EP0277109B1 - Vorrichtung zum Wärmebehandeln, insbesondere Glühen, eines Kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes - Google Patents
Vorrichtung zum Wärmebehandeln, insbesondere Glühen, eines Kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0277109B1 EP0277109B1 EP88890005A EP88890005A EP0277109B1 EP 0277109 B1 EP0277109 B1 EP 0277109B1 EP 88890005 A EP88890005 A EP 88890005A EP 88890005 A EP88890005 A EP 88890005A EP 0277109 B1 EP0277109 B1 EP 0277109B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wire
- drums
- heating chamber
- deflection
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
- C21D9/54—Furnaces for treating strips or wire
- C21D9/56—Continuous furnaces for strip or wire
Definitions
- the arrangement of a drum wrapped in wire directly in the heat treatment area means that the drum itself is heated excessively and in the case of e.g. due to tangling of the interruption in the operation caused by the wire drawn off a reel, the wire in the looping area heats up even further when the temperature in the heat treatment area drops, for example by switching off the radiators and opening a housing enclosing the drum. This results in the risk that the relevant sections of the wire will anneal and become unusable.
- the invention is therefore concerned with the task of a heat treatment device for a continuous form the advancing wire in such a way that the wire can be passed through a heat treatment area of moderate dimensions with the longest possible dwelling time without the need to arrange drum-like rotating bodies which are wrapped in the wire in the heat treatment area and which are heated to high temperature and thereby cause the difficulties described above.
- an essentially all-round heating chamber is arranged between two mutually axially parallel and rotatably mounted deflection drums which have self-contained wire guide grooves on their outer surface, the wall of which in the intersection areas with the common outer ones Tangential planes on the two deflection drums has inlet and outlet openings for the wire to be looped around the two deflection drums with a plurality of turns lying next to one another, at least one of the two deflection drums being motor-driven and in the heating chamber along the two groups of them traversing back and forth Wire sections radiators are arranged.
- the drums wrapped in the wire are outside the heating chamber and they are heated only by contact with the heated wire, i.e. considerably less than in the older devices, which also results in the heat returned to the wire by each drum in the event of a break in operation is significantly less and, moreover, problems with regard to the storage of the drums are eliminated.
- the heating chamber is formed by a base plate and an elongated hood-like housing which can be lifted off the latter and has slots on its two narrow sides, starting from the base of the housing and parallel to the axes of the deflecting rollers, as entry and exit openings for the two groups of Has wire sections and carries the radiator inside on its two long sides.
- the hood Like housing can then be easily lifted, on the one hand to load the device with the wire during the first start-up by wrapping the drums and on the other hand to remove the radiator from the area affected by the wire in all of a business interruption.
- the deflection drums are advantageous according to the previously mentioned older proposal by the applicant rotatable, disc-shaped bodies of rotation, each of which has self-contained wire guide grooves on its circumference.
- the disk-shaped rotating bodies can then rotate against one another with friction and thereby effectively change the wrap angle. It is particularly advantageous if the diameters of the disk-shaped rotating bodies increase along at least one of the drum axes, etc. in relation to the thermal expansion of the wire to be expected along the drum, preferably disproportionately. This ensures that the wire remains firmly in contact with the drum jacket in spite of the wire being heated and the thermal expansion caused by it.
- the device according to FIGS. 1 and 2 has a heating chamber 1 formed by a base plate 3 and a hood-like housing 4 which can be lifted off and which is expediently arranged upstream and downstream of the deflection drums 5 arranged outside the heating chamber 1.
- a heating chamber 1 formed by a base plate 3 and a hood-like housing 4 which can be lifted off and which is expediently arranged upstream and downstream of the deflection drums 5 arranged outside the heating chamber 1.
- slots 9 are formed in the intersection areas with the common outer tangential planes on the two deflection drums 5 to the axes of the deflection drums, starting from the base of the housing and from on - And exit openings of the chamber 1 for the back and forth wire coulters 8a and 8b serve, which result from the wrapping of the two deflection drums 5 with a plurality of turns of the wire 8.
- the formation of these inlet and outlet openings by slots extending from the housing base enables the hood-like housing 4 to be lifted off
- holes can be provided in the base plate 3.
- the entire device can moreover be surrounded by a larger hood filled with protective gas, so that the wire cools down in an adequate protective gas atmosphere when the hood-like housing 4 is lifted in the event of an interruption in operation.
- One of the receiving chambers 2 for the deflection drums 5 has inlet and outlet openings 11 for the continuously running wire 8, which are arranged in the interior of the heat treatment device in accordance with the wire guide. It is also possible to provide the inlet opening in one of the chambers 2 and the outlet opening for the wire in the other chamber 2.
- the deflection drums 5 can be cylindrical rollers, which have self-contained wire guide grooves 6 on their outer surface, the depth of which is so large that the wire 8 they accommodate cannot fall out of the grooves even when thermal expansion occurs.
- a wire take-off device, not shown, downstream of the heat treatment device, can hold the wire under tension so far in this embodiment that it is held in contact with the drums 5 despite stretching when it is heated.
- At least one of the drums 5 can be driven by a motor 12 and, as shown in FIG. 1, both drums can optionally also be connected to one another by means of chain wheels 13 and a chain 14.
- Rows of radiators 10 are attached to the chamber walls on both sides of the movement path of the wire shares 8a and 8b passing through the heating chamber 1. However, it is also possible to provide only one row of radiators, either laterally or in the middle between the movement paths of the two wire shares 8a and 8b.
- This can be a simple radiant heater, but, as indicated in FIG. 2, heating rods 10a are preferably used, which are arranged in the focal line of reflectors 10b.
- the reflectors 10b can be designed to be rotatable about the axes of the heating rods 10a.
- This arrangement makes it possible to switch off the energy supply to the heating rods in the event of an interruption in operation and at the same time to rotate the reflectors by 180 °, so that the residual energy still stored in the heating rods is radiated against the housing walls and not against the wire shares 8a, 8b.
- the energy supply to the wire coulters can be interrupted in the shortest possible time in the event of a fault.
- the deflecting drum is composed of disc-shaped rotating bodies 15 which can be rotated relative to one another, each of which has self-contained wire guide grooves 6 on its circumference having.
- the diameters of the disk-shaped rotary bodies 15 preferably increase along the drum axis, at least in the case of a drum 5, etc. in relation to the thermal and tensile expansion to be expected along the drum, preferably disproportionately.
- the hubs 16 of the disk-shaped rotary body 15 are, according to FIGS. 3 and 4, rotatably supported by means of liners 17 with frictional engagement on a driven shaft 18, with the exception of the first disk-shaped rotary body 15A, which is connected in a rotationally fixed manner to the shaft 18.
- the individual rotary bodies 15 can be designed according to FIG. 4 as spoke wheels with a thin wheel rim 20 which has the wire guide grooves 6 and which is connected to the wheel hub 16 by means of spokes 21, which are optionally designed as cooling vanes.
- FIG. 5 and 6 show a further advantageous exemplary embodiment of the deflection drums 5 for the wire arranged in front of and behind a heating chamber 1, which is only indicated schematically.
- different disc-shaped rotary bodies 31 and 32 are arranged alternately, which can be rotated relative to one another and which are driven by friction.
- the diameters of the disk-shaped rotating bodies 31 advantageously increase step by step from a smallest to a largest value, whereas the disk-shaped rotating bodies 32 increase wegs have the same diameter, but which is larger than the largest diameter of the disc-shaped rotary body 31.
- a wire 8 can now, initially starting from the bottom and progressing upwards, be looped around the two deflection drums 5 in such a way that it always loops around only the grooved, disc-shaped rotating bodies 31.
- the wire reaches the uppermost disk-shaped rotating body 31 of a drum 5, it is guided to the uppermost disk-shaped rotating body 32 of the other drum 5, in order then to be returned to the plane in the descending direction, but now only touching the grooved disk-shaped rotating body 32 which he entered the device.
- the wire sections wrapping around the rotating bodies 31 and the rotating bodies 32 cross each other without contact in space.
- the resulting dwell time in the heating chamber doubles at the same throughput speed of the wire and, moreover, the inlet and outlet openings 11 in FIG. 2 come to lie in alignment in the housing 4. They can therefore both be formed by short slots extending from the base of the housing 4.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
Description
- Zum Wärmebehandeln, insbesondere Glühen, eines kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes sind bereits verschiedene Vorrichtungen bekannt bzw. vorgeschlagen worden, bei welchen eine relativ lange Verweilzeit des Drahtes im Wärmebehandlungsbereich bei relativ geringen Abmessungen der gesamten Vorrichtung dadurch erzielt wird, daß der Draht im Wärmebehandlungsbereich mit zahlreichen Windungen um zumindest einen trommelartigen Rotationskörper geschlungen wird, der motorisch in Drehung versetzt wird (vgl. DE-C-595 364 und bzw. die EP-A-263 093 und EP-A-275 864 der gleichen Anmelderin).
- Die Anordnung einer vom Draht umschlungenen Trommel unmittelbar im Wärmebehandlungsbereich bringt es mit sich, daß die Trommel selbst stark erhitzt wird und im Falle einer z.B. durch Verhedderung des von einer Haspel abgezogenen Drahtes verursachten Betriebsunterbrechung den Draht im Umschlingungsbereich selbst dann noch weiter aufheizt, wenn im übrigen die Temperatur im Wärmebehandlungsbereich, etwa durch Abschaltung der Heizkörper und Öffnung eines die Trommel umschließenden Gehäuses, absinkt. Hiedurch ergibt sich die Gefahr, daß die betreffenden Abschnitte des Drahtes ausgeglüht und dadurch unbrauchbar werden.
- Ein weiterer Nachteil der Anordnung einer vom Draht umschlungenen Trommel unmittelbar im Wärmebehandlungsbereich besteht darin, daß sich erhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich der Lagerung der auf hoher Temperatur befindlichen Trommel ergeben. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Trommel aus später erläuterten Gründen gemäß dem Vorschlag in der älteren EP-A-275 864 der gleichen Anmelderin aus aneinandergereihten, gegeneinander drehbaren scheibenartigen Rotationskörpern zusammengesetzt wird.
- Die Erfindung befaßt sich deshalb mit der Aufgabe, eine Wärmebehandlungsvorrichtung für einen kontinuierlich fortbewegten Draht so auszubilden, daß der Draht mit möglichst langer Verweilzeit durch einen Wärmebehandlungsbereich mit mäßigen Abmessungen geführt werden kann, ohne daß dazu im Wärmebehandlungsbereich vom Draht umschlungene trommelartige Rotationskörper angeordnet werden müssen, die auf hohe Temperatur erhitzt werden und dadurch die vorstehend geschilderten Schwierigkeiten verursachen.
- Diese Aufgabe wird bei einer erfindungsgemäßen Wärmebehandlungsvorrichtung dadurch gelöst, daß zwischen zwei mit Abstand voneinander achsparallel und drehbar gelagerten Umlenktrommeln, die an ihrer Mantelfläche in sich geschlossene Drahtführungsrillen aufweisen, eine im wesentlichen allseits geschlossene Heizkammer angeordnet ist, deren Wandung in den Schnittbereichen mit den gemeinsamen äußeren Tangentialebenen an die beiden Umlenktrommeln Ein- und Austrittsöffnungen für den mit einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Windungen um die beiden Umlenktrommeln zu schlingenden Draht aufweist, wobei zumindest eine der beiden Umlenktrommeln motorisch antreibbar ist und in der Heizkammer längs der sie hin- und rückläufig durchsetzenden beiden Scharen von Drahtabschnitten Heizkörper angeordnet sind.
- Bei dieser Vorrichtung befinden sich die vom Draht umschlungenen Trommeln außerhalb der Heizkammer und sie werden nur durch den Kontakt mit dem erhitzten Draht erwärmt, also wesentlich weniger als bei den älteren Vorrichtungen, wodurch auch die im Falle einer Betriebsunterbrechung von jeder Trommel an den Draht zurückgegebene Wärme wesentlich geringer ist und überdies Probleme bezüglich der Lagerung der Trommeln entfallen.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Heizkammer durch eine Basisplatte und ein von dieser abhebbares langgestrecktes haubenartiges Gehäuse gebildet, das an seinen beiden Schmalseiten von der Basis des Gehäuses ausgehende, zu den Achsen der Umlenkrollen parallele Schlitze als Ein- bzw. Austrittsöffnungen für die beiden Scharen von Drahtabschnitten aufweist und innen an seinen beiden Langseiten die Heizkörper trägt. Das hauben artige Gehäuse kann dann leicht abgehoben werden, um einerseits die Vorrichtung bei der erstmaligen Inbetriebnahme durch Umschlingung der Trommeln mit Draht zu beschicken und anderseits im alle einer Betriebsunterbrechung die Heizkörper aus dem Einwirkungsbereich auf den Draht zu entfernen.
- Um sowohl während der betriebsmäßigen Aufheizung als auch während einer allfälligen Abkühlung des Drahtes nach einer Betriebsunterbrechung Wärmedehnungen und Schrumpfungen des Drahtes unter Beibehaltung des Kontaktes zwischen dem Draht und der starren Trommel zu ermöglichen, sind vorteilhaft gemäß dem bereits erwähnten älteren Vorschlag der Anmelderin die Umlenktrommeln aus gegeneinander drehbaren, scheibenförmigen Rotationskörpern zusammengesetzt, von denen jeder an seinem Umfang in sich geschlossene Drahtführungsrillen aufweist. Die scheibenförmigen Rotationskörper können sich dann mit Reibung gegeneinanderdrehen und dadurch wirkungsmäßig den Umschlingungswinkel ändern. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Durchmesser der scheibenförmigen Rotationskörper längs zumindest einer der Trommelachsen zunehmen, u.zw. im Verhältnis zu der längs der Trommel zu erwartenden Wärmedehnung des Drahtes vorzugsweise überproportional. Dadurch wird im Betrieb trotz Erhitzung des Drahtes und hiedurch verursachter Wärmedehnung eine satte Anlage des Drahtes am Trommelmantel gesichert.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung hervor. In diesen zeigen:
- die Fig. 1 und 2 einen Vertikalschnitt bzw. einen Horizontalschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel,
- Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform einer Umlenktrommel im Achsschnitt,
- Fig. 4 eine Draufsicht auf einen der scheibenförmigen Rotationskörper, aus welchen die Umlenktrommel nach Fig. 3 zusammengesetzt ist, und
- die Fig. 4 und 5 eine vorteilhafte weitere Ausbildung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Vertikalschnitt bzw. in Draufsicht bei abgehobenem Gehäuse.
- Die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 hat ein von einer Basisplatte 3 und einem abhebbaren haubenartigen Gehäuse 4 aus wärmedämpfendem Material gebildete Heizkammer 1, der zweckmäßig Aufnahmekammern 2 für die erfindungsgemäß außerhalb der Heizkammer 1 angeordneten Umlenktrommeln 5 vor- und nachgeordnet sind. In den beiden Gehäusewänden, welche sich an den Schmalseiten der langgestreckten Heizkammer 1 befinden, sind in den Schnittbereichen mit den gemeinsamen äußeren Tangentialebenen an die beiden Umlenktrommeln 5 zu den Achsen der Umlenktrommeln parallele Schlitze 9 ausgebildet, die von der Basis des Gehäuses ausgehen und aus Ein- und Austrittsöffnungen der Kammer 1 für die hin- und rückläufigen Drahtscharen 8a und 8b dienen, welche sich durch die Umschlingung der beiden Umlenktrommeln 5 mit einer Vielzahl von Windungen des Drahtes 8 ergeben. Die Ausbildung dieser Ein- und Austrittsöffnungen durch von der Gehäusebasis ausgehende Schlitze ermöglicht ein Abheben und Aufsetzen des haubenartigen Gehäuses 4 bei betriebsmäßiger Anordnung des Drahtes 8 an den Umlenktrommeln 5 und im Bereich der Kammer 1.
- Um gegebenenfalls den Raum unter dem haubenartigen Gehäuse 4 in an sich bekannter Weise mit Schutzgas füllen zu können, können in der Basisplatte 3 (nicht dargestellte) Bohrungen vorgesehen sein. Die gesamte Vorrichtung kann überdies von einer größeren, mit Schutzgas gefüllten Haube umgeben sein, damit sich der Draht bei einer Betriebsunterbrechung nach Abheben des haubenartigen Gehäuses 4 noch in einer ausreichenden Schutzgasatmosphäre abkühlt.
- Eine der Aufnahmekammern 2 für die Umlenktrommeln 5 weist entsprechend der Drahtführung im Inneren der Wärmebehandlungsvorrichtung angeordnete Ein- und Austrittsöffnungen 11 für den kontinuierlich durchlaufenden Draht 8 auf. Es ist auch möglich, in einer der Kammern 2 die Eintrittsöffnung und in der anderen Kammer 2 die Austrittsöffnung für den Draht vorzusehen.
- Im einfachsten Fall können die Umlenktrommeln 5 zylindrische Walzen sein, die an ihrer Mantelfläche in sich geschlossene Drahtführungsrillen 6 aufweisen, deren Tiefe so groß bemessen ist, daß der von ihnen aufgenommene Draht 8 auch bei der eintretenden Wärmedehnung nicht aus den Rillen herausfallen kann. Eine nicht dargestellte, der Wärmebehandlungsvorrichtung nachgeschaltete Drahtabzugvorrichtung kann bei dieser Ausführungsform den Draht so weit unter Zugspannung halten, daß er trotz Dehnung bei seiner Erwärmung in Anlage an den Trommeln 5 gehalten wird.
- Zumindest eine der Trommeln 5 kann von einem Motor 12 angetrieben werden und beide Trommeln können, wie in Fig. 1 dargestellt, gegebenenfalls auch mittels Kettenrädern 13 und einer Kette 14 auf gemeinsame Drehung verbunden sein.
- Beiderseits der Bewegungsbahn der die Heizkammer 1 durchsetzenden Drahtscharen 8a und 8b sind Reihen von Heizkörpern 10 an den Kammerwänden angebracht. Es ist aber auch möglich, nur eine Reihe von Heizkörpern, entweder seitlich oder in der Mitte zwischen den Bewegungsbahnen der beiden Drahtscharen 8a und 8b, vorzusehen. Hiebei kann es sich um einfache Strahlungsheizkörper handeln, bevorzugt werden jedoch, wie in Fig. 2 angedeutet, Heizstäbe 10a verwendet, welche in der Brennlinie von Reflektoren 10b angeordnet sind. Die Reflektoren 10b können um die Achsen der Heizstäbe 10a drehbar ausgebildet sein. Diese Anordnung gestattet es, im Falle einer Betriebsunterbrechung die Energiezufuhr zu den Heizstäben abzuschalten und gleichzeitig die Reflektoren um 180° zu drehen, so daß die noch in den Heizstäben gespeicherte Restenergie gegen die Gehäusewände und nicht gegen die Drahtscharen 8a, 8b abgestrahlt wird. Die Energiezufuhr zu den Drahtscharen kann auf diese Weise im Störungsfall innerhalb kürzester Zeit unterbrochen werden.
- Die Fig. 3 und 4 erläutern einen vorteilhaften Aufbau der Umlenktrommeln 5. Gemäß Fig. 3 ist nämlich die Umlenktrommel aus gegeneinander drehbaren, scheibenförmigen Rotationskörpern 15 zusammengesetzt, von denen jeder an seinem Umfang in sich geschlossene Drahtführungsrillen 6 aufweist. die Durchmesser der scheibenförmigen Rotationskörper 15 nehmen vorzugsweise zumindest bei einer Trommel 5 längs der Trommelachse zu, u.zw. im Verhältnis zu der längs der Trommel zu erwartenden Wärme- und Zugdehnung vorzugsweise überproportional.
- Die Naben 16 der scheibenförmigen Rotationskörper 15 sind gemäß den Fig. 3 und 4 mittels Laufbüchsen 17 drehbar mit Reibungsschluß auf einer angetriebenen Welle 18 gelagert, mit Ausnahme des ersten scheibenförmigen Rotationskörpers 15A, der drehfest mit der Welle 18 verbunden ist.
- Wenn die Welle 18 vom Motor 12 in Fig. 1 angetrieben wird, ergibt diese Anordnung, daß bei gleicher Winkelgeschwindigkeit aller scheibenförmigen Rotationskörper die Umfangsgeschwindigkeit in Richtung der Trommelachse zunimmt. Dadurch wird der sich während seines Durchlaufes durch die vorrichtung allmählich erwärmende Draht stets in Anlage an den Drahtführungsrillen 6 der von ihm teilweise umschlungenen Trommel 5 gehalten, weil die aufeinanderfolgenden Scheiben die Tendenz haben, den Draht schneller mitzunehmen, und diesen daher unter Spannung setzen.
- Um das Wärmespeichervermögen der einzelnen Rotationskörper 15 so gering wie möglich zu halten, können diese gemäß Fig. 4 als Speichenräder mit einem dünnen, die Drahtführungsrillen 6 aufweisenden Radkranz 20 ausgebildet werden, der durch gegebenenfalls als Kühlflügel ausgebildete Speichen 21 mit der Radnabe 16 verbunden ist.
- Die Fig. 5 und 6 zeigen ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der vor und hinter einer nur schematisch angedeuteten Heizkammer 1 angeordneten Umlenktrommeln 5 für den Draht. Auf den Antriebswellen 18 dieser beiden Trommeln sind abwechselnd unterschiedliche scheibenförmige Rotationskörper 31 und 32 angeordnet, die gegeneinander drehbar sind und die durch Reibung angetrieben werden. Die Durchmesser der scheibenförmigen Rotationskörper 31 nehmen, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, vorteilhaft schrittweise von einem kleinsten bis zu einem größten Wert zu, wogegen die scheibenförmigen Rotationskörper 32 durch wegs gleiche Durchmesser haben, der jedoch größer als der größte Durchmesser der scheibenförmigen Rotationskörper 31 ist.
- Ein Draht 8 kann nun, zunächst von unten beginnend und nach oben fortschrietend, so um die beiden Umlenktrommeln 5 geschlungen werden, daß er stets nur die gerillten scheibenförmigen Rotationskörper 31 umschlingt. Sobald der Draht den obersten scheibenförmigen Rotationskörper 31 einer Trommel 5 erreicht, wird er zum obersten scheibenförmigen Rotationskörper 32 der anderen Trommel 5 geführt, um sodann in absteigender Richtung, jetzt jedoch nur die gerillten scheibenförmigen Rotationskörper 32 berührend, in die Ebene zurückgeführt zu werden, in welcher er in die Vorrichtung eingetreten ist. Dabei kreuzen einander die die Rotationskörper 31 und die die Rotationskörper 32 umschlingenden Drahtabschnitte berührungsfrei im Raum.
- Durch diese Anordnung verdoppelt sich bei gleicher Durchlaufgeschwindigkeit des Drahtes die resultierende Verweilzeit in der Heizkammer und überdies kommen die Ein- und Austrittsöffnungen 11 in Fig. 2 im Gehäuse 4 in einer Flucht zu liegen. Sie können daher beide durch von der Basis des Gehäuses 4 ausgehende kurze Schlitze gebildet werden.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83/87 | 1987-01-19 | ||
AT0008387A AT389323B (de) | 1987-01-19 | 1987-01-19 | Vorrichtung zum waermebehandeln, insbesondere gluehen, eines kontinuierlich fortbewegten metalldrahtes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0277109A1 EP0277109A1 (de) | 1988-08-03 |
EP0277109B1 true EP0277109B1 (de) | 1991-03-06 |
Family
ID=3481078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88890005A Expired - Lifetime EP0277109B1 (de) | 1987-01-19 | 1988-01-12 | Vorrichtung zum Wärmebehandeln, insbesondere Glühen, eines Kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4860999A (de) |
EP (1) | EP0277109B1 (de) |
JP (1) | JPS63199827A (de) |
AT (1) | AT389323B (de) |
DE (1) | DE3861861D1 (de) |
ES (1) | ES2003078B3 (de) |
GR (2) | GR880300126T1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412433B4 (de) * | 1994-04-12 | 2006-01-19 | Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co KG | Vorrichtung zum Transportieren von Garn mit einem Wickelmast |
JP2905431B2 (ja) * | 1995-09-07 | 1999-06-14 | 三ツ星ベルト株式会社 | コードディップ処理機 |
US20070095006A1 (en) * | 2005-11-01 | 2007-05-03 | Konersmann Ronald D | Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction |
US7832250B2 (en) * | 2008-04-18 | 2010-11-16 | L&P Property Management Company | Method and apparatus for automating production of sinuous springs |
AT507423B1 (de) * | 2009-03-25 | 2010-05-15 | Ebner Ind Ofenbau | Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage |
CN112126770B (zh) * | 2020-10-16 | 2022-02-01 | 江西远桥电磁线科技协同创新有限公司 | 一种铜线退火装置 |
EP4417294A1 (de) | 2023-02-14 | 2024-08-21 | Donaldson Company, Inc. | Filterelemente, zugehörige filteranordnung und filterpaket |
EP4417292A1 (de) | 2023-02-14 | 2024-08-21 | Donaldson Company, Inc. | Filtergehäusedeckel und zugehörige filtergehäuseanordnung |
EP4417293A1 (de) | 2023-02-14 | 2024-08-21 | Donaldson Company, Inc. | Filterelemente und zugehörige filteranordnung |
WO2024173569A1 (en) | 2023-02-14 | 2024-08-22 | Donaldson Company, Inc. | Filter elements, related filter assembly and filter package |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1315835A (en) * | 1919-09-09 | Habby hepwobth | ||
DE595364C (de) * | 1932-12-28 | 1934-04-13 | Kuhne G M B H | Waermofen mit innen angeordneter drehbarer Trommel |
DE675130C (de) * | 1936-12-31 | 1939-04-29 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Durchziehofen mit Waermeaustausch fuer Draehte oder schmale Baender |
US2622860A (en) * | 1949-05-10 | 1952-12-23 | United States Steel Corp | Apparatus for continuously processing strands |
US2965368A (en) * | 1953-08-14 | 1960-12-20 | Vaughn Machinery Co | Wire treating apparatus |
DE1270587B (de) * | 1957-09-06 | 1968-06-20 | Syncro Machine Company Eine Ge | Vorrichtung zum Waermebehandeln von Draht |
GB844238A (en) * | 1957-09-06 | 1960-08-10 | Syncro Mach Co | Improvements in a device for heat-treating wire |
GB969191A (en) * | 1959-09-26 | 1964-09-09 | Somerset Wire Company Ltd | Improvements in the manufacture of wire |
US3325620A (en) * | 1963-02-07 | 1967-06-13 | Temescal Metallurgical Corp | Furnace |
BE678073A (de) * | 1964-03-11 | |||
US3422241A (en) * | 1966-05-03 | 1969-01-14 | Walco Electric Co | Wheel construction for a brushless wire preheater |
GB1288767A (de) * | 1969-04-21 | 1972-09-13 | ||
US3842643A (en) * | 1970-11-25 | 1974-10-22 | J Large | Processing of wires |
DE2533288A1 (de) * | 1975-07-25 | 1977-02-17 | Roth Gmbh & Co Kg Maschf | Einrichtung zum gluehen von kontinuierlich laufendem metalldraht durch strombeaufschlagung des drahtes |
BE847707A (nl) * | 1975-11-06 | 1977-02-14 | Doorlopend gloeien van metaaldraden, | |
BR7700312A (pt) * | 1976-01-19 | 1977-09-20 | Melfo | Dispositivo para o recozimento direto de fio metalico a saida de uma maquina operadora |
US4620884A (en) * | 1979-07-24 | 1986-11-04 | Samuel Strapping Systems Ltd. | Heat treat process and furnace |
JPS6044378B2 (ja) * | 1980-12-05 | 1985-10-03 | 三菱電機株式会社 | 線材の連続焼なまし装置 |
US4364728A (en) * | 1981-05-19 | 1982-12-21 | The Electric Furnace Company | Continuous strip preheat furnace and method of operation |
US4421304A (en) * | 1981-12-12 | 1983-12-20 | Southwire Company | Apparatus for controlled temperature accumulator for elongated materials |
-
1987
- 1987-01-19 AT AT0008387A patent/AT389323B/de not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-01-12 EP EP88890005A patent/EP0277109B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-01-12 DE DE8888890005T patent/DE3861861D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-01-12 ES ES88890005T patent/ES2003078B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-01-14 US US07/144,256 patent/US4860999A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-01-18 JP JP63007098A patent/JPS63199827A/ja active Pending
- 1988-12-16 GR GR88300126T patent/GR880300126T1/el unknown
-
1991
- 1991-03-14 GR GR91400327T patent/GR3001606T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3001606T3 (en) | 1992-11-23 |
GR880300126T1 (en) | 1988-12-16 |
ATA8387A (de) | 1989-04-15 |
US4860999A (en) | 1989-08-29 |
ES2003078A4 (es) | 1988-10-16 |
DE3861861D1 (de) | 1991-04-11 |
AT389323B (de) | 1989-11-27 |
EP0277109A1 (de) | 1988-08-03 |
ES2003078B3 (es) | 1991-11-01 |
JPS63199827A (ja) | 1988-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0277109B1 (de) | Vorrichtung zum Wärmebehandeln, insbesondere Glühen, eines Kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes | |
DE2544916C3 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln | |
DE3334069C2 (de) | Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen | |
DE3535972A1 (de) | Rohrreinigungsmaschine | |
DE2742320C3 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten erwärmten Werkstücken | |
WO2008141940A1 (de) | Vorrichtung zum abziehen und verstrecken multifiler fäden | |
DE2032326B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen und gleichförmigen Erhitzen und Kühlen eines angehäuften Kunstfaser-Spinnkabels | |
EP0275864A1 (de) | Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes | |
DE3909516C2 (de) | ||
AT234539B (de) | Einrichtung für das kontinuierliche Entzundern durch Schleuderstrahlen von drahtförmigem Putzgut | |
DE2954595C2 (de) | ||
DE2942727C2 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Trocknen von frisch gefertigten Betonteilen | |
DE69819769T2 (de) | Beheizte rollen mit abdeckung | |
DE4018200A1 (de) | Verfahren zum heizen eines fadens | |
DE1483374C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausglühen oder Weichglühen von Metalldrähten | |
DE10057356A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine | |
DE3742148C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Fertigen von Wendelschnueren | |
DE1577542C (de) | ||
AT82085B (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Strähnen aus faserigVorrichtung zum Behandeln von Strähnen aus faserigem Material mit Flüssigkeiten. em Material mit Flüssigkeiten. | |
AT388123B (de) | Anlage zum ziehen, gluehen und verzinken von eisen- oder stahldraht mit hoher arbeitsgeschwindigkeit | |
DE867718C (de) | Ofenanlage zur maschinellen Waermebehandlung von Glasroehren fuer die Herstellung von elektrischen Leuchtroehren, insbesondere Leuchtstoffroehren | |
DE921400C (de) | Induktionsheizeinrichtung zum einseitigen Gluehen und Haerten von Panzerplatten | |
DE1902487A1 (de) | Vorrichtung zur Waermebehandlung von Faeden,insbesondere Textilfaeden | |
DE2413737A1 (de) | Verfahren zum erzeugen homogenisierter metallbloecke und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE2507891A1 (de) | Einrichtung zum aufwinden eines fadens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A. |
|
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) | ||
TCNL | Nl: translation of patent claims filed | ||
EL | Fr: translation of claims filed | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880826 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19891123 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19910306 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3861861 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910411 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19911218 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19911219 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920110 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19920113 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19920113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19920131 Ref country code: CH Effective date: 19920131 |
|
26N | No opposition filed | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3001606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920801 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19921229 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19930112 Ref country code: GB Effective date: 19930112 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930331 Year of fee payment: 6 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19940131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: EVG ENTWICKLUNGS- U. VERWERTUNGS G.M.B.H. Effective date: 19940131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19941001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: MM2A Free format text: 3001606 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88890005.7 Effective date: 19920806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050112 |