-stage pneumatic switching cylinder is provided, which directly with at least one filling valve and with the other filling valves via an actuating device is connected, wherein a control element is provided which responds to the weight of the filled medium via a balance which is assigned to one of the filling valves and which is connected to the switching cylinder. With such a filling device it is possible to be able to
- a system for simultaneous filling of several containers is known, but using dosing and filling devices in a number corresponding to the number of containers to be filled, each container to be filled having its own filling device.
- the filling nozzles used in this system enable individual containers to be filled according to the filling volume, which is possible by assigning a filling device to each individual container.
- this filling device neither the filling volume nor the filling weight of a single container is measured and monitored, so that the filling of the containers is not controlled by the filling volume or the filling weight of a single container.
- the filling volume or the filling weight for each individual container is monitored and used to control the filling device.
- a filling device is known from US Pat. No. 3,205,920, with which containers passed by several filling valves can be filled with liquids.
- the containers to be filled are fed via a conveyor belt, the forward movement of which is switched off when the number of containers corresponding to the number of filling valves comes to lie under the discharge openings of the filling valves.
- all the filling valves are simultaneously placed on the openings of the containers to be filled via a gate control, the quantity of liquid which is to be filled into the containers then being supplied to the filling valves at the same time via pumps.
- all filling valves are attached to a support beam that is held in a vertical guide.
- This support beam with the filling valves can be moved up and down via the link drive.
- the filling valves are connected to the pumps via flexible hose lines. With this filling device, too, all containers are filled with liquid at the same time using filling valves, via which the metering is carried out at the same time.
- drums intended for filling with liquids are delivered with screwed-on sealing plugs. It is therefore necessary to remove them and screw them back on after filling. On the feed belt or the like.
- the filling device must therefore be precisely aligned with the drums, otherwise there is a risk that the filling material will not flow into the bunghole but next to the drum.
- a closing device for closing the fill opening of a barrel or the like. with the help of a device for inserting and fastening a stopper in the filling opening is according to the DE-A-18 17 237 discloses a closing device in which both the device for inserting the plug and a position determining device are arranged at a distance from one another in such a way that they move upwards and downwards and according to polar coordinates with respect to a fixed point in one to the other upward and downward movement vertical plane are freely movable.
- a gripping device is provided to prevent the free movement of the device for inserting the plug and for determining position together, and a drive device which is suitable for the two devices for inserting the plug and for determining position when the gripping device free movement prevents moving only linearly and forcibly by a distance equal to the distance between the two devices.
- This locking device has very large dimensions.
- a plug screwing device with a centering and screwing head which consists of an outer centering ring and a screw head displaceable therein against spring pressure, which is connected to a drive device via a drive shaft with angularly movable joints.
- the centering ring is designed and profiled so that when a stopper is screwed into the barrel bung hole, it is supported on the upper circumferential edge of the barrel bunghole connector and is therefore adapted to the dimensions and the diameter of the barrel bunghole connector.
- EP-A-0 065 180 describes a plug-in screwing device for drums with a centering and screwing head, consisting of an outer centering ring and a screwing head which is arranged in the interior thereof and can be displaced against spring pressure and which has a drive shaft with a drive device via an angularly movable joints is known.
- This plug-in screw device consists of a support frame and an upper support plate and a lower support plate, on which a centering plate is arranged, which is provided with a cross-shaped opening and the inner wall surface delimiting the opening tapers conically in the direction of the centering and screwing head and on the bottom into a vertical one Wall section merges, the inner diameter of the recess delimited by the wall section being larger than the diameter of the drive shaft, a correspondingly profiled molded body having an outer wall surface which tapers conically in the direction of the centering and screwing head, with the molded body on its bottom side being inserted into the opening End which is supported on the drum cover plate during the stopper centering and screwing-in centering ring and is connected to a section lying on the centering plate with a guide plate which is connected to at least three at the bottom Ren support plate of the support frame fastened guide pin is longitudinally displaceable and pivotable against the pressure of springs, and wherein the drive shaft consists of a shaft part connected to the drive device and
- All filling systems work in the same way, namely that after aligning the container to be filled by means of a screwing device, the screw plug is unscrewed from the filling opening of the container, gripped and placed on a conveyor belt which runs parallel to the feed path of the container to be filled. On this transport path, the individual screw plugs picked up by the screwing device and delivered to the conveyor belt are brought into a new position parallel to the feed movement of the containers to be filled, in which the screw plug is screwed into the filling opening of the filled container, the screwing device also being used on this forward movement for the screw plug if no second screw device is provided.
- the empty container is conveyed to a filling station on a transport path and remains there until the container is filled with the corresponding filling material.
- the filled container then runs into the screw-in screw-in position, in which the screwing device is kept ready, in which position, at the same time, the supply of securing caps can take place, which are fitted by means of a corresponding device on the screw-in screw screwed into the filling opening of the filled container three work cycles are provided, namely in the first cycle the barrel is aligned and the screw plug is unscrewed from the filler opening.
- the container is filled, and in a third cycle after a further advance of the filled container, the filling opening closed by means of a screw plug and, if necessary, the securing cap placed on it.
- a bottling plant designed and working in this way has relatively large dimensions, even if satisfactory working speeds are achieved.
- the performance of such a filling system depends on the filling time and the number of work cycles.
- the invention solves the problem of creating a filling device for containers, in particular barrels, in which the removal of the sealing plugs, the measurement of moisture, the filling of the empty containers, the insertion of the sealing plugs into the filling openings of the filled containers and the fitting of safety caps inside of two work cycles can be carried out, ie, all of these operations are carried out in only two standing positions of the containers, and in addition there is a compact design of the overall device with a short overall length, so that the filling device can also be accommodated in small rooms.
- a filling device designed in this way it is possible to provide containers provided with screw plugs, in particular to fill barrels economically and thereby the entire process, such as centering the container to be filled on the feed path, unscrewing the sealing plug from the filling opening, inserting a moisture measuring probe into the interior of the container, filling the container, screwing in the sealing plug in the filling opening of the filled container and the placement of safety caps on the screwed or screwed-in sealing plug, so that they run off and combine in such a way that two containers can be operated simultaneously from the work station of the filling device without a large number of work cycles occurring in which the containers have to stay for the individual operations.
- the total length of the The device is at least twice the diameter of a container. Due to the fact that the containers are gripped at their bottom circumferential edge for aligning the individual containers, no high force needs to be applied, since the container is only slightly lifted from its base, ie from the chain belts, for the rotation of the container.
- the container is rotated about its longitudinal axis for alignment purposes by means of the alignment rollers on the support and centering rollers on which the container rests with its base plate.
- the support and centering rollers are arranged on a circular line, in such a way that their bearing axes are radially extending, and in that the support and centering rollers are longitudinally displaceable on their bearing axes, there is the possibility that the support and center and move centering rollers towards the center so that the container can be moved horizontally in all directions for alignment purposes.
- the bottom-side friction on the lifting frame is extremely low, so that a precise alignment of the container while simultaneously centering the container filler opening is possible.
- the support and centering rollers which form the sliding surface for the container, on which the container can be displaced in all directions without the need for great force.
- a fine centering is carried out by inserting the probe-shaped moisture measuring probe by means of the centering mandrel of the container.
- the detection of the container for alignment purposes on its bottom peripheral edge provides the advantage that the container is at its most stable point, i.e. is detected in the area which has the greatest inherent rigidity, so that wall surface deformations are avoided by detecting the container, as is the case with the known devices.
- the operating devices for the container which are combined in the work station, are arranged so that they can be rotated about a vertical central axis in such a way that only the smallest distances are covered, with the feed device advancing and trailing using the turntable or the screwing device only screw device for use, by means of which the screw plugs are unscrewed from the filling openings of the supplied empty containers and by means of which the screw plugs are screwed into the filling openings of the filled containers, the screwing device only having to be pivoted through 180 °.
- the sequence of movements of the filling device extends over a much smaller swivel range, since the filling device is so advanced when the screwing device is pivoted from the screw-plug unscrewing position into the screw-plug screwing-in position that the filling device is only a small distance in front of the screwing device, but when the screwing device swivels back Screwing device from the screw-in screw-in position to the screw-in screw-off position only needs to travel a short distance to reach the filling position, this path being coordinated with the forward speed of the prepared empty container into the filling position and since the transport path for the advance of the containers in the area of the filling device is only a very short length, it is ensured that when the filling device has reached its filling position, then the filling opening of the container to be filled comes to rest below the filling device, while the screwing device then stands above the revolving, empty container.
- a corresponding device is provided on the turntable of the work station, by means of which the safety caps supplied to the filling device are individually picked up and transported to the plug-on position, the plug-on position being the position in which the container with its Filling opening comes to stand when the container is to be filled.
- the device shown in FIGS. 1 to 5 and designated 10 for filling, in particular a liquid medium into containers closed with screw stoppers, in particular drums, consists of a horizontal transport path 20 arranged in a machine frame 200, on which the screw stopper 110 is used to hold the closed and empty containers 100 are fed, 20 additional feed belts can be connected upstream of this transport path.
- the conveyor track 20 further downstream belts, so that the length of the conveyor track 20 is exclusive limited to the area of the filling device 10, the length of the transport track 20 corresponding to at least twice the diameter of a container or barrel 100.
- the container 100 consists of the actual container body with the container wall 104, an upper cover or cover plate 101, a filler opening 102 formed therein with an internal thread for screwing in a screw plug 110 made of metal or plastic, a base plate 103, the circumferential, projecting edge thereof with 106 and its peripheral edge with 106a.
- the central axis of rotation of the container is indicated at 107 (FIGS. 4 and 5).
- the transport path 20 is formed by two chain belts 21, 22, which are arranged at a distance from one another and rotate in the direction of the arrow X.
- the two chain belts 21, 22 are guided over deflection rollers, not shown in the drawings, which are mounted in a machine frame 200 (FIG. 5), which receives the filling device 10.
- the chain belts 21, 22 are driven via driven deflection rollers over which the chain belts are guided.
- the two pulleys of the chain belt 21 are indicated at 24.25.
- the upper strands of the two chain bands 21, 22 are designated 21a, 22a and the lower strands 21b, 22b (FIG. 5).
- the two chain belts 21, 22 are driven by a drive device indicated at 23, which, in coordination with the individual work processes, controls the advance transport of an empty container and a filled container in the direction of the arrow Y such that an empty container is closed with a screw plug Container into the screw plug unscrewing position and after releasing the filling position by moving a filled and closed container, the first empty container without screw plug is moved into the filling position.
- the containers are transported forward in cycles and the control device is decommissioned via a control device (not shown in the drawing) circulating chain belts 21, 22 and also the dwell time within which the two chain belts 21, 22 must remain out of operation in order to be able to carry out the individual operating sequences on the containers fed to the filling device 10.
- the filling device 10 comprises a device 30 with which the individual containers 100 can be lifted slightly from the chain straps 21, 22 from the upper runs 21a, 22a of the two chain straps 21, 22 (FIG. 5).
- This device 30 consists of a lifting frame 31 which can be raised and lowered in the direction of the arrow X1, this vertical movement of the lifting frame 31 taking place by means of lifting devices indicated by the arrows 32 in FIG. 5, which can be driven hydraulically, pneumatically or by an electric motor.
- the respective container 100 to be lifted and aligned is gripped by this lifting frame 31, which is arranged between the two chain belts 21, 22 or their upper strands 21a, 22a, and the container 100 to be lifted and aligned on its peripheral edge 106a of the container base plate 103 or its formed in the area of the container base plate 103, encircling and laterally projecting edge, the lifting frame 31 executing only a very small stroke, since it is only necessary that the container 100 of the upper strands 21a, 22a be put out of operation during the alignment process
- Chain belts 21, 22 is raised in order to rotate the container 100 by means of the lifting frame 31 or by means of alignment rollers 40, 41, 42 about its longitudinal axis 107 of the container, that its filling opening 102, which is closed with a screw plug 105, is aligned with the screwing device 60 of the work station 50, which will be described in more detail below, pivoted into the container advance path.
- the device 30 comprises at least three support and centering rollers 34, 35, 36 which can be lifted together with the lifting frame 31 and are arranged between the upper runs 21a, 22a of the two chain belts and which lie on a circular line indicated at 33 in FIG. 2.
- three support and centering rollers 34, 35, 36 are provided, on which the container 100 is supported when the container 100 is gripped by the lifting frame 31 and the container about its vertical central longitudinal axis 107 for alignment is twisted.
- the diameter of the circular line 33, on which the three supporting and centering rollers 34, 35, 36 lie, corresponds approximately to the diameter of the container 100. However, this circular line 33 can also have a smaller or larger diameter. It is essential that the support and centering rollers 34, 35, 36 lying on the circular line are arranged such that the container 100 to be aligned is supported with its base plate 103 on these support and centering rollers 34, 35, 36 (FIG. 5).
- the arrangement of the three support and centering rollers 34, 35, 36 takes place as shown in FIG. 2, ie the three support and centering rollers are arranged between the upper runs 21a, 22a of the two chain belts 21, 22, the support and Centering roller 34 is lying in the container inlet direction, while the other two support and centering rollers 35, 36 lie on the section of the circular line 33 which runs between the upper runs 21a, 22a of the two chain belts 21, 22, with these two support and centering rollers 35, 36 on the infeed direction for the containers 100 are on the opposite side.
- All three supporting and centering rollers 34, 35, 36 are arranged so as to fly freely on bearing axes 37, 38, 39 mounted in the machine frame of the filling device 10, all three bearing axes running radially to the vertical, approximately central axis of rotation 107 of the container, as can be seen in FIG. 2 is, that is, the extensions of the three bearing axles 37, 38, 39 meet in the center 33a of the circular line 33.
- Each of the support and centering rollers 34, 35, 36 is free in the longitudinal direction of the bearing axis due to its free-floating arrangement on its bearing axis 37, 38.39 displaceable, so that due to this displaceability, the support and centering rollers 34, 35, 36 automatically center towards the center 33a of the circular line 33, so that a container 100 standing on the support and centering rollers 34, 35, 36 in all directions in the Is horizontally displaceable, so that a fine centering and alignment of the container with its filling opening is possible.
- the bearing axles 37, 38, 39 for the support and centering rollers 34, 35, 36 have corresponding lengths so that the support and centering rollers have a sufficient displacement path.
- the free displaceability of the support and centering rollers 34, 35, 36 is indicated in FIG. 2 by the arrows X2.
- the lifting frame 31 has the container 100 to be aligned in its bottom region, i.e. in the area that has the greatest inherent rigidity and strength, deformation or deformation of the container, in particular its container wall 104, is avoided, so that thin-walled containers 100 can also be filled by means of the filling device 10.
- the device 30 further comprises the alignment rollers 40, 41, 42, which are arranged in the peripheral region of the container 100 standing on the support and centering rollers 34, 35, 36, in such a way that the alignment rollers are located on the outer wall surface 104 of the container or on the peripheral edge Support 106a of the tank bottom plate 103, ie be brought into contact in these areas, it being particularly advantageous if the alignment rollers 40, 41, 42 also come into contact with the circumferential edge 106 of the container 100, since the circumferential edge 106 of the container has the greatest intrinsic rigidity and strength and hardly is subjected to a deformation when pressure is exerted on the peripheral edge 106 from the outside (FIG. 4).
- three alignment rollers 40, 41, 42 are provided, of which the alignment roller 40 is arranged outside the chain belt 22 and the other two alignment rollers 41, 42 are arranged outside the chain belt 21.
- the bearing axes 40a, 41a, 42a of the three alignment rollers 40, 41, 42 are arranged vertically in the machine frame 200 of the filling device 10.
- the alignment roller 40 is preferably driven in a rotating manner by means of a drive device indicated at 45 in order to be able to rotate the container 100 about its vertical central axis 107.
- the two other alignment rollers 41, 42 are then supported during the rotation the container 100, the container rotation being supported by the alignment rollers 41, 42.
- All three alignment rollers 40, 41, 42 can be swiveled in and out in the direction of the arrows X3, X4, X5 by means not shown in the drawing, such as support arms or the like.
- the container 100 is also aligned laterally, in that the alignment rollers are brought into a position in which the alignment rollers on the container wall 104 or on the circumferential, bottom-side edge 106 or on the bottom, circumferential edge 106a of the container 100 come to rest, in the latter case the lifting frame 31 is designed such that the positioning of the alignment rollers is not hindered, the pivoting position of the three alignment rollers 40, 41, 42 being such that during the pivoting-in of these alignment rollers to the system to the container 100, the container is shifted on the support and centering rollers 34, 35, 36, while the container is lifted at the same time by means of the lifting frame 31 from the upper runs 21a, 22a of the chain belts 21, 22.
- the lifting frame 31 is designed in such a way that the container is supported on the lifting frame 31 with its peripheral edge 106 on the bottom so that when the container 100 is rotated about its central longitudinal axis 107, the container can also move on the lifting frame 31.
- the friction that occurs is extremely low, since the container weight is essentially supported on the three support and centering rollers 34, 35, 36 and due to the design the support and centering rollers are shifted horizontally on the latter, this overall alignment of the container 100 taking place via the alignment rollers 40, 41, 42.
- the alignment rollers are preferably spring-loaded in order to obtain a sufficient contact pressure.
- All components which comprise the container lifting device 30 can be combined in one structural unit, so that the lifting frame 31, the supporting and centering rollers 34, 35, 36 and the alignment rollers 40, 41, 42 are arranged in a frame such that all three components work together and enable the container to be aligned precisely.
- the alignment rollers 40, 41, 42 which are brought into abutment on the peripheral edge 106a or on the peripheral edge 106 of the container 100, can all be driven in a circumferential manner using suitable drive devices, but then the circumferential directions of all the alignment rollers are the same.
- the drive devices for the alignment rollers 40, 41, 42 are combined in a control unit, not shown in the drawing, which cooperates with a scanning device 171, which will be described in more detail below.
- the devices for unscrewing the screw plugs from the filling openings of the containers and for screwing the screw plugs into the filling openings of filled containers, for measuring the fill level in the container, for putting on the securing caps and for filling the container with the respective filling material are combined in a work station 50 , which is part of the filling device 10.
- the stopper screwing and unscrewing device which is designed in a manner known per se, is at 60, the device for fitting the securing caps at 70, the moisture measuring probe at 80 and the filling direction labeled 90. All of these devices 60, 70, 80 and 90 are designed in a manner known per se.
- the filling device 90 comprises a filler neck 91 (FIG.
- the securing caps can be arranged in the form of stacks in the storage container 191.
- the individual security caps are unstacked by reversible security cap inserts, which are designed in a manner known per se, as are also used for unstacking deep-drawn lids.
- the individual security caps can also be unstacked from the security cap stack by pushing off the individual security caps. It is also possible to unstack the individual safety caps by unwinding them with conveyor spirals.
- the devices 60, 70, 80 and 90 of the work station 50 are combined on a support plate 170, which is above the transport path 20 at a distance is arranged above this, the distance between the transport path 20 and the support plate 170 corresponds at least to the height of the containers 100 to be filled, so that the containers 100 can be easily passed below the support plate 170 on the transport path.
- the support plate 170 is arranged in the machine frame of the filling device 10 (FIGS. 1 and 3).
- a scanning device 171 Arranged beneath the support plate 170 in the inlet area of the container is a scanning device 171, which is designed as a proximity switch, as a photoelectric element, such as a photo cell or the like, and which serves to control the alignment rollers 40, 41, 42.
- the empty container entering the filling device 10 with the screw stopper still screwed into its filling opening is raised slightly from the transport path 20 by means of the lifting frame 31.
- the alignment rollers 40, 41, 42 are then brought to bear on the peripheral edge 106 or on the peripheral edge 106a of the container 100.
- the container 100 which is held on the one hand by the lifting frame 31 and on the other hand is supported with its base plate 103 on the support and centering rollers 34, 35, 36 , then aligned with the aid of the scanning device 171 with respect to its filling opening and brought into that position in which the filling opening of the container with the screw plug comes to rest in the working area of the plug-in and screw-out device 60 or the moisture measuring probe 80, so that one Lowering the screw device 60 of the screw head Screw device comes to rest on the screw stopper of the container, grips it and unscrews it from the thread of the filler opening.
- This precise alignment of the container is controlled via this scanning device 171.
- a disk 72 On the upper side of the support plate 170 there is arranged a disk 72 which can be rotated about a vertical axis 73 and which is supported adjacent to its peripheral edge on roller or roller bearings.
- the turntable 72 is rotated by means of a drive device indicated at 75.
- the turntable 72 has an opening, preferably a circular opening 74, and in the area of this opening 74 carries an upwardly extending support piece 76 designed as a hollow cylinder (FIG. 4).
- openings 77, 78 are formed in the support plate 170, which are used to receive and pass the devices 60, 70, 80 and 90 (FIGS. 3 and 4).
- the turntable 72 carries the device 60 for screwing and unscrewing the screw plugs, the device 70 for fitting the securing caps and the moisture measuring probe 80. To accommodate these devices, the turntable 72 carries vertical, columnar guides 162, 172, 182, on which the devices 60, 70 and 80 are displaceable in the direction of arrows X6, X7, X8. This movement of the devices 60, 70, 80 on the guide columns 162, 172, 182 takes place by means of drive devices, not shown in the drawing.
- the guide columns 162, 172, 182 carry guide carriages 161, 171, 181 with laterally projecting arms 163, 173, 183, on the free ends of which the devices 60, 70, 80 are arranged, so that the devices 60, 70, 80 participate in the guide columns 162, 172, 182 in a vertical movement of the guide columns.
- the two openings 77, 78 in the support plate 70 are arranged such that when the devices 60, 70, 80 have been brought into their working position by rotating the turntable 72, these are aligned with these devices, 60, 70, 80, so that they Devices can be passed through the openings 77, 78 in the support plate 70.
- the openings 77, 78 in the support plate 70 are arranged opposite one another, as shown in FIGS.
- the guide columns 162, 172, 182 can also be connected to the support piece 76 of the turntable 72 via connecting webs, which is advantageous for stabilization purposes. If the turntable 72 is set in rotation, the devices 60, 70, 80 also take part in this rotation.
- a further support column 180 that is to say arranged centrally to the turntable 72, the bottom end 180a of which is guided through the central opening 74 in the turntable 72.
- This support column 180 is firmly connected at its bottom end 180a to the support plate 170 and can therefore not participate in the rotation of the turntable 72.
- the turntable 72 is then annular and rotates around the fixed support column 180.
- This support column 180 is arranged in the interior of the hollow-cylindrical support socket 76 of the turntable 72 and is led out of the support socket 76 with a section 180b.
- This support column 180 carries a rotary ring 92 which is mounted or held on the support column 180 in the region of the extended section 180b of the support column 180 so that it can rotate about the longitudinal axis 73 in the direction of the arrow X9.
- This rotary ring 92 carries a laterally projecting arm 93, on which a vertical guide column 94 is arranged, on which a guide carriage 95 is arranged displaceably in the direction of arrow X11 and carries the filling device 90 with the filler neck 91.
- This guide carriage 95 is connected to a drive device, not shown in the drawing, so that the filling device 90 can be displaced longitudinally on the guide column 94 by means of the guide carriage 95 (FIG. 3).
- the guide pillars 162, 172, 182 for the devices 60, 70, 80 can also be an integral part of the support piece 76 of the turntable 72 or this support piece 76 can be provided with corresponding guides on its outer wall surface, which then guide slides 161, 171, 181 for the devices 60, 70, 80 record, tape.
- the filling device 90 can be rotated about the vertical longitudinal axis 73 independently of the rotary movement of the turntable 72.
- there is a mechanical coupling between the turntable 72 and the filling device 90 in that the filling device 90 is moved out of its filling position when the turntable 72 is rotated, namely the movement takes place either in the clockwise direction or in the counterclockwise direction, specifically depending on the direction of rotation of the turntable 72, which rotates in the direction of the arrow X10.
- This mechanical coupling of the filling device 90 with the turntable 72 can take place via a driver cam device, not shown in the drawing, such as driver cams, in such a way that when the screwing device 60 is pivoted by means of the turntable 72, the filling device 90 then moves ahead or behind is.
- a driver cam device not shown in the drawing, such as driver cams
- the arrangement of the devices 60, 70, 80, 90 in relation to one another is such that when the screw device 60 assumes the position shown in FIG. 6, then the filling device 90 assumes a position opposite the screw device 60, while the other two devices 70 and 80 are arranged between the screwing device 60 and the filling device 90, in such a way that when the turntable 72 is rotated in the direction of the arrow X11, the screwing device 60 is likewise moved out of the plug unscrewing position in the direction of the arrow X12.
- This movement of the screwing device 60 is followed by the device 70 for fitting the securing caps, the device 70 also being moved in the direction of the arrow X13 when the turntable 72 is rotated in the direction of the arrow X11.
- the moisture probe 80 takes the position also shown in Fig. 7 above the fill opening of an empty container ready.
- the filling device 90 remains in the position shown in FIGS. 6 and 7 until the container is filled and after the filling process has ended, the screw device 60 is rotated further by means of the turntable 72 until the screw device 60 comes to lie above the filling opening of the filled container.
- the filling device 90 is pivoted out of its filling position in the direction of the arrow X14, that is to say the filling device 90 is leading in relation to the advancing screwing device 60 and then assumes the position shown in FIG. 8 when the screwing device 60 with the Filling opening of the filled container is brought to cover.
- the filling device 10 works as follows:
- a container B1 is retracted on the transport track 20 until the container comes to rest below the work station 50.
- the container is raised slightly from the upper runs 21a, 22a of the chain belts 21, 22 of the stationary transport path 20, the lifting frame 31 gripping the peripheral edge 106 or the bottom peripheral edge 106a of the container.
- the container is supported on the supporting and centering rollers 34, 35, 36 raised together with the lifting frame 31, these supporting and centering rollers 34, 35, 36 can be an integral part of the lifting frame 31.
- the alignment rollers 40, 41, 42 are then placed against the circumferential edge 106 or the circumferential edge 106a of the container, the alignment roller 40 already representing the lateral limitation during the alignment process for the container, ie the alignment roller 40 makes a firm stop Thereupon, the two further alignment rollers 41, 42 are adjusted in such a way that the container comes to rest between the alignment rollers 40, 41, 42 (FIGS. 2 and 5). If the alignment rollers 40, 41, 42 or only the alignment roller 40 is driven, the container is rotated and shifted about its longitudinal axis 107 and to this extent until its filling opening 102 with the screw stopper 110 still in the filling opening corresponds to the one shown in FIG.
- the thus prepared and roughly aligned container B1 then takes the position shown in FIG. 6 below the work station 50. It should be noted that when a continuous filling process is carried out in front of the container B1, a container B2 has already been introduced, which assumes the position shown in FIG. 6 in front of the container B1, this position being the filling position.
- the turntable 72 is rotated in the direction of the arrow X11 until the screwing device 60 has taken the position A and comes to rest in this position above the screw stopper of the empty container B1.
- the screwing device 60 is lowered with its screw head onto the screw stopper of the container B1.
- the screw plug is gripped and unscrewed by means of a rotary movement about a vertical axis from the thread of the filler neck which forms or delimits the filler opening of the container.
- the screwing device 60 then moves upward and takes the screwed-out screw plug with it. This is followed by a further section-wise rotation of the turntable 72 in the direction of the arrow X11, so that the screwing device is moved out of the position A in the direction of the arrow X12. If the screwing device 60 is moved further in the direction of the arrow X12, then the device 70 follows, the movement of this device 70 being indicated by the arrow X13.
- the turntable 72 is rotated until the moisture measuring probe 80 has assumed the position at A shown in FIG. 7.
- the screwing device 60 and the device 70 between the screwing device 60 and the level measuring probe 80 then assume the positions shown at B and C.
- the filling device 90 remains in its filling position above the filling opening of the container B2, since the filling device 90 does not participate in these rotary movements of the turntable 72.
- the moisture content in the container B1 is determined by means of the moisture measurement probe.
- a re-centering mandrel 81 is arranged on the moisture measurement probe 80, which surrounds the probe 80 and which fills in when the moisture measurement probe 80 is retracted opening or the bung hole of the empty container is exactly centered. In this process, the alignment rollers 40, 41, 42 are detached from the edge of the container so that the container can move freely on the support and centering rollers 34, 35, 36.
- the re-centering mandrel 81 fits exactly into the opening of the container filling opening with the outside diameter.
- the lifting frame 31 lowers and sets the container aligned on the chain conveyor 21, 22.
- the moisture measurement probe 80 can also be omitted.
- only the re-centering mandrel 81 is provided, which takes the place of the moisture measuring probe 80 and is automatically inserted into the container filling opening by means of appropriate drive means.
- the turntable 72 is then rotated further in the direction of the arrow X11, so that the screwing device 60 comes to rest in the position A1 in FIG. 8 above the filling opening of the filled container B2.
- the filling device 90 is pivoted out of its filling position D in FIG. 7 due to the mechanical coupling until the filling device 90 moves the position D1 in FIG 8 occupies.
- the screw plug unscrewed from the container B1 is still in the screwing device and is now inserted and screwed into the opening after the screwing device 60 has been lowered onto the filling opening of the container B2.
- the turntable 72 is rotated further in the direction of the arrow X11, so that the screwing device 60 is moved out of the position A1 and then remains in the position A2 (FIG. 9). Since the other devices 70 and 80 are connected to the turntable 72, these two devices take part in the rotary movement of the turntable 72 and are pivoted into the position shown in FIG. 9, to the extent that until the device 70 assumes the position A1 shown in FIG. 9 after the device 70 in the position E shown in FIG. 8 has received a securing cap fed on the feed path 190. The device 70 is pivoted from this position E (FIG. 8) to the position A1 (FIG. 9) with this safety cap. Once the device 70 has assumed this position A1, the device 70 is lowered and at the same time the safety cap is moved onto the position Screw plug attached.
- the container B1 with the screwed-out screw plug has been lowered again onto the transport path 20 after the unscrewing process.
- the container B2 is filled, the screw plug is screwed in and the safety cap is put on, the container B2 is brought out of the filling device 10 by starting up the transport track 20, the container B1 being simultaneously moved from the position F to the position F1 (FIG. 10) and thus assumes the position of the container B2 shown in FIG. 6, a new container B3 then simultaneously entering the device in order to assume the position F of the container B1 in FIG. 6.
- the turntable is turned clockwise and at the same time takes all the facilities connected with it. The turntable is rotated until the screwing device 60 has assumed the position A1 in FIG.
- the filling device comes to lie above the filling opening of the container B1 and then the filling process already takes place here, so that after the extension of the filled and closed container B2 then the already filled container B1 is moved into the previous position of the container B2, in order to be closed in this position after the turntable 72 has been rotated accordingly, a new container being then simultaneously introduced into the filling device, but this can only be prepared if d he screw plug is screwed into the filled container and the screw device 60 is moved to position A (FIG. 6).
- the sequence of the process for the preparation of a container for filling and the filling process are coordinated so that the shortest times can be met.
- the turntable 72 is rotated to such an extent that the screwing device 60 comes to rest next to the filling device 90, while the container B1 which has already run in, aligned and prepared is in the waiting position and is moved to the position of the container B2, when the filling process is finished, the screw plug is screwed in and the safety cap is fitted. If the screwing device 60 has assumed its position next to the filling device 90, then there is no longer any need for a large pivoting path in order to move the screwing device 60 into the position in which the screwing plug is screwed into the filling opening of the filled container. The filling device 90 is then simultaneously moved away from its filling position and is returned to the filling position when the screwing device 60 is moved back from the position A1 in FIG. 8 to the position A in FIG. 6.
- the forward or follow-up movement or the pivoting of the filling device 90 does not need to take place via a mechanical coupling with the turntable 72 or the screw device 60.
- the screw plug-in and screw-out device 60 is used for containers whose filling openings are closed by means of screw plugs. If press-in sealing plugs are used instead of screw plugs, the device 60 will have a corresponding design in order to pull the sealing plugs out of the filling openings of the containers and to press them into them by means of pressure.
- the filling device 90 is not part of the work station and is connected to the support column 180, but is fastened to the machine frame of the filling device so that it can be swiveled in and out laterally.
- the filling device 90 then does not take part in the circulating movements or the partial circulating movements of the devices 60, 70 and 80, but is arranged stationary in the predetermined filling position and, after the filling process has ended, becomes out of the orbit of the turntable 72 or the movement path of the devices 60, 70 , 80 swung out to the side.
- the pivot point is indicated at 95.
Landscapes
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfüllen insbesondere eines flüssigen oder festen,fließfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlußstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer, wobei die Schraubstopfen vorzugsweise mit aufgesetzten Sicherungskappen abgedeckt sind.
- Vorrichtungen zum gleichzeitigen Abfüllen eines flüssigen oder festen, fließfähigen Mediums in Gebinde, wie Behälter, Fässer, Packungen od.dgl. sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt.
- Durch die EP-A-0 105 197 ist eine derartige Abfüllvorrichtung bekannt, die aus einem Rohrleitungssystem mit einer Förderpumpe für die Zuführung des abzufüllenden Mediums und mit über Zuführungsleitungen verbundenen Abfüllventilen oberhalb der zu füllenden Gebinde besteht, bei der in jeder zu den Abfüllventilen führenden Zuführungsleitung eine Volumenkammer mit einem in deren Innenraum angeordneten, von dem zum jeweiligen Abfüllventil strömenden Medium in Drehung versetzten Laufrad angeordnet ist, wobei die Laufräder aller Volumenkammern über eine mechanische Welle starr miteinander verbunden sind, die mit einer mittels einer systemdruckabhängigen Steuereinrichtung steuerbaren Bremseinrichtung verbunden ist,wobei zur Steuerung der Abfüllventile ein zweistufiger, pneumatischer Schaltzylinder vorgesehen ist, der mit mindestens einem Abfüllventil direkt und mit den weiteren Abfüllventilen über eine Stelleinrichtung verbunden ist, wobei ein auf das Gewicht des abgefüllten Mediums über eine Waage, die einem der Abfüllventile zugeordnet ist, ansprechendes Steuerelement vorgesehen ist, das mit dem Schaltzylinder verbunden ist. Mit einer derartigen Abfüllvorrichtung ist es möglich, mehrere Gebinde gleichzeitig befüllen zu können, wobei nur das Abfüllvolumen oder -gewicht eines Gebindes gemessen und überwacht zu werden braucht.
- Nach der US-A-3,548,891 ist eine Anlage zum gleichzeitigen Abfüllen mehrerer Gebinde, jedoch unter Verwendung von Dosier- und Fülleinrichtungen in einer der Anzahl der zu füllenden Behälter entsprechenden Anzahl bekannt, wobei jedem zu füllenden Behälter eine eigene Abfülleinrichtung zugeordnet ist. Die bei dieser Anlage verwendeten Abfüllstutzen ermöglichen das Füllen einzelner Behälter nach dem Abfüllvolumen, was dadurch möglich ist, daß jedem einzelnen Behälter eine Abfülleinrichtung zugeordnet ist. Jedoch wird bei dieser Abfülleinrichtung weder das Abfüllvolumen noch das Abfüllgewicht eines einzigen Behälters gemessen und überwacht, so daß die Füllung der Behälter nicht über das Abfüllvolumen oder das Abfüllgewicht eines einzigen Behälters gesteuert wird. Bei dieser Abfüllanlage wird das Abfüllvolumen oder das Abfüllgewichtfür jeden einzelnen Behälter überwacht und zur Steuerung der Abfülleinrichtung herangezogen.
- Durch die US-A-3,205,920 ist eine Abfüllvorrichtung bekannt, mit der an mehreren Abfüllventilen vorbeigeführte Behälter mit Flüssigkeiten befüllbar sind. Die Zuführung der zu befüllenden Behälter erfolgt über ein Transportband, dessen Vorlaufbewegung abgeschaltet wird, wenn die der Anzahl der Abfüllventile entsprechende Anzahl von Behältern unter den Ausgabeöffnungen der Abfüllventile zu liegen kommt. In diesem Augenblick werden über eine Kulissensteuerung alle Abfüllventile gleichzeitig auf die Öffnungen der zu befüllenden Behälter abgesetzt, wobei dann gleichzeitig über Pumpen den Abfüllventilen diejenige Menge an Flüssigkeit zugeführt wird, die in die Behälter abgefüllt werden soll. Um das gleichmäßige Absetzen der Abfüllventile auf die Behälteröffnungen zu gewährleisten, sind alle Abfüllventile an einem Tragbalken befestigt, der in senkrechten Führungen verschieblich gehalten ist. Über den Kulissenantrieb ist dieser Tragbalken mit den Abfüllventilen auf und ab bewegbar. Die Verbindung der Abfüllventile mit den Pumpen erfolgt über flexible Schlauchleitungen. Auch bei dieser Abfüllvorrichtung werden alle Behälter gleichzeitig unter Verwendung von Abfüllventilen mit Flüssigkeit gefüllt, über die gleichzeitig die Dosierung vorgenommen wird.
- Für die Befüllung mit Flüssigkeiten vorgesehene Fässer werden bekannterweise mit aufgeschraubten Verschlußstopfen angeliefert. Es ist daher erforderlich, diese zu entfernen und nach der Befüllung wieder aufzuschrauben. Auf dem Zuführband od.dgl. der Befülleinrichtung müssen daher die Fässer genau ausgerichtet werden, da sonst die Gefahr besteht, daß das Füllgut nicht in das Spundloch, sondern daneben auf das Faß fließt.
- Zum Schließen der Einfüllöffnung eines Fasses od.dgl. mit Hilfe einer Vorrichtung zum Einsetzen und Befestigen eines Stopfens in der Einfüllöffnung ist nach der DE-A-18 17 237 eine Verschließvorrichtung bekannt, bei der sowohl die Vorrichtung zum Einsetzen des Stopfens als auch eine Lagebestimmungsvorrichtung derart in einem Abstand voneinander angebracht sind, daß sie nach oben und unten sowie gemäß Polarkoordinaten gegenüber einem festen Punkt in einer zu der nach oben und unten gerichteten Bewegung senkrechten Ebene frei beweglich sind. Ferner ist bei dieser bekannten Vorrichtung eine Greifvorrichtung vorgesehen, um die freie Bewegung der Vorrichtung zum Einsetzen des Stopfens und zur Lagebestimmung zusammen zu verhindern, und eine Antriebseinrichtung, die geeignet ist, die beiden Vorrichtungen zum Einsetzen des Stopfens und zur Lagebestimmung, wenn die Greifvorrichtung die freie Bewegung verhindert, nur linear und zwangsweise um eine Entfernung zu bewegen, die dem Abstand zwischen den beiden Vorrichtungen entspricht. Diese Schließvorrichtung weist sehr große Dimensionen auf.
- Des weiteren ist aus der US-A-2,731,185 ein Stopfeneinschraubgerät mit einem Zentrier- und Schraubkopf bekannt, der aus einem äußeren Zentrierring und einem darin gegen Federdruck verschiebbaren Schraubkopf besteht, wobei dieser über eine Antriebswelle mit winkelbeweglichen Gelenken mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist. Bei diesem Stopfeneinschraubgerät ist der Zentrierring so ausgebildet und profiliert, daß er sich beim Einschrauben eines Stopfens in das Faßspundloch auf dem oberen umlaufenden Rand des Faßspundlochstutzens abstützt und daher den Abmessungen und dem Durchmesser des Faßspundlochstutzens angepaßt ist.
- Darüber hinaus ist aus der EP-A-0 065 180 ein Stopfeneinschraubgerät für Fässer mit einem Zentrier- und Schraubkopf , bestehend aus einem äußeren Zentrierring und einem in dessen Innenraum angeordneten, gegen Federdruck verschiebbaren Schraubkopf, der über eine winkelbewegliche Gelenke aufweisende Antriebswelle mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist, bekannt. Dieses Stopfeneinschraubgerät besteht aus einem Tragrahmen und einer oberen Tragplatte und einer unteren Tragplatte, auf der eine Zentrierplatte angeordnet ist, die mit einer kreuzförmigen Durchbrechung versehen ist und deren die Durchbrechung begrenzende Innenwandfläche sich in Richtung zum Zentrier- und Schraubkopf konisch verjüngt und bodenseitig in einen senkrechten Wandabschnitt übergeht, wobei der Innendurchmesser der von dem Wandabschnitt begrenzten Ausnehmung größer ist als der Durchmesser der Antriebswelle, wobei in die Durchbrechung ein entsprechend profilierter Formkörper mit einer sich in Richtung zum Zentrier- und Schraubkopf konisch verjüngenden Außenwandfläche eingesetzt ist, wobei der Formkörper an seinem bodenseitigen Ende den sich auf der Faßdeckelplatte während des Stopfenzentrier- und -einschraubvorganges abstützenden Zentrierring trägt und mit einem auf der Zentrierplatte liegenden Abschnitt mit einer Führungsplatte verbunden ist, die an mindestens drei an der unteren Tragplatte des Tragrahmens befestigten Führungsbolzen längsverschieblich und schwenkbar gegen den Druck von Federn gehalten ist, und wobei die Antriebswelle aus einem mit der Antriebseinrichtung verbundenen Wellenteil und einem den Schraubkopf tragenden Wellenteil besteht, wobei beide Wellenteile über ein Doppelkreuzgelenk miteinander verbunden sind.
- Alle Abfüllanlagen arbeiten in der gleichen Weise, nämlich , daß nach dem Ausrichten des zu füllenden Behälters mittels einer Schraubeinrichtung der Schraubstopfen aus der Einfüllöffnung des Behälters herausgeschraubt, erfaßt und auf ein Transportband abgelegt wird, welches parallel zur Vorschubbahn des zu befüllenden Behälters verlaufend ist. Auf dieser Transportbahn werden die einzelnen, von der Schraubeinrichtung aufgenommenen und an das Transportband abgegebenen Schraubstopfen parallel zur Vorschubbewegung der zu befüllenden Behälter in eine neue Position gebracht, in der der Schraubstopfen in die Einfüllöffnung des gefüllten Behälters eingeschraubt wird, wobei an dieser Vorlaufbewegung auch die Schraubeinrichtung für die Schraubstopfen teilnehmen kann,wenn keine zweite Schraubeinrichtung vorgesehen ist.Ist der Schraubstopfen abgeschraubt,dann wird der leere Behälter auf einer Transportbahn einer Füllstation zugeführt und verweilt in dieser solange, bis der Behälter mit dem entsprechenden Füllgut befüllt ist. Danach läuft der gefüllteBehälter in die Schraubstopfeneinschraubposition, in der die Schraubeinrichtung bereitgehalten wird, wobei in dieser Position gleichzeitig die Zuführung von Sicherungskappen erfolgen kann, die mittels einer entsprechenden Einrichtung auf den in die Einfüllöffnung des gefüllten Behälters eingeschraubten Schraubstopfen aufgesetzt werden.Bei einer derartigen Abfüllanlage sind drei Arbeitstakte vorgesehen, nämlich im ersten Takt wird das Faß ausgerichtet und der Schraubstopfen aus der Einfüllöffnung herausgedreht. Im zweiten Arbeitstakt wird nach einem weiteren Vorlauf des so vorbereiteten Behälters der Behälter befüllt und in einem dritten Takt nach einem weiteren Vorlauf des gefüllten Behälters wird die Einfüllöffnung mittels eines Schraubstopfens verschlossen und gegebenenfalls die Sicherungskappe aufgesetzt. Eine derartig ausgebildete und arbeitende Abfüllanlage weist relativ große Abmessungen auf, auch wenn befriedigende Arbeitsgeschwindigkeiten erreicht werden. Hinzu kommt, daß die Arbeitsleistung einer derartigen Abfüllanlage von der Füllzeit und der Anzahl der Arbeitstakte abhängig ist. Außerdem ist bei derartigen Abfüllanlagen es nicht erforderlich, daß die Behälter auf die Schraubeinrichtung und die Fülleinrichtung genauestens ausgerichtet werden müssen. Lediglich für das Aufsetzen von Sicherungskappen auf bereits eingeschraubte Schraubstopfen ist eine äußerst genaue Ausrichtung der Behälter erforderlich.
- Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Abfülleinrichtung für Behälter, insbesondere Fässer zu schaffen, bei der das Abnehmen der Verschlußstopfen, das Messen der Feuchtigkeit , das Füllen der leeren Behälter, das Einsetzen der Verschlußstopfen in die Füllöffnungen der gefüllten Behälter und das Aufsetzen von Sicherungskappen innerhalb von zwei Arbeitstakten durchführbar ist, d.h., in lediglich zwei Standpositionen der Behälter werden alle diese Arbeitsvorgänge durchgeführt, wobei sich darüber hinaus eine Kompaktbauweise der Gesamtvorrichtung mit geringer Baulänge ergibt, so daß eine Unterbringung der Abfüllvorrichtung auch in kleinen Räumen möglich ist.
- Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
- Mit einer derart ausgebildeten Abfüllvorrichtung ist es möglich, mit Schraubstopfen versehene Behälter, insbesondere Fässer , wirtschaftlich zu füllen und dabei die gesamten Vorgänge ,wie das Zentrieren des zu füllenden Behälters auf der Zulaufbahn, das Herausschrauben des Verschlußstopfens aus der Einfüllöffnung, das Einführen einer Feuchtigkeitsmeßsonde in den Innenraum des Behälters, das Befüllen des Behälters, das Einschrauben des Verschlußstopfens in die Einfüllöffnung des gefüllten Behälters und das Aufsetzen von Sicherungskappen auf den aufgeschraubten bzw. eingeschraubten Verschlußstopfen,so ablaufen zu lassen und so zu vereinigen, daß gleichzeitig zwei Behälter von der Arbeitsstation der Abfüllvorrichtung bedient werden können, ohne daß es zu einer Vielzahl von Arbeitstakten kommt, in denen die Behälter für die einzelnen Handhabungen verweilen müssen. Bei einer derartigen Abfüllvorrichtung wird nur mit zwei Takten gearbeitet, nämlich insofern, als die leeren, der Abfüllvorrichtung zugeführten Behälter für das Füllen vorbereitet und gleichzeitig die jeweils den leeren Behältern vorlaufenden Behälter gefüllt, verschlossen und mit Sicherungskappen versehen werden, so daß nach dem Ausfahren der gefüllten und verschlossenen Behälter die vorbereiteten leeren Behälter nur quasi um einen Takt weiterbefördert werden, um in den Bereich der eingegeschwenkten Füllvorrichtung zu gelangen, so daß dann bei Erreichen dieser Füllposition der vorbereitete Behälter gefüllt, verschlossen und mit der Sicherungskappe versehen wird, während ein gleichzeitig erneut eingelaufener leerer Behälter vorbereitet wird. Da die leeren vorbereiteten Behälter von der Vorbereitungsstation in die Füllpostion keine langen Wege zurücklegen müssen, weist die Abfüllvorrichtung kleinste Abmessungen, d.h. keine große Länge, auf. Die Gesamtlänge der Vorrichtung beträgt mindestens das Zweifache des Durchmessers eines Behälters. Dadurch , daß für das Ausrichten der einzelnen Behälter die Behälter an ihrer bodenseitigen , umlaufenden Kante ergriffen werden, braucht keine hohe Kraft aufgewandt zu werden, da für das Verdrehen des Behälters der Behälter nur geringfügig von seiner Standfläche, d.h. von den Kettenbändern , abgehoben wird. Das Verdrehen des Behälters zu Ausrichtzwecken um seine Behälterlängsachse erfolgt vermittels der Ausrichtrollen auf den Abstütz- und Zentrierrollen, auf denen der Behälter mit seiner Bodenplatte aufsitzt. Dadurch, daß die Abstütz- und Zentrierrollen auf einer Kreislinie angeordnet sind, und zwar derart, daß ihre Lagerachsen radial verlaufend sind, und dadurch, daß die Abstütz- und Zentrierrollen auf ihren Lagerachsen längsverschieblich sind, ist die Möglichkeit gegeben, daß sich die Abstütz- und Zentrierrollen zur Mitte hin zentrieren und verschieben, so daß der Behälter zu Ausrichtzwecken in der Waagerechten in allen Richtungen verschoben werden kann. Dadurch, daß der Behälter auf den Abstütz- und Zentrierrollen aufsitzt,ist die bodenseitige Reibung auf dem Hubrahmen äußerst gering, so daß ein genaues Ausrichten des Behälters bei gleichzeitiger Zentrierung der Behältereinfüllöffnung möglich ist. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Verwendung der Abstütz- und Zentrierrollen, die die Gleitfläche für den Behälter bilden, auf der der Behälter in allen Richtungen verschieblich ist, ohne daß es hierzu großer Kraftaufwendungen bedarf. Außerdem ist es vorteilhaft , daß nach einer Grobzentrierung vermittels der Ausrichtrollen eine Feinzentrierung beim Einführen der sondenartig ausgebildeten Feuchtigkeitsmeßsonde vermittels des Zentrierdorns des Behälters vorgenommen wird.
- Das Erfassen der Behälter zu Ausrichtzwecken an ihrem bodenseitigen umlaufenden Rand erbringt den Vorteil, daß der Behälter an seiner stabilsten Stelle, d.h. in demjenigen Bereich erfaßt wird, der die größte Eigensteifigkeit aufweist, so daß Wandflächenverformungen durch ein Erfassen des Behälters, wie dies bei den bekannten Vorrichtungen der Fall ist, vermieden werden.
- Die Bedienungseinrichtungen für den Behälter, die in der Arbeitsstation zusammengefaßt sind, sind so verdrehbar um eine senkrechte Mittelachse angeordnet, daß nur kleinste Wege zurückgelegt werden, wobei der Vorlauf und der Nachlauf der Fülleinrichtung über die Drehscheibe oder über die Schraubeinrichtung erfolgt.Dabei kommt nur eine einzige Schraubeinrichtung zur Anwendung, mittels der die Schraubstopfen aus den Einfüllöffnungen der zugeführten lerren Behälter abgeschraubt und mittels der die Schraubstopfen in die Einfüllöffnungen der gefüllten Behälter eingeschraubt werden, wobei die Schraubeinrichtung lediglich um 180° verschwenkt zu werden braucht. Der Bewegungsablauf der Fülleinrichtung erstreckt sich dagegen über einen wesentlich kleineren Schwenkbereich, da die Fülleinrichtung bei einem Verschwenken der Schraubeinrichtung aus der Schraubstopfenabschraubposition in die Schraubstopfeneinschraubposition derart vorlaufend ist, daß die Füllvorrichtung nur in einem kleinen Abstand vor der Schraubeinrichtung liegend ist, jedoch bei einem Zurückverschwenken der Schraubeinrichtung aus der Schraubstopfeneinschraubposition in die Schraubstopfenabschraubposition nur einen geringen Weg zurückzulegen braucht,um die Füllposition zu erreichen, wobei dieser Weg abgestimmt ist mit der Vorlaufgeschwindigkeit des vorbereiteten leeren Behälters in die Füllposition und da die Transportbahn für den Vorlauf der Behälter im Bereich der Abfüllvorrichtung nur eine sehr kurze Länge aufweist, ist gewährleistet, daß , wenn die Fülleinrichtung ihre Füllposition erreicht hat, dann auch die Einfüllöffnung des zu befüllenden Behälters unterhalb der Fülleinrichtung zu liegen kommt,während dann die Schraubeinrichtung oberhalb des umlaufenden, leeren Behälters steht.
- Sollen auf die eingeschraubten Schraubstopfen Sicherungskappen aufgesetzt werden, dann ist an der Drehscheibe der Arbeitsstation noch eine entsprechende Einrichtung vorgesehen, vermittels der der Abfüllvorrichtung zugeführte Sicherungskappen einzeln aufgenommen und in die Aufsteckposition transportiert werden, wobei die Aufsteckposition diejenige Position darstellt, in der der Behälter mit seiner Einfüllöffnung zu stehen kommt, wenn der Behälter befüllt werden soll.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung in den Zeichnungen erläutert Es zeigt
- Fig. 1 in einer Ansicht von oben die Abfüllvorrichtung mit ihrer Arbeitsstation mit einem Behälter in der Schraubstopfenabschraubposition und mit einem Behälter in der Füllposition,
- Fig. 2 in einer Ansicht von oben einen Teilabschnitt der Transportbahn der Abfüllvorrichtung mit den Abstütz- und Zentrierrollen und mit einem auf diesen aufgesetzten Behälter mit an der Behälteraußenwandfläche anliegenden Ausrichtrollen,
- Fig. 3 teils in einer Seitenansicht, teils in einem senkrechten Schnitt die Abfüllvorrichtung mit der Arbeitsstation in derjenigen Arbeitsstellung, bei der die Feuchtigkeitsmeßsonde in den Innenraum des Behälters eingeführt ist und bei der der zu befüllende Behälter mit seiner Einfüllöffnung im Bereich des Füllstutzens der Fülleinrichtung angeordnet ist,
- Fig. 4 teils in einer Seitenansicht,teils in einem senkrechten Schnitt die Abfüllvorrichtung mit der Arbeitsstation in derjenigen Arbeitsstellung,bei der die Schraubeinrichtung oberhalb des abzuschraubenden Schraubstopfens und die Einrichtung zum Aufsetzen von Sicherungskappen oberhalb des eingeschraubten Verschlußstopfens eines gefüllten Behälters angeordnet ist,
- Fig. 5 eine Vorderansicht der Abfüllvorrichtung,
- Fig. 6 bis 10 in schematischen Ansichten von oben die Arbeitsweise und die Arbeitsabläufe der einzelnen Einrichtungen der Arbeitsstation der Abfüllvorrichtung,
- Fig. 11 in einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der Abfüllvorrichtung mit einer seitlich verschwenkbaren Fülleinrichtung und
- Fig. 12 in einer Seitenansicht die seitlich verschwenkbare Fülleinrichtung.
- Die in den Fig.1 bis 5 dargestellte und mit 10 bezeichnete Vorrichtung zum Abfüllen,insbesondere eines flüssigen Mediums in mit Schraub stopfen verschlossene Behälter,insbesondere Fässer, besteht aus einer in einem Maschinengestell 200 angeordneten,waagerechten Transportbahn 20, auf der die mittels Schraubstopfen 110 verschlossenen und leeren Behälter 100 zugeführt werden, wobei dieser Transportbahn 20 weitere Zulaufbänder vorgeschaltet sein können. In gleicher Weise sind der Transportbahn 20 weitere Ablaufbänder nachgeschaltet, so daß die Länge der Transportbahn 20 sich ausschließlich auf den Bereich der Abfüllvorrichtung 10 beschränkt, wobei die Länge der Transportbahn 20 mindestens dem doppelten Durchmesser eines Behälters bzw. Fasses 100 entspricht. Der Behälter 100 besteht aus dem eigentlichen Behälterkörper mit der Behälterwand 104, einer oberen Abdeck- bzw. Deckelplatte 101, einer in dieser ausgebildeten Einfüllöffnung 102 mit einem Innengewinde zum Einschrauben eines Schraubstopfens 110 aus Metall oder Kunststoff, einer Bodenplatte 103, dessen umlaufende, auskragende Kante mit 106 und sein umlaufender Rand mit 106a bezeichnet sind. Die mittige Behälterdrehachse ist bei 107 angedeutet (Fig. 4 und 5).
- Die Transportbahn 20 wird gebildet von zwei im Abstand voneinander angeordneten, umlaufend angetriebenen Kettenbändern 21,22, die in Pfeilrichtung X umlaufen. Die beiden Kettenbänder 21,22 sind über in den Zeichnungen nicht dargestellte Umlenkrollen geführt, die in einem Maschinengestell 200 gelagert sind (Fig.5), welches die Abfüllvorrichtung 10 aufnimmt. Der Antrieb der Kettenbänder 21,22 erfolgt über angetriebene Umlenkrollen, über die die Kettenbänder geführt sind. In Fig. 3 sind die beiden Umlenkrollen des Kettenbandes 21 bei 24,25 angedeutet. Die oberen Trume der beiden Kettenbänder 21,22 sind mit 21a,22a und die unteren Trume mit 21b,22b bezeichnet (Fig.5). Der Antrieb der beiden Kettenbänder 21,22 erfolgt über eine bei 23 angedeutete Antriebseinrichtung, die in Abstimmung mit den einzelnen Arbeitsvorgängen den Vortransport eines jeweils leeren Behälters und eines jeweils gefüllten Behälters in Pfeilrichtung Y so steuert, daß jeweils ein leerer und noch mittels eines Schraubstopfens verschlossener Behälter in die Schraubstopfenabschraubposition und nach Freigabe der Füllposition durch Ableiten eines gefüllten und verschlossenen Behälters der erste leere Behälter ohne Schraubstopfen in die Füllposition bewegt wird. Der Vortransport der Behälter erfolgt taktweise und über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Steuereinrichtung wird die Außerbetriebnahme der umlaufenden Kettenbänder 21,22 und auch die Verweilzeit gesteuert, innerhalb der die beiden Kettenbänder 21,22 außer Betrieb bleiben müssen, um die einzelnen Bedienungsabläufe an den der Abfüllvorrichtung 10 zugeführten Behältern durchführen zu können.
- Des weiteren umfaßt die Abfüllvorrichtung 10 eine Einrichtung 30, mit der die einzelnen Behälter 100 von den Kettenbändern 21,22 geringfügig von den oberen Trumen 21a,22a der beiden Kettenbänder 21,22 abgehoben werden können(Fig.5).
- Diese Einrichtung 30 besteht aus einem Hubrahmen 31, der in Pfeilrichtung X1 heb- und senkbar ist, wobei dieses senkrechte Verfahren des Hubrahmens 31 vermittels durch die Pfeile 32 in Fig. 5 angedeutete Hubeinrichtungen erfolgt, die hydraulisch, pneumatisch oder elektromotorisch angetrieben sein können.
- Der jeweils anzuhebende und auszurichtende Behälter 100 wird von diesem Hubrahmen 31 erfaßt, der zwischen den beiden Kettenbändern 21,22 bzw. deren oberen Trume 21a,22a angeordnet ist und der den anzuhebenden und auszurichtenden Behälter 100 an seinem umlaufenden Rand 106a der Behälterbodenplatte 103 oder an seiner im Bereich der Behälterbodenplatte 103 ausgebildeten, umlaufenden und seitlich auskragenden Kante erfaßt, wobei der Hubrahmen 31 nur einen ganz geringen Hub ausführt, da es lediglich erforderlich ist, daß der Behälter 100 von den oberen Trumen 21a,22a der während des Ausrichtvorganges außer Betrieb gesetzten Kettenbänder 21,22 angehoben wird, um den Behälter 100 vmittels des Hubrahmens 31 oder vermittels Ausrichtrollen 40,41,42 um seine Behälterlängsachse 107 derart zu verdrehen , daß seine mit einem Schraubstopfen 105 verschlossene Einfüllöffnung 102 auf die in die Behältervorlaufbahn eingeschwenkte Schraubeinrichtung 60 der nachstehend noch näher beschriebenen Arbeitsstation 50 ausgerichtet wird.
- Des weiteren umfaßt die Einrichtung 30 mindestens drei mit dem Hubrahmen zusammen 31 anhebbare und zwischen den oberen Trumen 21a,22a der beiden Kettenbänder angeordnete Abstütz- und Zentrierrollen 34,35,36, die auf einer bei 33 in Fig. 2 angedeuteten Kreislinie liegen. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind drei Abstütz- und Zentrierrollen 34,35,36 vorgesehen, auf denen sich der Behälter 100 abstützt, wenn der Behälter 100 von dem Hubrahmen 31 erfaßt wird und der Behälter um seine senkrechte mittlere Längsachse 107 zum Ausrichten verdreht wird. Der Durchmesser der Kreislinie 33, auf dem die drei Abstütz- und Zentrierrollen 34,35,36 liegen, entspricht in etwa dem Durchmesser des Behälters 100.Jedoch auch einen kleineren oder größeren Durchmesser kann diese Kreislinie 33 aufweisen. Wesentlich ist, daß die auf der Kreislinie liegenden Abstütz- und Zentrierrollen 34,35,36 so angeordnet sind, daß der auszurichtende Behälter 100 mit seiner Bodenplatte 103 sich auf diesen Abstütz- und Zentrierrollen 34,35,36 abstützt (Fig.5).
- Die Anordnung der drei Abstütz- und Zentrierrollen 34,35,36 erfolgt wie in Fig. 2 dargestellt, d.h., die drei Abstütz- und Zentrierrollen sind zwischen den oberen Trumen 21a,22a der beiden Kettenbänder 21,22 angeordnet, wobei die Abstütz- und Zentrierrolle 34 in Behältereinlaufrichtung liegend ist,während die beiden anderen Abstütz- und Zentrierrollen 35,36 auf dem Abschnitt der Kreislinie 33 liegen, der zwischen den oberen Trumen 21a,22a der beiden Kettenbänder 21,22 verläuft, wobei dann diese beiden Abstütz- und Zentrierrollen 35,36 auf der der Einlaufrichtung für die Behälter 100 abgekehrten Seite liegen.
- Alle drei Abstütz- und Zentrierrollen 34,35,36 sind freifliegend auf in dem Maschinengestell der Abfüllvorrichtung 10 gelagerten Lagerachsen 37,38,39 angeordnet, wobei alle drei Lagerachsen radial zur senkrechten, etwa mittigen Behälterdrehachse 107 verlaufen, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, d.h., die Verlängerungen der drei Lagerachsen 37,38,39 treffen sich im Mittelpunkt 33a der Kreislinie 33. Jede der Abstütz- und Zentrierrollen 34,35,36 ist aufgrund ihrer freifliegenden Anordnung auf ihrer Lagerachse 37,38,39 in Lagerachsenlängsrichtung frei verschieblich, so daß sich aufgrund dieser Verschiebbarkeit die Abstütz- und Zentrierrollen 34,35,36 selbsttätig hin zur Mitte 33a der Kreislinie 33 zentrieren, so daß ein auf den Abstütz- und Zentrierrollen 34,35,36 stehender Behälter 100 in allen Richtungen in der Waagerechten verschiebbar ist, so daß eine Feinstzentrierung und -ausrichtung des Behälters mit seiner Einfüllöffnung möglich ist. Die Lagerachsen 37,38,39 für die Abstütz- und Zentrierrollen 34,35,36 weisen entsprechende Längen auf, damit die Abstütz- und Zentrierrollen einen ausreichenden Verschiebeweg haben. Die freie Verschiebbarkeit der Abstütz- und Zentrierrollen 34,35,36 ist in Fig. 2 durch die Pfeile X2 angedeutet.
- Dadurch, daß der Hubrahmen 31 den auszurichtenden Behälter 100 in seinem bodenseitigen Bereich , d.h. in demjenigen Bereich ergreift, der die größte Eigensteifigkeit und Festigkeit aufweist, wird eine Deformierung oder Verformung des Behälters , insbesondere seiner Behälterwand 104, vermieden, so daß auch dünnwandige Behälter 100 vermittels der Abfüllvorrichtung 10 befüllt werden können.
- Die Einrichtung 30 umfaßt darüber hinaus die Ausrichtrollen 40,41,42, die im Umfangsbereich des auf den Abstützund Zentrierrollen 34,35,36 stehenden Behälters 100 angeordnet sind, und zwar derart, daß die Ausrichtrollen sich an der Behälteraußenwandfläche 104 oder an dem umlaufenden Rand 106a der Behälterbodenplatte 103 abstützen, d.h. in diesen Bereichen zur Anlage gebracht werden, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn auch die Ausrichtrollen 40,41,42 an der umlaufenden Kante 106 des Behälters 100 zur Anlage kommen, da die umlaufende Kante 106 des Behälters die größte Eigensteifigkeit und Festigkeit aufweist und kaum einer Verformung unterworfen wird, wenn von außen auf die umlaufende Kante 106 ein Druck ausgeübt wird (Fig.4).
- Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Ausrichtrollen 40,41,42 vorgesehen, von denen die Ausrichtrolle 40 außerhalb des Kettenbandes 22 und die beiden anderen Ausrichtrollen 41,42 außerhalb des Kettenbandes 21 liegend angeordnet sind. Die Lagerachsen 40a,41a,42a der drei Ausrichtrollen 40,41,42 sind senkrechtstehend in dem Maschinengestell 200 der Abfüllvorrichtung 10 angeordnet.
- Von den drei Ausrichtrollen 40,41,42 ist vorzugsweise die Ausrichtrolle 40 mittels einer bei 45 angedeuteten Antriebseinrichtung umlaufend angetrieben, um den Behälter 100 um seine senkrechte Mittelachse 107 verdrehen zu können.An den beiden anderen Ausrichtrollen 41,42 stützt sich dann während des Drehens der Behälter 100 ab, wobei durch die Ausrichtrollen 41,42 die Behälterdrehbewegung unterstützt wird. Alle drei Ausrichtrollen 40,41, 42 sind mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Einrichtungen, wie Tragarme od.dgl., in Richtung der Pfeile X3,X4,X5 ein- und ausschwenkbar. Vermittels dieser Ausrichtrollen 40,41,42 erfolgt auch ein seitliches Ausrichten des Behälters 100, indem die Ausrichtrollen in eine Position gebracht werden, in der die Ausrichtrollen an der Behälterwand 104 oder an der umlaufenden,bodenseitigen Kante 106 bzw. an dem bodenseitigen, umlaufenden Rand 106a des Behälters 100 zur Anlage kommen,wobei im letzten Fall der Hubrahmen 31 so ausgebildet ist,daß das Anlegen der Ausrichtrollen nicht behindert wird, wobei die Einschwenkposition der drei Ausrichtrollen 40,41,42 derart ist, daß während des Einschwenkens dieser Ausrichtrollen zur Anlage an den Behälter 100 der Behälter auf den Abstütz- und Zentrierrollen 34,35,36 verschoben wird,während der Behälter gleichzeitig mittels des Hubrahmens 31 von den oberen Trumen 21a,22a der Kettenbänder 21,22 abgehoben wird. Der Hubrahmen 31 ist derart ausgebildet, daß der Behälter mit seiner bodenseitigen umlaufenden Kante 106 sich so auf dem Hubrahmen 31 abstützt, daß bei einem Verdrehen des Behälters 100 um seine mittige Behälterlängsachse 107 der Behälter sich auch auf dem Hubrahmen 31 verschieben kann. Die dabei auftretende Reibung ist äußerst gering, da sich das Behältergewicht im wesentlichen auf den drei Abstütz- und Zentrierrollen 34,35,36 abstützt und aufgrund der Ausgestaltung der Abstütz- und Zentrierrollen auf diesen in der Waagerechten verschoben wird,wobei dieses Gesamtausrichten des Behälters 100 über die Ausrichtrollen 40,41,42 erfolgt. Vorzugsweise sind die Ausrichtrollen federbeaufschlagt, um einen ausreichenden Anpreßdruck zu erhalten.
- Alle Bauelemente , die die Behälter-Abhebeeinrichtung 30 umfassen, können in einer Baueinheit zusammengefaßt sein, so daß der Hubrahmen 31, die Abstütz- und Zentrierrollen 34,35,36 und die Ausrichtrollen 40,41,42 in einem Rahmen derart angeordnet sind,daß alle drei Bauteile zusammenwirkend funktionsfähig sind und ein genauestes Ausrichten des Behälters ermöglichen.
- Die an dem umlaufenden Rand 106a bzw.an der umlaufenden Kante 106 des Behälters 100 zur Anlage gebrachten Ausrichtrollen 40,41,42 können unter Verwendung geeigneter Antriebseinrichtungen alle umlaufend angetrieben sein, wobei jedoch dann die Umlaufrichtungen aller Ausrichtrollen gleich sind. Die Antriebseinrichtungen für die Ausrichtrollen 40,41,42 sind in einem in der Zeichnung nicht dargestellten Steuerwerk zusammengefaßt, welches mit einer nachstehend noch näher beschriebenen Abtasteinrichtung 171 zusammenarbeitet.
- Die Einrichtungen zum Herausschrauben der Schraubstopfen aus den Einfüllöffnungen der Behälter und zum Einschrauben der Schraubstopfen in die Einfüllöffnungen gefüllter Behälter, zum Messen des Füllstandes in dem Behälter, für das Aufsetzen der Sicherungskappen und zum Füllen des Behälters mit dem jeweiligen Füllgut sind in einer Arbeitsstation 50 zusammengefaßt, die Bestandteil der Abfülleinrichtung 10 ist. Die Stopfenein- und -ausschraubeinrichtung, die in an sich bekannter Weise ausgebildet ist, ist mit 60, die Einrichtung zum Aufsetzen der Sicherungskappen mit 70, die Feuchtigkeitsmeßsonde mit 80 und die Füllein richtung mit 90 bezeichnet. Alle diese Einrichtungen 60,70,80 und 90 sind in an sich bekannter Weise ausgebildet. Die Fülleinrichtung 90 umfaßt einen Füllstutzen 91 (Fig.3),der über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Dosiervorrichtung mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, der das Füllgut beinhaltet. Die Zuführung der Sicherungskappen 120 zu der Einrichtung 70 für das Aufsetzen dieser Sicherungskappen auf bereits eingeschraubte Schraubstopfen ist in Fig. 1 bei 190 angedeutet. Über diese Zuführbahn 190, welche als umlaufend angetriebenes Band ausgebildet sein kann, werden die Sicherungskappen 120 von einem Vorratsbehälter 191 der Einrichtung 70 zugeführt, wenn diese Einrichtung in den Bereich der Zuführbahn 190 verschwenkt worden ist und eine Stellung einnimmt, in der die einzelnen Sicherungskappen von der Einrichtung 70 aufgenommen und nach Überführung der Einrichtung 70 in die Aufsetzposition dann die Sicherungskappen auf die Schraubstopfen aufgesetzt werden. In dem Vorratsbehälter 191 können die Sicherungskappen in Form von Stapeln angeordnet sein. Das Entstapeln der einzelnen Sicherungskappen erfolgt durch in an sich bekannter Weise ausgebildete Wende-Sicherungskappensetzer, so wie diese auch zum Entstapeln von tiefgezogenen Deckeln eingesetzt werden. Ein Entstapeln der einzelnen Sicherungskappen aus dem Sicherungskappenstapel kann auch durch Abschieben der einzelnen Sicherungskappen erfolgen. Auch ein Entstapeln der einzelnen Sicherungskappen durch Abspindeln mit Förderspiralen ist möglich.
- Die Einrichtungen 60,70,80 und 90 der Arbeitsstation 50 sind auf einer Tragplatte 170 zusammengefaßt, die oberhalb der Transportbahn 20 in einem Abstand über dieser angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen der Transportbahn 20 und der Tragplatte 170 mindestens der Höhe der zu befüllenden Behälter 100 entspricht, so daß auf der Transportbahn die Behälter 100 mühelos unterhalb der Tragplatte 170 vorbeigeführt werden können. Die Anordnung der Tragplatte 170 erfolgt in dem Maschinengestell der Abfülleinrichtung 10 (Fig.1 und 3).
- Unterhalb der Tragplatte 170 ist im Einlaufbereich der Behälter eine Abtasteinrichtung 171 angeordnet, die als Annäherungsschalter , als fotoelektrisches Element, wie z.B. Fotozelle od.dgl., ausgebildet ist und die zur Steuerung der Ausrichtrollen 40,41,42 dient. Der in die Abfüllvorrichtung 10 einlaufende leere Behälter mit noch in seiner Einfüllöffnung eingeschraubtem Schraubstopfen wird von der Transportbahn 20 mittels des Hubrahmens 31 geringfügig angehoben. Hierauf werden dann die Ausrichtrollen 40,41,42 an der umlaufenden Kante 106 oder an dem umlaufenden Rand 106a des Behälters 100 zur Anlage gebracht. Bei Inbetriebnahme dieser Ausrichtrollen 40,41,42 , d.h. wenn diese Ausrichtrollen umlaufend angetrieben werden, wird der Behälter 100 , der einerseits von dem Hubrahmen 31 gehalten wird und andererseits sich mit seiner Bodenplatte 103 auf den Abstütz- und Zentrierrollen 34,35,36 abstützt, dann unter Zuhilfenahme der Abtasteinrichtung 171 in Bezug auf seine Einfüllöffnung so ausgerichtet und in diejenige Position gebracht, in der die Einfüllöffnung des Behälters mit dem Schraubstopfen im Arbeitsbereich der Stopfenein- und ausschraubeinrichtung 60 bzw. der Feuchtigkeitsmeßsonde 80 zu liegen kommt, so daß bei einem Absenken der Schraubeinrichtung 60 der Schraubkopf der Schraubeinrichtung auf dem Schraubstopfen des Behälters zu liegen kommt, diesen ergreift und aus dem Gewinde der Einfüllöffnung herausschraubt. Dieses genaue Ausrichten des Behälters wird über diese Abstasteinrichtung 171 gesteuert.
- Auf der Oberseite der Tragplatte 170 ist eine um eine senkrechte Achse 73 verdrehbare Scheibe 72 angeordnet, die sich benachbart zu ihrem umlaufenden Rand auf Rollen- oder Wälzlagern abstützt. Das Verdrehen der Drehscheibe 72 erfolgt mittels einer bei 75 angedeuteten Antriebseinrichtung. Mittig weist die Drehscheibe 72 eine Durchbrechung, vorzugsweise kreisförmige Durchbrechung 74 auf und trägt im Bereich dieser Durchbrechung 74 einen sich nach oben erstreckenden , als Hohlzylinder ausgebildeten Tragstutzen 76 (Fig.4).
- Im Umlaufbereich der Drehscheibe 72 sind in der Tragplatte 170 Durchbrechungen 77,78 ausgebildet, die zur Aufnahme und zum Hindurchführen der Einrichtungen 60,70,80 und 90 dienen (Fig.3 und 4).
- Die Drehscheibe 72 trägt die Einrichtung 60 für das Ein- und Ausschrauben der Schraubstopfen, die Einrichtung 70 für das Aufsetzen der Sicherungskappen und die Feuchtigkeitsmeßsonde 80. Zur Aufnahme dieser Einrichtungen trägt die Drehscheibe 72 senkrechte, säulenförmig ausgebildete Führungen 162,172,182, an denen die Einrichtungen 60,70 und 80 in Richtung der Pfeile X6,X7, X8 verschieblich sind. Dieses Verfahren der Einrichtungen 60,70,80 an den Führungssäulen 162,172,182 erfolgt mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Antriebseinrichtungen.
- Die Führungssäulen 162,172,182 tragen Führungsschlitten 161,171,181 mit seitlich auskragenden Armen 163,173,183, an deren freien Enden die Einrichtungen 60,70,80 angeordnet sind, so daß bei einem senkrechten Verfahren der Führungsschlitten 161,171,181 an den Führungssäulen 162,172,182 die Einrichtungen 60,70,80 teilnehmen. Die beiden Durchbrechungen 77,78 in der Tragplatte 70 sind dabei so angeordnet, daß,wenn die Einrichtungen 60,70,80 in ihre Arbeitsposition durch Verdrehen der Drehscheibe 72 gebracht worden sind, diese mit diesen Einrichtungen 60,70,80 fluchten, damit diese Einrichtungen durch die Durchbrechungen 77,78 in der Tragplatte 70 hindurchgeführt werden können. Die Durchbrechungen 77,78 in der Tragplatte 70 sind dabei, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, sich gegenüberliegend angeordnet, so daß die Durchbrechung 77 dem Einlaufbereich der Behälter zugekehrt ist, während die Durchbrechung 78 dem Einlaufbereich der Behälter abgekehrt ist. Die Führungssäulen 162,172,182 können darüber hinaus über Verbindungsstege mit dem Tragstutzen 76 der Drehscheib 72 verbunden sein, was zu Stabilisierungszwecken vorteilhaft ist. Wird die Drehscheibe 72 in Umdrehung versetzt, dann nehmen an dieser Umdrehung auch die Einrichtungen 60,70,80 teil.
- Im Bereich der senkrechten Drehachse 73 der Drehscheibe 72 ist eine weitere Tragsäule 180,d.h. mittig zu der Drehscheibe 72 angeordnet, die mit ihrem bodenseitigen Ende 180a durch die mittige Durchbrechung 74 in der Drehscheibe 72 hindurchgeführt ist. Diese Tragsäule 180 ist mit ihrem bodenseitigen Ende 180a mit der Tragplatte 170 fest verbunden und kann somit an der Drehung der Drehscheibe 72 nicht teilnehmen. Die Drehscheibe 72 ist hiernach ringförmig ausgebildet und umläuft die feststehende Tragsäule 180. Diese Tragsäule 180 ist im Innenraum des hohlzylinderartig ausgebildeten Tragstutzens 76 der Drehscheibe 72 angeordnet und mit einem Abschnitt 180b aus dem Tragstutzen 76 herausgeführt.
- Diese Tragsäule 180 trägt einen Drehring 92, der im Bereich des verlängerten Abschnittes 180b der Tragsäule 180 auf diesem um die Längsachse 73 in Pfeilrichtung X9 verdrehbar gelagert bzw. gehalten ist. Dieser Drehring 92 trägt einen seitlich auskragenden Arm 93, an dem eine senkrechte Führungssäule 94 angeordnet ist, auf der in Pfeilrichtung X11 verschieblich ein Führungsschlitten 95 angeordnet ist, der die Fülleinrichtung 90 mit dem Füllstutzen 91 trägt. Dieser Führungsschlitten 95 steht mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebseinrichtung in Verbindung, so daß die Fülleinrichtung 90 vermittels des Führungsschlittens 95 an der Führungsäule 94 längsverschieblich ist (Fig.3).
- Die Führungsäulen 162,172,182 für die Einrichtungen 60,70,80 können auch integrierter Bestandteil des Tragstutzens 76 der Drehscheibe 72 sein bzw. kann dieser Tragstutzen 76 mit entsprechenden Führungen an seiner Außenwandfläche versehen sein, die dann die Führungsschlitten 161,171,181 für die Einrichtungen 60,70,80 aufnehmen.
- Aufgrund dieser Ausgestaltung nehmen an der Drehbewegung der Drehscheibe 72 nur die Einrichtungen 60,70,80 teil, da die Fülleinrichtung 90 nicht mit der Drehscheibe 72 in Verbindung steht, sondern an der Tragsäule 180 gehalten ist, die feststehend an der Tragplatte 170 befestigt ist. Auf diese Weise ist die Fülleinrichtung 90 um die senkrechte Längsachse 73 unabhängig von der Umlaufbewegung der Drehscheibe 72 verdrehbar. Hierzu besteht eine mechanische Koppelung zwischen der Drehscheibe 72 und der Fülleinrichtung 90 insofern, als die Fülleinrichtung 90 aus ihrer Füllposition bei einem Verdrehen der Drehscheibe 72 herausbewegt wird, und zwar erfolgt die Bewegung entweder in Richtung zum Uhrzeigersinn oder in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, und zwar in jeweiliger Abhängigkeit von der Umlaufrichtung der Drehscheibe 72, deren Umlauf in Pfeilrichtung X10 erfolgt. Diese mechanische Koppelung der Fülleinrichtung 90 mit der Drehscheibe 72 kann über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Mitnehmernockeneinrichtung,wie Mitnehmernocken, erfolgen, und zwar derart, daß , wenn die Schraubeinrichtung 60 vermittels der Drehscheibe 72 verschwenkt wird, dann die Fülleinrichtung 90 vor- oder nachlaufend ist.
- Die Anordnung der Einrichtungen 60,70,80,90 zueinander ist derart, daß , wenn die Schraubeinrichtung 60 die in Fig. 6 gezeigte Position einnimmt, dann die Fülleinrichtung 90 eine der Schraubeinrichtung 60 gegenüberliegende Position einnimmt, während die beiden anderen Einrichtungen 70 und 80 zwischen der Schraubeinrichtung 60 und der Fülleinrichtung 90 angeordnet sind, und zwar derart, daß bei einem Verdrehen der Drehscheibe 72 in Pfeilrichtung X11 dann die Schraubeinrichtung 60 gleichfalls in Pfeilrichtung X12 aus der Stopfenabschraubstellung herausbewegt wird. Dieser Bewegung der Schraubeinrichtung 60 folgt die Einrichtung 70 zum Aufsetzen der Sicherungskappen, wobei auch bei einem Verdrehen der Drehscheibe 72 in Pfeilrichtung X11 die Einrichtung 70 in Pfeilrichtung X13 bewegt wird. Nimmt die Einrichtung 70 die in Fig. 7 dargestellte Stellung ein, dann nimmt die Feuchtigkeitsmeßsonde 80 die ebenfalls in Fig. 7 gezeigte Position oberhalb der Einfüllöffnung eines bereitstehenden leeren Behälters ein. Bei diesen Bewegungen der Einrichtungen 60,70,80 verbleibt die Fülleinrichtung 90 in der in Fig. 6 und 7 gezeigten Position solange, bis der Behälter gefüllt und nach Beendigung des Füllvorganges die Schraubeinrichtung 60 vermittels der Drehscheibe 72 soweit weiterverdreht wird, bis die Schraubeinrichtung 60 oberhalb der Einfüllöffnung des gefüllten Behälters zu liegen kommt. Während dieser Vorlaufbewegung der Schraubeinrichtung 60 in die Schraubstopfeneindrehposition wird die Fülleinrichtung 90 aus ihrer Füllposition in Pfeilrichtung X14 verschwenkt, d.h. die Fülleinrichtung 90 ist gegenüber der vorlaufenden Schraubeinrichtung 60 voreilend und nimmt dann die in Fig. 8 gezeigte Stellung ein, wenn die Schraubeinrichtung 60 mit der Einfüllöffnung des gefüllten Behälters zur Deckung gebracht ist.
- Die Abfüllvorrichtung 10 arbeitet wie folgt:
- Auf der Transportbahn 20 wird ein Behälter B1 soweit eingefahren, bis der Behälter unterhalb der Arbeitsstation 50 zu stehen kommt. Mittels des Hubrahmens 31 wird der Behälter geringfügig von den oberen Trumen 21a,22a der Kettenbänder 21,22 der stillstehenden Transportbahn 20 angehoben, wobei der Hubrahmen 31 die umlaufende Kante 106 bzw. den bodenseitigen umlaufenden Rand 106a des Behälters erfaßt. Gleichzeitig stützt sich der Behälter auf den zusammen mit dem Hubrahmen 31 angehobenen Abstütz- und Zentrierrollen 34,35,36 ab, wobei diese Abstütz- und Zentrierrollen 34,35,36 integrierter Bestandteil des Hubrahmens 31 sein können. Es erfolgt dann die Anlage der Ausrichtrollen 40,41,42 an die umlaufende Kante 106 bzw. den umlaufenden Rand 106a des Behälters, wobei die Ausrichtrolle 40 bereits die seitliche Begrenzung während des Ausrichtvorganges für den Behälter darstellt, d.h. die Ausrichtrolle 40 stellt einen festen Anschlag dar. Daraufhin werden die beiden weiteren Ausrichtrollen 41,42 so nachgeführt, daß der Behälter zwischen den Ausrichtrollen 40,41,42 zu stehen kommt (Fig. 2 und 5). Werden die Ausrichtrollen 40,41,42 bzw. wird nur die Ausrichtrolle 40 angetrieben, dann wird der Behälter um seine Längsachse 107 und zu dieser soweit verdreht und verschoben,bis seine Einfüllöffnung 102 mit dem noch in der Einfüllöffnung befindenden Schraubstopfen 110 die in Fig. 6 gezeigte Position unterhalb der Drehscheibe 72 und unterhalb der vorderen Durchbrechung 77 in der Tragplatte 70 einnimmt. Der gesamte Ausrichtvorgang wird gesteuert über die Abtasteinrichtung 170 und entsprechende, in der Zeichnung nicht dargestellte Steuerelemente, in denen alle Antriebsvorrichtungen der Einrichtungen der Arbeitsstation zusammengeführt sind. Die einzelnen Arbeitsabläufe werden dann in ihrer erforderlichen Reihenfolge von diesen Steuerelementen oder der Steuereinrichtung gesteuert.
- Der so vorbereitete und grob ausgerichtete Behälter B1 nimmt unterhalb der Arbeitsstation 50 dann die in Fig. 6 gezeigte Stellung ein. Vorausgeschickt sei, daß bei der Durchführung eines kontinuierlichen Befüllungsvorganges vor dem Behälter B1 bereits ein Behälter B2 eingeführt worden ist, der vor dem Behälter B1 die in Fig. 6 gezeigte Stellung einnimmt, wobei es sich bei dieser Stellung um die Füllposition handelt.
- Hat der Behälter B1 die in Fig. 6 gezeigte Stellung eingenommen, dann wird die Drehscheibe 72 in Pfeilrichtung X11 soweit verdreht, bis die Schraubeinrichtung 60 die Position A eingenommen hat und in dieser Position oberhalb des Schraubstopfens des leeren Behälters B1 zu stehen kommt. Die Schraubeinrichtung 60 wird mit ihrem Schraubkopf auf den Schraubstopfen des Behälters B1 abgesenkt. Der Schraubstopfen wird erfaßt und vermittels einer Drehbewegung um eine senkrechte Achse aus dem Gewinde des die Einfüllöffnung des Behälters bildenden bzw. begrenzenden Füllstutzens herausgedreht.
- Die Schraubeinrichtung 60 verfährt dann nach oben und nimmt dabei den herausgedrehten Schraubstopfen mit. Daraufhin erfolgt eine weitere abschnittsweise Drehung der Drehscheibe 72 in Pfeilrichtung X11, so daß die Schraubeinrichtung in Pfeilrichtung X12 aus der Position A herausbewegt wird. Wird die Schraubeinrichtung 60 in Pfeilrichtung X12 weiterbewegt, dann folgt die Einrichtung 70, wobei die Bewegung dieser Einrichtung 70 durch den Pfeil X13 angedeutet ist. Die Drehscheibe 72 wird so weit verdreht,bis die Feuchtigkeitsmeßsonde 80 die in Fig. 7 gezeigte Position bei A eingenommen hat. Die Schraubeinrichtung 60 und die Einrichtung 70 zwischen der Schraubeinrichtung 60 und der Füllstandsmeßsonde 80 nehmen dann die bei B und C gezeigten Stellungen ein. Die Fülleinrichtung 90 verbleibt in ihrer Füllstellung oberhalb der Einfüllöffnung des Behälters B2, da die Fülleinrichtung 90 an diesen Drehbewegungen der Drehscheibe 72 nicht teilnimmt. Vermittels der Feuchtigkeitsmeßsonde wird der Feuchtegehalt in dem Behälter B1 ermittelt.An der Feuchtigkeitsmeßsonde 80 ist ein Nachzentrierdorn 81 angeordnet, der die Sonde 80 umgibt und der beim Einfahren der Feuchtigkeitsmeßsonde 80 die Einfüll öffnung bzw. das Spundloch des leeren Behälters genau nachzentriert. Bei diesem Vorgang werden die Ausrichtrollen 40,41,42 vom Behälterrand gelöst, damit sich der Behälter auf den Abstütz- und Zentrierrollen 34,35,36 frei bewegen kann.Der Nachzentrierdorn 81 paßt mit dem Außendurchmesser genau in die Öffnung der Behältereinfüllöffnung. In dieser Stellung senkt der Hubrahmen 31 ab und setzt den Behälter ausgerichtet auf die Kettenbahn 21,22 ab. Die Feuchtigkeitsmeßsonde 80 kann jedoch auch entfallen. In diesem Fall ist nur der Nachzentrierdorn 81 vorgesehen, der anstelle der Feuchtigkeitsmeßsonde 80 tritt und in die Behältereinfüllöffnung selbsttätig mittels entsprechender Antriebsmittel eingesetzt wird.
- Die Drehscheibe 72 wird dann weiter in Pfeilrichtung X11 verdreht, so daß die Schraubeinrichtung 60 in die Position A1 in Fig. 8 oberhalb der Einfüllöffnung des befüllten Behälters B2 zu liegen kommt. Während des Verschwenkens der Einrichtung 60 von der Position B (Fig.7) in die Position A1 (Fig.8) wird aufgrund der mechanischen Koppelung die Fülleinrichtung 90 aus ihrer Füllposition D in Fig. 7 verschwenkt bis die Fülleinrichtung 90 die Position D1 in Fig. 8 einnimmt. Der vom Behälter B1 abgeschraubte Schraubstopfen befindet sich noch in der Schraubeinrichtung und wird nunmehr nach dem Absenken der Schraubeinrichtung 60 auf die Einfüllöffnung des Behälters B2 in die Öffnung eingesetzt und eingeschraubt. Ist der gefüllte Behälter verschlossen, dann erfolgt eine weitere Drehung der Drehscheibe 72 in Pfeilrichtung X11, so daß die Schraubeinrichtung 60 aus der Position A1 herausbewegt wird, um dann in der Position A2 zu verharren (Fig.9). Da die anderen Einrichtungen 70 und 80 mit der Drehscheibe 72 verbunden sind, nehmen diese beiden Einrichtungen an der Drehbewegung der Drehscheibe 72 teil und werden in die in Fig. 9 gezeigte Stellung verschwenkt, und zwar so weit, bis die Einrichtung 70 die in Fig. 9 gezeigte Stellung A1 einnimmt, nachdem die Einrichtung 70 in der in Fig. 8 gezeigten Stellung E eine auf der Zuführungsbahn 190 zugeführte Sicherungskappe aufgenommen hat. Mit dieser aufgenommenen Sicherungskappe wird die Einrichtung 70 aus der Position E (Fig.8) in die Position A1 (Fig.9) verschwenkt.Hat die Einrichtung 70 diese Stellung A1 eingenommen, dann wird die Einrichtung 70 abgesenkt und dabei gleichzeitig die Sicherungskappe auf den Schraubstopfen aufgesetzt.
- Der Behälter B1 mit dem herausgeschraubten Schraubstopfen ist nach dem Abschraubvorgang wieder auf die Transportbahn 20 abgesenkt worden. Ist der Behälter B2 gefüllt, der Schraubstopfen eingedreht und die Sicherungskappe aufgesetzt, dann wird der Behälter B2 durch Inbetriebnahme der Transportbahn 20 aus der Abfüllvorrichtung 10 herausgeführt, wobei gleichzeitig der Behälter B1 von der Position F in die Position F1 (Fig.10) bewegt wird und so die in Fig. 6 gezeigte Position des Behälters B2 einnimmt, wobei gleichzeitig dann ein neuer Behälter B3 in die Vorrichtung einläuft, um die Position F des Behälters B1 in Fig. 6 einzunehmen. Gleichzeitig wird die Drehscheibe im Uhrzeigersinn verdreht und nimmt gleichzeitig alle mit ihr verbundenen Einrichtungen mit . Das Verdrehen der Drehscheibe erfolgt so weit, bis die Schraubeinrichtung 60 die Position A 1 in Fig. 6 eingenommen hat, nachdem der neu eingegebene Behälter B3,wie voranstehend beschrieben, ausgerichtet worden ist. Hat der Behälter B1 die Position F1 (Fig.10) eingenommen und ist der neue Behälter B3 in die Position F gebracht worden, dann wird die Transportbahn 20 außer Betrieb gesetzt, der Behälter B3 wird ausgerichtet und dessen Schraubstopfen herausgedreht, während gleichzeitig der Behälter B2 befüllt wird, da die Fülleinrichtung 90 die in Fig. 6 gezeigte Position eingenommen hat, denn bei einem Rücklauf der Drehscheibe 72 in Pfeilrichtung X15 läuft aufgrund der mechanischen Koppelung der Fülleinrichtung 90 mit der Drehscheibe 72 die Fülleinrichtung 90 der Schraubeinrichtung 60 nach und nimmt dann die in Fig. 6 gezeigte Position ein, wenn die Schraubeinrichtung 60 die Position A erreicht hat.
- Aufgrund der Ausgestaltung der Abfüllvorrichtung 10 und seiner Arbeitsweise ist es möglich, in einer einzigen Arbeitsstufe einen leeren Behälter für die Füllung vorzubereiten und den anderen Behälter gleichzeitig zu füllen, wobei die Steuerung der Einrichtung der Arbeitsstation 50 auch derart sein kann, daß die Fülleinrichtung 90 so weit verschwenkt wird, daß , wenn die Schraubeinrichtung 60 die Position oberhalb des Behälters B2 (Fig. 8) einnimmt, dann die Fülleinrichtung oberhalb der Einfüllöffnung des Behälters B1 zu liegen kommt und dann hier bereits schon der Füllvorgang erfolgt, so daß nach dem Ausfahren des gefüllten und verschlossenen Behälters B2 dann der bereits gefüllte Behälter B1 in die vorangegangene Position des Behälters B2 bewegt wird, um in dieser Position dann nach entsprechendem Verdrehen der Drehscheibe 72 verschlossen zu werden, wobei dann gleichzeitig ein neuer Behälter in die Abfüllvorrichtung eingeführt wird, der jedoch erst dann vorbereitet werden kann, wenn der Schraubstopfen in den gefüllten Behälter eingedreht ist und die Schraubeinrichtung 60 in die Position A (Fig.6) bewegt ist.
- Der Ablauf des Vorganges für die Vorbereitung eines Behälters zum Befüllen und der Füllvorgang sind aufeinander abgestimmt, daß kürzeste Zeiten eingehalten werden können. Während des Füllvorganges eines leeren Behälters wird die Drehscheibe 72 so weit verdreht, daß die Schraubeinrichtung 60 neben der Fülleinrichtung 90 zu liegen kommt, während bereits der eingelaufene, ausgerichtete und vorbereitete Behälter B1 sich in Warteposition befindet und an die Stelle des Behälters B2 bewegt wird, wenn der Füllvorgang beendet , der Schraubstopfen eingeschraubt und die Sicherungskappe aufgesetzt ist. Hat nämlich die Schraubeinrichtung 60 ihre Position neben der Fülleinrichtung 90 eingenommen, dann bedarf es keines großen Schwenkweges mehr, um die Schraubeinrichtung 60 in diejenige Position zu bewegen, in der der Schraubstopfen in die Einfüllöffnung des gefüllten Behälters eingeschraubt wird. Die Fülleinrichtung 90 wird dann gleichzeitig aus ihrer Füllposition wegbewegt und wird wieder in die Füllposition zurückgeführt, wenn die Schraubeinrichtung 60 aus der Position A1 in Fig. 8 in die Position A in Fig. 6 zurückbewegt wird.
- Die Vorlauf- oder Nachlaufbewegung bzw. überhaupt das Verschwenken der Fülleinrichtung 90 braucht nicht über eine mechanische Koppelung mit der Drehscheibe 72 oder der Schraubeinrichtung 60 zu erfolgen. So besteht auch die Möglichkeit, den Drehring 92, der die Fülleinrichtung 90 trägt, über eine Antriebseinrichtung im Umdrehung zu versetzen, wobei die Steuerung dieser Antriebseinrichtung über die Drehbewegung der Drehscheibe oder über das Verschwenken der Schraubeinrichtung 60 vorgenommen werden kann. Hat z.B. die Drehscheibe 72 oder die Schraubeinrichtung 60 eine bestimmte Position erreicht, dann kann über einen Steuernocken die Antriebseinrichtung für den Drehring 92 in Betrieb gesetzt werden, der dann z.B. die Fülleinrichtung 90 aus der Füllposition A1 in eine benachbarte Position D1 verschwenkt, so daß die Schraubeinrichtung 60 die Position A1 einnehmen kann (Fig.8).
- Bei Behältern, deren Einfüllöffnungen mittels Schraubstopfen verschlossen sind, gelangt die Schraubstopfeneinschraub- und -ausschraubeinrichtung 60 zur Anwendung. Werden anstelle von Schraubstopfen einpreßbare Verschlußstopfen verwendet, dann wird die Einrichtung 60 eine entsprechende Ausgestaltung aufweisen, um die Verschlußstopfen aus den Einfüllöffnungen der Behälter herauszuziehen und in diese vermittels Druck hineinzupressen.
- Bei der in den Fig. 11 und 12 gezeigten Ausführungsform der Abfüllvorrichtung ist die Fülleinrichtung 90 nicht Bestandteil der Arbeitsstation und mit der Tragsäule 180 verbunden, sondern seitlich ein- und ausschwenkbar an dem Maschinengestell der Abfüllvorrichtung befestigt. Die Fülleinrichtung 90 nimmt dann an den Umlaufbewegungen oder den Teilumlaufbewegungen der Einrichtungen 60,70 und 80 nicht teil, sondern ist in der vorgegebenen Füllposition stationär angeordnet und wird nach Beendigung des Füllvorganges aus der Umlaufbahn der Drehscheibe 72 bzw. der Bewegungsbahn der Einrichtungen 60,70,80 seitlich herausgeschwenkt. In Fig. 12 ist der Drehpunkt bei 95 angedeutet.
Claims (4)
und
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8787103657T DE3760668D1 (en) | 1987-03-13 | 1987-03-13 | Filling device, especially for pouring a liquid or a solid, free-flowing medium into containers, especially casks, closed by screw caps or plugs of a different kind |
AT87103657T ATE46893T1 (de) | 1987-03-13 | 1987-03-13 | Vorrichtung zum abfuellen, insbesondere eines fluessigen oder festen, fliessfaehigen mediums in mit schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten verschlussstopfen verschlossene behaelter, insbesondere faesser. |
EP87103657A EP0281660B1 (de) | 1987-03-13 | 1987-03-13 | Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer |
US07/064,845 US4821783A (en) | 1987-03-13 | 1987-06-19 | Apparatus for filling containers to be sealed with plugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP87103657A EP0281660B1 (de) | 1987-03-13 | 1987-03-13 | Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0281660A1 true EP0281660A1 (de) | 1988-09-14 |
EP0281660B1 EP0281660B1 (de) | 1989-10-04 |
Family
ID=8196831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87103657A Expired EP0281660B1 (de) | 1987-03-13 | 1987-03-13 | Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4821783A (de) |
EP (1) | EP0281660B1 (de) |
AT (1) | ATE46893T1 (de) |
DE (1) | DE3760668D1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105197297A (zh) * | 2015-09-29 | 2015-12-30 | 青岛萨沃特自动化设备有限公司 | 包装机器人 |
WO2016008579A1 (de) * | 2014-07-14 | 2016-01-21 | Feige Filling GmbH | Verfahren und vorrichtung zum befüllen von behältern auf einem tragwerk |
CN109160472A (zh) * | 2018-07-11 | 2019-01-08 | 怀宁美蓝康佳食品科技发展有限公司 | 一种蓝莓果汁自动化装填进瓶装置 |
CN111907748A (zh) * | 2020-08-21 | 2020-11-10 | 许敬良 | 一种食品加工用高效连续灌装机 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5305581A (en) * | 1993-02-09 | 1994-04-26 | Velasco Scale Company | Automated container filling apparatus |
DE19628316B4 (de) * | 1996-07-13 | 2006-07-13 | Crystal Growing Systems Gmbh | Vorrichtung zum Heben, Schwenken und Drehen des Deckels eines Vakuumkessels einer Kristallziehanlage |
US10807744B1 (en) | 2018-11-14 | 2020-10-20 | Specialty Equipment Fabrication Company | Apparatus, systems and methods for manipulating a drum or other container |
TWM582493U (zh) * | 2019-06-03 | 2019-08-21 | 帆宣系統科技股份有限公司 | 旋蓋裝置 |
KR102665606B1 (ko) * | 2019-11-18 | 2024-05-17 | 삼성전자주식회사 | 케미컬 드럼용 자동 체결 장치 |
CN111661804A (zh) * | 2020-06-16 | 2020-09-15 | 惠安县品创工业设计有限公司 | 一种食品加工用混合罐装装置 |
CN112174078A (zh) * | 2020-09-27 | 2021-01-05 | 帕克奇科技(杭州)有限公司 | 一种注射器灌装机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2653608A1 (de) * | 1976-11-25 | 1978-06-01 | Bayer Ag | Vorrichtung zum automatischen abfuellen |
DE3301189A1 (de) * | 1983-01-15 | 1984-07-19 | Feige GmbH, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum fuellen von faessern |
GB2164029A (en) * | 1984-08-30 | 1986-03-12 | Gimson & Co Leicester Limited | Automatic fining and top-up machine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE105197C (de) * | ||||
DE65180C (de) * | E. A.'HÖRLIN in Stockholm, Schweden" | Federhalter in Verbindung mit einem Löschblatt | ||
US2731185A (en) * | 1952-10-31 | 1956-01-17 | California Research Corp | Cap fastener |
US3205920A (en) * | 1962-07-18 | 1965-09-14 | Cozzoli Machine | Apparatus for charging containers with liquid |
US3442303A (en) * | 1966-10-06 | 1969-05-06 | Reynolds Metals Co | Apparatus for charging container means with a charging fluid |
NL6717745A (de) * | 1967-12-28 | 1969-07-01 |
-
1987
- 1987-03-13 DE DE8787103657T patent/DE3760668D1/de not_active Expired
- 1987-03-13 EP EP87103657A patent/EP0281660B1/de not_active Expired
- 1987-03-13 AT AT87103657T patent/ATE46893T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-06-19 US US07/064,845 patent/US4821783A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2653608A1 (de) * | 1976-11-25 | 1978-06-01 | Bayer Ag | Vorrichtung zum automatischen abfuellen |
DE3301189A1 (de) * | 1983-01-15 | 1984-07-19 | Feige GmbH, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum fuellen von faessern |
GB2164029A (en) * | 1984-08-30 | 1986-03-12 | Gimson & Co Leicester Limited | Automatic fining and top-up machine |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016008579A1 (de) * | 2014-07-14 | 2016-01-21 | Feige Filling GmbH | Verfahren und vorrichtung zum befüllen von behältern auf einem tragwerk |
CN105197297A (zh) * | 2015-09-29 | 2015-12-30 | 青岛萨沃特自动化设备有限公司 | 包装机器人 |
CN105197297B (zh) * | 2015-09-29 | 2019-10-22 | 青岛萨沃特机器人有限公司 | 包装机器人 |
CN109160472A (zh) * | 2018-07-11 | 2019-01-08 | 怀宁美蓝康佳食品科技发展有限公司 | 一种蓝莓果汁自动化装填进瓶装置 |
CN111907748A (zh) * | 2020-08-21 | 2020-11-10 | 许敬良 | 一种食品加工用高效连续灌装机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0281660B1 (de) | 1989-10-04 |
US4821783A (en) | 1989-04-18 |
DE3760668D1 (en) | 1989-11-09 |
ATE46893T1 (de) | 1989-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0290649B1 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer | |
EP0535512B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von wenigstens teilweise konisch ausgebildeten Artikeln | |
EP2562103B1 (de) | Kompaktes Dosentransfersystem | |
DE2722254C3 (de) | Flaschenverschließmaschine umlaufender Bauart | |
EP3066043B1 (de) | Verfahren sowie behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern | |
EP0414081A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Dosen | |
DE2936989A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines zylindrischen folienschlauches sowie zu dessen ueberstuelpen ueber einen gegenstand | |
DE2425297C3 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Abfüllen von Fässern | |
EP0281660B1 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer | |
DE1284354B (de) | Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden | |
DE9017262U1 (de) | Gefäßbehandlungsmaschine | |
DE68908621T2 (de) | Rotierende Mehrstationen-Maschine zum Einsetzen eines Unterpfropfens in Fläschchen oder dergleichen. | |
DE2611950A1 (de) | Fuellstutzen-justiervorrichtung | |
EP0180706A2 (de) | Fördervorrichtung | |
DE2313268C2 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer Flüssigkeit | |
DE1586005B2 (de) | Behaelterfuellmaschine mit drehgestell | |
DE1817237B2 (de) | Vorrichtung zum einsetzen von verschluessen in die einfuelloeffnung an der stirnseite von faessern oder dergleichen | |
DE2020470C3 (de) | Vorrichtung zum reihenweisen Einbringen von Gefäßen in Packbehälter | |
DE1948331A1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Bestimmen der Lage von zu fuellenden Behaeltern | |
DE2430159A1 (de) | Vorrichtung und arbeitsverfahren zur fuellung von flaschen mit einer fuellfluessigkeit | |
DE4026093A1 (de) | Einrichtung zum befuellen insbesondere von flaschen | |
DE19932519C2 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Spraydosen | |
DE4208549C2 (de) | Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG | |
EP1231167B1 (de) | Abfüllmaschine mit einer Vereinzelungsvorrichtung und einer Transportvorrichtung | |
DE4415227A1 (de) | Verfahren zum Aufschrauben von Behälterverschlüssen und Verschraubmaschine hierzu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870818 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19881109 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 46893 Country of ref document: AT Date of ref document: 19891015 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3760668 Country of ref document: DE Date of ref document: 19891109 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19911217 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19911231 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19920318 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920331 Year of fee payment: 6 Ref country code: NL Payment date: 19920331 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19920514 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920618 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930313 Ref country code: GB Effective date: 19930313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19930331 Ref country code: LI Effective date: 19930331 Ref country code: CH Effective date: 19930331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ARNEMANN GERHARD Effective date: 19930331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19931001 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930313 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19931130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AUV Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 7. JAHRESGEBUEHR, GELOESCHT WORDEN. Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19931201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |